A Lösungswege kennenlernen B Verschiedene Lösungswege C Rechnen mit Größen D Aufgaben zu Klassenarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Lösungswege kennenlernen B Verschiedene Lösungswege C Rechnen mit Größen D Aufgaben zu Klassenarbeiten"

Transkript

1

2 Inhalt A B C D Lösungswege kennenlernen 1 Grundrechenarten anwenden 6 2 Zuordnungen von Größen 8 3 Einführung in die Schlussrechnung 10 4 Übersicht über die Schlussrechnung 23 Probearbeiten A bis F 24 Verschiedene Lösungswege 1 Schlüsse auf größere Mehrheiten 27 2 Schlüsse auf kleinere Mehrheiten 30 3 Zwei Lösungswege zu Aufgaben finden 32 4 Nutzen von Rechenvorteilen 37 Probearbeiten A bis D 38 Rechnen mit Größen 1 Maßeinheiten des Geldwerts:, ct 40 2 Hohlmaße: hl, l l, ml 42 3 Längenmaße: m, dm, cm, mm km, m 45 4 Gewichtsmaße: kg, g t, kg 49 5 Maßeinheiten der Zeit 53 6 Zusammenfassung von Größen 59 7 Die Kommaschreibweise der Maße 60 Probearbeiten A bis E 61 Aufgaben zu Klassenarbeiten 1 Umkehraufgaben kennenlernen 64 2 Zeiten und Geschwindigkeiten berechnen 66 3 Verschiedene Sachaufgaben 68 4 Grundmuster für Textaufgaben 80 Probearbeiten A bis G 84 4

3 E Vorbereitung auf den Übertritt 1 Komplexe, schwierige Sachaufgaben 85 Verschiedene Aufgaben zu Größen Spiegeln, Verschieben und Drehen Säulendiagramme kennenlernen 2 Grundmuster für Textaufgaben 99 Prüfungsarbeiten A bis L 108 Fachbegriffe und Gleichungen Lateinische Begriffe zu Rechenausdrücken 112 Lösen von Umkehraufgaben Endformen zu Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division 113 Lösungen zu Kapitel A 114 zu Kapitel B 117 zu Kapitel C 120 zu Kapitel D 125 zu Kapitel E 131 5

4 A Lösungswege kennenlernen 1 Grundrechenarten anwenden Reichen 10? 1. Steffi kauft von ihrem Taschengeld zum 10. Geburtstag ihres Bruders Markus einige Süßigkeiten am Kiosk ein: 5 Mohrenköpfe zu je 60 ct und 3 Tafeln Schokolade für 6. Sie zahlt mit einem 10- -Schein. Zu dieser Textaufgabe kann man sich vier Teilaufgaben ausdenken. Setze in den Rechenplan die Operationszeichen +,,, richtig ein und berechne die Ergebnisse. a) 60 ct 5 = ct Preis für 5 Mohrenköpfe b) 6 3 = Preis für 1 Tafel Schokolade c) = Preis der Süßigkeiten d) 10 = Rückgeld Beim Lösen einer Textaufgabe kommen also Grundrechenarten zur Anwendung. 6

5 1 Grundrechenarten anwenden 2. Die Lehrerin hat an die Tafel 4 Operationszeichen und 4 Textaufgaben geschrieben. Finde die Rechenfrage und das passende Rechenzeichen zur jeweiligen Grundrechenart selbst heraus. Ergänze die Leerstellen im Rechenplan. a) Elena verbringt mit ihren Eltern Ferien auf der Insel Kreta. Zur Erinnerung kauft sie 7 Ansichtskarten von Heraklion zu je 40 Cent. ct = ct Preis für 7 Karten b) Herr Köhler erwirbt einen Farbfernseher für 680 und kann 250 anzahlen. = Restbetrag c) Werner kauft sich im Supermarkt 3 Flaschen Apfelschorle für 2,70. Er rechnet mit der Benennung Cent. ct = ct Preis für 1 Flasche d) Marina bekommt von ihren Eltern ein gebrauchtes Fahrrad für 160 geschenkt. Zusätzlich wünscht sie sich Satteltaschen für 85. = Gesamtpreis Beim Umsetzen der Sachsituation einer Textaufgabe in die entsprechende Rechenoperation verwendest du immer die dazu passende Grundrechenart. 7

6 A Lösungswege kennenlernen 2 Zuordnungen von Größen 3. Im Lebensmittelgeschäft Birner werden Äpfel der Sorte Gala angeboten. Der Kilogrammpreis beträgt 2,00. a) Wie viel kosten 2 kg, 4 kg Äpfel? b) Wie viel Kilogramm Äpfel erhält man für 6? Trage den Kilogrammpreis in die Zeichnung ein. Ergänze die Tabelle! Lösungen: 8 3 kg 4 Gewicht (kg) Preis (Euro) kg 2 2 kg k g 6 4 kg Menge und Preis können einander zugeordnet werden. Der Pfeil bedeutet ergibt. Beispiele: doppelte Menge ergibt doppelter Preis dreifache Menge ergibt dreifacher Preis Je mehr das Obst wiegt desto höher ist sein Preis. Für die Menge-Preis-Zuordnung gilt: je mehr desto mehr 8

7 2 Zuordnungen von Größen 4. In der Feinkostabteilung eines Kaufhauses wird feiner, gegarter Wacholderschinken zum Kilogrammpreis von 20 angeboten. Kunden bestellen 500 g, 200 g und 100 g Schinken. Berechne die einzelnen Preise in der Tabelle. Zur Kontrolle sind die Lösungszahlen auf den Zuordnungskärtchen angegeben: Gewicht (kg) Preis (Euro) : 2 : 5 : g g 200 g 100 g : 2 : 5 :10 Menge und Preis werden einander zugeordnet. Beispiele: halbe Menge halber Preis Fünftel der Menge Fünftel des Preises Zehntel der Menge Zehntel des Preises Je weniger der Schinken wiegt, desto weniger kostet er. Für die Menge-Preis-Zuordnung gilt: je weniger desto weniger 9

8 A Lösungswege kennenlernen 3 Einführung in die Schlussrechnung 5. Die Grundschule Neu hausen hat sich neue Sport bälle angeschafft. Im Geräteschrank der Turnhalle liegen 4 Gummibälle zu je 20 und 7 Fußbälle zu je 50. Wie viel kosten alle Sportbälle? Lerne die Schlussrechnung kennen. Präge dir besonders gut ein, wie die Aufgabe im Ansatz zu lösen ist. 4 1 Ball 4 4 Bälle 20 4? Wir bilden einen Ansatz: 1 Ball kostet Bälle kosten 20 4 = 80. Malschluss Wir schließen durch Malnehmen von der Einheit (1 Ball) auf die Mehrheit (4 Bälle). Vier Bälle kosten viermal so viel wie ein Ball. Die 4 Gummibälle kosten 80. Löse die Aufgabe im Rechenplan. = Preis für 4 Gummibälle = Preis für 7 Fußbälle = Gesamtpreis 10

9 3 Einführung in die Schlussrechnung 6. Frau Krieger kauft ein: 3 Joghurtbecher und 6 Päckchen Magerquark. Wie viel bezahlt sie insgesamt für alle Milch produkte an der Kasse? Entnimm die Preise für deine Rechnungen aus der Zeichnung. Joghurt 50 ct Quark 60 ct 1. Schritt: Berechne den Preis für 3 Joghurtbecher! 3 Ansatz: 1 Joghurt kostet 50 ct. 3 Joghurts kosten? ct. ct 2. Schritt: Wie viel kosten 6 Päckchen Magerquark? Ansatz: 1 Quark kostet 60 ct. 6 Quarks kosten? ct. ct 3. Schritt: Gesamtbetrag der Milchprodukte ct = 11

10 A Lösungswege kennenlernen 7. Herr Kraus schickt seinen Sohn Jens zum Einkaufen. Er soll 6 Eier, das Stück zu 35 ct und 5 Packungen Kaugummi zu je 85 ct holen. Vater gibt ihm einen Zehn-Euro-Schein mit. Wir wissen: Darf ich eine Packung behalten? Hole bitte 6 Eier und 5 Packungen Kaugummi! Wir suchen: Achte auf die Zuordnungen von Menge und Preis. Du erkennst den Malschluss (das Malnehmen) in der Zeichnung und im Ansatz zum 1. Rechenschritt ct 6? ct Wir rechnen: 1 Ei kostet 35 ct. 6 Eier kosten 35 ct 6 =? ct. 35 ct 6 ct = Preis für 6 Eier = Preis für 5 Packungen = Gesamtpreis = Restbetrag 12

11 3 Einführung in die Schlussrechnung 8. Ein Lehrer will mit seiner Klasse einen 7-tägigen Schullandheim aufenthalt in der Jugendherberge Lorch am Rhein durchführen. Für Unterkunft und Verpflegung werden täglich 15 pro Kind veranschlagt. Ferner rechnet der Lehrer mit einem täglichen Taschengeld von durchschnittlich 5 für jedes Kind. Die Bahnfahrt von München nach Lorch kostet hin und zurück 85 für jeden Schüler. Welche Gesamtkosten entstehen jedem Kind? Nun könnt ihr die Gesamtkosten ausrechnen! 7 Tage Schullandheim Bahnfahrt hin und zurück 85 Unterkunft und Verpflegung pro Tag 15 Taschengeld pro Tag 5 Kostet ganz schön viel! Im folgenden Rechenplan kommen zwei Malschlüsse vor: 1. Unterkunft und Verpflegung für 7 Tage 2. Taschengeld für 7 Tage 3. Gesamtkosten für jedes Kind Es gibt noch einen 2. Rechenweg. Rechne ihn auf deinem Rechenblock aus! 13

12 A Lösungswege kennenlernen 9. Frau Möller kauft zum Wochenende fünf verschiedene Sorten Marmelade von der gleichen Firma und der gleichen Größe zum Preis von 10 ein. In jedem Glas sind jeweils andere Früchte eingekocht: Erdbeeren, Himbeeren, Aprikosen, Blaubeeren und Hagebutten. Wie teuer ist 1 Glas Marmelade? Lerne eine neue Form der Schlussrechnung kennen, nämlich den Schluss auf die Einheit. Pflaume Wir bilden einen Ansatz: Himbeere 5 Gläser kosten Glas kostet den 5. Teil, also 10 : 5 =?. Aprikose : 5 Teilungsschluss Erdbeere Blaubeere Himbeere Wir schließen von der Mehrheit (5 Gläser) auf die Einheit (1 Glas) durch Teilen. Betrachte das Schaubild! 5 Gl. : 5 1 Glas Ein Fünftel der Menge ergibt 10 : 5? ein Fünftel des Preises. Wir rechnen: Preis für 1 Glas 14

13 3 Einführung in die Schlussrechnung 10. Acht Mitglieder der Jugendmannschaft des Sportvereins FC Siegen fahren zu einem auswärtigen Fußballspiel. Die Fahrtkosten für den Kleinbus belaufen sich auf 88. Wie viel Geld muss jedes Mitglied insgesamt bezahlen, wenn die Eintrittskarte ins Stadion 12 pro Person kostet? 12 für eine Karte... Die Fahrt kostet für alle Schritt: Wie viele Euro an Fahrtkosten fallen pro Mitglied an? 8 Mitglieder bezahlen Mitglied bezahlt?. Wir rechnen: : 8 Teilungsschluss 2. Schritt: Gesamtkosten für jedes Mitglied Schließe von der Mehrheit (8 Mitglieder) auf die Einheit (1 Mitglied) durch Teilen! Fahrtkosten Eintrittspreis Gesamtkosten 15

14 A Lösungswege kennenlernen 11. In der Reifenfirma Schwarzberger beträgt der Tagesverdienst eines Reifenmonteurs 96. Der Abteilungsleiter verdient am Tag 160. Beide arbeiten täglich 8 Stunden. Wie viele Euro verdient der Abteilungsleiter mehr pro Stunde als der Monteur? Reifenmonteur: Tagesverdienst Wie viele Euro verdient der Monteur in einer Stunde? Abteilungsleiter: Tagesverdienst Wir bilden einen Ansatz: 8 Std. = 96 1 Std. = 96 : 8 =? 8 Std. : 8 1 Std. 96 : 5? (= heißt entspricht, entsprechen ) 2. Berechne den Stundenlohn des Abteilungsleiters. Tagesverdienst Anzahl der Stunden Stundenverdienst 3. Wie groß ist der Unterschied im Stundenverdienst der Männer? Unterschied 16

15 3 Einführung in die Schlussrechnung 12. Lisa will ihrer Mutter zum Geburtstag Schokolade schenken. Sie überlegt sich, wo sie günstig einkaufen kann. Im Café Zur süßen Ecke kosten 5 Tafeln Schokolade 4,00. Im Supermarkt zahlt man für 4 Stück von der gleichen Schokolade 2,80. In welchem Geschäft ist eine Tafel billiger? 5 Tafeln 4,00 4 Tafeln 2,80 1. Preis für 1 Tafel Schokolade im Café : ct : 5? ct Ansatz zum Teilungsschluss: 5 Tafeln kosten 400 ct. 1 Tafel kostet 400 ct : 5 =? ct. Wir rechnen: 2. Preis für 1 Tafel Schokolade im Supermarkt 280 ct? ct Schließe von der Mehrheit auf die Einheit! 4 Tafeln kosten 280 ct. 1 Tafel kostet 280 ct : 4 =? ct. Wir rechnen: 17

16 A Lösungswege kennenlernen 13. Opa Herbert wechselt seinen 20-Euro-Schein in einzelne 5-Euro-Scheine um, damit er jedem Enkelkind gleich viel Taschengeld schenken kann. Wie viele 5-Euro-Scheine bekommt er? Schein 1 Schein 1 Schein 1 Schein Du musst aufteilen oder messen, wie oft 5 in 20 enthalten sind. Wert: 20 Wert: 1 Schein Anzahl der Scheine 20 : 5 Messschluss Lerne den Ansatz zum Messschluss kennen. Präge ihn dir gut ein. Ansatz: Für 5 erhält man 1 Schein. Für 20 erhält man 20 : 5 = 4 = 4 Scheine (= heißt entspricht, entsprechen ) 18

17 3 Einführung in die Schlussrechnung 14. Familie Schulz kauft für ihre Wohnung einen 3 m langen Vorhangstoff zum Preis von 99 ein. Der Verkäufer soll ihn in Stoffteile zu je 50 cm Länge zerschneiden. a) Wie viele Stoffteile erhält man? b) Berechne den Meterpreis des Stoffes. In Teilen zu je 50 cm! Wie lang soll der Stoff sein, gnädige Frau? 3 m, bitte! Der Verkäufer misst die Länge des Vorhangstoffs ab und teilt ihn in 50 cm lange Stoffteile auf. 50 cm 300 cm a) Ansatz zum Messschluss: 50 cm = 1 Teil 300 cm = 300 cm : 50 cm =? =? Stoffteile Gesamte Stofflänge Länge eines Stoffteils Anzahl der Stoffteile b) Berechne den Meterpreis des Stoffes. Ansatz zum Teilungsschluss: 3 m kosten m kostet 99 : 3 =. 19

18 A Lösungswege kennenlernen 15. Jörg beobachtet auf einem Jahrmarkt, wie eine Dame und ein Herr an einem Glückshafenstand für wohltätige Zwecke viele Lose kaufen. Frau Gruber erwirbt für 30, Herr Neudert gar für 42 Lose. Jedes Los kostet 3. a) Wie viele Lose hat Frau Gruber gekauft? b) Wie viele Lose hat Herr Neudert erworben? Bitte für 30 Lose. 1 Los 3 a) Die Anzahl der Lose ist im Streifenmodell ablesbar Los 1 Los 1 Los 1 Los 1 Los Wie viele Lose gibt es für 42? Du musst aufteilen oder messen, wie oft 3 in 30 enthalten sind! Preis der Lose Preis für 1 Los Anzahl der Lose 30 3 Messschluss Frau Gruber hat Lose gekauft. b) Kannst du ausrechnen, wie viele Lose Herr Neudert erhalten hat? Für 3 erhält man 1 Los. Für 42 erhält man 42 3 =? = Lose. 20

19 3 Einführung in die Schlussrechnung 16. In der Münchner Bäckerei Buchmann werden 4 Knopfsemmeln zu 1,60 angeboten. a) Wie viel kostet eine Semmel? b) Berechne den Preis für 3 Semmeln. Bei der Lösung dieser Aufgabe kannst du nacheinander zwei Zweisätze anwenden. a) Schließe zunächst von der Mehrheit (4 Semmeln) auf die Einheit (1 Semmel) durch Teilen. : 4 Ansatz: 4 Semmeln kosten 160 ct. 1 Semmel kostet den 4. Teil davon. 160 ct 4 = ct Wenn du den Preis für 1 Semmel errechnet hast, dann kannst du leicht auf den Preis von 3 Semmeln schließen. 3 b) Schließe jetzt von der Einheit (1 Semmel) auf die Mehrheit (3 Semmeln) durch Malnehmen. Ansatz: 1 Semmel kostet ct. 40 ct? ct 3 Semmeln kosten ct. = ct =. 21

20 A Lösungswege kennenlernen 17. Peter braucht 6 neue Mignon-Batterien für seine batteriebetriebene Fahrradlampe. Seine Schwester Julia besorgt ihm eine 8er-Packung Batterien im Elektrogeschäft für 6,40. Wie viel muss Peter davon bezahlen? Die Tabelle und das Schaubild zeigen dir den Weg für die Schlussrechnungen auf. Anzahl Preis ct Löse die Aufgabe mit den beiden Zweisätzen. 8 Batterien kosten 640 ct. 1 Batterie kostet 640 ct 8 = ct. Du kennst jetzt den Preis für 1 Batterie. 1 Batterie kostet ct. 6 Batterien kosten ct 6 = ct, =. 22

21 4 Übersicht über die Schlussrechnung 4 Übersicht über die Schlussrechnung Laura merkt sich: Bei der Umsetzung der Sachsituation einer Textaufgabe in die entsprechende Rechenoperation (Grundrechenart) kommen folgende Schlüsse vor: Präge sie dir gut ein! 18. Rechne die Aufgaben aus. 1. Schluss von der Einheit auf die Mehrheit Malschluss: 1 Ball kostet Bälle kosten =. malnehmen 2. Schluss von der Mehrheit auf die Einheit Teilungsschluss: 6 Eier kosten 90 ct. 1 Ei kostet 90 ct 6 = ct. verteilen 3. Schluss auf die Anzahl der Einheiten Messschluss: Für 3 erhält man 1 Los. Für 27 erhält man 27 3 = ; = Lose. aufteilen 4. Schlüsse über die Einheit 5 Rechenhefte kosten 200 ct. 1 Rechenheft kostet 200 ct 5 = ct. 1 Rechenheft kostet 40 ct. 3 Rechenhefte kosten 40 ct 3 = ct. 23

Sachaufgaben für die 3. Klasse

Sachaufgaben für die 3. Klasse Sachaufgaben für die 3. Klasse Inhaltsverzeichnis. Im Spielwarengeschäft, Sachaufgaben zum Zusammenzählen und Wegnehmen bis 00, Zeichnung als Lösungshilfe, Rechenfragen zuordnen, 6 Seiten 2. Im Erlebnisbad,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christina Barkhausen, Vanessa Murfino Lebensnahe Sachaufgaben rund ums Geld Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Christina Barkhausen

Mehr

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Rechnung wählen Lernstandserfassung Rechnungen verstehen Richtige F1 Rechnung wählen Lernstandserfassung 1. Wie rechnen Sie? Höhe eines Personenwagens Schätzen Sie die Höhe des Gebäudes. Schätzen Sie die Grundfläche des Gebäudes. Schätzen

Mehr

In Tabellen hoch- und runterrechnen

In Tabellen hoch- und runterrechnen Vertiefen 1 In Tabellen hoch- und runterrechnen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 240 1 Übersicht durch Tabellen Pia, Till und Merve haben unterschiedliche Tabellen angelegt, um drei Hostels in Barcelona zu

Mehr

4.2 Planungsaufgaben Level 2

4.2 Planungsaufgaben Level 2 4.2 Planungsaufgaben Instruktion: Sie erhalten ein Arbeitsblatt mit einer Textaufgabe sowie einigen Fragen dazu. Ihre Aufgabe ist es, die Textaufgabe sorgfältig zu lesen und die Fragen zu beantworten.

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Rechnen in Euro und Cent

Rechnen in Euro und Cent Rechnen in Euro und Cent Arbeitsblätter mit Lösungen für die Freiarbeit im Mathematik- und Sachkundeunterricht der Klasse 2 und 3 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag 1 Auf dem

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Sachaufgaben auf der Spur

Sachaufgaben auf der Spur Sachaufgaben auf der Spur Lehrgang zur Förderung von Sach- und Textverständnis 60 Arbeitsblätter Lösungsheft von Anne Lenze und Helga Schubert illustriert von Barbara Stachuletz Übersicht Tipps Lerner-Mini

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung:

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Z U O R D N U N G E N

Z U O R D N U N G E N A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a)

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION

TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION Lehrplaneinheit Leitidee Kompetenzen TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION Zahl Mit symbolischen Elementen der Mathematik umgehen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Klasse 6 Brüche sortierte Textaufgaben Dezember. 1. a) Bei unseren Mathematik-Schulaufghaben muss man mehr als

Klasse 6 Brüche sortierte Textaufgaben Dezember. 1. a) Bei unseren Mathematik-Schulaufghaben muss man mehr als . a) Bei unseren Mathematik-Schulaufghaben muss man mehr als 0 der Gesamtpunktzahl erzielen, um die Note Vier zu erhalten. Bei einer Mathematik-Schulaufgabe sind maimal Punkte zu erreichen. Wie viele Punkte

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

PROZENTRECHNUNG. (Infoblatt)

PROZENTRECHNUNG. (Infoblatt) PROZENTRECHNUNG (Infoblatt) Bei der werden verschiedene Zahlengrößen zueinander in Beziehung gebracht. Die Bezeichnung PROZENT % (ital. = per cento) bedeutet so viel wie für Hundert. Das GANZE bezeichnet

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck. Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck.

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

1) Für 2,5 kg Birnen hat David 9,50 Fr. bezahlt. Wie viel muss er für 3,5 k9 zahlen?

1) Für 2,5 kg Birnen hat David 9,50 Fr. bezahlt. Wie viel muss er für 3,5 k9 zahlen? Wenn man von einem möglichen Rabatt bei grösseren Stückzahlen absieht, ist das Verhältnis von Anzahl und Preis ein Verhältnis der direkten Proportionalität: Kauft man doppelt so viel, so muss man doppelt

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Römische Zahlen I V X L C D M 1 5 10 50 100 500 1000. Der kleinere Wert vor dem größeren wird subtrahiert. a) DCCXIX b) CCXC c) CCCXCIV d) DCXCI

Römische Zahlen I V X L C D M 1 5 10 50 100 500 1000. Der kleinere Wert vor dem größeren wird subtrahiert. a) DCCXIX b) CCXC c) CCCXCIV d) DCXCI Römische Zahlen Römische Zahlzeichen I V X L C D M 1 5 10 50 100 500 1000 L erinnert an ein halbes C. XVIII = 10 + 5 + 3 = 18 LIX = 50+10 1 = 59 Dasselbe Zeichen steht höchstens dreimal hintereinander.

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand. Längenaße Einführung: Welche Längenaße kennst du? Wir nehen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jede Möbelhaus) zur Hand. Wie lang ist ein Meter ()? Wie lang ist ein

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen Mind-MapArbeitsblatt 1 Kaufen Arbeitsblatt 2 Das Tomatenbeispiel Wir alle müssen täglich finanzielle Entscheidungen treffen und auch Martin hat heute die Aufgabe von seinen Eltern bekommen einkaufen zu

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Formung einer Brustzugabe

Formung einer Brustzugabe Formung einer Brustzugabe 1 Formung einer Brustzugabe Wenn du eine große Oberweite hast (in deutschen Größen etwa ab C-Körbchen), macht es Sinn, bei einem Oberteil zusätzliches Gestrick als Brustzugabe

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein! MEMOBOARD Dieses Memoboard ist vielseitig einsetzbar. Es passt in dein persönliches Nähzimmer, denn du kannst daran alle deine Ideen und Bilder sammeln. Es passt in das Büro deines Liebsten, denn er kann

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Fremdwährungen. (Infoblatt)

Fremdwährungen. (Infoblatt) (Infoblatt) Seit 2002 ist der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel in derzeit 17 Staaten der Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU). Die 17 Länder heißen: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Mathematik Orientierungsarbeiten Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren

Mathematik Orientierungsarbeiten Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren Leistungsfeststellungen 8. Klasse 006 Name: Datum: Mathematik Orientierungsarbeiten Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren Es darf nicht mit Taschenrechner gearbeitet werden! Punkte ) a. 6 b. 90

Mehr

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert. Apfel-Kuchen ab 5 phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern ab 10 Karten mit Lebensmittelsymbolen Krepp-Klebeband oder Wäscheklammern große Matte Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große

Mehr

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h Zeit [h] 0,25 0,5 0,75 1 1,5 2 x

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h Zeit [h] 0,25 0,5 0,75 1 1,5 2 x Wertetabellen 0 A Höhe von Blattstapeln Anzahl Blätter 00 2 000 2 00 7 000 000 30 000 Höhe [cm] 7, 30 87, 2 40 0,0 B Stundenlohn Zeit [h] h 2 h h 36 h Lohn [CHF] 3.0 62 270 486 40 0 40 2700 3, C In 8 min

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr