Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert"

Transkript

1 Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Dachscheibe 4-seitig gelagert zwei Auflagerungen jeweils quer zur Elementspannrichtung, zwei Auflagerungen jeweils längs zur Elementspannrichtung Berechnungsgrundlagen: [TD Block Q /Block Q3] LIGNO Block Q / Block Q3 Technische Daten, Ausgabe 2010-II, Stand [Blaß] Blaß H.J. und Laskewitz, B.: Tragfähigkeit von Holz-Verbindungen mit stifftförmigen Verbindungsmitteln und Zwischenschicht [Zulassung Würth] Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z [Zulassung Lignotrend] Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z [DIN 1052] DIN 1052: Baustoffe: Vorbemerkungen: Lignotrend-Brettsperrholzelemente Brettschichtholz GL24h Holzbauschrauben Die Stahlteile sind dauerhaft gegen Korrosion zu schützen. _

2 Statik Nr: xx-xx Seite: 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Geometrie 3 2. Belastungen aus Lastannahme 4 3. Ermittlung der Schnittgrößen Infolge Lastfall 1 (rechtwinklig zur Elementspannrichtung) Infolge Lastfall 2 (parallel zur Elementspannrichtung) 6 4. Tragfähigkeitsnachweis Nachweise der Lignotrend-Elemente Nachweis der Querkrafttragfähigkeit Nachweis der Momententragfähigkeit beim Lastfall Nachweis der Momententragfähigkeit beim Lastfall Nachweis der Koppelfuge Nachweis der Schubtragfähigkeit des Koppelbretts Nachweis der Klammern im Koppelbrett Nachweis der Verbindungsmittel Deckenscheibe an Randgurt Nachweis der Verbindungsmittel Scheibe an Randgurt quer zur Elementspannrichtung Nachweis der Verbindungsmittel Scheibe an Randgurt parallel zur Gebrauchstauglichkeitsnachweis Nachweis der Scheibenverformung Verformung infolge Lastfall Verformung infolge Lastfall 2 16 _

3 Statik Nr: xx-xx Seite: 3 1. Geometrie Scheibenbreite b S = 8,00 m Scheibenlänge l S = 6,00 m Elementbreite b Element = 0,625 m _

4 Statik Nr: xx-xx Seite: 4 2. Belastungen aus Lastannahme k mod = 0,90 γ M = 1,30 γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Lastfall 1: Wind rechtwinklig zur Elementspannrichtung Winddruck w k,d,1 = 1,00 kn/m Windsog w k,s,1 = 0,50 kn/m q k,1 = w k,d,1 + w k,s,1 = 1,50 kn/m Lastfall 2: parallel zur Elementspannrichtung Winddruck w k,d,2 = 1,00 kn/m Windsog w k,s,2 = 0,50 kn/m q k,2 = w k,d,2 + w k,s,2 = 1,50 kn/m _

5 Statik Nr: xx-xx Seite: 5 3. Ermittlung der Schnittgrößen 3.1 Infolge Lastfall 1 (senkrecht zur Elementspannrichtung) max M d,1 = * γ Q ( max V d,1 = * γ Q ( ) * q k,1 2 l S 8 l S q k,1 * 2 ) q k,1 * l S Auflagerkraft a d,1 = γ Q * b S * 2 = 10,13 knm = 6,75 kn = 0,84 kn/m Auflagerkraft a k,1 = a d,1 γ Q = 0,56 kn/m Schubfluss t d,1 = V d,1 b S = 0,84 kn/m _

6 Statik Nr: xx-xx Seite: Infolge Lastfall 2 (parallel zur Elementspannrichtung) max M d,2 = * γ Q ( ) * 2 b S q = 18,00 knm k,2 8 max V d,2 = γ Q *(q k,2 *b S / 2) = 9,00 kn Auflagerkraft b d,2 = * γ Q ( Auflagerkraft b k,2 = Schubfluss t d,2 = b d,2 b ) q * S k,2 l * S 2 = 1,50 kn/m γ Q = 1,00 kn/m V d,2 l S = 1,50 kn/m Auflagerkraft a d,2 = t d,2 = 1,50 kn/m Zugkraft bzw. Druckkraft in den Randgurten quer zur Elementspannrichtung max Z d = M d,2 / l S = 3,00 kn _

7 Projekt: 4 seitig gelagerte Scheibe Datum: Statik Nr: xx-xx Seite: 7 4. Tragfähigkeitsnachweis 4.1 Nachweise der LIGNOTREND-Elemente Elementtyp: LIGNO Block Q3 Akustik WT Die Kenndaten der Lignotrend-Elemente finden Sie in der jeweiligen technischen Dokumentation auf der letzten Seite. [TD Block Q /Block Q3] Seite 16 _ Aufsteller: Mustermann LIGNOTREND Produktions GmbH Tel: Fax:

8 Statik Nr: xx-xx Seite: 8 V R,k,y = 31,10 kn/element V R,d,y = k mod * V R,k,y / γ M = 21,53 kn/element GA ef = 2685,00 kn/element M R,k,z = 87,50 knm/element M R,d,z = k mod * M R,k,z / γ M = 60,58 knm/element Anzahl der Elemente n Element = b S / b Element = Nachweis der Quertragfähigkeit η V = MAX(t d,1 ;t d,2 ) / (V R,d,y / b Element ) = 0,04 < Nachweis der Momententragfähigkeit beim Lastfall 1 η M1 = M d,1 / ( n Element * M R,d,z ) = 0,01 < Nachweis der Momententragfähigkeit beim Lastfall 2 Zur Aufnahme des Momentes aus LF 2 dient der Randgurt quer zur Elementspannrichtung. Randgurt: BSH 24 h 10cm/20cm Querschnittsfläche Randgurt A ef = 200 cm²/element f t,k = 1,65 kn/cm² f t,d = f t,k * k mod / γ M = 1,14 kn/cm² η M2 = Z d / ( A ef * f t,d ) = 0,01 < 1 _

9 Statik Nr: xx-xx Seite: Nachweis der Koppelfuge Einwirkungen aus Lastfall Nachweis der Schubtragfähigkeit des Koppelbretts Materialgüte: Nadelholz C24 f v,k = 2,00 N/mm² f v,d = k mod * f v,k / γ M = 1,38 N/mm² Dicke Koppelbrett d = 26 mm t R,d,Koppelbrett = f v,d * d = 35,88 kn/m Nachweis η Koppelbrett = t d,2 / t R,d,Koppelbrett = 0,04 < Nachweis der Klammern im Koppelbrett gewählter Klammertyp 1,83 x 63 mm gewählter Klammerabstand e Klammer = 100 mm R k,klammer = 0,72 kn R d,klammer = R k,klammer * k mod / γ M = 0,50 kn Nachweis η Klammern = t d,2 / (R d,klammer *1000/e Klammer ) = 0,30 < 1 _

10 Statik Nr: xx-xx Seite: Nachweis der Verbindungsmittel Deckenscheibe an Randgurt Berechnung der Tragfähigkeit der Schrauben für die jeweiligen Scheibenauflager Zur Befestigung der Lignotrend-Elemente müssen entweder die Stege vorgebohrt oder der selbstbohrende Schraubentyp "ASSY plus" des Herstellers Würth bzw. ein gleichwertiger verwendet werden. Würth Assy plus _

11 Statik Nr: xx-xx Seite: 11 Angaben zur Schraube laut [Zulassung Würth]: Abmessung : GEW("Würth/Würth-ASSY-plus"; Bez; ) = 8.0 x 240 TG Durchmesser d = TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; d; Bez=Abmessung; ) = 8,00 mm Bohrspitze: TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; plus; Bez=Abmessung) = plus Schraubenlänge l Sch = TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; L; Bez=Abmessung) = 240,00 mm Gewindelänge l G = TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; b; Bez=Abmessung) = 100,00 mm Kopfdurchmesser d k = TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; dk; Bez=Abmessung) = 14,50 mm Zugtragfähigkeit R t,u,k = TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; Rt,u,k ; Bez=Abmessung) = N Fließmoment M y,k = TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; My,k ; Bez=Abmessung) = Nmm Tragfähigkeitsklasse TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; Kopf = K.Kopf ; Bez=Abmessung) = 3 Tragfähigkeitsklasse TAB("Würth/Würth-ASSY-plus"; Schaft = K,Schaft ; Bez=Abmessung) = B Angaben zum Seitenholz SH1 Dicke des Seitenholzes t 1 = 143,0 mm Rohdichte Seitenholz ρ k,1 = 380,0 kg/m³ Kraft-Faser-Winkel α 1 = 90,0 Eintringtiefe Gewinde l ef,1 = t 1 -( l Sch - l G ) = 3,00 mm Angaben zur Zwischenschicht [Blaß] Dicke des Zwischenschicht t = 39,0 mm Rohdichte Zwischenschicht ρ k,zw = 0,0 kg/m³ Kraft-Faser-Winkel α zw = 0,0 Bei Elementen mit Akustiklage muss die Abminderung durch eine Zwischenschicht nach [Blaß] berücksichtigt werden. Angaben zum Seitenholz Dicke des Seitenholzes t 2,H = 200,0 mm Rohdichte Seitenholz ρ k,2 = 380,0 kg/m³ Kraft-Faser-Winkel α 2 = 90,0 Eintringtiefe Schraube t 2 = l Sch - t 1 - t = 58 mm Eintringtiefe Gewinde l ef,2 = WENN ( l G < t 2 ; l G ; t 2 ) = 58 mm _

12 Statik Nr: xx-xx Seite: 12 Tragfähigkeit auf Abscheren je Scherfuge nach [DIN 1052] Anahng G.2 mit erweit. Johannsengleichungen nach [Blaß] R 1 = 8625 N R lat,k R 2 = N R 3 = N R 4 = 2725 N R 5 = 8583 N R 6 = 787 N R 7 = 0 N R 8 = 0 N R 9 = 0 N R = 0 N lat,k = WENN ( ρ k,zw = 0 ; MIN (R1;R2;R3;R4;R5;R6) ;MIN (R1;R2;R3;R4;R5;R6;R7;R8;R9;R10) ) = 787 N Tragfähigkeit in Richtung der Stiftachse nach [DIN 1052] 12.8 γ M,ax = 1,30 k mod,ax = 0,90 Seitenholz 1 char. Wert des Ausziehparameters f 1,k = 80 * 10-6 * ρ 2 k,1 = 11,55 N/mm² char. Wert des Kopfdurchziehparameters f 2,k = 80 * 10-6 * ρ k,1 2 = 11,55 N/mm² Schraubenkopf R ax,k,kopf = f 2,k * d k ² = 2428 N Gewindeteil R ax,k,gew = f 1,k * l ef,1 * d = 277 N char. Tragfähigkeit Seitenholz 1 R ax,k,s1 = MAX ( R ax,k,kopf ; R ax,k,gew ) = 2428 N Seitenholz 2 char. Wert des Ausziehparameters f 1,k = 80 * 10-6 * ρ 2 k,2 = 11,55 N/mm² char. Wert des Kopfdurchziehparameters f 2,k = 80 * 10-6 * ρ k,2 2 = 11,55 N/mm² char. Tragfähigkeit Seitenholz 2 R ax,k,s2 = f 1,k * l ef,2 * 2 ( sin ( α 2 )) d 4 + * ( cos ( ) ) 3 α 2 2 = 5359 N char. Tragfähigkeit in Richtung der Stiftachse R ax,k = MIN ( R ax,k,s1 ; R ax,k,s2 ) = 2428 N R ax,d = k mod,ax R ax,k * γ M,ax = 1681 N _

13 Statik Nr: xx-xx Seite: 13 Tragfähigkeit in Richtung der Scherfuge (mit Berücksichtigung des Einhängeeffektes) γ M,lat = 1,10 k mod,lat = 0,90 Einhängeeffekt R k = MIN( R lat,k ; 0,25 * R ax,k ) = 607 N char. Tragfähigkeit in Richtung der Scherfuge R lat,d = (R lat,k + R k ) * k mod,lat /γ M,lat = 1141 N Nachweis der Verbindungsmittel Scheibe an Randgurt quer zur Elementspannrichtung Anschluß der Scheibe am Auflager a Anzahl der Verbindungsmittel pro Element n V = 3 pro Element Elementebreite b Element = 0,625 m Einwirkung w k,2 = MAX( w k,d,2 ; w k,s,2 ) = 1,00 kn/m Auflagerlast a d,res = MAX ( Auflagerkraft infolge LF 1 ; Auflagerkraft infolge LF 2 + Windlast aus Wand) Auflagerlast a d,res = MAX ( a d,1 ; (a d,2 2 + (1,5*w k,2 ) 2 ) ) = 2,12 kn/m F V,d,a = a d,res * b Element / n V *1000 = 441,67 N Nachweis η VMquer,1 = F V,d,a / R lat,d = 0,39 < 1 Anschluß der Scheibe am Auflager c Auflagerlast c (c d,res ) = Auflagerlast a (a d,res ) _

14 Statik Nr: xx-xx Seite: Nachweis der Verbindungsmittel Scheibe an Randgurt parallel zur Elementspan. Anschluß der Scheibe am Auflager b R lat,d = 1141 N siehe Berechnung der Tragfähigkeit der Schrauben Länge Randgurt parallel zur Elementspannrichtung (Falls die Randgurtlänge kürzer als die Scheibenlänge ist!) l r,ll = 5,00 m Abstand der Verbindungsmittel e V,II = 0,25 m w k,1 = MAX( w k,d,1 ; w k,s,1 ) = 1,00 kn/m Auflagerlast b d,res = MAX( Windlast aus Wand infolge LF1 ; Auflagerkraft infolge LF 2 ) Auflagerlast b d,res = MAX (( 1,5*w k,1 ); b d,2 ) = 1,50 kn/m Längenfaktor l f = l S / l r,ll = 1,20 F v,d,b = b d,res * e V,II *1000 * l f = 450 N Nachweis η VM,ll = F v,d,b / R lat,d = 0,39 < 1 Anschluß der Scheibe am Auflager d R lat,d = 1141,00 N siehe Berechnung der Tragfähigkeit der Schrauben Länge Randgurt parallel zur Elementspannrichtung (Falls die Randgurtlänge kürzer als die Scheibenlänge ist!) l r,ll = l S = 6,00 m Abstand der Verbindungsmittel e V,II = 0,25 m Auflagerlast d d,res = b d,res = 1,50 kn/m Längenfaktor l f = l S / l r,ll = 1,00 F v,d,b = d d,res * e V,II *1000 * l f = 375,00 N Nachweis η VM,ll = F v,d,b / R lat,d = 0,33 < 1 _

15 Statik Nr: xx-xx Seite: Gebrauchstauglichkeitsnachweis 5.1 Nachweis der Scheibenverformung Der Hauptanteil der Scheibenverformung resultiert aus der Verschiebung in den Koppelfugen und der Schubverzerrung im Element. Berechnen der Steifigkeit der Koppelfuge Rohdichte des Koppelbretts ρ k,1 = 350 kg/m³ Rohdichte des Elements ρ k,2 = 350 kg/m³ mittlere Rohdichte Element ρ k = (ρ k,1 + ρ k,2 ) / 2 = 350 kb/m³ Durchmesser der Klammer d Klammer = 1,83 mm Berechnen des Verschiebungsmodul der Klammer nach [DIN 1052] Anhang G.1 K ser = ρ k^1,5 / 60 * d Klammer ^ 0,8 = 176,97 N/mm K Fuge = (K ser * 1000 / e Klammer * l S ) / 2 = 5309 N/mm Berechnen der Anzahl der Koppelfugen n Koppelfugen = b S / b Element = Verformung in Folge Lastfall 1 Berechnen der Schubverzerrung der Elemente GA ef,scheibe,1 = GA ef / b Element * b S = kn u ges,elemente,1 = l S * ( 1/2 * (a k,1 * b S ) *0,5 ) / GA ef,scheibe,1 * 1000 = 0,2 mm Berechnen der maximal zulässigen Verformung u max,1 = l S /500 *1000 = 12,0 mm Nachweis der Verformungen η u,1 = u ges,elemente,1 / u max,1 = 0,02 < 1 _

16 Statik Nr: xx-xx Seite: Verformung in Folge Lastfall 2 Verformung infolge der Koppelfugen u ges,fuge,2 = 1/2 * (b k,2 * l S )* (n Koppelfugen +1) / ( K Fuge / 1000) = 7,9 mm Berechnen der Schubverzerrung der Elemente GA ef,scheibe,2 = GA ef / b Element * l S = kn u ges,elemente,2 = b S * 1/2 * 0,5 * (b k,2 * l S ) / GA ef,scheibe,2 *1000 = 0,5 mm Berechnen der Gesamtverformung der Scheibe u ges,2 = u ges,fuge,2 + u ges,elemente,2 = 8,4 mm Berechnen der maximal zulässigen Verformung u max,2 = b S /500 *1000 = 16,0 mm Nachweis der Verformungen η u,2 = u ges,2 / u max,2 = 0,53 < 1 _

Musterstatik Wandscheibe

Musterstatik Wandscheibe Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Wandscheibe Berechnungsgrundlagen: [TD Wandelemente] LIGNO WandelementeTechnische Daten, Ausgabe 2010-II, Stand 12.04.2010 [Zulassung Lignotrend] Allgemeine bauaufsichtliche

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Verbindungsmittel auf Zug

Verbindungsmittel auf Zug DIN 1052 Verbindungsmittel auf Zug 2 Versagensarten bei Beanspruchung in Schaftrichtung Herausziehen des Verbindungsmittels aus dem Holzteil Durchziehen des Verbindungsmittelkopfes Abscheren des Verbindungsmittelkopfes

Mehr

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ 27.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zugscherwerttabellen Nadelholz Allgemein Bestimmung der Tabellenwerte Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte

Mehr

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz VERBINDET DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 18.07.2016 Inhaltsverzeichnis Wertebestimmung Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte Seite 7 Randbalkenanschluss

Mehr

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz) DIN 1052 Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz) 2 Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln Stabdübel und Passbolzen (12.3) Bolzenverbindungen (12.4) Gewindestangen

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz VERSTÄRKT DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 02.05.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Bestiung der Zugtragfähigkeit - Tabellenwerte von ASSY plus VG Schrauben

Mehr

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden.

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden. sind speziell für die Befestigung von Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden. 6,0 100 für Loch 7,5 mm 4,0 100 für Loch 5,0 mm 3,7 50 für Loch 4,2-4,7 mm 6,0 80 für Loch 7,5 mm 4,0 75 für Loch

Mehr

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nägel / stiftförmige Verb.... Ausziehwiderstand...

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Deckenscheibe-Holz EC5-1-1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Deckenscheibe-Holz EC5-1-1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 100 Position: 12.1 Deckentafel Bemessung von Deckenscheiben nach EC5-1-1, NA Deutschland 1. System 1.1 Abmessungen / Verlegerichtung Scheibenlänge in x-richtung = 11,250 m Scheibenhöhe in y-richtung

Mehr

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Markus Enders-Comberg 1 14.12.2010 www.kit.edu Ein Fachwerk ist ein Tragsystem aus mehreren Stäben, die durch Gelenke an den Stabenden miteinander

Mehr

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen DIN 1052 Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen 2 Stabdübel- und Passbolzen (DIN 1052, 12.3) Stabdübel: Nicht profilierte zylindrische Stäbe An den Enden leicht angefast Passsitz garantiert gute

Mehr

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052:

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052: Neue Zulassung ab 01.04.2011 Befestigungssystem WT von SFS intec Bemessungrundlagen System WT DIN 1052:2008-12 Sparren Sparren / Pfette Elementstoss WT Elementstoss Haupt-/Nebenträger Ausklinkung Verstärkung

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

StarDrive GPR Senkkopf

StarDrive GPR Senkkopf Nenndurchmesser Kopfdurchmesser Kerndurchmesser Schaftdurchmesser Antrie Zugtragfähigkeit d 4,0 4,5 5,0 6,0 8,0 10,0 8,0 9,0 10,0 12,0 15,0 18,5 di 2,6 2,8 3,3 4,0 5,3 6,2 ds 2,8 3,2 3,5 4,3 5,9 7,1 TX

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 60 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S mm. 290 mm

Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S mm. 290 mm Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S. 5 18 2 170 mm 210 mm Produziert wird dieses Produkt aus feuerverzinkten Stahlblech mit einer Stärke von 2,0 mm.für die Verarbeitung unserer Holzverbinder

Mehr

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern Seite 1 Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern Hans Joachim Blaß, Otto Eberhart und Barbara Wagner, Karlsruhe 1 1 Einleitung Verbindungen mit Stahlblechformteilen haben traditionelle Zimmermannsverbindungen

Mehr

CLT Cross Laminated Timber

CLT Cross Laminated Timber CLT Cross Laminated Timber Verbindungsmittel Date: 21.08.2014 Haftungsausschluss Die vorliegende statische/dynamische Berechnung stellt eine Beispielberechnung dar. Es handelt sich nur um einen Bemessungsvorschlag.

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 1 Anschluss mit Balkenschuh Anschlusskraft Vd = 4,50 kn Anschlusskraft Hd = 0,00 kn Höhe Hauptträger = 26,0 cm Breite Hauptträger = 16,0 cm Höhe Nebenträger = 18,0 cm Breite Nebenträger = 8,0 cm

Mehr

Z August 2011

Z August 2011 23.09.2011 I 55-1.9.1-661#11 Z-9.1-661 1. August 2011 1. August 2016 Eurotec GmbH Unter dem Hofe 5 58099 Hagen Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 145 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 120 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG DISC Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung VERPACKUNG Montageschrauben und TX-Einsatz im Lieferumfang enthalten ANWENDUNGSBEREICHE Scherverbindungen

Mehr

IV.1 Selbstbohrende Holzschrauben und ihre Anwendungsmöglichkeiten Hans Joachim Blaß, Karlsruhe Ireneusz Bejtka, Karlsruhe

IV.1 Selbstbohrende Holzschrauben und ihre Anwendungsmöglichkeiten Hans Joachim Blaß, Karlsruhe Ireneusz Bejtka, Karlsruhe IV Bemessung im Holzbau IV Bemessung im Holzbau IV.1 Selbstbohrende Holzschrauben und ihre Anwendungsmöglichkeiten Hans Joachim Blaß, Karlsruhe Ireneusz Bejtka, Karlsruhe Seite 1 Einleitung............

Mehr

Formelsammlung Holzbau

Formelsammlung Holzbau Formelsammlung Holzbau Grundlage der Formelsammlung bildet die DIN 1052:2008-12 Allgemeines: γ Holz 5KN/m³ www.zimmermann-felix.de HFT Stuttgart Seite 1 Zug in Faserrichtung nach DIN 1052:2008-12 Allgemein:

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt: STATISCHE BERECHNUNG Beschreibung: Pfosten-Riegel-Fassade Charite Berlin Nummer: Unterschrift: 12. Mai 2015 Ersteller:Attila Lörintz Abteilung Statik Seite: 1 von 82 Dok-Nr.: Änderungsnachweis

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen. Detailinformationen Allgemeines... Haupteingabefenster... Anschluss mit Seitenhölzern... mit Zangen...... mit Seitenblechen... Verbindungsmittel Anord. der Verbindungsmittel Schnittgrößeneingabe... Ausnutzungen...

Mehr

Z Dezember 2014

Z Dezember 2014 30.01.2015 I 53-1.9.1-1/15 Z-9.1-435 31. Dezember 2014 31. Dezember 2019 Schmid Schrauben Hainfeld GmbH Landstal 10 3170 HAINFELD ÖSTERREICH Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

S Holzbalken mit Verstärkungen

S Holzbalken mit Verstärkungen S340-1 S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen 1 Allgemeine Erläuterungen S340-2 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm dient zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen

Mehr

Würth ASSY Spanplatten- und Holzbauschrauben

Würth ASSY Spanplatten- und Holzbauschrauben Würth ASSY Spanplatten- und Holzbauschrauben Komplettes Schraubensortiment Schraubenproduktion High-tech Gewinde mit AW-Antrieb Ecofast-pias Bohrschraube Holzbauschrauben Bemessungssoftware Seite 1 von

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052 nach der neuen DIN 1052 Vorbei sind die Zeiten, als man durch das schlichte Nachschlagen in einer Tabelle die Tragfähigkeit einer Nagelverbindung bestimmen konnte. Die Tragfähigkeit einer Verbindung im

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr

Tragfähigkeit von Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln und Zwischenschichten

Tragfähigkeit von Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln und Zwischenschichten Tragfähigkeit von Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln und Zwischenschichten H.J. Blaß, B. Laskewitz 1 Einleitung Die Bemessungsregeln nach Eurocode 5 [1] für Verbindungen mit stiftförmigen

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

F. Colling: Erweiterte Schubfeldtheorie Vortrag holzbau kompakt am Stöße bei Dach- und Deckentafeln Erweiterte Schubfeldtheorie

F. Colling: Erweiterte Schubfeldtheorie Vortrag holzbau kompakt am Stöße bei Dach- und Deckentafeln Erweiterte Schubfeldtheorie F. Colling: Vortrag holzbau kompakt am 07.11.2016 Stöße bei Dach- und Deckentafeln Holzbau kompakt 2016 F. Colling Gliederung 1. Einleitung, 2. am Beispiel von Wandtafeln, 3. bei Deckentafeln. 2 1 F. Colling:

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Technische Dokumentation DA-Holzbauschrauben

Technische Dokumentation DA-Holzbauschrauben Technische Dokumentation DA-Holzbauschrauben ETA ETA-12/0276 Debrunner Acifer überall in Ihrer Nähe Birsfelden Wettingen Frenkendorf Kölliken Weinfelden Regensdorf Glattbrugg St.Gallen La Chaux-de-Fonds

Mehr

Technische DokumenTaTion holzbau

Technische DokumenTaTion holzbau Stand 11.2014 Technische DokumenTaTion holzbau Technische Dokumentation KÖLNER STRASSE 71-77 D-58256 ENNEPETAL GERMANY TEL + 49-(0) 23 33-799-0 FAX + 49-(0) 23 33-799-199 info@spax.com www.spax.com TÜV

Mehr

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HDP) und Holz-HDP-Verbindungen Dipl.-Ing. Gunnar Gebhardt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Lehrstuhl für Ingenieurholzbau

Mehr

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Dr.-Ing. Mandy Peter Lehrbeauftragte für den Ingenieurholzbau Technische Universität Berlin Dr.-Ing. Mandy Peter 1 Bemessung von Holzbauteilen

Mehr

Französischer Balkon aus Glas. Glas Trösch GmbH Dr.-Ing. Hanno Sastré Reuthebogen Nördlingen

Französischer Balkon aus Glas. Glas Trösch GmbH Dr.-Ing. Hanno Sastré Reuthebogen Nördlingen Französischer Balkon aus Glas Glas Trösch GmbH Dr.-Ing. Hanno Sastré Reuthebogen 6-9 86720 Nördlingen 09081-216-423 h.sastre@glastroesch.de SWISSRAILING two sided Zwei Tragprofile, eine Verglasungseinheit

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz Ordinarius für Ingenieurholzbau und Bauonstrutionen Mitglied der ollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie H.J. Blaß Pforzheimer Straße

Mehr

SWISSRAILING TWO SIDED

SWISSRAILING TWO SIDED Französischer Balkon aus Glas SWISSRAILING TWO SIDED Produktinformation Französischer Balkon aus Glas Glas Trösch GmbH Dr.-Ing. Hanno Sastré Reuthebogen 6-9 86720 Nördlingen 09081-216-423 h.sastre@glastroesch.de

Mehr

Wissenswertes Statische Vorbemessung

Wissenswertes Statische Vorbemessung 9.2 Allgemeines dienen zur Übertragung der Eigengewichtslasten der Verglasungen in die Riegel eines Fassadensystems. Für die Wahl der ist in der Regel die Gebrauchstauglichkeit maßgebend, die durch einen

Mehr

Tragfähigkeit von Verbin dungen mit selbst bohrenden Holzschrauben mit Vollgewinde

Tragfähigkeit von Verbin dungen mit selbst bohrenden Holzschrauben mit Vollgewinde Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau 4 H. J. Blaß I. Bejtka T. Uibel Tragfähigkeit von Verbin dungen mit selbst bohrenden Holzschrauben mit Vollgewinde universitätsverlag karlsruhe H. J. Blaß, I.

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Sparrenfüße Typ H und Typ B

Typenstatische Berechnung für GH Sparrenfüße Typ H und Typ B Datei: GH-Sparrenfuß 2011-04-06.doc Datum: 06.04.2011 Typenstatische Berechnung für GH Sparrenfüße Typ H und Typ B Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen des Typs LSW 30T

Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen des Typs LSW 30T EBA-Zulassung 21 izbia/021-2101#002-(003/14-zul) Lärmschutzwandelemente LSW 30 und LSW 30T der Fa. Lublow GmbH Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Verstärkung von Trägerdurchbrüchen WB WR WT

Verstärkung von Trägerdurchbrüchen WB WR WT DIN 1052: 2008-12 Verstärkung von Trägerdurchbrüchen WB WR WT WT WR WB Vorteile, die überzeugen: Datenblatt Nr. 07 2.01 hohe Tragfähigkeit einfache Verarbeitung Verstärkung nicht sichtbar keine Leimgenehmigung

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0038 vom 25. April Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0038 vom 25. April Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0038 vom 25. April 2017 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Der Spezialist für Befestigungstechnik Betonschraube 135

Der Spezialist für Befestigungstechnik Betonschraube 135 Betonschraube 135 Betonschrauben F-TEC Bei den Betonschrauben F-TEC handelt es sich um eine Entwicklung zur dübellosen Direktbefestigung in massive Untergründe wie Beton und Mauerwerk. Die Schrauben verfügen

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 Inhalt System... 2 Belastung... 3 Berechnung der Wand... 3 Schnittgrößen 1,0-fach... 3 Nachweis Schwellpressung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung ...eine starke Verbindung Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M12 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685 Weilerbach Tel: +49

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Balkenschuhe Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: FMG Balkenschuhe außen werden für den Anschluss Nebenträger an Hauptträger sowie für Anschlüsse Nebenträger an Beton, Stahl oder Mauerwerk

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach Richtzeichnung Gel 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Bemessungshilfen auf EXCEL-Basis

Bemessungshilfen auf EXCEL-Basis Bemessungshilfen auf EXCEL-Basis Allgemeines Die Bemessung nach neuer DIN 1052 ist im Vergleich zur alten Holzbau-Norm deutlich rechenintensiver geworden. Die Möglichkeiten, die die neue DIN 1052 eröffnet,

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 7 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise

Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise . Forum Holzbau Beaune 1 Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise V. Schiermeyer 1 Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise Techniques d'assemblage en construction avec le bois massif

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr