Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen - Entwicklung, Erprobung, Evaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen - Entwicklung, Erprobung, Evaluation"

Transkript

1 Prof. Dr. Dagmar Bönig, Sandra Langendorf, Dr. Waltraud Manschke, Lioudmila Tabat, Gundel Timm Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen - Entwicklung, Erprobung, Evaluation Tagung Nordverbund Schulbegleitforschung

2 Gliederung Begriffsklärung Lernumgebung Überblick über das Projekt Lernumgebung Kombinatorik Lernentwicklung zweier Kinder (Kl. 1) Zwischenfazit

3 Kennzeichnende Merkmale einer Lernumgebung (Wollring 2007) Mathematischer Sinn Artikulation und soziale Organisation Differenzierung Logistik Evaluation Vernetzung

4 Überblick über das Maleki-Projekt Entwicklung und Erprobung von mathematischen Lernumgebungen Schwerpunkt: Differenzierung Beteiligte Schulen - Grundschule an der Andernacher Str. - Grundschule an der Gete - St.-Marien-Schule Beteiligte Studierende

5 Auswahl der Lernumgebungen Kombinatorik (Themenfeld Daten und Zufall): Kl. 2-4 Muster (verschiedene Themenfelder): Kl. 2-4 Mathematik in Kontexten (verschiedene Themenfelder): Kl. 2-4 Netze (Themenfeld Raum und Form): Kl. 3

6 Ziele des Maleki-Projekts Entwicklung und Erprobung der gewählten Lernumgebungen Dokumentation der Lernangebote bzw. Unterrichtseinheiten Evaluation der konzipierten Lernumgebung Fokus: Analyse der Lernentwicklungen verschiedener Kinder aus den beteiligten Klassen

7 Lernumgebung Kombinatorik Eine Aufgabe für eine Unterrichtsstunde Alle 2-3 Wochen eine Aufgabe Dokumentation in einem Kombinatorik- Heft Material Sozialform Hilfestellungen Reflektion im Unterrichtsgespräch/ Mathekonferenz Erfinden von Kombinatorikaufgaben

8 Lernumgebung Kombinatorik ~ 4 Aufgaben mit gleicher mathematischer Struktur im Vorfeld bearbeitet Aufgabentyp: Permutation ohne Wiederholung (3-4 Elementen) Aufgabe: Baue einen Turm aus vier Legosteinen. Die Legosteine sind rot, blau, gelb und schwarz. In einem Turm darf eine Farbe nur einmal vorkommen. Wie viele verschiedene Türme kannst du bauen? Zeichne alle auf! Beschreibe deinen Lösungsweg.

9 Lernumgebung Kombinatorik Indikatoren für Lernfortschritte Zunahme richtig gelöster Aufgaben Elaborierung bisheriger Bearbeitungswege (systematischeres Vorgehen) Erweiterung des Strategierepertoires Transferleistungen (Erkennen struktureller Gemeinsamkeiten, Nutzen struktureller Gemeinsamkeiten) Entwickeln von Begründungen Ausdifferenzierung bisheriger Begründungen

10 Lernumgebung Kombinatorik Vielfalt der Strategien (R. -2. Klasse)

11 Lernumgebung Kombinatorik Vielfalt der Strategien (J. -1. Klasse)

12 Lernumgebung Kombinatorik Vielfalt der Strategien Tachometerprinzip (N Klasse)

13 Lernumgebung Kombinatorik Vielfalt der Strategien Tachometerprinzip (S Klasse)

14 Lernumgebung Kombinatorik - Beschreibung der Lösungswege (R Klasse) Keine schriftliche Begründung

15 Lernumgebung Kombinatorik -Beschreibung der Lösungswege (L. -2.Klasse) Es wären sonst welche doppelt. Also sind dann keine doppelt. Ich habe eine bestimmte Methode. Beginn so. Erst die schwarzen nach oben und dann rot und dann blau und dann gelb.

16 Lernumgebung Kombinatorik - Beschreibung der Lösungswege (N Klasse) Es gibt 24 weil, man kann in der ersten Reihe immer nur blaue dann zwei gelbe, zwei schwarze, zwei rote. Und dann tauscht man die zwei unteren.

17 Lernumgebung Kombinatorik 1. Zwischenfazit Nutzen von Regelmäßigkeiten Mikrostrategien Beim Tachometerprinzip (Makrostrategie) ist Vielfalt zu beobachten Handlungskompetenz vor Verbalisierungskompetenz

18 Lernentwicklung Kind 1 Aufgabe 2

19 Lernentwicklung Kind 1 Aufgabe 3

20 Lernentwicklung Kind 1 Aufgabe 4

21 Lernentwicklung Kind 1 Aufgabe 6

22 Lernentwicklung Kind 1 Aufgabe 7

23 Lernentwicklung Kind 2 Aufgabe 2

24 Lernentwicklung Kind 2 Aufgabe 3

25 Lernentwicklung Kind 2 Aufgabe 4

26 Lernentwicklung Kind 2 Aufgaben 6, 8

27 Lernumgebung Kombinatorik 2. Zwischenfazit Nutzen von Regelmäßigkeiten Mikrostrategien Beim Tachometerprinzip (Makrostrategie) ist Vielfalt zu beobachten Handlungskompetenz vor Verbalisierungskompetenz Lernfortschritte bei der überwiegenden Zahl der Kinder, Ausmaß aber unterschiedlich Freiheit bzgl. der Lernwege lernfördernd

28 Lernumgebung Kombinatorik 2. Zwischenfazit

29 Prof. Dr. Dagmar Bönig, Sandra Langendorf, Dr. Waltraud Manschke, Lioudmila Tabat, Gundel Timm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tagung Nordverbund Schulbegleitforschung

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben Prof. Dr. Dagmar Bönig, Dr. Waltraud Manschke Anne Goldmann, Sara Watzlawczyk Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben Tagung Nordverbund Schulbegleitforschung 17.09.09 Gliederung

Mehr

Kurzbericht Schulbegleitforschungsnetzwerk Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen

Kurzbericht Schulbegleitforschungsnetzwerk Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen Dagmar Bönig, Waltraud Manschke, Lioudmila Tabat, Gundel Timm Kurzbericht Schulbegleitforschungsnetzwerk 2007 2010 Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen Zahlreiche Studien belegen inzwischen,

Mehr

Grundschultag Cloppenburg. Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, Goldenstedt,

Grundschultag Cloppenburg. Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, Goldenstedt, 01.02.2016 Grundschultag Cloppenburg INKLUSIVE LERNUMGEBUNGEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, 49424 Goldenstedt, medeke@vds-nds.de Inhalt Umgang mit Heterogenität Differenzierung

Mehr

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN 7.-9.11.2013 MONIKA KLAMECKER Überlegungen zum Individualisieren im Klassenverband Offene Konzepte steigern die Individualisierung

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Es hängt an der Wand, macht Ticktack, und wenn es runterfällt, geht die

Mehr

Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung?

Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung? Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung? Bernd Wollring, Universität Kassel Erkner, 24. 2. 2012 Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung? Zur Konzeption von VERA3 basierten Unterstützungen für den Mathematikunterricht

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

Aufgabe des Monats (Januar 2018) Aufgabe des Monats (Januar 2018) Finde die richtige Ziffernkärtchenfolge Die im Folgenden vorgestellte Aufgabe dient besonders der Wiederholung und Festigung mathematischer Fachbegriffe (Addition, Subtraktion,

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Prof. Dr. Marianne Grassmann 14.11.2011 Gliederung Einleitung;

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.8 Idee und Aufgabenentwurf: Christina Jablonski. Marco Geller, Grundschule Saarlouis-Roden, Römerbergschule, Klassenstufe 3 (November 2013) Spanne auf dem Geobrett Figuren. - Spanne Figuren auf

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Überblick über das Fortbildungsmodul 6.4 Wie wird im Unterrichtsalltag auf

Mehr

Projekt: Uni meets Hauptschule

Projekt: Uni meets Hauptschule Projekt: Uni meets Hauptschule 1. Das Maskottchen Figur wurde von den SuS der jetzigen 5. Klassen entworfen und ausgewählt Maskottchen begleitet die SuS durch das Projekt, indem es auf Arbeitsblättern,

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Haus 7: Fortbildungsmaterial Somawürfelnetze 1 Überblick 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1 Wie ist die Kartei aufgebaut?

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Arithmetik/ Algebra 1

Arithmetik/ Algebra 1 Arithmetik/ Algebra 1 Lösungen: 1. a) 6a 18 ab 3b a 3 6 b a 2 6a 9 a 3 6 b 2 a 3 Faktorisieren ½ Punkt und Lösung ½ Punkt. b) x 1 x 2 x 2 x 3 x 1 x x 2x 3 x 2 2 x 3x 2 x 1 x 3 x 2 2 x 3x 2 x2 4x 3 x 2

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule 3.2 Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule Stochastik in der Schule? am Ende von Sekundarstufe I und in Sekundarstufe II oft bei Schülern wie Lehrern unbeliebt zu geringes inhaltliches Verständnis

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Am Anfang jeder Eroberung steht nicht das abstrakte Wissen, sondern die Erfahrung, die Übung und die Arbeit. FREINET Die Durchführung Die erste

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Grundlagen Leistungsbewertung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: Leistungsbewertung hilft den Schülerinnen

Mehr

Sequenz 1: Schauen und Bauen

Sequenz 1: Schauen und Bauen Adolph-Diesterweg-Schule in Gladenbach-Weidenhausen (Grundschule) TAHMEMTIKA Mathe macht Spaß Jahrgangsübergreifende AG, Klassen 2 bis 5 Sequenz 1: Schauen und Bauen Material: Spiel Schauen und Bauen Geometrische

Mehr

Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren

Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren DARUM GEHT ES SACHINFORMATIONEN Der Lehrplan für die Grundschule

Mehr

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

INTELLIGENTES ÜBEN TERME INTELLIGENTES ÜBEN TERME Gliederung Lernvoraussetzungen Einordnung in den Lehrgang Stundenreihe Intelligentes Üben Arbeitsauftrag Quellen Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler...... kennen Variablen...

Mehr

Mathematische Fähigkeiten. wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln

Mathematische Fähigkeiten. wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln Mathematische Fähigkeiten wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln Notwendigkeit mathematische Fähigkeiten wahrzunehmen. Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen und Fähigkeiten in die

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

G. Luckmann, S. Zänker

G. Luckmann, S. Zänker Ausgewählte Kapitel Sommersemester 2012 G. Luckmann, S. Zänker (abgeordnete Lehrer) Kongruenz von Dreiecken a) Charakterisieren Sie mit Hilfe ausgewählter Beispielaufgaben Ausgangs- und Abschlussstandards

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Mandy

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS ÜbungPLUS Verbindung der Grundrechenarten Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa eine Unterrichtsstunde (in großen Klassen ) Sätze der je Aufgabenkarten (oder ) Lösungsblätter

Mehr

Bau eines Wegweisers mit Entfernungen und Himmelsrichtungen SYMPOSIUM MATHE2000+ DORTMUND, 20. SEPTEMBER 2014

Bau eines Wegweisers mit Entfernungen und Himmelsrichtungen SYMPOSIUM MATHE2000+ DORTMUND, 20. SEPTEMBER 2014 Bau eines Wegweisers mit Entfernungen und Himmelsrichtungen SYMPOSIUM MATHE2000+ DORTMUND, 20. SEPTEMBER 2014 Ablauf des Workshops Begrüßung und Vorstellung Grundidee und theoretischer Hintergrund Voraussetzungen

Mehr

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten 9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten Thema der Unterrichtsstunde Ein Problem zur Simulation von Zufallsexperimenten

Mehr

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Raum und Form Muster

Mehr

Moderationsangebot: Individuelle und kompetenzorientierte Lese-und Rechtschreibförderung in heterogenen Lerngruppen

Moderationsangebot: Individuelle und kompetenzorientierte Lese-und Rechtschreibförderung in heterogenen Lerngruppen Moderationsangebot: Individuelle und kompetenzorientierte Lese-und Rechtschreibförderung in heterogenen Lerngruppen Literatur: www.rechtschreibwerkstatt.de Ziele und Nutzen der Fortbildung: - Einführung

Mehr

Individualisierung von Lernprozessen Unterrichts- und Schulentwicklung in Schulnetzwerken

Individualisierung von Lernprozessen Unterrichts- und Schulentwicklung in Schulnetzwerken Individualisierung von Lernprozessen Unterrichts- und Schulentwicklung in Schulnetzwerken Prof. Dr. Dagmar Killus Universität Hamburg Dipl.-Psych. Corinna Gottmann Universität Potsdam Vortrag auf der 15.

Mehr

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch Angela Sommerlatte Inhalte des Wokshops Chancen und Stolpersteine der Jahrgangsmischung Konzept des Zahlenbuches Organisationsformen der Jahrgangsmischung

Mehr

Die Würfel sind gefallen. Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, 49424 Goldenstedt, medeke@vds-nds.de

Die Würfel sind gefallen. Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, 49424 Goldenstedt, medeke@vds-nds.de Die Würfel sind gefallen SPIELEND LEICHT INKLUSIVE LERNUMGEBUNGEN GESTALTEN Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, 49424 Goldenstedt, medeke@vds-nds.de Inhalt Warum ein eigener Workshop nur zum Bereich Stochastik?

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS ÜbungPLUS Addition und Subtraktion ganzer Zahlen Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa eine Unterrichtsstunde 3 (in großen Klassen 4) Sätze der je 18 Aufgabenkarten 3 (oder

Mehr

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden?

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Fliesen Worum geht es? Das Quadratische Mosaikfliesen in den Farben blau und rot mit einer Kantenlänge von knapp 2,5 Zentimetern. Durch die quadratische Form und die Reduktion auf zwei Farben laden die

Mehr

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB Lernbüro Lernbüro Inhalte 1. Konzept der individualisierten Unterrichts 2. Impressionen von der ESBZ 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB 4. Erstellen eines Lernbausteines Individualisierter Unterricht

Mehr

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort Definition Selbstgesteuertes Lernen ist eine Form des Lernens, bei welcher der Handelnde die wesentlichen

Mehr

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 8/2009 Kompetenzstufen: Teilaufgabe a: Niveau V: Zufallsexperimente werden angemessen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf! Verlauf! Förderung der Kommunikationsfähigkeit am Beispiel Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Melanie Loock (ZfsL Hamm) Kommunikation im Mathematikunterricht Lehrplan Durchführung einer Mathekonferenz

Mehr

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN Thema: Zahlenfolgen (Dreieckszahlen, Quadratzahlen,...) geometrisch darstellen und in Wertetabellen beschreiben. Klassen: 3. bis 5. Klasse (z.b. zu Zahlenbuch

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Streichholz-Vierlinge & Co

Streichholz-Vierlinge & Co Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben Streichholz-Vierlinge & Co Eine substantielle Lernumgebung zur handlungsbasierten Symmetrie- und Raumvorstellungsentwicklung ab dem

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kompetenztraining Arbeiten mit Strategie Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa eine Unterrichtsstunde je Schülerin bzw. Schüler ein Arbeitsblatt mit der Aufgabenstellung

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Vernetzende Lernumgebungen nutzen

Vernetzende Lernumgebungen nutzen Vernetzende Lernumgebungen nutzen Strukturen und funktionale Zusammenhänge erfassen Inhalt Vernetzende Lernumgebungen?! Mathematik-Labor Mathe ist mehr Gleichdicks Ausblick Inhalt Vernetzende Lernumgebungen?!

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Musterlösung zur 1. Übungsstunde

Musterlösung zur 1. Übungsstunde Musterlösung zur 1. Übungsstunde 1) PISA-Aufgabe: Dreiecke Aufgabenanalyse a) Einbettungsproblem: Voraussetzungen (Lernziele vorher): - geometrische Bezeichnungskonventionen für Dreiecke, Strecken und

Mehr

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Fragestellungen in der Kombinatorik

Fragestellungen in der Kombinatorik Fragestellungen in der Kombinatorik zwei Aufgabenstellungen: Es ist festzustellen, welche Möglichkeiten es gibt, Elemente einer endlichen Menge nach bestimmten Bedingungen auszuwählen oder anzuordnen.

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Lernumgebungen zum Produktiven Üben

Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Lernumgebungen zum Produktiven Üben Lernumgebungen zum Produktiven Üben Auch der Zufall ist nicht unergründlich, er hat eine Regelmäßigkeit (Novalis 1797) Lukas Der Fisch kann nicht klettern. Der Elefant kann auch nicht klettern. Der Lehrer

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Muster und Strukturen (MS) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe 25/ 2011 ähnliche Aufgaben: - Zahlenfolgen:

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX 1 Einleitung und Überblick... 1 2 Mathematik - die Wissenschaft der Muster

Mehr

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret Schreiben im Mathematikunterricht Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret Ablauf Vorerfahrungen Schreibübung 1: Schreibgespräch Austausch (Sammlung) Was ist Schreibendes Arbeiten? Typen von Eigenproduktionen

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Kombinatorik. Permutation. Variation

Kombinatorik. Permutation. Variation Kombinatorik Die Kombinatorik ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Anordnung von Elementen, der Auswahl von Elementen unter erücksichtigung ihrer Anordnung sowie der Auswahl von Elementen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt, Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt, 27.05.2015 Gliederung 1. Chancengleichheit 2. Zwischenfazit 3. Individuum Chancengleichheit Bildung der Eltern aus den

Mehr

Workshop 8 ZLB Jahrestagung

Workshop 8 ZLB Jahrestagung Workshop 8 ZLB Jahrestagung 2016 1 Zeitplan (90 Minuten) 5 Problemaufriss 5 Bedeutung von Kontrastieren und Vergleichen 5 Lernumgebung mit Unterrichtsvideos / Videonutzung in der Lehrerbildung 15 Matheaufgabe

Mehr

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Schulanfang ist kein Lernanfang! Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Leitfaden Zur Konzeption anschlussfähiger Bildungsprozesse im Übergang Elementar-, Primarbereich Organisatorische

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Kalender Tage, Wochen, Monate. Arbeitsmittel für den Unterricht. Gestaltungsvorschlag für den Unterricht. Kompetenzen

Kalender Tage, Wochen, Monate. Arbeitsmittel für den Unterricht. Gestaltungsvorschlag für den Unterricht. Kompetenzen Kalender Tage, Wochen, Monate 14. Woche zu Heft 2, Seite 15 zu Buch, Seite 45 Darstellen Eine Darstellung für ein Datum in eine andere übertragen Arbeitsmittel für den Folie 21 Evtl. aktueller Kalender

Mehr

4 Pentominos. Findet weitere Quadratfünflinge. Zeichnet sie auf Karopapier und schneidet sie aus. Wie viele unterschiedliche Pentominos gibt es?

4 Pentominos. Findet weitere Quadratfünflinge. Zeichnet sie auf Karopapier und schneidet sie aus. Wie viele unterschiedliche Pentominos gibt es? 4 Pentominos Findet weitere Quadratfünflinge. Zeichnet sie auf Karopapier und schneidet sie aus. Wie viele unterschiedliche Pentominos gibt es? Worum geht es? Die Pentominos gehören zur Familie der Polyominos.

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter fachlicher und didaktischer Perspektive Sachrechnen Größen und Messen Kurs Sachrechnen Größen und Messen

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!...

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!... Inhalt Seite Vorwort... 4 Methodisch-didaktische Überlegungen... 4 Klasse 1/2...5 22 1 Orientieren!...5 9 2 3 4 Beschreiben!...10 15 Spiegeln!...16 19 Mustergültig!...20 22 Klasse 3/4... 23 41 1 2 3 4

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 2 Dr.Gerda Buhl, Dr.Michael Link, Susanne Mock, Werner Hangartner Mathematik im neuen Lehrplan:

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Material Nachbarzahlen, Zahlen auf der Zwanzigerreihe, Hunderterreihe, Tausenderstrahl

Mehr

Schülerdokumente aus der Erprobung

Schülerdokumente aus der Erprobung Schülerdokumente aus der Erprobung 1. Streichsummen berechnen: Miriam: Miriam markiert die eingekreisten und weggestrichenen Zahlen farbig, um weitere Streichsummen zu finden. Da diese Markierungen mit

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr