Statische Berechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statische Berechnung"

Transkript

1 Statische Berechnung Projekt Holzminden - Dauer Errichtung eines es für Amateurfunkantennen Bauherr Carsten-Thomas Dauer Altendorfer Straÿe Holzminden Bauort Altendorfer Straÿe Holzminden Entwurfsverfasser Dipl.-Ing. Architektin Monika Tschunkert Untere Dorfstraÿe Bozen Aufsteller Aufsteller pollmann.ingenieure Bosseborner Straÿe Höxter Tel Fax Dipl.-Ing.(TU) Dirk Pollmann (IWE) Tel pollmann@ing-pollmann.de Diese statische Berechnung darf erst nach Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde zur Ausführung verwandt werden. Die Statik darf nur für das o. g. Projekt auf Grundlage der in den Vorbemerkungen genannten Annahmen und Unterlagen verwandt werden. Für im Grundriss bzw. Ausführung ähnliche Projekte muss eine eigenständige Berechnung erfolgen. Die Berechnung umfasst die im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Seiten bzw. Pläne und Anlagen. 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis 0.1 Aufstellungs- und Revisionsliste Vorbemerkungen Allgemeine Angaben Bemerkungen zur Berechnung Standort des Bauwerks Geometrische Angaben Konstruktion Baugrundverhältnisse Verwendete Materialien Normen, Literatur, Unterlagen und Programme Normen Unterlagen Programme Globale Lastannahmen Ständige Einwirkungen Veränderliche Einwirkungen Antennenanlage Eis Wind Blockfundament

3 Aufstellungs- und Revisionsliste 0.1 Aufstellungs- und Revisionsliste Seite 3 Berechnung/Nachweise Verteiler Seite Index Datum AG BH Statik Antennenmast x

4 Vorbemerkungen 0.2 Vorbemerkungen Seite 4 Allgemeine Angaben In der folgenden statischen Berechnung erfolgt der Nachweis der Tragfähigkeit eines es mit einer Höhe von 30m. Gemäÿ Bauantragsunterlagen soll der lediglich mit einer Höhe von 20m errichtet werden. Daher sind die hier geführten Nachweise auf der sicheren Seite. Bemerkungen zur Berechnung Anprall Anpralllasten auf die Stahlkonstruktion werden in den Berechnungen nicht angesetzt. Im Falle einer Gefährdung dieser durch Fahrzeug- oder Stapleranprall sind konstruktive Maÿnahmen zu treen. Standort des Bauwerks Ort Holzminden; PLZ 37671; Landkreis Holzminden; Bundesland: Niedersachsen Höhe über NN 110m Schneelastzone 2 nach DIN EN ; Stand 12/2010 Windzone 1 nach DIN EN ; Stand 12/2010 Bergsenkungsgebiet keine Angaben durch AG Geometrische Angaben Masthöhe, max Breite, unten Breite, oben H M = 30, 00m B u = 1, 25m B o = 0, 65m Konstruktion Eckstäbe Die Eckstäbe bestehen aus Rundstäben, die sektionsweise von unten nach oben schlanker werden. Ausstrebungen Die Ausstrebungen bestehen aus Rundstäben, die sektionsweise von unten nach oben schlanker werden. Gründung Blockfundament

5 Vorbemerkungen Seite 5

6 Vorbemerkungen Seite 6

7 Vorbemerkungen Seite 7 Baugrundverhältnisse Zum Zeitpunkt der Aufstellung der vorliegenden Berechnungen lag kein gültiges Bodengutachten vor. Für die geführten statischen Nachweise zur Gründung werden folgende Annahmen zum Baugrund getroen: Bettungsmodul k s = kN/m 3 Bodenpressung zul.σ BR,d = 220kN/m 2 Gründungstiefe Die Fundamente müssen frostfrei geründet werden, jedoch mindestens 80cm unter der Geländeoberkante. Diese Annahmen sind verantwortlich von der Bauleitung zu prüfen. Verwendete Materialien Stahlbau Walzprole S235, f y,k = 235N/mm 2 Massivbau Fundamente Beton; C20/25 Betonstahl; B 500 S+M

8 Vorbemerkungen Normen, Literatur, Unterlagen und Programme Normen DIN EN NA (12/2010) Einwirkung auf Tragwerke - Eigenlasten Seite 8 DIN EN NA (12/2010) Einwirkung auf Tragwerke - Windlasten DIN EN NA (01/2011) Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau DIN EN NA (12/2010) Stahlbauten - Allgemeine Bemessungsregeln DIN EN NA (12/2010) Stahlbauten - Türme und Masten Unterlagen Architektin Tschunkert: Genehmigungsplan Stand: Angaben per vom ; Stand: Fragebogen zum Auftrag; Stand: Programme Microsoft Oce Excel Version 2013 Harzer Statik Software Version 12/10.1 ConSteel Version 8.0 ( Bei Unklarheiten ist der Aufsteller dieser Unterlagen umgehend zu kontaktieren!

9 Globale Lastannahmen 0.3 Globale Lastannahmen Seite 9 Nachfolgend werden die globalen Lastannahmen, welche allgemein für das gesamte Bauwerk gelten, deniert. Es wird in den einzelnen Nachweisen darauf zurückgegrien. Ständige Einwirkungen Stahlkonstruktion Das Eigengewicht der Stahlkonstruktion wird vom Bemessungsprogramm automatisch erfasst und berücksichtigt, Veränderliche Einwirkungen Antennenanlage Eis Vom Bauherrn wurden folgende Annahmen zur Verfügung gestellt: Antennengewicht F A = 2, 00kN Drehkranzgewicht F DK = 2, 00kN Summe F k = 4, 00kN Für die Bemessung wird diese Last auf der sicheren Seite liegend zu 8, 0kN verdoppelt. Die Eislasten wurden gemäÿ der alten DIN geschätzt: Eislast e = 0, 01kN/m

10 Globale Lastannahmen Seite 10 Wind

11 Globale Lastannahmen Seite 11

12 Globale Lastannahmen Seite 12

13 Globale Lastannahmen Seite 13

14 0.4 Seite 14

15 Seite 15 Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1. Strukturmodell Hauptdaten Stahlelemente Material Stahl Stabelemente Stahlelemente Querschnitte Stabendgelenke Punktlager Typen Daten der Position Globale Imperfektion Lasten Lastfälle und -gruppen Lastfallkombinationen Lasten in dem Modell Ergebnisse der Berechnungen nach Theorie I. Ordnung Auflagerreaktion des Punktlagers Lastfälle Ergebnisse der Berechnungen nach Theorie II. Ordnung Maßgebende Beanspruchungen am Stabende pro Querschnittstyp Maßgebende Auflagerreaktionen pro Lastkombination Spannungsausnutzung Anlage des Anschlusses 37 Sektion D-E 38 Sektion E-F 44 Sektion C-D / 55 Seite

16 Seite 16 Dokumentation 1. Strukturmodell K-Gesamt-3d / 55 Seite

17 Seite 17 Dokumentation Auflager 1.1 Hauptdaten Anzahl Stäbe: 200 Stück Stahlelemente Querschnitt des Stabes Länge/Stück [m] Menge [pcs] Oberfläche [m 2 ] Gewicht [t] QRO 40x3 0, ,346 0,008 QRO 40x3 0, ,389 0,009 Ø 15 0, ,241 0,009 Ø 15 0, ,243 0,010 Ø 15 0, ,246 0,010 Ø 15 0, ,248 0,010 Ø 15 0, ,251 0,010 Ø 15 0, ,253 0,010 Ø 15 1, ,256 0,010 Ø 15 1, ,258 0,010 Ø 15 1, ,261 0,010 Ø 15 1, ,264 0,010 Ø 15 1, ,266 0,010 Ø 18 1, ,242 0,009 Ø 18 1, ,244 0,009 Ø 18 1, ,247 0,009 Ø 18 1, ,249 0,009 Ø 18 1, ,252 0,009 Ø 18 1, ,254 0,009 Ø 18 1, ,257 0,009 Ø 18 1, ,259 0,009 Ø 18 1, ,262 0,009 Ø 18 1, ,264 0,009 Ø 18 1, ,267 0,009 Ø 20 1, ,299 0, / 55 Seite

18 Seite 18 Dokumentation Querschnitt des Stabes Länge/Stück [m] Menge [pcs] Oberfläche [m 2 ] Gewicht [t] Ø 20 1, ,302 0,012 Ø 20 1, ,305 0,012 Ø 20 1, ,308 0,012 Ø 20 1, ,311 0,012 Ø 20 1, ,313 0,012 Ø 20 1, ,316 0,012 Ø 20 1, ,319 0,013 Ø 20 1, ,322 0,013 Ø 20 1, ,325 0,013 Ø 20 1, ,328 0,013 Ø 20 1, ,083 0,003 Ø 20 1, ,331 0,013 Ø 20 1, ,251 0,010 Ø 20 1, ,253 0,010 Ø 20 1, ,084 0,003 Ø 20 1, ,255 0,010 Ø 20 1, ,085 0,003 Ø 20 1, ,257 0,010 Ø 20 1, ,086 0,003 Ø 20 1, ,086 0,003 Ø 20 1, ,259 0,010 Ø 20 1, ,262 0,010 Ø 20 1, ,087 0,003 Ø 20 1, ,264 0,010 Ø 20 1, ,088 0,003 Ø 20 1, ,089 0,003 Ø 20 1, ,266 0,010 Ø 20 1, ,268 0,011 Ø 20 1, ,090 0,004 Ø 20 1, ,090 0,004 Ø 20 1, ,271 0,011 Ø 35 7, ,342 0,230 Ø 40 7, ,819 0,300 Ø 45 7, ,297 0,380 Ø 50 7, ,774 0,469 Gesamt: 96, ,807 1, Material Stahl Bez. Bezeichnung E-Modul Querdehn Wichte Wärmekoeff. Fy1 max t Fy2 Fu1 max t Fu2 [N/mm 2 ] zahl [kg/m 3 ] [1/ C] [N/mm 2 ] [mm] [N/mm 2 ] [N/mm 2 ] [mm] [N/mm 2 ] s1 S235 EN , , , ,00 360, , Stabelemente Stahlelemente BezeichnungLinien-Nr. Profil-Nr. Systemtyp Drehung [ ] Exzentrizität [mm] Stabendgelenk (Nr.) Gruppe (Nr.) Vorkrümmung y z Startpunkt Endpunkt S1 v1 8 ständig 0,0 0,0 0, S2 v2 8 ständig 0,0 0,0 0, S3 v3 8 ständig 0,0 0,0 0, S4 v4 8 ständig 0,0 0,0 0, S50 v5 7 ständig 0,0 0,0 0, S51 v6 7 ständig 0,0 0,0 0, S52 v7 7 ständig 0,0 0,0 0, S53 v8 7 ständig 0,0 0,0 0, / 55 Seite

19 Seite 19 Dokumentation BezeichnungLinien-Nr. Profil-Nr. Systemtyp Drehung [ ] Exzentrizität [mm] Stabendgelenk (Nr.) Gruppe (Nr.) Vorkrümmung y z Startpunkt Endpunkt S54 v9 4 ständig 0,0 0,0 0, S55 v10 4 ständig 0,0 0,0 0, S56 v11 4 ständig 0,0 0,0 0, S57 v12 4 ständig 0,0 0,0 0, S58 v13 4 ständig 0,0 0,0 0, S59 v14 4 ständig 0,0 0,0 0, S61 v15 4 ständig 0,0 0,0 0, S62 v16 4 ständig 0,0 0,0 0, S63 v17 4 ständig 0,0 0,0 0, S64 v18 4 ständig 0,0 0,0 0, S65 v19 4 ständig 0,0 0,0 0, S66 v20 4 ständig 0,0 0,0 0, S67 v21 4 ständig 0,0 0,0 0, S68 v22 4 ständig 0,0 0,0 0, S69 v23 4 ständig 0,0 0,0 0, S70 v24 4 ständig 0,0 0,0 0, S71 v25 4 ständig 0,0 0,0 0, S72 v26 4 ständig 0,0 0,0 0, S73 v27 4 ständig 0,0 0,0 0, S74 v28 4 ständig 0,0 0,0 0, S75 v29 4 ständig 0,0 0,0 0, S76 v30 4 ständig 0,0 0,0 0, S79 v31 4 ständig 0,0 0,0 0, S80 v32 4 ständig 0,0 0,0 0, S81 v33 4 ständig 0,0 0,0 0, S82 v34 4 ständig 0,0 0,0 0, S83 v35 4 ständig 0,0 0,0 0, S84 v36 4 ständig 0,0 0,0 0, S85 v37 4 ständig 0,0 0,0 0, S86 v38 4 ständig 0,0 0,0 0, S87 v39 4 ständig 0,0 0,0 0, S88 v40 4 ständig 0,0 0,0 0, S89 v41 4 ständig 0,0 0,0 0, S90 v42 4 ständig 0,0 0,0 0, S91 v43 4 ständig 0,0 0,0 0, S92 v44 4 ständig 0,0 0,0 0, S93 v45 4 ständig 0,0 0,0 0, S94 v46 4 ständig 0,0 0,0 0, S95 v47 4 ständig 0,0 0,0 0, S96 v48 4 ständig 0,0 0,0 0, S97 v49 4 ständig 0,0 0,0 0, S98 v50 4 ständig 0,0 0,0 0, S99 v51 4 ständig 0,0 0,0 0, S100 v52 4 ständig 0,0 0,0 0, S101 v53 4 ständig 0,0 0,0 0, S102 v54 4 ständig 0,0 0,0 0, S103 v55 4 ständig 0,0 0,0 0, S104 v56 4 ständig 0,0 0,0 0, S105 v57 4 ständig 0,0 0,0 0, S106 v58 4 ständig 0,0 0,0 0, S107 v59 4 ständig 0,0 0,0 0, S108 v60 4 ständig 0,0 0,0 0, S109 v61 4 ständig 0,0 0,0 0, S110 v62 4 ständig 0,0 0,0 0, S111 v63 4 ständig 0,0 0,0 0, S112 v64 4 ständig 0,0 0,0 0, S113 v65 4 ständig 0,0 0,0 0, S114 v66 4 ständig 0,0 0,0 0, S115 v67 4 ständig 0,0 0,0 0, S116 v68 4 ständig 0,0 0,0 0, / 55 Seite

20 Seite 20 Dokumentation BezeichnungLinien-Nr. Profil-Nr. Systemtyp Drehung [ ] Exzentrizität [mm] Stabendgelenk (Nr.) Gruppe (Nr.) Vorkrümmung y z Startpunkt Endpunkt S117 v69 4 ständig 0,0 0,0 0, S118 v70 4 ständig 0,0 0,0 0, S119 v71 4 ständig 0,0 0,0 0, S120 v72 4 ständig 0,0 0,0 0, S121 v73 4 ständig 0,0 0,0 0, S122 v74 4 ständig 0,0 0,0 0, S123 v75 4 ständig 0,0 0,0 0, S124 v76 4 ständig 0,0 0,0 0, S125 v77 4 ständig 0,0 0,0 0, S126 v78 4 ständig 0,0 0,0 0, S127 v79 4 ständig 0,0 0,0 0, S128 v80 4 ständig 0,0 0,0 0, S129 v81 4 ständig 0,0 0,0 0, S130 v82 4 ständig 0,0 0,0 0, S131 v83 4 ständig 0,0 0,0 0, S132 v84 4 ständig 0,0 0,0 0, S133 v85 4 ständig 0,0 0,0 0, S134 v86 4 ständig 0,0 0,0 0, S135 v87 4 ständig 0,0 0,0 0, S136 v88 4 ständig 0,0 0,0 0, S137 v89 4 ständig 0,0 0,0 0, S138 v90 4 ständig 0,0 0,0 0, S139 v91 4 ständig 0,0 0,0 0, S140 v92 4 ständig 0,0 0,0 0, S141 v93 4 ständig 0,0 0,0 0, S142 v94 4 ständig 0,0 0,0 0, S143 v95 4 ständig 0,0 0,0 0, S144 v96 4 ständig 0,0 0,0 0, S145 v97 6 ständig 0,0 0,0 0, S146 v98 6 ständig 0,0 0,0 0, S147 v99 6 ständig 0,0 0,0 0, S148 v100 6 ständig 0,0 0,0 0, S149 v101 3 ständig 0,0 0,0 0, S150 v102 3 ständig 0,0 0,0 0, S151 v103 3 ständig 0,0 0,0 0, S152 v104 3 ständig 0,0 0,0 0, S153 v105 3 ständig 0,0 0,0 0, S154 v106 3 ständig 0,0 0,0 0, S155 v107 3 ständig 0,0 0,0 0, S156 v108 3 ständig 0,0 0,0 0, S157 v109 3 ständig 0,0 0,0 0, S158 v110 3 ständig 0,0 0,0 0, S159 v111 3 ständig 0,0 0,0 0, S160 v112 3 ständig 0,0 0,0 0, S161 v113 3 ständig 0,0 0,0 0, S162 v114 3 ständig 0,0 0,0 0, S163 v115 3 ständig 0,0 0,0 0, S164 v116 3 ständig 0,0 0,0 0, S165 v117 3 ständig 0,0 0,0 0, S166 v118 3 ständig 0,0 0,0 0, S167 v119 3 ständig 0,0 0,0 0, S168 v120 3 ständig 0,0 0,0 0, S169 v121 3 ständig 0,0 0,0 0, S170 v122 3 ständig 0,0 0,0 0, S171 v123 3 ständig 0,0 0,0 0, S172 v124 3 ständig 0,0 0,0 0, S173 v125 3 ständig 0,0 0,0 0, S174 v126 3 ständig 0,0 0,0 0, S175 v127 3 ständig 0,0 0,0 0, S176 v128 3 ständig 0,0 0,0 0, / 55 Seite

21 Seite 21 Dokumentation BezeichnungLinien-Nr. Profil-Nr. Systemtyp Drehung [ ] Exzentrizität [mm] Stabendgelenk (Nr.) Gruppe (Nr.) Vorkrümmung y z Startpunkt Endpunkt S177 v129 3 ständig 0,0 0,0 0, S178 v130 3 ständig 0,0 0,0 0, S179 v131 3 ständig 0,0 0,0 0, S180 v132 3 ständig 0,0 0,0 0, S181 v133 3 ständig 0,0 0,0 0, S182 v134 3 ständig 0,0 0,0 0, S183 v135 3 ständig 0,0 0,0 0, S184 v136 3 ständig 0,0 0,0 0, S185 v137 3 ständig 0,0 0,0 0, S186 v138 3 ständig 0,0 0,0 0, S187 v139 3 ständig 0,0 0,0 0, S188 v140 3 ständig 0,0 0,0 0, S189 v141 3 ständig 0,0 0,0 0, S190 v142 3 ständig 0,0 0,0 0, S191 v143 3 ständig 0,0 0,0 0, S192 v144 3 ständig 0,0 0,0 0, S193 v145 5 ständig 0,0 0,0 0, S194 v146 5 ständig 0,0 0,0 0, S195 v147 5 ständig 0,0 0,0 0, S196 v148 5 ständig 0,0 0,0 0, S197 v149 2 ständig 0,0 0,0 0, S198 v150 2 ständig 0,0 0,0 0, S199 v151 2 ständig 0,0 0,0 0, S200 v152 2 ständig 0,0 0,0 0, S201 v153 2 ständig 0,0 0,0 0, S202 v154 2 ständig 0,0 0,0 0, S203 v155 2 ständig 0,0 0,0 0, S204 v156 2 ständig 0,0 0,0 0, S205 v157 2 ständig 0,0 0,0 0, S206 v158 2 ständig 0,0 0,0 0, S207 v159 2 ständig 0,0 0,0 0, S208 v160 2 ständig 0,0 0,0 0, S209 v161 2 ständig 0,0 0,0 0, S210 v162 2 ständig 0,0 0,0 0, S211 v163 2 ständig 0,0 0,0 0, S212 v164 2 ständig 0,0 0,0 0, S213 v165 2 ständig 0,0 0,0 0, S214 v166 2 ständig 0,0 0,0 0, S215 v167 2 ständig 0,0 0,0 0, S216 v168 2 ständig 0,0 0,0 0, S217 v169 2 ständig 0,0 0,0 0, S218 v170 2 ständig 0,0 0,0 0, S219 v171 2 ständig 0,0 0,0 0, S220 v172 2 ständig 0,0 0,0 0, S221 v173 2 ständig 0,0 0,0 0, S222 v174 2 ständig 0,0 0,0 0, S223 v175 2 ständig 0,0 0,0 0, S224 v176 2 ständig 0,0 0,0 0, S225 v177 2 ständig 0,0 0,0 0, S226 v178 2 ständig 0,0 0,0 0, S227 v179 2 ständig 0,0 0,0 0, S228 v180 2 ständig 0,0 0,0 0, S229 v181 2 ständig 0,0 0,0 0, S230 v182 2 ständig 0,0 0,0 0, S231 v183 2 ständig 0,0 0,0 0, S232 v184 2 ständig 0,0 0,0 0, S233 v185 2 ständig 0,0 0,0 0, S234 v186 2 ständig 0,0 0,0 0, S235 v187 2 ständig 0,0 0,0 0, S236 v188 2 ständig 0,0 0,0 0, / 55 Seite

22 Seite 22 Dokumentation BezeichnungLinien-Nr. Profil-Nr. Systemtyp Drehung [ ] Exzentrizität [mm] Stabendgelenk (Nr.) Gruppe (Nr.) Vorkrümmung y z Startpunkt Endpunkt S237 v189 2 ständig 0,0 0,0 0, S238 v190 2 ständig 0,0 0,0 0, S239 v191 2 ständig 0,0 0,0 0, S240 v192 2 ständig 0,0 0,0 0, S342 v193 1 ständig 0,0 0,0 0, S343 v194 1 ständig 0,0 0,0 0, S344 v195 1 ständig 0,0 0,0 0, S345 v196 1 ständig 0,0 0,0 0, S346 v197 1 ständig 0,0 0,0 0, S347 v198 1 ständig 0,0 0,0 0, S348 v199 1 ständig 0,0 0,0 0, S349 v200 1 ständig 0,0 0,0 0, Querschnitte Bez. Name Parameter Material (Nr.) A [*10 2 mm 2 ] Iy [*10 4 mm 4 ] Iz [*10 4 mm 4 ] It [*10 4 mm 4 ] 1 QRO 40x3 b=h=40; t=3; r=6 s1 4,19 9,2495 9, , Ø 15 d=20 s1 3,19 0,8083 0,8083 1, Ø 18 d=18 s1 2,58 0,5304 0,5304 1, Ø 20 d=20 s1 3,19 0,8083 0,8083 1, Ø 35 d=35 s1 9,76 7,5814 7, , Ø 40 d=40 s1 12,75 12, , , Ø 45 d=45 s1 16,13 20, , , Ø 50 d=50 s1 19,92 31, , , Stabendgelenke Bez. Name Verschiebungskomponente [kn/mm] Verdrehungskomponente [knm/rad] Verwölbung x y z xx yy zz 1 Starr FEST FEST FEST FEST FEST FEST FEST 2 zz FEST FEST FEST FEST FEST FREI FEST 1.4 Punktlager Typen Typ Parameter (Federn: kn/mm; knm/rad) x y z xx yy zz w x,y,z FEST FEST FEST Daten der Position Name Auflagerpunkt (Nr.) Typ Lagerkoordinatensystem Vektor der X-Achse Vektor der Y-Achse x y z x y z P1 p3 x,y,z 1,00 0,00 0,00 0,00 1,00 0,00 P2 p5 x,y,z 1,00 0,00 0,00 0,00 1,00 0,00 P3 p7 x,y,z 1,00 0,00 0,00 0,00 1,00 0,00 P4 p1 x,y,z 1,00 0,00 0,00 0,00 1,00 0, Globale Imperfektion Name: Richtungswinkel der Schiefstellung von der X-Achse aus: Höhe der Bezugsebene: Winkel der Anfangsschiefstellung: Anfangsimperfektion+X +X Tiefster Punkte des Modells H/200, / 55 Seite

23 Seite 23 Dokumentation 1.6 Lasten Lastfälle und -gruppen Ständige Lasten Lastgruppe Lastfall Teilsicherheitsbeiwert: Gj,Sup Teilsicherheitsbeiwert: Gj,Inf Ständige Lasten LF01 Eigenlasten 1,35 1, Veränderliche Lasten Lastgruppe Lastfall Teilsicherheitsbeiwert: Kombinationsbeiwert: Q Veränderlich LF09 Anlagenlast, vertikal 1,50 0,70 0,50 0,30 LF10 Anlagenlast, horizontal 1,50 0,70 0,50 0, Meteorologisch Lastgruppe Lastfall Teilsicherheitsbeiwert: Kombinationsbeiwert: Wind Q Eis LF02 Eis gleichmäßig 1,50 0,50 0,20 0,00 LF03 Eis ungleichmäßig 1,50 0,50 0,20 0,00 Lastgruppe Lastfall Teilsicherheitsbeiwert: Kombinationsbeiwert: Q Wind LF04 Wind +X 1,50 0,60 0,20 0,00 LF05 Wind-X 1,50 0,60 0,20 0,00 LF06 Wind +Y 1,50 0,60 0,20 0,00 LF07 Wind-Y 1,50 0,60 0,20 0,00 LF08 Wind X-Y 1,50 0,60 0,20 0, Lastfallkombinationen Nr., Name Grenzzustand Multiplikatoren der Lastfälle 1, Lastfall-Kombination-1 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig 2, Lastfall-Kombination-2 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig 3, Lastfall-Kombination-3 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 4, Lastfall-Kombination-4 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 5, Lastfall-Kombination-5 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 6, Lastfall-Kombination-6 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 7, Lastfall-Kombination-7 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 8, Lastfall-Kombination-8 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 9, Lastfall-Kombination-9 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 10, Lastfall-Kombination-10 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 11, Lastfall-Kombination-11 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 12, Lastfall-Kombination-12 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 13, Lastfall-Kombination-13 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 14, Lastfall-Kombination-14 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal / 55 Seite

24 Seite 24 Dokumentation Nr., Name Grenzzustand Multiplikatoren der Lastfälle 15, Lastfall-Kombination-15 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 16, Lastfall-Kombination-16 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 17, Lastfall-Kombination-17 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 18, Lastfall-Kombination-18 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 19, Lastfall-Kombination-19 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 20, Lastfall-Kombination-20 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 21, Lastfall-Kombination-21 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 22, Lastfall-Kombination-22 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 23, Lastfall-Kombination-23 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig 24, Lastfall-Kombination-24 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig 25, Lastfall-Kombination-25 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 26, Lastfall-Kombination-26 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 27, Lastfall-Kombination-27 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 28, Lastfall-Kombination-28 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 29, Lastfall-Kombination-29 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 30, Lastfall-Kombination-30 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 31, Lastfall-Kombination-31 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 32, Lastfall-Kombination-32 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 33, Lastfall-Kombination-33 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 34, Lastfall-Kombination-34 Tragfähigkeit 0,90*LF06 Wind +Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal + 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig 35, Lastfall-Kombination-35 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 36, Lastfall-Kombination-36 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 37, Lastfall-Kombination-37 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 38, Lastfall-Kombination-38 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 39, Lastfall-Kombination-39 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 40, Lastfall-Kombination-40 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 41, Lastfall-Kombination-41 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 42, Lastfall-Kombination-42 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 43, Lastfall-Kombination-43 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 44, Lastfall-Kombination-44 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 45, Lastfall-Kombination-45 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF04 Wind +X 46, Lastfall-Kombination-46 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF04 Wind +X 47, Lastfall-Kombination-47 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF04 Wind +X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 48, Lastfall-Kombination-48 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF04 Wind +X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal / 55 Seite

25 Seite 25 Dokumentation Nr., Name Grenzzustand Multiplikatoren der Lastfälle 49, Lastfall-Kombination-49 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF04 Wind +X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 50, Lastfall-Kombination-50 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF04 Wind +X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 51, Lastfall-Kombination-51 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF04 Wind +X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 52, Lastfall-Kombination-52 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF04 Wind +X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 53, Lastfall-Kombination-53 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF04 Wind +X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 54, Lastfall-Kombination-54 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF04 Wind +X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 55, Lastfall-Kombination-55 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF05 Wind-X 56, Lastfall-Kombination-56 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF05 Wind-X 57, Lastfall-Kombination-57 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF05 Wind-X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 58, Lastfall-Kombination-58 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF05 Wind-X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 59, Lastfall-Kombination-59 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF05 Wind-X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 60, Lastfall-Kombination-60 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF05 Wind-X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 61, Lastfall-Kombination-61 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF05 Wind-X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 62, Lastfall-Kombination-62 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF05 Wind-X + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 63, Lastfall-Kombination-63 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF05 Wind-X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 64, Lastfall-Kombination-64 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF05 Wind-X + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 65, Lastfall-Kombination-65 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF06 Wind +Y 66, Lastfall-Kombination-66 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF06 Wind +Y 67, Lastfall-Kombination-67 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF06 Wind +Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 68, Lastfall-Kombination-68 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF06 Wind +Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 69, Lastfall-Kombination-69 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF06 Wind +Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 70, Lastfall-Kombination-70 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF06 Wind +Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 71, Lastfall-Kombination-71 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF06 Wind +Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 72, Lastfall-Kombination-72 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF06 Wind +Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 73, Lastfall-Kombination-73 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF06 Wind +Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 74, Lastfall-Kombination-74 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF06 Wind +Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 75, Lastfall-Kombination-75 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF07 Wind-Y 76, Lastfall-Kombination-76 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF07 Wind-Y 77, Lastfall-Kombination-77 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF07 Wind-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 78, Lastfall-Kombination-78 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF07 Wind-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 79, Lastfall-Kombination-79 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF07 Wind-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 80, Lastfall-Kombination-80 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF07 Wind-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 81, Lastfall-Kombination-81 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF07 Wind-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 82, Lastfall-Kombination-82 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF07 Wind-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 83, Lastfall-Kombination-83 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF07 Wind-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal / 55 Seite

26 Seite 26 Dokumentation Nr., Name Grenzzustand Multiplikatoren der Lastfälle 84, Lastfall-Kombination-84 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF07 Wind-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 85, Lastfall-Kombination-85 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF08 Wind X-Y 86, Lastfall-Kombination-86 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF08 Wind X-Y 87, Lastfall-Kombination-87 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 88, Lastfall-Kombination-88 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 89, Lastfall-Kombination-89 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 90, Lastfall-Kombination-90 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 1,50*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 91, Lastfall-Kombination-91 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 92, Lastfall-Kombination-92 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF09 Anlagenlast, vertikal 93, Lastfall-Kombination-93 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 94, Lastfall-Kombination-94 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 1,50*LF08 Wind X-Y + 1,05*LF10 Anlagenlast, horizontal 95, Lastfall-Kombination-95 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 96, Lastfall-Kombination-96 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 97, Lastfall-Kombination-97 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 98, Lastfall-Kombination-98 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 99, Lastfall-Kombination-99 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 100, Lastfall-Kombination-100 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 101, Lastfall-Kombination-101 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 102, Lastfall-Kombination-102 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 103, Lastfall-Kombination-103 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 104, Lastfall-Kombination-104 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 105, Lastfall-Kombination-105 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 106, Lastfall-Kombination-106 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 107, Lastfall-Kombination-107 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 108, Lastfall-Kombination-108 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 109, Lastfall-Kombination-109 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 110, Lastfall-Kombination-110 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 111, Lastfall-Kombination-111 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 112, Lastfall-Kombination-112 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 113, Lastfall-Kombination-113 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 114, Lastfall-Kombination-114 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 115, Lastfall-Kombination-115 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 116, Lastfall-Kombination-116 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,50*LF09 Anlagenlast, vertikal 117, Lastfall-Kombination-117 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 118, Lastfall-Kombination-118 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal / 55 Seite

27 Seite 27 Dokumentation Nr., Name Grenzzustand Multiplikatoren der Lastfälle 119, Lastfall-Kombination-119 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 120, Lastfall-Kombination-120 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 121, Lastfall-Kombination-121 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 122, Lastfall-Kombination-122 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 123, Lastfall-Kombination-123 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 124, Lastfall-Kombination-124 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 125, Lastfall-Kombination-125 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 126, Lastfall-Kombination-126 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 127, Lastfall-Kombination-127 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 128, Lastfall-Kombination-128 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF02 Eis gleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 129, Lastfall-Kombination-129 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 130, Lastfall-Kombination-130 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF04 Wind +X + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 131, Lastfall-Kombination-131 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 132, Lastfall-Kombination-132 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF05 Wind-X + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 133, Lastfall-Kombination-133 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 134, Lastfall-Kombination-134 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF06 Wind +Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 135, Lastfall-Kombination-135 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 136, Lastfall-Kombination-136 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF07 Wind-Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 137, Lastfall-Kombination-137 Tragfähigkeit 1,35*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal 138, Lastfall-Kombination-138 Tragfähigkeit 1,00*LF01 Eigenlasten + 0,75*LF03 Eis ungleichmäßig + 0,90*LF08 Wind X-Y + 1,50*LF10 Anlagenlast, horizontal / 55 Seite

28 Seite 28 Dokumentation Lasten in dem Modell Lastfall (2): LF02 Eis gleichmäßig LF / 55 Seite

29 Seite 29 Dokumentation Lastgruppe: Eis, Art Meteorologisch Linienlasten Ort (Linie [Element]) Position Intensität [kn/m] Intensität [kn/m] Richtung f1[mm] f2[mm] f1x f1y f1z f2x f2y f2z v150 [S198] A-0 B , ,0 Global v172 [S220] A-0 B , ,0 Global v171 [S219] A-0 B , ,0 Global v149 [S197] A-0 B , ,0 Global v144 [S192] A-0 B , ,0 Global v122 [S170] A-0 B , ,0 Global v121 [S169] A-0 B , ,0 Global v143 [S191] A-0 B , ,0 Global v142 [S190] A-0 B , ,0 Global v120 [S168] A-0 B , ,0 Global v141 [S189] A-0 B , ,0 Global v119 [S167] A-0 B , ,0 Global v140 [S188] A-0 B , ,0 Global v118 [S166] A-0 B , ,0 Global v117 [S165] A-0 B , ,0 Global v139 [S187] A-0 B , ,0 Global v138 [S186] A-0 B , ,0 Global v116 [S164] A-0 B , ,0 Global v115 [S163] A-0 B , ,0 Global v137 [S185] A-0 B , ,0 Global v136 [S184] A-0 B , ,0 Global v114 [S162] A-0 B , ,0 Global v113 [S161] A-0 B , ,0 Global v135 [S183] A-0 B , ,0 Global v134 [S182] A-0 B , ,0 Global v112 [S160] A-0 B , ,0 Global v85 [S133] A-0 B , ,0 Global v63 [S111] A-0 B , ,0 Global v62 [S110] A-0 B , ,0 Global v84 [S132] A-0 B , ,0 Global v83 [S131] A-0 B , ,0 Global v61 [S109] A-0 B , ,0 Global v60 [S108] A-0 B , ,0 Global v82 [S130] A-0 B , ,0 Global v81 [S129] A-0 B , ,0 Global v59 [S107] A-0 B , ,0 Global v58 [S106] A-0 B , ,0 Global v80 [S128] A-0 B , ,0 Global v79 [S127] A-0 B , ,0 Global v57 [S105] A-0 B , ,0 Global v78 [S126] A-0 B , ,0 Global v56 [S104] A-0 B , ,0 Global v77 [S125] A-0 B , ,0 Global v55 [S103] A-0 B , ,0 Global v54 [S102] A-0 B , ,0 Global v76 [S124] A-0 B , ,0 Global v75 [S123] A-0 B , ,0 Global v53 [S101] A-0 B , ,0 Global v52 [S100] A-0 B , ,0 Global v41 [S89] A-0 B , ,0 Global v40 [S88] A-0 B , ,0 Global v51 [S99] A-0 B , ,0 Global v50 [S98] A-0 B , ,0 Global v39 [S87] A-0 B , ,0 Global v38 [S86] A-0 B , ,0 Global v49 [S97] A-0 B , ,0 Global v48 [S96] A-0 B , ,0 Global / 55 Seite

30 Seite 30 Dokumentation Ort (Linie [Element]) Position Intensität [kn/m] Intensität [kn/m] Richtung f1[mm] f2[mm] f1x f1y f1z f2x f2y f2z v37 [S85] A-0 B , ,0 Global v36 [S84] A-0 B , ,0 Global v47 [S95] A-0 B , ,0 Global v46 [S94] A-0 B , ,0 Global v35 [S83] A-0 B , ,0 Global v34 [S82] A-0 B , ,0 Global v45 [S93] A-0 B , ,0 Global v44 [S92] A-0 B , ,0 Global v33 [S81] A-0 B , ,0 Global v32 [S80] A-0 B , ,0 Global v43 [S91] A-0 B , ,0 Global v42 [S90] A-0 B , ,0 Global v31 [S79] A-0 B , ,0 Global v4 [S4] A-0 B , ,0 Global v1 [S1] A-0 B , ,0 Global v2 [S2] A-0 B , ,0 Global v3 [S3] A-0 B , ,0 Global v6 [S51] A-0 B , ,0 Global v7 [S52] A-0 B , ,0 Global v8 [S53] A-0 B , ,0 Global v8 [S53] A-0 B , ,0 Global v5 [S50] A-0 B , ,0 Global v6 [S51] A-0 B , ,0 Global v181 [S229] A-0 B , ,0 Global v159 [S207] A-0 B , ,0 Global v158 [S206] A-0 B , ,0 Global v180 [S228] A-0 B , ,0 Global v179 [S227] A-0 B , ,0 Global v157 [S205] A-0 B , ,0 Global v156 [S204] A-0 B , ,0 Global v178 [S226] A-0 B , ,0 Global v177 [S225] A-0 B , ,0 Global v155 [S203] A-0 B , ,0 Global v154 [S202] A-0 B , ,0 Global v176 [S224] A-0 B , ,0 Global v175 [S223] A-0 B , ,0 Global v153 [S201] A-0 B , ,0 Global v152 [S200] A-0 B , ,0 Global v174 [S222] A-0 B , ,0 Global v173 [S221] A-0 B , ,0 Global v151 [S199] A-0 B , ,0 Global / 55 Seite

31 Seite 31 Dokumentation Lastfall (3): LF03 Eis ungleichmäßig LF / 55 Seite

32 Seite 32 Dokumentation Lastgruppe: Eis, Art Meteorologisch Linienlasten Ort (Linie [Element]) Position Intensität [kn/m] Intensität [kn/m] Richtung f1[mm] f2[mm] f1x f1y f1z f2x f2y f2z v145 [S193] A-0 B , ,0 Global v148 [S196] A-0 B , ,0 Global v98 [S146] A-0 B , ,0 Global v97 [S145] A-0 B , ,0 Global v6 [S51] A-0 B , ,0 Global v5 [S50] A-0 B , ,0 Global v1 [S1] A-0 B , ,0 Global v4 [S4] A-0 B , ,0 Global v170 [S218] A-0 B , ,0 Global v169 [S217] A-0 B , ,0 Global v168 [S216] A-0 B , ,0 Global v167 [S215] A-0 B , ,0 Global v166 [S214] A-0 B , ,0 Global v165 [S213] A-0 B , ,0 Global v164 [S212] A-0 B , ,0 Global v163 [S211] A-0 B , ,0 Global v162 [S210] A-0 B , ,0 Global v161 [S209] A-0 B , ,0 Global v160 [S208] A-0 B , ,0 Global v111 [S159] A-0 B , ,0 Global v110 [S158] A-0 B , ,0 Global v109 [S157] A-0 B , ,0 Global v108 [S156] A-0 B , ,0 Global v107 [S155] A-0 B , ,0 Global v106 [S154] A-0 B , ,0 Global v105 [S153] A-0 B , ,0 Global v104 [S152] A-0 B , ,0 Global v103 [S151] A-0 B , ,0 Global v102 [S150] A-0 B , ,0 Global v101 [S149] A-0 B , ,0 Global v74 [S122] A-0 B , ,0 Global v73 [S121] A-0 B , ,0 Global v72 [S120] A-0 B , ,0 Global v71 [S119] A-0 B , ,0 Global v70 [S118] A-0 B , ,0 Global v69 [S117] A-0 B , ,0 Global v68 [S116] A-0 B , ,0 Global v67 [S115] A-0 B , ,0 Global v66 [S114] A-0 B , ,0 Global v65 [S113] A-0 B , ,0 Global v64 [S112] A-0 B , ,0 Global v18 [S64] A-0 B , ,0 Global v17 [S63] A-0 B , ,0 Global v16 [S62] A-0 B , ,0 Global v15 [S61] A-0 B , ,0 Global v30 [S76] A-0 B , ,0 Global v14 [S59] A-0 B , ,0 Global v13 [S58] A-0 B , ,0 Global v12 [S57] A-0 B , ,0 Global v11 [S56] A-0 B , ,0 Global v10 [S55] A-0 B , ,0 Global v9 [S54] A-0 B , ,0 Global / 55 Seite

33 Seite 33 Dokumentation Lastfall (4): LF04 Wind +X LF / 55 Seite

34 Seite 34 Dokumentation Lastgruppe: Wind, Art Wind Einzellasten Ort Kraft [kn] Biegemoment [knm] Richtung (Punkt, [Element]) Fx Fy Fz Mx My Mz p386 [S342] 3, Global Linienlasten Ort (Linie [Element]) Position Intensität [kn/m] Intensität [kn/m] Richtung f1[mm] f2[mm] f1x f1y f1z f2x f2y f2z v147 [S195] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v146 [S194] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v148 [S196] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v145 [S193] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v100 [S148] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v99 [S147] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v97 [S145] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v98 [S146] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v7 [S52] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v8 [S53] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v5 [S50] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v6 [S51] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v3 [S3] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v2 [S2] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v4 [S4] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global v1 [S1] A-0 B-0 0, ,0 0 0 Global / 55 Seite

35 Seite 35 Dokumentation Lastfall (5): LF05 Wind -X LF / 55 Seite

36 Seite 36 Dokumentation Lastgruppe: Wind, Art Wind Einzellasten Ort Kraft [kn] Biegemoment [knm] Richtung (Punkt, [Element]) Fx Fy Fz Mx My Mz p386 [S342] -3, Global Linienlasten Ort (Linie [Element]) Position Intensität [kn/m] Intensität [kn/m] Richtung f1[mm] f2[mm] f1x f1y f1z f2x f2y f2z v1 [S1] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v4 [S4] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v2 [S2] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v3 [S3] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v6 [S51] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v5 [S50] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v8 [S53] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v7 [S52] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v98 [S146] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v97 [S145] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v99 [S147] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v100 [S148] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v145 [S193] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v148 [S196] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v146 [S194] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global v147 [S195] A-0 B-0-0, ,0 0 0 Global / 55 Seite

37 Seite 37 Dokumentation Lastfall (6): LF06 Wind +Y LF / 55 Seite

38 Seite 38 Dokumentation Lastgruppe: Wind, Art Wind Einzellasten Ort Kraft [kn] Biegemoment [knm] Richtung (Punkt, [Element]) Fx Fy Fz Mx My Mz p386 [S342] 0 3, Global Linienlasten Ort (Linie [Element]) Position Intensität [kn/m] Intensität [kn/m] Richtung f1[mm] f2[mm] f1x f1y f1z f2x f2y f2z v147 [S195] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v146 [S194] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v148 [S196] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v145 [S193] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v100 [S148] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v99 [S147] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v97 [S145] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v98 [S146] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v7 [S52] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v8 [S53] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v5 [S50] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v6 [S51] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v3 [S3] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v2 [S2] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v4 [S4] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global v1 [S1] A-0 B-0 0 0, ,0 0 Global / 55 Seite

39 Seite 39 Dokumentation Lastfall (7): LF07 Wind -Y LF / 55 Seite

40 Seite 40 Dokumentation Lastgruppe: Wind, Art Wind Einzellasten Ort Kraft [kn] Biegemoment [knm] Richtung (Punkt, [Element]) Fx Fy Fz Mx My Mz p386 [S342] 0-3, Global Linienlasten Ort (Linie [Element]) Position Intensität [kn/m] Intensität [kn/m] Richtung f1[mm] f2[mm] f1x f1y f1z f2x f2y f2z v1 [S1] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v4 [S4] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v2 [S2] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v3 [S3] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v6 [S51] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v5 [S50] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v8 [S53] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v7 [S52] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v98 [S146] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v97 [S145] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v99 [S147] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v100 [S148] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v145 [S193] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v148 [S196] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v146 [S194] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global v147 [S195] A-0 B-0 0-0, ,0 0 Global / 55 Seite

41 Seite 41 Dokumentation Lastfall (8): LF08 Wind X-Y LF / 55 Seite

42 Seite 42 Dokumentation Lastgruppe: Wind, Art Wind Einzellasten Ort Kraft [kn] Biegemoment [knm] Richtung (Punkt, [Element]) Fx Fy Fz Mx My Mz p386 [S342] 2,45 2, Global Linienlasten Ort (Linie [Element]) Position Intensität [kn/m] Intensität [kn/m] Richtung f1[mm] f2[mm] f1x f1y f1z f2x f2y f2z v3 [S3] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v100 [S148] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v99 [S147] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v2 [S2] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v1 [S1] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v4 [S4] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v97 [S145] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v98 [S146] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v145 [S193] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v148 [S196] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v146 [S194] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v147 [S195] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v6 [S51] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v5 [S50] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v8 [S53] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global v7 [S52] A-0 B-0 0,02 0,02 0 0,02 0,02 0 Global Lastfall (9): LF09 Anlagenlast, vertikal LF / 55 Seite

43 Seite 43 Dokumentation Lastgruppe: Veränderlich, Art Veränderlich Einzellasten Ort Kraft [kn] Biegemoment [knm] Richtung (Punkt, [Element]) Fx Fy Fz Mx My Mz p290 [S193] Global p292 [S194] Global p294 [S195] Global p296 [S196] Global Lastfall (10): LF10 Anlagenlast, horizontal LF / 55 Seite

44 Seite 44 Dokumentation Lastgruppe: Veränderlich, Art Veränderlich Einzellasten Ort Kraft [kn] Biegemoment [knm] Richtung (Punkt, [Element]) Fx Fy Fz Mx My Mz p290 [S193] 0, Global p292 [S194] 0, Global p294 [S195] 0, Global p296 [S196] 0, Global / 55 Seite

45 Seite 45 Dokumentation 2. Ergebnisse der Berechnungen nach Theorie I. Ordnung 2.1 Auflagerreaktion des Punktlagers Lastfälle Name des Auflagers Lastfälle Fx[kN] Fy [kn] Fz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] P1 LF01 Eigenlasten 0,07-0,05 4,14 0,00 0,00 0,00 LF02 Eis gleichmäßig 0,01 0,00 0,43 0,00 0,00 0,00 LF03 Eis ungleichmäßig 0,00 0,00 0,03 0,00 0,00 0,00 LF04 Wind +X -0,94 0,66-64,12 0,00 0,00 0,00 LF05 Wind-X 0,94-0,65 64,06 0,00 0,00 0,00 LF06 Wind +Y 0,97-2,93 64,11 0,00 0,00 0,00 LF07 Wind-Y -0,97 2,93-64,06 0,00 0,00 0,00 LF08 Wind X-Y 0,02-1,59-0,03 0,00 0,00 0,00 LF09 Anlagenlast, vertikal 0,02-0,02 1,52 0,00 0,00 0,00 LF10 Anlagenlast, horizontal -0,04 0,02-2,40 0,00 0,00 0,00 P2 LF01 Eigenlasten 0,03 0,05 4,14 0,00 0,00 0,00 LF02 Eis gleichmäßig 0,00 0,00 0,38 0,00 0,00 0,00 LF03 Eis ungleichmäßig 0,00 0,00 0,03 0,00 0,00 0,00 LF04 Wind +X -3,25-0,66-64,07 0,00 0,00 0,00 LF05 Wind-X 3,25 0,65 64,12 0,00 0,00 0,00 LF06 Wind +Y -0,98-0,62-64,11 0,00 0,00 0,00 LF07 Wind-Y 0,97 0,62 64,06 0,00 0,00 0,00 LF08 Wind X-Y -2,96-0,89-89,69 0,00 0,00 0,00 LF09 Anlagenlast, vertikal 0,01 0,02 1,52 0,00 0,00 0,00 LF10 Anlagenlast, horizontal -0,09-0,02-2,40 0,00 0,00 0,00 P3 LF01 Eigenlasten -0,03 0,06 5,12-0,00 0,00 0,00 LF02 Eis gleichmäßig 0,00 0,01 0,45 0,00 0,00 0,00 LF03 Eis ungleichmäßig 0,00 0,01 0,53 0,00 0,00 0,00 LF04 Wind +X -0,30 0,65 64,07 0,00 0,00 0,00 LF05 Wind-X 0,30-0,66-64,12 0,00 0,00 0,00 LF06 Wind +Y 0,33-2,93-64,08 0,00 0,00 0,00 LF07 Wind-Y -0,33 2,93 64,13 0,00 0,00 0,00 LF08 Wind X-Y 0,02-1,60-0,03 0,00 0,00 0,00 LF09 Anlagenlast, vertikal -0,01 0,03 2,48 0,00 0,00 0,00 LF10 Anlagenlast, horizontal -0,01 0,02 2,40 0,00 0,00 0,00 P4 LF01 Eigenlasten -0,07-0,06 5,12 0,00 0,00 0,00 LF02 Eis gleichmäßig -0,01-0,01 0,52 0,00 0,00 0,00 LF03 Eis ungleichmäßig 0,00-0,01 0,53 0,00 0,00 0,00 LF04 Wind +X -2,61-0,65 64,12 0,00 0,00 0,00 LF05 Wind-X 2,61 0,65-64,06 0,00 0,00 0,00 LF06 Wind +Y -0,33-0,62 64,08 0,00 0,00 0,00 LF07 Wind-Y 0,34 0,62-64,13 0,00 0,00 0,00 LF08 Wind X-Y -2,06-0,89 89,76 0,00 0,00 0,00 LF09 Anlagenlast, vertikal -0,02-0,03 2,48 0,00 0,00 0,00 LF10 Anlagenlast, horizontal -0,07-0,02 2,40 0,00 0,00 0, / 55 Seite

46 Seite 46 Dokumentation 3. Ergebnisse der Berechnungen nach Theorie II. Ordnung 3.1 Maßgebende Beanspruchungen am Stabende pro Querschnittstyp QRO 40x3 N[kN] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Vy [kn] Vz [kn] Lastfallkombinationen Normalkraft 2,0 0,0 0,1 0,2-0,3-0,2 Lastfall-Kombination-94 Zug 2,0 0,0 0,1 0,2-0,3-0,2 Lastfall-Kombination-94 Torsion 1,8 0,1-0,1 0,6-2,1-0,5 Lastfall-Kombination-77 Biegung - My -0,0 0,1-0,5-0,2-1,0 1,3 Lastfall-Kombination-45 Biegung - Mz -0,0 0,1 0,3-0,6-2,0-1,0 Lastfall-Kombination-87 Querkraft - Vy 1,8 0,1 0,3-0,6-2,1-0,6 Lastfall-Kombination-57 Querkraft - Vz 0,0 0,1 0,4 0,5-1,0 1,4 Lastfall-Kombination-47 Ø 15 N[kN] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Vy [kn] Vz [kn] Lastfallkombinationen Normalkraft -4,2 0,0 0,0 0,0 0,0-0,1 Lastfall-Kombination-49 Zug 4,1 0,0 0,0-0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-49 Druck -4,2 0,0 0,0 0,0 0,0-0,1 Lastfall-Kombination-49 Querkraft - Vz -4,1 0,0 0,0 0,0 0,0-0,1 Lastfall-Kombination-55 Ø 18 N[kN] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Vy [kn] Vz [kn] Lastfallkombinationen Normalkraft -3,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-49 Zug 3,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-49 Druck -3,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-49 Querkraft - Vz -3,7 0,0 0,0 0,0 0,0-0,1 Lastfall-Kombination-49 Ø 20 N[kN] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Vy [kn] Vz [kn] Lastfallkombinationen Normalkraft -4,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-49 Zug 4,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-49 Druck -4,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-49 Ø 35 N[kN] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Vy [kn] Vz [kn] Lastfallkombinationen Normalkraft -44,4 0,0 0,0 0,0-0,1-0,3 Lastfall-Kombination-91 Zug 37,9 0,0 0,0 0,0 0,1-0,3 Lastfall-Kombination-94 Druck -44,4 0,0 0,0 0,0-0,1-0,3 Lastfall-Kombination-91 Biegung - My -3,5 0,0-0,3-0,1 0,3-0,6 Lastfall-Kombination-87 Biegung - Mz 2,4 0,0-0,1-0,3 0,7-0,4 Lastfall-Kombination-87 Querkraft - Vy 2,4 0,0-0,1-0,3 0,7-0,4 Lastfall-Kombination-87 Querkraft - Vz 1,5 0,0-0,2-0,1 0,3-0,6 Lastfall-Kombination-75 Ø 40 N[kN] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Vy [kn] Vz [kn] Lastfallkombinationen Normalkraft -80,8 0,0 0,0 0,0-0,1-0,4 Lastfall-Kombination-91 Zug 71,7 0,0 0,0 0,0 0,1-0,4 Lastfall-Kombination-94 Druck -80,8 0,0 0,0 0,0-0,1-0,4 Lastfall-Kombination-91 Querkraft - Vy -59,1 0,0 0,0 0,0 0,3-0,1 Lastfall-Kombination-47 Querkraft - Vz 71,1 0,0 0,0 0,0 0,1-0,4 Lastfall-Kombination-89 Ø 45 N[kN] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Vy [kn] Vz [kn] Lastfallkombinationen Normalkraft -112,4 0,0 0,0 0,0-0,1-0,3 Lastfall-Kombination-91 Zug 104,3 0,0 0,0 0,0 0,1-0,3 Lastfall-Kombination-94 Druck -112,4 0,0 0,0 0,0-0,1-0,3 Lastfall-Kombination-91 Querkraft - Vy -61,3 0,0 0,0 0,0-0,3-0,2 Lastfall-Kombination-51 Querkraft - Vz -83,7 0,0 0,0 0,0-0,2-0,4 Lastfall-Kombination-87 Ø 50 N[kN] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Vy [kn] Vz [kn] Lastfallkombinationen Normalkraft -140,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-91 Zug 136,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-94 Druck -140,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lastfall-Kombination-91 Querkraft - Vy -85,6 0,0 0,0 0,0 0,2-0,1 Lastfall-Kombination-47 Querkraft - Vz -114,8 0,0 0,0 0,0-0,1-0,3 Lastfall-Kombination / 55 Seite

47 Seite 47 Dokumentation 3.2 Maßgebende Auflagerreaktionen pro Lastkombination Name des Auflagers: P1 Fx[kN] Fy [kn] Fz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Lastfallkombinationen Fx, Fy, Fz 1,59-4,46 104,80 0,00 0,00 0,00 Lastfall-Kombination-67 Name des Auflagers: P2 Fx[kN] Fy [kn] Fz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Lastfallkombinationen Fx, Fy, Fz -5,00-1,40-138,09 0,00 0,00 0,00 Lastfall-Kombination-94 Name des Auflagers: P3 Fx[kN] Fy [kn] Fz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Lastfallkombinationen Fx, Fy, Fz -0,55 4,47 107,06 0,00 0,00 0,00 Lastfall-Kombination-81 Name des Auflagers: P4 Fx[kN] Fy [kn] Fz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Lastfallkombinationen Fx -4,06-1,08 106,50 0,00 0,00 0,00 Lastfall-Kombination-49 Fy, Fz -2,75-1,38 141,36 0,00 0,00 0,00 Lastfall-Kombination / 55 Seite

48 Seite 48 Dokumentation 3.3 Spannungsausnutzung Spannungsausnutzung / 55 Seite

49 Seite 49 Dokumentation Stab Element Knoten Lastfall-Kombination Maßgebender Nachweis Ausnutzung [%] S j Lastfall-Kombination-57 Plastische Kombinationstragfähigkeit 51,8 S k Lastfall-Kombination-72 Plastische Kombinationstragfähigkeit 48,6 S k Lastfall-Kombination-56 Vergleichsspannungsnachweis 25,5 S j Lastfall-Kombination-51 Vergleichsspannungsnachweis 23,2 S j Lastfall-Kombination-57 Vergleichsspannungsnachweis 22,3 S j Lastfall-Kombination-67 Vergleichsspannungsnachweis 22,3 S k Lastfall-Kombination-54 Vergleichsspannungsnachweis 20,8 S j Lastfall-Kombination-57 Vergleichsspannungsnachweis 14,2 S k Lastfall-Kombination-78 Vergleichsspannungsnachweis 10,8 S j Lastfall-Kombination-71 Vergleichsspannungsnachweis 8, / 55 Seite

50 Seite 50 Dokumentation 4. Anlage des Anschlusses / 55 Seite

51 Seite 51 Anschlussdokumentation Sektion D-E Modell: Norm: Verwendeter Nationaler Anhang: Typ des Rahmenmodells Ansicht des Anschlusses: _Holzminden-Dauer_Gittermast-30m_Sectionen_C-F Eurocode EN empfohlene Werte unversteift Gurtstabstoß auf Zug ConSteel 8.0

52 Seite 52 Anschlussdokumentation Inhaltsverzeichnis M1.1 Linker Flansch: Gurtstabstoß auf Zug 40 M1.1.1 Durchbildung des Anschlusses 40 M1.1.2 Ergebnisse 41 M Maßgebender Lastfall 41 M Belastung des Anschlusses 41 M Zusammenfassung 41 M1.2 Rechter Flansch: Gurtstabstoß auf Zug 42 M1.2.1 Durchbildung des Anschlusses 42 M1.2.2 Ergebnisse 43 M Maßgebender Lastfall 43 M Belastung des Anschlusses 43 M Zusammenfassung / 55 Seite

53 Seite 53 Anschlussdokumentation M1.1 Linker Flansch: Gurtstabstoß auf Zug M1.1.1 Durchbildung des Anschlusses Generalangaben: Strebe: Querschnitt Ø 45 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 6 mm Strebe: Querschnitt Ø 40 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 6 mm Verfahren der Nahtbemessung Bemessungslast Komponenten: Stirnplatte: Breite bp= 180,0 mm Höhe hp= 180,0 mm Dicke tp= 15,0 mm Material S 235 EN Schrauben: Schraubentyp M16 (ISO 7412) Material 10.9 Anzahl der Schrauben in einer Reihe 2 Lochabstand w1= 40 mm Randabstand w2= 100 mm Schraubenkopf ist plattenseitig Setze Scheibe unter Schraubenkopf Setze Scheibe unter Mutter / 55 Seite

54 Seite 54 Anschlussdokumentation M1.1.2 Ergebnisse M Maßgebender Lastfall M Belastung des Anschlusses Name das Element N[kN] Vy [kn] Vz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Linker Flansch 74,83 0,10-0,39 0,00 0,02-0,01 Rechter Flansch 71,70 0,05-0,43 0,00 0,02 0,00 M Zusammenfassung Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: N j,rd =112,2 kn 67 % ausreichend Die Berechnung des Anschlusses erfolgt nach DIN EN und CIDECT: Design guide for rectangular hollow section joints under predominantly static loading, Verlag TÜV Gmbh, Köln Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung Tragfähigkeit der Stirnplatte Minimaler Wertder Blechdicke: Maximaler Wertder Blechdicke: Blechdicke ist nicht ausreichend! t pmin =6,2 mm t pmax =8,3 mm Faktor zur Berücksichtigung der Bohrlöcher: h= 0,740 Plastische Tragfähigkeit der Stirnplatte: N ep,rd =392,0 Tragfähigkeit der Schrauben Zugtragfähigkeit einer Schraube: Schraubenzugkraft einschließlich der Abstützkraft: Scherfestigkeit einer Schraube: F t,rd =113,0 kn N p,sd =-0,8 kn F v,rd =96,5 kn Tragfähigkeit der Schweißnaht Tragfähigkeit der Kehlnaht: Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: Maßgebende Komponente: N w,rd =112,2 kn N j,rd =112,2 kn 67 % ausreichend Schweißnähte / 55 Seite

55 Seite 55 Anschlussdokumentation M1.2 Rechter Flansch: Gurtstabstoß auf Zug M1.2.1 Durchbildung des Anschlusses Generalangaben: Strebe: Querschnitt Ø 45 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 6 mm Strebe: Querschnitt Ø 40 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 6 mm Verfahren der Nahtbemessung Bemessungslast Komponenten: Stirnplatte: Breite bp= 180,0 mm Höhe hp= 180,0 mm Dicke tp= 15,0 mm Material S 235 EN Schrauben: Schraubentyp M16 (ISO 7412) Material 10.9 Anzahl der Schrauben in einer Reihe 2 Lochabstand w1= 40 mm Randabstand w2= 100 mm Mutter ist plattenseitig Setze Scheibe unter Schraubenkopf Setze Scheibe unter Mutter / 55 Seite

56 Seite 56 Anschlussdokumentation M1.2.2 Ergebnisse M Maßgebender Lastfall M Belastung des Anschlusses Name das Element N[kN] Vy [kn] Vz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Linker Flansch 74,83 0,10-0,39 0,00 0,02-0,01 Rechter Flansch 71,70 0,05-0,43 0,00 0,02 0,00 M Zusammenfassung Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: N j,rd =99,8 kn 72 % ausreichend Die Berechnung des Anschlusses erfolgt nach DIN EN und CIDECT: Design guide for rectangular hollow section joints under predominantly static loading, Verlag TÜV Gmbh, Köln Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung Tragfähigkeit der Stirnplatte Minimaler Wertder Blechdicke: Maximaler Wertder Blechdicke: Blechdicke ist nicht ausreichend! t pmin =6,4 mm t pmax =8,6 mm Faktor zur Berücksichtigung der Bohrlöcher: h= 0,912 Plastische Tragfähigkeit der Stirnplatte: N ep,rd =378,0 Tragfähigkeit der Schrauben Zugtragfähigkeit einer Schraube: Schraubenzugkraft einschließlich der Abstützkraft: Scherfestigkeit einer Schraube: F t,rd =113,0 kn N p,sd =0,4 kn F v,rd =96,5 kn Tragfähigkeit der Schweißnaht Tragfähigkeit der Kehlnaht: Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: Maßgebende Komponente: N w,rd =99,8 kn N j,rd =99,8 kn 72 % ausreichend Schweißnähte / 55 Seite

57 Seite 57 Anschlussdokumentation Sektion E-F Modell: Norm: Verwendeter Nationaler Anhang: Typ des Rahmenmodells Ansicht des Anschlusses: _Holzminden-Dauer_Gittermast-30m_Sectionen_C-F Eurocode EN empfohlene Werte unversteift Gurtstabstoß auf Zug ConSteel 8.0

58 Seite 58 Anschlussdokumentation Inhaltsverzeichnis M2.1 Linker Flansch: Gurtstabstoß auf Zug 46 M2.1.1 Durchbildung des Anschlusses 46 M2.1.2 Ergebnisse 47 M Maßgebender Lastfall 47 M Belastung des Anschlusses 47 M Zusammenfassung 47 M2.2 Rechter Flansch: Gurtstabstoß auf Zug 48 M2.2.1 Durchbildung des Anschlusses 48 M2.2.2 Ergebnisse 49 M Maßgebender Lastfall 49 M Belastung des Anschlusses 49 M Zusammenfassung / 55 Seite

59 Seite 59 Anschlussdokumentation M2.1 Linker Flansch: Gurtstabstoß auf Zug M2.1.1 Durchbildung des Anschlusses Generalangaben: Strebe: Querschnitt Ø 50 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 6 mm Strebe: Querschnitt Ø 45 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 6 mm Verfahren der Nahtbemessung Bemessungslast Komponenten: Stirnplatte: Breite bp= 180,0 mm Höhe hp= 180,0 mm Dicke tp= 15,0 mm Material S 235 EN Schrauben: Schraubentyp M16 (ISO 7412) Material 10.9 Anzahl der Schrauben in einer Reihe 2 Lochabstand w1= 30 mm Randabstand w2= 120 mm Schraubenkopf ist plattenseitig Setze Scheibe unter Schraubenkopf Setze Scheibe unter Mutter / 55 Seite

60 Seite 60 Anschlussdokumentation M2.1.2 Ergebnisse M Maßgebender Lastfall M Belastung des Anschlusses Name das Element N[kN] Vy [kn] Vz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Linker Flansch 107,26 0,02-0,28 0,00 0,02 0,02 Rechter Flansch 104,28 0,09-0,32 0,00 0,02 0,01 M Zusammenfassung Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: N j,rd =124,7 kn 86 % ausreichend Die Berechnung des Anschlusses erfolgt nach DIN EN und CIDECT: Design guide for rectangular hollow section joints under predominantly static loading, Verlag TÜV Gmbh, Köln Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung Tragfähigkeit der Stirnplatte Minimaler Wertder Blechdicke: Maximaler Wertder Blechdicke: Blechdicke ist nicht ausreichend! t pmin =7,9 mm t pmax =10,7 mm Faktor zur Berücksichtigung der Bohrlöcher: h= 0,783 Plastische Tragfähigkeit der Stirnplatte: N ep,rd =352,2 Tragfähigkeit der Schrauben Zugtragfähigkeit einer Schraube: Schraubenzugkraft einschließlich der Abstützkraft: Scherfestigkeit einer Schraube: F t,rd =113,0 kn N p,sd =8,3 kn F v,rd =96,5 kn Tragfähigkeit der Schweißnaht Tragfähigkeit der Kehlnaht: Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: Maßgebende Komponente: N w,rd =124,7 kn N j,rd =124,7 kn 86 % ausreichend Schweißnähte / 55 Seite

61 Seite 61 Anschlussdokumentation M2.2 Rechter Flansch: Gurtstabstoß auf Zug M2.2.1 Durchbildung des Anschlusses Generalangaben: Strebe: Querschnitt Ø 50 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 6 mm Strebe: Querschnitt Ø 45 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 6 mm Verfahren der Nahtbemessung Bemessungslast Komponenten: Stirnplatte: Breite bp= 180,0 mm Höhe hp= 180,0 mm Dicke tp= 15,0 mm Material S 235 EN Schrauben: Schraubentyp M16 (ISO 7412) Material 10.9 Anzahl der Schrauben in einer Reihe 2 Lochabstand w1= 30 mm Randabstand w2= 120 mm Mutter ist plattenseitig Setze Scheibe unter Schraubenkopf Setze Scheibe unter Mutter / 55 Seite

62 Seite 62 Anschlussdokumentation M2.2.2 Ergebnisse M Maßgebender Lastfall M Belastung des Anschlusses Name das Element N[kN] Vy [kn] Vz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Linker Flansch 107,26 0,02-0,28 0,00 0,02 0,02 Rechter Flansch 104,28 0,09-0,32 0,00 0,02 0,01 M Zusammenfassung Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: N j,rd =112,2 kn 93 % ausreichend Die Berechnung des Anschlusses erfolgt nach DIN EN und CIDECT: Design guide for rectangular hollow section joints under predominantly static loading, Verlag TÜV Gmbh, Köln Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung Tragfähigkeit der Stirnplatte Minimaler Wertder Blechdicke: Maximaler Wertder Blechdicke: Blechdicke ist nicht ausreichend! t pmin =8,1 mm t pmax =11,0 mm Faktor zur Berücksichtigung der Bohrlöcher: h= 0,885 Plastische Tragfähigkeit der Stirnplatte: N ep,rd =339,1 Tragfähigkeit der Schrauben Zugtragfähigkeit einer Schraube: Schraubenzugkraft einschließlich der Abstützkraft: Scherfestigkeit einer Schraube: F t,rd =113,0 kn N p,sd =8,7 kn F v,rd =96,5 kn Tragfähigkeit der Schweißnaht Tragfähigkeit der Kehlnaht: Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: Maßgebende Komponente: N w,rd =112,2 kn N j,rd =112,2 kn 93 % ausreichend Schweißnähte / 55 Seite

63 Seite 63 Anschlussdokumentation Sektion C-D Modell: Norm: Verwendeter Nationaler Anhang: Typ des Rahmenmodells Ansicht des Anschlusses: _Holzminden-Dauer_Gittermast-30m_Sectionen_C-F Eurocode EN empfohlene Werte unversteift Gurtstabstoß auf Zug ConSteel 8.0

64 Seite 64 Anschlussdokumentation Inhaltsverzeichnis M3.1 Linker Flansch: Gurtstabstoß auf Zug 52 M3.1.1 Durchbildung des Anschlusses 52 M3.1.2 Ergebnisse 53 M Maßgebender Lastfall 53 M Belastung des Anschlusses 53 M Zusammenfassung 53 M3.2 Rechter Flansch: Gurtstabstoß auf Zug 54 M3.2.1 Durchbildung des Anschlusses 54 M3.2.2 Ergebnisse 55 M Maßgebender Lastfall 55 M Belastung des Anschlusses 55 M Zusammenfassung / 55 Seite

65 Seite 65 Anschlussdokumentation M3.1 Linker Flansch: Gurtstabstoß auf Zug M3.1.1 Durchbildung des Anschlusses Generalangaben: Strebe: Querschnitt Ø 40 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 4 mm Strebe: Querschnitt Ø 35 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 4 mm Verfahren der Nahtbemessung Bemessungslast Komponenten: Stirnplatte: Breite bp= 180,0 mm Höhe hp= 180,0 mm Dicke tp= 15,0 mm Material S 235 EN Schrauben: Schraubentyp M16 (ISO 7412) Material 10.9 Anzahl der Schrauben in einer Reihe 2 Lochabstand w1= 45 mm Randabstand w2= 100 mm Schraubenkopf ist plattenseitig Setze Scheibe unter Schraubenkopf Setze Scheibe unter Mutter / 55 Seite

66 Seite 66 Anschlussdokumentation M3.1.2 Ergebnisse M Maßgebender Lastfall M Belastung des Anschlusses Name das Element N[kN] Vy [kn] Vz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Linker Flansch 41,06 0,03-0,32-0,00 0,01 0,01 Rechter Flansch 37,90 0,08-0,32-0,00 0,01 0,01 M Zusammenfassung Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: N j,rd =66,5 kn 62 % ausreichend Die Berechnung des Anschlusses erfolgt nach DIN EN und CIDECT: Design guide for rectangular hollow section joints under predominantly static loading, Verlag TÜV Gmbh, Köln Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung Tragfähigkeit der Stirnplatte Minimaler Wertder Blechdicke: Maximaler Wertder Blechdicke: Blechdicke ist nicht ausreichend! t pmin =4,5 mm t pmax =6,1 mm Faktor zur Berücksichtigung der Bohrlöcher: h= 0,752 Plastische Tragfähigkeit der Stirnplatte: N ep,rd =403,5 Tragfähigkeit der Schrauben Zugtragfähigkeit einer Schraube: Schraubenzugkraft einschließlich der Abstützkraft: Scherfestigkeit einer Schraube: F t,rd =113,0 kn N p,sd =-12,6 kn F v,rd =96,5 kn Tragfähigkeit der Schweißnaht Tragfähigkeit der Kehlnaht: Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: Maßgebende Komponente: N w,rd =66,5 kn N j,rd =66,5 kn 62 % ausreichend Schweißnähte / 55 Seite

67 Seite 67 Anschlussdokumentation M3.2 Rechter Flansch: Gurtstabstoß auf Zug M3.2.1 Durchbildung des Anschlusses Generalangaben: Strebe: Querschnitt Ø 40 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 4 mm Strebe: Querschnitt Ø 35 Material S 235 EN Winkel =0 Kehlnaht 4 mm Verfahren der Nahtbemessung Bemessungslast Komponenten: Stirnplatte: Breite bp= 180,0 mm Höhe hp= 180,0 mm Dicke tp= 15,0 mm Material S 235 EN Schrauben: Schraubentyp M16 (ISO 7412) Material 10.9 Anzahl der Schrauben in einer Reihe 2 Lochabstand w1= 45 mm Randabstand w2= 90 mm Mutter ist plattenseitig Setze Scheibe unter Schraubenkopf Setze Scheibe unter Mutter / 55 Seite

68 Seite 68 Anschlussdokumentation M3.2.2 Ergebnisse M Maßgebender Lastfall M Belastung des Anschlusses Name das Element N[kN] Vy [kn] Vz [kn] Mx [knm] My [knm] Mz [knm] Linker Flansch 41,06 0,03-0,32-0,00 0,01 0,01 Rechter Flansch 37,90 0,08-0,32-0,00 0,01 0,01 M Zusammenfassung Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: N j,rd =58,2 kn 65 % ausreichend Die Berechnung des Anschlusses erfolgt nach DIN EN und CIDECT: Design guide for rectangular hollow section joints under predominantly static loading, Verlag TÜV Gmbh, Köln Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung Tragfähigkeit der Stirnplatte Minimaler Wertder Blechdicke: Maximaler Wertder Blechdicke: Blechdicke ist nicht ausreichend! t pmin =4,6 mm t pmax =6,2 mm Faktor zur Berücksichtigung der Bohrlöcher: h= 0,967 Plastische Tragfähigkeit der Stirnplatte: N ep,rd =389,6 Tragfähigkeit der Schrauben Zugtragfähigkeit einer Schraube: Schraubenzugkraft einschließlich der Abstützkraft: Scherfestigkeit einer Schraube: F t,rd =113,0 kn N p,sd =-11,4 kn F v,rd =96,5 kn Tragfähigkeit der Schweißnaht Tragfähigkeit der Kehlnaht: Tragfähigkeit der Normalbeanspruchung: Maßgebende Ausnutzung: Maßgebende Komponente: N w,rd =58,2 kn N j,rd =58,2 kn 65 % ausreichend Schweißnähte / 55 Seite

69 Proj-Nr: Blockfundament 0.5 Blockfundament Seite 69

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

System x = m y = m

System x = m y = m Proj.Bez Seite 11 Positionsplan Pos. PL-1 - Plattenbereich System x = 0.00 0.00 7.00 7.00 m y = 5.00-0.00-0.00 5.00 m Material Isotrope Platte Dicke = 20.00 cm Wichte = 25.00 kn/m³ E-Modul = 2.49e+007

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Masterarbeit AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN AUFGABENSTELLER: PROF. DR. OTHMAR SPRINGER VORGELEGT VON DEM STUDIERENDEN JIABIN WU MATRIKELNUMMER: 2714529 Regensburg, den 30.01.2013

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Teilübung Gesamtstabilität

Teilübung Gesamtstabilität WS 005/06 Lagergebäude Gesamtstabilität Teilübung Gesamtstabilität System. Grundriss. Ansicht.3 Bauwerksdaten Gesamthöhe über OK Fundament: h ges = 7,00 m Anzahl der Geschosse m = 4 E-Modul Beton C30/37)

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965 246-0 Fax +49 4791-965 246-2 info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG STATIK-Nr: HERSTELLER: ANSPRECHPARTNER:

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Projekt-: SW 1337 A-8020 Graz - Karlauergürtel 1/3/16 Telefon: 0316 / 32 60 15 Fax -22 Mail: office@sw-ing.at Internet: www.sw-ing.at Statische Berechnung Bauvorhaben: Typenstatik Aluminiumgeländer Auftraggeber:

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Statische Begutachtung

Statische Begutachtung GÜNTHERSLEBEN-WECHMAR. TEL.:036256/21631. FAX 21633 Seite: 1 Statische Begutachtung PROJEKT: Lagerhalle in Bretzfeld-Schwabbach der Fa. Roland Rall BAUORT: AUFTRAGGEBER: 74626 Bretzfeld Felix-Wankel-Str.13

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5 Statische Berechnung Static Analysis Datum: 06.09.2016 Lieferschein-Nr.: 2016090605 Kunden-Nr.: 50821 Sachbearbeiter/-in: Zekay Irak Auftraggeber: Customer: Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße

Mehr

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise / Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl.

Mehr

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Klausur TKM 1 WS 2010-2011 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Nach Beendigung der Klausur sind alle Aufgabenseiten und Arbeitsblätter abzugeben. Jedes

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt : 1011-11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Änderungen der Musterliste der Technischen Baubestimmungen Die Fachkommission Bautechnik hat auf ihren Sitzungen am 8./9. Dezember 2015 und 1./2. März

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER: FLIEGENDE BAUTEN TRAVERSENBERECHNUNGEN BÜHNENKONSTRUKTIONEN MESSEBAUTEN SONDERKONSTRUKTIONEN STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG - Tower 310a COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER: s.r.l Via delle Industrie

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH Stand:

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH  Stand: Lastzusammenstellung - LAST FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 09.07.2015 LAST Lastzusammenstellung - LAST Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Eingaben 5 Lastzusammenstellung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Allgemeine Information

Allgemeine Information Tele-Blitzschutzmast Höhe = 19,35 m über Flur Art.-Nr. 103 019 Stecksystem mit Flanschplatte Windzone III nach DIN 4131 BERECHNUNGSGRUNDLAGE Allgemeine Information DIN 4131 - Germany (1992) mit Formbeiwerten

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Einführung der Eurocodes in 2 Tagen. Was erwartet uns?

Einführung der Eurocodes in 2 Tagen. Was erwartet uns? VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 29. Juni 2012 Einführung der Eurocodes in 2 Tagen Was erwartet uns? Eberhard Kühnemann Susanna Thielecke Gerhard Scheuermann Bauaufsichtliche

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

Statischer Bericht. Typenstatik MCG / Auftraggeber: Name Sunova AG. Strasse Bretonischer Ring 11. D Grasbrunn

Statischer Bericht. Typenstatik MCG / Auftraggeber: Name Sunova AG. Strasse Bretonischer Ring 11. D Grasbrunn Statischer Bericht Statische Berechnung einer Solarmodulanlage Typenstatik MCG 3.0 900 / 1400 Auftraggeber: Name Sunova AG Strasse Bretonischer Ring 11 Ort D 85630 Grasbrunn Engen-Welschingen, Februar

Mehr

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach Richtzeichnung Gel 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685

Mehr

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm Hersteller: SKAN HOLZ Europe GmbH Im Alten Dorfe 10 D-21227 Bendestorf Bauherr: Bauort: Vorbemerkung: Die Ausführung der

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr