Analyse von Preispolitiken mit Excel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse von Preispolitiken mit Excel"

Transkript

1 Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel Analyse von Preispolitiken mit Excel Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke un Dr. Kurt Jechlitschka, Berlin In iesem Beitrag möchten wir zeigen, wie Fragen er Preispolitik mit Excel moelliert un gelöst weren können. Durch iese Herangehensweise weren ie theoretischen Grunlagen er Analyse von Preispolitiken geschärft un Moellierungstechniken vermittelt, ie für eigene un weitergehene Fragestellungen genutzt weren können. Inhaltlich konzentriert sich er Beitrag auf ie neoklassischen Grunlagen er Instrumenten- un Politikanalyse un er Allokationspolitik; methoische Grunlage ist ein partielles Marktmoell. Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke ist Professor für Agrarpolitik an er Humbolt-Universität zu Berlin mit en Arbeitsschwerpunkten angewante Wirtschaftspolitik un internationale Agrar- un Ernährungspolitik. Dr. Kurt Jechlitschka ist Wissenschaftler am Fachgebiet Agrarpolitik mit em Arbeitsschwerpunkt Markt- un Optimierungsmoelle in en Wirtschaftswissenschaften. 1. Einleitung Bei er Analyse von Preispolitiken mit Excel geht es arum, theoretische Überlegungen un Moellierungsansätze in ein Tabellenkalkulationsprogramm zu übertragen un ieses für ie Analyse zu nutzen. Methoisch gehen wir von einem bewusst spartanisch gehaltenen partiellen Marktmoell aus, as für komplexere Fragestellungen ausgeweitet weren kann. Im folgenen Kapitel wir zunächst gezeigt, wie ein solches Moell in Excel formuliert weren kann. Zur Analyse verschieener Fragen weren ie Mehrfachoperation un er Solver genutzt. Im ritten Kapitel weren Moell un Analyse ann auf wohlfahrtsökonomische Fragen ausgeweitet. Im vierten Kapitel betrachten wir komplexere Fragen er Gestaltung von Preispolitiken un Trae offs zwischen Zielen. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur Nutzung von Excel für weitergehene Analysen von Preispolitiken ab. Der Beitrag setzt Grunkenntnisse über Mikroökonomie un Wirtschaftspolitik, ökonomische Moellierung un ie Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen voraus. Er soll azu anregen, WiSt Heft 10 Oktober 2003, S

2 ie Nutzung solcher Programme für ie Analyse von Preispolitiken selbst auszuprobieren. In unserer Darstellung orientieren wir uns an er Version Excel 97; ie Beschreibungen sin aber ebenso gültig für jüngere Excel-Versionen. Zu beachten ist allerings, ass aus er Mehrfachoperation bei Excel 97 ie Funktion Tabelle (unter Daten, Tabelle ) bei en eutschen Versionen ab Excel 2000 geworen ist. 2. Angebot, Nachfrage un Preispolitik Grunlage für ie Analyse von Preispolitiken ist ie Formulierung von Angebots- un Nachfragefunktionen un ie Ableitung weiterer Variablen in einem Marktmoell. Dieses Moell ist ann in Excel zu übertragen Ein Marktmoell Bei er Formulierung von Angebots- un Nachfragefunktionen wir oft unterstellt, ass iese Funktionen konstante Elastizitäten haben, also isoelastisch sin. Betrachten wir also solche isoelastischen Funktionen, ie in Anlehnung an ihre Erfiner in en Wirtschaftswissenschaften auch Cobb-Douglas-Funktionen genannt weren. Für ie Angebotsfunktion gilt zunächst: s q (p) c s p ; s 0 (1) mit q s ( ) - Angebotsfunktion q s - Angebotsmenge p - Inlanspreis c - Angebotskonstante s - Angebotselastizität. Analog gilt für ie Nachfragefunktion: q (p) p ; 0 (2) mit q ( ) - Nachfragefunktion 2 q - Nachfragemenge - Nachfragekonstante - Nachfrageelastizität. Stellen wir uns nun vor, ass ein Lan en Inlanspreis p je nach politischer Zielvorstellung unabhängig vom Weltmarktpreis p w setzt. Eine solche Preispolitik kann urch eine irekte Preissetzung un Mengeninterventionen verwirklicht weren; in einem marktwirtschaftlichen System finet man jeoch meistens inirekte Formen er Preisbeeinflussung urch Subventionierung bzw. Besteuerung wirtschaftlicher Aktivitäten. Eine protektionistische Preispolitik (p > p w ) etwa lässt

3 Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel sich im Importfall urch eine Importbesteuerung, einen Zoll, umsetzen, im Exportfall urch eine Exportsubvention. Unterstellen wir ferner, ass er Weltmarktpreis für as betrachtete Lan exogen gegeben ist; es gilt also ie Kleines Lan -Annahme, nach er er Weltmarktpreis urch nationale Angebots- un Nachfrageänerungen nicht beeinflusst wir. Formal gilt emnach, ass p un p w in unserem Moell exogene Variablen arstellen un weitere Variablen beeinflussen können. Für ie Erlöse er Prouzenten etwa gilt: E (p) s q (p) p. (3) Die Ausgaben er Verbraucher ergeben sich wie folgt: A (p) q (p) p. (4) Devisen(einnahmen) lassen sich efinieren als D (p, p w ) s w p q (p) q (p), (5) un für ie Buget(einnahmen) gilt: B (p, p w ) s w q (p) q (p) (p p ). (6) 2.2. Umsetzung es Moells in Excel Das skizzierte Marktmoell kann nunmehr in Excel formuliert weren. Step 1 Geben Sie in B4 un C4 en Inlans- un en Weltmarktpreis von z.b. 10 ein. In B8:E8 sollen ie Werte er Parameter c,, s un stehen. In Zelle B8 tragen wir für ie Angebotskonstante c zunächst en Wert 1 ein, un für ie Nachfragekonstante in Zelle C8 nehmen wir ebenfalls en Wert 1. Die Angebotselastizität von z.b. 0,3 tragen wir in D8 un ie Nachfrageelastizität von 0,4 in E8 ein. Step 2 In Zelle E4 lautet ann ie Formel für ie Angebotsmenge =B8*B4ˆD8. Die Nachfragefunktion in F4 erhalten wir entsprechen als =C8*B4ˆE8. Step 3 Um ie Werte für c un zu bestimmen, müssen Sie Angebots- un Nachfragefunktion kalibrieren,.h. es sin ie Funktionen in (1) un (2) so anzupassen, ass sich für en festen Inlanspreis von p=10 ie gewünschten (oer am Markt beobachteten) Mengen für as Angebot von z.b. q s = 70 un für ie Nachfrage es Gutes von z.b. q = 110 ergeben. Damit erhalten wir: WiSt Heft 10 Oktober 2003, S

4 70 c bzw. 0, ,4 10 Die entsprechenen Formeln in en Zellen B8 un C8 lauten amit =70/10ˆD8 bzw. =110/10ˆE8. Step 4 In H4 bis K4 tragen Sie entsprechen (3) (6) ie Formeln für ie Erlöse =E4*B4, ie Ausgaben =F4*B), ie Devisen =(E4-F4)*C4 un as Buget =(F4-E4)*(B4-C4) ein un fertig ist Ihr Marktmoell, as Sie urch geeignete Bezeichnungen in er ritten Zeile ergänzen sollten (siehe Abb. 1). Abb. 1 Cobb-Douglas-Marktmoell Die Werte in Ihrem Moell beschreiben ie Situation bei Freihanel un für p w = 10. Um ie Konsequenzen einer protektionistischen Preispolitik bestimmen zu können, setzen Sie einfach en Inlanspreis auf z.b. 15 oer 25. Sie erhalten ann ie Werte er efinierten Variablen für eine Importsituation un eine Exportsituation Mehrfachoperation un Solver Um ie Wirkung von Preispolitiken besser erfassen zu können, ist ie grafische Darstellung relevanter Größen als Funktion er betrachteten Preise hilfreich. Eine Frage wäre etwa, wie sich Devisen un Buget für 10 p 25 entwickeln. Step 5 Zur Beantwortung ieser Frage verfahren Sie wie folgt: Tragen Sie in G11 ie Zahl 10 ein un gehen Sie wieer auf Zelle G11. Unter Bearbeiten, Ausfüllen un Reihe wählen Sie ie Option Reihe in Spalten un tragen en Enwert 25 ein. In H9 schreiben Sie ie Formel =J3 un kopieren Sie H9 in ie Feler H9:I10. Jetzt markieren Sie G10:I26 un wählen Daten, Mehrfachoperation ; klicken Sie in as Fel Werte aus Spalte un ann auf B4. So erhalten Sie ie Werte für ie Devisen un as Buget für ie Preise von 10 bis 25. Markieren Sie nun G9:I26 un wählen Sie im 4

5 Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel Diagrammassistenten z.b. en Diagrammtyp Linie mit Datenpunkten. Nach einigem Eitieren erhalten Sie so as Diagramm, wie in Abb. 2 angegeben. Abb. 2 Devisen un Buget als Funktion es Inlanspreises bei einem Weltmarktpreis von 10 Der Verlauf er Devisen- un Bugetfunktion macht eutlich, ass er Autarkiepreis bei p 19 liegt. Die streng konkave Bugetfunktion hat ihre Nullstellen offensichtlich bei Freihanel p = p w un bei Autarkie. Bei einem zwischen em Weltmarktpreis p w un em Autarkiepreis liegenen Inlanspreis entstehen Zoll- un somit Bugeteinnahmen mit einem Maximum bei p 14, un bei einem über en Autarkiepreis hinausgehenen Inlanspreis entstehen wachsene Bugetausgaben urch Exportsubventionen. Die Devisen anererseits sin eine monoton steigene Funktion es Inlanspreises p mit einer Nullstelle beim Autarkiepreis. Um en Autarkiepreis zu berechnen, kann er Solver genutzt weren. Step 6 Dazu klicken Sie auf Extras un Solver.... Ist er Menüpunkt Solver... nicht vorhanen, so muss er über Extras, A-In-Manager aktiviert weren bzw. er Solver sogar mit er Original-CD nachinstalliert weren. Da wir zur Bestimmung es Autarkiepreises eigentlich keine Optimierungsaufgabe haben, ist ie Wahl er Zielzelle gleichgültig, es muss aber eine Zelle mit einer Formel sein (z.b. E4), oer wir wählen einfach keine Zielzelle aus. Als veränerbare Zelle wählen Sie en Inlanspreis (urch Eintragen von B4 in ie entsprechene Zeile oer urch Klicken auf ieses Fel un ann auf Zelle B4). Als Nebenbeingung fügen Sie E4 = F4 hinzu (zeigen oer eintragen). Damit haben wir en Solver eigentlich gesetzt (siehe Abb. 3 un 4). WiSt Heft 10 Oktober 2003, S

6 Abb. 3 Solver-Dialogbox Abb. 4 Dialogbox zum Hinzufügen von Nebenbeingungen Da unser Moell nicht linear ist, arf as Kästchen unter Optionen..., Lineares Moell voraussetzen nicht aktiviert sein. Ebenfalls soll ie Nicht-Negativität er Variablen (Preis) vorausgesetzt weren (siehe Abb. 5). Wählen Sie OK un Lösen. Wir erhalten en Autarkiepreis von 19,07 un ie Gleichgewichtsmenge von 84,96. Abb. 5 Optionen -Dialogbox es Solvers 3. Wohlfahrt un Verteilung Wohlfahrts- un Verteilungswirkungen spielen eine wesentliche Rolle bei er Analyse von Preispolitiken. Es gilt, relevante Wohlfahrtsvariablen zu formulieren un iese in ie Analyse von Preispolitiken mit Excel zu integrieren. 6

7 Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel 3.1. Formulierung von Wohlfahrtsvariablen Nach em Konzept er angewanten Wohlfahrtsökonomik wir ie (maximale) Zahlungsbereitschaft als Wohlfahrtsinikator eines Konsumenten interpretiert. Diese Zahlungsbereitschaft, aggregiert für alle Konsumenten, wir als Fläche unter er Nachfragekurve bis zur nachgefragten Menge beschrieben. Wir sprechen auch vom Nutzen aus er Konsumaktivität, für en gilt: N (p) q (p) ~ p (v) v (7) 0 mit N - Nutzen ~ p ( ) - inverse Nachfragefunktion v - Integrationsvariable, hier q. Nach em Konzept stellen ie variablen Kosten in er Prouktion Nutzenentgang, also Opportunitätskosten, ar, un iese weren als Fläche unter er Angebotsmenge bis zur angebotenen Menge ausgewiesen: K (p) s (p) q 0 ~ s p (v) v (8) mit K - Kosten ~s p ( ) - inverse Angebotsfunktion v - Integrationsvariable, hier q s. In einer offenen Volkswirtschaft müssen schließlich Devisen als wohlfahrtswirksam berücksichtigt weren. Deviseneinnahmen aus Exporten sin wohlfahrtserhöhen, weil sie einen Güteranspruch gegenüber em Auslan un amit potentielle Beürfnisbefrieigung arstellen. Devisenausgaben für Importe beeuten emgegenüber, ass er Güteranspruch gegenüber em Auslan sinkt; sie sin also wohlfahrtsminern. Fasst man iese Wohlfahrtskomponenten zusammen, so lässt sich folgene Wohlfahrtsfunktion formulieren: w W (p, p ) w N (p) K (p) D (p, p ). (9) Analog kann man as Wohlfahrtsniveau auch als Summe er Wohlfahrt er Konsumenten (Konsumentenrente), er Wohlfahrt er Prouzenten (Prouzentenrente) un es Bugets formulieren. Die Konsumentenrente wir als Differenz er Fläche unter er Nachfragekurve bis zur nachgefragten Menge un er Ausgaben ausgewiesen; ie Prouzentenrente entspricht er Differenz aus en Erlösen un er Fläche unter er Angebotskurve bis zur angebotenen Menge; Bugeteinnahmen schließlich erhöhen potentiell ie Konsummöglichkeiten von Mitglieern einer Gesellschaft, etwa urch erhöhte Transferzahlungen, urch ie Senkung von Steuern oer auch urch ie Bereitstel- WiSt Heft 10 Oktober 2003, S

8 lung öffentlicher Güter, währen Bugetausgaben eine Minerung gesellschaftlicher Konsummöglichkeiten arstellen Integration er Wohlfahrtsvariablen in Excel Die beschriebenen Wohlfahrtsinikatoren sin nunmehr in Excel zu formulieren. Step 7 Schaffen wir zunächst etwas Platz für ie Kosten-, Nutzen- un Wohlfahrtsfunktion, ie wir in ie Feler H4 bis J4 eintragen. Dazu verschieben Sie en Bereich mit em Funktionenblock H3:K4 nach K3:N4 (z.b.: H3:K4 markieren, en Mauszeiger über en Rahmen führen, er ann zum Pfeil wir, mit gerückter linker Maustaste en neuen Bereich suchen un ie Maustaste loslassen). Step 8 Beginnen wir mit er Kostenfunktion, ie wir im Fel H4 eintragen. Entsprechen (1) un (8) gilt für iese Funktion: K s 1 s 1 p q (p) c p. (10) s 1 Tragen Sie also in Zelle H4 ie Excel-Formel =B4*E4 B8*B4ˆ(D8+1)/(D8+1) ein. Step 9 Bei er Nutzenfunktion haben wir as Problem, ass ie entsprechene Fläche unter er (inversen) Cobb-Douglas-Nachfragefunktion unenlich groß wäre, a as Integral en Wert hat. Wir ziehen uns aus er Affäre, inem wir as so auslaufene Integral bei einem entsprechen hohen Preiswert, em Quasi-Schnittpunkt er Nachfragekurve mit er Preisachse, un konkret bei p o 100 abschneien. Dieses Vorgehen scheint akzeptabel, a viele Fragestellungen bei Marktmoellen auf ie Änerungen er Zielwerte (hier es Nutzens) gerichtet sin un sich hierfür urch ie Wahl er Obergrenze keine Probleme ergeben. Bei er Interpretation es Niveaus es Nutzens un von Zielvariablen, ie auf er Nutzenvariable beruhen, wie Konsumentenrente un auch Wohlfahrt, ist natürlich Vorsicht geboten. Entsprechen (2) un (7) gilt also: N 1 1 p q (p) (100 p ). (11) 1 Entsprechen tragen Sie in Zelle I4 ie Excel-Formel =B4*F4+C8/(E8 + 1)*(100ˆ(E8+1)-B4ˆ(E8+1)) ein. Step 10 Nun ist ie Wohlfahrtsformel als Nutzen Kosten + Devisen in J4 ein Kinerspiel. Ebenso einfach gestalten sich ie Formeln für ie Prouzenten- un Konsumentenrente 8

9 Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel in O4 un P4 als Differenz von Erlösen un Kosten bzw. als Differenz von Nutzen un Ausgaben. Vergleichen Sie ie Ergebnisse Ihres Moells mit en Werten in Abb. 6. Abb. 6 Cobb-Douglas-Marktmoell mit Wohlfahrtsinikatoren 3.3. Wohlfahrtsanalysen Auf er Grunlage es formulierten Moells kann man nun beispielsweise zeigen, ass Freihanel gemäß es Theorems es komparativen Vorteils zur Maximierung er Wohlfahrt führt. Step 11 Gehen Sie z.b. von einem Inlanspreis 15 als Startwert un em Weltmarktpreis 10 aus. Setzen Sie en Solver wie folgt: Zielzelle: J4, ie Wohlfahrt soll maximiert weren; Zielwert: Max; Veränerbare Zelle: B4; Nebenbeingungen: Keine. Als Ergebnis erhalten Sie en wohlfahrtsmaximierenen Inlanspreis von 10, also en Weltmarktpreis. Das Ergebnis ist allerings nur ein Näherungswert. Da ie Wohlfahrtsfunktion keine lineare Funktion er Preise ist, ist auch as Optimierungsmoell kein lineares, un er Solver bietet eine von en Einstellungen unter Optionen abhängige, vom exakten Wert 10 eventuell leicht abweichene Näherungslösung es genutzten Iterationsverfahrens an. Arbeiten Sie auch mit aneren Startwerten für en Inlanspreis un vergleichen Sie ie vom Solver ermittelten Lösungen! Für verschieene Inlanspreise kann man ie Konsequenzen für Wohlfahrt un Verteilung unmittelbar ablesen. Mit er Mehrfachoperation kann man solche Wohlfahrts- un Verteilungseffekte gegenüber Freihanel grafisch arstellen, z.b. für 10 p 20. Step 12 Tragen Sie zunächst als Ausgangswerte en Inlanspreis von 10 un en Weltmarktpreis von 10 ein. Verfahren Sie ann wie folgt: Tragen Sie in G11 ie Zahl 10 ein un gehen Sie wieer auf Zelle G11. Unter Bearbeiten, Ausfüllen un Reihe wählen Sie ie Option Reihe in Spalten un tragen en Enwert 20 ein. In H9 schreiben Sie ie Formel =O3 un kopieren Sie H9 in ie Zellen H9:I10. In J9 schreiben Sie ie WiSt Heft 10 Oktober 2003, S

10 Formel =J3 un in J10 ie Formel =J4. Jetzt markieren Sie G10:J21 un wählen Daten, Mehrfachoperation, klicken Sie in as Fel Werte aus Spalte un ann auf B4. So erhalten Sie ie Werte für ie Prouzenten- un Konsumentenrente un ie Wohlfahrt bei en ganzzahligen Inlanspreisen zwischen 10 un 20 un können iese Funktionen wieer (wie im Step 5) über en Diagrammassistenten arstellen. Step 13 Um ie Abweichungen er jeweiligen Werte von en Freihanelswerten zu erhalten, tragen Sie in Zelle H26 ie Formel =H11-$H$11 ein un kopieren iese in en Bereich H26:H36; in Zelle I26 un J26 verfahren Sie mit en Formeln =I11-$I$11 bzw. =J11-$J$11 analog. Den Vergleich mit en Freihanelswerten realisieren wir abei urch ie Verwenung von absoluten Bezügen mit Hilfe es $-Zeichens. Haben Sie in G26:G36 ie Reihe 10 bis 20 un in H25:J25 geeignete Bezeichnungen stehen, so können Sie über ie Markierung von G25:J36 hier ebenfalls eine gewünschte Grafik mit em Diagrammassistenten erzeugen. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Abb. 7. Die Abbilung macht eutlich, ass ie Wohlfahrtsverluste un ie Umverteilungen zu Gunsten er Prouzenten un zu Lasten er Konsumenten mit wachsenem Inlanspreis progressiv zunehmen. Diese zunehmenen Wohlfahrtsverluste machen ie Kosten einer protektionistischen Preispolitik in Bezug auf iese Zielvariable eutlich. Beachten Sie auch ie Flexibilität es Moells un er grafischen Darstellungen bezüglich einer Änerung es Weltmarktpreises. Die Wohlfahrtsgewinne es Freihanels gegenüber Autarkie, ie gains from trae, sin anererseits um so größer, je mehr as Freihanelsgleichgewicht vom Autarkiegleichgewicht abweicht. Entsprechen lässt sich eine gains from trae -Kurve bestimmen, ie as Wohlfahrtsniveau bei Freihanel bei unterschielichen Weltmarktpreisen angibt. 10

11 Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel Abb. 7 Wohlfahrt, Konsumentenrente un Prouzentenrente als Funktion es Inlanspreises bei einem Weltmarktpreis von 10 Step 14 Zur Ermittlung ieser Kurve tragen Sie in C4 ie Formel =B4 ein un verfahren Sie wie unter Step 12, inem Sie als Datenreihe etwa 10 bis 30 verwenen un ie Wohlfahrtsfunktion arstellen. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit Abb. 8. WiSt Heft 10 Oktober 2003, S

12 Abb. 8 Gains from trae -Kurve 4. Gestaltung von Preispolitiken Wir hatten gezeigt, ass in unserem einfachen Moell eine Politik, bei er er Inlanspreis em Weltmarktpreis entspricht, also Freihanel, zu einer Maximierung er Wohlfahrt führt. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht erscheint eine solche Politikgestaltung urchaus vernünftig; tatsächlich ist ie Praxis er Gestaltung von Preispolitiken oft vielschichtiger un komplexer. Mit Excel können ie Konsequenzen unterschielicher Gestaltungsansätze untersucht un Trae offs zwischen Zielen aufgezeigt weren Optimierungsfragen Bei er Gestaltung von Preispolitiken ist ie Betrachtung nur einzelner Komponenten er formulierten Wohlfahrtsfunktion zu Lasten anerer verbreitet. Mit einer protektionistischen Preispolitik etwa könnten im Importfall gegenüber Freihanel Bugeteinnahmen erzielt weren. Ein für eine solche Politik optimaler,.h. bugetmaximierener Inlanspreis müsste zwischen em Weltmarkt- un em Autarkiepreis liegen, wie in Abb. 2 gezeigt. Auch eine Anhebung es Inlanspreises zur Erhöhung er Devisen ist oft iskutiert woren, als Importsubstitutionspolitik im Importfall oer als Exportförerungspolitik im Exportfall. Für eine solche Politik kann es keinen optimalen, hier: evisenmaximierenen Preis geben; enn jee Anhebung es Inlanspreises führt 12

13 Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel zu einer Erhöhung er Devisen. Ein wirkliches Optimierungsproblem entsteht also erst, falls Beschränkungen zu berücksichtigen sin, etwa Bugetausgaben oer Wohlfahrtsverluste. Optimale Inlanspreise bei unterschielicher Zielsetzung können leicht mit em Solver bestimmt weren. Step 15 Soll as Buget maximiert weren, so ist er Solver wie folgt zu setzen: Zielzelle: N4; veränerbare Zelle: B4. Als Ergebnis erhalten Sie en optimalen Inlanspreis p = 14,15. Maximieren wir anererseits ie Devisen (Zielzelle: M4) unter er Bugetrestriktion (Nebenbeingung: N4 >= -100 bzw. -200), so liegt er optimale Inlanspreis bei b 22 bzw. p 24. Die Bugetrestriktion begrenzt also ie Exportsubventionen in einer Überschusssituation (vgl. Abb. 9). Abb. 9 Maximierung er Devisen bei einer Beschränkung er Bugetausgaben auf Trae offs zwischen Zielen Eine Kurve maximaler Zielverwirklichung zwischen verschieenen Zielen, eine Trae off-kurve, zeigt verschieene Optionen für ie Gestaltung von Preispolitiken auf. Eine solche Trae off-kurve, etwa zwischen Prouzentenrente un Buget, gibt an, welcher maximale Wert er Prouzentenrente bei einem bestimmten Bugetniveau realisiert weren kann oer auch umgekehrt. In iesem Beispiel ist freilich zu beachten, ass ie Konsumentenrente als Element er Wohlfahrt schlichtweg nicht berücksichtigt wir. Step 16 Will man für ie Gestaltung er Preispolitik ie Trae off-kurve zwischen Prouzentenrente un Buget etwa bis zu einer Höhe er Bugetausgaben bis 400 bestimmen, so kann wieer er Solver wie in Step 15 genutzt weren, jeoch für alle WiSt Heft 10 Oktober 2003, S

14 Bugetschranken zwischen 0, -50, -100 bis Dazu erzeugen wir im Bereich G14:G22 ie entsprechenen Zahlenwerte un tragen in H14:H22 ie von en Solver- Lösungen abhängigen Werte er Prouzentenrente ein. Wir müssen also jeweils ie rechte Seite unserer Nebenbeingungen (vgl. Abb. 9) änern. Markieren Sie nun ie beien Datenreihen un generieren Sie mit em Diagrammassistenten (Typ Punkt (XY) mit interpolierter Linie) eine gewünschte Trae off-kurve (s. Abb. 10 un 11). Unter Diagramm-Optionen... können Sie auch en Titel un ie Bezeichnung er Achsen gestalten. Abb. 10 Dialogbox Datenquelle, Reihe 14

15 Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel Abb. 11 Trae off zwischen Buget un Prouzentenrente bei maximalem Inlanspreis 5. Weiterführene Fragen Die Analyse von Preispolitiken mit Excel lässt sich in einfacher Weise un in vielerlei Hinsicht ausbauen. So können preispolitische Instrumente wie eine Protektionsrate oer auch eine Angebotsun Nachfragesubvention (bzw. -steuer) explizit moelliert weren. Das Marktmoell kann ebenso leicht um externe Effekte ergänzt un für verschieene Regionen formuliert weren, um etwa ie Konsequenzen von Preispolitiken in integrierten Märkten wie er Europäischen Union zu untersuchen oer ie Konsequenzen nationaler Preispolitiken für Drittläner aufzuzeigen, wenn man ie Kleines Lan-Annahme aufgibt. Mehrmarktmoelle schließlich erlauben eine weitere Ausweitung er Analyse. Kirschke un Jechlitschka (2002) zeigen auf, wie solche weiterführenen Fragen mit Excel umgesetzt weren können. Die Analyse von Preispolitiken mit Excel stellt sich als ein wirkungsvoller Ansatz ar, ie theoretischen Grunlagen zu schärfen un angewante Probleme eigenstänig zu moellieren un zu lösen. WiSt Heft 10 Oktober 2003, S

16 Literatur Eine ausführliche Darstellung zur Nutzung von Excel für angewante Fragen er Mikroökonomie un Wirtschaftspolitik finet sich bei: Kirschke, D., K. Jechlitschka, Angewante Mikroökonomie un Wirtschaftspolitik mit Excel, München Zur Nutzung von Excel in en Wirtschaftswissenschaften un insbesonere in er Betriebswirtschaftslehre siehe auch: Winston, W.L., Financial Moels Using Simulation an Optimization, Newfiel, USA Winston,W.L., S.C. Albright, Practical Management Science, 2. Aufl., Wasworth Zu en theoretischen Grunlagen un zur Moellierung mikroökonomischer Fragen siehe: Chiang, A.C., Funamental Methos of Mathematical Economics, 3. Aufl., Singapore Fritsch, M., T. Wein, H.-J. Ewers, Marktversagen un Wirtschaftspolitik : Mikroökonomische Grunlagen staatlichen Hanelns, 4. erw. Aufl., München Mas-Colell, A., M.D. Whinston, J.A. Green, Microeconomic Theory, New York, Oxfor Microsoft, Originalhanbücher un Online-Hilfe zu Excel 97 bzw. Excel Pinyck, R.S., D.L. Rubinfel, Mikroökonomie, 4. Aufl., München, Wien Powell, S.G., Leaing the Spreasheet Revolution, in: ORMS Toay 24, Vol. 6 (1997), S Schumann, J., U. Meyer, W. Ströbele, Grunzüge er mikroökonomischen Theorie, 7. neubearb. un erw. Aufl., Berlin Varian, H.R., Grunzüge er Mikroökonomik, 5. überarb. Aufl., München, Wien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1. Seite - 1 - Versuchsauswertung mit Microsoft Excel Microsoft Excel ist ein mächtiges Werkzeug, um Messwerte tabellarisch darzustellen, Berechnungen mit ihnen durchzuführen und Grafiken aus ihnen zu erstellen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Eine Funktion des Programm»PDFCreator«, welches auf allen Computer der Landesverwaltung installiert ist, ermöglicht es dir einfach und schnell mehrere Dateien

Mehr

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren 3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren In diesem Kapitel lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein vielseitig konfigurierbares Diagramm mit Hilfe von MS Excel erstellen. Gestapelte

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]: =A6*$F$3 rot: Feststellen eines Wertes über das Dollarzeichen

Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]: =A6*$F$3 rot: Feststellen eines Wertes über das Dollarzeichen Excel - Einführungskurs Datensatz: MeOH [ml] Wasser [ml] 140 20 130 30 120 40 100 60 80 80 60 100 50 110 40 120 30 130 20 140 15 145 10 150 5 155 Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]:

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

Textfunktionen. Die Tabellenfunktion LINKS. Zellinhalte extrahieren

Textfunktionen. Die Tabellenfunktion LINKS. Zellinhalte extrahieren Kapitel 5 201 Die sind dann sehr wertvoll, wenn Sie Texte in Tabellen bearbeiten oder anpassen möchten. Oft müssen vor allem Daten, die aus Fremdsystemen kommen, in Excel umgewandelt und in eine besser

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) - 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Diagramme. Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

Diagramme. Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015 Diagramme Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015 DIAGRAMME... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - BLITZVARIANTE... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - HERKÖMMLICH... 2 Säulendiagramm... 2 Kreisdiagramm... 4 DIAGRAMMTYP

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen Diagramme formatieren Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 19 2 Diagramm in Excel erstellen Excel ist das wichtigste Programm für die

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen Sabine Spieß Themen-Special 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI 5 Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen - Themen-Special 5 Diagramme beschriften

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt

Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt 1 Einleitung...1 2 Einzelne Kontakte und Verteilerlisten exportieren und importieren...1 2.1 Zwischen Outlook-Anwender...1 2.1.1 Senden - Exportieren...1

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 2.0 Bearbeiten des Kontenplans 4 2.1 Löschen von Gruppen/Konten 4 2.2

Mehr

Workshop 6. März 2013

Workshop 6. März 2013 Workshop 6. März 2013 81.92 kurad Weiterbildung Excel / Calc Tipps und Tricks Excel Aktuelles Datum bzw. Uhrzeit per Tastatur eingeben Wenn schnell in einer Tabellenzeile die aktuelle Uhrzeit bzw das aktuelle

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Theoriewiederholung: Das Monopol

Theoriewiederholung: Das Monopol Theoriewiederholung: Das Monool Sascha Frohwerk 7. Juli 2006 1 Gewinnmaimierung im Monool Im Gegensatz zum Unternehmen unter vollkommener Konkurrenz, ist für einen Monoolisten der Preis nicht eogen gegeben,

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt.

Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt. Anleitung zum Import von Adressen aus Klicktel 2000 in KaRoMail Die Anleitung erfolgt auf Basis eines Beispiels: Problemstellung: Sie besitzen eine Praxis für Physiotherapie und wollen alle Ärzte der Allgemeinmedizin

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Dynamische Segmentierung

Dynamische Segmentierung Dynamische Segmentierung Bauanleitung Ausbau auf Vorjahresvergleiche Werner Zürcher DiaSys Marketing Engineering AG Wankdorffeldstrasse 102 3014 Bern Tel. +41 (0) 31 922 31 50 zuercher@diasys.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Für die Nutzung unserer Microsoft Excel und OpenOffice Erfassungshilfen ist es erforderlich, die Makros zu aktivieren. Diese sorgen dafür, dass sich neue

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr