Stuttgart 21 gut für die Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stuttgart 21 gut für die Region"

Transkript

1 Stuttgart 21 gut für die Region

2 Vorwort Von der ersten Stunde an war der Verband Region Stuttgart als Aufgabenträger für die S-Bahn einer der Partner im Projekt Stuttgart 21. Eine breite Mehrheit der Regionalversammlung sah und sieht in Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen Ulm ein zentrales Zukunftsprojekt für die Region Stuttgart. Die verkehrlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und städtebaulichen Vorteile überzeugen. Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat eine Volksabstimmung zu Stuttgart 21 auf den Weg gebracht. Auch die Bürger der Region Stuttgart sind somit aufgerufen, ihr Votum zu Stuttgart 21 in der Volksabstimmung abzugeben. Der Verband Region Stuttgart ist mit 100 Mio. Euro am Projekt Stuttgart 21 beteiligt. Das Geld ist nach unserer Auffassung gut investiert. Warum, darüber wollen wir Sie in dieser Broschüre informieren. Wenn Sie bei der Volksabstimmung nein ankreuzen, bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie keinen Ausstieg des Landes als Projektpartner bei Stuttgart 21 befürworten. Wenn Sie mit ja stimmen, sprechen Sie sich für eine Kündigung der Verträge zum Projekt Stuttgart 21 durch das Land aus. In dieser Broschüre geht es darum, die Position des Verbands Region Stuttgart darzustellen. Wir wünschen Ihnen eine anregende und informative Lektüre. Thomas S. Bopp Vorsitzender Verband Region Stuttgart Jeannette Wopperer Regionaldirektorin

3 Schlichtung, Stresstest, Volksabstimmung: Alles spricht für Stuttgart 21 Das Projekt Stuttgart 21 bewegt die Gemüter im Land. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen biegt es jetzt auf die Zielgerade ein. Der Faktencheck in Heiner Geißlers Schlichtungsverfahren hat einer breiten Öffentlichkeit Vor- und Nachteile des größten Infrastrukturprojektes Baden- Württembergs vorgestellt. Als Ergebnis der Schlichtung wurde für das Projekt Stuttgart 21 eine umfangreiche Betriebssimulation durchgeführt, der sogenannte Stresstest. Der Stresstest für den neuen Durchgangsbahnhof in Stuttgart hat die Leistungsfähigkeit des neuen Bahnknotens bestätigt: In den Spitzenzeiten können dort 30 % mehr Züge als heute verkehren, Verspätungen können abgebaut werden. Die Landesregierung möchte nun in einer Volksabstimmung darüber entscheiden lassen, ob das Land aus dem Projekt aussteigen soll was mit hoher Sicherheit Kostenforderungen in Milliardenhöhe bedeuten würde, die auf das Land zukommen. Ausstiegskosten, denen kein erkennbarer materieller Nutzen in Form von neuen Infrastrukturmaßnahmen entgegenstehen würde. Alternativen zu Stuttgart 21 sind derzeit weder planerisch durchdacht noch von der Finanzierung her gesichert. Die erforderlichen Genehmigungsprozesse sind noch nicht einmal begonnen. Durch den Ausstieg käme Baden-Württembergs Infrastruktur nicht voran nicht zuletzt die dringend erforderliche Schnellbahnstrecke Stuttgart Ulm wäre ebenfalls gefährdet. Die Region Stuttgart ist einer von sechs Projektpartnern für Stuttgart 21. Das Regionalparlament hat wie auch der Landtag und der Gemeinderat von Stuttgart dem Projekt mehrfach mehrheitlich zugestimmt. Aus gutem Grund: Denn neben der Stadt Stuttgart profitiert insbesondere die Region von schnelleren, komfortableren und umweltfreundlicheren Verkehrsstrukturen. Wie sich dies im Detail darstellt, möchten wir Ihnen in dieser Broschüre vorstellen.

4 Mobilität: In der Region wurde sie erfunden hier wird sie weiterentwickelt Mobilität Rückgrat einer wirtschaftlich gesunden Region Mobilität ist einer der wichtigsten Standortfaktoren in unserer wirtschaftsstarken, exportorientierten Region. Damit der Verkehr auf Straßen und Schienen auch weiterhin rollt, muss die Infrastruktur modernisiert, ausgebaut und den geänderten und gestiegenen Bedürfnissen angepasst werden. Natürlich immer mit dem Ziel, den Anteil des öffentlichen Verkehrs am Personen- und Güterverkehr weiter auszubauen. Nur dadurch lassen sich langfristig Schadstoff- und CO 2 -Emissionen verringern ein Gewinn für die Umwelt. Optimale Anbindung von Messe und Flughafen Metropolenregion zu sein, verpflichtet. Zentrale Drehkreuze wie der Landesflughafen sowie Publikumsmagneten wie die Messe Stuttgart müssen aus der ganzen Metropolenregion und den übrigen Landesteilen schnell und bequem auch mit dem Zug zu er- reichen sein. Mit dem neuen Filderbahnhof erhalten Flughafen und Messe einen direkten Zugang zum Regional- und Fernverkehr mit optimaler Anbindung an die Stuttgarter City. Die Fahrzeit vom Stadtzentrum durch den neuen Fildertunnel zum Flughafen beträgt zukünftig nur noch 8 Minuten. Dies stellt europaweit einen Bestwert dar, was im Wettbewerb mit deutschen und europäischen Regionen ein wichtiges Standortplus bedeutet. Anbindung der Region an die Magistralen des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes Eine gute Verkehrsanbindung ist eine der Grundlagen für die zukünftige Entwicklung des Wirtschafts- und Kulturgeschehens. Die Neubaustrecke von Stuttgart nach Ulm sichert für die Region die Anbindung an einen nationalen und internationalen Schienenverkehr. Seit im Jahr 2006 die Schnellfahrstrecke Nürnberg Ingolstadt München in Betrieb ging, wurden einzelne Verbindungen zwischen Frankfurt, Mannheim, Stuttgart und München wegen der gestiegenen Attraktivität der Strecke über Nürnberg gestrichen. Ohne Stuttgart 21 und die Neubaustrecke droht der Region, dass die so wichtige Magistrale von Paris über Stuttgart nach Wien und Bratislava an Bedeutung verliert. Wir müssen den Anschluss an das internationale Schienennetz erhalten und ausbauen. Der Fahrgast, der zukünftig in Stuttgart in den Zug steigt, wird rund 40 Minuten schneller in München ankommen als heute. Vorbei sind dann die Zeiten, in denen die ICE-Züge mit 70 Kilometern pro Stunde über die Geislinger Steige zuckelten.

5 Regionalverkehr: Schneller, komfortabler, umweltfreundlicher Drehscheibe für die Region Viele Regionallinien, die heute im Kopfbahnhof enden, können künftig durchgebunden werden. Für den Fahrgast bedeutet dies, dass er zukünftig viele zusätzliche Fahrziele innerhalb der Region und auch darüber hinaus ohne Umsteigen erreichen kann. Außerdem werden der Flughafen und die Neue Messe Stuttgart zusätzlich in das Liniennetz des Regional- und Fernverkehrs eingebunden und dann auch aus dem Süden der Region deutlich bequemer und schneller zu erreichen sein. Im Regionalverkehr verkürzt sich die Fahrt zum Beispiel von Böblingen nach Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Vaihingen/ Enz oder Waiblingen jeweils um rund 10 Minuten. Auch der landesweite Taktfahrplan kann optimiert werden. Die neuen Schienenstrecken ermöglichen nach den aktuellen Planungen des Landes eine erhebliche Ausweitung des Angebots. Spürbare Vorteile für die Städte und Gemeinden in der Region Landkreis Böblingen: Im Rahmen der Überlegungen zum zukünftigen Fahrplankonzept der Bahn wird die Möglichkeit erwogen, den ICE-Halt in Böblingen auf der Strecke Stuttgart Zürich wieder einzuführen. Die Anbindung an den Flughafen verbessert sich deutlich. Von Böblingen aus kann man zukünftig mit dem Regionalexpress umsteigefrei direkt zum Flughafen fahren. Landkreis Esslingen: Für Esslingen entstehen attraktive durchgehende Verbindungen in die Region. Dies ergibt interessante Reisezeitverkürzungen; so halbiert sich die Fahrzeit von Esslingen nach Ludwigsburg von heute 30 Minuten auf künftig 16 Minuten. Mit dem Bau des Filderbahnhofs trägt Stuttgart 21 darüber hinaus dazu bei, die Verlängerung der S-Bahn in Richtung Neuhausen voranzubringen. Landkreis Ludwigsburg: Für Ludwigsburg entstehen attraktive, umsteigefreie Verbindungen nach Reutlingen/Tübingen, Esslingen oder Ulm. Besonders hervorzuheben ist hier die Anbindung des Flughafens, der über die Linie nach Reutlingen/Tübingen zukünftig umsteigefrei von Ludwigsburg aus zu erreichen ist. Ulm oder Horb/Rottweil/Singen. Von Schorndorf verkürzt sich die Fahrzeit nach Tübingen um 15 Minuten. Landkreis Göppingen: Von Göppingen gibt es eine schnelle, umsteigefreie Verbindung Richtung Pforzheim und Karlsruhe mit einer Fahrzeitverkürzung von rund 30 Minuten. Nach Heilbronn ist man 10 Minuten kürzer unterwegs. Freie Kapazitäten auf der Strecke können für die Weiterführung der S-Bahn in den Landkreis Göppingen genutzt werden. Rems-Murr-Kreis: Für den Rems-Murr-Kreis entstehen attraktive, umsteigefreie Verbindungen nach Reutlingen/ Tübingen, Esslingen/Göppingen/

6 S-Bahn: Das Rückgrat der Region wird gestärkt Welche Rolle spielt die S-Bahn in der Region? Bereits heute ist die S-Bahn mit rund Fahrgästen das wichtigste Verkehrsmittel im öffentlichen Nahverkehr der Region. Sie ist Garant für eine nachhaltige Mobilität in der Region. Mit Stuttgart 21 wird es zweifellos Verlagerungen innerhalb der Region Stuttgart von der S-Bahn auf andere Züge geben. Hauptgrund dafür: die neue Erschließung des Flughafens durch Fernverkehrsund Regionalexpresslinien. Der Generalverkehrsplan des Landes zeigt aber auch, dass mit einer insgesamt leicht steigenden Prognose für die S-Bahn zu rechnen ist. Neue Entwicklungschancen für die S-Bahn Die neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße erschließt den künftigen Stuttgarter Stadtteil Rosensteinviertel. Weil dort alle sechs S-Bahn-Linien halten werden, kann man auf der Fahrt aus Richtung Feuerbach in Richtung Bad Cannstatt und umgekehrt bereits an der Station Mittnachtstraße umsteigen. Etwa Fahrgäste pro Tag ersparen sich damit den Umweg über den Hauptbahnhof. Betriebsqualität der S-Bahn Weil die S-Bahnen, die aus Richtung Feuerbach oder Bad Cannstatt kommen, künftig auf eigenen Gleisen zum Hauptbahnhof fahren, erhöht sich die Fahrplanstabilität der S-Bahn in diesen Abschnitten, da Störungen im Regional- oder Fernverkehr keine unmittelbaren Auswirkungen mehr auf den S-Bahn-Verkehr in diesem Bereich haben. Ebenfalls entlastet werden können die S-Bahn-Gleise im Neckartal, wenn die Regionalzüge auf den heutigen Ferngleisen Platz finden. Betriebskonzept im Störungsfall Für den Fall, dass der S-Bahn- Tunnel aufgrund einer Störung vorübergehend nicht befahrbar sein sollte, gibt es auch künftig weiterhin die Möglichkeit, aus den Richtungen Bad Cannstatt und Zuffenhausen in den neuen Hauptbahnhof zu fahren. Im Anschluss daran können die S-Bahn- Züge durch den Fildertunnel zum Flughafen weitergeführt werden. Um kleinere Störungen im Betriebsablauf künftig flexibler behandeln zu können, ist zusätzlich zwischen der Station Mittnachtstraße und dem Hauptbahnhof ein Wendegleis für die S-Bahn vorgesehen.

7 Zukunftsinvestitionen: Stuttgart 21 schafft Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und Lebensqualität Die Wertschöpfung in der Region steigt Schnelle und leistungsfähige Verkehrswege sind der Motor für wirtschaftliches Wachstum, sie sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Investitionen von rund 7 Milliarden Euro für die Neubaustrecke und Stuttgart 21 sowie die anschließende städtebauliche Erschließung bringen spürbare Impulse für die Bauwirtschaft. Ein Gutachten des Landes geht von über Vollerwerbsstellen während der Bauzeit aus. Darüber hinaus wird eine dauerhafte Erhöhung der Wertschöpfung von jährlich 500 Millionen Euro in Baden-Württemberg (davon Region Stuttgart: rund 200 Millionen Euro) prognostiziert. Dies entspricht bis zu Dauerarbeitsplätzen im Land. Stuttgart 21 schont die grüne Wiese Stuttgart 21 verwandelt 100 Hektar alte Gleisflächen in Parks und beste innerstädtische Wohnlagen. Die Stadt Stuttgart hat dafür 60 Hektar anderer Neubauflächen aus ihrem Flächennutzungsplan gestrichen, damit wird die grüne Wiese in den Außenbezirken und in der Region geschont ganz nach dem Prinzip: Innen- vor Außenentwicklung. Dies steht im absoluten Einklang mit den regionalplanerischen Entwicklungszielen. Stuttgart 21 bringt damit einen enormen Schub für die Stadt- und Regionalentwicklung. Parkflächen werden um 20 Hektar erweitert. Auf den frei werdenden Gleisflächen im künftigen Rosensteinviertel werden rund neue Bäume gepflanzt. Die Stadtteile im Stuttgarter Norden und Osten wachsen wieder zusammen. Schienenlärm wird reduziert.

8 Kosten: Seriös kalkuliert, gerecht verteilt Wer gibt, darf auch mal nehmen! Baden-Württemberg ist im Rahmen des Finanzausgleiches der Bundesrepublik Deutschland seit Jahrzehnten ein Geberland. Mit dem Bahnprojekt Stuttgart Ulm fließen auf dem umgekehrten Weg größere Milliardenbeträge in die Infrastruktur unseres Landes. Mit einem Ausstieg aus Stuttgart 21 würden diese Gelder in andere Bundesländer geleitet und wären für die Region mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren. Für andere Ideen müssten umfangreiche Planungsverfahren erst eingeleitet werden. Deren Ausgang ist jedoch völlig ungewiss. Wie viel Geld gibt der Verband Region Stuttgart für Stuttgart 21? Insgesamt 100 Millionen Euro. Der regionale Beitrag ist gedeckelt und wird für den Nahverkehrsteil an Stuttgart 21 entrichtet. Für die Finanzierung seines Anteils hat der Verband Region Stuttgart vorausschauend eine Rücklage in Höhe von 20 Millionen Euro angelegt, die überwiegend aus Verkehrsverhandlungserfolgen früherer Jahre und deren Verzinsung gespeist wurde. 80 Millionen Euro finanziert er über 8 Jahresraten (2010 bis 2017), die er bei der Stadt Stuttgart und den VVS-Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis erhebt. Verteilung der Kosten Die Deutsche Bahn AG, der Bund, das Land Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt Stuttgart, der Flughafen Stuttgart und der Verband Region Stuttgart tragen das Projekt. Der Finanzierungsrahmen liegt bei 4,526 Mrd. Euro. Dieser umfasst Bau kosten (3,216 Mrd. Euro), Planungskosten (550 Mio. Euro) und die Absicherung potentieller Risiken (760 Mio. Euro) über einen Nominalisierungs- und Risikopuffer. Drei Wirtschaftsprüfer haben während der Faktenschlichtung im Herbst 2010 bestätigt, dass es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass die in den Finanzierungsverträgen angesetzte Gesamtfinanzierung nicht ausreichend bemessen ist. Der Bund und das Land investieren zusätzlich in die Neubaustrecke Wendlingen Ulm. Diese Mittel sind zu einem großen Teil zweckgebunden, stammen aus den entsprechenden Infrastrukturfonds der Finanzierungspartner und kommen ganz Baden-Württemberg zugute. Wird das Bahnprojekt Stuttgart Ulm nicht gebaut, können die frei werdenden Mittel nicht umstandslos für andere wichtige Ausgaben, wie zum Beispiel im Bildungsbereich, verwendet werden. Die Investitionen stärken die regionale Wirtschaft und schaffen tausen- Finanzierungsbeiträge nach Projektpartnern Gesamtbetrag 4,526 Mrd. Euro Land Baden-Württemberg; 930,60 Mio. Landeshauptstadt Stuttgart; 291,80 Mio. Flughafen Stuttgart; 227,20 Mio. de Arbeitsplätze. Auch regionale und mittelständische Unternehmen werden durch Bauaufträge direkt oder indirekt vom Bahnprojekt profitieren. Zusätzliche Aufträge bringt die städtebauliche Entwicklung. Verband Region Stuttgart; 100,00 Mio. Bund inkl. EU-Mitteln 1.229,40 Mio. Deutsche Bahn AG; 1.747,00 Mio.

9 Informationen: Mehr zu Stuttgart 21 Wo bekomme ich weitere Informationen? Das Kommunikationsbüro Bahnprojekt Stuttgart Ulm betreibt die Öffentlichkeitsarbeit für alle Projektpartner. Aktuelle und umfassende Informationen gibt es im Internet unter: Den besten Blick auf das Stuttgart- 21-Areal hat man vom Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Im Turmforum ist auch die Ausstellung zum Projekt untergebracht mit Modellen, spannenden Hintergrundinformationen und jeder Menge interessanter Details. Im Internet ist unter eine Dialogplattform eingerichtet. Bilder: Bahnprojekt Stuttgart Ulm e. V. Verband Region Stuttgart Aldinger & Wolf Deutsche Bahn AG Verband Region Stuttgart Kronenstraße Stuttgart Tel Fax S21@region-stuttgart.org

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 VORTEILE FÜR UNS ALS VERKEHRSTEILNEHMER/INNEN UMWELTSCHÜTZER/INNEN EINWOHNER/INNEN ARBEITNEHMER/INNEN STEUERZAHLER/INNEN VORTEILE FÜR UNS: ALS VERKEHRSTEILNEHMER 1. BAHNPROJEKT

Mehr

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal Impulsvortrag Podiumsdiskussion 16.3.2011 Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal S21 + NBS: Zwei getrennte Projekte Stuttgart 21 Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Was wird uns mit Stuttgart 21 versprochen?

Mehr

VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN:

VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN: VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN: Leistungsfähige und optimal vernetzte Verkehrswege sind die Voraussetzung für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Und öffentlicher Verkehr ist das Rückgrat der Mobilität

Mehr

K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit

K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit Faktenschlichtung Stuttgart 21 27.11.2010 K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit Boris Palmer Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Folie 2 Liniendurchbindungen auch mit K 21 Heidelberg Heilbronn

Mehr

Baden-Württemberg 21 kommt!

Baden-Württemberg 21 kommt! ARGUMENTE ZUR LANDESPOLITIK Baden-Württemberg 21 kommt! Thomas Strobl: Großer persönlicher Erfolg für Günther Oettinger Mit Baden-Württemberg 21 wird das zentrale Infrastrukturvorhaben des Landes Wirklichkeit.

Mehr

Stresstest Stuttgart 21

Stresstest Stuttgart 21 Stresstest Stuttgart 21 Notfallkonzept bei Sperrung Fildertunnel Terminal Stuttgart, Zentrale, I.NMF 2 (G), 20.04.2010 1 Stuttgart, 21.07.2011 Notfallkonzept Sperrung Fildertunnel Agenda Notfallkonzept

Mehr

Betriebskonzept Kopfbahnhof 21

Betriebskonzept Kopfbahnhof 21 Faktenschlichtung Stuttgart 21 12.11.2010 Betriebskonzept Kopfbahnhof 21 Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Die Stadt braucht einen effizienten Bahnhof, die Region eine zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Sachschlichtung Stuttgart 21 29.10.2010 Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Boris Palmer Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1/50 Rückblick auf die erste Schlichtungsrunde: Ist XXXX Stuttgart

Mehr

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart "KOPFBAHNHOF FÜR STUTTGART" - Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart Pressekonferenz am 5.10.2011 im Bahnhofsturm Stuttgart Chart 1 KOPFBAHNHOF FÜR STUTTGART: Übersicht über das Grundkonzept

Mehr

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region Esslingen, 27. Juli 2011 Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region 1 Ex-Ministerpräsident Mappus: Wachstum braucht Wege Genau: Für Wachstum braucht es mehr Kapazität insbesondere

Mehr

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart Sitzung der Verbandsversammlung am 15. November 2011 in der Stadt Memmingen TOP 8 Bahnprojekt Ulm-Stuttgart Beschluss: 1. Die Verbandsversammlung bekräftigt die Notwendigkeit des Gesamtprojektes der Schienenneubaustrecken

Mehr

Fragen und Antworten zum Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile und Chancen für die Region Stuttgart

Fragen und Antworten zum Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile und Chancen für die Region Stuttgart Fragen und Antworten zum Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile und Chancen für die Region Stuttgart Warum ist der Verband Region Stuttgart Partner des Bahnprojekts Stuttgart Ulm? Weil die Hochgeschwindigkeitsstrecke

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe Bahnprojekt Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe mit den Bahnstrecken KBS 771: KBS 710.3: Anlage zur Tischvorlage Nr. 46/2011 an den VA am 26.10.2011 Mannheim Heidelberg Bruchsal - Mühlacker Vaihingen

Mehr

Bahnknoten Stuttgart - Rückbau oder Ausbau?

Bahnknoten Stuttgart - Rückbau oder Ausbau? Veranstaltung "Bahnhof geht auch anders" der GRÜNEN im Landtag von Baden-Württemberg Bahnknoten Stuttgart - Rückbau oder Ausbau? Vortrag am 10.11.2011 im Theaterhaus Stuttgart Schornstraße 10 81669 München

Mehr

Public participation in railway infrastructure projects in Germany such as Stuttgart 21

Public participation in railway infrastructure projects in Germany such as Stuttgart 21 Public participation in railway infrastructure projects in Germany such as Stuttgart 21 Joachim Fried Senior Executive Vice President EU Affairs, National and International Associations, Deutsche Bahn

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Kurzfassung - 1. Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes steht und fällt mit der Qualität seiner Infrastruktur.

Mehr

K21. Mit dem modernisierten Kopfbahnhof in die Zukunft

K21. Mit dem modernisierten Kopfbahnhof in die Zukunft K21 Mit dem modernisierten Kopfbahnhof in die Zukunft 01 Inhalt Leitbild für den Schienenverkehr Modernisierung des Kopfbahnhofs Modularer Ausbau des Schienenverkehrsknoten Stuttgart Vergleich S21 und

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr 14. Wahlperiode 28. 09. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Auswirkungen auf den Landkreis

Mehr

Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept

Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept Eisenbahnwesen-Seminar 28.04.2014 Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin Bildquelle: www.magistrale.org

Mehr

Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen

Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen Matthias Lieb, VCD-Landesvorsitzender 1 2 Ein paar Zahlen vorweg Der Verkehr steht in BW für 30% der CO 2 -Emissionen.

Mehr

S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar

S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar Klaus Arnoldi Präsentation Stresstest - Störungskonzept, 29.07.2011 Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 S-Bahn Notfallkonzept der DB Fahrstraßenausschlüsse

Mehr

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 Parklandschaft anstelle alter Gleisanlagen. Gemeinsam für das neue Herz Europas VORTEILE FÜR UNS ALS VERKEHRSTEILNEHMER/INNEN UMWELTSCHÜTZER/INNEN EINWOHNER/INNEN ARBEITNEHMER/INNEN

Mehr

S-Bahn-Störungen bei S21

S-Bahn-Störungen bei S21 Pressekonferenz 03. August 2009 Matthias Lieb Klaus Arnoldi Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg e.v. (VCD) Störungen im S-Bahn-Betrieb Betriebskonzept bei Störungen im S-Bahnverkehr

Mehr

S - Bahn - Ringschluss

S - Bahn - Ringschluss S - Bahn - Ringschluss Stuttgart 21 wird verkauft als ein Projekt, das die Fildern erschließt und einen einzigartigen Bahnknoten am Flughafen schafft. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Von Westen her

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke

Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke Folie 1 Öffentliche Diskussion ist fokussiert auf Fernverkehrsprojekt Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke

Mehr

Stuttgart 21 Der Rechtsstaat steht auf dem Prüfstand

Stuttgart 21 Der Rechtsstaat steht auf dem Prüfstand Stuttgart 21 Der Rechtsstaat steht auf dem Prüfstand I. Beschluss der Leitungsgremien von Städtetag und Gemeindetag Der Vorstand des Städtetages und das Präsidium des Gemeindetages haben in einer gemeinsamen

Mehr

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 516 19. 09. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Südbahn 2020 Kleine Anfrage

Mehr

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Gerd Hickmann Ministerium für Verkehr Abteilung Öffentlicher Verkehr (Schiene, ÖPNV, Luftverkehr, Güterverkehr) 30. Januar 2017 Themen

Mehr

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg Bernd Klingel 21. März. 2013 ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 110. LAG-Sitzung, Heilbronn Inhalt Langfristige

Mehr

Was leistet K20? Oder Herleitung der Kopfbahnhofformel S21 Plus

Was leistet K20? Oder Herleitung der Kopfbahnhofformel S21 Plus Was leistet K20? Oder Herleitung der Kopfbahnhofformel S21 Plus Auszug aus dem Wortprotokoll des Schlichterspruchs von Dr. Heiner Geißler (17:15) Ich kann den Bau des Tiefbahnhofs nur befürworten, wenn

Mehr

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Anfang Dezember 2017

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Anfang Dezember 2017 - Innovative Verkehrsberatung 13. Dezember 2017 Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Anfang Dezember 2017 Auftraggeber: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Emdenstr. 11 81735

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes AfD-Gruppe in der Regionalversammlung Gruppensprecher Dr. rer. nat. Burghard Korneffel Tapachstraße 77A 70437 Stuttgart Tel.: 0711 879609 Fax: 0711 873960 email: burghard.korneffel@afd-region-stuttgart.de

Mehr

DB Infrastruktur ProjektBau Die Vorteile im Überblick

DB Infrastruktur ProjektBau Die Vorteile im Überblick DB Infrastruktur ProjektBau Die Vorteile im Überblick Neubauprojekt Stuttgart Ulm Neue Strecken, neues Verkehrskonzept für die Region, Deutschland und Europa Neubauprojekt Stuttgart Ulm Rosensteinpark

Mehr

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland DB AG Klaus-Dieter Josel 24.09.2016 Die DB leistet einen wertvollen Beitrag für Bayern Deutschland Bayern Streckennetz 33.193

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit Angebotskonzept K 21 Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit 27.11.2010 Ist das Angebotskonzept K 21 für das Land Baden-Württemberg eine realistische Alternative im Regionalverkehr? Das Fahrplankonzept für

Mehr

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Die CityBahn: Eine Chance für die Region Die CityBahn: Eine Chance für die Region Prof. Dr. Hermann Zemlin, Geschäftsführer CityBahn GmbH IHK Wiesbaden, 6. August 2018 Die Region wächst. Wiesbaden +5,4% In Wiesbaden, Mainz und Rheingau- Taunuskreis

Mehr

Bürgerinformation zu Stuttgart 21!

Bürgerinformation zu Stuttgart 21! Helmut Walter Rüeck MdL Abgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Hall Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der CDU-Landtagsfraktion 70173 STUTTGART Haus der Abgeordneten Konrad-Adenauer-Str. 12 Telefon

Mehr

Herleitung der Formel

Herleitung der Formel Herleitung der Formel Auszug aus dem Wortprotokoll des Schlichterspruchs von Dr. Heiner Geißler (17:15) Ich kann den Bau des Tiefbahnhofs nur befürworten, wenn entscheidende Verbesserungen an dem ursprünglichen

Mehr

Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau

Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau Martin Augspach nternehmensbereichsleiter Datenverarbeitung und Organisation Stuttgarter Straßenbahnen AG Bahnprojekt Stuttgart lm im Überblick

Mehr

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21 Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21,Pressekonferenz 21. Juni 2011 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Neubauprojekt Stuttgart Ulm Zukunft gestalten für Baden-Württemberg. Wolfgang Drexler MdL Erster Stellv. Landtagspräsident

Neubauprojekt Stuttgart Ulm Zukunft gestalten für Baden-Württemberg. Wolfgang Drexler MdL Erster Stellv. Landtagspräsident Neubauprojekt Stuttgart Ulm Zukunft gestalten für Baden-Württemberg Wolfgang Drexler MdL Erster Stellv. Landtagspräsident Warum ein neuer Bahnhof? Aufgrund seiner wirtschaftlichen Stärke wächst die Bevölkerung

Mehr

Variante Region Neckar-Alb

Variante Region Neckar-Alb Filder-Dialog S21 2. Dialogrunde - Varianten und deren Bewertung am 29. Juni 2012 Variante Region Neckar-Alb Angela Bernhardt, Verbandsdirektorin Löwensteinplatz 1, 72116 Mössingen Telefon: 0 74 73 / 95

Mehr

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich 1998-2008 Pressekonferenz - 28. Mai 2008 Matthias Lieb Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg Bernd Klingel Georg Graf Regionalverband Nordschwarzwald, Nagold, 27. Februar 2013

Mehr

Warum wir oben bleiben wollen

Warum wir oben bleiben wollen Sachschlichtung Stuttgart 21 Warum wir oben bleiben wollen Boris Palmer, Tübingen Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Ein historisches Ereignis in dieser Woche: Der Durchstich des Gotthard-Basistunnels

Mehr

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe Verkehrspolitisches Positionspapier der TechnologieRegion Karlsruhe GbR I. Position Mobilität

Mehr

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Matthias Lieb 09.03.2018 1 09.03.2018 2 Agenda Fahrverbote in Stuttgart kann der ÖV eine Lösung sein? Wo klemmt es rund um Stuttgart auf der Schiene? Entwicklung

Mehr

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar am Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am 24.10.2016 Die Bild- und Urheberrechte liegen beim Referenten der Präsentation. Umst21-2

Mehr

Der Finanzierungsrahmen von Stuttgart 21 beträgt 4,526 Mrd. Euro. Die Kosten setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

Der Finanzierungsrahmen von Stuttgart 21 beträgt 4,526 Mrd. Euro. Die Kosten setzen sich aus folgenden Posten zusammen: KOSTEN VORBEMERKUNG: Der Finanzierungsvertrag Stuttgart 21 wurde am 02.04.2009 vom Land, der Stadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart (beide über das Land), der Flughafen Stuttgart GmbH sowie der

Mehr

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay S-Bahn, U-Bahn und Tram in München 2 S-Bahn, U-Bahn und Tram in München Neues Olympisches

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 029/ Öffentliche Sitzung - Verkehrsausschuss am zur Beschlussfassung. Zu Tagesordnungspunkt 1

Sitzungsvorlage Nr. 029/ Öffentliche Sitzung - Verkehrsausschuss am zur Beschlussfassung. Zu Tagesordnungspunkt 1 Sitzungsvorlage Nr. 029/2015 Verkehrsausschuss am 15.04.2015 zur Beschlussfassung 23.03.2015 VA-02915.DOCX - Öffentliche Sitzung - 050 - VA-Ö - 029/2015 Zu Tagesordnungspunkt 1 Stuttgart 21, PFA 1.3; Variante

Mehr

Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart

Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart Fotos DB AG Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart Dr. Jürgen Wurmthaler Ltd. Direktor für Wirtschaft und Infrastruktur 23.01.2019 www.region-stuttgart.org Ausgangsituation

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München Schneller Direkter Komfortabler Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München Zwischen Berlin und München wird der ICE die 1. Wahl Einsteigen und ankommen Beg inn eines neuen Zeitalters des Bahnfahrens 3:55

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Mehr

Der Weg zur Antragstrasse

Der Weg zur Antragstrasse Der Weg zur Antragstrasse Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Dr. Florian Bitzer, Leiter Technische Fachdienste Messe Stuttgart, 1. Oktober 2014 DIESES

Mehr

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern Die DB leistet einen wertvollen Beitrag

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Langfassung - I. Allgemeines - Das Bahnprojekt Stuttgart - Ulm mit den Teilprojekten Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm hat für die Zukunft

Mehr

Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr

Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr Gerd Hickmann Abteilung Öffentlicher Verkehr Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Auftakt Bürgerinformation Oberboihingen, 23. Juli 2018 Überblick

Mehr

2. Welche Fahrzeiten haben die unter Frage 1 genannten Nah- und Fernverkehrsverbindungen

2. Welche Fahrzeiten haben die unter Frage 1 genannten Nah- und Fernverkehrsverbindungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 843 07. 11. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz und Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Vorteile

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 2. April 2009 Nr. 106/2009

PRESSEMITTEILUNG 2. April 2009 Nr. 106/2009 PRESSEMITTEILUNG 2. April 2009 Nr. 106/2009 Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Infrastrukturvorstand der Bahn AG, Stefan Garber bei der Unterzeichnung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Werner Raab und Joachim Kößler CDU

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Werner Raab und Joachim Kößler CDU Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 815 02. 11. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Werner Raab und Joachim Kößler CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Vorteile

Mehr

Schlichtung Stuttgart 21

Schlichtung Stuttgart 21 Schlichtung Stuttgart 21 Stresstest Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur 29. Juli 2011 1 Auftrag Methodik Ergebnisse 2 Die Schlichtung zu Stuttgart 21

Mehr

Faktencheck zum Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung

Faktencheck zum Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung SMA und Partner AG Unternehmens-, Verkehrs- und Betriebsplaner Gubelstrasse 28 CH-8050 Zürich Telefon: + 41-44-317 50 60 Telefax: + 41-44-317 50 77 info@sma-partner.ch www.sma-partner.ch Faktencheck zum

Mehr

Bessere Verbindung für die Region. Leistungsfähiger Hauptbahnhof. Neue Flächen für Wohnen, Arbeiten und Grün

Bessere Verbindung für die Region. Leistungsfähiger Hauptbahnhof. Neue Flächen für Wohnen, Arbeiten und Grün Stuttgart 21 Das neue Verkehrskonzept für Stuttgart und die Region Bessere Verbindung für die Region Leistungsfähiger Hauptbahnhof Neue Flächen für Wohnen, Arbeiten und Grün Warum will die Deutsche Bahn

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Verkehrskonferenz Oberpfalz am 21. Februar

Mehr

Erläuterungen zum im Rahmen des Schlichtungsverfahrens Stuttgart 21 vorgestellten Fahrplankonzept für Kopfbahnhof 21

Erläuterungen zum im Rahmen des Schlichtungsverfahrens Stuttgart 21 vorgestellten Fahrplankonzept für Kopfbahnhof 21 Erläuterungen zum im Rahmen des Schlichtungsverfahrens Stuttgart 21 vorgestellten Fahrplankonzept für Kopfbahnhof 21 Kopfbahnhof 21 ist ein Bausteinkonzept. Daher sind viele verschiedene Infrastrukturzustände

Mehr

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21 Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21 Die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat im Auftrag des Innenministeriums

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG 30. September 2015 Im Herzen Europas Menschlichkeit fährt

Mehr

Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg. Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013

Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg. Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013 25. November 2013 Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013 Fritz Colesan, Mitglied des Steuerkreises PRO B15neu Gliederung Unsere Bürgerinitiative

Mehr

Hearing des Landkreises Göppingen zur. Vollintegration in den VVS. am 23. Januar in der IHK-Bezirkskammer Göppingen

Hearing des Landkreises Göppingen zur. Vollintegration in den VVS. am 23. Januar in der IHK-Bezirkskammer Göppingen 1 Hearing des Landkreises Göppingen zur Vollintegration in den VVS am 23. Januar 2018 in der IHK-Bezirkskammer Göppingen Statement Wolf Ulrich Martin Präsident der IHK-Bezirkskammer Göppingen 2 Meine sehr

Mehr

Stuttgart 21 - Auswirkungen auf das Filstal Dr. Matthias Ilg

Stuttgart 21 - Auswirkungen auf das Filstal Dr. Matthias Ilg Reichenbach, 24. November 2011 Stuttgart 21 - Auswirkungen auf das Filstal Dr. Matthias Ilg 1 Stuttgart 21 Auswirkungen für das Filstal Fernverkehr Güterverkehr Filstal S-Bahn 2 Filstal - Fernverkehr Quelle:

Mehr

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main, Stresstest Stuttgart 21 Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung DB Netz AG 1 Frankfurt am Main, 30.09.2011 Dokumentation - Stuttgart 21 - Fahrplanrobustheitsprüfung für den 49er Grundtakt

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 820 02. 11. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Vorteile von Stuttgart

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Stuttgart 21. Ausbaumöglichkeiten des Bahnknotens für ÖPNV und Regionalverkehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Stuttgart 21. Ausbaumöglichkeiten des Bahnknotens für ÖPNV und Regionalverkehr MINISTERIUM FÜR VERKEHR Stuttgart 21 Ausbaumöglichkeiten des Bahnknotens für ÖPNV und Regionalverkehr Gerd Hickmann Ministerium für Verkehr Abteilungsleiter Verkehr (Schiene, ÖPNV, Luftverkehr, Sicherheit)

Mehr

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE FAHRZEITEN, MEHR VERBINDUNGEN, BEQUEMES UMSTEIGEN WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2009, 13:00 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für

Mehr

VCD Position. Stuttgart 21. Kundenfreundlicher. Flughafenbahnhof

VCD Position. Stuttgart 21. Kundenfreundlicher. Flughafenbahnhof VCD Position Kundenfreundlicher Flughafenbahnhof Flughafenanbindung 1. Ausgangslage Die Planungen der Deutschen Bahn zum Flughafenbahnhof sind umstritten. Neben der bestehenden S-Bahn-Station am Flughafen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. 2. Stammstrecke München. g Ein Großprojekt für München und die Region

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. 2. Stammstrecke München. g Ein Großprojekt für München und die Region Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 2. Stammstrecke München g Ein Großprojekt für München und die Region Die 2. Stammstrecke im Überblick Die 2. Stammstrecke ist Voraussetzung

Mehr

Neues zum Fahrplanwechsel

Neues zum Fahrplanwechsel 23. November 2016 Neues zum Fahrplanwechsel Die wichtigsten Änderungen ab dem 11. Dezember 2016 im Landkreis Ludwigsburg Instandhaltungsarbeiten im S-Bahn-Tunnel in den Nächten von Montag auf Dienstag

Mehr

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten Jakob von Weizsäcker, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik und Tourismus, TMWAT Referent 20.11.2013 2 von xx Seiten Agenda 1. Ausgangssituation

Mehr

Stresstest Stuttgart 21

Stresstest Stuttgart 21 Stresstest Stuttgart 21 Notfallkonzept bei Sperrung der S-Bahn Stammstrecke Stuttgart Hbf (tief) Schwabstraße 1 Stuttgart, 21.07.2011 Notfallkonzepte S-Bahn Stuttgart Version 7/2011 (mit S-Bahn Linientausch)

Mehr

Stuttgart 21 nach der Schlichtung

Stuttgart 21 nach der Schlichtung Stuttgart 21 nach der Schlichtung Schlichterspruch Dr. Geißler Ich kann den Bau des Tiefbahnhofs nur befürworten, wenn entscheidende Verbesserungen an dem ursprünglichen Projekt vorgenommen werden, also

Mehr

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011 Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011 Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von Südwestrundfunk Stuttgart, Stuttgarter Zeitung, Universität Stuttgart

Mehr

der Abg. Viktoria Schmid und Dr. Marianne Engeser CDU Vorteile von Stuttgart 21 für Pforzheim und den Enzkreis

der Abg. Viktoria Schmid und Dr. Marianne Engeser CDU Vorteile von Stuttgart 21 für Pforzheim und den Enzkreis Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 864 10. 11. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid und Dr. Marianne Engeser CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Mehr

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Ende Januar 2016

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Ende Januar 2016 - Innovative Verkehrsberatung 12. Februar 2016 Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Ende Januar 2016 Auftraggeber: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Chart 2 Feuerbach PFA

Mehr

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei Gemeinsame Presseinformation von Deutscher Bahn, RMV und Stadtwerken Offenbach, Geschäftsfeld Mobilität, zum Ersatzverkehrskonzept während der Sperrung des Frankfurter S-Bahntunnels vom 25. Juli bis 25.

Mehr

Angebotskonzept SPNV 2020

Angebotskonzept SPNV 2020 Angebotskonzept SPNV 2020 unter Berücksichtigung des Bahnprojektes Stuttgart - Ulm sowie von weiteren Infrastrukturmaßnahmen Dipl.- Ing. Dagmar Starke Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh Angebotskonzept

Mehr

Die Region Stuttgart

Die Region Stuttgart Die Region Stuttgart 1 (Wirtschafts)raum 179 Gemeinden polyzentrische Struktur, starke Stellung der Gemeinden Bürger leben regional 75 % arbeiten nicht am Wohnort, ca. 865.000 Pendler/Tag 9 Millionen Wege/Tag

Mehr

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 1 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur 29. Oktober

Mehr

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am 24.01.2014 Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Namensgebung Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes

Mehr

UTA Stuttgart 21

UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Der Bahnhof mit Köpfchen: Kopfbahnhof 21

Der Bahnhof mit Köpfchen: Kopfbahnhof 21 Die Alternative zum Milliardengrab Stuttgart : Der Bahnhof mit Köpfchen: Kopfbahnhof Stuttgart unterirdisch in die Zukunft? in Millionen Euro Unter Stuttgart versteht man die Tieferlegung des Stuttgarter

Mehr

Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21

Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21 - Innovative Verkehrsberatung 16. Dezember 2015 Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21 Auftraggeber: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Chart 2 Feuerbach PFA 1.5 Hauptbahnhof

Mehr

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2002 02. 05. 2017 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr Projekte des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes

Mehr