In den nächsten Minuten machen wir einen Streifzug durch die Plattform. «schabi» ist eine Abkürzung für SCHule Am Bildschirm [klick]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In den nächsten Minuten machen wir einen Streifzug durch die Plattform. «schabi» ist eine Abkürzung für SCHule Am Bildschirm [klick]"

Transkript

1 Diese Präsentation ist als «Streifzug durch die Plattform schabi.ch» konzipiert worden. In den meisten Fällen geht sie aber wahrscheinlich zu tief ins Detail. Sinnvoll ist vielleicht auch, in einem ersten Schritt nur bis Folie 18 zu gehen (Startseiten und Schulebereich). Der Lehrerpultbereich kann in einem zweiten Schritt vorgestellt werden. 1

2 2

3 3

4 In den nächsten Minuten machen wir einen Streifzug durch die Plattform. «schabi» ist eine Abkürzung für SCHule Am Bildschirm [klick] Nachdem man sich angemeldet hat... 4

5 ... öffnet sich die erste Startseite. Eine Startseite besteht meistens aus verschiedenen Links, die auf andere gute Seiten verweisen. Neben Links gibt es aber noch viele andere Dinge die man auf einer Startseite anzeigen kann. Auf dieser Seite sieht man noch zwei Suchfelder. Das eine Suchfeld ist die Google- Suche, beim anderen Suchfeld kann ich Wörter direkt übersetzen lassen. [klick] 5

6 Öffnet man das Menü, erscheinen alle Startseiten. Hier sind ganz viele verschiedene Startseiten möglich. [klick] Unter den Startseiten kommt man zum Lehrerpult und in den Schule-Bereich, dies schauen wir uns bald an. [klick] Zuerst zeige ich jedoch, wie man Startseiten auch noch gestalten kann. [klick] 6

7 Hier wurde eine neue Seite «Klassenseite» erstellt. Auf dieser Seite ist eine LearningApp und ein YouTube Video eingebunden. Als Lehrperson kannst du Seiten für deine Schülerinnen und Schüler freigeben. Meldet sich nun ein Schüler an... [klick]... sieht dieser die freigegebene Seite seiner Lehrperson. Hier hat sich Ron angemeldet, er ist ein Schüler und er sieht jetzt nur die freigegebene Seite. [klick] 7

8 Hier sehen wir noch ein paar weitere Möglichkeiten, was auf einer Startseite angezeigt werden kann... 8

9 Hier sind wir in den Seiteneinstellungen der vorherigen Seite. Neben dem Seitenlayout und dem Hintergrund kann hier eingestellt werden, wer die Seite sehen darf. (Liste durchgehen) Erstellt man eine öffentliche Seite, können diese Seite alle unter «Seiten abonnieren» sehen. [klick] 9

10 10

11 Im Schule-Bereich kann Mathe und Deutsch gelernt werden. Dazu gibt es verschiedene Übungen und verschiedene Anreizsysteme, damit die Kinder dranbleiben. Alle Lernstände werden pro Kind gespeichert. Gehen wir kurz die verschiedenen Angebote durch. 11

12 Im Basiswortschatztraining können die häufigsten Wörter gelernt werden. Es ist in 20 Levels à 50 Lernwörter aufgeteilt. Man hört einen Satz und muss das fehlende Wort schreiben. Wird das Wort richtig geschrieben, wandert es verschiedene Stufen hoch bis zum Guru. Wird es falsch geschrieben fällt es zurück in die Schnecken-Stufe. 12

13 Das Einmaleins-Training ist ziemlich simpel. Man muss in möglichst kurzer Zeit alle 100 Einmaleinsrechnungen lösen. Durch regelmässiges Training wird man immer schneller und kann seinen eigenen Rekord schlagen. Man kann aber auch gegen die eigene Klasse und gegen alle anderen auf schabi antreten und versuchen in eine Rangliste zu kommen (sehen wir gleich). 13

14 Im Kopfrechentraining kann Addition und Subtraktion geübt werden. Am Anfang muss das Kind 20 Aufgaben lösen und sich so vom Computer ins richtige Niveau einteilen lassen. Danach übt das Kind auf seinem Niveau weiter. Dieses wird dauernd überprüft und wieder angepasst. 14

15 Beim Lerne das Einmaleins können die Kinder jede Reihe einzeln in 10 Level lernen. Unter «Reihen-Mix» können dann beliebige Reihen miteinander kombiniert werden. In der Lernstufe 3, unter «Ganzes Einmaleins» lernen sie dann alle Rechnungen durcheinander. Falsche und langsam gelöste Aufgaben kommen immer wieder, bis alle Rechnungen sitzen. Danach können sie die Diplomprüfung absolvieren und ein Diplom ergattern, dass ausgedruckt werden kann. 15

16 Mit diesen Übungen können die Kinder ihre Fertigkeiten trainieren. Schauen wir jetzt den Bereich «Leistungen» an. 16

17 Jede Trainingseinheit gibt Punkte und Auszeichnungen. Diese Badges und Punkte motivieren an der Übung dranzubleiben und seinen eigenen Rekord noch zu verbessern. 17

18 Unter «Rangliste» können sich die besten 50% der Klasse aneinander messen. Unter «Top 50 der letzten 30 Tage» und «Top 500» kann man sich mit allen anderen vergleichen 18

19 Unter «Lehrerpult» gibt es einiges zu entdecken. Da wir gerade aus dem Schule-Bereich kommen, schauen wir uns die Auswertungen dazu an. Zu jedem Bereich gibt es für die Lehrperson eine detaillierte Auswertung für die Klasse. Schauen wir uns als Beispiel die Auswertung vom Basiswortschatztraining an 19

20 - Klassenübersicht - jede Spalte durchgehen - Filter besprechen: mit «Gestern und Heute» kann zum Beispiel überprüft werden, ob die Hausaufgaben gemacht wurden - Detailauswertung pro Kind: auf den Vornamen des Kindes klicken [klick] 20

21 21

22 Jetzt schauen wir an, wie die Lehrperson Schüler erfassen kann, damit sich die Schüler anmelden können 22

23 - Jeder Klasse können Lehrpersonen und Schüler hinzugefügt werden - Passwortkarten + listen erklären - Benutzername für die Klasse: An einem geteilten Schulzimmer-PC könnte man sich auch mit Klassenaccount anmelden, dies ist aber nicht so eine gute Idee. Besser Kinder lernen, sich mit eigenem Login anzumelden: [klick] 23

24 - jedes Kind mit Vorname eintragen - Benutzername und Passwort können generiert oder selber gesetzt werden evtl. sinnvoll Benutzername und Passwort von einem anderen Dienst wieder verwenden? - [eigenes Passwort]: sobald ein Kind ein eigenes Passwort setzt, sieht die LP dieses Passwort nicht mehr - LP kann aber für alle Kinder Passwörter zurücksetzen 24

25 Zum Abschluss des Rundgangs noch 2 Tools für Lehrpersonen, zuerst Hausaufgaben-Verwaltung 25

26 - Wochenansicht - Hausaufgaben und Termine können schnell und übersichtlich erfasst werden - Diese Ansicht oder eine Listenansicht kann für die Schüler auch auf einer Startseite angezeigt werden [klick] 26

27 Eine Hausaufgaben kann auch nur einzelnen Schüler zugewiesen werden 27

28 Hauaufgabenverwaltung: - mit einem Klick auf eine Aufgabe kann nun angegeben werden, wer die HA gemacht hat und wer nicht - nicht gemachte Aufgaben können als zu späte abgegeben werden markiert werden oder - nicht gemachte Aufgaben können auf den nächsten Tag als neue Aufgabe gesetzt werden 28

29 in der linken Navigation gibt es einige Auswertungsmöglichkeiten - Hausaufgabenverhalten von einzelnen Schülern kann detailliert analysiert werden - Bericht als schneller Überblick - Rückmeldungen können ausgedruckt und ins Kontaktheft als Info für Eltern geklebt werden - jetzt: Listen 29

30 Schülerlisten für alle möglichen Einsätze denkbar Hier zum Beispiel: Wer hat schon welche Posten in einer Postenarbeit erledigt oder [klick] 30

31 - Es gibt verschieden Iconsets für die Listen - Es können auch Daten- oder Textlisten gemacht werden 31

32 Unter «blog.schabi.ch» schreibt die Schule am Bildschirm in unregelmässigen Abständen über spannende Tools, Medienbildung, gute Unterrichtsmaterialien und andere schulrelevante Themen. 32

Lizenzadministration. Anleitung für Lizenznehmer

Lizenzadministration. Anleitung für Lizenznehmer Lizenzadministration Anleitung für Lizenznehmer 2018 Vergabe von Lizenzen an Lehrpersonen - Login via Lizenzadministratoren-Tool über den Internet-Browser: https://mathe4.lernballon.ch/licensor/#/auth/login

Mehr

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad Haupt-Fenster Das Haupt-Fenster zeigt eine Liste aller verfügbaren Übungen mit den wichtigsten Informationen zu jeder Übung an. Die Liste ist in zwei Bereiche

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER GUGUUS.COM ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER Willkommen bei guguus.com! Sie wurden per Mail zur Benutzung von guguus.com eingeladen. Mit guguus.com können Sie auf einfachste Weise Ihre Arbeitszeit erfassen.

Mehr

Anleitung Bau-Plattform Planer. MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS. Schritt für Schritt

Anleitung Bau-Plattform Planer. MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS. Schritt für Schritt MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS Anleitung Bau-Plattform Planer Schritt für Schritt Die Benutzung der Bau-Plattform ist kostenlos für: - die Planer mit MesserliBAUAD, -ELEKTRO oder -HLKS und

Mehr

Elektronische Rebflächenbestätigung auf Agate

Elektronische Rebflächenbestätigung auf Agate Kanton Schaffhausen Landwirtschaftsamt Schulhaus Charlottenfels, Postfach CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.sh.ch Elektronische Rebflächenbestätigung auf Agate Ziel der elektronischen Rebflächenbestätigung

Mehr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0 MEZ-TECHNIK Online-Shop Handbuch Version 1.0 01. Allgemein Der neue MEZ-TECHNIK Online-Shop bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über das komplette Sortiment an Produkten für die Produktion, Montage

Mehr

Anleitung. für Lerner

Anleitung. für Lerner Anleitung für Lerner 1 Beschreibung Das Relias Learning Management System funktioniert mit jedem Windows-Betriebssystem, das Internet Explorer Version 8.0 oder höher verwendet. Frühere Versionen des Internet

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Einführung in die Lernplattform ILIAS der Bundesarbeitsgemeinschaft der FH für den öffentlichen Dienst.

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Einführung in die Lernplattform ILIAS der Bundesarbeitsgemeinschaft der FH für den öffentlichen Dienst. Folie 1 Herzlich willkommen zu unserer kleinen Einführung in die Lernplattform ILIAS der Bundesarbeitsgemeinschaft der FH für den öffentlichen Dienst. In dieser Präsentation bespreche ich mit Ihnen die

Mehr

Begleitheft für Eltern

Begleitheft für Eltern Begleitheft für Eltern Sie haben eine Dybuster Calcularis Home Lizenz erworben. Für Ihr Vertrauen bedanken wir uns. Gerne instruieren und begleiten wir Sie auf dem Weg der individuellen Förderung Ihres

Mehr

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter. I S M 3 G Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter Staat Wallis, DBS Dienststelle für Unterrichtswesen Planta 1 1951 Sitten Version: 1 Erstellt

Mehr

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal Übersicht 1. Was eine Lehrerin/ein Lehrer beim SbX-Portal tun muss: Ihre Eintrittskarte: das SbX-LehrerInnen-Ticket S. 2 So sieht das SbX-LehrerInnen-Ticket

Mehr

Willkommen auf Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH

Willkommen auf  Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH Willkommen auf www.schochvoegtli.ch Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH Inhaltsverzeichnis Anmeldung im Shop... 3 Passwort ändern und Passwort/Benutzername anfordern...

Mehr

OCCAM Learning Management System KursteilnehmerInnen Häufig gestellte Fragen

OCCAM Learning Management System KursteilnehmerInnen Häufig gestellte Fragen OCCAM Learning Management System KursteilnehmerInnen Häufig gestellte Fragen Dieser Ratgeber ist der schnellste Weg, um die meisten Probleme zu lösen. 1. Warum kann ich den Kurs nicht starten? Die meisten

Mehr

Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens Manual zur Durchführung der Kalibrierung Mai, Juni 2017

Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens Manual zur Durchführung der Kalibrierung Mai, Juni 2017 Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens Manual zur Durchführung der Kalibrierung Mai, Juni 2017 2. Mai 2017 Inhalt 1. Anmeldung 3 Bereits auf www.check-dein-wissen.ch

Mehr

Checkliste Facebook-Einstellungen

Checkliste Facebook-Einstellungen Checkliste Facebook-Einstellungen Facebook bietet sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten. Dabei den Überblick zu behalten und die optimalen Einstellungen zu wählen, ist nicht immer einfach. Unsere Checkliste

Mehr

Anleitung Webseite für Aussteller

Anleitung Webseite für Aussteller Anleitung Webseite für Aussteller 1. Login Internet: https://www.innovationdays.com Klicken Sie auf «Login» unter dem Menüpunkt «Aussteller» um in den Loginbereich zu gelangen. Geben Sie die von zugewiesenen

Mehr

Outdoorbuchungskalender

Outdoorbuchungskalender Outdoorbuchungskalender Handbuch für Instruktoren Version: 1.2 / 22.11.2013 Handbuch Instruktoren I. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Erstregistration...4 3 Login...5 4 Passwort vergessen / Neues

Mehr

Benutzerhandbuch. Next Level Portals Energietranzparentportal. Documentation Page 1 of 15

Benutzerhandbuch. Next Level Portals Energietranzparentportal. Documentation Page 1 of 15 Benutzerhandbuch Next Level Portals 2.0 - Energietranzparentportal Documentation Page 1 of 15 Change History / Release Notes Version Last revised Author/Editor Changes/Comments 1.0 2014/04/17 P.Schwerm

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

Iventa Kandidatenportal

Iventa Kandidatenportal Iventa Kandidatenportal Übersicht der Funktionen Erläuternde Hinweise FAQ zum Kandidatenportal UPDATE-INFO 09/2016 Auf Seite 10 finden Sie ein neues Feature zur besseren Ansicht, welche Bewerber neu eingelangt

Mehr

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Lernkarten / Vokabeltrainer Inhalt Die Aktivität auf der Lernplattform anlegen... 3 Die Aktivität Lernkarten auf der Lernplattform...

Mehr

Handreichung zum Anmelden an das Veranstaltungsportal Stud.IP (

Handreichung zum Anmelden an das Veranstaltungsportal Stud.IP ( Handreichung zum Anmelden an das Veranstaltungsportal Stud.IP (https://modulverwaltung.rlp.de/sembbs/) Vorab: Passwort unter XI generieren! Voraussetzung: Passwort! Ihnen wurde ein Passwort mit dem Betreff:

Mehr

Bedienungsanleitung der LT-Forum Flohmarktsoftware V2.3

Bedienungsanleitung der LT-Forum Flohmarktsoftware V2.3 Bedienungsanleitung der LT-Forum Flohmarktsoftware V2.3 1.) Neu Anmelden 2.) Eine Anzeige erstellen 3.) Die eigenen Daten ändern 1.) Neu Anmelden Um eine Anzeige im LT-Flohmarkt aufgeben zu können, müsst

Mehr

Faulhaber Schulmaster Admin

Faulhaber Schulmaster Admin Faulhaber Schulmaster Admin Inhalt 1. Einführung in Schulmaster Admin... 2 2. Die Benutzeroberfläche... 2 3. Kategorie Schüler... 3 3.1 Die Klassenübersicht... 3 3.2 Einen Schüler anlegen... 4 3.3 Eine

Mehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Wie schreibe ich einen eigenen Beitrag (Blog)? 1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Mitglieder Anmelden und abmelden Gib dort deinen

Mehr

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Folgende Anleitung stellt eine Schritt- für- Schritt Vorgehensweise dar, um den RSS- Feed des Social Media Balloon zu abonnieren. Rote Kästchen wie dieses

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden (Stand 09/2016) Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Einladung in einen Projektraum 2 2. Aufruf der Bauplattform 3 2.1. Login merken 4 3. Aufruf von Dokumenten

Mehr

Webkonferenz mit Adobe Connect

Webkonferenz mit Adobe Connect Webkonferenz mit Adobe Connect Unter folgender URL: https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen.html (*) finden Sie wichtige Informationen zum Thema Webkonferenzen mit Adobe Connect : Technische Voraussetzungen

Mehr

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: 1. Programmaufbau 2 2. Kapitelaufbau 3 3. Übungsaufbau 4 4. Tests 5 5. Kontakt 5 1. Programmaufbau Alle Schaff-Ich Produkte sind nach

Mehr

Nutzung von LearningApps.org im Unterricht

Nutzung von LearningApps.org im Unterricht Nutzung von LearningApps.org im Unterricht LearningApps.org ist eine Online-Plattform, die interaktive Lernmodule (im folgenden Apps genannt) sammelt, sortiert und einer breiten Nutzergemeinde kostenlos

Mehr

Handbuch Veranstaltungs- und Seminarverwaltung Internet-Anwendung

Handbuch Veranstaltungs- und Seminarverwaltung Internet-Anwendung Handbuch Veranstaltungs- und Seminarverwaltung Internet-Anwendung http://www.volkswagen-otlg.de/ Inhaltsverzeichnis Allgemeines...2 Vorraussetzung...2 Aufruf und Anmeldung...3 Händlerbereich...4 Handbuch

Mehr

Kurzanleitung zum elektronischen Klassenbuch WebUntis für Eltern

Kurzanleitung zum elektronischen Klassenbuch WebUntis für Eltern Kurzanleitung zum elektronischen Klassenbuch WebUntis für Eltern Stand: November 07 Inhalt: Bei WebUntis anmelden Passwort ändern Freigabe für Smartphones: Voraussetzung zur Verwendung der App Untis mobile

Mehr

Sollte die gewünschte Schule noch nicht existieren, wählen Sie bei Schule bitte Neu anlegen. Daraufhin erscheinen neue Abfragefelder, mittels welcher

Sollte die gewünschte Schule noch nicht existieren, wählen Sie bei Schule bitte Neu anlegen. Daraufhin erscheinen neue Abfragefelder, mittels welcher Anleitung für die Anmeldung, die Beitrags-Erstellung, die Anmeldung zu den Aktionstagen und dem Workshop für Lehrpersonen auf www.trinkwasserschule.at der Plattform der Salzburger TrinkWasser!Schulen 1.

Mehr

01. Willkommen. Willkommen

01. Willkommen. Willkommen . Willkommen Sie wurden von Ihrer Schule als mebis-koordinator * benannt. Über den Support in Dillingen haben Sie Ihre Zugangsdaten erhalten. Für Ihre Schule wurde ein Schulbereich angelegt und Sie sind

Mehr

MeDaCo. grundlegende Bedienung. Version: 1.1 Stand:

MeDaCo. grundlegende Bedienung. Version: 1.1 Stand: MeDaCo grundlegende Bedienung Version: 1.1 Stand: 06.06.2018 Login Mit Start des MeDaCo*Webportals erscheint der Anmeldedialog. Hier müssen Sie Ihren Benutzernamen sowie das Passwort eingeben, um sich

Mehr

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden (Stand 09/2016) Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Einladung in einen Projektraum 2 2. Aufruf der Bauplattform 3 2.1. Login merken 4 3. Aufruf von Dokumenten

Mehr

Mathe21: Schnelleinstieg für Schülerinnen und Schüler

Mathe21: Schnelleinstieg für Schülerinnen und Schüler Mathe21: Schnelleinstieg für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis I Der Einstieg in Mathe21...3 1. Die HOME Seite...4 2. Als Neu Registrieren...5 3. Willkommen bei Mathe21...6 II Aufgaben suchen...7

Mehr

Installationsanleitung Kundendienst-App

Installationsanleitung Kundendienst-App Lizenzierung Kaufmann App Zunächst bitte das Produkt Kaufmann App lizenzieren. Danach ist das Cloud-Modul aktiviert. Das Cloud-Symbol in der Werkzeugleiste wird in Kaufmann grau angezeigt, da die Anmeldedaten

Mehr

Navigation für die Internetseite:

Navigation für die Internetseite: Navigation für die Internetseite: www.dwd.de Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Deutschen Wetter-Dienst. Die Abkürzung für Deutscher Wetter-Dienst ist DWD. Zur Info: Navigation ist ein Wort

Mehr

Churchtools 3.0. Schulung für die Dienstgruppenleiter und Dienstgruppen Co- Leiter , Eva Pohn, Dagmar Schröder

Churchtools 3.0. Schulung für die Dienstgruppenleiter und Dienstgruppen Co- Leiter , Eva Pohn, Dagmar Schröder Churchtools 3.0 Schulung für die Dienstgruppenleiter und Dienstgruppen Co- Leiter 03.06.2016, Eva Pohn, Dagmar Schröder Anmeldung heps://fegd.churchtools.de/ Churchtools Schulung 2 Startseite Elemente

Mehr

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Folie 1 - Titel: WIPS - Funktionen und Bedienung Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations-

Mehr

Designbeschreibung des Endproduktes

Designbeschreibung des Endproduktes Designbeschreibung des Endproduktes Allgemeines Im Verlauf des Praktika war es unsere Aufgabe eine Webbasierte Anwendung, welche zur Verwaltung des Übungs- und Vorlesungsbetriebes verwendet werden kann.

Mehr

Webkonferenz mit Adobe Connect

Webkonferenz mit Adobe Connect Webkonferenz mit Adobe Connect Unter folgender URL: https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen.html (*) finden Sie wichtige Informationen zum Thema Webkonferenzen mit Adobe Connect : Technische Voraussetzungen

Mehr

Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis:

Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis: Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis: 1. Login... Seite 2 Passwort ändern... Seite 2-3 2. Aufbau... Seite 3 3. Scheduler... Seite 4 Abwesenheiten eintragen (Tagesabsenzen)... Seite 5-6

Mehr

Duolingo - Sprachen lernen für Sparfüchse

Duolingo - Sprachen lernen für Sparfüchse Duolingo - Sprachen lernen für Sparfüchse Steckbrief urzbeschreibung: Duolingo ist eine Website auf der man interaktiv verschiedene Sprachen lernen kann. Die eigenen Lernfortschritte sind ersichtlich und

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.2 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.2 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.2 HVW Stand 28.05.2018 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie KOMMEN SIE in den Vereinsaccount... 3 4 DIE Rolle Vereinsaccount

Mehr

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2 Inhalt Abo-Verwaltung... 2 Erstellung Benutzer in my.green.ch...2 Anmeldung an Ihr... 4 Spracheinstellungen...5 Sprache eines Benutzers ändern... 5 Verwalten der Berechtigungen der Benutzer in...6 Berechtigungen

Mehr

JIS-Online Sbg. Technische Beschreibung. Version 2.0 vom

JIS-Online Sbg. Technische Beschreibung. Version 2.0 vom JIS-Online Sbg - Technische Beschreibung JIS-Online Sbg Technische Beschreibung vom 06.06.2014 Diese Ausarbeitung stellt geistiges Eigentum der Unidata Geodesign dar und darf ausschließlich für die gegenständliche

Mehr

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte CMS Concrete5 Erste Schritte Anmelden Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie Ihre Website-Adresse ein, dazu «/login» Beispiel: http://www.domainname.ch/login Geben Sie Benutzername und Passwort ein und

Mehr

Diese Anleitung erklärt schrittweise, wie auf zwischengas.com Fahrzeug-Inserate erstellt und ergänzt werden können.!

Diese Anleitung erklärt schrittweise, wie auf zwischengas.com Fahrzeug-Inserate erstellt und ergänzt werden können.! Inserate erstellen auf zwischengas.com Diese Anleitung erklärt schrittweise, wie auf zwischengas.com Fahrzeug-Inserate erstellt und ergänzt werden können. Empfehlung / Voraussetzung Bevor Sie ein Inserat

Mehr

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden (Stand 06/2009) Inhaltsverzeichnis 0.Einleitung 1 1.Einladung in einen Projektraum 2 2.Aufruf der Bauplattform 2 2.1.Login merken 3 3.Aufruf von Dokumenten

Mehr

Windows 10 Update-Infos

Windows 10 Update-Infos Windows 10 Update-Infos Erste Schritte mit Windows 10 Windows-Anmeldung Nach dem Start des Computers müssen Sie sich bei Windows anmelden. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle des Sperrbildschirms, um

Mehr

Spiel 1: Zählen Stufe 2 Ähnlich wie in Stufe 1 wandern die Tiere auf den Bildschirm. Hier darf sich allerdings die Spielerin/der Spieler aussuchen, wi

Spiel 1: Zählen Stufe 2 Ähnlich wie in Stufe 1 wandern die Tiere auf den Bildschirm. Hier darf sich allerdings die Spielerin/der Spieler aussuchen, wi AboutNumbers AboutNumbers ist ein erstes Mathematikprogramm rund um die Themen Zählen, Mengen, Zahlen und Rechnen im Zahlenraum 10. Ein wichtiges Merkmal ist die im ganzen Programm verwendete, strukturierte

Mehr

Kurzanleitung für twoday.net

Kurzanleitung für twoday.net Kurzanleitung für twoday.net Matthias März, Eva Nitschke und Immanuel Griesbaum Inhalt 1. Einloggen... 2 2. Passwort vergessen... 3 3. Neuen Beitrag verfassen... 3 3.1. Bilder in Beiträge einfügen... 5

Mehr

News erfassen Benutzeranleitung

News erfassen Benutzeranleitung www.stvkriessern.ch News erfassen Benutzeranleitung Version 0.3 01. Juni 2017 Änderungsverzeichnis Version Datum Autor Bemerkungen 0.1 17.03.2014 Martin Walser Neues Dokument 0.2 11.05.2014 Martin Walser

Mehr

Auswertung erstellen

Auswertung erstellen Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie Urkunden und eine Statistik für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden werden automatisch erstellt

Mehr

Button Segler Login drücken

Button Segler Login drücken Button Segler Login drücken www.ycu.de Seite 1 von 17 In der Regel werden sich Deine Eltern über manage2sail registrieren. Falls sie sich schon registriert haben, müssen sie sich hier mit ihrer E-mail

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Nutzen eines Online-Vokabeltrainers gegenüber analogen Lernmethoden

Nutzen eines Online-Vokabeltrainers gegenüber analogen Lernmethoden Nutzen eines Online-Vokabeltrainers gegenüber analogen Lernmethoden Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Onlineanwendung erlaubt das Nachschlagen von Vokabeln und das Archivieren von diesen in selbst angelegten

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Elektronisches Klassenbuch Kurzanleitung

Elektronisches Klassenbuch Kurzanleitung Elektronisches Klassenbuch Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung 2. Das Hauptmenü 3. Einrichten der eigenen Klassen 3.1 Version für alle 3.2 Version zusätzlich füt Kvs 4. Stundenplan 5. Tagesgeschäft

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator Herzlich willkommen auf der Subaru Superlogin-Plattform! Der vorliegende Leitfaden führt Sie durch die neue Plattform. Sie erhalten eine Übersicht über

Mehr

Prüfungsanmeldung im Studierendenportal

Prüfungsanmeldung im Studierendenportal Aufrufen des Studierendenportals Um sich zu Ihrer Prüfung anzumelden, rufen Sie zunächst das Studierendenportal unter https://studierende.uni-duesseldorf.de in Ihrem Webbrowser auf. Sie gelangen zur Loginseite

Mehr

Frischool Wie funktioniert es?

Frischool Wie funktioniert es? Frischool Wie funktioniert es Inhaltsverzeichnis 1. Sich anmelden... 2 2. Startseite Zyklus... 3 3. *Ressourcen suchen... 5 4. Die *Ressourcen... 6 5. Lehrmittel... 7 6. Sich abmelden... 7 * Was sind Ressourcen

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

SchulArena.com eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler

SchulArena.com eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler Wie du SchulArena.com für dein Lernen an der Sek einsetzen kannst: Umfassendes Übungsangebot zum Lehrmittel Envol nach Lernzielen sortiert Verben (inkl. Audio) Voci (inkl. Audio) online Hörverstehen online

Mehr

Anwendungshandbuch FitnessDB

Anwendungshandbuch FitnessDB Anwendungshandbuch FitnessDB Inhaltsverzeichnis Login/Log-out... 3 Übungen... 4 Übungsübersicht anzeigen... 4 Detailansicht und Ausdruck einer Übung... 5 Übung erstellen... 6 Übung bearbeiten... 7 Übung

Mehr

MEINCAMPUS-TUTORIAL: STUDIERENDENANSICHT

MEINCAMPUS-TUTORIAL: STUDIERENDENANSICHT MEINCAMPUS-TUTORIAL: STUDIERENDENANSICHT Inhaltsverzeichnis 1. Prüfungsanmeldung, Prüfungsanmeldung mit Voraussetzungen und Prüfungsabmeldung... 1 2. Anzeige angemeldeter Prüfungen, Notenspiegel Studienmatrix,

Mehr

Unico Cloud AdminPortal V.2

Unico Cloud AdminPortal V.2 Unico Cloud AdminPortal V.2 Diese Anleitung hilft Ihnen im Umgang mit dem AdminPortal der Unico Cloud Unico Data AG Dorfmattweg 8a 3110 Münsingen 031 720 20 30 www.unicodata.ch Inhalt Login AdminPortal...

Mehr

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Handout für den Webzugriff auf die Statistikdatenbank überarbeitete Fassung vom

Mehr

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals Sitos Lernportal der Firma bit media Inhaltsverzeichnis Anmeldung zur Nutzung des Portals...2 Kurs-Katalog...2 Kurs-Buchung...4 Studienplan...5 Lernhistorie...7

Mehr

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Hochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login... 2

Mehr

Webfunktionen Lademöglichkeiten finden mit dem Smartphone

Webfunktionen Lademöglichkeiten finden mit dem Smartphone Webfunktionen Gedruckt: 27.09.2018 15:41:12 Seite I www.sympacharge.com Webfunktionen Lademöglichkeiten finden mit dem Smartphone Ersteller: Salvisberg Urs am 13.05.2017 18:25:21 Geändert durch: Salvisberg

Mehr

Anleitung zum digitalen Klassenbuch WebUntis für Eltern

Anleitung zum digitalen Klassenbuch WebUntis für Eltern Anleitung zum digitalen Klassenbuch WebUntis für Eltern Stand: August 2018 Inhalt: 1 Registrieren und Anmelden 2 2 Passwort ändern 4 3 Überblick über die Möglichkeiten 5 4 Absenzenmeldung 6 5 Freigabe

Mehr

Tennisabteilung VfL Sindelfingen 1862 e.v. Buchen eines Hallenplatzes mit ebusy!

Tennisabteilung VfL Sindelfingen 1862 e.v. Buchen eines Hallenplatzes mit ebusy! Tennisabteilung VfL Sindelfingen 1862 e.v. Buchen eines Hallenplatzes mit ebusy! Dieser kurze Überblick erklärt Ihnen die Buchung von Hallenplätzen mit dem elektronischen Buchungssystem (ebusy) der Tennisabteilung

Mehr

Anleitung. für Lerner

Anleitung. für Lerner Anleitung für Lerner 1 Beschreibung Das Relias Learning Management System funktioniert mit jedem Windows-Betriebssystem, das Internet Explorer Version 8.0 oder höher verwendet. Frühere Versionen des Internet

Mehr

Inserate Administra-on. Anleitung

Inserate Administra-on. Anleitung Inserate Administra-on Anleitung ANLEITUNG Login Login Damit Sie Ihre Inserate verwalten können, müssen Sie angemeldet sein.. Auf der Seite www.jobcloud.ch können Sie sich mit Ihrer Kundennummer, dem Benutzernamen

Mehr

Anleitung NavDLC Führerscheinprüfportal

Anleitung NavDLC Führerscheinprüfportal Anleitung NavDLC Führerscheinprüfportal Inhalt. Einführung 2. Voraussetzungen Prüfung mit Mobilgerät 3. Registrierung und Login 4. Überblick 5. Menüfunktionen 6. Filterfunktionen 7. Mitarbeiteroptionen

Mehr

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle moodle.schallmoser.info Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle Mag. Linda Schallmoser schule.schallmoser@gmail.com 1. Was ist eine Lernplattform und wofür wird sie benötigt? Unter einer Lernplattform

Mehr

Bedienungsanleitung. Internet-Disposition für das Garagengewerbe. (Zugang über: www.mfk-so.ch)

Bedienungsanleitung. Internet-Disposition für das Garagengewerbe. (Zugang über: www.mfk-so.ch) Motorfahrzeugkontrolle Bedienungsanleitung Internet-Disposition für das Garagengewerbe (Zugang über: www.mfk-so.ch) 1. Erste Anmeldung Einstieg über die Hauptseite (rechts). Klicken Sie auf Zugang für

Mehr

1. Anmeldung

1. Anmeldung Manual_members.pdf 1 21.08.2012 Benutzerhandbuch Internetbasierte Lernkontrollen zu Lernareal www.lernareal.ch/members Als «Lernareal members» erhalten Lehrpersonen für ihre Klassen Zugriff auf webbasierte

Mehr

Dokumentenportale. Bedienungsanleitung

Dokumentenportale. Bedienungsanleitung Dokumentenportale Bedienungsanleitung Inhalt 1. Einleitung 3 2. Anmeldung (Login) 3 3. Datenschutzbestimmungen 5 4. Benutzerprofil 6 4.1. E-Mail Adresse erfassen 6 4.2. Abmelden 7 5. Dokumente 8 5.1. Übersicht

Mehr

Beobachtung eines Ökosystems

Beobachtung eines Ökosystems Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Natur und Technik (Biologie) Grobziel (ICT) Verschiedene Informations- und Kommunikationsmittel kennen und unterscheiden. ICT als kreatives

Mehr

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Hier starten Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung,

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen JLR EPC Kurzanleitung Inhalt Schritt-für-Schritt-Anleitung........2-7 Erläuterung der Menüfunktionen.....8-11 German Version 2.0 JLR EPC Kurzanleitung 1. Anwendung öffnen Öffnen Sie Ihren Internet-Browser

Mehr

Neue Features T-pak 4.0 (Stand )

Neue Features T-pak 4.0 (Stand ) Neue Features T-pak 4.0 (Stand 27.01.2014) T-pak 4.0 ist eine völlig neu überarbeitete Version mit einer vereinfachten Menustruktur, Kalenderfunktion sowie GPX-Upload. Hier alle Neuerungen im Überblick.

Mehr

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF Die einzelnen Phasen des Anmeldeverfahrens in LSF finden Sie nach Aufruf der URL www.lsf.uni-trier.de auf der Seite "Veranstaltungsanmeldung: Fristen". Die Anmeldung

Mehr

Du loggst dich über für die Schülerinnen und Schüler ein.

Du loggst dich über   für die Schülerinnen und Schüler ein. für die Schülerinnen und Schüler Mit dieser Anleitung lernst du am Beispiel von Max Muster mit den drei Kernelementen von Lernpass zu arbeiten. Nimm bitte bei Unklarheiten mit uns Kontakt auf: info@lernpass.ch

Mehr