Dr. Martin Niedermeyer Ministerium für Inneres und Europaangelegenheiten des Saarlandes Referat: Grenzüberschreitende Kooperation SaarLorLux

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Martin Niedermeyer Ministerium für Inneres und Europaangelegenheiten des Saarlandes Referat: Grenzüberschreitende Kooperation SaarLorLux"

Transkript

1 Chancen, Möglichkeiten und verschiedene Kooperationsebenen im Rahmen der EVTZ Erfahrungen aus der Großregion SaarLorLux Szczecin 3. Deutsch-Polnische Konferenz Ministerium für Inneres und Europaangelegenheiten des Saarlandes Referat: Grenzüberschreitende Kooperation SaarLorLux Abteilung: Europa, Interregionale Zusammenarbeit

2 Lage von SaarLorLux in Europa: Blaue Banane SaarLorLux Blaue Banane Europäische Metropole Die großen Wirtschaftszentren Hauptachsen der internationalen Integration durch Verkehrsnetze Mitteleuropäische Städteachse Atlantischer Bogen Die Peripherien, abseits der großen Binnenentwicklungsachsen Zurückgebliebene Räume mit wachsender Integration Der Norden des Südens: Der mediterrane Entwicklungsbogen Der Süden des Südens: Entwicklungsrückstand

3 Territoriale Kooperation (Ziel 3) und territoriale Kohäsion Strukturpolitik Interreg VI A Großregion (106 Mio EFRE-Mittel) EVTZ als neues Rechtsinstrument Grünbuch Territorialer Zusammenhalt

4 Europäische Grenzräume

5 Vorläufer-Instrumente: Der Europarat und die Madrider Rahmenvereinbarung

6 Instrumente vor EVTZ Spezifische Abkommen für Grenzregionen... Vertrag von Bayonne (1995) Karlsruher Übereinkommen (1996) Mainzer Abkommen (1996) Brüsseler Abkommen (2002)...

7 Etappen der SaarLorLux-Kooperation 1971: Gründung der Regionalkommission SaarLorLux-Trier/Westpfalz 1986: Gründung des IPR (Interregionaler Parlamentarier-Rat) 1991: Interreg-Förderung 1995: Gipfeltreffen (Initiative Luxemburg und Saarland) 1996: Karlsruher Übereinkommen, Mainzer Abkommen 2003: Interregionale Gruppe SaarLorLux im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) 2004: Eurodistrikt SaarMoselle 2006: EU-Verordnung zum EVTZ (Europ. Verbund für territoriale Zusammenarbeit) 2010: EVTZ Eurodistrikt SaarMoselle EVTZ Verwaltungsbehörde Interreg-Programm Großregion

8 EVTZ in der EU Zweck Governance Operationelle Projekte Verwaltungsbehörde Transnationale und interregionale Netzwerke

9 Aby chronić prywatność uŝytkownika, program PowerPoint uniemoŝliwił automatyczne pobranie tego zewnętrznego obrazu. Aby pobrać i wyświetlić ten obraz, kliknij przycisk Opcje na pasku komunikatów, a następnie kliknij opcję Włącz zawartość zewnętrzną. Begleitung von EVTZ auf EU-EbeneEbene Expertengruppe AdR Open days und Fachforen Gemeinsame Konsultation 7/2010 in Vorbereitung der VO-Revision Initiativstellungnahme AdR (Feijóo) Bericht der KOM an EP und Rat ( ) Überprüfung der VO 2013

10 SaarLorLux im Bild

11 Der Grenzort Schengen Europa-Denkmal in Schengen (Luxemburg) In diesem Ort im deutsch-französischluxemburgischen Dreiländereck wurde 1985 das SchengenAbkommen unterzeichnet.

12 Europäische Grenzregion SaarLorLux Chancen und Perspektiven grenzüberschreitender Kooperation in der Großregion SaarLorLux Interregionale und grenzüberschreitende Erfahrungen Une petite Europe Europalabor Modellregion Europa-Denkmal in Schengen (Luxemburg) In diesem Ort im deutsch-französischluxemburgischen Dreiländereck wurde 1985 das Schengen-Abkommen unterzeichnet.

13 SaarLorLux - politische Teilräume Belgien Deutschland Wallonien Luxemburg Rheinland- Pfalz Frankreich Saarland Lothringen Schweiz

14 Großregion SaarLorLux 11,3 Millionen Einwohner km² Fläche

15 Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur

16 Arbeitsmarkt SaarLorLux Die Großregion SaarLorLux 11,3Millionen Einwohner 4,7Millionen Arbeitskräfte Grenzpendler km² Fläche 3 Sprachen 4 Länder 5 Regionen Nr. 1 der grenzüberschreitenden Arbeitsmarktregionen Europas

17 Variable Geometrien grenzüberschreitender Kooperationsräume Grenzüberschreitende Regionen in Europa EUREGIO (Gronau) Regio Basiliensis Maas -Rhein Ems-Dollart rhein -maas -nord Rhein -Waal Einwohner (Mio.) PAMINA Neiße Erzgebirge Elbe-Labe Pomerania Bayr.Wa ld/b. Egrensis Spree -Neiße -Bober Viadrina Inn-Salzach Salzb./B./Traunst. Fläche (1000 km²) Gipfel Großregion

18 Multilevel governance

19 Der SaarLorLux-Gipfel Treffen der Chefs der SaarLorLux-Exekutiven (alle 18 Monate) Präsident Regionalrat Präsident Generalrat Präsident Generalrat Premier- Minister Lothringen Luxemburg Saarland Rheinland- Pfalz Minister- Präsident Minister- Präsident Wallonien Minister- Präsident Regional- Präfekt Minister- Präsident Minister- Präsident Präsident Generalrat

20 Institutionen der Zusammenarbeit

21 EVTZ in der Großregion Gegründet Eurometropole Lille-Kortrijk-Tournai Verwaltungsbehörde Interreg IV A Programm Großregion ( ) Eurodistrikt SaarMoselle ( ) In Vorbereitung EuRegio MaasRhein Sekretariat (Gipfel der Großregion) Entwicklungsgebiet Alzette-Belval???

22 EVTZ am Beispiel: Sekretariat des Gipfels der Großregion EVTZ: Gemeinsames Sekretariat

23 Neue Chancen und Möglichkeiten Komplementarität Multilevel governance Zweck Reichweite Verbindlichkeit Dauerhaftigkeit. Zeitliche Begrenzung Determiniertes Recht (Nationale) Zustimmung Satzungskompatibilität mit allen Mitgliedern Starrheit (Mitglieder, Sitz).

Großregion SaarLorLux

Großregion SaarLorLux Großregion SaarLorLux Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung Erfahrungsaustausch 2012: 17. 18. September 2012, Berlin Dr. Martin Niedermeyer Saarland, Ministerium für Finanzen und

Mehr

Grenzen trennen Grenzen verbinden Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager, Karlsruhe WIR PLANEN ZUKUNFT

Grenzen trennen Grenzen verbinden Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager, Karlsruhe WIR PLANEN ZUKUNFT Grenzen trennen Grenzen verbinden Länderübergreifende Zusammenarbeit in europäischen Grenzregionen - Chancen und Grenzen 10. Oktober 2013, Görlitz Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager, Karlsruhe WIR PLANEN

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion Durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördertes Programm Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Rede des Europaministers Stephan Toscani Seite 1 von 9 Ansprache des saarländischen Ministers für Inneres und Europaangelegenheiten, Stephan Toscani bei der 43. Plenarsitzung des Interregionalen Parlamentarierrates

Mehr

Geschäftsordnung des Gipfels der Großregion

Geschäftsordnung des Gipfels der Großregion Geschäftsordnung des Gipfels der Großregion 1/10 Präambel Der Gipfel der Großregion ändert seine Geschäftsordnung. Die vorliegende Geschäftsordnung steht über allen anderen Abkommen. I II III IV V VI Lenkung:

Mehr

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015 INTERREG Programme 2014 2020 Düsseldorf, 20. Februar 2015 1 Informationsveranstaltung Düsseldorf, 20. Februar 2015 Inhalte Was ist INTERREG? Eine erste Einsortierung Was heißt das für die Förderphase 2014

Mehr

Grußwort. Wirtschaftsstaatssekretärin. Daniela Schmitt. anlässlich. 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation. in Wissembourg. am

Grußwort. Wirtschaftsstaatssekretärin. Daniela Schmitt. anlässlich. 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation. in Wissembourg. am Grußwort Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt anlässlich 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation in Wissembourg am 12.12.2018 um 18 Uhr Anrede, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist eine der zentralen

Mehr

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. EUROREGION POMERANIA Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. 1 EUROREGION POMERANIA Gründung und Mitglieder

Mehr

zwischen Real ität, Illusion und Vision

zwischen Real ität, Illusion und Vision Gundula Scholz Der SaarLorLux-Raum zwischen Real ität, Illusion und Vision Wahrnehmung und aktionsräumliches Verhalten aus der Sicht von Bewohnern einer europäischen Grenzregion Institut für Landeskunde

Mehr

Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen«

Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen« Silvia Raich Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen«Dargestellt anhand der Fallbeispiele Großregion Saar-Lor-Lux, EUREGIO und»vier Motoren für Europa«- Ein

Mehr

EVTZ. EVTZ-workshop Berlin, Frank Fried, Landeshauptstadt Saarbrücken

EVTZ. EVTZ-workshop Berlin, Frank Fried, Landeshauptstadt Saarbrücken EVTZ EVTZ-workshop Berlin, 30.05.2011 Frank Fried, Landeshauptstadt Saarbrücken Großregion = 11 Mio. Einwohner Einzugsgebiet = 1 Mio. Einwohner Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Raum

Mehr

Region Sønderjylland Schleswig. Grenznetz

Region Sønderjylland Schleswig. Grenznetz Region Sønderjylland Schleswig Grenznetz Aufgabenspektrum Steuern Soziale Sicherung Sprache Kultur,Kinder/ Jugend, Schule Arbeitsmarkt Infocenter- Grenzpendlerberatung Interreg-III-A-Projekt Titel: Infocenter

Mehr

Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen

Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich»Minderheiten und Autonomien«27 Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit in normativer

Mehr

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen Dr. Lothar Kuntz 60. Deutsch-Polnisches Jubiläums-Unternehmerforum

Mehr

Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle

Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle ARL-Kongress, 26./27. Juni 2014 in Karlsruhe (T)Raumentwicklung in Europa Brauchen wir eine neue Politik der Umverteilung? Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle

Mehr

Ausgewählte grenzüberschreitende Kooperationsformen und die INTERREG-Förderung in Europa

Ausgewählte grenzüberschreitende Kooperationsformen und die INTERREG-Förderung in Europa Karina Pallagst Ausgewählte grenzüberschreitende Kooperationsformen und die INTERREG-Förderung in Europa URN: urn:nbn:de:0156-4097212 CC-Lizenz: BY-ND 3.0 Deutschland S. 353 bis 361 Aus: Karina Pallagst,

Mehr

2. inwieweit ihrer Kenntnis nach damit neue sachliche und örtliche Zuständigkeiten verbunden sind;

2. inwieweit ihrer Kenntnis nach damit neue sachliche und örtliche Zuständigkeiten verbunden sind; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6254 12. 12. 2014 Antrag der Abg. Gabi Rolland u. a. SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen

Mehr

Europa aktuell 1/2016

Europa aktuell 1/2016 Europa aktuell 1/2016 Informationen zu den europäischen Förderinstrumenten I N H A L T INTERREG V 2014-2020 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion Das Programm INTERREG Das Programm INTERREG

Mehr

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau Vortrag von EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer am 28. März 2012 im Sächsischen Staatsministerium des Innern seit 1993 3

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

127. PRÄSIDIUMSSITZUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 26. JANUAR 2011

127. PRÄSIDIUMSSITZUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 26. JANUAR 2011 Brüssel, den 10. Januar 2011 127. PRÄSIDIUMSSITZUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 26. JANUAR 2011 PUNKT 6 DER TAGESORDNUNG EINRICHTUNG EINER PLATTFORM DES EUROPÄISCHEN VERBUNDS FÜR TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT

Mehr

Oberrheinkonferenz. Gründung der deutsch-französischschweizerischen

Oberrheinkonferenz. Gründung der deutsch-französischschweizerischen Oberrheinkonferenz Gründung der deutsch-französischschweizerischen Oberrheinkonferenz Zusammensetzung: Frankreich: Regionalpräfekt (aber Mitwirkung der Gebietskörperschaften, Départements, Région) Schweiz:

Mehr

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion 19.05.2016, 10:30 Uhr, EAO Nonnweiler-Otzenhausen Sehr geehrter Herr Nothomb (Minister a.d., Ehrenpräsident Institut

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

INTERREG V A Chancen für grenzüberschreitende Projekte. NRW.BANK Düsseldorf, 20. November 2014

INTERREG V A Chancen für grenzüberschreitende Projekte. NRW.BANK Düsseldorf, 20. November 2014 INTERREG V A Chancen für grenzüberschreitende Projekte NRW.BANK Düsseldorf, 20. November 2014 1 INTERREG V A Chancen für grenzüberschreitende Projekte Düsseldorf, 20.11.2014 Inhalte Was ist INTERREG? eine

Mehr

EVTZ-Workshop ; Leipzig 1

EVTZ-Workshop ; Leipzig 1 24.10.2012 EVTZ-Workshop ; Leipzig 1 Workshop Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit EVTZ der deutschen Gruppe der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen EVTZ EUROREGION NEISSE-NISA-NYSA?

Mehr

Der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer und zwischenstaatlicher Ebene

Der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer und zwischenstaatlicher Ebene Dr. iur. Marcin Krzymuski Der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer und zwischenstaatlicher Ebene Berlin, den 13.9.2013 Krzymuski@europa-uni.de Tel.(D) +49 335 553416420

Mehr

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des EDA

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Abteilung Europa, Zentralasien, Europarat, OSZE Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des

Mehr

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass: 109 110 111 Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass: Das Elsass (in älterer Schreibweise auch Elsaß) ist eine Landschaft im Osten Frankreichs.

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Universität des Saarlandes Seite 1 von 11 Veranstaltung: Symposium der Arbeitskammer Thema: "Grenzgänger ein Prüfstein für Europa" Zeit: Dienstag, 10. Juni 2008, 16.00 Uhr Ort: Campus der Universität des

Mehr

Kooperationsausschuss der Regionalverbände Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein am

Kooperationsausschuss der Regionalverbände Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein am Kooperationsausschuss der Regionalverbände Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein am 11.10.2010 TOP 3 (öffentlich) Modellvorhaben der Raumordnung Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11

Abbildungsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 1 Einleitung 13 1.1 Die Suche Europas nach einer postnationalen Identität 13 1.2 Fragestellung und Untersuchungsfeld 18 1.3 Aufbau der Arbeit 21 Teil I. Theoretischer

Mehr

Entwicklungen und Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux

Entwicklungen und Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux Entwicklungen und Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux Christian Wille Einführung Die Karten zeigen verschiedene Gebietabgrenzungen der Großregion sowie kleinere

Mehr

Europas Herz. Viele Antworten und 10 Fragen. Regionen. Die Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie

Europas Herz. Viele Antworten und 10 Fragen. Regionen. Die Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie Europas Herz Die Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie Viele Antworten und 10 Fragen Von Peter Lübbers Sie liegt im Herzen Europas, umfasst 65 400 km 2 und ist die Heimat von rund 11,3

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Strukturen und Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion

Strukturen und Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion Strukturen und Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion Aus: Christian Wille: Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux. (Luxemburg-Studien

Mehr

PROKEKT IDA-SAARLUX GRENZÜBERSCHREITENDE PRAKTIKA

PROKEKT IDA-SAARLUX GRENZÜBERSCHREITENDE PRAKTIKA PROKEKT IDA-SAARLUX GRENZÜBERSCHREITENDE PRAKTIKA Vortragsinhalte Das IUIL (sa mission + ses DAS) Die Großregion und ihre Grenzgänger Der politische Wille auf Ebene der Großregion hinsichtlich der Grenzgänger-

Mehr

Informationsdossier TRILINGUA

Informationsdossier TRILINGUA Informationsdossier TRILINGUA 2008-2012 TRILINGUA - Programm zur Förderung der Sprachkompetenz in der Moselle und im Saarland und Einrichtung eines Netzwerkes zum Austausch von muttersprachlichen Erzieherinnen

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.7.2011 KOM(2011) 462 endgültig BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1082/2006 über den Europäischen Verbund

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel des Verflechtungsraums Saarland-Frankreich

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel des Verflechtungsraums Saarland-Frankreich Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel des Verflechtungsraums Saarland-Frankreich 49. Urban-Netzwerktagung 14. 15. Oktober 2010 in Graz: Zukunft der EU-Kohäsionspolitik und integrierte Stadt-Umland-Entwicklung

Mehr

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Seite 1 Bevölkerung schrumpft bis 2040 um fast 8 Millionen Rückgang der Einwohnerzahlen in Prozent Deutschland nach Bundesländern 2010, 2040

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) 2014-2020 Stand: 5 November 2012 Peter Schenk Generaldirektion Regionalpolitik Referat D2 Europäische Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1 Verornungsentwürfe

Mehr

D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) Präsentation im Rahmen eines Studientages für Studierende des IBM- Studiengangs der FHNW INFOBEST PALMRAIN am 25. Oktober

Mehr

Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit

Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit Marcin Krzymuski Philipp Kubicki Peter Ulrich [Hrsg.] Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit Instrument der grenzübergreifenden Zusammenarbeit nationaler öffentlicher Einrichtungen in

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

Besondere Rechtsbestimmungen in Grenzräumen Beitrag der Luxemburger Ratspräsidentschaft

Besondere Rechtsbestimmungen in Grenzräumen Beitrag der Luxemburger Ratspräsidentschaft Besondere Rechtsbestimmungen in Grenzräumen Beitrag der Luxemburger Ratspräsidentschaft Jean-Claude Sinner Ministerium für Nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Abt. Landesplanung Berlin, 1. Juli

Mehr

B L Ä T T E R ZUM LAND. Rheinland-Pfalz Partner in der Großregion. Nr. 73

B L Ä T T E R ZUM LAND. Rheinland-Pfalz Partner in der Großregion. Nr. 73 B L Ä T T E R ZUM LAND Nr. 73 Rheinland-Pfalz Partner in der Großregion Was 1974 als Großregion Saar-Lor-Lux - zunächst gegründet vom Saarland, von Lothringen und von Luxemburg - seinen Anfang für eine

Mehr

Grenzüberschreitende Programme und Projekte: administrative Abwicklung und Voraussetzungen in INTERREG

Grenzüberschreitende Programme und Projekte: administrative Abwicklung und Voraussetzungen in INTERREG 6. Treffen zur Organisation und Verwaltung von Leader und Zusammenspiel mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung (GAK) Gotha, 13. September 2012 Grenzüberschreitende Programme und Projekte: administrative

Mehr

Metropolregion Was ist das?

Metropolregion Was ist das? Metropolregion Was ist das? Dr. Dieter Karlin Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein 1 Gliederung 1. Metropolregion - Lissabon - Strategie der EU 2. Metropolregion als Instrument der Raumordnung

Mehr

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region EU Strategie für den Donauraum EU Strategy for the Danube Region Internationale Netzwerke im Donauraum Beispiele: 1948 Donaukommission Übereinkommen über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau 1970

Mehr

Programm der 2. Deutsch-Polnischen Konferenz Unser Grenzgebiet. Zwischen Vision und Praxis Szczecin 2./ Hotel Radisson SAS

Programm der 2. Deutsch-Polnischen Konferenz Unser Grenzgebiet. Zwischen Vision und Praxis Szczecin 2./ Hotel Radisson SAS Programm der 2. Deutsch-Polnischen Konferenz Unser Grenzgebiet. Zwischen Vision und Praxis Szczecin 2./3.12.2009 Hotel Radisson SAS I Tag 2.12.2009 09.00 09.30 Registrierung der Teilnehmer 09.30-10.30

Mehr

Euregio Rhein-Waal. Euregio Rijn-Waal. Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung Commissie voor grensoverschrijdende verstandhouding

Euregio Rhein-Waal. Euregio Rijn-Waal. Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung Commissie voor grensoverschrijdende verstandhouding Euregio Rhein-Waal Euregio Rijn-Waal Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung Commissie voor grensoverschrijdende verstandhouding Thornsche Molen, 11.02.2019 INTERREG V A INTERREG: Förderprogramm

Mehr

Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit

Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit Workshop zum EVTZ im Landratsamt Märkisch-Oderland, Seelow (in Kooperation mit der IGOB EWIV), Europäisches EWIV-Informationszentrum www.ewiv.eu Hans-Jürgen

Mehr

Das Programm INTERREG IV C

Das Programm INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit in der EU 2007-2013 Das Programm INTERREG IV C Allgemeine Hinweise für Antragsteller www.bmwi.de Einführung Was ist INTERREG IV C? Wie wird das Programm verwaltet? Die Europäische

Mehr

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region Grenzüberschreitende Projekte entwickeln und umsetzen Das Programm INTERREG v Oberrhein 2014-2020 12. April 2016 Karlsruhe Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Mehr

TERRITORIALE KOOPERATION IN DER STEIERMARK: INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND ABWICKLUNG VON PROJEKTEN

TERRITORIALE KOOPERATION IN DER STEIERMARK: INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND ABWICKLUNG VON PROJEKTEN TERRITORIALE KOOPERATION IN DER STEIERMARK: INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND ABWICKLUNG VON PROJEKTEN Administrative Abwicklung von ETZ-Projekten - Von der Idee bis zur Projektabwicklung DI Sylvia Trattner-Jakob

Mehr

ARBEITSPLAN WAHLPFLICHTFACH: KULTUR UND IDENTITÄT (KID) KLASSENSTUFEN: 7, 8

ARBEITSPLAN WAHLPFLICHTFACH: KULTUR UND IDENTITÄT (KID) KLASSENSTUFEN: 7, 8 ARBEITSPLAN WAHLPFLICHTFACH: KULTUR UND IDENTITÄT (KID) KLASSENSTUFEN: 7, 8 APRIL 2013 Inhalt Kultur und Identität: Arbeitsplan Klassenstufe 7 Eine Welt, viele Kulturen Europa Großregion Kultur und Identität:

Mehr

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft Wichard Woyke Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1990 Der Autor: Dr. Wichard Woyke, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Münster ISBN

Mehr

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses Stand: 25.03.2010 Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses der Länder Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg sowie der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie) im Rahmen der Durchführung

Mehr

Committee of the. Regions

Committee of the. Regions Gerhard Stahl European Union Generalsekretär des Ausschusses der Regionen Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Welcome to the Multi-Level-Governance Committee of the Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

StädteRegion Aachen/ Region Aachen

StädteRegion Aachen/ Region Aachen StädteRegion Aachen/ Region Aachen 22.06.2016 1 Die StädteRegion Aachen im europäischen Fadenkreuz Kartenquelle: bing.com/maps 2 Die Kommunen der StädteRegion Aachen im Überblick 568.000 Einwohner 10 Kommunen

Mehr

10. GIPFEL DER GROSSREGION GEMEINSAME ERKLÄRUNG

10. GIPFEL DER GROSSREGION GEMEINSAME ERKLÄRUNG 10. GIPFEL DER GROSSREGION GEMEINSAME ERKLÄRUNG NAMUR, den 1. Februar 2008 Die Gipfelmitglieder - der Ministerpräsident der Wallonischen Region, Rudy Demotte, die Ministerpräsidentin der Französischen

Mehr

Interne Geschäftsordnung des Interregionalen Parlamentarier-Rates

Interne Geschäftsordnung des Interregionalen Parlamentarier-Rates 1 Interne Geschäftsordnung des Interregionalen Parlamentarier-Rates Angenommen am 13. Juni 1986; abgeändert am 17. April 1989, 14. Mai 1990, 19. Juni 1992, 16. Juni 1995, 3. Dezember 1999, 7. Dezember

Mehr

Die Großregion und die Oberrheinregion im Kurzporträt

Die Großregion und die Oberrheinregion im Kurzporträt Andrea Hartz, Beate Caesar Die Großregion und die Oberrheinregion im Kurzporträt URN: urn:nbn:de:0156-4097048 CC-Lizenz: BY-ND 3.0 Deutschland S. 41 bis 55 Aus: Karina Pallagst, Andrea Hartz, Beate Caesar

Mehr

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz HANDELSKAMMER DES GROßHERZOGTUMS LUXEMBURG Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz Luxemburg, den 29.01.2016 11 PROGRAMM Luxemburg und Deutschland: zwei starke Partner

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

INTERREG EUROPE Erfurt,

INTERREG EUROPE Erfurt, INTERREG EUROPE 2014-2020 Erfurt, 10.02.2015 1Impulse für ThüringenErfurt, 10. Februar 2015 Inhalte INTERREG Europe Ein paar Eckdaten Von der Antragsstellung bis zur Förderung Ansprechpartner 2Impulse

Mehr

Konferenz zur Mobilität in der Großregion

Konferenz zur Mobilität in der Großregion CONSEIL PARLEMENTAIRE INTERREGIONAL INTERREGIONALER PARLAMENTARIER-RAT Saarland - Lorraine - Luxembourg - Rheinland-Pfalz - Wallonie - Communauté Française de Belgique - Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Grenzüberschreitende kommunale Daseinsvorsorge in den Grenzregionen mit deutscher Beteiligung Rechtliche und kulturelle Möglichkeiten und Hemmnisse

Grenzüberschreitende kommunale Daseinsvorsorge in den Grenzregionen mit deutscher Beteiligung Rechtliche und kulturelle Möglichkeiten und Hemmnisse Internationale Konferenz kommunale Daseinsvorsorge in den Grenzregionen mit deutscher Beteiligung Rechtliche und kulturelle Möglichkeiten und Hemmnisse Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund,

Mehr

PARTNERSCHAFT IM GRENZENLOSEN EUROPA Elektronischer Newsletter der AGEG Dezember 2007

PARTNERSCHAFT IM GRENZENLOSEN EUROPA Elektronischer Newsletter der AGEG Dezember 2007 PARTNERSCHAFT IM GRENZENLOSEN EUROPA Elektronischer Newsletter der AGEG Dezember 2007 Dieser Newsletter der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) soll etwa vierteljährlich die neusten Nachrichten

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

SYMBIOS Funding & Consulting GmbH. Reaktivierung bzw. Neubau der Grenzbahn unter Zuhilfenahme von finanziellen Mitteln der Europäischen Union

SYMBIOS Funding & Consulting GmbH. Reaktivierung bzw. Neubau der Grenzbahn unter Zuhilfenahme von finanziellen Mitteln der Europäischen Union SYMBIOS Funding & Consulting GmbH Reaktivierung bzw. Neubau der Grenzbahn unter Zuhilfenahme von finanziellen Mitteln der Europäischen Union Übersicht der grenzüberschreitenden Bahnlinien Austria/Ungarn

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm. Musik: Daisy Becker-Combo

Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm. Musik: Daisy Becker-Combo Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm Musik: Daisy Becker-Combo Begrüßung Marc Weyer, Präsident LAG Miselerland Jürgen Dixius, 1. Vorsitzender LAG Moselfranken Vorstellung des gemeinsamen LEADER-Entwicklungskonzeptes

Mehr

Sitzung des Ausschusses für Europafragen und Eine Welt am 10. Mai 2017

Sitzung des Ausschusses für Europafragen und Eine Welt am 10. Mai 2017 Landtag Rheinland Pfalz 31 05.2017 09:34 Tgb.-Nr. 111111 1111111111111111 11 11 11 201705310934 Rheinlandpfalz STAATSKANZLEI Staatskanzlei Rheinland-Pfalz I Postfach 38 80 I 55028 Mainz An den Vorsitzenden

Mehr

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum Hartmut Kowalke (Technische Universität Dresden) Christian Preußcher (Euroregion Elbe/Labe) Milan

Mehr

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode International, Innovativ, Vernetzt Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode 2007-2013 Die Metropole Berlin: Ein Standort mit Wachstumspotential

Mehr

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION Programme INTERREG IV-A Grande Région 2007-2013 Programm INTERREG IV-A Großregion 2007-2013 SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION Wirtschaft 10.02.2011 Luxembourg - Luxemburg GRENZÜBERSCHREITENDEN SEMINAR

Mehr

Die Euregio Maas-Rhein

Die Euregio Maas-Rhein Die Euregio Maas-Rhein umfasst 4 Millionen Einwohner 3 Mitgliedstaaten: Belgien, Deutschland, die Niederlande 10 700 km² 3 Sprachen: Niederländisch, Französisch, Deutsch 5 Partnerregionen: Provinz Limburg

Mehr

15. Gipfelpräsidentschaft der Großregion: Zwischengipfel und 20 Jahre Kooperation

15. Gipfelpräsidentschaft der Großregion: Zwischengipfel und 20 Jahre Kooperation 15. Gipfelpräsidentschaft der Großregion: Zwischengipfel und 20 Jahre Kooperation 22. April 2016 Marche-en-Famenne DIE GROSSREGION - WAS IST DAS? Im grenzüberschreitenden Raum der Großregion kreuzen sich

Mehr

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Referatsleiter Europäische Raumentwicklung im Ministerium

Mehr

Ассоциация Европейских Приграничных Регионов (АЕПР) Európai Határ Menti Régiók Szövetsége (EHMRS)

Ассоциация Европейских Приграничных Регионов (АЕПР) Európai Határ Menti Régiók Szövetsége (EHMRS) Ассоциация Европейских Приграничных Регионов (АЕПР) Európai Határ Menti Régiók Szövets vetsége (EHMRS) TSCHECHISCHER GRENZRAUM NACH SCHENGEN IM (MITTEL-)EUROP )EUROPÄISCHEN KONTEXT Jindřich ichův Hradec

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Statistik in der Großregion "Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz Wallonie"

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Statistik in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz Wallonie Statistisches Amt Saarland 31. März 2008 Karl Schneider Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Statistik in der Großregion "Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz Wallonie" Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

2 Grenzregionen im wissenschaftlichen und politischen Kontext Verständnis von Geopolitik in der Gegenwart - Ein Ende des Schweigens?...

2 Grenzregionen im wissenschaftlichen und politischen Kontext Verständnis von Geopolitik in der Gegenwart - Ein Ende des Schweigens?... Inhalt Vorwort...I Inhalt...II Abkürzungsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis...XI Karten und Fotoverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV 1 Einführung...2 1.1 Einleitung und Problemaufriss...

Mehr

Die Großregion - Institutionalisierung einer europäischen grenzübergreifenden Modellregion?

Die Großregion - Institutionalisierung einer europäischen grenzübergreifenden Modellregion? Die Großregion - Institutionalisierung einer europäischen grenzübergreifenden Modellregion? 1 Einleitung 11 von H. Peter Dörrenbächer, Universität des Saarlandes Mit einer Fläche von 65.400 km 2 und einer

Mehr

Kulturminister der Großregion Ministres de la Culture de la Grande Région

Kulturminister der Großregion Ministres de la Culture de la Grande Région Kulturminister der Großregion Ministres de la Culture de la Grande Région Saarland Ulrich Commerçon Geboren am 28. April 1968 in Homburg, ev., verh., zwei Kinder 1987 Abitur 1987-1989 Zivildienst beim

Mehr

ETZ (INTERREG V A)

ETZ (INTERREG V A) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ETZ (INTERREG V A) Potsdam, im Oktober 2013 Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 0 ETZ (INTERREG V A) Gliederung: I. Europäische territoriale

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 2007-2013 «GROßREGION»

GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 2007-2013 «GROßREGION» GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 2007-2013 «GROßREGION» Sie haben eine Idee für ein grenzüberschreitendes Projekt? Dann dürfte das Programm zur grenzüberschreitenden

Mehr

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten 5 Universitäten Zusammenschluss im Eucor-Verbund Basel, Freiburg, Mulhouse, Karlsruhe, Straßburg ca. 60 Hochschulen Hochschulen für angewandte

Mehr

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( ) Cedric Guinand Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa (1942-1969) PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt a. M. New York Wien Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit

Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit Institutionalisierte Strukturen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Hohenau 27. Februar 2012 Johannes Maier Inhalt: EVTZ ein Rechts-Werkzeug

Mehr

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum (Technische Universität Dresden) Christian Preußcher (Euroregion Elbe/Labe) Milan Jerabek (Universität

Mehr

EVTZ-Monitoringbericht 2013 Auf dem Weg zu einer neuen Kohäsionspolitik Zusammenfassung

EVTZ-Monitoringbericht 2013 Auf dem Weg zu einer neuen Kohäsionspolitik Zusammenfassung EVTZ-Monitoringbericht 2013 Auf dem Weg zu einer neuen Kohäsionspolitik Zusammenfassung COR-2014-00693-00-00-ETU-TRA (EN) CF/EH/as DE Diese Zusammenfassung wurde von der METIS GmbH erstellt (Verfasser:

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

Arbeitsmarkt in Grenzregionen

Arbeitsmarkt in Grenzregionen Arbeitsmarkt in Grenzregionen Grenzüberschreitende Statistiken Die Niederlande, und Niedersachsen Eine Herausforderung für die Statistik - Datenbedarf: verlässliche Zeitreihen von vergleichbaren, grenzüberschreitenden

Mehr

1. Wesentliche Schlussfolgerungen: Die AGEG stimmt den wesentlichen Schlussfolgerungen des Berichts zu, insbesondere:

1. Wesentliche Schlussfolgerungen: Die AGEG stimmt den wesentlichen Schlussfolgerungen des Berichts zu, insbesondere: 01. Februar 2006 BERICHT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTES, AUSSCHUSS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG, ÜBER DIE ROLLE DES TERRITORIALEN ZUSAMMENHALTS BEI DER REGIONALEN ENTWICKLUNG (ENDGÜLTIG A6-0251/2005) Stellungnahme

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) im Rahmen der Strukturfonds

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) im Rahmen der Strukturfonds Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) im Rahmen der Strukturfonds 2007-2013 I. WAS IST DIE EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT (ETZ)? Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit ist Bestandteil

Mehr

Europäische Regionalförderung

Europäische Regionalförderung Europäische Regionalförderung 2007-13 12. Mai 2006 Klaus Lützenkirchen Europäische Kommission Generaldirektion für Referat Deutschland http://europa.eu.int/comm/regional_policy Überblick Entwurf der Finanzielle

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3169 05.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1163 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Rainer Spiecker CDU Drucksache 16/2780

Mehr