DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin"

Transkript

1 Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1

2 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN Einwirkungen im Brandfall nach DIN 1055 Bemessung von Wänden, Decken und Dächern Bemessung von Holzbauteilen Bemessung von Holzverbindungen Ausblick 2

3 Nationale Brandschutznormen DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN : Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile DIN /A1: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile; Änderung A1 DIN : Anwendungsnorm zu DIN auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitswerten 3

4 Bemessungsnormen DIN Brandfall Normaltemperaturen DIN 1052 Teil (04/88) DIN 4102 Teil 4 (03/94) DIN 1052 Teil 1-2-3/A1 (10/96) DIN 1052 (08/04) Änderung DIN /A1 (11/04) Anwendungsdokument DIN (11/04) 4

5 Ergänzungen zu DIN durch DIN Tabellen für Wände, Decken und Dächer Bemessungsvorschriften für Holzbauteile Bemessungsvorschriften für Verbindungsmittel 5

6 Einwirkungen im Brandfall nach DIN 1055 DIN : Einwirkungen auf Tragwerke DIN : Eigenlasten DIN : Nutzlasten DIN : Windlasten DIN : Schnee- und Eislasten 6

7 Einwirkungen im Brandfall nach DIN genaue Einwirkungskombination Vorspannung führende veränderliche Einwirkung E da = E γ γ ψ ψ GA,j Gk,j PA Pk A d 1,1 Qk,1 j 1 i > 1 2,i Q k,i ständige Einwirkung außergewöhnliche Einwirkung begleitende veränderliche Einwirkung 7

8 Einwirkungen im Brandfall Einwirkungskombination (DIN , Gl.15) E da = E γga,j Gk,j ψ1,1 Qk,1 ψ j 1 i > 1 2,i Q k,i Charakteristische Werte nach DIN

9 Einwirkungen im Brandfall vereinfachte Ermittlung E da = η fi E d Reduktionsfaktor für die Einwirkungen im Brandfall Bemessungswert der Einwirkungen unter Normaltemperaturen E = 0,65 da E d 9

10 Reduktionsfaktor η fi 0,5 für Nutzlast, Wind 1,0 η fi = γ γ GA,j G,j G G k,j k,j + ψ + γ 1,1 Q,1 Q Q k,1 k,1 0,2 für Schnee, Eis 1,35 1,5 10

11 Abminderungsfaktoren η fi nach DIN Abminderungsfaktor ηfi 0,8 0,7 0,65 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 ψ fi = 0,9 ψ fi = 0,7 ψ fi = 0,5 ψ fi = 0,2 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Lastverhältnis Q k,1 /G k 11

12 Fachgebiet Baukonstruktionen Genaue vereinfachte Einwirkungen Brettschichtholzträger F30 qg,k = 2,50 kn/m (ständig) qq,k = 6,00 kn/m (veränderlich) Nutzungsklasse 2 e = 3,33 m Pfettenabstand Festigkeitsklasse GL24h 12

13 Genaue vereinfachte Einwirkungen Auslastung in % kurz (kalt) 13

14 Genaue vereinfachte Einwirkungen Auslastung in % kurz (kalt) kurz 14

15 Genaue vereinfachte Einwirkungen Auslastung in % kurz (kalt) kurz mittel 15

16 Genaue vereinfachte Einwirkungen Auslastung in % kurz (kalt) kurz mittel lang 16

17 Genaue vereinfachte Einwirkungen Auslastung in % kurz (kalt) kurz mittel lang 17

18 Nachweis Wände, Decken, Dächer nach DIN / -22 Zeile Konstruktionsmerkmale Mindestmaße Abkürzungen: MF Mineralfaser- Platten oder - Matten HWL Holzwolle- Leichtbauplatten nach Abschnitt Holzrippen Zulässige Spannung nach Abschnitt Beplankung(en) und Bekleidung(en) Mindestdicke von dicke rohdichte Dämmschicht- Mindest- Holzwerkstoff-platten (Mindestrohdichte ρ = 600 kg/m 3 ) Ausnutzungsfaktor α zul σ D Gipskarton- Feuerschutz- Platten 18 (GKF) b 1 d 1 zul σ D d 2 d α = σ 3 mm c,90,d / mm N/mm² (k c,90 f mm c,90,d ) mm Mineralfaser-Platten oder -Matten nach Abschnitt nach Abschnitt , ) ,5 1,0 2 2, ) , ) , ) 5 1, ) ) 2, ) , ) , ) , ) D mm ρ kg/m 3

19 Bemessung von Holzbauteilen Tabellen entfallen Bemessungskonzepte in Anlehnung an EC Umstellung auf semiprobabilistisches Sicherheitskonzept 19

20 Holzbauteile DIN Bemessungskonzepte Bemessung mit ideellen Restquerschnitten Erhöhte Abbrandraten kleinerer ideeller Querschnitt 20%-Quantilwerte der Festigkeiten und Steifigkeiten unter Normaltemperatur Bemessung mit reduzierter Festigkeit und Steifigkeit genaue Abbrandraten Abnahme der Festigkeiten und Steifigkeiten infolge Querschnittserwärmung 20

21 Abbrandraten 21

22 Abnahme der Festigkeiten von Holz Abnahme der Festigkeit k θ 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Druck Schub Zug Temperatur in C 22

23 Abnahme der Festigkeiten von Holz Modifikationsbeiwert kmod,fi 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Druck Biegung Zug 0, u r /A r in m -1 23

24 Bemessung mit ideellem Restquerschnitt Festigkeiten/ Steifigkeiten: 20%-Quantilwerte Vernachlässigung des Temperatureinflusses Restquerschnitt: Abbrand d(t f ) + d 0 ideeller Restquerschnitt (d 0 = 7 mm) 24

25 Bemessung mit reduzierten Festigkeiten und Steifigkeiten Festigkeiten/ Steifigkeiten: 20%-Quantilwerte Berücksichtigung des Temperatureinflusses in Abhängigkeit u r /A r Restquerschnitt: Abbrand d(t f ) verbleibender Restquerschnitt 25

26 z.b. Bemessungswert der Druckspannung im Brandfall Holzbauteile DIN Bemessungswert der Biegespannung im Brandfall k σ c,y,fi c,0,fi,d f c,0,fi,d + k σ m,fi m,y,fi,d f m,y,fi, d 1 Knickbeiwert im Brandfall Bemessungswert der Druckfestigkeit im Brandfall Kippbeiwert im Brandfall Bemessungswert der Biegefestigkeit im Brandfall 26

27 Bemessung mit ideellem Ablauf Restquerschnitt einer Brandschutzbemessung Steifigkeit und Festigkeit von Holzbauteilen Bemessung mit reduzierter Bestimmung des Restquerschnitts für die geforderte Feuerwiderstandsdauer ideeller Restquerschnitt verbleibender Restquerschnitt Bestimmung der rechnerisch vorhandenen Spannung Bestimmung der anzusetzenden Festigkeiten und Steifigkeiten 20%-Quantile der Werte unter Normaltemperaturen abgeminderte 20%-Quantile der Werte unter Normaltemperaturen Bestimmung des Knick- bzw. Kippbeiwertes Nachweisführung für die geforderte Feuerwiderstandsdauer 27

28 Bemessungshilfen zur DIN tabellierte Tragfähigkeiten nach dem genaueren Verfahren in Abhängigkeit der Festigkeitsklassen Feuerwiderstandsdauer t f Querschnittsabmessungen unter Normaltemperaturen Abstützungsabstände im Brandfall 28

29 Bemessungshilfen zur DIN GL24h, b = 120 mm, t f = 30 min (vierseitig) Tragfähigkeit im Brandfall Knick- bzw. Kipplänge l ef in m 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 y b h h R t,0,d,fi R m,z,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi [mm] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] , ,4 61, ,8 29, ,1 17, ,1 11, ,7 7, , ,5 88, ,3 42, ,6 24, ,7 15, ,8 11, , ,8 133, ,8 63, ,9 36, ,7 23, ,1 16, , ,5 177, ,5 84, ,2 48, ,3 31, ,8 21, , ,1 222, ,1 105, ,6 60, ,1 39, ,9 27, , ,3 266, ,0 126, ,8 72, ,0 46, ,9 32, , ,2 311, ,0 147, ,5 84, ,8 54, ,2 38, , ,7 356, ,5 168, ,5 96, ,7 62, ,4 43, , ,3 400, ,9 189, ,7 108, ,0 70, ,6 49, , ,8 445, ,8 210, ,5 120, ,0 77, ,4 54, , ,4 489, ,4 231, ,0 132, ,3 85, ,4 59, , ,0 534, ,0 252, ,4 144, ,3 93, ,5 65, , ,5 579, ,5 274, ,7 156, ,0 101, ,9 70, , ,1 623, ,1 295, ,1 168, ,5 109, ,0 76, , ,6 668, ,6 316, ,6 180, ,9 116, ,8 81, , ,2 712, ,2 337, ,2 192, ,3 124, ,5 87, z

30 Tragfähigkeit im Brandfall Knick- bzw. Kipplänge l ef in m 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 h R t,0,d,fi R m,z,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f RR R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi R c,0,y,d,fi R c,0,z,d,f R m,y,d,fi m,y,d,fi [mm] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] [kn] [kn] [kncm] , ,4 61, ,8 29, ,1 17, ,1 11, ,7 7, , ,5 88, ,3 42, ,6 24, ,7 15, ,8 11, , ,8 133, ,8 63, ,9 36, ,7 23, ,1 16, , ,5 177, ,5 84, ,2 48, ,3 31, ,8 21, , ,1 222, ,1 105, ,6 60, ,1 39, ,9 27, , ,3 266, ,0 126, ,8 72, ,0 46, ,9 32, , ,2 311, ,0 147, ,5 84, ,8 54, ,2 38, , ,7 356, ,5 168, ,5 96, ,7 62, ,4 43, , ,3 400, ,9 189, ,7 108, ,0 70, ,6 49, , ,8 445, ,8 210, ,5 120, ,0 77, ,4 54, , ,4 489, ,4 231, ,0 132, ,3 85, ,4 59, , ,0 534, ,0 252, ,4 144, ,3 93, ,5 65, , ,5 579, ,5 274, ,7 156, ,0 101, ,9 70, , ,1 623, ,1 295, ,1 168, ,5 109, ,0 76, , ,6 668, ,6 316, ,6 180, ,9 116, ,8 81, , ,2 712, ,2 337, ,2 192, ,3 124, ,5 87, Bemessungshilfen zur DIN GL24h, b = 120 mm, t f = 30 min (vierseitig) 30 4,0

31 Bemessungshilfen zur DIN Voraussetzungen der Vergleichsbetrachtung 65% des Bemessungswertes der Einwirkungen unter Normaltemperaturen unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte des Materials γ M = 1,3; γ M,fi = 1,0 Modifikationsbeiwert k mod = 0,9 31

32 Verbindungen Umstellung auf semiprobabilistisches Sicherheitskonzept 32

33 Bemessung von Holzverbindungen Änderungen von DIN durch DIN Regelungen entsprechen im Wesentlichen DIN Bezeichnungen entsprechend DIN 1052: Ermittlung von R k,fi statt N 33

34 Verbindungen DIN charakteristische Lochleibungsspannung im Brandfall Abbrandrate Geometrie- Faktor R k,fi 1 = kconn,fi fh,1,k 1 n 2 2 k90 sin α + cos ( t 30 β ) d η α Stabdübel Seitenholzdicke Durchmesser Abminderungsfaktor 34

35 Ausblick neues Konzept der Bemessungsverfahren E d,fi R d,fi Tragfähigkeit im Brandfall R d,fi = ξ fi R d ξ fi = R R d,fi d = Tragfähigkeit im Brandfall Tragfähigkeit unter Normaltemperatur 35

36 Numerische Tragfähigkeitsermittlung von Holzbauteilen im Brandfall unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens Querschnittswerte Festigkeitsklasse CD 40 b / h = 120 / 160 mm Dauer der Brandbeanspruchung Temperaturentwicklung bei Holzquerschnitten im Brandfall t fi = 30 min Temperatur T in K 36

37 Numerische Tragfähigkeitsermittlung von Holzbauteilen im Brandfall unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens Querschnittswerte Festigkeitsklasse C40 b/h = 120/160 mm t fi Brandbeanspruchung = 30 min (vierseitig) Höhe h in mm Verteilung der Biegespannung im Brandfall Breite b in mm Spannung σ m,y,fi in N/mm 2 37

38 Ermittlung der Tragfähigkeit von stabförmigen Verbindungsmitteln im Brandfall Temperaturentwicklung bei Stabdübeln im Brandfall 38

39 Noch Fragen?! Ich habe fertig! 39

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11 Bemessungshilen ür Holzbemessung im Brandall nach DIN 102-22:200-11 1. Baustokennwerte Rechenwerte ür die charakteristischen Festigkeits-, Steigkeits- und Rohdichtekennwerte ür maßgebende Nadelhölzer und

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger

Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger Willkommen in der Pitzl-Welt Das ist Pitzl Als Anbieter von innovativen Holzverbindungssystemen für höchste Ansprüche

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen DIN 1052 Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen 2 Stabdübel- und Passbolzen (DIN 1052, 12.3) Stabdübel: Nicht profilierte zylindrische Stäbe An den Enden leicht angefast Passsitz garantiert gute

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 θ 1200 1000 800 600 400 200 0 0 20 40 60 80 t 15.09.2011 Fachbereich 13 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Bachelor-Präsentation

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3 Vorwort Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es notwendig, die DIN 4102 Teil 4 um den Anwendungsteil 22 zu erweitern,

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 5: Design of timber structures - Part 1-2: General - Structural fire design

English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 5: Design of timber structures - Part 1-2: General - Structural fire design EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM EN 1995-1-2:2004/AC March 2009 Mars 2009 März 2009 ICS 91.010.30; 13.220.50; 91.080.20 English version Version Française Deutsche Fassung Eurocode 5:

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)... WS 10/11 25. JAN. Institut für Architekturwissenschaften: Tragwerksplanung & Ingenieurhlzbau SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA 254.082): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0) B Name:...

Mehr

Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5

Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 H. Schopbach 1 Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 Dr.-Ing. Holger Schopbach Bundesbildungszentrum

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Holz Brandschutz Handbuch Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. Copyright 2009 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-02902-2

Holz Brandschutz Handbuch Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. Copyright 2009 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-02902-2 Probekapitel Holz Brandschutz Handbuch Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. Copyright 2009 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-02902-2 Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 Inhalt System... 2 Belastung... 3 Berechnung der Wand... 3 Schnittgrößen 1,0-fach... 3 Nachweis Schwellpressung

Mehr

Feuerwiderstand von Verbindungen und Verbindungsmitteln

Feuerwiderstand von Verbindungen und Verbindungsmitteln Andrea Frangi Prof. Dr. ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion Zürich, Schweiz Feuerwiderstand von Verbindungen und Verbindungsmitteln Holz-Holz-Verbindungen und Stahl-Holz- Verbindungen:

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B LASTANNAHMN nach ÖNOM N 1990, B 1990-1 und ÖNOM N 1991-1-x, B 1991-1-x von Statik-Infotage 2008 der Friedrich+LochnerGmbH Innsbruck Salzburg Linz Wien Wiener Neustadt Graz Klagenfurt ÖN N/B 1991-1-3 ÖN

Mehr

Brandschutzbemessung nach Eurocode Praxisbeispiele

Brandschutzbemessung nach Eurocode Praxisbeispiele Brandschutzbemessung nach Eurocode - Praxisbeispiele J. Zehuß 1 Brandschutzbemessung nach Eurocode Praxisbeispiele Bemessung von Holzbauteilen Jochen Zehuß Univ.-Pro. Dr.-Ing. hhpberlin Ingenieure ür Brandschutz.

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer Fakultät Bauingenieurwesen, FB Bauwerke des Massivsbaus und Baustatik Technische Hochschule Regensburg - 1991 bis 1996 Bauingenieurstudium

Mehr

Ergänzungen zu. DIN EN 1995-1-2 und DIN EN 1995-1-2/NA (Fassung 2013) Bild ENA 10 INFORMATIONSDIENST HOLZ. holzbau handbuch REIHE 3 TEIL 4 FOLGE 5

Ergänzungen zu. DIN EN 1995-1-2 und DIN EN 1995-1-2/NA (Fassung 2013) Bild ENA 10 INFORMATIONSDIENST HOLZ. holzbau handbuch REIHE 3 TEIL 4 FOLGE 5 INFORMATIONSDIENST HOLZ Ergänzungen zu EN 99-- und EN 99--/NA (Fassung 0) bauart Konstruktions GmbH & CO KG Spessartstraße, 6 Lauterbach Bild ENA 0 holzbau handbuch REIHE TEIL FOLGE 6 7 ERGÄNZUNGEN INHALT

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < VSVI-Seminar Linstow 04. Februar 2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch Folie 1 Inhalt Grundsätzliches - Ausgangspunkt Konzept der Nachrechnungsrichtlinie

Mehr

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.1-608 haubold Jumbo -Wellennägel gemäß Z-9.1-608 Seite 1 von 6 Allgemeines: Die Herstellung eines schubsteifen Plattenstoßes

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

E DIN 4102-4: 2014-06 ("Restnorm")

E DIN 4102-4: 2014-06 (Restnorm) E DIN 4102-4: 2014-06 ("Restnorm") Bemessung der Bauteile für den Lastfall Brand im Wandel der Zeit Was ändert sich? Was bleibt? Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung und Zusammenhänge 2. Detaillierte

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen im Brandfall

Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen im Brandfall Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen im Brandfall Carsten Erchinger Institut für Baustatik und Konstruktion Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Zürich Februar 29 Vorwort

Mehr

W551.de Holztafelbau-Wand

W551.de Holztafelbau-Wand W551.de Holztafelbau-Wand W551.de Außenwand Max. zulässige Wandhöhe (Wände mit aussteifender Wirkung) m 3,00 1) Bemessung gem. DIN EN 1995-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA unter Berücksichtigung

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Ulrich Schneider / Christian Lebeda Baulicher Brandschutz Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11 1.2 Brandschutz 13 1.2.1 Definitionen 13 1.2.2 Technische Brandschutzmaßnahmen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

, S ISSN

, S ISSN 10 86. Jahrgang Oktober 2009, S. 601-636 ISSN 0932-8351 Sonderdruck Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Kritische Anmerkungen zur Anwendung der neuen DIN 1052 sowie der neuen DIN 1055-4

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Knauf Diamant Holztafelbau-Wände

Knauf Diamant Holztafelbau-Wände einseitig aussteifend Holzständer nach Statik Federschiene / CD-Profil mit Befestigungs-Clip nicht aussteifend beidseitig aussteifend Holzständer nach Statik aussteifend >0 Befestigungsmitte Glattschaftige

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

DIN (D) st

DIN (D) st DIN 4102-4 "Restnorm" DIN 4102-4 (D) st 2015-07-30 Was ändert sich? Was bleibt? Diskurs Bemessung der Bauteile für den "Lastfall Brand" im Wandel der Zeit 1 Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung

Mehr

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 32U Stütze/Dachstiel DIN 1052 Seite 1 32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052 (Stand: 26.08.2009) Das Programm 32U dient dem Nachweis von Stäben nach dem Ersatzstabverfahren.

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008)

Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008) Seite 225 Position: 5 Bemessung von Wandtafeln nach DIN 1052 (2008) Beispieltext in max. 3 Zeilen. Schriftart Courier New zur Unterscheidung vom Programmtext und um eine einfache Tabellenform zu erstellen.

Mehr

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Prof. r.-ing. Hans-Georg Kempfert & r.-ing. Patrick Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel

Mehr

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen. Detailinformationen Allgemeines... Haupteingabefenster... Anschluss mit Seitenhölzern... mit Zangen...... mit Seitenblechen... Verbindungsmittel Anord. der Verbindungsmittel Schnittgrößeneingabe... Ausnutzungen...

Mehr

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau Tragfähigkeit Anwendungsbereiche Der Anwendungsbereich von YTONG-Bauteilen ist vielfältig. Die PLANBLÖCKE, Modulblöcke, die Dach und Deckenplatten,

Mehr

NOrDLAM. ExprEssElements. Deckenelemente

NOrDLAM. ExprEssElements. Deckenelemente NOrDLAM ExprEssElements Deckenelemente ExprEssElements Wie der Name schon verrät, stehen ExpressElements von Nordlam für Schnelligkeit und damit einhergehend für Wirtschaftlichkeit. Die präzise Vorfertigung

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Rubrik Titel Vorgängerversion

Rubrik Titel Vorgängerversion Rubrik Titel Vorgängerversion Aktueller Stand Allgemein Algen und Pilze an Fassaden Gewährleistungsfälle oder Naturphänomene? Mai Allgemein Baustellenbedingungen, Merkblatt 1 November Stand Oktober 2010,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991 Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Dr. Dieter Figge Eggestrasse 3 34414 Warburg Die Umsetzung der Eurocodes

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau PROFESSIONAL egger eurostrand osb 4 top leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau LEISTUNGSSTARK UND NACHHALTIG 100 % FORMALDEHYDFREI VERLEIMT MIT BAUAUFSICHTLICHER

Mehr

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Die neue Norm... 70 Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert 1 Einleitung Die Verformungen eines Tragwerks müssen so begrenzt

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

Mauerwerk. Berechnung eines Gebäudes nach den Eurocodes praktischer Ablauf der Integration von Mauerwerksbauteilen

Mauerwerk. Berechnung eines Gebäudes nach den Eurocodes praktischer Ablauf der Integration von Mauerwerksbauteilen 2 17. Jahrgang April 2013, S. 94-100 ISSN 1432-3427 A 43283 Sonderdruck Mauerwerk Zeitschrift für Technik und Architektur Berechnung eines Gebäudes nach den Eurocodes praktischer Ablauf der Integration

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

KVH. Technische Informationen. KVH, Duobalken, Triobalken

KVH. Technische Informationen. KVH, Duobalken, Triobalken KVH Technische Informationen KVH, Duobalken, Triobalken 1 Technische Informationen - Stand 09 Herausgeber: Überwachungsgemeinschaft KVH Konstruktionsvollholz e.v. Elfriede-Stremmel-Str. 69 42369 Wuppertal

Mehr

Zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelementen

Zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelementen Zum Brandverhalten von Holzdecken aus Hohlkastenelementen Andrea Frangi Mario Fontana Institut fÿr Baustatik und Konstruktion Eidgenšssische Technische Hochschule ZŸrich ZŸrich Juni 1999 Vorwort Der vorliegende

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

Anwendungshinweise. und Rüstung

Anwendungshinweise. und Rüstung Anwenungshinweise zu en Sicherheitsonzepten für Schalung un Rüstung assung: 10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterung 3 2. Beispiele 5 2.1 Beispiel zur Umrechnung zwischen en Nachweisonzepten 5 2.2 Beispiel

Mehr

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden TSD-FACHARTIKEL 01.09.2015 HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden Rechnen sollt Ihr und nicht dösen, wollt Ihr eine Gleichung lösen.... Der eine oder andere mag

Mehr

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 Ec3 Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 (EC3) Bescheid über die

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn Chur, 21. Juni 2013 Geschäftsbereichsweisung Nr. 2331 Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn Inkraftsetzung: 21. Juni 2013 Letzte Änderung: 17. September 2012 Rhätische Bahn

Mehr

Ingenious hardwood. Gerne senden wir Ihnen kostenfrei unsere BauBuche Musterbox. 1

Ingenious hardwood. Gerne senden wir Ihnen kostenfrei unsere BauBuche Musterbox. 1 1 www.pollmeier.com Ingenious hardwood www.pollmeier.com Infoline +49 (0)36926 945-216 baubuche@pollmeier.com Gerne senden wir Ihnen kostenfrei unsere BauBuche Musterbox 2 www.pollmeier.com Der Baustoff

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S302.de Holz-Durchlaufträger, DIN EN

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S302.de Holz-Durchlaufträger, DIN EN 46 Biegebauteile aus Holz Dipl.-Ing. Thomas Blüm Biegebauteile aus Holz Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S302.de Holz-Durchlaufträger, DIN EN 1995-1-1 Eine häufige Aufgabe bei der statischen

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Z Dezember 2014

Z Dezember 2014 30.01.2015 I 53-1.9.1-1/15 Z-9.1-435 31. Dezember 2014 31. Dezember 2019 Schmid Schrauben Hainfeld GmbH Landstal 10 3170 HAINFELD ÖSTERREICH Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Waltraud von Grabe, Hartmut Tworuschka Bergische Universität GH Wuppertal 1 Einleitung

Mehr