Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf."

Transkript

1 Stand Juni 2013

2 Herzlich willkommen Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Frau Angelika Hubert, SRin Herr Werner Putz, SR Frau Birgitt Langner, Lin Herr Christian Haubner, L

3 Programm: 1. Begrüßung 2. Vorspann 3. Informationen zum Konzept 4. Aufbau des Lehrplans 5. Implementierungskonzept 6. Offene Fragen

4

5 LehrplanPLUS Inhalt Allgemeines zum Projekt LehrplanPLUS Kompetenzorientierung im Sinne von LehrplanPLUS Aufbau des Grundschullehrplans Multiplikations- und Implementierungskonzept Stand Juni 2013

6

7

8

9 LehrplanPLUS Grundschule LIS Lehrplaninformationssystem Stand 06/2013

10

11 Stand 06/2013

12

13 Kompetenzorientierung im LehrplanPLUS

14

15 Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses auch kann. Hierbei muss sie Wissen bzw. Fähigkeiten erfolgreich abrufen, vor dem Hintergrund von Werthaltungen reflektieren sowie verantwortlich einsetzen. Bayerische Kompetenzdefinition Stand Juni 2013

16 durch Handeln sichtbare Kompetenzen Einstellungen Interesse Motivation Wissen Lernwille Verantwortungsbewusstsein

17 Bisheriger guter Unterricht

18 Bisheriger guter Unterricht

19 Kompetenzorientierter Unterricht Ist der Unterricht von der angestrebten Kompetenz her gedacht und geplant? Ist der Unterricht in eine langfristige Sequenz eingebettet? Knüpft der Unterricht an die Lebenswelt der Schüler/innen an? Haben die Schüler/innen die Zeit, ihr Wissen selbständig aufzubauen? Haben die Schüler/innen Gelegenheit, ihr Wissen anzuwenden? Werden angemessene Aufgaben zur Kompetenzentwicklung eingesetzt? Haben die Schüler/innen Gelegenheit zu kooperieren? Haben die Schüler/innen Gelegenheit, über ihren Lernprozess zu reflektieren? Stand Juni 2013

20 Selbstständigkeit Eigenaktivität Eigenverantwortung Teamarbeit und soziales Lernen Schüler/in im kompetenzorientierten Unterricht anwendungsbezogenes Lernen Vertrauen in eigene Fähigkeiten Reflexion über eigenen Lernfortschritt Stand Juni 2013

21 Experte Trainer/Coach Initiator Organisator und Moderator Lehrer/in im kompetenzorientierten Unterricht Berater und Helfer Schwerpunktverlagerung von Lehren auf Lernen Mitgestaltung der Lernprozesse durch die Schülerinnen und Schüler Stand Juni 2013

22 Zugänge auf verschiedenen Niveaus Anwendungsbezug kognitive Aktivierung vielfältige Lösungswege Bedeutung der Ergebnisse über den Unterricht hinaus Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht Kommunikationsanlässe Anlässe zur Reflexion kompetenzorientierte Aufgabenkultur Stand Juni 2013

23 Pause Pause

24 Aufbau der Lehrpläne im LehrplanPLUS Stand Juni 2013

25 Fächer im Grundschullehrplan Katholische Religionslehre Evangelische Religionslehre Ethik Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Mathematik Heimat- und Sachunterricht Sport Musik Kunst Werken/ Textiles Gestalten Stand Juni 2013

26 Aufbau des Lehrplans BayBL Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart Fächerübergreifende Bildungsund Erziehungsziele Fachprofile Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit verbindlich für den Elementar- und den Primabereich gemeinsames Verständnis, gemeinsame Sprache Kurzfassung und Langfassung Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofil) Fachlehrplan Stand März 2013

27 Aufbau des Lehrplans BayBL Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart Fächerübergreifende Bildungsund Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofil) Profil und Anspruch der Grundschule Bildungs- und Erziehungsauftrag Kompetenzverständnis in bayerischen Lehrplänen Bild vom Kind Lern- und Leistungsbegriff Schulgemeinschaft Übergänge Fachlehrplan Stand März 2013

28 Aufbau des Lehrplans BayBL Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart Fächerübergreifende Bildungsund Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofil) Fachlehrplan Thematische Zusammenfassung der aktuell gültigen 29 fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele zu 14 neuen überfachlichen Zielen Verknüpfung mit den Kompetenzerwartungen des Fachlehrplans Stand März 2013

29 Aufbau des Lehrplans BayBL Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart Fächerübergreifende Bildungsund Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofil) Selbstverständnis des Faches Beitrag des Faches zur Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung Kompetenzstrukturmodell (Darstellung und Erläuterung) Kompetenzorientierung des Faches Aufbau des Fachlehrplans Zusammenarbeit mit anderen Fächern Beitrag des Faches zu den Fächer- und Schulartübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen Fachlehrplan Stand März 2013

30 Aufbau des Lehrplans BayBL Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart Fächerübergreifende Bildungsund Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofil) Grundlegende Kompetenzen werden in der GS für das Ende der Jahrgangsstufen 2 und 4 ausgewiesen, bilden zusammen das Jahrgangsstufenprofil, beschreiben über welches Wissen und Können Schülerinnen und Schüler dauerhaft verfügen sollen. Fachlehrplan Stand März 2013

31 Aufbau des Lehrplans BayBL Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart Fächerübergreifende Bildungsund Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofil) Fachlehrplan in der GS für das Ende der Jahrgangsstufen 2 und 4 ausgewiesen Gliederung in Lernbereiche Kompetenzerwartungen Inhalte Stand März 2013

32 LehrplanPLUS Grundschule Multiplikations- und Implementierungskonzept BayStMUK - Referat IV.1 - Stand:

33 Jgst. 1/2 2014/15 Jgst /16 Jgst /17 NEUES HSU Kunst/ Musik/ Ethik Deutsch Mathe Auftaktveranstaltung LehrplanPLUS Weitere Eng - DaZ - WTG Reli - Sp Stand Juni 2013

34 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule Schulamt Rosenheim Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des Grundschule Schulamt Rosenheim Was erwartet Sie heute? I. Gründe für den II. Kompetenzorientierung im Sinne des III. Aktueller Sachstand

Mehr

Bayerische Kompetenzdefinition

Bayerische Kompetenzdefinition Welcome! Bayerische Kompetenzdefinition (nach Weinert, 2001) Kompetent ist eine Person, wenn sie bereit ist, neue Aufgaben- oder Problemstellungen zu lösen, und dieses auch kann. Hierbei muss sie Wissen

Mehr

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! LehrplanPLUS zur Einführung in den Fachbereich Deutsch Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE: 1. Struktur des neuen Lehrplans im Fachbereich Deutsch Kompetenzstrukturmodell

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Ausgangssituation im Freistaat Sachsen Leitbild für Schulentwicklung Eckwertepapiere Kriterienbeschreibung schulischer

Mehr

Herzlich Willkommen Fortblildungsveranstaltung Deutsch LehrplanPLUS

Herzlich Willkommen Fortblildungsveranstaltung Deutsch LehrplanPLUS Herzlich Willkommen Fortblildungsveranstaltung Deutsch LehrplanPLUS Multiplikatorenteam Nürnberg Stadt Brigitte Dreykorn, KRin Jeannette Heißler, SRin Petra Pastor, KRin Birgit Süß, KRin Ablauf der Fortbildung

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Bedeutung der Lernumgebung im Ganztag

Bedeutung der Lernumgebung im Ganztag Bedeutung der Lernumgebung im Ganztag Kolbermoor Michaela Kaltner, Lehrerin Anabel Metz, Lehrerin Susanna Klein, FOLin E/G wir alle brauchen gute Zusammenarbeit & Vernetzung damit der LEBENSLERNRAUM im

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen www.fachreferent-chemie.de Zeitschiene ab 20. April 2015 öffentlich Herbst 2015 Verabschiedung 2015/16 Multiplikation, Fachbetreuer

Mehr

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013 Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen ngen Referent: Rubén-Pablo Müller 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Schwerpunktverschiebung vom Wortschatz zu Redemitteln. Ausbau der kommunikativen Handlungsfähigkeit. Kompetent ist eine Person, wenn

Schwerpunktverschiebung vom Wortschatz zu Redemitteln. Ausbau der kommunikativen Handlungsfähigkeit. Kompetent ist eine Person, wenn Handreichung zur LehrplanPlus Englisch-Fortbildung Referentin: Alexandra Bogris 1. Neuakzentuierung im Fach Englisch: Schwerpunktverschiebung vom Wortschatz zu Redemitteln Ausbau der kommunikativen Handlungsfähigkeit

Mehr

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht Anlage 1 Sehen Grundschulstufe Lernbereich / Unterrichtsfach 1 1A 3 4 Religionslehre / Ethik 3 3 Grundlegender Unterricht 16 16 16 Deutsch 6 6 Mathematik 5 5 Heimat- und Sachunterricht 3 4 Musikerziehung

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Herzlich willkommen Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Frau Angelika Hubert, SRin Herr Werner Putz, SR Frau Birgitt Langner, Lin Herr Christian Haubner, L Was

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013 LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was 2.437 Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013 Kompetenzorientierung des Lehrplans - Kompetenzdimensionen Schüler

Mehr

KLEINE FIBEL ZUM NEUEN LEHRPLAN. Echt schlau. Echt Bayern.

KLEINE FIBEL ZUM NEUEN LEHRPLAN. Echt schlau. Echt Bayern. KLEINE FIBEL ZUM NEUEN LEHRPLAN Echt schlau. Echt Bayern. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, das Kultusministerium arbeitet an einem neuen Lehrplan für Bayern. Eins ist bereits klar: Neben vielem Bekannten

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen Christine Leike 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller Stand der

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

KOOPERATIVE LERNFORMEN

KOOPERATIVE LERNFORMEN KOOPERATIVE LERNFORMEN Warum Lernen glücklich macht Bertelsmann Stiftung 2008 NETZWERKTREFFEN IM NÜRNBERGER LAND AM 16.7.2015 CAROLA KANNE, JAMINA DREXL UND TEAM DER GS AM LICHTENSTEIN MEETING POINT: EINSATZMÖGLICHKEITEN

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen www.tmbjs.de Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen Stand: September 2016 Übersicht Grundsätze der Beschulung und Sprachförderung an Thüringer allgemein bildenden Schulen Sprachförderung

Mehr

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule Sabine Loritz-Endter, Referentin BES Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte

Mehr

Ethik im LehrplanPLUS

Ethik im LehrplanPLUS Ethik im LehrplanPLUS Multiplikatorenteam in Stadt und Landkreis Passau Bettina Stummer und Susanne Höglinger-Winter Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, sind Entwurfsfassungen

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Klassenlehrer/in: Frau Pose Klasse: 1a

Klassenlehrer/in: Frau Pose Klasse: 1a Klassenlehrer/in: Frau Pose Klasse: 1a 1 07.35 08.20 2 08.25 09.10 AU Sport AU AU Musik 3 09.25 10.10 AU AU AU AU AU 4 10.15 11.00 MuBiGs AU Religion/I+W Religion/I+W Schwi /AU 5 11.20 12.05 AU AU AU Sport

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Kleine Fibel zum neuen Lehrplan. www.grundschule-bayern.de

Kleine Fibel zum neuen Lehrplan. www.grundschule-bayern.de Kleine Fibel zum neuen Lehrplan www.grundschule-bayern.de 1 Vorwort Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, das Kultusministerium arbeitet an einem neuen Lehrplan für Bayern. Eins ist bereits klar: Neben vielem

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf dem Hundeübungsplatz Richtiger Umgang mit dem Ball (Teil 3) Jahrgangsstufen 1/2 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Einbettung in die Sequenz Zeitrahmen Benötigtes Material Sport Verkehrserziehung,

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes Workshop 24.4.2013 Burkhard Wetekam, Hannover Medien Abgrenzung Foto: Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de 2 Medien Abgrenzung Computer / Internet (Handy)

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Kind- und begabungsgerechte Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens in Bayern

Kind- und begabungsgerechte Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens in Bayern Kind- und begabungsgerechte Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens in Bayern Durchlässigkeit erhöhen Qualität sichern Elternwillen stärken klare und einfache Regelungen schaffen Ä Zielsetzungen Bayerisches

Mehr

Lokale Fortbildungen ab Januar 2015 (Stand 16.12.2014)

Lokale Fortbildungen ab Januar 2015 (Stand 16.12.2014) Lokale Fortbildungen ab Januar 2015 (Stand 16.12.2014) S372-0/15/Cham-020: Das dokumentierte Lernentwicklungsgespräch Mi, 07.01.2015, 14:30 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Mo, 22.12.14 Erfahrungen zu den Lernentwicklungsgesprächen

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016 HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016 WIE IST DER BILDUNGSGANG DER REALSCHULE AUFGEBAUT? WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET DIE REALSCHULE? ANKOMMEN Sanfter Übergang von der Grundschule, Klassenverbände

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art Herzlich willkommen! W BG (PET) N ovember 2014 Städtische Schule besonderer Art 1 Wir führen... das heißt: zur gymnasialen Oberstufe zur mittleren Reife (Realschulabschluss) zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Mehr

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009!

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009! Tag der offenen Tür 2009! Willkommen auf unserem Planeten! EINE ERKUNDUNGSREISE DURCH DIE REALSCHULE VLOTHO Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS) 8 Übergang (3) Die Empfehlung für die Schulform ist Teil

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergängliche Kunstwerke festhalten Gießkannenbilder Jahrgangsstufen 1 bis 4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

Inhalte

Inhalte Folie 1 Folie 2 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Unterstützung der Wirtschaftsschulen bei der Umsetzung der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne. Multiplikatorenfortbildung Phase 1

Unterstützung der Wirtschaftsschulen bei der Umsetzung der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne. Multiplikatorenfortbildung Phase 1 Unterstützung der Wirtschaftsschulen bei der Umsetzung der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne Multiplikatorenfortbildung Phase 1 Folien entnommen und teilweise verändert aus Vorträgen von Georg Renner

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/Beratungslehrerin Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Entscheidungshilfen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Einführung in den neuen LehrplanPLUS Grundschule für das Fach evangelische Religion Teil 1

Einführung in den neuen LehrplanPLUS Grundschule für das Fach evangelische Religion Teil 1 Einführung in den neuen LehrplanPLUS Grundschule für das Fach evangelische Religion Teil 1 Pflichtveranstaltung für kirchliche und staatliche Lehrkräfte in den Schulamtsbezirken Amberg-Sulzbach, Schwandorf

Mehr

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Die Fachleistungsdifferenzierung in der Sekundarschule Medebach/Winterberg im Überblick: Englisch Mathematik Deutsch Chemie/Physik andere

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Aufbau des Lehrmittels Moderner Mathematik- Unterricht im Kanton Zürich Wie unterrichten wir im PETERMOOS Fragen Aufbau des Lehrmittels 1. Das Themenbuch

Mehr

Praxisbeispiele: Lernsituationen

Praxisbeispiele: Lernsituationen Praxisbeispiele: Lernsituationen s. auch Flexible Grundschule Praxisbeispiele für Unterricht und Lernstandserhebung Die folgenden Beispiele 1 zeigen Lernsituationen, in denen sich die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach 24. und 31. Mai 2011 Folie 1 GLIEDERUNG Vorgaben für die Lehrplanarbeit Leitlinien des Bildungsganges

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013 Informationen für Schülerinnen und Schüler Abitur 2016 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013

Mehr

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Kulturelle

Mehr

Nicolaus-August-Otto-Schule Diez. Nicolaus-August-Otto-Schule

Nicolaus-August-Otto-Schule Diez. Nicolaus-August-Otto-Schule Nicolaus-August-Otto-Schule Diez Nicolaus-August-Otto-Schule Überblick Kurswahlen und Qualifikationsphase Welche Fächer kann bzw. muss man wählen? Wie erreicht man das Abitur? Besondere Lernleistung in

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

I. Kompetenzorientierung was heißt das? Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Mehr

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen GS Harburg Klasse 3a Nicole Faußner Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Kontakt: nicole.faussner@pc-edv-technik.de Inhaltsübersicht Konstruktivistischer Lernprozess Möglichkeiten

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim

Mehr

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Nachfolgend wird in Stichpunkten das Gesamtkonzept des neuen Übertrittsverfahrens beschrieben, das ab dem Schuljahr

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik Kompetenzorientierung im Fach Mathematik November 2013 Referentinnen: Anja Baumann, Silke Blum, Beate Deuerling, Claudia Lege, Christiane Mahlo, Ute Pechtold und Susanne Thaler Kompetenzorientierung im

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

EINE Schule für ALLE

EINE Schule für ALLE EINE Schule für ALLE Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Strukturen: Wie ist unsere Schule organisiert? 2. Kulturen: Wie wird Schule als Raum des gemeinsamen Lebens, Lernens und Arbeitens gestaltet?

Mehr

LehrplanPLUS Grundschule Lehrplan für die bayerische Grundschule

LehrplanPLUS Grundschule Lehrplan für die bayerische Grundschule Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst LehrplanPLUS Grundschule Lehrplan für die bayerische Grundschule 2 Der Lehrplan wurde mit Verfügung vom 18.05.2014 (Az. IV.1

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW Lehrstuhl Didaktik der Geschichte 1. MODULÜBERSICHT Name des Moduls Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Verwendbarkeit des Moduls RS Unterrichtsfach Gym RS Unterrichtsfach

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntagebücher im Sportunterricht. Eigene Leistungen reflektieren und Schlüsselkompetenzen stärken Das komplette Material finden Sie

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Mathematik und Fächerverbünde

Mathematik und Fächerverbünde Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Bereich Mathematik Dezember 2008 Mathematik und Fächerverbünde Hinweise und Vorschläge zur Anbindung mathematischer Unterrichtsinhalte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Nicht alle Menschen sagen Hallo! Wörter aus verschiedenen Sprachen Jahrgangsstufen 1/2 Fach übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Interkulturelles Lernen 45

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule

LehrplanPLUS Mittelschule Bildungs- und Erziehungsauftrag LehrplanPLUS Mittelschule Übergreifende Bildungs- u. Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Fachlehrplan Kompetenzstrukturmodell:

Mehr

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz D lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz Grafische Darstellung des exemplarischen Studienvlaufs und d angebotenen Fäch in Abhängigkeit zum favorisiten Schwpunkt Grundschulbildung Vtiefende

Mehr

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1)) Das Gymnasium Das Gymnasium Ist dieser Weg gut für mein Kind? Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit

Mehr

Fach Klasse Tag Zeit Lehrplan GS LehrplanPLUS GS WG 3/4 Dienstag,

Fach Klasse Tag Zeit Lehrplan GS LehrplanPLUS GS WG 3/4 Dienstag, Unterrichtsverlauf Fach Klasse Tag Zeit Lehrplan GS LehrplanPLUS GS WG 3/4 Dienstag, 3.4 Textiles Umfeld Lernbereich 2: Materialien WTG/WG 3 a 8:00 9:30 Uhr 20.05.2014 3.4.2 Handnähen Lernbereich 3: Arbeitstechniken

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr