Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft"

Transkript

1 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Schienengüterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren Förderung durch das Land Volkmar Dögnitz Referent, MIL Martin Heiland Referent, IPG 0

2 MIL als Standortverbesserungsressort Staatliche Infrastrukturpolitik bietet unverzichtbare Voraussetzungen für die Unternehmensentwicklung und damit die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen verbessert die Lebensqualität der Bürger SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 1

3 Abteilung 4 Verkehr Referat 40 Grundsatzangelegenheiten Verkehr Referat 41 Straßenverkehr Referat 42 Verkehrs- und Straßenbaufinanzierung, Logistik Referat 43 ÖPNV, Eisenbahnen Referat 44 Luftfahrt Referat 45 Straßenbau SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 2

4 Land Brandenburg 3

5 Land Brandenburg - Infrastruktur 800 km Bundesautobahnen km Bundesstraßen km Landesstraßen km Eisenbahnstrecken 218 Güterverkehrsstellen in Betrieb 900 km Binnenschifffahrtsstraßen 11 öffentliche Binnenhäfen 4 Güterverkehrszentren Berlin/W - Wustermark, Berlin/S - Großbeeren, Berlin/O - Freienbrink, Frankfurt (Oder) 4

6 Hauptstadtregion als Logistikknoten Regional 5

7 Vision Vom Logistikstandort zur bedeutenden europäischen Drehscheibe bis 2020 Berlin-Brandenburg als Verteiler von Gütern im Hinterland der Überseehäfen verbunden mit logistischen Mehrwertdienstleistungen Profilierung Hauptstadtregion als internationales Logistikkompetenzzentrum für Wirtschaft und Politik Partner Internationale Investoren und Logistikdienstleister Verladende Wirtschaft Hauptstadtregion als Logistikknoten in Europa 6

8 Ausbau Eisenbahn-Infrastruktur Fern- und Ballungsnetz: Berlin-Cottbus (160 km/h) bis 2011 Berlin-Rostock (160 km/h) bis 2013 (Fahrzeit unter 2 h) Berlin-Dresden (160 km/h) bis 2014 (Fahrzeit unter 2 h) Schienenanbindung Flughafen BER Regionalnetz: Berlin KÅstrin/Kietz (120 km/h) bis

9 Güterverkehrszentren und Terminals für den Kombinierten Verkehr in Brandenburg Güterverkehrszentren Berlin Süd Großbeeren mit KV-Terminal Berlin West Wustermark mit KV-Terminal und Binnenhafen ETTC Frankfurt (Oder) KV-Terminal Berlin Ost Freienbrink Weitere öffentliche KV-Terminals Schwarzheide (BASF) Elsterwerda 8

10 Daten zum GÄterverkehr in Brandenburg Aufkommensentwicklung der VerkehrstrÖger im Land Brandenburg Verkehrsträger Tonnen Eisenbahn Binnenschiff StraÜe Gesamt SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 9

11 Beförderte Gütermengen 1997 bis 2010 des Landes Brandenburg Tonnen Entwicklung Versand Empfang

12 Daten zum GÄterverkehr in Brandenburg Aufkommensentwicklung der VerkehrstrÖger im Land Brandenburg Modal Split Eisenbahn Binnenschiff Straß e ,0 87,4 87,2 86,0 85,9 85, Tonnen ,4 11,1 11,3 12,6 12,6 13,3 0 1,6 1,14 1,5 1,4 1,4 1, SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 11

13 Beförderte Gütermengen 2010 zwischen dem Land Brandenburg und den übrigen Bundesländern 12

14 Beförderte Gütermengen 2010 zwischen dem Land Brandenburg und den übrigen Bundesländern 13

15 FÅrderung von Investitionen in der EFRE-Periode im Bereich Verkehrsinfrastruktur Kombinierter Verkehr Grundlage bildet das Operationelle Programm des Landes Brandenburg får den EuropÇischen Fonds får regionale Entwicklung (EFRE) in der FÉrderperiode FÅr VerkehrsinfrastrukturmaÑnahmen des Kombinierten Verkehrs steht im gesamten FÉrderzeitraum bisher eine FÉrdersumme von rund 11,3 Mio. zur VerfÅgung. BewilligungsbehÉrde får die EFRE-finanzierte ProjektfÉrderung ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). ZuwendungsempfÇnger sind die Kommunalen GebietskÉrperschaften Mit der Antragstellung ist die volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Effizienz der Vorhaben nachzuweisen. Der FÉrdersatz betrçgt 75 v. H. der jeweils zuwendungsfçhigen Ausgaben SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 14

16 FÅrderung von Investitionen in der EFRE-Periode im Bereich Verkehrsinfrastruktur Kombinierter Verkehr Die Förderung erfolgt in Abstimmung und Ergänzung zur Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) Die Förderung erfolgt auf der Grundlage der jeweils geltenden Fassung des Operationellen Programms für das Land Brandenburg EFRE der jeweils für die Förderperiode geltenden Verordnungen und sonstigen Rechtsakte, insbesondere VO Nr. 1080/2006 (Allgemeine VO), VO Nr. 1083/2006 (EFRE VO), VO Nr. 1828/2006 (Durchführungs- VO), der 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO), der dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften (VV/VVG) SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 15

17 FÅrderung von Investitionen in der EFRE-Periode im Bereich Verkehrsinfrastruktur Kombinierter Verkehr Zielstellung der FÅrderung: UnterstÅtzung der Verlagerung von GÅtertransporten von der StraÑe auf die umweltfreundlicheren VerkehrstrÇger Schiene und WasserstraÑe, Bessere VerknÅpfung der VerkehrstrÇger, Entwicklung bi und trimodaler Knoten, verbesserte Einbindung in die Åbergeordneten Netze Schaffung von Ansiedlungsanreizen in den geférderten Standorten Erleichterung des Zugangs zum Schienenverkehr und zur Binnenschifffahrt Was wird u.a. geférdert: Planungsunterlagen, Nachhaltigkeitsuntersuchungen Verkehrsinfrastruktur an den Standorten LagerflÇchen, bauliche MaÑnahmen zur Sicherstellung von QualitÇt und QuantitÇt des Umschlages SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 16

18 FÅrderung von Investitionen in der EFRE-Periode im Bereich Verkehrsinfrastruktur Kombinierter Verkehr Bisher wurden geférdert: Binnenhafen Wittenberge Errichtung der Gleisanlage im Hafen mit 1,3 Mio. Euro KV-Terminal Frankfurt (Oder) optimale schienenseitige Anbindung an das Gleisnetz der DB Netze AG mit 1,5 Mio. Euro Binnenhafen KÉnigs Wusterhausen mobiles UmschlaggerÇt mit 0,5 Mio. Euro GÅterverkehrszentrum GroÑbeeren StraÑeninfrastruktur und vorbereitende MaÑnahmen får ErweiterungsflÇchen mit 0,8 Mio. Euro Binnenhafen Wustermark Ausbau wasserseitige Hafeninfrastruktur mit 0,8 Mio. Euro Binnenhafen MÅhlberg/Elbe Planungsleistungen får die Revitalisierung des Hafens mit Euro SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 17

19 Neuer Binnenhafen Wittenberge Kosten 6 Mio. Gesamt davon 5,14 Mio. aus dem Konjunkturpaket II und EFRE Güterumschlag FlÅssig-, SchÅtt- und StÅckgÅter, Container im Rahmen des Seehafenhinterlandverkehres von HH Hafenlogistik 2 Schiffsanleger UmschlagflÇche: mü mit 1,5 km StraÑe einschlieñlich Wendeanlage Gleisanschluss an das Éffentliche Netz der DB AG GemÇÑ des Hafenkonzepts Tonnen pro Jahr méglich Verkehrsanbindung Lage an der Elbe Anbindung an die BundesstraÑen B 189 und 195 und zukånftig an die geplante Autobahn A 14 Bahnanbindung und NÇhe zu Hamburg (ca. 150 km) 18

20 Schienengebundenes Logistikzentrum Frankfurt (Oder) Gateway-Funktion zu den Nordseehäfen Bedienung von Hamburg und Bremen 5x wöchentlich und Rotterdam 3x je Woche und Richtung TEU Umschlag in 2010 Verdoppelung innerhalb von 3 Jahren Erweiterung des Terminals in Planung 19

21 FÅrderung von Investitionen in der EFRE-Periode im Bereich Verkehrsinfrastruktur Kombinierter Verkehr Weitere Fördermöglichkeiten in Brandenburg: Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur" (GRW-I) Ziel: Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen Infrastruktur prioritär in Regionalen Wachstumskernen u.a. Errichtung und Ausbau von Verkehrsverbindungen (soweit dadurch Gewerbebetriebe oder -gebiete unmittelbar an das Verkehrsnetz angebunden werden) Infos unter: Fördermöglichkeiten des Bundes: Förderrichtlinie zum Kombinierten Verkehr in Deutschland (neu ab ) Richtlinie (Verwaltungsvorschrift) zur Förderung des Neu- und Ausbaus sowie der Reaktivierung von privaten Gleisanschlüssen (Gleisanschlussförderrichtlinie) EU-Förderung zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Güterverkehrssystems Marco Polo SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 20

22 FÅrderprogramme im Vergleich im Bereich Verkehrsinfrastruktur Kombinierter Verkehr SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 21

23 Flyer Binnenhäfen und Flyer Güterverkehrsstellen 22

24 GVS-Infosystem Güterverkehrsstelleninformationssystem im Land Brandenburg Entwicklung des GVS-Info 2006 und Online-Gang in 2007 im Auftrag des MIL durch die IPG Zielgruppe: Nutzer aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung Ziele des Systems sind: Suche und Übersicht aller Güterverkehrstellen im Land Brandenburg Stärkung des Schienengüterverkehrs Bereitstellung von Detailinformationen zu den Güterverkehrsstellen 23

25 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Dem Nutzer bieten sich verschiedene Möglichkeiten nach Güterverkehrsstellen zu suchen. Geografische Suche bis 2011 interaktive Karte der Güterverkehrsinfrastruktur Brandenburg Grobübersicht der Verkehrsinfrastruktur zur räumlichen Orientierung 24

26 Geografische Suche bis 2011 Unterteilung in die fünf Planungsregionen in der gewählten Planungsregion die gewünschte Güterverkehrsstelle auswählen unterschieden nach: nichtbundeseigenen Anlagen (Haupt- / NebenanschlieÑer) in Betrieb Anlagen der DB AG in Betrieb nichtbundeseigenen Anlagen (Haupt- / NebenanschlieÑer) Betrieb auf Anfrage GVS-Infosystem im Land Brandenburg alternativ die Suchmaske benutzen 25

27 Das Informationssystem prçsentiert sich pånktlich zum Beginn des neuen Jahres in einem kartographisch neuen und qualitativ hochwertigen Gewand. Die GÅterverkehrsstellen/GleisanschlÅsse im Land Brandenburg werden mit Hilfe des brandenburg-viewers visualisiert. Dem Nutzer stehen nun zur VerfÅgung: topographische Karten, Orthophotos thematische Inhalte zu Gemarkungen, Fluren, Ortsteilen, Verwaltungsgrenzen bzw. namen Zoom-Funktionen bis zum MaÑstab 1:500 eine stçndige Aktualisierung durch das LGB GVS-Infosystem im Land Brandenburg 26

28 Geografische Suche ab 2012 interaktive Karte der GÅterverkehrsinfrastruktur Brandenburg GrobÅbersicht der Verkehrsinfrastruktur zur rçumlichen Orientierung gewünschte Güterverkehrsstelle auswählen unterschieden nach: nichtbundeseigenen Anlagen in Betrieb (Haupt- / NebenanschlieÑer) Anlagen der DB AG in Betrieb nichtbundeseigenen Anlagen Betrieb auf Anfrage (Haupt- / NebenanschlieÑer) alternativ die Suchmaske benutzen GVS-Infosystem im Land Brandenburg 27

29 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Suchmaske Das Abfrageformular gibt dem Nutzer die Möglichkeit nach Güterverkehrsstellen mit bestimmten Parametern zu suchen. Region / Ort Name der Güterverkehrsstelle technische Anforderungen Durch Mehrfachauswahl ist eine gezielte Suche möglich. 28

30 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Suchmaske Abfrageergebnis (Bsp. Landkreis Havelland) Unterteilung in Haupt- und Nebenanschließer Der Umfang der bereitgestellten Daten ist mit den Anlagenbetreibern abgestimmt. Bei einigen Anlagen wird nur eine Auswahl der vorhandenen Daten dargestellt. 29

31 Zu den Güterverkehrsstellen erhält der Nutzer folgende Informationen. räumliche und technische Details Auflistung der bestehenden Nebenanschließer Link zu Google-Map zur Lage im Raum und Straßenanbindung Link zum Betreiber zur Kontaktaufnahme bei gewünschtem Betrieb Link zur regionalen Wirtschaftsförderung zu weiteren Gewerbestandorten im Umfeld der Gleisanlagen, Fördermöglichkeiten und weitere Standortinformationen GVS-Infosystem im Land Brandenburg 30

32 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Satellitenbild oder Kartendarstellung mit dem brandenburg-viewer gibt einen Überblick über die Lage der Güterverkehrsstelle und Informationen zu Straßen und der angrenzenden Umgebung. Mit Zoomfunktion und den wichtigsten Karten und Vermessungsdaten. 31

33 Grundlagen für GVS-Info: Infrastrukturdatenbank (IZB) entwickelt von der IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbh im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MIL) Information Controlling Qualitätsmanagement Grundlage für das Güterverkehrsstellensystem des Landes Brandenburg GVS-Infosystem im Land Brandenburg 32

34 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Infrastrukturdatenbank IZB Information, Controlling, QM MIL / IPG Datenbank öffentliche NE Genehmigung LBV Datenverbund Datenbank Anschlussbahnen Technische Aufsicht LfB Weitere Unternehmensdaten GVS-Infosystem Information Standortmarketing IPG Weitere kommunale Daten brandenburg-viewer Topografische Karten, Orthophotos, Sachdaten LGB 33

35 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Infrastrukturdatenbank (IZB) Erfassung der Güterverkehrsstellen in 812 Datensätzen, unterschieden in Haupt- und Nebenanschließer: Status räumliche Einordnung Eigentümer / Betreiber / Verkehrsunternehmen Nebenanschließer 34

36 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Infrastrukturdatenbank (IZB) Datenblatt Zeiten / Zustände Betriebszeiten Fahrzeiten, GV-Stelle, Stellwerk baulicher Zustand (Ist) Bahnkörper / Umschlaganlagen / BÜ / Kreuzungsbauwerke visuelle Darstellung Luft- oder Satellitenbild der Anlagen 35

37 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Infrastrukturdatenbank (IZB) Datenblatt Gutart / Geschwindigkeiten Betriebslänge Gutarten / Quelle-Senke Aufkommen / Potenzial / Nachfrage Ausstattung / Serviceangebot 36

38 GVS-Infosystem im Land Brandenburg In Vorbereitung Mehrsprachigkeit Komplettierung der englischen Version des GVS-Info bzw. INIS (Intermodal node information system) Anpassung der Kartendarstellung Prüfung möglicher Systeme: Geobasisdaten des Landes / brandenburg-viewer Vollständige Nutzung von Google-Maps Open StreetMap Zentrale Fragestellungen: Räumliche Ausdehnung / räumliche Erweiterungsmöglichkeiten Nutzungsrechte Kosten Anbindung und Einbindung an/in Systeme Dritter in Deutschland und Europa Bsp. der Stadt Ludwigsfelde: Nutzung der Geobasisdaten des Landes im Geoportal der Stadt SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 37

39 GVS-Infosystem im Land Brandenburg In Vorbereitung Ergänzung um Standortinformationen Einbindung von folgendem Input im einheitlichen Layout: Tabellarische Standortinformationen Darstellung der Lage in Brandenburg und nähere Umgebung Fließtext für die Besonderheit des Standortes zwei Fotos des Standortes Logos (Gemeinde, Gewerbegebiet) Verlinkungen bspw. ZAB Impressum SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 38

40 GVS-Infosystem im Land Brandenburg In Vorbereitung INIS Finland Internationaler Ansatz initiiert durch EU-Projekt RBGC INIS Estonia Identifikation nationaler Plattformen bzw. wichtigster Umschlagpunkte entlang RBGC PrÇsentation von Zugangsstellen zum Schienennetz Aufbau eines internationalen GÅterverkehrsstellen-Informationssystems Programmierung einer englischen Datenbank Erweiterung der Datenbank um weitere Sprachen, z.b. Polnisch und Russisch Partner får Brandenburg Stadt Ludwigsfelde gemeinsam mit Gemeinde GroÑbeeren INIS Berlin- Brandenburg INIS Poland INIS Lithuania INIS Latvia Connectionof all national Intermodal NodeInformation system(inis) SchienengÄterverkehr in Brandenburg Entwicklung, Ziele und deren FÅrderung durch das Land 39

41 GVS-Infosystem im Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ansprechpartner beim MIL: Volkmar Dögnitz Ansprechpartner bei der IPG: Martin Heiland in Zusammenarbeit mit der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 40

42 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 41

Chancen für die Logistik in Brandenburg

Chancen für die Logistik in Brandenburg Chancen für die Logistik in Brandenburg Einbindung ins Seehafenhinterland und in die europäischen Transportkorridore 3. Brandenburger Wirtschaftstag am 27.05.09 im TZ Hennigsdorf Technische Fachhochschule

Mehr

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext Thomas Meißner/Peter Effenberger Urban Node Berlin-Brandenburg Teil des europäischen Wirtschaftsraumes Quelle:

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen! GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Chancen und Perspektiven für Bremen! Agenda» Das GVZ stellt sich vor» Europäische Korridore als Chance für intelligente Transporte» Multimodale Vision» Bremen

Mehr

Mobilität der Stadt. Güterverkehr

Mobilität der Stadt. Güterverkehr Mobilität der Stadt Güterverkehr Der Transport von Gütern und Waren sichert die Ver- und Entsorgung Berlins. Gleichzeitig ist der Güterverkehr verantwortlich für einen großen Teil der Lärm- und Luftschadstoffbelastungen

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE C Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 Europäische Kommission Initiativrecht Implementierung EU-Parlament Rat 751 Abgeordnete, die die Interessen der

Mehr

E T T C EURO TRANSPORT & TRADE CENTER

E T T C EURO TRANSPORT & TRADE CENTER Workshop Market Player Involvement E T T C EURO TRANSPORT & TRADE CENTER Märkte für neue Korridorverbindungen- Terminal ETTC Frankfurt (Oder) 11. November 2009 Standort mit strategischen Vorteilen Lage

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24 Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24 European Corridor Conference Mannheim 7 Mai 2010 Heiko Kasseckert Verbandsdirektor Planungsverband

Mehr

Stammdatenblatt-Vordruck gemäß Ziffer 5.6 der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs nichtbundeseigener Unternehmen

Stammdatenblatt-Vordruck gemäß Ziffer 5.6 der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs nichtbundeseigener Unternehmen Stammdatenblatt-Vordruck gemäß Ziffer 5.6 der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs nichtbundeseigener Unternehmen I. Basisangaben zur Umschlaganlage Name des Terminals:

Mehr

Seehafen Rostock: Logistikzentrum an der südlichen Ostseeküste

Seehafen Rostock: Logistikzentrum an der südlichen Ostseeküste Seehafen Rostock: Logistikzentrum an der südlichen Ostseeküste Mario Lembke Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbh Strategische Entwicklung / Grundsatzfragen 2 Hafen Rostock Infrastrukturgesellschaft

Mehr

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof Ihr Frachtumschlagbahnhof im Herzen Mitteldeutschlands für den Anschluss an Europa und die Welt DB Netze. Die Basis der Zukunft. In Kooperation mit In Kooperation

Mehr

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh Erfolgsfaktor: Verfügbarkeit von Infrastruktur Die Verfügbarkeit

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015)

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die

Mehr

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken Karlheinz Timmel Hafen Hamburg Marketing e.v. Repräsentanz Deutschland-Ost

Mehr

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Impulsvortrag Market Player Involvement Workshop Projekt SoNorA South-North-Axis - Transportkorridor Ostsee-Adria Potsdam, 11.11.09

Mehr

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen Hafen Hamburg Marketing e. V. Stefan Kunze, Leiter Repräsentanz Deutschland-Ost Dresden, 30.01.2014 Hafen Hamburg Marketing e. V. AUFGABEN: Seit

Mehr

Logistik Initiative SH Informationsveranstaltung am 17.06.2013 Autobahn A7 sechsstreifiger Ausbau ab 2014

Logistik Initiative SH Informationsveranstaltung am 17.06.2013 Autobahn A7 sechsstreifiger Ausbau ab 2014 Logistik Initiative SH Informationsveranstaltung am 17.06.2013 Autobahn A7 sechsstreifiger Ausbau ab 2014 Handlungsmöglichkeit Güterverkehr auf die Schiene DB Schenker AG Georg Aipperspach Leiter Angebotsplanung/Ressourcenmanagement

Mehr

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene Straße DUSS mbh Wolfgang Müller Dresden, 26.01.2012 Deutsche Umschlaggesellschaft

Mehr

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR ROBERT BAACK, COO IMPERIAL SHIPPING GROUP Operationelles Programm

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Entwicklungen im Seehafenhinterlandverkehr

Entwicklungen im Seehafenhinterlandverkehr Entwicklungen im Seehafenhinterlandverkehr Dr. Norbert Wagener Inhaltlicher Koordinator LogistikNetz Geschäftsführer Wagener & Herbst Management Consultants GmbH Potsdam Pritzwalk, 04.03.2009 Das Kompetenznetzwerk

Mehr

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie 0 Kooperation für eine nationale Terminalstrategie Nicolas Perrin CEO SBB Cargo AG Hans-Peter Hadorn Direktor Schweizerische Rheinhäfen Mediengespräch 25. Januar 2011 1 Ablauf Mediengespräch. Ausgangslage:

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik 1 Logistik Standort Leipzig zentrale Lage in Europa Logistische Drehscheibe an der Schnittstelle West-/

Mehr

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz« Landkreis Prignitz Bergstraße 1, 19348 Perleberg Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz mbh Großer Markt 4, 19348 Perleberg Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«Grafik-

Mehr

LogistikNetz Berlin-Brandenburg Unsere Vision und Mission

LogistikNetz Berlin-Brandenburg Unsere Vision und Mission Unsere Vision und Mission Unsere Vision In den kommenden15 Jahren entwickelt sich die Hauptstadtregion Berlin Brandenburg zu einer führenden Adresse der Logistik in Europa (Champions League). Es dient

Mehr

Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben

Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben Übersicht 2 Das GeoServiceCenter (GSC) Aufgaben und Schwerpunkte Anwendungsbeispiele Ausblick Das GSC 3 Durch Erlass des MI vom 06.02.2009 Einrichtung des GeoServiceCenters

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Stand: 29. Mai 2013 Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene 25. September 2014 Infrastruktur Hamburger Hafenbahn interne und externe Schnittstellen Ross Veddeler Kreuz Peute Kornweide Hausbruch Source:

Mehr

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm Der Visionär sieht die Zukunft vor sich, der Träumer nur die Tür zu ihr. Wolfgang (WoKo) Kownatka (*1938), deutscher Luftwaffen-Offizier, NATO-Pressestabsoffizier, Bankkaufmann. Wir haben unsere Träume

Mehr

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar 26.02.2015 BahnJournalisten Schweiz Medienanlass Strassenverlad auf die Schiene Karl Fischer LKZ Prien GmbH Im alpenquerenden Güterverkehr gibt es

Mehr

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Nachhaltige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur - Mut zu Lösungen Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE

Mehr

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de ...GUT ZU ERREICHEN ...VON NORD NACH SÜD...VON OST NACH WEST Grünewalde Lauchhammer-Nord Lauchhammer-West Lauchhammer-Mitte Lauchhammer-Süd Lauchhammer-Ost Kostebrau Richtung Berlin A 13 Richtung Dresden

Mehr

Informationsveranstaltung der IHK Limburg und der IHK Koblenz zu den Möglichkeiten des Gütertransportes auf der Schiene Limburg, 28.

Informationsveranstaltung der IHK Limburg und der IHK Koblenz zu den Möglichkeiten des Gütertransportes auf der Schiene Limburg, 28. Informationsveranstaltung der IHK Limburg und der IHK Koblenz zu den Möglichkeiten des Gütertransportes auf der Schiene Limburg, 28. Mai 2009 Gerd Harmeling MWVLW Referat Verkehrs- und Straßenbaupolitik,

Mehr

Analyse der Eisenbahninfrastruktur zur Bewältigung des prognostizierten Schienengüterverkehrs im Land Brandenburg. Kurzfassung

Analyse der Eisenbahninfrastruktur zur Bewältigung des prognostizierten Schienengüterverkehrs im Land Brandenburg. Kurzfassung 1 prognostizierten Schienengüterverkehrs im Land Brandenburg Kurzfassung im Auftrag von: Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg 1 Kurzfassung zur "Analyse der Eisenbahninfrastruktur

Mehr

Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg

Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg Dr. Michael Ridder MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 Europäische Förderprogramme 2014-2020

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Netzwerk Logistik Leipzig Halle e. V. schnelle Region für schnelle Logistik

Netzwerk Logistik Leipzig Halle e. V. schnelle Region für schnelle Logistik Netzwerk Logistik Leipzig Halle e. V. Logistik-Region Leipzig-Halle: Der Standort für Logistik in Europa Halle Leipzig 2 Inhalt Logistik-Region Leipzig-Halle Unsere Stärken 24/7 Flughafen Späte Cut-off-Zeiten

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

Panattoni Logistic Park Düsseldorf

Panattoni Logistic Park Düsseldorf Panattoni Logistic Park Düsseldorf Lage Düsseldorf zählt zu den Zentren mit den dichtesten und leistungsfähigsten Verkehrsinfrastrukturen in Deutschland. Hierzu trägt besonders die gute Ausstattung des

Mehr

Die Logistikinitiative in der Hauptstadtregion - Stand und Perspektiven -

Die Logistikinitiative in der Hauptstadtregion - Stand und Perspektiven - Die Logistikinitiative in der Hauptstadtregion - Stand und Perspektiven - LOGTRANS2006 5. Internationaler Kongress für Logistik, Transport und Osteuropaverkehre Frankfurt / Oder 12.09.2006 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr

Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr Anforderungen, Bedarf und Möglichkeiten im Raum Stuttgart 14. Juni 2013 Hochschule Heilbronn Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik (INVL) 1 Kombinierter

Mehr

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre Behörde für Wirtschaft und Arbeit, Hamburg Kurzpräsentation 17. Juni 2009 Hartmut Beyer Björn Pistol

Mehr

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt Der private CWS Industrie- und Gewerbepark liegt in Schönebeck bei Magedburg, in der Mitte von Sachsen-Anhalt. CWS bietet Ihnen ein modulares Flächenkonzept mit vier Varianten und Perspektiven. - Seite

Mehr

BRANCHENINFORMATIONEN VERKEHR

BRANCHENINFORMATIONEN VERKEHR BRANCHENINFORMATIONEN VERKEHR BRANCHENINFORMATIONEN VERKEHR INHALTSVERZEICHNIS 3 4 BRANCHENINFORMATIONEN VERKEHR UNTERNEHMEN 1. UNTERNEHMEN VERKEHRSUNTERNEHMEN IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN 4.5 4. 3.996

Mehr

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung am 09. März 2012 Egbert Neumann Abteilungsleiter Verkehr - 0 Tagesordnung

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens in Norddeutschland

Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens in Norddeutschland Verkehrsverlagerung auf die Schiene 1. Informationsveranstaltung des Landkreises Harburg und der Gemeinden im Landkreis Harburg zum Dialogforum Schiene Nord Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens in Norddeutschland

Mehr

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme Was empfehlen Wissenschaft und Netzwerker der Region? Prof. Herbert Sonntag, Prof. Gernot Liedtke Workshop II URBAN NODE des Transeuropäischen Verkehrsnetzes

Mehr

Schienenverbindungen zwischen Deutschland und Polen. Ein wahres Trauerspiel der D-PL-Zusammenarbeit!

Schienenverbindungen zwischen Deutschland und Polen. Ein wahres Trauerspiel der D-PL-Zusammenarbeit! Schienenverbindungen zwischen Deutschland und Polen Ein wahres Trauerspiel der D-PL-Zusammenarbeit! Jens Krause, Industrie- und Handelskammer Cottbus 14. April 2015, Breslau 1 Jens Krause, 14. April 2015

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

Aktivitäten des Landes Hessen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs

Aktivitäten des Landes Hessen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs Aktivitäten des Landes Hessen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs Veranstaltung Logistik in Hessen Bundesvereinigung Logistik, Regionalgruppe Rhein/Main im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr

Mehr

Bahntechnologie Campus Havelland GmbH. Präsentation

Bahntechnologie Campus Havelland GmbH. Präsentation Bahntechnologie Havelland GmbH Präsentation BTC als Beitrag zur Landesstrategie der Cluster - Verkehr, Mobilität und Logistik - Energietechnik 2 Quelle: Strategien und Handlungsempfehlungen zur Entwicklung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2823 20.02.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Felke (SPD) Fernbusverkehr in Sachsen-Anhalt

Mehr

Dialogforum Schiene Nord Anlass, Struktur und Auftrag. Entwicklung der Verkehrsmärkte in Norddeutschland

Dialogforum Schiene Nord Anlass, Struktur und Auftrag. Entwicklung der Verkehrsmärkte in Norddeutschland Quelle: Destatis. Quelle: Destatis. HTC. Quelle: Deutscher Bundestag, Drucksache 18/4571, DSN. Dialogforum Schiene Nord Anlass, Struktur und Auftrag 1. Anlass Ursprünglich als Bahnhochgeschwindigkeitstrasse

Mehr

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Präsentation von Michael Gierke,, bei den 32. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Hafenabend Düsseldorf

Hafenabend Düsseldorf Hafen Hamburg Pressedienst Hafen Hamburg Marketing e.v. Pickhuben 6, 20457 Hamburg Bengt van Beuningen Kommunikation / Information E-Mail: vanbeuningen@hafen-hamburg.de Tel.: +49 40 377 09-110 Fax: +49

Mehr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik

Mehr

Anforderungen aus dem Umschlagwachstum der deutschen Seehäfen an den Hinterlandverkehr auf der Schiene

Anforderungen aus dem Umschlagwachstum der deutschen Seehäfen an den Hinterlandverkehr auf der Schiene Anforderungen aus dem Umschlagwachstum der deutschen Seehäfen an den Hinterlandverkehr auf der Schiene Tiefseehafenkonferenz Hamburg, 25. Dr. Thomas Rössler November 2006 1 Kurzporträt Uniconsult Gründung

Mehr

Hamburger Hafen und Logistik AG

Hamburger Hafen und Logistik AG Was erwartet und wünscht sich der Elbstromverein von der Bundesregierung Rolf Lack, Stellvertretender Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. Hamburger Hafen und Logistik AG AGENDA

Mehr

Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr intermodale Transportketten statt Wettbewerb von Straße und Schiene

Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr intermodale Transportketten statt Wettbewerb von Straße und Schiene Mobilitätskolloquium am Institut für Land- und Seeverkehr Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin im Sommersemester 2010 Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr intermodale

Mehr

Zukunft der Logistik in Dortmund Neue KV-Anlage»Am Hafenbahnhof«

Zukunft der Logistik in Dortmund Neue KV-Anlage»Am Hafenbahnhof« Zukunft der Logistik in Dortmund Neue KV-Anlage»Am Hafenbahnhof« Logistik mit System 2 Der Dortmunder Hafen ist der größte Kanalhafen Europas und ein Industrie- und Logistikstandort von internationaler

Mehr

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016 Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen Göppingen, 12. Juli 2016 Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs VRS 2016 Wirtschaftssektoren Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 100% 0,4 0,1 0,6

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Wir bringen die Eisenbahn zu Ihnen ins Unternehmen. Kombinierte Logistiklösungen für schwere Güter. Schiene und Straße intelligent verknüpft.

Wir bringen die Eisenbahn zu Ihnen ins Unternehmen. Kombinierte Logistiklösungen für schwere Güter. Schiene und Straße intelligent verknüpft. Wir bringen die Eisenbahn zu Ihnen ins Unternehmen Kombinierte Logistiklösungen für schwere Güter. Schiene und Straße intelligent verknüpft. MEG Märkische Eisenbahngesellschaft mbh Plettenberg Wir machen

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Unternehmensförderung in Brandenburg IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Die Förderbereiche der ILB Zentrale Förderbereiche Wirtschaft Arbeit Infrastruktur Wohnungsbau

Mehr

Fördermittelprogramme im europäischen Eisenbahn-Güterverkehr

Fördermittelprogramme im europäischen Eisenbahn-Güterverkehr Fördermittelprogramme im europäischen Eisenbahn-Güterverkehr Land / Region / Institution Fördermittelprogramm Europäische Kommission Programm zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Güterverkehrssystems

Mehr

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz Kaderverband des öffentlichen Verkehrs KVöV Hotel Victoria, Basel, 11. April 2013 Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz Hans-Peter Hadorn, Direktor Schweizerische

Mehr

EXPO PARK PHASE 2 PHASE 1 DER LOGISTIKSTANDORT IN HANNOVER VERFÜGBARE MIETFLÄCHEN VERMIETET AN ARVATO BERTELSMANN

EXPO PARK PHASE 2 PHASE 1 DER LOGISTIKSTANDORT IN HANNOVER VERFÜGBARE MIETFLÄCHEN VERMIETET AN ARVATO BERTELSMANN EXPO PARK PHASE 1 VERFÜGBARE MIETFLÄCHEN VERMIETET AN ARVATO BERTELSMANN DER LOGISTIKSTANDORT IN FLEXIBLE MIETFLÄCHEN VON 10.000 QM BIS 42.000 QM 42.000 QM HOCHWERTIGE DISTRIBUTIONSFLÄCHEN MITTEN IN Der

Mehr

Regensburg ist Bayerns Hafen-Hauptstadt

Regensburg ist Bayerns Hafen-Hauptstadt Pressemitteilung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 im bayernhafen Regensburg: + 33,6 % beim Güterumschlag per Binnenschiff, mehr als 4 Mio. t Güterumschlag per Binnenschiff und Bahn Regensburg ist Bayerns

Mehr

Land Brandenburg. Bundesautobahn. Gewerbegebietsgrenze. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Land Brandenburg. Bundesautobahn. Gewerbegebietsgrenze. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe Land Brandenburg Gewerbegebiete von Bundesautobahn GWG mit Registernummer (verkürzt) 408 409 410 411 412 413 452 454 880409 600000454 600000413 600000408 Gewerbe- und Wohnpark "Königspark" Gewerbepark

Mehr

RegioGraph Die visualisierte Antwort auf die eigene Marktposition

RegioGraph Die visualisierte Antwort auf die eigene Marktposition RegioGraph Die visualisierte Antwort auf die eigene Marktposition AGENDA GOMULTIMODAL GfK GeoMarketing Praxisbeispiele RegioGraph 2 UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. ZIEL.GOMULTIMODAL. Verlagerung von Transporten

Mehr

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm HTG-Tagung in Hannover am Thomas Schlipköther Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und Betreiber der

Mehr

Der Logistikstandort Erfurt - Erfahrungen aus dem Ansiedlungsgeschäft

Der Logistikstandort Erfurt - Erfahrungen aus dem Ansiedlungsgeschäft Der Logistikstandort - Erfahrungen aus dem Ansiedlungsgeschäft Heiko Reinhardt Abteilungsleiter Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen mbh www.leg-thueringen.de Stand: 05.06. 2008 - by LEG Besondere

Mehr

Unternehmensförderung. Thüringen

Unternehmensförderung. Thüringen Unternehmensförderung in Thüringen Informationen auf den Internetseiten des TMWTA: http://www.thueringen.de/de/tmwta/strukturfonds/aktuell 06.12. 2007, MR Olaf Heinrich Dirlam, Referatsleiter Regionale

Mehr

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe Land Brandenburg Gewerbegebiete von Bundesautobahn GWG mit Registernummer (verkürzt) 105 108 110 111 115 117 118 160 880109 880116 B273 B273 A11 Gewerbegebiet Schönfelder Weg Gewerbegebiet Ladeburg Gewerbegebiet

Mehr

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland DB AG Klaus-Dieter Josel 24.09.2016 Die DB leistet einen wertvollen Beitrag für Bayern Deutschland Bayern Streckennetz 33.193

Mehr

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens - Besuch des Regionalrats Düsseldorf - 22. Juni 2009 1 Übersicht 1. Zuständigkeiten im Verkehr 2. Lage im Raum 3. Ausgangssituation

Mehr

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein Monika Evert Leiterin Arbeitsmarkt- und Strukturförderung Investitionsbank Schleswig-Holstein

Mehr

Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und

Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und umweltfreundliche Alternative Binnenschiff Mag. Gerhard Gussmagg Mag. (FH) Bettina Matzner 12. Oktober 2010 Team Transportentwicklung & Ausbildung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1074 6. Wahlperiode 17.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Photovoltaik-Anlage für das

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Wunsiedel Geographische Lage Wunsiedel

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

EuRegio-Terminal und Gewerbegebiet Teisendorf

EuRegio-Terminal und Gewerbegebiet Teisendorf EuRegio-Terminal und Gewerbegebiet Teisendorf Stand der Dinge Benachbarte Umschlaganlagen Systemquerschnitt & Systemskizze Gewerbegebiet Visualisierung Stand der Dinge - Die Anfrage zur technischen und

Mehr

Neue Trends im Güterverkehr zwischen Deutschland und Tschechien

Neue Trends im Güterverkehr zwischen Deutschland und Tschechien Neue Trends im Güterverkehr zwischen Deutschland und Tschechien Auswirkungen des mangelnden Ausbaus der Bahnkorridore auf Service der BOHEMIAKOMBI Praha am 21. Mai 2015 BOHEMIAKOMBI spol. s r.o. Opletalova

Mehr

02/12/2012. When location matters: EUROHUB Luxemburg

02/12/2012. When location matters: EUROHUB Luxemburg When location matters: EUROHUB Luxemburg 1 Normalerweise assoziiert man Luxemburg eher an Finanzdienstleistungen und internationale Banken, aber auch die internationale Logistikunternehmen sind in Luxemburg

Mehr

Berlin ist einen Standort wert

Berlin ist einen Standort wert Berlin ist einen Standort wert Die Güterverkehrszentren Berlin Ost, Süd und West leisten einen erheblichen Beitrag für die umwelt- und stadtverträgliche Gestaltung und ökonomische Abwicklung des Wirtschaftsverkehrs

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$

GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$ GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$ Gerhard$Oswald$ Ausbildung als Einzelhandelskaufmann über 10 Jahre Berufserfahrung in Handel und Industrie 32 Jahre Tätigkeit im Kombinierten Verkehr (Schiene/

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stephanskirchen Die Gemeinde

Mehr

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Der Logistiker am Schönefelder Kreuz Workshop am 10. Oktober 2014 Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Stärkung der Knotenfunktion der der Hauptstadtregion Berlin Brandenburg DER WIRTSCHAFTS- STANDORT

Mehr