Das digitale Rathaus (Landratsamt)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das digitale Rathaus (Landratsamt)"

Transkript

1 Das digitale Rathaus (Landratsamt) die vbw-studie Das digitale Rathaus und das besondere Potential eines wirtschaftsfreundlichen egovernment s Dr.-Ing. Ulrich Huber Was kennzeichnet nutzerorientierte, digitale Bürgerservices? Möglichst breite Anwendungen (Open Data und Transparenz). Möglichst kostenlose bzw. kostenneutrale Angebote (Mehrwerte für alle). Grundsätzlich auf allen modernen Devices lauffähig (Mobile first). Möglichst nicht mit Spezialwissen verbunden (breite Anwendergruppe). Intuitive Bedienung und ggf. standardisierte Authentifizierung (vgl. Amazon) Klare Regelungen (Disclaimer, Datenschutz, Rechtsstati, Urheberrechte etc.) Dr.-Ing. Ulrich Huber -2-

2 Lichtblick Bürgerservice-Portal Dr.-Ing. Ulrich Huber Wo Licht ist, ist auch Schatten (subjektiv) Seit jeher der Turmbau zu Babel Jeder erfindet das Rad neu. Es gibt quasi keine Standards und keine verbindlichen Vorgaben. Digitale Bürgerservices der Kommunen sind i.d.r. rein freiwillige Angebote. Jeder kann seine Schwerpunkte setzen wie er will. Dr.-Ing. Ulrich Huber -4-

3 vbw-studie Das digitale Rathaus Dr.-Ing. Ulrich Huber Aber, objektiv betrachtet, gilt leider immer noch Unter den Blinden ist der Einäugige König! Dr.-Ing. Ulrich Huber -6-

4 Breitbandausbau und WLAN Eine entscheidende Voraussetzung für egovernment ist ein leistungsstarkes Breitbandnetz. Daher intensive Nutzung der von der Bayerischen Staatsregierung und dem Bund geförderten Möglichkeiten zum Ausbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes im gesamten Landkreisgebiet. Schon Mitte 2016 wird ein Abdeckungsgrad (> 30 Mbit) von 85% gegeben sein. Bis spätestens 2017 soll jeder Weiler und jedes Anwesen erreicht werden. Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber -8-

5 Geplanter FTTH-Ausbau Dr.-Ing. Ulrich Huber WLAN 2015: Einführung WLAN im Landratsamt für Mitarbeiter, Bürger und in den kreiseigenen Schulen 9 Access Points und 4 getrennte Netze allein im Landratsamt Pilothafte Erweiterung (1. Landratsamt in Bayern) Keine Störerhaftung für öffentliche Hotspots mehr! Dr.-Ing. Ulrich Huber

6 Kommunale Bürgerservices = OpenData & Open Government Dr.-Ing. Ulrich Huber Anerkanntes egovernment Dr.-Ing. Ulrich Huber

7 Praxisbeispiel Geographische Bürgerservices Dr.-Ing. Ulrich Huber ESRI GIS-Talk Dr.-Ing. Ulrich Huber

8 WelcomeMap für WelcomeServices bei Unternehmen ist der Quasi-Vollbeschäftigung im Landkreis geschuldet. soll helfen, den zunehmenden Fachkräftebedarf auch mit Bewerbern aus dem Ausland zu sichern. ist ein Bestandteil von OpenData & OpenGovernment im Landkreis (Informationen der öffentlichen Hand für die Wirtschaft). beinhaltet Checkliste für Neubürger in verschiedenen Sprachen. Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

9 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

10 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

11 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

12 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

13 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

14 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

15 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

16 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

17 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

18 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

19 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

20 Dr.-Ing. Ulrich Huber Stichwort Mobile first! Webseite des Landkreises ist noch (sehr) altbacken gab es noch keine Priorität für MobileDevices. Umstellung auf ResponsiveWebDesign erfolgt im Laufe Stangl-Kulzer Group in Roding als Wirtschafts-Partner für vbw-studie. Redesign der Webseite bereits Vollständige Integrationsmöglichkeiten für alle Devices war gegeben. Dr.-Ing. Ulrich Huber

21 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

22 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

23 Dr.-Ing. Ulrich Huber Dr.-Ing. Ulrich Huber

24 Dr.-Ing. Ulrich Huber Fazit Soziale, ökologische und wirtschaftliche Probleme, Strukturwandel - das alles kommt bei den Kommunen schneller an. Die Kommunen sind halt Zukunftswerkstätten und nicht nur steinernes Gedächtnis vergangener Jahrhunderte. Christian Ude Dr.-Ing. Ulrich Huber

Das digitale Rathaus (Landratsamt)

Das digitale Rathaus (Landratsamt) Das digitale Rathaus (Landratsamt) die vbw-studie Das digitale Rathaus und das besondere Potential eines wirtschaftsfreundlichen egovernment s Dr.-Ing. Ulrich Huber 02.02.2016 www.landkreis-cham.de Was

Mehr

Bürgerservice leicht gemacht

Bürgerservice leicht gemacht Bürgerservice leicht gemacht Open(Geo)Data von Kommunen für Laien und Profis Dr.-Ing. Ulrich Huber 02.02.2017 www.landkreis-cham.de 39 Gemeinden: 06 Städte 05 Märkte 28 klassische Gemeinden 06 Verwaltungsgemeinschaften

Mehr

Digitalisierung des Freistaats Bayern aber sicher!

Digitalisierung des Freistaats Bayern aber sicher! Digitalisierung des Freistaats Bayern aber sicher! MDirig Dr.-Ing. Rainer Bauer 3. Zukunftskongress Bayern 1. Februar 2017, München 2013 2005 HERAUSFORDERUNGEN Steigende Anforderungen an Bandbreiten Vernetztes

Mehr

Interkommunales GIS - für jeden Apps dabei!

Interkommunales GIS - für jeden Apps dabei! Interkommunales GIS - für jeden Apps dabei! Dr.-Ing. Ulrich Huber 19.05.2015 www.landkreis-cham.de Der Landkreis Cham Dr.-Ing. Ulrich Huber - 2 - www.landkreis-cham.de 39 Gemeinden: 06 Städte 05 Märkte

Mehr

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen? 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung/ Kommune 2.0 Zukunftswerkstatt Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen? Berlin, 18.06.2018 Dr. Stefan Ostrau 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung;

Mehr

Praktische Ansätze zur Digitalisierung von Bauleitplanungs- und Baugenehmigungs-Verfahren im ländlichen Raum

Praktische Ansätze zur Digitalisierung von Bauleitplanungs- und Baugenehmigungs-Verfahren im ländlichen Raum Praktische Ansätze zur Digitalisierung von Bauleitplanungs- und Baugenehmigungs-Verfahren im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Cham Dr.-Ing. Ulrich Huber 23.11.2017 www.landkreis-cham.de Fahrplan

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Digitale Agenda im Freistaat Bayern

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Digitale Agenda im Freistaat Bayern Digitale Agenda im Freistaat Bayern MDirig Dr.-Ing R. Bauer egovernment-konferenz - 2016 Innsbruck Bausteine der Bayerischen Digitalisierungsstrategie Breitbandförderung BayKOM / BayernWLAN egovernment-gesetz

Mehr

BayernWLAN Ziele und Umsetzung

BayernWLAN Ziele und Umsetzung BayernWLAN Ziele und Umsetzung LMR Wolfgang Bauer Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Wolfgang Bauer 1 Warum Freies BayernWLAN? Deutschland Entwicklungsland in Sachen Freies WLAN Hauptgrund: Störerhaftung

Mehr

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) STELLUNGNAHME zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) München, 04.08.2017 Der Verband kommunaler

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Digitalisierungsstrategien und die Rolle der IT-Dienstleister

Digitalisierungsstrategien und die Rolle der IT-Dienstleister Digitalisierungsstrategien und die Rolle der IT-Dienstleister Reinhold Harnisch Geschäftsführer 28. Juni 2018 Wir integrieren Innovationen Keiner schafft Digitalisierung allein Interkommunale Zusammenarbeit

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Digitaler Staat Berlin 02. April 2019 OPEN GOVERNMENT # USER FIRST. Dirk Blauhut Stadt Köln Stabsstelle Digitalisierung

Die Oberbürgermeisterin. Digitaler Staat Berlin 02. April 2019 OPEN GOVERNMENT # USER FIRST. Dirk Blauhut Stadt Köln Stabsstelle Digitalisierung Digitaler Staat 2019 Berlin 02. April 2019 OPEN GOVERNMENT # USER FIRST Dirk Blauhut Stadt Köln Stabsstelle Digitalisierung 1 Processing OpenData 2012 Ratsbeschluß und Erstellung Des Internetsatdt-Konzeptes

Mehr

IT-Strategie der Landeshauptstadt München

IT-Strategie der Landeshauptstadt München strac_gesamt_praesi_v.otp V2.5 Vorlage erstellt von D-III-GB3 Direktorium IT-Strategie und IT-Steuerung / IT-Controlling (STRAC) IT-Strategie der Landeshauptstadt München Zukunftskongress 03.02.2016 Behörden

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen strac_gesamt_praesi_v.otp V2.0 Vorlage erstellt von D-III-GB3 Bayerisches Anwenderforum 16. Oktober 2013, Fachforum 7 Wolfgang

Mehr

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) (Vor-)Vortrag im März 2006: Das Interkommunale Geoinformationssystem

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Dezember 2012 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Bobingen-Siedlung in Betrieb Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s Mit einem symbolischen Knopfdruck ist

Mehr

Bayern Earth Die Nutzung von GIS-Daten im Landkreis Cham. Der Landkreis Cham. Dr. Ulrich Huber. Dr. Ulrich Huber

Bayern Earth Die Nutzung von GIS-Daten im Landkreis Cham. Der Landkreis Cham. Dr. Ulrich Huber. Dr. Ulrich Huber Bayern Earth Die Nutzung von GIS-Daten im Landkreis Cham Der Landkreis Cham 39 Kommunen: 06 Städte 05 MärkteM 28 Gemeinden 06 Verwaltungsgemeinschaften Exkurs Lösungsbezogenes Verwaltungshandeln EWO: >

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

vbw Leitfaden Breitbandausbau Effizienter Ausbau der Breitbandversorgung in bayerischen Kommunen

vbw Leitfaden Breitbandausbau Effizienter Ausbau der Breitbandversorgung in bayerischen Kommunen vbw Leitfaden Breitbandausbau Effizienter Ausbau der Breitbandversorgung in bayerischen Kommunen Breitbandversorgung Haushalte Bayern Datenstand Mitte 2014 28 % der Industriearbeitsplätze in Bayern liegen

Mehr

E-Government-Strategie des Landes Hessen

E-Government-Strategie des Landes Hessen E-Government-Strategie des Landes Hessen Mehrwert für die Kommunen Horst Westerfeld CIO Hessen 12.06.2013 Rahmenbedingungen des E-Government in 2013 E-Government-Gesetz des Bundes/ künftig auch der Länder

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

Call Your Government!

Call Your Government! Call Your Government! Franz-Reinhard Habbel, Deutscher Städte- und Gemeindebund Neue Sichtweise von E-Government E-Government als Wachstumstreiber E-Government als Entbürokratisierer E-Government als Problemlöser

Mehr

Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte. Landrat Rolf Christiansen

Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte. Landrat Rolf Christiansen Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte Landrat Rolf Christiansen Vereinbarung Modellprojekts egovernment Region Westmecklenburg Landkreis Ludwigslust Landkreis Nordwestmecklenburg

Mehr

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung www.demographie-leitfaden-bayern.de Copyright Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 2013 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt

Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt Die Vernetzte Stadt Bewusste Abgrenzung zur rein technischen Komponente von Smart oder Digital Cities Strategischer, ganzheitlicher Projektansatz zur

Mehr

Darum brauchen wir Breitband!

Darum brauchen wir Breitband! Darum brauchen wir Breitband! Dr. Christian Ege Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft E-Mail: c.ege@wirtschaft.saarland.de Breitband im Saarland alles im grünen Bereich? SSGT DStGB

Mehr

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN CHRISTER LORENZ, ESRI DEUTSCHLAND GMBH 26.09.2018 Kommunales Geodatenmanagement Der ArcGIS

Mehr

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz Unterstützung von jungen technologieorientierten Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen mitz I - Merseburg Ihr Grundstein für eine

Mehr

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG. IT-Talk Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG net-com AG, 2017 Detlef Sander Lenkungsgruppe SmartCities beim DIN Arbeitsgruppe

Mehr

Was bedeuten Crowdsourcing, Open Data und Web 2.0?

Was bedeuten Crowdsourcing, Open Data und Web 2.0? Was bedeuten Crowdsourcing, Open Data und Web 2.0? Apps und Online-Anwendungen im Naturschutz 19. Februar 2015, NUA NRW, Recklinghausen Prof. Dr. Albert Remke Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 29. Januar 2013 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Holzheim in Betrieb Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s Mit einem symbolischen Knopfdruck ist das neue

Mehr

Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte?

Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte? Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte? Impulsvortrag Kurzer Einstieg in das Thema Breitbandausbau Was kommt eigentlich

Mehr

Geographische Bürgerinformationen mit ArcGIS Server 9.3.1

Geographische Bürgerinformationen mit ArcGIS Server 9.3.1 Autor: Dr.-Ing. Ulrich Huber, GIS-Beauftragter Tel.: +49 9971 78-476 Email: ulrich.huber@lra.landkreis-cham.de Web: http://www.landkreis-cham.de Landratsamt Cham, Rachelstraße 693413 Cham Geographische

Mehr

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens Workshop evergabe Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens Prof. Dr. Jürgen Stember Dekan, Fachbereich Verwaltungswissenschaften 24. Workshop zur Verwaltungsmodernisierung

Mehr

Anwendung von Geoinformationssystemen in der Wirtschaftsförderung. rderung

Anwendung von Geoinformationssystemen in der Wirtschaftsförderung. rderung Anwendung von Geoinformationssystemen in der Wirtschaftsförderung rderung Exkurs: Aktuelle Lösung der verwaltungsinternen Problemstellungen einer GIS-Nutzung in bayerischen Landkreisen Die Haupthindernisse

Mehr

Dr.-Ing. Ulrich Huber

Dr.-Ing. Ulrich Huber 1 2 Der Landkreis Cham 39 Kommunen: 06 Städte 05 Märkte 28 Gemeinden 06 Verwaltungsgemeinschaften 3 EWO: > 130.000 FL: 1.510 km² Grenze: 72 km HP: 1.439 m ü. NN TP: 331 m ü. NN 4 GIS-Statusbericht Statusbericht

Mehr

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? Zukunftskongress, 01. Februar 2017 Fachforum Digitale öffentliche Infrastruktur moderne und sichere Lebensadern der digitalen Gesellschaft Stefan

Mehr

Christian Geiger MFG Open Government 02.06.2014. Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

Christian Geiger MFG Open Government 02.06.2014. Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0 Christian Geiger MFG Open Government 02.06.2014 Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0 Web 2.0 in Bayern Instrumente Umsetzung & Betrieb Soziale Netzwerke Blogs & Microblogs Portale

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster ÖV-Symposium 2016 Digitale Stadt Münster Mitverantworten Mitgestalten Wirtschaft Bürgerschaft Verwaltung Politik Wissenschaft Mitnutzen Mitarbeiten Digitale Grundlagen schaffen Ausbau einer stadtweiten

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK 9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK Köln, 09.07.2010 Breitbandversorgung Chancen und Herausforderungen einer Region Agenda Motivation und Einführung Chancen einer Region Herausforderungen einer

Mehr

Mehrwert durch Zusammenarbeit. zwischen. Gemeinde und Einwohner/innen

Mehrwert durch Zusammenarbeit. zwischen. Gemeinde und Einwohner/innen Mehrwert durch Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Einwohner/innen Eröffnungsfragen an die Teilnehmer: Wer von Ihnen hat ein klassisches Handy, also kein Smartphone? Wer hat das Smartphone heute dabei?

Mehr

Ausgangssituation im Landkreis Traunstein

Ausgangssituation im Landkreis Traunstein Ausgangssituation im Landkreis Traunstein Digitale Zukunft Chiemgau - Ihre Möglichkeiten beim regionalen Breitbandzugang - Infoveranstaltung am 06.04.2017 Manfred Zerndl Amt für Digitalisierung, Breitband

Mehr

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo

Mehr

Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013

Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013 Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013 eine erste Bilanz Leiter der 16. Oktober 2013 Themen 1. Organisationsstruktur Bund / Länder / Kommunen 2. Strategische Grundsatzfragen 3. Konkrete Projekte

Mehr

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda e-nrw. 2014: Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen Guido Kahlen, Stadtdirektor der Stadt

Mehr

Open Data, auch für Infrastrukturen

Open Data, auch für Infrastrukturen Open Data, auch für Infrastrukturen Open Access für Glasfaser als GameChanger April 2019 201802 1 2018 1&1 Versatel GmbH 1 Herausforderungen an Verwaltungs - Kommunikation extern: online/elektronisch 24/7

Mehr

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin.

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin. OESTERREICH.GV.AT Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin. ALLES AUS EINER HAND Information und digitale Amtswege an einer Stelle Auf oesterreich.gv.at sind nun alle Informationen aus help.gv.at,

Mehr

Workshop 2. Open Data Workshop 2. Dipl.-Ing. Martin Berchtold KIT STQP Dr.-Ing. Peter Zeile TU Kaiserslautern FG CPE

Workshop 2. Open Data Workshop 2. Dipl.-Ing. Martin Berchtold KIT STQP Dr.-Ing. Peter Zeile TU Kaiserslautern FG CPE Workshop 2 Open Data Workshop 2 Dipl.-Ing. Martin Berchtold KIT STQP Dr.-Ing. Peter Zeile TU Kaiserslautern FG CPE Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft

Mehr

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN ÖV-Symposium 2016 Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN Wir geben erste Antworten Organisation Was ist das Servicekonto.NRW? Wie viele Zertifikate? Zentraler oder dezentraler Ansatz? Stand der Interoperabilität?

Mehr

Flächendeckendes WLAN.

Flächendeckendes WLAN. Flächendeckendes WLAN. Einfach. Überall. SERVUS, HALLO UND GRÜSS GOTT. 1) Die amplus AG als Teil der CCNST Group. 2) Expansionskurs der amplus AG. 3) Hotspot-Initiative der amplus AG. 4) Soziales Engagement:

Mehr

2. Fachtagung Smart City

2. Fachtagung Smart City 2. Fachtagung Smart City Smart City Was können wir tun? e rp GmbH, Marcus Wagner, Leiter Vertrieb Fläche: über 600 km 2 großes Versorgungsgebiet Leitungslängen: 316 km (Stromleitung) und 1.441km (Gasleitung)

Mehr

Open Data. Der Rechtsrahmen. Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann

Open Data. Der Rechtsrahmen. Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann Open Data Der Rechtsrahmen Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht Sachverständiges Mitglied

Mehr

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung Erfolgreiches Kommunal-Marketing und bürgernahes E-Government Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung Effizientes E-Government Erfolgreiche Kommunalportale Umfassender Bürgerservice Kommunaler Bürgerservice

Mehr

Forum I Breitbandiges Zusammenspiel

Forum I Breitbandiges Zusammenspiel PSPC - Public Sector Project Consultants GmbH Forum I 8. Bundeskongress ÖPP Agenda Schnell wachsender Bedarf an Bandbreite FTTH/FTTB - Marktdurchdringung im europäischen Vergleich Breitbandversorgung in

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte

Der Energie-Atlas Bayern Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte Der Energie-Atlas Bayern 2.0 - Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte Abbildung 1: Startseite des Energie-Atlas Bayern 2.0 Der Energie-Atlas Bayern, das zentrale Energie-Portal der Bayerischen Staatsregierung

Mehr

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT 2 3 4 Druck und Verlag: Altstetter-Druck GmbH, Höslerstr. 2, 86660 Tapfheim Telefon 0 90 70/9 00 60, Telefax 0 90 70/10 40 email: druck@altstetter.de DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die

Mehr

Begleitausschusssitzung PFEIL

Begleitausschusssitzung PFEIL Begleitausschusssitzung PFEIL am 22.06.2016 TOP 16: Breitbandförderung Breitbandstrategie Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Referat Kommunikationsdienstleistungen

Mehr

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm 23.10.2014

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm 23.10.2014 Deutschen Telekom Unser Leistungsportfolio GEO DATA Fibre Optic Day Neu-Ulm 23.10.2014 Grundsätzliches Vorgehen Bandbreite für ALLE INS (Integrierte Netzstrategie) als Programm der Deutschen Telekom für

Mehr

Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015

Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 10:00 Eröffnung Public Sector Parc 2015 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Schirmherr Public Sector Parc 2015, Prof. Dieter Kempf, Präsident Bundesverband

Mehr

MORO digital - Modellregion Luckau, Calau Alternativen zur Schließung von Versorgungslücken

MORO digital - Modellregion Luckau, Calau Alternativen zur Schließung von Versorgungslücken MORO digital - Modellregion Luckau, Calau Alternativen zur Schließung von Versorgungslücken Zukunftsforum ländliche Entwicklung Begleitveranstaltung Nr. 4: Modellvorhaben MOROdigital und Lebendige Regionen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 04. Juni 2012 Auftrag fürs schnelle Internet: Neues Hochleistungs- Breitbandnetz in Offingen LEW TelNet und M-net setzen Breitband-Projekt um Freistaat Bayern fördert Aufbau der Infrastruktur

Mehr

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen Raum Konjunkturpaket II Nachhaltigkeit und Effizienz sichern, Hannover, 19.11.2009 Dr. Walter Quasten, Vorstandsbeauftragter Verbände - Politik - Kommunen Wo stehen wir in

Mehr

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Stefan Herrmann Esri Deutschland GmbH 27 Januar, Dresden INSPIRE + Europäische Geodateninfrastruktur der Verwaltungen + Einheitliche Beschreibung

Mehr

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Open Commons Studie 2009 / 2010 COMMONS ist das Gemeingut an urheberrechtlich geschützten digitalen Artefakten

Mehr

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation Thomas Baron Esri Deutschland GmbH 24. November 2016, Heidelberg Geo Open Data 2 Geo Open Data Die folgenden Screenshots sind zum größten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen von service-bw Was haben die Kommunen davon?

Aktuelle Entwicklungen von service-bw Was haben die Kommunen davon? Aktuelle Entwicklungen von service-bw Was haben die Kommunen davon? hitcom-kommunaltag am 6. Juli 2017 in Dunningen Die Erwartungen an elektronische Verwaltungsleistungen sind geprägt von effizienten,

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 19. Wahlperiode Der Vorsitzende des Ausschusses Wiesbaden, 2. Mai 2016 für Wirtschaft, Energie, Verkehr Schlossplatz 1-3 und Landesentwicklung Telefon: (0611) 350-334 350-344 Bearbeiterin: Martina Eisert

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Regionalkonferenz E-Government Darmstadt, 21. Januar 2014 RR Dr. Elmar Busse, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in drei Schritten 1. Hintergrund

Mehr

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats Dr. Christian Mrugalla Geschäftsstelle des IT-Planungsrats Kontakt: gsitplr@bmi.bund.de Berlin, 15. Mai 2013 Agenda Unser Auftrag und unsere Organisation Unsere Mittel

Mehr

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN Joachim Rix Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 221 joachim.rix@igd.fraunhofer.de www.igd.fraunhofer.de

Mehr

SMART Region Bayern wird digital

SMART Region Bayern wird digital www.pwc.de SMART Region Bayern wird digital 25.04.2016 Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen Urbanisierung Demografischer Wandel Digitalisierung Energiewende Migration 2030 werden fast

Mehr

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags Inhalt Rolle der Kommunen beim egovernment Erwartungen der Bürger

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Handlungsempfehlungen AG Gesund älter werden

Handlungsempfehlungen AG Gesund älter werden Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe Zweites Plenum am 17. Juli 2013 Handlungsempfehlungen AG Gesund älter werden Zu wenig Ältere sind aktiv Zwei Stunden und mehr sportlich aktiv in der Woche

Mehr

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet InfoVerm 2009 01. April 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait

Mehr

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Mehr Breitband dank Technologie-Mix Mehr Breitband dank Technologie-Mix Niek Jan van Damme Vorstandsmitglied Deutschland Pressegespräch CeBIT 2011 VERBESSERN FIX VERÄNDERN TRANSFORM ERNEUERN INNOVATE Verbesserung der Performance im Mobilfunk

Mehr

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Leitstelle XPlanung / XBau Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Inhalt Einführung Mehrwerte Beschlusslage Leitstelle XPlanung/XBau Ausblick 2 Inhalt

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 14. August 2014 Ziemetshausen und Aichen auf der Daten-Überholspur: Viele Ortsteile werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen erstes Projekt im 2. Bayerischen Förderprogramm im Landkreis

Mehr

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Ziele von Open Data in Rheinland-Pfalz am 16. Mai 2013 Folie 1 - Überblick - 1. Hintergrund zu Open Government Data 2. Was heißt Open Government Data? 3. Open Government

Mehr

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da Medienbruchfreies und sicheres egovernment 25. April 2016 Seite 1 21.04.2016 Entwicklung egovernment 2011 2014 2015 BayEGovG 2010 2013

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.v. Frauenbergstraße 8 D-35039 Marburg - Bezirksgruppe Niedersachsen - Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur

Mehr

3. Auflage Ergebnisse

3. Auflage Ergebnisse 3. Auflage Ergebnisse Überblick 1 2 3 egovernment MONITOR 2012 Schwerpunkte, Eckdaten der Studie Ergebnisse egovernment MONITOR 2012 Ländervergleich Ergebnisse egovernment MONITOR 2012 Open Government,

Mehr

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie Open Data Portale in Deutschland Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie Begriffsbestimmung (Wikipedia) 2 Open Government Data (OGD)-Prinzipien OGD Prinzipien

Mehr

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0 Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe 2014 16.05.2014 17.05.2014 Agenda Agenda Historie & Wandel Umsetzung

Mehr

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0 Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe 2014 16.05.2014 10.06.2014 Agenda Agenda Historie & Wandel Umsetzung

Mehr

Breitbandprojekte unter verschiedenen Aspekten planen

Breitbandprojekte unter verschiedenen Aspekten planen Breitbandprojekte unter verschiedenen Aspekten planen 3. Breitbandgipfel Hessen - Frankfurt Udo Klenk Geschäftsführer Klenk & Sohn GmbH 1 Agenda Basisinformationen Definition Breitbandprojekt Technische

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung

Mehr

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS Susanne Braun Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 405 Fax 444 susanne.braun@igd.fraunhofer.de

Mehr

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte 2. Bayerisches Anwenderforum egovernment Dr. Rainer Bauer Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Leiter der Stabsstelle des IT-Beauftragten

Mehr

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016 Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016 Inhalt 1. Digitale Offensive Sachsen... 3 2. Methoden... 12 Abbildung 1: DiOS Atlas... 5 Abbildung 2: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen

Mehr

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017 Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2017 Inhalt 1. Digitale Offensive Sachsen... 3 2. Methoden... 12 Abbildung 1: DiOS Atlas... 5 Abbildung 2: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen

Mehr

Bayerische Hochgeschwindigkeitsförderung 2012 ff. Dietrich Schirm. 15. Mai 2012

Bayerische Hochgeschwindigkeitsförderung 2012 ff. Dietrich Schirm. 15. Mai 2012 Bayerische Hochgeschwindigkeitsförderung 2012 ff Dietrich Schirm 15. Mai 2012 2 Ausgangssituation bei Bandbreiten > 50 Mbit/s Quelle: Breitbandatlas BMWi 3 Bayerische Glasfaserstrategie > 6 Punkte Die

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 27. Juli 2016 Glasfasernetz wird erweitert: Schwabmünchner Gewerbegebiete Nord, Ost und Süd werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und smart- DSL setzen Projekt gemeinsam um

Mehr

Vodafone Kabel Deutschland Partner der Immobilienwirtschaft. Breitbandausbau im Gigabit-Zeitalter

Vodafone Kabel Deutschland Partner der Immobilienwirtschaft. Breitbandausbau im Gigabit-Zeitalter Breitbandausbau im Gigabit-Zeitalter Rolf-Peter Scharfe 4. Bayerisches BreitbandForum in Essenbach am 10.11.2016 Vodafone die Gigabit-Company 2 Wir sind die Gigabit-Company Die Gesellschaft der Zukunft

Mehr