Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung"

Transkript

1 Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung Die Abwasserbehandlungsanlage Gubin Guben, ein Beispielprojekt von der deutsch - polnischen Grenze Internationale Konferenz am in Berlin

2 Inhalt: Einführung Aufbau der Abwasserbehandlungsanlage Kennzahlen Zeitlicher Ablauf des Projektes Finanzierung Vorteile

3 Einführung: Das deutsch polnische Gemeinschaftsprojekt ist ein Beispiel für partnerschaftliches Zusammenwirken über Grenzen hinweg und gilt als ein Symbol für den grenzüberschreitenden Umweltschutz. Durch die Anlage ist eine Verbesserung der Gewässerqualität nicht nur für Oder und Lausitzer Neiße, sondern auch für die Ostsee eingetreten.

4

5 Aufbau der Abwasserbehandlungsanlage: Zulaufpumpwerk und Fäkalannahmestation Rechengebäude Sand- und Fettfang Vorklärbecken (2 Stück mit einem Wirkinhalt von je 270 m³) Belebungsbecken (4 Stück mit einem Volumen von je m³) Nachklärbecken (2 Stück mit einem Volumen von je m³) Vor- und Nacheindicker Faulturm (ca m³) Gastank (ca. 500 m³) Verwaltungsgebäude, Garagen, Werkstätten

6 Kennzahlen: Ausgelegt für Einwohnergleichwerte (in Betrieb Einwohnergleichwerte) Jahresschmutzwassermenge 2014: m³ Eigenproduktion Elektroenergie 2014: kwh Die seit 17 Jahren eingehaltenen Grenzwerte der Schmutzfracht im gereinigten Abwasser sind unverändert niedriger als die Normbestimmungen.

7 Zeitlicher Ablauf des Projektes: Betrieb der alten mechanischen Kläranlage auf heute polnischem Gebiet Betrieb der auf der deutschem Gebiet gelegenen mechanischen Kläranlage Prüfung Errichtung einer gemeinsamen Kläranlage auf deutschem Boden wurde aus wirtschaftlichen Gründen verworfen Planung und Ausschreibung einer Kläranlage nur für die deutsche Seite Vorschlag des Gubiner Stadtrates zur Errichtung einer gemeinsamen Kläranlage auf polnischer Seite

8 Förderzusage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Förderzusage des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Stadt Gubin und dem GWAZ Eintragung der POS (Unternehmen zur Abwasserbehandlung Gubin - Guben GmbH) in das Handelsregister Unterzeichnung des Abkommens über die Durchführung eines gemeinsamen Umweltschutzprojektes zwischen dem deutschen und dem polnischen Umweltministerium und des Zuwendungsvertrages zwischen BMU, POS und der Stadt Gubin

9 / Abschluss des Bauvertrages Grundsteinlegung Bau des Dükers unter der Neiße und des Hauptpumpwerkes auf deutscher Seite Beginn des Einfahr- und Probebetriebes Offizielle Eröffnung der Abwasserbehandlungsanlage

10 Finanzierung: Problem: keine grenzüberschreitenden Förderprogramme Lösung: Aufteilung in drei Teilprojekte, ein gemeinsames, ein polnisches und ein deutsches Teilobjekt um jeweils mögliche Programme zu nutzen Problem: Kreditfinanzierung des gemeinsamen Teilobjektes würde auf polnischer Seite zu unzumutbaren und politisch nicht durchsetzbaren Reinigungspreisen führen Lösung: Das Bundesministerium für Umweltschutz, Natur und Reaktorsicherheit übernahm den Großteil der auf die polnische Seite entfallenden Anteil der Investitionskosten.

11 Problem: Kreditfinanzierung gemeinsames Teilobjekt, keine langfristigen Kredite in Polen, fehlende Sicherheiten, für deutsche Banken Auslandskredit mit Risikozuschlag Lösung: Rahmenkredit eines Bankenkonsortiums für die polnische Gesellschaft unter der Bedingung, dass Investitionskredit nach Beendigung der Investition durch einen Forderungsübertragungsvertrag abgelöst wird.

12 10,12 Mio. gemeinsame Abwasserbehandlungsanlage, davon 6,75 Mio. deutscher Anteil, davon 1,84 Mio. MUNR Land Brandenburg 4,91 Mio. GWAZ 3,37 Mio. polnischer Anteil, davon 3,06Mio. BMU 0,31 Mio. Stadt Gubin

13 3,78 Mio. Regenrückhaltung und Kanalsanierung Gubin 3,37 Mio. EU Programm Phare CBC 0,41 Mio. Stadt Gubin 2,35 Mio. Regenrückhaltung, Kanalsanierung und Düker Guben 1,76 Mio. EU Programm Interreg II 0,59 Mio. MUNR Land Brandenburg

14 Vorteile: Aktueller Reinigungspreis für die polnische Seite: 1,20 Zl/m³ (aufgrund der durch Fördermittel entfallenen Investitionskosten) Aktueller Reinigungspreis für die deutsche Seite 0,70 /m³ (Die im Jahr 1994 ausgeschriebene Kläranlage nur für die deutsche Seite hätte ca. 11,5 Mio. gekostet. Daraus würde ein in etwa doppelt so hoher Reinigungspreis resultieren.) Erhalt von Fördermitteln aus dem Programm Interreg IIIa für die abwasserseitige Erschließung von Bärenklau, Steinsdorf, Coschen, Breslack, Bomsdorf, Groß Breesen und Teilen des Gubener Ortsteiles Reichenbach mit einer Förderquote von über 70 %.

15

16 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Samtgemeinde Sottrum. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr Seite 1 von 8

Samtgemeinde Sottrum. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr Seite 1 von 8 Samtgemeinde Sottrum Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr 2014 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Gewässerschutz 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten Seite 3 1.2 Das Entsorgungsgebiet

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz-Teilkonzept für die Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Weitere Informationen finden sie

Mehr

EU-Förderungen in Rumänien

EU-Förderungen in Rumänien EU-Förderungen in Rumänien Andreea-Sabina Popa Becker Consult Bukarest, 25. Oktober 2007 Status Quo 31 Milliarden Euro von 2007-2013 Dutzende unterschiedliche Förderprogramme Es handelt sich immer um nicht

Mehr

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden Erfolgreiches deutsch-polnisches Projekt Anfang Mai 2010 feierte die Kläranlage Gubin ihr zwölfjähriges Bestehen.

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché Quelle: http://www.militarymuseum.org/hoteldelcoronado.html Ermel und Matsché treffen sich auf EPA Konferenz San Diego, 1981 Kläranlage

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Seite 1 Eckpunkte der GIZ Fusion von GTZ, DED, InWEnt zur GIZ (1.1.2011) zu 100 Prozent im Bundeseigentum, gemeinnützig breiter Gesellschaftszweck

Mehr

ETZ (INTERREG V A)

ETZ (INTERREG V A) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ETZ (INTERREG V A) Potsdam, im Oktober 2013 Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 0 ETZ (INTERREG V A) Gliederung: I. Europäische territoriale

Mehr

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011 Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Ziele und Zeitvorgaben 2. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011

Mehr

Große Solarthermieanlagen in Mehrfamilienhäusern

Große Solarthermieanlagen in Mehrfamilienhäusern Große Solarthermieanlagen in Mehrfamilienhäusern Förderung und Finanzierung im Mietwohnungsbau Programm Vorstellung Rechtsfragen Zuschüsse und Förderungen Miete Fragen & Diskussion Vorstellung Rechtsfragen

Mehr

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende Götz von Stumpfeldt Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz 7. Fachtagung "Energiewende und Klimaschutz

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 9. Mai 2017, Berlin Bank aus Verantwortung Weiterhin gute finanzielle Rahmenbedingungen für die

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 9. Mai 2017, Berlin Bank aus Verantwortung Weiterhin gute finanzielle Rahmenbedingungen für die

Mehr

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Falk Schneider Dresden, 9. Oktober 2013 Gliederung 1 Sächsische

Mehr

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. EUROREGION POMERANIA Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. 1 EUROREGION POMERANIA Gründung und Mitglieder

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Vorstellung von Finanzierungs- und Zuschussprogrammen Effizienz-Agentur NRW Daniela Derißen Kerpen, 25. Januar 2017 WIR BEGLEITEN VERÄNDERUNGSPROZESSE MIT WEITREICHENDEN

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. 3. NRW-Klimabäckerei- Treffen Effizient Produzieren mit Fördermittel finanzieren Effizienz-Agentur NRW Marcus Lodde Detmold, 21.09.2016 PIUS-FINANZIERUNG ZIELSETZUNG

Mehr

Finanzierung von Projekten für Gemeinden. sowie Ver- und Entsorger in Polen. Peter Ulbrich, Firmenbetreuung Mittel- und Osteuropa, HypoVereinsbank

Finanzierung von Projekten für Gemeinden. sowie Ver- und Entsorger in Polen. Peter Ulbrich, Firmenbetreuung Mittel- und Osteuropa, HypoVereinsbank Finanzierung von Projekten für Gemeinden sowie Ver- und Entsorger in Polen Peter Ulbrich, Firmenbetreuung Mittel- und Osteuropa, HypoVereinsbank Struktur Polen ca. 40% der Bevölkerung konzentriert sich

Mehr

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013 AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL Bauprojekt 2013 Folie 1 Anlass des Ausbaus und Sanierung Sanierung der technischen Einrichtung (ARA) Bau und Installation weitestgehend am Lebensende Gesetzliche Anforderungen

Mehr

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Seite 1 Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Bereich:

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober Ergebnisse und Erfahrungen Dr. Jürgen Neumüller INFRASTRUKTUR & UMWELT, Potsdam Slubice, 16.10.2008 DPERON 16.10.2008 1 Allgemeine Zielsetzungen In der Euroregion

Mehr

Beschluss über die Mitwirkung an der Erarbeitung eines Aktionsplanes zur Vorbereitung grenzüberschreitender Projekte im ländlichen Raum

Beschluss über die Mitwirkung an der Erarbeitung eines Aktionsplanes zur Vorbereitung grenzüberschreitender Projekte im ländlichen Raum Vorlage Der Bürgermeister Fachbereich/Abt.: Stabsstelle Wirtschaftsförderung zur Vorberatung an: öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 369/06 Hauptausschuss Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Stadtentwicklungs-,

Mehr

2890/AB-BR/2016. vom zu 3116/J-BR

2890/AB-BR/2016. vom zu 3116/J-BR 2890/AB-BR/2016 vom 15.04.2016 zu 3116/J-BR 1 von 6 An den Präsidenten des Bundesrates Josef Saller Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-12.000/0001-I/PR3/2016 DVR:0000175 Wien, am 15. April 2016 Sehr geehrter

Mehr

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen Dipl.-Ing. Sandra Merx (Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen), Dipl.-Ing. Marcel Möller (Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad Regina Lewen und Sebastian Ortmann Integrierte Wasserwirtschaft Regenwassermanagement Wasserabfluss Reststoffentsorgung Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz Renaturierung

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz

PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz Die Bank, die Ihre Sprache spricht. PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz PPP-Erfahrungen der DKB (Stand 08/2009) Forfaitierungsmodelle primär im Hochbau 80 abgeschlossene Projekte Investitionsvolumen

Mehr

Das Umweltinnovationsprogramm

Das Umweltinnovationsprogramm Spitzentechnologie für den Umweltschutz fördern: Das Umweltinnovationsprogramm Manuela Hammer Umweltbundesamt, Fachgebiet III 1.1 Was ist das Umweltinnovationsprogramm (UIP)? Förderprogramm des Bundesministeriums

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte Christoph Dreger, Lokalkoordinator vom Caritasverband für Hamburg e. V. Eva Marx, Projektkoordination beim Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen

Mehr

Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen

Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen Investitionen in die Zukunft Mit unseren speziell auf die Bedürfnisse kommunaler Unterneh- men zugeschnittenen Förderprogrammen können Sie

Mehr

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg KLÄRWERK WANSDORF Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg Im KLÄRWERK WANSDORF...... wird das Abwasser aus Brandenburger Kommunen im Nordwesten Berlins und aus Teilen des Berliner Stadtbezirks

Mehr

Statustreffen am 26. bis 27. August 2013 in Jena

Statustreffen am 26. bis 27. August 2013 in Jena BMU-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA) - Pilotanlagen zur Energieoptimierung auf Kläranlagen - Statustreffen am 26. bis 27. August

Mehr

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von 30-Hektar-Ziel - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von Peter Fritsch, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

Bedeutung des EU-Korridors 24:

Bedeutung des EU-Korridors 24: Bedeutung des EU-Korridors 24: Wichtigste Nord-Süd-Verbindung Europas, auch nach neuer EU-Politik einer von zehn Kernnetz-Korridoren Einzugsbereich ca. 70 Millionen Menschen 700 Millionen Tonnen Fracht

Mehr

Weiz, die Stadt voll Energie

Weiz, die Stadt voll Energie Weiz, die Stadt voll Energie Wärmenutzung aus gereinigtem Abwasser der Kläranlage Weiz Kläranlage Weiz ANLAGENTEILE Hebewerk Rechenanlage + Sandfang Vorklärung Zwischenhebewerk Belebungsbecken Nachklärbecken

Mehr

Erfahrungen und Visionen der EU- Regionalpolitik aus Perspektive Ungarns

Erfahrungen und Visionen der EU- Regionalpolitik aus Perspektive Ungarns Erfahrungen und Visionen der EU- Regionalpolitik aus Perspektive Ungarns Erfahrungen und Visionen der EU- Regionalpolitik aus Perspektive Ungarns Konferenz zur Umwelt-und Naturschutzförderung in der EU-Regionalpolitik

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 19.08.2014 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka

Mehr

Tourismusförderungen

Tourismusförderungen Tourismusförderungen Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Allgemeines Förderstellen Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Kommunalkredit

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech)

Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) 1.TASK-Symposium Leipzig, 23.06.2009 Rebekka Hilz Germany Trade & Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Marketing für

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 18.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 10.07.2013 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende

Mehr

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Energieanalyse, Zustandsbewertungen, Handlungsempfehlung AZV Sitzung am 11.12.2012 Hans Lemberger / Anita Fischer 1 Gliederung

Mehr

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Altersverteilung

Mehr

Monatsprotokoll Februar 2015

Monatsprotokoll Februar 2015 WETTER Trockenwetter [ Tage ] 22 Regenwetter [ Tage ] 0 Schneefall [ Tage ] 6 Niederschlag [ mm ] 28,50 Lufttemperatur (Mittel) [ C ] - 1,50 MENGEN Tagesmittelwert [ m 3 /d ] 3.455 Monatssumme [ m 3 ]

Mehr

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung Schlussbericht In seiner Sitzung am 01.04.2009 befasste sich der Umwelt- und Technikausschuss (UTA) der Gemeinde Dunningen mit dem Thema Erneuerung der Straßenbeleuchtung.

Mehr

Bundesprogramm der Breitbandentwicklung und neue Fragestellungen für den Landkreis SPN

Bundesprogramm der Breitbandentwicklung und neue Fragestellungen für den Landkreis SPN Bundesprogramm der Breitbandentwicklung und neue Fragestellungen für den Landkreis SPN Anhörung in der Enquete-Kommission 6/1 Zukunft der ländlichen Regionen vor den Hintergrund des demografischen Wandels

Mehr

Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013

Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013 k Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013 Balkan Investment Consulting Agency (BICA) INHALT 1. Das Potential von Biomasse und Biogas in

Mehr

Förderung nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz

Förderung nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz Förderung nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz Dr. Thomas Karl Schlegel Landesanstalt für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau Zentrum für Gartenbau und Technik Feldmark rechts der Bode 6 06484 Quedlinburg

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben Stand und Perspektiven der dezentralen Abwasserbeseitigung Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Was wurde erreicht e -welche e Aufgaben

Mehr

INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Projekt Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Entwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen-Tschechien. Konferenz

Projekt Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Entwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen-Tschechien. Konferenz Projekt Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Entwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen-Tschechien Konferenz Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Pasteurova 3544/1, 400 96 Ústí nad Labem Ústí nad Labem,

Mehr

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

INTERREG IV A Stadt Guben Projekt: Modernisierung der Leichtathletikanlagen - Sportzentrum Obersprucke in Guben

INTERREG IV A Stadt Guben Projekt: Modernisierung der Leichtathletikanlagen - Sportzentrum Obersprucke in Guben INTERREG IV A 2007-2013 Stadt Guben Projekt: Modernisierung der Leichtathletikanlagen - Sportzentrum Obersprucke in Guben Bauherr/Leadpartner Stadt Guben Verantwortlich Projektleiterin Frau Christine Schneider

Mehr

Das Umweltinnovationsprogramm

Das Umweltinnovationsprogramm Spitzentechnologie für den Umweltschutz fördern: Das Umweltinnovationsprogramm Dipl.-Ing. Manuela Hammer Umweltbundesamt Übergabe der Zuwendungsbescheide auf der Hannover Messe 2014 durch BMin Hendricks

Mehr

Deutsch-polnischer Fachaustausch Fachgespräch zur Luftreinhaltung am in Słubice

Deutsch-polnischer Fachaustausch Fachgespräch zur Luftreinhaltung am in Słubice Deutsch-polnischer Fachaustausch Fachgespräch zur Luftreinhaltung am 21.09.2016 in Słubice Fachgespräch Luftreinhaltung am 21.09.2016 in Słubice Erfahrungen der Stadt in der Umsetzung der Luftreinhalteplanung

Mehr

CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS

CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS Dr. Stephan Helm, managing director CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS German-Polish regional conference, Poznan, Friday, 25 th October 2013 Agenda Krankenhausversorgung in Sachsen Situation entlang

Mehr

AHK-Konjunkturumfrage AHK Bulgarien 20. April 2016

AHK-Konjunkturumfrage AHK Bulgarien 20. April 2016 AHK-Konjunkturumfrage 2016 AHK Bulgarien 20. April 2016 Handel Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Handelsvolumen zwischen Bulgarien und Deutschland im Jahr 2015 einen

Mehr

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien UWE GRAF / 19.01.2015 / 1 Agenda Kommunalrichtlinie 2015/16 des BMUB Warum wird gefördert? Was, wer und wie wird gefördert? BMU 2015/16

Mehr

PV Markt in Polen: Wachstumspotenzial und Rahmenbedingungen für Investoren

PV Markt in Polen: Wachstumspotenzial und Rahmenbedingungen für Investoren PV Markt in Polen: Wachstumspotenzial und Rahmenbedingungen für Investoren Barbara Adamska, ADM Poland Dr. jur. Joanna Krawczyk, bnt Neupert Zamorska & Partnerzy Berlin, 27. November 2015 Agenda Investitionsstandort

Mehr

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion Die Vorgeschichte Im Jahr 1959 wurde in Barsinghausen eine Kläranlage mit einer Kapazität von 20000 EW errichtet.

Mehr

Infrakredit Breitband

Infrakredit Breitband Infrakredit Breitband Finanzierung des kommunalen Eigenanteils durch die LfA Infrastruktur Breitbandtag Nürnberg, 02.12.2013 Vortrag von Birgit Jakob 1 102/2013 /2007 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick

Mehr

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Carsten Beyer, s.pro 21.2.2012 www.sustainable-projects.eu 1 21.2.2012 www.sustainable-projects.eu 2 Inhalt EU und Interreg

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

Deutschland-Friesenheim: Planungsleistungen im Bauwesen 2018/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Friesenheim: Planungsleistungen im Bauwesen 2018/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:162121-2018:text:de:html -Friesenheim: Planungsleistungen im Bauwesen 2018/S 073-162121 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht. Innovationsschauplatz LED in Kommunen

Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht. Innovationsschauplatz LED in Kommunen Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht Innovationsschauplatz LED in Kommunen Allgemeine Daten zur Straßenbeleuchtung Einwohner: ca. 220.000 Anzahl der Brennstellen:

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Dipl.- Ing. Achim Schröer: Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Stand Mai 2011 1 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens B. Einzelne Förderprogramme

Mehr

Zukunftsforum Energiewende

Zukunftsforum Energiewende Zukunftsforum Energiewende 28.11.2017 Auf dem Weg Organisation Klimaschutz / Städtebau 2009 Klimaschutzkonzept 2011 2014 Klimaschutzmanagement 2014 2015 Quartierskonzepte 2015 2019 Sanierungsmanagement

Mehr

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH Europäischer Sozialfonds 14.11.2013 CDS Innovation&Funding GmbH Themen Europa 2020 Fünf Kernziele, drei Pioritäten und sieben Leitinitativen Die EU-Struktur am Beispiel des ESF Aussichten der nächsten

Mehr

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 5. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 15. Oktober 2012 in Dresden Referent: Christian Micksch 5 Jahre JKS Quelle: DHMD Foto: David Brandt 2008 2009 2010

Mehr

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Inhalt 1. Bedeutung Windenergie in der Schweiz 2. Einspeisevergütung (KEV) 3. Kantonale

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Erfahrungsbericht aus der Praxis Start 2016, Laufzeit 3 Jahre Andreas Brandmann Bauamtsleiter Seite 00 Der Markt Feucht Ca. 14.000 Einwohner 9,80 Quadratkilometer

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Förderprogramm unterstützt die ILB Maßnahmen zur Senkung der energiebedingten CO2-Emissionen im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg. Ziel des Programms Das Ziel des

Mehr

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Diplomarbeit. Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren Diplomarbeit "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs

Mehr

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt Abschlussworkshop des Förderschwerpunkts Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA) im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Förderprojekt

Mehr

Euregio Rhein-Waal. Euregio Rijn-Waal. Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung Commissie voor grensoverschrijdende verstandhouding

Euregio Rhein-Waal. Euregio Rijn-Waal. Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung Commissie voor grensoverschrijdende verstandhouding Euregio Rhein-Waal Euregio Rijn-Waal Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung Commissie voor grensoverschrijdende verstandhouding Thornsche Molen, 11.02.2019 INTERREG V A INTERREG: Förderprogramm

Mehr

Verfasser: FB 4 - Schrempp. Beteiligte FB: 1, SWS Stichwort KA Schramberg - Erneuerung Faulturm

Verfasser: FB 4 - Schrempp. Beteiligte FB: 1, SWS Stichwort KA Schramberg - Erneuerung Faulturm Fachbereich: Stadtwerke Gemeinderatsvorlage Nr. 76/2017 Ortschaftsratsvorlage WM Nr. / Ortschaftsratsvorlage TB Nr. / Vorlage an GR VA AUT OR-WM OR-TB öffentlich nichtöffentlich Sitzung am Vorberatung

Mehr

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen Thüringer Klärschlammkonferenz 19.04.2018 Ulrike Bönisch Referat Kreislauf- und Abfallwirtschaft, TMUEN

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen aktuelle Entwicklungen Zweibrücken, den 21. April 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Einleitung Neue Ausrichtung auf

Mehr

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen Stefanie Bechert Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen Mitgliedschaft und Mitverantwortung in regional und global arbeitenden Organisationen der Vereinten Nationen LlT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung zum Klimaschutz

Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung zum Klimaschutz Deponiebelüftung im Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative 159 Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung

Mehr

Membrankläranlage Kaarst

Membrankläranlage Kaarst Membrankläranlage Kaarst Kläranlagenbesuch der Klasse BZO-1 Albrecht Dürer-Schule am 08.05.2015 0 Klärwerk mit Membran-Technologie: Die Kläranlage Kaarst wurde als Pilotprojekt ausgewählt und als Membrananlage

Mehr

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser Dr. Jochen Stemplewski Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Polderbewirtschaftung Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung

Mehr