Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz"

Transkript

1 Reinhard Opitz Beiblatt 2 zu DIN VDE ABB ASJ Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520 enthält Informationen zu DIN VDE trifft keine zusätzlichen Festlegungen gibt Hinweise für o die Ermittlung der zulässigen Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen o den Schutz bei Überlast von Kabeln und Leitungen o die Ermittlung von maximalen Kabel- und Leitungslängen unter Berücksichtigung - des maximal zulässigen Spannungsfalls im Normalbetrieb - der automatischen Abschaltung der Stromversorgung zum Schutz gegen elektrischen Schlag ABB ASJ - 2-1

2 Thermische Überlastung der PVC-Isolierung ABB ASJ Strombelastbarkeit I z eines Leiters wird bestimmt durch - Leiterwiderstand pro Längeneinheit - Leitermaterial - Leiterquerschnitt - maximale Temperaturbelastbarkeit der Leiterisolierung (Material) - Umgebungstemperatur - Wärmeabgabe an die Umgebung (Verlegeart) - gegenseitige Beeinflussung mehrerer Leiter (Anzahl belasteter Adern,Leiterhäufung) ist eine Kenngröße bei der Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen ABB ASJ - 4-2

3 Randbedingungen für die Strombelastbarkeit I z für Tabelle 1 gilt: - Betriebsart: Dauerbetrieb - Leitermaterial: Cu - Querschnitte von 1.5 mm² mm² - max. Dauerbetriebstemperatur: 70 C (PVC-Isolierung) - Umgebungstemperatur: 25 C (gilt insbesondere für Wohngebäude und ähnliche Nutzungseinheiten) - 2 oder 3 gleichzeitig stromführende Adern/Leitungen - Einzelverlegung ABB ASJ ABB ASJ Verlegearten, Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen SK 061 F 99 D Ausgabe: 8 / 2003 Übergangsfrist

4 Lebensdauer von Kabel und Leitungen 2, Jahre ABB ASJ ABB ASJ DIN VDE 0298 T 4 Referenzverlegeart D Kabel und Leitungen in einem Elektro- Installationsrohr oder einem Kabelschacht im Erdboden Belastbarkeitsangaben für Kabel mit Aluminiumleitern Bei max. 30% Leiterbelastung erfolgt keine Berücksichtigung für Häufung Neu eingeführt wurden Häufung unterschiedlicher Nennquerschnitte Häufung in Rohren oder Elektro-Install. Rohren Häufung auf Kabelwannen Erdbodenwärmewiderstand 4

5 DIN VDE 0298 T 4 Im Drehstromsystem wird eine symetrische Belastung angenommen. Ist der Anteil von Oberwellenströmen größer 10 % darf der Nennquerschnitt des N Leiters nicht kleiner als der des Außenleiters sein. zur Bestimmung der Reduktionsfaktoren wurden die Ströme der 3. Oberwelle berechnet kleinere Reduktionsfaktoren sind bei Oberwellenanteilen größer 10% und bei unsymetrischen Belastungen größer 50% anzuwenden. beträgt der Neutralleiterstrom mehr als 135 % des Phasenstromes wird die Leitung auf Basis des Neutralleiterstromes gewählt ABB ASJ Verlegearten (Beispiele) Referenz-Verlegearten A1, A2, B1, B2, C, D, E, F, G Für Kabel und Leitungen für feste Verlegung in Gebäuden nach DIN VDE /2003 ABB ASJ

6 Verlegearten (Beispiele) Referenz-Verlegearten A1, A2, B1, B2, C, D, E, F, G Für Kabel und Leitungen für feste Verlegung in Gebäuden nach DIN VDE /2003 ABB ASJ Beispiel: 25 C a) Belastbarkeit einer NYM-Leitung 3 x 1,5 mm² Verlegung in einer wärmegedämmten Wand Kennziffer der Verlegeart: 2, 51 Referenzverlegeart A 2 2 belastete Adern (Wechselstromkreis) Strombelastbarkeit I z = 16,5A Schutzeinrichtung I n = 16A die gleiche Leitung verlegt in einer gemauerten Wand Kennziffer der Verlegeart: 52, 53 Referenzverlegeart C 2 belastete Adern (Wechselstromkreis) Strombelastbarkeit I z = 21A Schutzeinrichtung I n = 20A ABB ASJ

7 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen mit Kupferleiter und PVC-Isolierung SK 067 F 99 D (Betriebstemperatur 70 C) bei fester Verlegung in Gebäuden; Dauerbetrieb; Umgebungstemperatur 25 C sowie Zuordnung des Bemessungsstroms I n von Überstrom- Schutzeinrichtungen mit dem Auslösestrom I 2 Š 1,45 I n nach DIN VDE /2003 Tabelle 3 Verlegeart A1 A2 B1 B2 C E Anzahl der gleichzeitig belasteten Adern Nennquer- Strombelastbarkeit in A schnitt in mm 2 Nennstrom I n in A 1) 1,5 I z 16,5 14,5 16,5 14,0 18,5 16,5 17,5 16, , ,5 SK 000 F 99 D I n ,5 I z ,5 18, I n I z I n ABB ASJ ) Der Nennstrom I n der Überstrom-Schutzeinrichtungen darf nicht größer als die zulässige Belastbarkeit Iz des Kabels oder der Leitung sein (I n Š I z ). Überstrom-Schutzeinrichtungen können außer dem Überstromschutz von Kabeln und Leitungen die Aufgabe haben, auch Verbraucher oder Geräte, z.b. Steckdosen 16 A, gegen Überlast zu schützen. In diesem Fall darf der Nennstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung nicht größer als der Bemessunsstrom des zu schützenden Verbrauchers oder Gerätes sein. Schmelzsicherungen mit I n = 13 A, 32 A und 40 A sowie Leitungsschutzschalter mit I n = 35 A sind z.z. nicht genormt (S 700 mit I n = 35 A lieferbar). In diesem Fall ist die nächst niedrigere genormte Nennstromstärke zu wählen. Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen mit Kupferleiter und PVC-Isolierung Betriebstemperatur 70 C) bei fester Verlegung in Gebäuden; Dauerbetrieb; Umgebungstemperatur 30 C sowie Zuordnung des Bemessungsstroms I n von Überstrom-Schutzeinrichtungen mit dem Auslösestrom I 2 Š 1,45 I n nach DIN VDE /2003 Tabelle 3 Verlegeart A1 A2 B1 B2 C E Anzahl der gleichzeitig belasteten Adern Nennquer- Strombelastbarkeit in A schnitt in mm 2 Nennstrom I n in A 1) 1,5 I z 15,5 13,5 15,5 13,0 17,5 15,5 16,5 15,0 19,5 17, ,5 SK 000 F 99 D SK 067 F 99 D I n ,5 I z 19, ,5 17, I n I z I n ABB ASJ ) Der Nennstrom I n der Überstrom-Schutzeinrichtungen darf nicht größer als die zulässige Belastbarkeit Iz des Kabels oder der Leitung sein (I n Š I z ). Überstrom-Schutzeinrichtungen können außer dem Überstromschutz von Kabeln und Leitungen die Aufgabe haben, auch Verbraucher oder Geräte, z.b. Steckdosen 16 A, gegen Überlast zu schützen. In diesem Fall darf der Nennstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung nicht größer als der Bemessunsstrom des zu schützenden Verbrauchers oder Gerätes sein. Schmelzsicherungen mit I n = 13 A, 32 A und 40 A sowie Leitungsschutzschalter mit I n = 35 A sind z.z. nicht genormt (S 700 mit I n = 35 A lieferbar). In diesem Fall ist die nächst niedrigere genormte Nennstromstärke zu wählen. 7

8 Überstromschutz Überlastschutz Kurzschlussschutz Schutz von Kabeln und Leitungen sowie Anlagenteilen gegen zu hohe Erwärmung bei betriebsmäßiger Überlast in einem fehlerfreien Stromkreis durch verzögerte Abschaltung Schutz von Kabeln und Leitungen sowie Anlagenteilen gegen die Auswirkungen eines vollkommenen Kurzschlusses zwischen Leitern mit unterschiedlichem Potential durch strombegrenzende Abschaltung ABB ASJ Schutz bei Überlast Ziel: Stromkreis unterbrechen, wenn der Strom in mindestens einem Leiter den Wert der zulässigen Strombelastbarkeit überschreitet und damit eine für die Leiterisolierung und die Umgebung der Kabel und Leitungen schädliche Erwärmung verursachen kann ABB ASJ

9 So nicht! SK 010 F 96 D ABB ASJ Schutz bei Überlast Auswahl des Bemessungsstroms (früher: Nennstroms) der Überstrom-Schutzeinrichtung nach VDE : I b z (1) b I n I z (1) I 22 1,45 x I z z (2) (2) I n = Bemessungsstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung ABB ASJ I b = Betriebsstrom des Stromkreises I z = zulässige Strombelastbarkeit von Kabel/Leitung I 2 = thermischer Auslösestrom der Überstrom-Schutzeinrichtung 9

10 Schutz bei Überlast Betriebsbedingungen des Kabels Auslöseverhalten der Überstromschutzeinrichtung 0 Betriebsstrom I B Bemessungsstrom I N 1,05 x I N Strombelastbarkeit I Z I 2 1,2 x I N 1,45 x IZ Zusätzliche Reserve wenn I 2 < 1,45 x I n! Strom I ABB ASJ ABB ASJ Schutz bei Überlast Überstrom-Schutzeinrichtungen zum Kabel-/Leitungsschutz Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten) Auslösecharakteristiken nach VDE 0641: B, C, D (mit I 2 = 1,45 x I n ) nach VDE 0660: K, Z (mit I 2 = 1,2 x I n ) Bei Einsatz dieser Leitungsschutzschalter braucht Gleichung (2) aus VDE nicht berücksichtigt zu werden! K und Z bieten den besseren Kabel- und Leitungsschutz! Schmelzsicherungen Betriebsklasse gg (erfüllen unter bestimmten Bedingungen auch Gleichung (2) ) 10

11 Schutz bei Überlast Einschränkung zum Überlastschutz VDE Anmerkung 5: Die Bedingungen (1) und (2) garantieren in einzelnen Fällen nicht den vollständigen Schutz, z. B. bei länger anstehenden Überströmen, die kleiner als I 2 sind. Sie führen auch nicht zwangsläufig zur wirtschaftlichsten Lösung. Deshalb ist vorausgesetzt, dass der Stromkreis so gestaltet ist, dass kleine Überlastungen von langer Dauer nicht regelmäßig auftreten werden. Abhilfe: I 2 I z ABB ASJ Schutz bei Überlast Schutzgrad / Nutzungsgrad Der Schutzgrad S ist ein Maß für den Schutzumfang bei Überlast bis 1,45 x I n. S = I 2 / I z S = I 2 / I z Je dichter I 2 bei I z liegt, umso höher ist der Schutzgrad! S darf nicht grösser werden als 1,45! ABB ASJ S = 1 bedeutet vollständigen Schutz I z kann nicht überschritten werden! 11

12 Schutz bei Überlast Einfluss der Auslösecharakteristik bei S = 1 (vollkommener Schutz) Überstrom-Schutzeinrichtung Charakteristi E, K, Z B, C gl/gg 63 A 63 A 63 A 1,2 1,45 1,6 Mindestbe - lastbarkeit 75,6 A 91,2 A 101 A Mindestquer- schnitt *) I I 2 - Faktor I k n z *) Referenzverlegeart C 16 mm² 25 mm² 35 mm² T U = 30 C T max = 70 C 3 belastete Adern keine Häufung ABB ASJ Die Auslösecharakteristiken mit dem kleinsten I 2 -Faktor ermöglichen bei jeweils gleichem Schutzgrad S die niedrigsten Leiterquerschnitte! Schutz bei Überlast Schutzgrad / Nutzungsgrad Der Nutzungsgrad N beschreibt, wie hoch ein gewählter Leitungsquerschnitt aufgrund der Zuordnung der Überstromschutzeinrichtung ausgenutzt werden kann. N = I n / I z N = I n / I z Je dichter der Betriebsstrom I b und der Nennstrom I n der Überstrom-Schutzeinrichtung an der zulässigen Strombelastbarkeit I z liegt, umso höher der Nutzungsgrad N! ABB ASJ

13 Schutz bei Überlast Anlagenoptimierung unter Berücksichtigung von S und N Kabel-/ Leitungsschutz Überstrom-Schutzeinrichtung Nutzungsgrad Schutzgrad I z 1,45xI z Char. I 2 -Faktor I n I 2 S N E, K, Z 1,2 20 A 24 A 1,14 0,95 21 A 30,5 A B, C 1,45 20 A 29 A 1,38 0,95 gl/gg 1,6 16 A 25,6 A 1,22 0,76 ABB ASJ Nennstromreduzierung erforderlich, da sonst I 2 > 1,45 x I z! Typische Auslösekennlinien von Leitungsschutzschaltern ABB ASJ B, C nach VDE K, Z nach VDE

14 Weitere Aussagen zum Überlastschutz Schutz bei Überlast kann auch für Betriebsmittel/Geräte erforderlich sein (Steckdosen, Installationsschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, etc.) Verzicht auf Überlastschutz ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich (siehe VDE ) - wenn mit Überlastströmen nicht gerechnet werden muss (nur, wenn keine Abzweige und Steckvorrichtungen vorhanden) - in Hilfsstromkreisen - in öffentlichen Verteilungsnetzen (Erdkabel oder Freileitung) ABB ASJ Schutz bei Überlast Einfluss der Umgebungsbedingungen Die nach den Tabellen ermittelten I z -Werte sind bei veränderten Umgebungsbedingungen mit entsprechenden Umrechnungsfaktoren anzupassen: abweichende Umgebungstemperaturen höhere Wärmebeständigkeit von Kabel / Leitung Häufung bei der Verlegung höhere Anzahl von belasteten Adern bei vieladrigen Kabeln und Leitungen aufgewickelte Leitungen (Leitungsroller) ABB ASJ

15 Umrechnungsfaktoren für Häufung von Kabeln und Leitungen mit Nennlast im Dauerbetrieb nach DIN VDE /2003 Tabelle 6 Verlegeanordnung Gebündelt direkt auf der Wand, auf dem Fußboden, im Elektro-Installationsrohr oder -kanal, auf oder in der Wand SK 065 F 99 D Anzahl der mehradrigen Kabel oder Leitungen oder Anzahl der Wechsel- oder Drehstromkreise aus einadrigen Kabeln oder Leitungen (2 bzw. 3 stromführende Leiter) ,38 1,00 0,80 0,70 0,65 0,60 0,57 0,54 0,52 0,50 0,48 0,45 0,43 0,41 0,39 Einlagig auf der Wand oder auf dem Fußboden, 1,00 0,85 0,79 0,75 0,73 0,72 0,72 0,71 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70,70 mit Berührung Einlagig auf der Wand oder auf dem Fußboden, mit Zwischenraum gleich dem Außen- 1,00 0,94 0, SK F 99 D durchmesser d Einlagig unter der Decke, mit Berührung 0,95 0,81 0,72 0,68 0,66 0,64 0,63 0,62 0,61 0,61 0,61 0,61 0,61 0,61,61 Einlagig unter der Decke, mit Zwischenraum gleich dem Außendurchmesser d 0,95 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85,85 ABB ASJ Symbol für ein einadriges oder ein mehradriges Kabel oder eine einadrige oder eine mehradrige Leitung Anmerkung: Die Umrechnugsfaktoren sind anzuwenden für die Ermittlung der Strombelastbarkeit gleichartiger und gleich hoch belasteter Kabel und Leitungen bei Häufung in derselben Verlegeart. Die Leiternennquerschnitte dürfen sich dabei höchstens um eine Querschnittstufe unterscheiden. Die Umrechnungsfaktoren beziehen sich auf den Dauerbetrieb mit einem Belastungsgrad von 100 % für alle aktiven Leiter (Nennlast). Ist die Belastung kleiner als 100 %, können die Umrechnungsfaktoren höher sein. Wenn der horizontale lichte Abstand zwischen benachbarten Kabeln und Leitungen das Zweifache ihres Außendurchmessers überschreitet, brauchen die Umrechnungsfaktoren nicht angewendet zu werden. Umrechnungsfaktoren für abweichende Umgebungstemperaturen nach E DIN /2003 SK 064 F 99 D ABB ASJ Isolierwerkstoff NR/SR PVC EPR VPE Zulässige Betriebstemperatur 60 C 70 C 80 C 90 C Umgebungstemperatur C Umrechnugsfaktoren 10 1,29 1,22 1,18 1, ,22 1,17 1,14 1, ,15 1,12 1,10 1, ,08 1,06 1,05 1, ,00 1,00 1,00 1, ,91 0,94 0,95 0, ,82 0,87 0,89 0, ,71 0,79 0,84 0, ,58 0,71 0,77 0, ,41 0,61 0,71 0, ,50 0,63 0, ,35 0,55 0, ,45 0, ,32 0, , ,29 NR/SR = Natur- oder synthetischer Kautschuk, PVC = Polyvinylchlorid, EPR = Ethylen-Propylen-Kautschuk, VPE = vernetztes Polyethylen 15

16 Schutz bei Kurzschluss Ziel: Stromkreis unterbrechen, wenn ein Kurzsschlussstrom in mindestens einem Leiter eine für die Leiterisolierung, die Anschluss- und Verbindungsstellen sowie die Umgebung der Kabel und Leitungen schädliche Erwärmung und schädliche mechanische Wirkungen hervorrufen kann ABB ASJ der Kurzschlussstrom bei vollkommenem Kurzschluss muss bekannt sein (Messung, Rechnung, VNB-Angaben etc.) der zu erwartende Kurzschlussstrom hängt wesentlich von der Schleifenimpedanz ab Schutzbedingungen Kurzschlussschutz tv t zul Kenngrößen Schutzeinrichtung: t zul k S I Kenngrößen Stromkreis: tt zul zul zulässige Belastungszeit k Materialkoeffizient S Leiterquerschnitt k 2 (max. 5 s) tt v v Abschaltzeit bei bei II k k ABB ASJ

17 Überstromschutz in der Gebäudeinstallation Transformato r Transformatoroder Straßensicherung Hausanschlusssicherung Zählervorsicherung S S 700 kwh kwh kwh LS-Schalter für den Endstromkreis Steckdosen oder fest angeschlossen e Verbraucher ABB ASJ geforderte Kurzschlussfestigkeit/ Kurzschluss-Schaltvermögen Bemessungsstrom Sicherheits- und Freischaltungsanforderung: Zählerplatz 25 ka 10 ka 6 ka A bedienungssicher, plombierbar Betätigung abschließbar, geeignet zum Trennen / Freischalten DIN VDE 0100 T 520 Der Schutz bei Überlast und Kurzschluß ist nach DIN VDE koordiniert, wenn das Ausschaltvermögen der für den Schutz bei Überlast ausgewählten Überstrom-Schutzeinrichtung (z. B.Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter) mindestens dem größten Kurzschlußstrom an der Einbaustelle entspricht. Bei der Ermittlung dieses Kurzschlußstromes darf ggf. die strombegrenzende Wirkung einer vorgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtung berücksichtigt werden. Die in diesem Beiblatt enthaltenen Tabellen 1, 2 und 4 sowie Bild 1 sind unter Zugrundelegung bestimmter Voraussetzungen berechnet worden, die in den Abschnitten 2 bis 5 beschrieben sind. Treffen diese Voraussetzungen nicht zu, ist der Nachweis durch Berechnungen zu erbringen. ABB ASJ

18 Kurzschlußselektivität zu Hauptsicherungsautomat S 700-E / -K Kurzschlußselektivität in ka zu Schmelzsicherung Charakt. gl/gg Baureihe I n/a S260-B, -C 2 >15 >15 >15 >15 >15 >15 >15 >15 >15 1 1,2 4 >15 >15 >15 >15 >15 >15 >15 S200-B, -C ,3 0,7 1,2 4, ,3 0,6 0,9 2, Die Werte für die ,2 0,5 0,8 2 3,3 5, Stromstärken kleiner 6A, ,2 0,4 0,7 1,7 2,8 4, sow ie 8A, gelten nur für ,2 0,4 0,7 1,5 2,5 3, die C-Charakteristik ,7 1,5 2,5 3, ,3 2 2,9 4, ,8 2,6 3, ,8 2,6 3, , ** , / ,5 5 6 ** ggf. eingeschränkte oder keine Selektivität im Überlastbereich (therm. Auslösung) ABB ASJ S270-B,-C S200M-B, -C Die Werte für die Stromstärken kleiner 6A, sow ie 8A, gelten nur für die C-Charakteristik 2 >15 >15 >15 >15 >15 >15 >15 >15 >15 1 1,2 4 >15 >15 >15 >15 >15 >15 > ,3 0,7 1,2 4, ,3 0,6 0,9 2, ,2 0,5 0,8 1,7 3, ,2 0,4 0,7 1,4 2,3 3,4 4,8 7, ,2 0,4 0,7 1,4 2,3 3,4 4,8 7, ,7 1,4 2,3 3,4 4,8 7, ,3 2 2,9 4,2 6 9, ,9 2,7 3,8 5,6 8, ,8 2,6 3,6 5, ,4 3,2 4,2 6, ** ,2 4,2 6,8 9,5 50/ ,8 5,7 3,5 Selektiver Hauptleitungs-Schutzschalter Hauptsicherungsautomat S (SHU-Schalter) Anwendungsbereich: Selektiver Hauptsicherungsautomat im im Hauptstromversorgungssystem Charakteristiken: E sel sel und und K sel sel Schaltvermögen: ka ka Nennströme: A Arbeitsprinzip: spannungsunabhängig ABB ASJ

19 Schutz bei Kurzschluss Anmerkung: Diese Bedingung wird bei Einsatz von Leitungsschutzschaltern erfüllt, wenn diese der Energiebegrenzungsklasse 3 entsprechen. Für den Einsatz in Stromkreisverteilern sind in den technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Verteilungsnetzbetreiber (VNB) Leitungsschutzschalter der Enegiebegrenzungsklasse 3 mit einem Schaltvermögen von mind. 6 ka gefordert! Kennzeichnung für einen 6 ka-leitungsschutzschalter mit Energiebegrenzungsklasse 3 nach VDE : ABB ASJ Max. zulässige Leitungslänge / Abschaltbedingungen Ziel: Zum Schutz gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Fehlerschutz, Schutz bei indirektem Berühren) sind Massnahmen vorzusehen, die keine unzulässigen Berührungsspannungen dauerhaft auftreten lassen. Bei Schutz durch automatische Abschaltung sind die Abschaltbedingungen gemäß VDE einzuhalten. ABB ASJ

20 Max. zulässige Leitungslänge / Abschaltbedingungen Kabel, Leitungen und Schutzeinrichtungen sind so auszuwählen, dass bei einem Fehler mit vernachlässigbarer Impedanz der betroffene Stromkreis innerhalb der vorgegebenen Abschaltzeiten abgeschaltet wird: - 0,4s für Stromkreise, die über Steckdosen oder festen Anschluß Handgeräte oder ortsveränderliche Betriebsmittel der Schutzklasse 1 versorgen - 5s für Verteilungsstromkreise von Gebäuden und Stromkreise, die nur ortsfeste Betriebsmittel versorgen. Die Abschaltung kann durch Überstrom-Schutzeinrichtungen erfolgen, wenn im Fehlerfall der für die Abschaltung erforderliche Strom zum Fliessen kommt. Dieses ist bei ausreichend geringen Erdungswiderständen (z. B. im TN-System) der Fall. Bei Schutz durch Überstrom-Schutzeinrichtungen dürfen maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen (siehe Tabelle 4) nicht überschritten werden. ABB ASJ Max. zulässige Leitungslänge / Abschaltbedingungen Auszug aus Tabelle 4 ABB ASJ

21 Max. zulässige Leitungslänge / Zulässiger Spannungsfall S kwh Zählerplatz Hausanschlusskasten Stromkreisverteiler Verbrauch s- mittel TAB 0,5% (bis 100 kva) DIN (2/3) 3% (1/3) ABB ASJ VDE % Max. zulässige Leitungslänge / Zulässiger Spannungsfall Maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen bei 3% Spannungsfall und Leitertemperatur 30 C ABB ASJ Tabelle 2 (Auszug) Umrechnungsfaktoren für andere Spannungsfälle siehe Tabelle 3 In Einphasen-Wechselstromkreisen gelten jeweils die halben Werte. 21

22 Max. zulässige Leitungslänge / Zulässiger Spannungsfall Die Werte aus Tabelle 2 sind für einzelne Leitungsabschnitte gemäß des jeweils anzunehmenden zulässigen Spannungsfalls umzurechnen (siehe Tabelle 3). Als Betriebsstrom ist in Tabelle 2 z. B. bei einem Steckdosenstromkreis der Bemessungsstrom der Überstromschutzeinrichtung anzunehmen. In der Wohnungsinstallation hat sich folgende Aufteilung des Spannungsfalls in der Praxis bewährt: - 2/3 für die Verbindungsleitung zwischen Zähler und Stromkreisverteiler, - 1/3 für die Endstromkreise. ABB ASJ Der Spannungsfall ist oftmals für die max. Kabel- und Leitungslänge die begrenzende Größe. Max. zulässige Leitungslänge / Zulässiger Spannungsfall Tabelle 3 Spannungsfall Faktor 1 % 0,33 1,5 % 0,5 4 % 1,33 5 % 1,67 8 % 2,67 10 % 3,33 ABB ASJ

23 Max. zulässige Leitungslänge / Abschaltbedingungen Die maximal zulässigen Leitungslängen nach Tabelle 4 berücksichtigen: - eine Vorimpedanz Z V0 von 300 m - eine Ausgangstemperatur des Leiters von 80 C - eine max. zulässige Kurzschlusstemperatur des Leiters von 160 C (z. B. PVC) - eine Netzspannung von 0,95 x U 0 Der mindestens erforderliche Abschaltstrom I erf ergibt sich - bei einer Schmelzsicherung aus der Strom-/Zeit-Kennlinie für die Auslösezeiten 0,4s und 5s, - bei einem Leitungsschutzschalter aus dem Strom, der zu einer unverzögerten Abschaltung (< 0,1s) führt. ABB ASJ Max. zulässige Leitungslänge / Abschaltbedingungen Umrechnug bei abweichendem Wert der Vorimpedanz Z v mit Hilfe des Längenkorrekturfaktors f l : l = (Z v0 Z v ) x f l l = (Z v0 Z v ) x f l mit Z v0 = 300 m Beispiel: Leiterquerschnitt 1,5 mm² Vorimpedanz Z v = 380 m (statt 300 m) l = (Z v0 Z v ) x f l = ( ) m x 0,31 m/10 m = - 2,48 m ABB ASJ Die gemäß Tabelle 4 ermittelten Längen sind um 2,48 m zu reduzieren. 23

24 Aderfarben bei Kabel und Leitungen DIN VDE 0293 T adrig 3 adrig DIN VDE 0293 alt DIN VDE /03 feste Verlegung Kabel / Leitungen und flexible Leitung Übergangsfrist bis adrig 5 adrig ABB ASJ Aderfarben bei Kabel und Leitungen DIN VDE 0293 T 308 VDE 0293, Teil 308, sieht in Tabelle 1 - Kabel u. Leitungen mit gelb-grüner Ader zwei 4adrige Varianten vor, wobei die Variante mit der Fußnote a) nur für bestimmte Anwendungen einsetzbar ist. Genauso verhält es sich für die 3adrigen Leitungen nach Tabelle 2 Kabel u. Leitungen ohne grün-gelbe Ader. Diese spezielle Anwendung ist im prhd S3 Abschnitt erläutert. Danach darf für bestimmte Anwendungen, vorausgesetzt, dass keine Verwechselungsgefahr besteht und kein Neutralleiter im System vorhanden ist, die blaue Ader als Außenleiter verwendet werden. Um dem Ausnahmecharakter dieser Regelung Rechnung zu tragen, sind in den unten aufgeführten Tabellen nur die Standardausführungen wiedergegeben. ABB ASJ

25 Reinhard Opitz de.abb.com ABB ASJ

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/August 2003 Gegenüber der Ausgabe von April 998 sind neu hinzugekommen: Auswirkung von Oberwellen strömen

Mehr

Technische Tabellen T12

Technische Tabellen T12 Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit Technische Tabellen T12 Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. Allgemeine

Mehr

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit T12: Belastbarkeit Grundtabelle Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. llgemeine Bestimmungen und Empfehlungswerte

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Maximale Leitungslängen

Maximale Leitungslängen Technische Information Maximale Leitungslängen Ermittlung der maximalen Leitungslängen in elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung von: Schutz gegen elektrischen Schlag und der Abschaltzeiten gemäß

Mehr

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN Technische Information Maximale Leitungslängen Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN 60204-1 Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410. Maximale

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

6 Hauptstromversorgung

6 Hauptstromversorgung 6 Hauptstromversorgung 6.1 Aufbau und Betrieb Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmittel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen.

Mehr

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VOE-Schriftenreihe Normen verständlich 143.. Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zur neuen OIN VOE 0100-430:2010-10 und OIN VOE 0298-4:2003-08 Or. rer. nat. Oipl.-Phys.

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen TECHNISCHE INFORMATION Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Bernd Siedelhofer Seit geraumer Zeit werden zunehmend Verbrauchsmittel an elektrische Niederspanungsanlagen angeschlossen, die

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

DEUTSCHE NORM * Umgebungstemperaturen 10 C bis 65 C. Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen. unter Dauerbetriebsbedingungen

DEUTSCHE NORM * Umgebungstemperaturen 10 C bis 65 C. Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen. unter Dauerbetriebsbedingungen Technische Information en, Strombelastbarkeit von Kabeln un Leitungen DEUTSCHE NORM * Empfohlene Werte für ie Strombelastbarkeit von Kabeln un Leitungen für feste Verlegung in un an Gebäuen un von flexiblen

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Technische Information Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme 14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme 14.1.1 Allgemeines Bei einer angenommenen symmetrischen Belastung in einem Drehstromkreis muss der Neutralleiterstrom

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, Bad Langensalza

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel Hermann von Salza, Kurpromenade 1, Bad Langensalza Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, 99947 Bad Langensalza PROKAUF Unternehmertage 2017 I Region OST I VFR Michael Senner 1 Das intelligente Zuhause

Mehr

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM 2 INHALT ZUSAMMENFASSUNG 3 1 NEU ZU ERRICHTENDE KUNDENANLAGEN 4 2 BESTEHENDE KUNDENANLAGEN 4 3 PEN-LEITER 4 4 ERDUNG, SCHUTZLEITER UND SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 4 4.1 Erder

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Auslöse-Charakteristik: Z, K. für Sicherungsautomaten im Vergleich. Technische Information

Auslöse-Charakteristik: Z, K. für Sicherungsautomaten im Vergleich. Technische Information Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Auslöse-Charakteristik: B, C, D Auslöse-Charakteristik: Z, nach VDE 0 Teil nach VDE 00 Teil 0 DIN EN 0898 und IEC 898

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Technische Information Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Hauptstromversorgung in Gebäuden Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Inhalt Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 Anforderungen an Hauptstromversorgungssysteme DIN-Normen,

Mehr

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich In der DIN VDE 000-30 sind die Anforderungen für den Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom festgelegt. Sicherungsautomaten

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

Auslöse-Charakteristik: Z, K

Auslöse-Charakteristik: Z, K Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Auslöse-Charakteristik: B, C, D Auslöse-Charakteristik: Z, nach VDE 0 Teil nach VDE 00 Teil 0 DIN EN 0898 und IEC 898

Mehr

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit : Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Verlegeart A Einadrige Leitungen

Mehr

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 118 Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen

Errichten von Niederspannungsanlagen Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-43: Schutzmaßnahmen Schutz bei Überstrom Aufgaben VDE 0100-430: 2010-10 1. Welche grundsätzlichen Aufgaben haben Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Überstrom?

Mehr

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 4.9 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 131 Ziel ist es, Kabel/Leitungen und Betriebsmittel gegen zu hohe Erwärmung durch ihre Lastströme und die dann möglichen Folgen (Entzündungen, Brände, Verbrennungen,

Mehr

LEITERDIMENSIONIERUNG NACH NIN 2015

LEITERDIMENSIONIERUNG NACH NIN 2015 F:\daten\WNDAT\MPO\BP\S\Normen\Leiterdim. NN_2015 Lösung V2.1.xls-ob LETERDMENSONERUNG NACH NN 2015 MPO-PROJEKT Verlegt Verlegt Verlegt Verlegeart: auf nicht gelochtem Kabelkanal in geschlossenem nstallationskanal

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und Oberschwingungen im Stromversorgungsnetz Planertag am 17.02.2017 und Dipl. - Ing. (FH) Oberschwingungen170217, Stand: 17.02.2017 Seite 1 Dipl. - Ing. (FH) Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec

Mehr

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich In DIN VDE 000-30 sind die Anforderungen für den Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom festgelegt. Sicherungsautomaten

Mehr

Brandschutz in der Elektroinstallation

Brandschutz in der Elektroinstallation Brandschutz in der Elektroinstallation Gemäß DIN VDE 0100 Teil 420 dürfen elektrische Anlagen und deren zugehörige elektrische Betriebsmittel für die Umgebung keine Brandgefahr darstellen. In den IT-Räumen

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

H07RN-F 450/750 V. Aufbau. > Isolierung Ethylen-Propylen-Gummi (EPR)

H07RN-F 450/750 V. Aufbau. > Isolierung Ethylen-Propylen-Gummi (EPR) Niederspannung 450/750 V Normen/Approbationen Aufbau Eigenschaften und Verwendung > DIN VDE 0282-4, S07RN-F in Anlehnung > Leiter Kupferleiter, rund, blank, feindrähtig, Klasse 5 nach DIN EN 60228 > Isolierung

Mehr

zur Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen

zur Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen Fachwissen eitungen und Kabel Querschnittbestimmung von Kabeln und eitungen Teil 5: Schutz bei indirektem Berühren durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Im letzten Teil der Beitragsfolge zur

Mehr

Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit

Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit 30 2 Überlast- und Kurzschlussschutz elektrischer Betriebsmittel Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit I z nicht allein eine Eigenschaft des Kabels

Mehr

EA-Testfragen für den zweiten Test

EA-Testfragen für den zweiten Test EA-Testfragen für den zweiten Test 263.) Aufgabe und Arten des Leitungsschutzes... 1 264.) Bauarten bzw. Ausführungsform der Schmelzsicherungen... 2 265.) Aufbau einer Stöpselsicherung... 2 266.) Aufbau

Mehr

N2XH 0,6/1 kv AFUMEX-PLUS Normen/Approbationen > DIN VDE Aufbau. > Isolierung Vernetztes Polyethylen (VPE)

N2XH 0,6/1 kv AFUMEX-PLUS Normen/Approbationen > DIN VDE Aufbau. > Isolierung Vernetztes Polyethylen (VPE) Niederspannung N2XH 0,6/1 kv FUMEX-PLUS 1000 Normen/pprobationen > DIN VDE 0276-604 ufbau > Leiter Kupferleiter, rund, eindrähtig (RE) oder rund, mehrdrähtig, verdichtet (RM) oder sektorförmig, mehrdrähtig

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Querschnittbestimmung. von Kabeln und Leitungen

Querschnittbestimmung. von Kabeln und Leitungen Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen Teil 2: Strombelastbarkeit Im Teil 1 wurde die Bemessung des Querschnitts nach den Kriterien Mindestquerschnitt und Spannungsfall behandelt Mit der Auswahl

Mehr

6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen 6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen 6.1 Allgemeines Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.3 gilt für den Schutz gegen thermische Auswirkungen folgender Grundsatz: Die

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

8 Technische Anschlussbedingungen (TAB 2007)

8 Technische Anschlussbedingungen (TAB 2007) 8 Technische Anschlussbedingungen (TAB 2007) Die technischen Anschlussbedingungen gelten für den Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an das NS-Netz des Netzbetreibers (NB) angeschlossen sind oder

Mehr

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung Übung 3: Schutz durch Schutztrennung : Zum Thema Schutz durch Schutztrennung sollen: Bedingungen aufgeführt werden Wirksamkeit und Besonderheiten erläutert werden Schutz durch Schutztrennung Übung 3 47

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

Betriebsbedingungen für Leitungen mit Nennspannung bis 1000 Volt und für wärmebeständigen Leitungen

Betriebsbedingungen für Leitungen mit Nennspannung bis 1000 Volt und für wärmebeständigen Leitungen Betriebsbeingungen für Leitungen mit Nennspannung bis 1000 Volt un für wärmebestänigen Leitungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abweichen Vereinbarte Betriebsbeingungen Betriebsbeingungen Betriebsart - Dauerbetrieb

Mehr

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Anschlussmöglichkeiten für Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Grundlagen der Schutztechnik (Übungsblätter) 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) Helmut Windschiegl OTH mind BMBF Verbundprojekt

Mehr

5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten

5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten 5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten 1. Ein Wohnhaus mit 10 Wohneinheiten mit elektrischer Wasseraufbereitung für Bade- und Duschzwecke soll die elektrische Energie

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 10 Seite 10-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 10 Seite 10-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 10 Seite 10-1 10. (27) 10-01 Welche Montagebedingungen gelten für Überstromunterbrecher? 4.3.2..3 Jederzeit zugänglich und ohne Hilfsmittel leicht erreichbar 10-02 (18-2) (18-3) (18-38)

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Inhaltsverzeichnis A Einführung... 17 1 Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie... 17 2 Vorschriften, Normen und Richtlinien... 19 2.1 Überblick... 19 2.1.1 DIN-VDE-Normen...

Mehr

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Der richtigen Dimensionierung von elektrischen Leitungen kommt größte Bedeutung zu. Eine sorgfältige Vorgehensweise ist deshalb unerläßlich! Der richtige Leiterquerschnitt

Mehr

DIN VDE Erläuterungen zum Konzept der (VDE ):

DIN VDE Erläuterungen zum Konzept der (VDE ): Erläuterungen zum Konzept der DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Mit freundlicher Unterstützung von ZVEH Auszüge aus DIN-Normen mit VDE-Klassifikation wiedergegeben mit Genehmigung 062.008

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

13.9 Leiter und Leitungen

13.9 Leiter und Leitungen TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.9 Leiter und Leitungen 5 Auflage 4. Januar 2011 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur

Mehr

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562 > 1- bis 3-polige > ennstromstärken von 0,5... 40 A > Schaltvermögen von 6 oder 10 ka nach DI VDE 0641 bzw. E 60898 > Trennerfunktion nach E 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser

Mehr

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Hans-Joachim Geist Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Elektor-Verlag, Aachen 1 Inhalt Inhalt 1. Elektroinstallation vom Hausanschluß bis zum Zähler... 5 1.1 Der Hausanschlußraum... 5 1.2 Der Hausanschlußkasten...

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411 5.1 Allgemeine Anforderungen 5.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung

Mehr

Auswahl und Verlegung von Installationsrohren Vergleich alte Norm neue Norm

Auswahl und Verlegung von Installationsrohren Vergleich alte Norm neue Norm Seminar 16.04.2013, Wien Vergleich alte Norm neue Norm Verlegearten ÖVE-EN 1 Teil 3 41 thermischen Auslegung anhand der Verlegeart, Rohr Leitungsabstände zu Bauwerken Neue Bilddarstellung Seite 2 1 Installationsrohre

Mehr

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 Kapitel 13 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 13.2 Wie wird der Querschnitt des Schutzleiters bestimmt? Aussenleiterquerschnitt 16mm 2 : A Schutzleiter = A Aussenleiter

Mehr

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen uszug Tabelle 5 VDE 0298 Teil 4 Kupferleiter, Betriebstemp. am Leiter 90 C Umgebungstemp. 30 C. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In Grenzfällen

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

1 Allgemeine Schutzbestimmungen Mehr Informationen zum Titel 1 Allgemeine Schutzbestimmungen 1.1 In der Einleitung zu diesem Buch wurde Ihnen der Werdegang von Normen kurz dargestellt. Wie werden demnach die für die Sicherheit auf dem

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler

Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler Anlagenverfügbarkeit 1 S 750 montiert auf Sammelschienen 2 S 750

Mehr

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect 1 Normen für SLS-Schalter Gebaut und geprüft nach: DIN VDE 0641-21 von Oktober 2011 Mit VDE Zeichen Maße nach DIN 43880 Sammelschiene: Baugröße 6

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Vorwort... V 1 Elektrische Anlagen in der Energieverteilung... 1 1.1 Netzaufbau... 1 1.1.1 Netzfrequenz... 2 1.1.2 Spannungsebene... 2 1.1.3 Netzstruktur... 3 1.1.4 Erdverbindung

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 DIN VDE 0298-4/2013-06 ist die nationale Umsetzung des Abschnitts 523 aus dem Europäischen

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 456 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 206 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Buschmat LS S 460 Buschmat FI S 46 Buschmat FI/LS S 46 Elektronische Steuergeräte S 462 Verteiler-Sets

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 011 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik IVorlage Expertinnen und Experten

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411.1 Allgemeine Anforderungen.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung muss

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE Schutz gegen elektrischen Schlag Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410 Inhalt sverzeichnis Erläuterungen zum Konzept der Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Anwendung der Schutzmaßnahme

Mehr

Haupt-Sicherungsautomaten Baureihe S 750 Technische Daten

Haupt-Sicherungsautomaten Baureihe S 750 Technische Daten Haupt-Sicherungsautomaten Baureihe S 750 Technische Daten Beim Anschluss von Aluminiumleitern ( 4 mm 2 ) ist zu beachten, daß die Kontaktfl ächen der Leiter gesäubert, gebürstet und mit Fett behandelt

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben. NIN 2000 oder NIN 2000 Compakt

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben. NIN 2000 oder NIN 2000 Compakt Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2002 Fach BK6 NN Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr.................... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon:

Mehr