Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes."

Transkript

1 Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. März 2016

2 Arbeitsmarkt in Thüringen März 2016 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in Prozent Arbeitslosenquoten nach Kreisen Land Thüringen bis unter 6,2 6,2 bis unter 7,5 Eichsfeld 5,4 Nordhausen 8,8 Kyffhäuserkreis 11,3 7,5 bis unter 8,3 8,3 bis einschließlich 11,3 Thüringen: 7,5 % Schmalkalden- Meiningen Unstrut-Hainich- Kreis 10,3 Eisenach 8,3 Wartburgkreis 5,8 Hildburghausen 5,4 Gotha 6,9 Suhl 7,2 4,9 Sömmerda Erfurt 8,3 Ilm-Kreis 7,8 7,7 Sonneberg 4,5 Weimarer Land Weimar 8,2 Saalfeld- Rudolstadt 7,6 6,2 Jena 6,7 Saale- Holzland- Kreis 6,2 Saale- Orla- Kreis 7,2 Gera 10,4 Greiz 7,5 Altenburger Land 9,9 Datenquelle: Statistik der BA Statistik der Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosenquoten in % aller zivilen Erwerbspersonen Berichtsmonat Vormonat Vorjahresmonat Deutschland: 6,5% 6,6% 6,8% Westdeutschland: 5,8% 6,0% 6,0% Ostdeutschland: 9,3% 9,6% 9,9% Thüringen 7,5% 7,8% 8,0% Arbeitslose in Thüringen: Insgesamt: Männer: Frauen:

3 TMASGFF, 31. März 2016 Referat 31 (Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung) Entwicklung in Deutschland Arbeitsmarkt im März Die Erwerbstätigkeit (43,001 Mio.) und die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (31,0067 Mio.) liegen weiterhin über dem Vorjahresniveau (1,3% bzw. 2,4%); - Im März 2016 gab es Arbeitslose. Das war ein Rückgang zum Vormonat um Personen bzw. 2,3%. Zu März 2015 waren es Arbeitslose weniger (-3,0%). Einen merklichen Rückgang zum Vorjahr gab es in Ostdeutschland (-6,5%); in Westdeutschland lag dieser bei -1,5%. - Die Arbeitslosenquote lag bei 6,5% (Vormonat 6,6%; Vorjahr 6,8%). Entwicklung in Thüringen Eckwerte des Thüringer Arbeitsmarktes (vgl. Anlagen 1-5) - Ende Januar 2016 (letzter Datenstand) gab es in Thüringen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Das waren Personen (+1,2%) mehr als im Vorjahr. - In Thüringen gab es im März Arbeitslose (Februar 2016: ; März 2015: ). Zum Vormonat gab es einen Rückgang um Personen bzw. 3,6 Prozent. Gegenüber März 2015 sank die Arbeitslosigkeit um Personen bzw. 7,1 Prozent. - Die Thüringer Arbeitslosenquote lag im März 2016 bei 7,5% (Vormonat 7,8%, Vorjahr 8,0%). Damit lag sie deutlich unter der Quote der ostdeutschen Länder (9,3%), ebenfalls unter der Quote von Bremen (10,9%), Nordrhein-Westfalen (8,0%) und des Saarlands (7,6%). Ausgewählte Personengruppen des Arbeitsmarktes (vgl. Anlagen 1 und 2) - 43,5 Prozent der Arbeitslosen waren Frauen (37.558) und 56,5 Prozent Männer (48.686). Zum Vormonat gab es einen Rückgang bei den Männern ( Pers. bzw. -4,8%) und bei den Frauen (-800 Pers. bzw. -2,1%). Zum Vorjahresmonat kam es zu einem Rückgang um insgesamt Personen bzw. 7,1%. Dieser lag bei den Männern bei -6,4% und bei den Frauen bei -8,0%. 1

4 - 33,7 Prozent der Arbeitslosen ( Personen) gehören zum Rechtskreis des SGB III und 66,3 Prozent ( Personen) zum Rechtskreis des SGB II (März 2015: 35,8% bzw. 64,2%). Mit 66,3% hatte Thüringen den geringsten Anteil an Arbeitslosen im SGB II unter den ostdeutschen Bundesländern (Durchschnitt Ostdeutschland bei 73,7%) Arbeitslose gab es im März 2016 im Bereich des SGB III. Hier war ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Vormonat zu verzeichnen ( Personen bzw. -8,2%). Dieser betraf sowohl die Männer ( Personen bzw. -11,4%), als auch die Frauen (-363 Personen bzw. -3,0%). Zum Vorjahr gab es insgesamt einen Rückgang um Personen bzw. 12,6%. Ein deutlicher Zuwachs wurde im Vergleich zum Vorjahr bei ausländischen Arbeitslosen (+230 Personen bzw. +30,2%) festgestellt Arbeitslose gab es im März 2016 im Bereich des SGB II. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Vormonat (-665 Pers. bzw. -1,1%) betraf sowohl die Männer (-228 Pers. bzw. -0,7%), als auch die Frauen (-437 Personen bzw. -1,7%). Zum Vorjahr gab es einen Rückgang um Personen bzw. 4,0%. Im SGB II war der Zuwachs bei ausländischen Arbeitslosen im Vorjahresvergleich noch deutlicher als im SGB III ( Personen bzw. +36,3%) Jugendliche unter 25 Jahre waren im März 2016 arbeitslos (Februar 2016: 5.683). Dies war ein leichter Rückgang zum Vormonat um 26 Pers. bzw. 0,5%. Gegenüber dem Vorjahr kam es zu einem Rückgang um 178 Pers. bzw. 3,1% Ältere ab 50 Jahre waren im März 2016 arbeitslos (Februar 2016: ; März 2015: ); Darunter gab es arbeitslose Personen ab 55 Jahre (Februar 2016: ; März 2015: ). Der Rückgang zum Vorjahr bei den Arbeitslosen ab 50 Jahren lag bei -7,6% und bei der Gruppe 55+ bei -7,2%. Die Anteile an allen Arbeitslosen betrugen im März ,7% bei den Arbeitslosen ab 50 Jahren bzw. 27,4% bei denen ab 55 Jahren. - Im März 2016 gab es schwerbehinderte Arbeitslose. Das war ein Rückgang zum Vormonat um 135 Personen bzw. 2,2 Prozent und zum Vorjahr um 549 Personen bzw. 8,5%. Der Anteil an allen Arbeitslosen lag im März 2016 bei 6,8% (Vormonat 6,7%) Langzeitarbeitslose gab es im Berichtsmonat (Februar 2016: ; März 2015: ). Dies war ein Rückgang zum Vorjahr um 234 Personen bzw. 0,8%. Der Anteil an allen Arbeitslosen lag bei 35,2% (Februar 2016: 34,2%; März 2015: 32,9%) der Langzeitarbeitslosen (18,5% der Arbeitslosen insgesamt) sind zwei Jahre und länger ohne Arbeit. 2

5 - Fast die Hälfte (49,1%) der Arbeitslosen ( Personen) war weniger als 6 Monate arbeitslos. - 24,1% der Arbeitslosen ( Pers.) waren ohne abgeschlossene Berufsausbildung; Personen davon aus dem Rechtskreis des SGB II Ausländer waren im März 2016 arbeitslos (Februar 2016: 5.331). Dies war ein Anstieg zum Vormonat um 156 Pers. bzw. 2,9%. Gegenüber dem Vorjahr kam es zu einem Anstieg um Pers. bzw. 35,2%. Dieser fand vorwiegend im Rechtskreis des SGB II statt ( Pers. bzw. +36,3%). - Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat ( Personen) lässt sich wie folgt kurz analysieren: SGB III SGB II Insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer bis unter 25 Jahre ohne abgeschl. Berufsausbildung Aus diesen Angaben lässt sich ableiten, dass zwischenzeitlich voraussichtlich mehr geflüchtete Menschen bei den Thüringer Jobcentern gemeldet sind. Die Frühjahrsbelebung wird durch ausländische Arbeitslose in der Altersgruppe bis 25 Jahre und ohne abgeschlossene Berufsausbildung, die im Bereich des SGB II ausgewiesen werden, beeinflusst. Stellensituation in Thüringen (vgl. Anlage 1) - Im März 2016 wurden bei den Arbeitsagenturen Stellen neu gemeldet (darunter sv-pflichtige Stellen). Im Vergleich zu März 2015 war das ein Anstieg um 4,1 bzw. 5,7 Prozent. - Ende März 2016 hatten die Thüringer Arbeitsagenturen insgesamt offene Stellen im Bestand (darunter sv-pflichtige Stellen). Gegenüber März 2015 war das ein Anstieg um 13,5 Prozent bzw. 14,3 Prozent. Regionale Arbeitslosigkeit (vgl. Anlage 6) - Die Arbeitslosigkeit in den einzelnen Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten ist weiter sehr differenziert. Die Spanne reicht von 4,5 Prozent im Landkreis Sonneberg bis 11,3 Prozent im Kyffhäuserkreis. 3

6 - Im März 2016 hatten 11 Landkreise und kreisfreie Städte eine Arbeitslosenquote, die über der Thüringens (7,5%) lag; 11 lagen darunter. Für den Landkreis Greiz wurden ebenfalls 7,5% ausgewiesen. Den höchsten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es im Altenburger Land (-16,6%). Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II (vgl. Anlage 7): - Im März 2016 bezogen in Thüringen nach vorläufigen und hochgerechneten Daten Bedarfsgemeinschaften Leistungen nach dem SGB II (gegenüber dem Vorjahr ). - Von den in Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen waren erwerbsfähige Leistungsberechtigte (gegenüber dem Vorjahr ) und Empfänger von Sozialgeld (gegenüber dem Vorjahr ) von den in den Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen waren arbeitslos. Bei den anderen Personen handelte es sich um Erwerbstätige, die ergänzende Leistungen aus dem SGB II erhielten, um Kinder oder Sozialgeldempfänger. - Gemäß den aktuellsten endgültigen Daten (Dezember 2015) gab es bei den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten einen Rückgang von Personen im Vergleich zum Vorjahr; bei den Empfängern von Sozialgeld von Personen. Dieser Rückgang betraf alle betrachteten Gruppen, bis auf die Ausländer. Hier kam es im Jahresverlauf zu einem Anstieg von Personen bei den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und 877 Personen bei den Empfängern von Sozialgeld. Kennzahlen zur Entwicklung im SGB II (vgl. Anlage 8) - Die Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) ist im November 2015 gegenüber November 2014 in Thüringen um 2,7 Prozent gesunken (Kennzahl K1). - Im November 2015 betrug die Integrationsquote (Kennzahl K2) in Thüringen 30,6 Prozent. Sie ist damit gegenüber November 2014 (29,1%) um 5,2 Prozent gestiegen. Thüringen hat nach Bayern (32,0%) die zweithöchste Integrationsquote. In allen anderen Bundesländern liegt sie unter 30 Prozent. - Die Anzahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Langzeitleistungsbezug (2 Jahre und länger) verringerte sich im November 2015 gegenüber November 2014 um 7,0 Prozent (Kennzahl K3). 4

7 Entlastung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Arbeitsagenturen und Jobcenter: Die Inanspruchnahme ausgewählter Instrumente der Arbeitsmarktförderung der Bundesagentur für Arbeit lag im März 2016 bei (in Klammern der Vergleich zum Vorjahrsmonat): - Aktivierung und berufliche Eingliederung Pers. (-16,4%) - Berufswahl und Berufsausbildung Pers. (+24,8%) - Berufliche Weiterbildung Pers. (-16,1%) - Aufnahme einer Erwerbstätigkeit (bspw. Eingliederungszuschüsse, Förderung der Selbständigkeit) Pers. (-2,7%) - Besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen Pers. (-2,9%) - Beschäftigung schaffende Maßnahmen (Arbeitsgelegenheiten, Förderung von Arbeitsverhältnissen) Pers. (-39,6%); Diese liegen fast ausschließlich in Zuständigkeit der Jobcenter SGB II. Sie bieten vor allem langzeitarbeitslosen Menschen befristete Beschäftigungschancen. Frühindikator IAB-Arbeitsmarktbarometer (Anlage 9) Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beinhaltet eine Prognose der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit in Deutschland. Damit wird die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den nächsten drei Monaten auf einer Skala von 90 (stark steigend) bis 110 (stark sinkend) prognostiziert. Werte unter 100 signalisieren eine steigende Arbeitslosigkeit. Der aktuelle März-Wert für Deutschland lag bei 99,5 und damit erstmals seit Mitte 2014 im negativen Bereich. Zum Vormonat sank der Wert um 0,9%-Punkte. Damit dürfte ein geringfügiger Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit in den nächsten drei Monaten zu erwarten sein. Es ist absehbar, dass sich die Flüchtlingszuwanderung in der Arbeitslosigkeit künftig stärker bemerkbar machen wird. Ausbildungsstellensituation in Thüringen (Anlage 10) - Ende März 2016 waren bei den Thüringer Agenturen für Arbeit Bewerber für Berufsausbildungsstellen gemeldet (ggü. Vj.: +4,1%). Davon konnten bisher Personen mit einer Ausbildungsstelle versorgt werden; waren zum Stichtag noch unversorgt der Bewerber waren unter 20 Jahre alt, unter 25 Jahre. - 43,0% der Bewerber waren Frauen (3.415 Pers.) Bewerber waren schwerbehindert (0,8%). 5

8 - Über die Hälfte der Bewerber hatte einen Realschulabschluss (60,6%), 18,5% einen Hauptschulabschluss und 13,8% die allgemeine Hochschulreife. Ohne Hauptschulabschluss waren 78 Bewerber (1,0%). - 1,9% der Bewerber waren Ausländer (152 Personen). - Den insgesamt Ausbildungsstellenbewerbern standen Ende März 2016 insgesamt gemeldete Berufsausbildungsstellen zur Verfügung (ggü. Vj.: +2,7%), von denen zum Stichtag noch unbesetzt waren (ggü. Vj.: -2,3%). - Von den Berufsausbildungsstellen waren betriebliche Ausbildungsstellen (ggü. Vj.: +1,9%) und 132 außerbetriebliche Ausbildungsstellen (ggü. Vj.: +207,0%). - Die Berufswünsche decken sich nicht immer mit dem Angebot an Ausbildungsstellen. Gegenüberstellung der Top 10 der Berufe mit der Anzahl der dafür vorhandenen Bewerber Ende März 2016 (Reihenfolge nach Anzahl der gemeldeten Berufsausbildungsstellen): gemeldete Berufsausbildungsstellen Bewerber Differenz gesamt Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Koch/Köchin 322 k. A. - Fachkraft-Lagerlogistik Zerspanungsmechaniker/in 300 k. A. - Mechatroniker/in Industriemechaniker/in Kaufmann/-frau-Büromanagement Industriekaufmann/-frau Kfz-mechatroniker-PKW-Technik k. A. keine Angaben im Ranking der Top 10 der Berufswünsche - Ende März 2016 kamen in Thüringen auf einen Ausbildungsstellenbewerber 1,38 Berufsausbildungsstellen (Vorjahr 1,39). In Ostdeutschland liegt das Verhältnis aktuell bei 1,09, in Westdeutschland bei 1,08. - Das Verhältnis der Berufsausbildungsstellen je Bewerber ist in Thüringen regional sehr differenziert. Die meisten gemeldeten Berufsausbildungsstellen je Bewerber gibt es in der Stadt Suhl (2,78), im Saale-Holzland-Kreis (2,69) und in der Stadt Erfurt (2,24); die wenigsten in den Kreisen Sömmerda (0,81), Sonneberg (0,88) und Saalfeld-Rudolstadt (0,99). - Der Ausbildungsstellenmarkt ist noch stark in Bewegung. Der Bewerbungszeitraum endet erst im September

9 Anlage 1 Überblick zum Arbeitsmarkt in Thüringen im März 2016 M E R K M A L März Februar Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahresmonat März abs. % abs. % ARBEITSLOSE - Bestand am Ende des Monats , ,1 dar.: 56,5 % Männer , ,4 43,5 % Frauen , ,0 6,6 % Jüngere unter 25 Jahren , ,1 1,5 % Jüngere unter 20 Jahren , ,4 41,7 % 50 Jahre und älter , ,6 27,4 % dar. 55 Jahre und älter , ,2 35,2 % Langzeitarbeitslose , ,8 6,8 % Schwerbehinderte , ,5 6,4 % Ausländer , ,2 ARBEITSLOSENQUOTEN bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 7,5 7,8-0,3 Prozentpunkte - -0,5 - Männer 8,0 8,4-0,4 - -0,4 - Frauen 6,9 7,1-0,2 - -0,7 - Jüngere unter 25 Jahren 6,8 6,8 0,0-0,4-50 Jahre und älter 8,5 8,8-0,3 - -1,0-55 Jahre und älter 9,3 9,6-0,3 - -1,2 - Ausländer 24,2 23,5 0,7-5,3 - - abhängige zivile Erwerbspersonen insges. 8,3 8,6-0,3 - -0,6 - GEMELDETE STELLEN - Zugang im Monat , ,1 sozialversicherungspflichtig , ,7 - seit Jahresbeginn , ,3 - Abgang im Monat , ,0 - seit Jahresbeginn , ,7 - Bestand am Ende des Monats , ,5 sozialversicherungspflichtig , ,3 Unterbeschäftigung - Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,1 - Unterbeschäftigungsquote 9,3 9, ,2 - LEISTUNGSEMPFÄNGER *) - Arbeitslosengeld (SGB III) , ,8 - erwerbsfähige Leistungsberechtigte (SGB II) , ,0 - nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte (SGB II) , ,5 - Bedarfsgemeinschaften (SGB II) , ,7 *) Berichtsmonat und Vormonat hochgerechnete Werte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Jan 16 Dez 15 revidierte Daten , ,2 Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen TMASGFF, Ref. 31

10 Anlage 2 Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen und ausgewählten Merkmalen in Thüringen im März 2016 Ausgewählte Merkmale absolut in % absolut in % SGB III und SGB II Arbeitslose insgesamt , , ,1 7,5 Alter 15 bis unter 25 Jahre , , ,1 6,8 dar.: 15 bis unter 20 Jahre ,5 8 0, ,4 6,3 25 bis unter 50 Jahre , , ,2 7,3 50 Jahre und älter , , ,6 8,5 dar.: 55 Jahre und älter , , ,2 9,3 Geschlecht Männer , , ,4 8,0 Frauen , , ,0 6,9 Staatsangehörigkeit Deutsche , , ,0 7,2 Ausländer , , ,2 24,2 Berufsausbildung abgeschlossen , , ,5 x nicht abgeschlossen , , ,1 x keine Angabe , , ,7 x Dauer arbeitslos unter 6 Monate , , ,5 x 6 Monate bis unter 1 Jahr ,7 49 0, ,8 x langzeitarbeitslos , , ,8 x dar.:2 Jahre und länger , , ,2 x keine Angabe x - x x SGB III Arbeitslose insgesamt , , ,6 2,5 Alter 15 bis unter 25 Jahre , , ,9 2,5 dar.: 15 bis unter 20 Jahre 414 1, ,5 2,0 25 bis unter 50 Jahre , , ,1 2,0 50 Jahre und älter , , ,7 3,4 dar.: 55 Jahre und älter , , ,4 4,3 Geschlecht Männer , , ,9 2,8 Frauen , , ,2 2,2 Staatsangehörigkeit Deutsche , , ,6 2,5 Ausländer 992 3, , ,2 4,4 Berufsausbildung abgeschlossen , , ,9 x nicht abgeschlossen , ,9 72 2,8 x keine Angabe 128 0, , ,4 x Dauer arbeitslos unter 6 Monate , , ,8 x 6 Monate bis unter 1 Jahr ,0 16 0, ,9 x langzeitarbeitslos , , ,6 x dar.:2 Jahre und länger , , ,6 x keine Angabe x - x x SGB II Arbeitslose insgesamt , , ,0 5,0 Alter 15 bis unter 25 Jahre ,3 68 1, ,5 4,3 dar.: 15 bis unter 20 Jahre 896 1,6 8 0, ,7 4,3 25 bis unter 50 Jahre , , ,6 5,3 50 Jahre und älter , , ,9 5,0 dar.: 55 Jahre und älter , , ,3 5,0 Geschlecht Männer , , ,4 5,2 Frauen , , ,9 4,8 Staatsangehörigkeit Deutsche , , ,4 4,7 Ausländer , , ,3 19,8 Berufsausbildung abgeschlossen , , ,9 x nicht abgeschlossen ,8 24 0, ,5 x keine Angabe , , ,3 x Dauer arbeitslos unter 6 Monate , , ,3 x 6 Monate bis unter 1 Jahr ,6 33 0, ,8 x langzeitarbeitslos , , ,2 x dar.:2 Jahre und länger , ,0 85 0,6 x keine Angabe x - x x Differenzen zu 100 Prozent ergeben sich auf Grund fehlender Angaben. im Berichtsmonat Anteil in % Bestand Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat Arbeitslosenquote 1) (alle ziv. EP) in % Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Bei der Berechnung der Arbeitslosenquoten für Ältere bleiben Personen ab 65 Jahren unberücksichtigt. Die Arbeitslosenquote kann in die beiden Komponenten anteilige Arbeitslosenquote SGB II und anteilige Arbeitslosenquote SGB III zerlegt werden. Dabei werden die Arbeitslosen aus dem Rechtskreis SGB II und SGB III jeweils auf alle zivilen Erwerbspersonen bzw. auf alle abhängigen zivilen Erwerbspersonen bezogen. Die Summe der beiden anteiligen Einzelquoten ergibt die Gesamtquote. Die anteiligen Quoten beantworten die Frage, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die beiden Rechtskreise verteilt. Quelle: Bundesagentur für Arbeit

11 Anlage 3 Arbeitslosenquoten nach Bundesländern im März 2016 in % (Bezugsbasis: alle zivilen Erwerbspersonen*) Baden-Württemberg Bayern Rheinland-Pfalz Hessen Niedersachsen Schleswig-Holstein Hamburg Thüringen Saarland Nordrhein-Westfalen Sachsen Brandenburg Berlin Sachsen-Anhalt Bremen Mecklenburg-Vorp. Westdeutschland Deutschland Ostdeutschland 3,9 3,9 5,4 5,5 5,8 6,2 6,5 6,7 7,4 7,5 7,6 8,0 8,3 8,7 9,3 10,4 10,4 10,9 11,0 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 * sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose, Selbständige und mithelfende Familienangehörige Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen TMASGFF, Ref. 31 Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

12 Anlage 4 Veränderung der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat (Stand: März 2016) Sachsen-Anhalt -4,2 Mecklenburg-V. Berlin -5,4-5,8 Brandenburg Thüringen -7,0-7,1 Sachsen -8,9 Westdeutschland -1,5 Deutschland -3,0 Ostdeutschland -6,5-10,0-8,0-6,0-4,0-2,0 0,0 Prozent Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen TMASGFF, Ref. 31 Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

13 Arbeitslose in Ostdeutschland Anlage 5 Stand: März 2016 A r b e i t s l o s e Land Anzahl Veränderung zum Veränderung zum Vormonat Vorjahresmonat absolut % absolut % Berlin , ,8 Brandenburg , ,0 Mecklenburg-V , ,4 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt , ,2 Thüringen , ,1 Ostdeutschland , ,5 Westdeutschland , ,5 Deutschland , ,0 1) Land Berichts- Vormonat Vorjahresmonat monat % Berlin 10,4 10,6 11,0 Brandenburg 8,7 9,1 9,3 Mecklenburg-V. 11,0 11,5 11,6 Sachsen 8,3 8,5 9,1 Sachsen-Anhalt 10,4 10,8 10,8 Thüringen 7,5 7,8 8,0 Ostdeutschland 9,3 9,6 9,9 Westdeutschland 5,8 6,0 6,0 Deutschland 6,5 6,6 6,8 1) bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen A r b e i t s l o s e n q u o t e n (sozialvers.pflichtig u. geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose, Selbständige u. mithelfende Familienangehörige) Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen TMASGFF, Ref. 31 Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

14 Anlage 6 Regionaler Arbeitsmarkt in Thüringen Stand: März 2016 Stadt-/Landkreis Arbeitslose Arbeitslosenquote* Berichts- Veränderung Berichts- Vor- Vorjahresmonat zum Vormonat monat monat monat Erfurt, Stadt ,3 8,4 8,2 Weimar, Stadt ,2 8,3 8,6 Gotha ,9 7,0 7,3 Ilm-Kreis ,8 8,1 7,7 Sömmerda ,7 8,3 8,5 Weimarer Land ,2 6,4 6,9 Mittelthüringen ,6 7,8 7,8 Eichsfeld ,4 6,1 5,7 Kyffhäuserkreis ,3 11,8 11,8 Nordhausen ,8 9,2 9,6 Unstrut-Hainich-Kreis ,3 10,4 10,9 Nordthüringen ,8 9,2 9,3 Suhl, Stadt ,2 7,2 7,4 Eisenach, Stadt ,3 8,4 8,6 Hildburghausen ,9 5,2 5,2 Schmalkalden-Meiningen ,4 5,7 6,0 Sonneberg ,5 4,9 4,5 Wartburgkreis ,8 6,0 6,2 Südthüringen ,7 6,0 6,1 Gera, Stadt ,4 10,7 11,6 Jena, Stadt ,7 6,9 7,2 Altenburger Land ,9 10,4 11,8 Greiz ,5 7,9 8,6 Saale-Holzland-Kreis ,2 6,7 7,0 Saale-Orla-Kreis ,2 7,3 7,5 Saalfeld-Rudolstadt ,6 7,9 8,4 Ostthüringen ,9 8,2 8,9 Thüringen ,5 7,8 8,0 *) Bezugsbasis: alle zivile Erwerbspersonen: (Sozialvers.pflichtig u. geringfüg. Beschäft., Beamte, Arbeitslose, Selbständige u. mithelf. Fam.angehörige) Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen TMASGFF, Ref. 31 Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

15 Anlage 7 Statistische Erhebungen zum SGB II - Thüringen Mrz 16 Feb 16 Mrz 15 Veränd. ggü. Veränd. ggü. vorl. Daten vorl. Daten rev. Daten Vormonat Vorjahr Arbeitslose gesamt dav.: SGB III dar.: langzeitarbeitslos SGB II dar.: langzeitarbeitslos unter 25 Jahre gesamt unter 25 Jahre SGB III unter 25 Jahre SGB II Bedarfsgemeinschaften (BG) SGB II * Personen in Bedarfsgem.* dav.: Empfänger ALG II (elb)* Empfänger Sozialgeld (neflb)* Beschäftigung schaffende Maßnahmen darunter: Arbeitsgelegenheiten 16d SGB II Förderg. Arbeitsverh. 16e SGB II Aufnahme einer Erwerbstätigkeit darunter: Förderung abhängiger Beschäftigung Förderung der Selbständigkeit Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufliche Weiterbildung Dez 15 Nov 15 Dez 14 Veränd. ggü. Veränd. ggü. endg. Daten endg. Daten endg. Daten Vormonat Vorjahr Bedarfsgemeinschaften (BG) SGB II Personen in Bedarfsgem dav.: Empfänger ALG II (elb) dar. Langzeitleistungsbezieher unter 25 Jahre und Älter Alleinerziehende Ausländer Empfänger Sozialgeld (neflb) dar. Ausländer BG mit Kindern unter 15 Jahren Zahlungsansprüche SGB II (in Tsd. EUR) dav.: Arbeitslosengeld II (ALG II) Sozialgeld Unterkunft und Heizung Sozialversicherungsbeiträge sonstige Leistungen durchschnittl. Höhe der monatl. Zahlungsansprüche je BG in Euro dav.: Arbeitslosengeld II (ALG II) Sozialgeld Kosten der Unterkunft SV-Beiträge sonstige Leistungen Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Erhebungen TMASGFF, Ref. 33 Arbeits-, Tarifrecht, Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) *) Vormonat und Berichtsmonat hochgerechnete Werte

16 Anlage 8 Kennzahlen nach 48a SGB II Bezugsmonat: November 2015 Kennzahl K1 - Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt: Die Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) zeigt an, in welchem Ausmaß im Vergleich zum Vorjahresmonat (VJM) die Ausgaben des Jobcenters (JC) für passive Leistungen gesunken bzw. gestiegen sind (in Prozent). Kennzahl K2 - Integrationsquote: Die Kennzahl misst die Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, berufliche Ausbildung oder die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit in den vergangenen zwölf Monaten im Verhältnis zum durchschnittlichen Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in diesem Zeitraum. K2 VJM gibt Auskunft über die entsprechende Quote im Vorjahresmonat. Kennzahl K3 - Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern: Die Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern zeigt an, in welchem Ausmaß im Vergleich zum Vorjahresmonat die Zahl der Langzeitleistungsbezieher (2 Jahre und länger) gesunken bzw. gestiegen ist (in Prozent). Region K1 K2 K2 VJM K3 Deutschland 1,8 25,5 24,6-2,0 Baden-Württemberg 3,2 28,2 27,9 0,2 Bayern 2,9 32,0 30,9 0,0 Berlin 1,1 24,4 23,6-2,0 Brandenburg -3,7 25,0 23,8-7,1 Bremen 8,2 20,5 21,5 0,1 Hamburg 4,7 23,5 23,3-1,2 Hessen 2,6 25,6 24,6 0,6 Mecklenburg-Vorpommern -4,1 28,3 26,9-7,3 Niedersachsen 2,7 26,0 25,0-1,6 Nordrhein-Westfalen 3,8 22,2 21,3 0,2 Rheinland-Pfalz 3,2 28,8 27,7-0,3 Saarland 8,6 24,0 23,3 0,0 Sachsen -5,4 27,2 25,8-8,3 Sachsen-Anhalt -3,0 25,0 24,1-7,0 Schleswig-Holstein 3,2 26,6 25,7-0,5 Thüringen -2,7 30,6 29,1-7,0 Region K1 K2 K2 VJM K3 JC Altenburger Land -3,9 23,0 21,1-8,4 JC Eichsfeld -4,4 28,3 25,4-6,7 JC Eisenach, Stadt -2,1 33,1 33,4-6,8 JC Erfurt, Stadt 2,9 36,8 36,2-4,5 JC Gera, Stadt 0,1 27,3 25,3-7,4 JC Gotha -5,0 33,8 34,4-10,4 JC Greiz -4,8 25,3 24,0-8,0 JC Hildburghausen -7,7 32,2 33,4-8,8 JC Ilm-Kreis -2,8 28,0 27,0-7,5 JC Jena, Stadt -1,5 36,9 32,2-5,6 JC Kyffhäuserkreis -1,0 28,7 25,2-5,8 JC Nordhausen -5,6 28,1 25,2-8,2 JC Saale-Holzland-Kreis -3,4 28,4 29,0-5,3 JC Saale-Orla-Kreis -5,5 32,5 28,9-10,2 JC Saalfeld-Rudolstadt -3,9 26,8 25,6-6,2 JC Schmalkalden-Meiningen -10,3 33,6 33,7-10,1 JC Sömmerda -3,4 28,7 29,5-6,8 JC Sonneberg -1,4 35,6 29,1-4,9 JC Suhl, Stadt -6,0 33,4 30,7-6,5 JC Unstrut-Hainich-Kreis -1,8 29,3 29,3-7,6 JC Wartburgkreis -3,8 27,5 26,5-4,9 JC Weimar, Stadt -2,1 33,2 29,3-7,0 JC Weimarer Land -0,9 34,3 31,9-4,4 Quelle und weitergehende Informationen zu den Kennzahlen:

17 Anlage 9 Das IAB-Arbeitsmarktbarometer November 2008 bis März Januar 94,7 103,1 101,9 100,9 98,7 100,5 101,0 100,2 Februar 94,9 101,7 102,0 99,5 99,4 101,1 100,8 100,4 März 93,6 101,7 102,7 99,7 99,9 100,7 100,4 99,5 April 92,9 104,2 102,9 99,4 98,9 100,6 100,1 Mai 93,6 105,9 102,9 99,2 98,4 100,0 100,1 Juni 95,1 106,3 102,6 98,6 99,1 99,9 100,5 Juli 97,9 105,0 101,9 97,3 100,5 100,1 100,7 August 100,4 104,9 100,9 97,5 101,1 100,4 100,9 September 101,5 103,7 100,9 97,7 100,9 100,5 100,5 Oktober 102,3 103,5 100,7 97,9 100,4 100,8 100,7 November 95,4 102,8 102,8 101,0 98,1 100,3 100,8 100,6 Dezember 95,2 103,5 102,0 100,8 98,4 100,2 101,2 100,7 Quellen: Berechnungen des IAB; Statistik der BA; Arbeitsmarktberichterstattung der BA. IAB

18 Anlage 10 Eckdaten der Berufsberatung zum Ausbildungsmarkt 2015 / 2016 Berichtsmonat: März 2016 Thüringen Ostdeutschland Westdeutschland Vorjahr Veränderungen gegenüber Vorjahr Vorjahr Veränderungen gegenüber Vorjahr Berichtsmonat Berichtsmonat Berichtsmonat Vorjahr Veränderungen gegenüber Vorjahr absolut in % absolut in % absolut in % Bewerber seit Beginn des Beratungsjahres , , ,2 noch nicht vermittelte Bewerber , , ,9 Gemeldete Berufsausbildungsstellen , , ,7 darunter betriebliche Stellen , , ,7 außerbetriebliche Stellen , , ,4 unbesetzte Berufsausbildungsstellen , , ,5 Berufsausbildungsstellen je Bewerber 1,38 1,39 1,09 1,06 1,08 1,02 unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgten Bewerber 1,45 1,51 1,11 1,13 1,11 1,06 Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Berufsberatungsstatistik, eigene Darstellung TMASGFF Ref. 31 Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

19 Herausgeber: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Soziales, Arbeit Gesundheit, Technologie Frauen und Familie Referat Werner-Seelenbinder-Straße 41 Grundsatzreferat Arbeitsmarktpolitik Erfurt Max-Reger-Straße Erfurt mailbox@tmwat.thueringen.de

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Dezember 2015 Arbeitsmarkt in Thüringen Dezember 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Februar 2016 Arbeitsmarkt in Thüringen Februar 2016 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. März 201 Arbeitsmarkt in Thüringen März 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. November 2015 Arbeitsmarkt in Thüringen November 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Oktober 2015 Arbeitsmarkt in Thüringen Oktober 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Juli 201 Arbeitsmarkt in Thüringen Juli 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Februar 201 Arbeitsmarkt in Thüringen Februar 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. August 2016 Arbeitsmarkt in Thüringen August 2016 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Februar 2017 Arbeitsmarkt in Thüringen Februar 2017 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. November 2016 Arbeitsmarkt in Thüringen November 2016 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2016

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2016 www.thueringer-sozialministerium.de Der Arbeitsmarkt im Jahr 2016 Jahresabschluss mit Jahresdurchschnittszahlen Dezember 2016 Arbeitsmarkt in Thüringen Dezember 2016 und Jahresdurchschnitt 2016 Arbeitslosenquoten

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Januar 2017 Arbeitsmarkt in Thüringen Januar 2017 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt im Frühjahr

Arbeitsmarkt im Frühjahr www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt im Frühjahr Frühjahrsbelebung und erste Zahlen zum Ausbildungsmarkt März 2017 Arbeitsmarkt in Thüringen März 2017 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. April 2017 Arbeitsmarkt in Thüringen April 2017 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Februar 2019 Arbeitsmarkt in Thüringen Februar 2019 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. November 2017 Arbeitsmarkt in Thüringen November 2017 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. November 2018 Arbeitsmarkt in Thüringen November 2018 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. September 2017 Arbeitsmarkt in Thüringen September 2017 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt im Frühjahr

Arbeitsmarkt im Frühjahr www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt im Frühjahr Frühjahrsbelebung und erste Zahlen zum Ausbildungsmarkt März 2018 Arbeitsmarkt in Thüringen März 2018 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2018

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2018 www.thueringer-sozialministerium.de Der Arbeitsmarkt im Jahr 2018 Jahresabschluss mit Jahresdurchschnittszahlen Dezember 2018 Arbeitsmarkt in Thüringen Dezember 2018 und Jahresdurchschnitt 2018 Arbeitslosenquoten

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. August 2018 Arbeitsmarkt in Thüringen August 2018 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Januar 2019 Arbeitsmarkt in Thüringen Januar 2019 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. März 2019 Arbeitsmarkt in Thüringen März 2019 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Februar 2018 Arbeitsmarkt in Thüringen Februar 2018 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Januar 2018 Arbeitsmarkt in Thüringen Januar 2018 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Arbeitsmarkt in Thüringen. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. April 2018 Arbeitsmarkt in Thüringen April 2018 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. September 2015 Arbeitsmarkt in Thüringen September 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene. Gastgewerbe Thüringen im Vergleich Bilderquelle: Eigene. Entwicklung Thüringer Gastgewerbe Vergleich 2013-2015 I Gastgewerbe gesamt absolut Durchschnitts- Thüringen 2015 5.083-64 -1,24% 1.065.659 62.996

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 51 Nürnberg, 6.8.2003 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Saisonbereinigt leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit Grundlegende Besserung des Arbeitsmarktes

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell November 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 185000 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg Berlin Nord Berlin Mitte Berlin Süd Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2012 vom 29.11.2012 Weiterhin

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2015 Impressum Berichtsmonat Januar 2015 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent - 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 14.076 Personen 68 Personen weniger als im Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent Bestand nach dem Sozialgesetzbuch III Arbeitslose: 5.787 88 Personen

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug 40 Factsheet Thüringen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell 185000 September 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 42/2012

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Entwicklung der Arbeitslosigkeit Entwicklung der Arbeitslosigkeit Bestand an Arbeitslosen, Arbeitslosenquoten Deutschland 2,389 Mio 5,4 % 2,256 Mio 2,204 Mio 5,0 % 4,9 % zum Vormonat: -53.000 zum Vorjahr: -185.000 saisonbereinigt zum

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Arbeitsmarkt Bayern September 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 8,0 Arbeitslosenquote in % 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,8 4,7 5,0 6,5 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Oktober 20 Impressum Berichtsmonat Oktober 20 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Freie Hansestadt Bremen Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen - Februar 2015 - Arbeitslosenquote in den Städten Bremen

Mehr

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 88 Nürnberg, 4.12.2003 Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Erneut saisonbereinigte Abnahme Nicht saisonbereinigte Zunahme auch im Zuge

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Februar 2018 Impressum Berichtsmonat Februar 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat April 2017 Impressum Berichtsmonat April 2017 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2018 Impressum Berichtsmonat Januar 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Oktober 20 Impressum Berichtsmonat Oktober 20 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat November 2018 Impressum Berichtsmonat November 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Dezember 2017 Impressum Berichtsmonat Dezember 2017 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende SACHSEN-ANHALT Ministerium für Arbeit und Soziales Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht August 2013 Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3)

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich 2017 2018 2018 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Tabellen Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Impressum Reihe: Arbeitsmarkt in Zahlen Titel: Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt Region: Zeitreihe:

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3) 1. Kennzahlen nach 48 a SGB II*: a) Überblick Gesamtdeutschland

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster Berichtsmonat Dezember 2009 Agentur für Arbeit Münster Agentur für Arbeit Münster Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes im Dezember

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat April 2009 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2009 30.4.2009 Arbeitslosigkeit im April

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Mai 2019

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Mai 2019 Agentur für Arbeit Riesa Pressestelle Rudolf-Breitscheid-Str 35, 01587 Riesa Telefon: 03525 711 440 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 040/2019 vom 29. Mai 2019 Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Freie Hansestadt Bremen Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen - Juni 2014 - Arbeitslosenquote in den Städten Bremen

Mehr

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Pressemitteilung Nr. 05/2019 31. Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Im Bezirk der steigt die Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 10.671 auch auf dem Stellenmarkt ist die

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt Berichtsmonat Dezember 2009 Agentur für Arbeit Ingolstadt Agentur für Arbeit Ingolstadt Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016- Presseinformation Nr. 022/31.03.2016 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016- GST Ellwangen 2,2 GST Schwäbisch Gmünd 4,1 HA Aalen 3,6 GST Bopfingen 4,3 GST Heidenheim 5,7 Baden-Württemberg

Mehr

März Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig. Leipzig, 29.

März Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig. Leipzig, 29. Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig Leipzig, 29. März 2012 März 2012 Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Arbeitslosigkeit im

Mehr

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Freie Hansestadt Bremen Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen - Februar 2014 - Arbeitslosenquote in den Städten Bremen

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2017 2018 2018 Dez 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- Presseinformation Nr. 002/03.01.2017 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- GST Ellwangen 1,9 HA Aalen GST Bopfingen 3,8 GST Schwäbisch Gmünd 3,6 3,0 GST Heidenheim Baden-Württemberg

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 31.03.2010, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 21/2010

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

A VI - hj 1 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni Bestell - Nr

A VI - hj 1 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni Bestell - Nr A VI - hj 1 / 10 Arbeitsmarktdaten Thüringens - Bestell - Nr. 01 603 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.03.2011, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Gotha Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Gotha

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder

Mehr

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. An die Arbeitgebervertreter in den Verwaltungsausschüssen der Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg Geschäftsführungen der Mitgliedsverbände

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016- Presseinformation Nr. 070/26.09.2016 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016- GST Ellwangen 2,1 GST Schwäbisch Gmünd 4,0 HA Aalen 3,3 GST Bopfingen 4,1 Baden-Württemberg 3,8%

Mehr

A VI - hj 2 / 08. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Dezember 2008 nach Kreisen. Bestell - Nr

A VI - hj 2 / 08. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Dezember 2008 nach Kreisen. Bestell - Nr A VI - hj 2 / 08 Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar 2007 - Dezember 2008 nach Kreisen Bestell - 01 614 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im März 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.10.2010, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Detmold Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2016 Okt 2017 Nov 2017 Dez 2017 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand

Mehr

A VI - hj 2 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Dezember 2010 nach Kreisen. Bestell - Nr

A VI - hj 2 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Dezember 2010 nach Kreisen. Bestell - Nr A VI - hj 2 / 10 Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar 2009 - Dezember 2010 nach Kreisen Bestell - 01 614 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ember 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

A VI - hj 1 / 11. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni 2011 nach Kreisen. Bestell - Nr

A VI - hj 1 / 11. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni 2011 nach Kreisen. Bestell - Nr A VI - hj 1 / 11 Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar 2010 - Juni 2011 nach Kreisen Bestell - 01 614 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat August 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg 30.8.2007 Niedrigster Augustwert seit 2001 aber saisonaler Anstieg spürbar! Zum Ende

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.09.2017, 09:55 Uhr Pressematerial Agentur für Arbeit Eberswalde Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitsmarktbarometer Arbeitsmarktbarometer AA Eberswalde (Gebietsstand: )

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ruar 2019: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.05.2011, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Iserlohn Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im uar 2019: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr