Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr"

Transkript

1 Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Flensburg

2 Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Flensburg monatlich Sperrfrist: , 09:55 Uhr Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service Nordost Spichernstr Hannover Hotline: Tel.: 0511 / Statistik-Service-Nordost@arbeitsagentur.de Fax: Fax: 0511 / Weiterführende statistische Informationen Internet: Zitierhinweis: Statistik nach Themen Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html Aktuelle Daten Statistik der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt in Zahlen, Arbeitsmarktreport, Nürnberg,. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Der Inhalt unterliegt urheberrechtlichem Schutz. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit genauer Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten.

3 Abkürzungen und Zeichenerklärung AA ABM AGH BA BSI dar. dav. GSt HA IT PSA SGB zkt I M F MD ME MS MM MA JA JD JE JS r s u Agentur für Arbeit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Arbeitsgelegenheiten Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen darunter davon Geschäftsstelle Hauptagentur Informationstechnologie Personal-Service-Agentur Sozialgesetzbuch zugelassene kommunale Träger insgesamt Männer Frauen Monatsdurchschnitt Monatsende Monatssumme Monatsmitte Monatsanfang Jahresanfang Jahresdurchschnitt Jahresende Jahressumme berichtigte Zahl geschätzte Zahl unzuverlässige oder ungewisse Daten 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann - nichts vorhanden. kein Nachweis vorhanden Angaben fallen später an * Zahlenwerte kleiner 3 und korrespondierende Werte werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen x Nachweis nicht sinnvoll Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.

4 Aktuelle Hinweise Im Rahmen der Neuorganisation der Bundesagentur für Arbeit änderten zwei Drittel der Agenturen für Arbeit ihren Gebietszuschnitt. Dadurch erhielten die einzelnen Arbeitsagenturen einen kreisscharfen Zuschnitt, d.h. jedes Agenturgebiet - ausgenommen das Land Berlin mit drei Agenturen - umfasst seit Januar 2013 genau einen oder mehrere Kreise. Diese Neuabgrenzung erfolgte in drei Wellen zum , zum und zum Im Rahmen des Neuzuschnitts der Agenturgebiete gaben Agenturen Teile ihres jetzigen Gebietes an andere Agenturen ab oder nahmen Gebietsteile von anderen Agenturen auf; in mehreren Fällen fusionierten ganze Agenturen und einige wenige Agenturen wurden neu gegründet. Durch die Neuorganisation sank die Zahl der Agenturen bundesweit von 178 auf 156. Die Statistik über Arbeitslose und Arbeitsuchende wurde zum Berichtsmonat Februar 2013 geringfügig revidiert. Dies führte zu Änderungen von Eckdaten und Strukturmerkmalen Arbeitsloser sowie von Eckdaten nichtarbeitsloser Arbeitsuchender. Auslöser für die rückwirkende Revision ab dem Jahr 2008 war die Erweiterung des Schätzverfahrens der Arbeitslosen-Statistik um die Dimensionen Langzeitarbeitslosigkeit und Unterbeschäftigungskomponenten aus der Arbeitsmarkt-Statistik. Zum Berichtsmonat wurde die Berichterstattung für zugelassene kommunale Träger rückwirkend ab dem Jahr 2011 um die Unterbeschäftigungs-Komponenten Vorruhestandsähnliche Regelungen, Fremdförderung und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit erweitert. Aus technischen Gründen war im Berichtsmonat Februar 2013 die Struktur der Zugänge in Arbeitslosigkeit leicht zugunsten der Kategorie Sonstiges/keine Angabe verschoben; diese Daten wurden zum Berichtsmonat korrigiert. Die Statistik über Bewerber für Berufsausbildungsstellen wurde zum Berichtsmonat geringfügig revidiert. Die Änderungen erfolgten im Rahmen der Verbesserung der Datenqualität bei der Verarbeitung der Daten von Agenturen für Arbeit und der Jobcenter in gemeinsamen Einrichtungen und beinhalten Korrekturen bei der Historisierung von Merkmalen sowie die verbesserte Erfassung von untermonatigen Bewerbern. Die Ergebnisse der zugelassenen kommunalen Träger sind hiervon nicht betroffen. Die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen wurde zum Berichtsmonat geringfügig revidiert. Zur Verbesserung der Datenqualität wurden rückwirkend ab Juli 2006 Änderungen in der Verarbeitung der Daten vorgenommen. Aufgrund der o.g. Revisionen kann es in einzelnen Regionen zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum kommen.

5 Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Flensburg Seite Eckwerte des Arbeitsmarktes 6 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III 7 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II 8 Komponenten der Unterbeschäftigung 9 Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen 10 nach Rechtskreisen 11 nach Personengruppen 12 Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit 13 Gemeldete Arbeitsstellen 14 und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen 15 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 16 Ausbildungsstellenmarkt 17 Der Arbeitsmarkt in den Dienststellen des Agenturbezirks 18 Hauptagentur Flensburg 19 Geschäftsstelle Husum 22 Geschäftsstelle Kappeln 25 Geschäftsstelle Niebüll 28 Geschäftsstelle Schleswig 31 Geschäftsstelle Westerland 34 Geschäftsstelle Tönning 37

6 Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Flensburg Insgesamt ,0 76 0,3 0,5-0,4 Insgesamt , ,5 0,5-0,3 55,3% Männer , ,9 1,8 1,0 44,7% Frauen , ,1-1,1-1,7 11,5% 15 bis unter 25 Jahre , ,1 10,1 10,2 2,0% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,6 11 2,8 5,3 8,7 30,2% 50 Jahre und älter , ,6 0,8-0,3 17,8% dar. 55 Jahre und älter ,9 85 2,4 0,7-1,3 36,1% Langzeitarbeitslose , ,5 2,7 0,7 5,6% Schwerbehinderte ,5 26 2,3 0,3 0,3 6,7% Ausländer ,6-1 -0,1-2,7-3,9 Insgesamt ,7 3 0,1 5,7-10,2 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,0-7,1-15,4 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme ,9 8 1,0-2,9-11,7 seit Jahresbeginn x x ,0-4,0-10,2 Insgesamt , ,8 1,1-10,1 dar. in Erwerbstätigkeit , ,2 0,9-17,7 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,1-1,0-20,4 seit Jahresbeginn x x ,1-4,3-10,1 alle zivilen Erwerbspersonen 8,8 9,2 9,1 x x x 9,3 9,8 9,7 dar. Männer 9,5 10,0 9,7 x x x 9,8 10,5 10,3 Frauen 8,0 8,4 8,4 x x x 8,6 9,1 9,2 15 bis unter 25 Jahre 8,0 8,4 7,9 x x x 8,0 8,2 7,8 15 bis unter 20 Jahre 4,2 4,3 4,2 x x x 4,2 4,2 4,0 50 bis unter 65 Jahre 9,3 9,7 9,7 x x x 9,9 10,5 10,6 55 bis unter 65 Jahre 9,6 9,9 9,7 x x x 10,2 10,7 10,8 Ausländer 19,2 19,7 19,4 x x x 21,5 22,7 22,6 abhängige zivile Erwerbspersonen 9,7 10,2 10,0 x x x 10,3 10,9 10,9 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,4 2,5 1,6 Unterbeschäftigung im engeren Sinne ,8 23 0,1-0,4-1,6 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,0-2,4-3,7 Unterbeschäftigungsquote 10,4 10,8 10,6 x x x 11,4 11,9 11,8 Leistungsempfänger 2) Arbeitslosengeld ,7 57 0,8 2,2 2,6 erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,5 1,8 0,4 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,6 0,6-0,6 Bedarfsgemeinschaften , ,3 1,3 0,9 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang , ,6-7,3-25,3 Zugang seit Jahresbeginn x x ,2-16,3-25,3 Bestand , ,2-8,9-8,6 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte am aktuellen Rand (beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei Monate, bei den SGB II-Daten für die letzten drei Monate). 6

7 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Agentur für Arbeit Flensburg Insgesamt ,0 19 0,2 1,1 3,0 Insgesamt ,4 48 0,7 0,1 1,2 57,5% Männer ,7 93 2,2 1,2 2,2 42,5% Frauen , ,4-1,4-0,2 14,2% 15 bis unter 25 Jahre ,1 78 8,1 14,0 12,7 1,8% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,6 26,7 15,7 36,6% 50 Jahre und älter , ,9 1,7 2,4 24,3% dar. 55 Jahre und älter ,5 84 4,9 3,7 2,3 10,0% Langzeitarbeitslose ,0 30 4,2 7,5 6,1 5,4% Schwerbehinderte ,2-5 -1,2-5,2-5,9 5,5% Ausländer ,2 27 7,2 4,0 1,1 Insgesamt , ,3-1,5-8,6 dar. aus Erwerbstätigkeit ,4-1 -0,1 0,8-8,9 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,7-16,1 1,7 seit Jahresbeginn x x ,9-6,0-8,6 Insgesamt , ,3 2,9-3,8 dar. in Erwerbstätigkeit ,3 5 0,3 10,4-3,6 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,3-13,9-20,5 seit Jahresbeginn x x -52-0,8-0,4-3,8 alle zivilen Erwerbspersonen 3,1 3,6 3,6 x x x 3,3 3,8 3,8 dar. Männer 3,5 4,0 3,9 x x x 3,7 4,3 4,1 Frauen 2,7 3,1 3,2 x x x 3,0 3,4 3,4 15 bis unter 25 Jahre 3,5 4,0 3,6 x x x 3,5 3,8 3,5 15 bis unter 20 Jahre 1,4 1,5 1,4 x x x 1,3 1,2 1,2 50 bis unter 65 Jahre 4,0 4,4 4,4 x x x 4,2 4,7 4,8 55 bis unter 65 Jahre 4,7 5,0 5,0 x x x 4,9 5,3 5,3 Ausländer 5,5 6,4 6,2 x x x 5,8 6,9 6,9 abhängige zivile Erwerbspersonen 3,5 4,0 3,9 x x x 3,7 4,3 4,2 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne ,1 30 0,4 0,2 1,0 Unterbeschäftigung im engeren Sinne ,4 9 0,1 0,2 0,2 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,8-5,3-5,6 Unterbeschäftigungsquote 3,5 4,0 3,9 x x x 4,0 4,5 4,5 Leistungsempfänger Arbeitslosengeld 2) ,7 57 0,8 2,2 2,6 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Februar 2013 und ; ohne Arbeitslosengeld bei Weiterbildung. 7

8 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II Agentur für Arbeit Flensburg Insgesamt ,8 57 0,3 0,1-2,5 Insgesamt , ,0 0,8-1,2 54,1% Männer , ,2 2,2 0,1 45,9% Frauen ,1 35 0,6-0,9-2,6 9,9% 15 bis unter 25 Jahre ,1 99 8,1 6,8 8,1 2,0% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,7-3,6 5,7 26,7% 50 Jahre und älter ,3 91 2,6 0,1-2,6 14,2% dar. 55 Jahre und älter ,8 1 0,1-2,2-4,8 50,6% Langzeitarbeitslose , ,9 2,2 0,1 5,7% Schwerbehinderte ,1 31 4,2 3,4 4,0 7,4% Ausländer , ,8-5,6-6,1 Insgesamt ,0 26 1,7 15,0-12,7 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,2-33,4-40,4 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,1 12,9-16,0 seit Jahresbeginn x x -23-0,4-1,3-12,7 Insgesamt , ,6-0,7-17,6 dar. in Erwerbstätigkeit , ,1-19,1-51,6 in Ausbildung/sonst. Maßnahme ,0 26 5,5 7,1-20,4 seit Jahresbeginn x x ,3-8,6-17,6 alle zivilen Erwerbspersonen 5,7 5,6 5,5 x x x 5,9 6,0 6,0 dar. Männer 6,0 5,9 5,8 x x x 6,2 6,2 6,2 Frauen 5,3 5,3 5,2 x x x 5,7 5,7 5,8 15 bis unter 25 Jahre 4,5 4,4 4,3 x x x 4,5 4,5 4,3 15 bis unter 20 Jahre 2,8 2,8 2,9 x x x 2,9 3,0 2,8 50 bis unter 65 Jahre 5,3 5,3 5,2 x x x 5,7 5,8 5,9 55 bis unter 65 Jahre 4,9 4,9 4,8 x x x 5,4 5,4 5,5 Ausländer 13,6 13,3 13,2 x x x 15,7 15,8 15,8 abhängige zivile Erwerbspersonen 6,2 6,2 6,1 x x x 6,6 6,7 6,7 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,0 3,9 2,0 Unterbeschäftigung im engeren Sinne ,4 14 0,1-0,6-2,5 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) ,4 12 0,1-0,6-2,5 Unterbeschäftigungsquote 6,9 6,9 6,6 x x x 7,4 7,4 7,3 Leistungsempfänger erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2) , ,5 1,8 0,4 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2) , ,6 0,6-0,6 Bedarfsgemeinschaften 2) , ,3 1,3 0,9 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Januar 2013 bis. 8

9 Komponenten der Unterbeschäftigung Agentur für Arbeit Flensburg In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen stehen, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Es wird unterstellt, dass ohne den Einsatz dieser Maßnahmen bzw. ohne die Zuweisung zu einem Sonderstatus die Arbeitslosigkeit entsprechend höher ausfallen würde. Mit dem Konzept der Unterbeschäftigung werden Defizite an regulärer Beschäftigung umfassender erfasst und realwirtschaftliche bedingte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt besser erkannt. Zudem können die direkten Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitslosenzahlen nachvollzogen werden. Komponenten der Unterbeschäftigung Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen oder mit einem Sonderstatus Arbeitslose 83,3% 80,5% 87,6% 82,0% 81,1% 79,6% Mrz 2013 Mrz 2012 Mrz 2013 Mrz 2012 Mrz 2013 Mrz 2012 Insgesamt SGB III SGB II Komponenten der Unterbeschäftigung 1) Mrz 2013 Feb 2013 Vormonat Vorjahresmonat 2) Arbeitslosigkeit , ,5 0,5-0,3 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind , ,6 38,8 38,8 Aktivierung und berufliche Eingliederung ,3 20,4 19,5 Vorruhestandsähnliche Regelung ( 53a SGB II) , ,8 109,4 105,2 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,4 2,5 1,6 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind , ,4-24,5-30,2 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behinderter Menschen , ,5-4,0-21,5 Arbeitsgelegenheiten , ,4-70,3-73,9 Fremdförderung , ,8 51,9 64,6 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit x - x x x Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen x - x x x Förderung von Arbeitsverhältnissen ,3 6 x x x Beschäftigungszuschuss ,7-1 -6,7 7,1 7,1 Vorruhestandsähnliche Regelungen ( 428 SGB III / 65 Abs.4.SGB II / 252 Abs. 8 SGB VI) , ,1-44,3-41,3 kurzfristige Arbeitsunfähigkeit , ,9 7,6 11,6 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne ,8 23 0,1-0,4-1,6 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten , ,9-55,5-55,2 Gründungszuschuss , ,4-74,0-71,1 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit ,1-2 -6,3 10,0 - Altersteilzeit ,0-6,2-11,3 = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,0-2,4-3,7 Unterbeschäftigungsquote 10,4 10,8 x x x 11,4 11,9 11,8 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 83,3 84,0 x x x 80,5 81,6 82,1 1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Auswertungen möglich. 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. 9

10 Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen Agentur für Arbeit Flensburg Komponenten der Unterbeschäftigung 1) Mrz 2013 Feb 2013 Vormonat Vorjahresmonat 2) Rechtskreis SGB III Arbeitslosigkeit ,4 48 0,7 0,1 1,2 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind , ,6 2,8-17,0 Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,6 2,8-17,0 Vorruhestandsähnliche Regelung ( 53a SGB II) x - x x x = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne ,1 30 0,4 0,2 1,0 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind ,8 0,2-12,8 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behinderter Menschen ,6-6 -1,8-1,9-21,0 Arbeitsgelegenheiten x - x x x Fremdförderung ,4 8 40,0 171,4 38,5 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit x - x x x Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen x - x x x Förderung von Arbeitsverhältnissen x - x x x Beschäftigungszuschuss x - x x x Vorruhestandsähnliche Regelungen ( 428 SGB III / 65 Abs.4.SGB II / 252 Abs. 8 SGB VI) , ,5-52,3-47,8 kurzfristige Arbeitsunfähigkeit ,2 1 0,6 10,5 22,6 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne ,4 9 0,1 0,2 0,2 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten , ,7-57,6-57,1 Gründungszuschuss , ,4-74,0-71,1 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit x - x x x Altersteilzeit ,0-6,2-11,3 = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,8-5,3-5,6 Unterbeschäftigungsquote 3,5 4,0 x x x 4,0 4,5 4,5 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 87,6 89,0 x x x 82,0 84,2 83,9 Rechtskreis SGB II Arbeitslosigkeit , ,0 0,8-1,2 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind , ,8 42,4 43,7 Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,5 22,7 23,8 Vorruhestandsähnliche Regelung ( 53a SGB II) , ,8 109,4 105,2 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,0 3,9 2,0 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind , ,7-30,6-34,5 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behinderter Menschen , ,9-8,2-22,1 Arbeitsgelegenheiten , ,4-70,3-73,9 Fremdförderung , ,9 49,9 65,7 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit x - x x x Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen x - x x x Förderung von Arbeitsverhältnissen ,3 6 x x x Beschäftigungszuschuss ,7-1 -6,7 7,1 7,1 Vorruhestandsähnliche Regelungen ( 428 SGB III / 65 Abs.4.SGB II / 252 Abs. 8 SGB VI) , ,5-43,5-40,5 kurzfristige Arbeitsunfähigkeit , ,1 4,8 3,0 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne ,4 14 0,1-0,6-2,5 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten ,1-2 -6,3 10,0 - Gründungszuschuss x - x x x Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit ,1-2 -6,3 10,0 - Altersteilzeit x - x x x = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) ,4 12 0,1-0,6-2,5 Unterbeschäftigungsquote 6,9 6,9 x x x 7,4 7,4 7,3 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 81,1 81,2 x x x 79,6 80,0 81,1 1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Auswertungen möglich. 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. 10

11 nach Rechtskreisen Agentur für Arbeit Flensburg Die Arbeitslosigkeit hat sich im März um 995 auf verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 307 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 8,8%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 9,3% belaufen. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 7.370, das sind weniger als im Vormonat und 48 mehr als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 3,1%. Im Rechtskreis SGB II gab es Arbeitslose, das ist ein Plus von 48 gegenüber Februar; im Vergleich zum März 2012 waren es 259 Arbeitslose mehr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 5,7%. Entwicklung des Bestandes an Arbeitslosen nach Rechtskreisen (in Tausend) SGB III SGB II Jan 2011 Jan 2012 Jan 2013 Arbeitslosenquote 1) Vormonat Vorjahresmonat Mrz 2013 Vormonat Vorjahr absolut in % absolut in % in % Insgesamt , ,5 8,8 9,2 9,3 Männer Frauen , ,9 9,5 10,0 9, , ,1 8,0 8,4 8,6 15 bis unter 25 Jahre , ,1 8,0 8,4 8,0 15 bis unter 20 Jahre ,6 11 2,8 4,2 4,3 4,2 50 Jahre und älter , ,6 9,3 9,7 9,9 55 Jahre und älter ,9 85 2,4 9,6 9,9 10,2 Deutsche , ,6 8,5 8,9 8,9 Ausländer ,6-1 -0,1 19,2 19,7 21,5 Rechtskreis SGB III ,4 48 0,7 3,1 3,6 3,3 Männer ,7 93 2,2 3,5 4,0 3,7 Frauen , ,4 2,7 3,1 3,0 15 bis unter 25 Jahre ,1 78 8,1 3,5 4,0 3,5 15 bis unter 20 Jahre , ,6 1,4 1,5 1,3 50 Jahre und älter , ,9 4,0 4,4 4,2 55 Jahre und älter ,5 84 4,9 4,7 5,0 4,9 Deutsche ,4 20 0,3 3,1 3,5 3,3 Ausländer ,2 27 7,2 5,5 6,4 5,8 Rechtskreis SGB II , ,0 5,7 5,6 5,9 Männer Frauen Mrz , ,2 6,0 5,9 6, ,1 35 0,6 5,3 5,3 5,7 15 bis unter 25 Jahre ,1 99 8,1 4,5 4,4 4,5 15 bis unter 20 Jahre ,7 2,8 2,8 2,9 50 Jahre und älter ,3 91 2,6 5,3 5,3 5,7 55 Jahre und älter ,8 1 0,1 4,9 4,9 5,4 Deutsche , ,4 5,4 5,4 5,6 Ausländer , ,8 13,6 13,3 15,7 1) Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Quoten für ältere Arbeitslose beziehen sich stets auf Personen bis Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter 65 Jahre. Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen beider Rechtskreise, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt; Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 11

12 nach Personengruppen Agentur für Arbeit Flensburg Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im März von -1% bei 25- bis unter 50-Jährigen bis +8% bei 15- bis unter 25-Jährigen. Auch der Anteil der ausgewählten Personengruppen am Arbeitslosenbestand ist unterschiedlich groß. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass Mehrfachzählungen möglich sind, da ein Arbeitsloser in der Regel mehreren der hier abgebildeten Personengruppen angehört. Somit kann die individuelle Situation von Arbeitslosen von der Entwicklung der jeweiligen Personengruppe abweichen. Veränderung der Arbeitslosigkeit ausgewählter Personengruppen gegenüber dem Vorjahresmonat Arbeitslose insgesamt +1,5% Männer Frauen -0,1% +2,9% 15 bis unter 25 Jahre +8,1% 25 bis unter 50 Jahre -0,7% 50 Jahre und älter +3,6% Deutsche Ausländer -0,1% +1,6% Anteil ausgewählter Personengruppen an allen Arbeitslosen nach Rechtskreisen Insgesamt SGB III SGB II Männer 55,3% 57,5% 54,1% Frauen 44,7% 42,5% 45,9% Insgesamt SGB III SGB II Deutsche 93,2% 94,5% 92,5% Ausländer 6,7% 5,5% 7,4% 15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter Insgesamt 11,5% 58,3% 30,2% SGB III 14,2% 49,2% 36,6% SGB II 9,9% 63,3% 26,7% 12

13 Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Flensburg Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im März meldeten sich Personen (neu oder erneut) arbeitslos, etwa so viele wie vor einem Jahr (+3). Gleichzeitig beendeten Personen ihre Arbeitslosigkeit, 166 weniger als im März Seit Jahresbeginn gab es Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 376 Meldungen. Dem gegenüber stehen Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 460 Abmeldungen. Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit Zugang Abgang Erwerbstätigkeit 39,3% 47,7% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 19,0% 24,0% Nichterwerbstätigkeit 23,3% 20,6% Sonstiges/keine Angabe 13,4% 12,7% Zugangs- und Abgangsstrukturen 1) Mrz 2013 Vormonat Vorjahresmonat absolut in % absolut in % absolut in % insgesamt ,7 3 0, ,0 Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) , , x x dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt , , x x Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterwerbstätigkeit , ,7 272 x x ,5 9 22,5 149 x x ,9 8 1, x x ,4 64 9, x x dar. Arbeitsunfähigkeit , , x x fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung ,1 4 2,2 559 x x Sonstiges/keine Angabe , , x x insgesamt , , ,1 Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) , , x x dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt , , x x Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterwerbstätigkeit , ,0 114 x x , ,3 169 x x , , x x , , x x dar. Arbeitsunfähigkeit , , x x fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung seit Jahresbeginn Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum ,5 7 2,7 793 x x Sonstiges/keine Angabe , , x x Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Zu- und Abgänge wurden im Berichtszeitraum teilweise geschätzt; Fallzahlen der einzelnen Strukturen wurden der Rubrik Sonstiges/keine Angabe zugewiesen. 13

14 Gemeldete Arbeitsstellen Agentur für Arbeit Flensburg Im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg waren im März Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Februar ist das ein Plus von 155. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 159 Stellen weniger. Arbeitgeber meldeten im März 918 neue Arbeitsstellen, das waren 75 weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 379 oder 13%. Im März wurden 767 Arbeitsstellen abgemeldet, 151 weniger als im Vorjahr. Von Januar bis März gab es insgesamt Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 291 oder 12%. Entwicklung des Bestandes an gemeldeten Arbeitsstellen Gemeldete Arbeitsstellen dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen Jan 2011 Jan 2012 Jan 2013 Gemeldete Arbeitsstellen Veränderung seit gegenüber Vormonat Vorjahresmonat Jahresbeginn 1) Vorjahreszeitraum absolut in % absolut in % absolut in % Zugang , , ,2 dar. sofort zu besetzen , , ,2 sozialversicherungspflichtig , , ,7 dar. sofort zu besetzen , , ,2 Bestand , , ,9 dar. sofort zu besetzen , , ,0 sozialversicherungspflichtig Mrz , , ,7 dar. sofort zu besetzen , , ,3 Abgang , , ,3 dar. sozialversicherungspflichtige Stellen , , ,8 1) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 14

15 und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen Agentur für Arbeit Flensburg Die berufsfachlichen Strukturen von Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen und deren Veränderungen lassen Chancen und Grenzen für eine Arbeitsaufnahme erkennen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einem hohen Anteil an Beständen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, die Aussagekraft für alle Berufe eingeschränkt ist. Im stellt sich die Situation im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg wie folgt dar: Arbeitslose je gemeldeter Arbeitsstelle nach Berufsbereichen absteigend sortiert 1) Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 17,0 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 15,2 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 10,9 10,6 Insgesamt 8,6 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 4,9 5,7 5,5 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 3,6 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 2,1 und gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen 1) Mrz 2013 Anteil an insgesamt Vormonat Vorjahresmonat Anzahl in % absolut in % absolut in % Arbeitslose , ,5 dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 901 4, , ,8 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , , ,7 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , , ,3 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 162 0,8-2 -1, ,2 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , , ,0 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , , ,9 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , , ,3 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , , ,9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 270 1, , ,2 keine Angabe bzw. Zuordnung möglich , , ,1 Gemeldete Arbeitsstellen , ,2 dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 53 2, ,2 4 8,2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung ,5 23 4, ,5 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , , ,1 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 33 1,4 7 26,9 5 17,9 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 218 9,1-5 -2, ,4 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , , ,0 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,7 4 2,9 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung ,0 40 9,0 21 4,6 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 126 5, , ,4 keine Angabe bzw. Zuordnung möglich 9 0,4 - - * * 1) Klassifizierung der Berufe Statistik der Bundesagentur für Arbeit Ein hoher Anteil an Beständen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, führt zu einer eingeschränkten Aussagekraft für alle Berufe. 15

16 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Agentur für Arbeit Flensburg Mit dem Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente konnte für zahlreiche Personen im Bezirk der Agentur für Arbeit Arbeitslosigkeit beendet oder verhindert werden. Die nachfolgenden Übersichten informieren über alle Kategorien von Maßnahmen, die derzeit am Arbeitsmarkt eingesetzt werden. Bestand an Teilnehmern nach arbeitsmarktpolitischen Maßnahmenkategorien 4) (vorläufig und hochgerechnet) März 2012 Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung Berufliche Weiterbildung Aufnahme Erwerbstätigkeit Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung/ Sonstige Zugang Veränderung seit gegenüber Maßnahmekategorien Mrz 2013 Vormonat Vorjahresmonat Jahresbeginn 2) Vorjahreszeitraum der Arbeitsmarktpolitik 1)4) absolut in % absolut in % absolut in % Aktivierung und berufliche Eingliederung , , ,3 Berufswahl und Berufsausbildung 3) , , ,7 Berufliche Weiterbildung , , ,9 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ,2 3 3, ,7 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen , , ,0 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , , ,7 Freie Förderung / Sonstige Förderung , , ,5 Bestand Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,9 Berufswahl und Berufsausbildung 3) , , ,0 Berufliche Weiterbildung , , ,5 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit , , ,8 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen ,2-8 -1, ,6 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , , ,9 Freie Förderung / Sonstige Förderung ,8 5 3, ,5 Abgang Aktivierung und berufliche Eingliederung ,7 38 5, ,2 Berufswahl und Berufsausbildung 3) , , ,6 Berufliche Weiterbildung , , ,2 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit , , ,3 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen , , ,8 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , , ,7 Freie Förderung / Sonstige Förderung , , ,8 1) Die letzten drei Monate jeweils vorläufige und hochgerechnete Werte. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Veröffentlichungen möglich. 2) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. 3 ) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 4) Einschließlich derzeit nicht hochgerechneter XSozial-Daten der Jobcenter in kommunaler Trägerschaft. 16

17 Ausbildungsstellenmarkt Agentur für Arbeit Flensburg Sowohl die Agenturen für Arbeit als auch Jobcenter in gemeinsamer Einrichtungen und in alleiniger kommunaler Trägerschaft haben Ausbildungsvermittlung nach 35 SGB III durchzuführen. Träger der Grundsicherung können diese Aufgabe durch die Arbeitsagentur wahrnehmen lassen ( 16 Abs. 4 SGB II). Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 6,1% mehr als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von 0,6%. Ende März waren Bewerber noch unversorgt und Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (+10,5%), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war kleiner ( 1,5%). Seit Beginn des Berichtsjahres 1) gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen 2) Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen Gemeldete Berufsausbildungsstellen Merkmale des Ausbildungsstellenmarktes 2) absolut in % Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres 1) , versorgte Bewerber , einmündende Bewerber andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum , , , unversorgte Bewerber , Gemeldete Berufsausbildungsstellen Mrz 2011 Mrz 2012 Mrz /2013 Veränderung gegenüber Vorjahr 2011/ /2011 seit Beginn des Berichtsjahres 1) , betriebliche Ausbildungsstellen , außerbetriebliche Ausbildungsstellen , unbesetzten Berufsausbildungsstellen , Berufsausbildungsstellen je Bewerber 0,96 x x 1,02 1,22 unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 0,91 x x 1,02 1,08 1) Ein Berichtsjahr umfasst jeweils den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Bei Agenturen für Arbeit, gemeinsamen Einrichtungen und zugelassenen kommunalen Trägern gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie bei Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen gemeldete Berufsausbildungsstellen. 17

18 Der Arbeitsmarkt in den Dienststellen des Agenturbezirks Agentur für Arbeit Flensburg Im Agenturbezirk Flensburg stellt sich der Arbeitsmarkt im März recht unterschiedlich dar. Vergleichsweise günstig entwickelte sich die Arbeitslosigkeit in Westerland; dort sank der gegenüber dem Vorjahresmonat um 5%. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Schleswig mit einer Zunahme von 6%. Veränderung des Bestandes an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat GSt Westerland -4,6% GSt Niebüll -3,6% GSt Tönning -1,4% GSt Husum GSt Kappeln 0,0% 0,4% AA Flensburg 1,5% HA Flensburg 2,3% GSt Schleswig 6,2% Dementsprechend änderten sich auch die Arbeitslosenquoten in den Dienststellen des Agenturbezirks. Die Spanne reichte im März von 5,9% in Westerland bis 9,9% in Kappeln. Arbeitslosenquoten 1) im Agenturbezirk aufsteigend sortiert März 2012 GSt Westerland 5,9% 6,8% GSt Niebüll 7,0% 7,7% GSt Husum AA Flensburg GSt Schleswig GSt Tönning 8,4% 9,0% 8,8% 9,3% 9,0% 9,0% 9,4% 10,3% HA Flensburg GSt Kappeln 9,6% 9,9% 9,9% 10,6% 1) Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen plus Selbständige und mithelfende Familienangehörige). 18

19 Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Flensburg - Hauptagentur Flensburg Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März geringfügig um 31 auf Personen verringert. Das waren 189 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 9,6%; vor einem Jahr belief sie sich auf 9,9%. Dabei meldeten sich Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 17 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten Personen ihre Arbeitslosigkeit ( 86). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 54 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen Abmeldungen von Arbeitslosen ( 193). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 57 Stellen auf 794 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 58 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im März 327 neue Arbeitsstellen, 33 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 878 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 148. Insgesamt ,6 58 0,5 0,7 1,3 Insgesamt , ,3 1,0 1,7 57,3% Männer , ,0 2,3 3,7 42,7% Frauen ,4 45 1,3-0,6-0,9 12,2% 15 bis unter 25 Jahre ,0 88 9,3 7,3 10,4 2,3% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,0 14 7,7 9,6 18,5 28,2% 50 Jahre und älter ,7 72 3,1 2,2 2,0 15,9% dar. 55 Jahre und älter ,1 34 2,6 3,1-0,1 35,1% Langzeitarbeitslose ,7 99 3,4 2,4 2,8 6,2% Schwerbehinderte ,0 32 6,4 3,6 3,9 7,8% Ausländer , ,9-12,2-9,6 Insgesamt , ,1 1,3-3,0 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,1-1,2-11,2 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,6-9,6 22,3 15 bis unter 25 Jahre , ,5-4,0-3,6 55 Jahre und älter , ,7 40,3-3,4 seit Jahresbeginn x x -54-1,1-1,0-3,0 Insgesamt , ,3 5,0-13,5 dar. in Erwerbstätigkeit , ,2 6,4-20,3 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,2-2,4-24,6 15 bis unter 25 Jahre , ,8 6,8-19,1 55 Jahre und älter ,3-1 -0,7 3,0-12,1 seit Jahresbeginn x x ,3-3,7-13,5 alle zivilen Erwerbspersonen 9,6 9,6 9,6 x x x 9,9 10,1 10,0 Männer 10,6 10,7 10,6 x x x 10,9 11,1 10,8 Frauen 8,4 8,4 8,4 x x x 8,9 9,0 9,1 15 bis unter 25 Jahre 9,2 9,1 8,7 x x x 9,1 9,1 8,5 15 bis unter 20 Jahre 6,2 6,1 6,4 x x x 5,8 5,7 5,5 50 bis unter 65 Jahre 9,7 9,7 9,7 x x x 10,2 10,4 10,4 55 bis unter 65 Jahre 9,5 9,6 9,5 x x x 10,0 10,1 10,3 Ausländer 19,4 18,6 19,1 x x x 21,8 21,9 21,8 abhängige zivile Erwerbspersonen 10,6 10,6 10,6 x x x 11,1 11,3 11,2 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang , ,2-10,1-23,4 Zugang seit Jahresbeginn x x ,4-17,3-23,4 Bestand , ,8-8,2-2,2 19

20 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Agentur für Arbeit Flensburg - Hauptagentur Flensburg Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 171 auf Personen verringert. Das waren 57 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 3,0%; vor einem Jahr belief sie sich auf 3,3%. Dabei meldeten sich 623 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 53 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 734 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+13). Seit Beginn des Jahres gab es Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 179 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber ( 32). Insgesamt , ,4 0,6 2,8 Insgesamt , ,1-0,1 1,5 59,1% Männer , ,7 0,4 3,9 40,9% Frauen , ,6-0,8-1,8 14,5% 15 bis unter 25 Jahre ,0 30 8,3 17,8 15,4 2,3% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,0 9 17,3 39,6 22,9 35,8% 50 Jahre und älter ,1-5 -0,5 0,4 1,0 24,4% dar. 55 Jahre und älter ,7 2 0,3 3,6 0,1 12,9% Langzeitarbeitslose ,7 31 9,8 22,1 18,9 6,6% Schwerbehinderte ,6 7 4,1 3,4 3,4 5,4% Ausländer , ,1-17,1-13,2 Insgesamt , ,8-2,1-10,8 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,2 8,3-13,8 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,4-27,5 13,4 15 bis unter 25 Jahre , , ,4 55 Jahre und älter ,1 5 7,8 39,1 - seit Jahresbeginn x x ,3-7,1-10,8 Insgesamt ,7 13 1,8 1,8-9,8 dar. in Erwerbstätigkeit ,8 29 7,8 8,8-6,7 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,4-14,9-40,6 15 bis unter 25 Jahre , ,9-1,0-23,3 55 Jahre und älter , ,3-13,3-3,2 seit Jahresbeginn x x -32-1,7-3,8-9,8 alle zivilen Erwerbspersonen 3,0 3,2 3,2 x x x 3,3 3,4 3,3 Männer 3,5 3,7 3,7 x x x 3,7 3,9 3,7 Frauen 2,6 2,7 2,7 x x x 2,8 2,9 2,9 15 bis unter 25 Jahre 3,5 3,7 3,3 x x x 3,5 3,4 3,1 15 bis unter 20 Jahre 1,9 2,1 1,9 x x x 1,7 1,5 1,5 50 bis unter 65 Jahre 3,9 4,1 4,1 x x x 4,2 4,4 4,4 55 bis unter 65 Jahre 4,6 4,8 4,7 x x x 4,9 5,0 5,1 Ausländer 4,3 4,2 4,2 x x x 5,1 5,3 5,1 abhängige zivile Erwerbspersonen 3,4 3,6 3,5 x x x 3,7 3,8 3,7 Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 20

21 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II Agentur für Arbeit Flensburg - Hauptagentur Flensburg Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 140 auf Personen gestiegen. Das waren 246 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 6,5%; vor einem Jahr belief sie sich auf 6,6%. Dabei meldeten sich 872 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 36 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 808 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 99 weniger als vor einem Jahr. Seit Beginn des Jahres gab es Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 125 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber ( 161). Insgesamt , ,9 0,7 0,6 Insgesamt , ,4 1,6 1,8 56,4% Männer , ,5 3,3 3,6 43,6% Frauen ,7 74 3,0-0,5-0,4 11,2% 15 bis unter 25 Jahre ,5 58 9,8 1,0 7,7 2,3% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,3 5 3,8-1,6 16,8 24,7% 50 Jahre und älter ,6 77 5,7 3,6 2,8 12,0% dar. 55 Jahre und älter ,5 32 4,8 2,5-0,4 45,4% Langzeitarbeitslose ,4 68 2,6 0,2 0,8 6,0% Schwerbehinderte ,7 25 7,7 3,6 4,2 8,9% Ausländer , ,3-10,6-8,5 Insgesamt ,5 36 4,3 4,3 5,8 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,0-19,6-4,5 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,6 6,2 26,6 15 bis unter 25 Jahre , ,4-7,4 5,1 55 Jahre und älter , ,7 41,8-7,3 seit Jahresbeginn x x 125 4,8 5,1 5,8 Insgesamt , ,9 7,1-16,2 dar. in Erwerbstätigkeit , ,8 3,1-38,7 in Ausbildung/sonst. Maßnahme ,5 11 4,7 3,6-16,7 15 bis unter 25 Jahre ,1-6 -3,6 11,7-16,4 55 Jahre und älter , ,7 22,7-19,2 seit Jahresbeginn x x ,1-3,6-16,2 alle zivilen Erwerbspersonen 6,5 6,4 6,4 x x x 6,6 6,7 6,7 Männer 7,1 7,0 6,9 x x x 7,1 7,1 7,1 Frauen 5,9 5,7 5,8 x x x 6,1 6,1 6,2 15 bis unter 25 Jahre 5,8 5,4 5,4 x x x 5,7 5,7 5,4 15 bis unter 20 Jahre 4,2 4,0 4,6 x x x 4,2 4,1 4,0 50 bis unter 65 Jahre 5,8 5,7 5,7 x x x 6,0 6,0 6,0 55 bis unter 65 Jahre 4,9 4,8 4,8 x x x 5,1 5,1 5,2 Ausländer 15,1 14,3 14,8 x x x 16,7 16,6 16,7 abhängige zivile Erwerbspersonen 7,2 7,0 7,0 x x x 7,4 7,4 7,5 Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 21

22 Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Flensburg - Geschäftsstelle Husum Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 229 auf Personen verringert. Das waren praktisch genau so viele wie vor einem Jahr (+1). Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 8,4%; vor einem Jahr belief sie sich auf 9,0%. Dabei meldeten sich 463 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 16 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 697 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+21). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 100 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen Abmeldungen von Arbeitslosen ( 39). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 26 Stellen auf 312 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 4 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im März 110 neue Arbeitsstellen, 37 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 355 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 36. Insgesamt , ,5-2,0-5,3 Insgesamt ,7 1 0,0-0,3-2,8 53,7% Männer ,3 40 2,4 2,3-1,3 46,3% Frauen , ,6-3,2-4,5 9,0% 15 bis unter 25 Jahre ,4 18 6,6 8,3 4,0 1,2% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,3-1 -2,5 13,2-7,7 32,9% 50 Jahre und älter ,5 54 5,4 4,0 2,5 20,7% dar. 55 Jahre und älter ,8 46 7,5 8,5 5,5 39,6% Langzeitarbeitslose , x 5,7 1,1 3,8% Schwerbehinderte ,1-8 -6,1-5,1-1,5 4,9% Ausländer , ,6 1,1-10,4 Insgesamt ,4 16 3,6 3,9-13,6 dar. aus Erwerbstätigkeit ,3 6 3,7-11,0-13,3 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,6-19,9 15 bis unter 25 Jahre ,0 4 4,0-11,2-21,3 55 Jahre und älter ,3-4 -8,7 80,0-11,0 seit Jahresbeginn x x ,9-7,4-13,6 Insgesamt ,0 21 3,1-11,4 1,0 dar. in Erwerbstätigkeit , ,7 14,4 1,7 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,2-25,6-7,8 15 bis unter 25 Jahre , ,5-21,5-13,1 55 Jahre und älter ,9 8 9,9 1,8 1,8 seit Jahresbeginn x x -39-2,4-6,2 1,0 alle zivilen Erwerbspersonen 8,4 9,0 8,7 x x x 9,0 9,7 9,7 Männer 8,7 9,4 9,1 x x x 9,2 9,9 9,9 Frauen 8,0 8,5 8,3 x x x 8,8 9,4 9,4 15 bis unter 25 Jahre 5,9 6,3 5,8 x x x 6,0 6,3 6,1 15 bis unter 20 Jahre 2,2 2,4 2,0 x x x 2,3 2,2 2,2 50 bis unter 65 Jahre 9,7 10,4 10,5 x x x 10,1 10,9 11,3 55 bis unter 65 Jahre 10,6 11,3 11,2 x x x 10,9 11,4 11,7 Ausländer 21,7 24,5 22,4 x x x 28,2 29,0 30,0 abhängige zivile Erwerbspersonen 9,2 9,9 9,6 x x x 10,0 10,8 10,8 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang , ,2 23,4-31,1 Zugang seit Jahresbeginn x x -36-9,2 0,4-31,1 Bestand ,1-4 -1,3-8,0-21,8 22

23 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Agentur für Arbeit Flensburg - Geschäftsstelle Husum Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 134 auf Personen verringert. Das waren 47 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 2,8%; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,9%. Dabei meldeten sich 283 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 19 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 422 Personen ihre Arbeitslosigkeit ( 18). Seit Beginn des Jahres gab es Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 45 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 952 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber ( 15). Insgesamt ,9 64 4,3 1,1 2,0 Insgesamt ,1 47 4,6-0,6-0,6 61,1% Männer ,1 54 8,9 5,9 3,7 38,9% Frauen ,3-7 -1,6-9,6-6,5 17,8% 15 bis unter 25 Jahre , ,7 17,0 12,0 2,2% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,1 7 41,2 100,0 57,1 35,7% 50 Jahre und älter ,6 29 8,1 1,4 5,2 24,0% dar. 55 Jahre und älter ,5 11 4,4 3,3 4,8 9,0% Langzeitarbeitslose ,5-1 -1,0 8,2 10,0 3,6% Schwerbehinderte , ,4-25,5-28,6 2,0% Ausländer , ,7-3,3-27,8 Insgesamt ,4 19 7,2-4,9-8,6 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,6 2,2-7,3 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,4-28,3-17,1 15 bis unter 25 Jahre ,5 7 10,4-18,4-22,5 55 Jahre und älter , ,2 7,6 seit Jahresbeginn x x -45-4,0-7,3-8,6 Insgesamt , ,1-0,7 2,3 dar. in Erwerbstätigkeit , ,2 29,8 8,3 in Ausbildung/sonst. Maßnahme ,2-2 -3,6-41,0-9,3 15 bis unter 25 Jahre , ,4-21,8 4,3 55 Jahre und älter ,9-2 -3,6 41,7 18,5 seit Jahresbeginn x x -15-1,6 0,6 2,3 alle zivilen Erwerbspersonen 2,8 3,2 3,2 x x x 2,9 3,4 3,5 Männer 3,4 3,8 3,7 x x x 3,3 3,9 3,9 Frauen 2,2 2,5 2,6 x x x 2,5 3,0 3,0 15 bis unter 25 Jahre 3,9 4,1 3,8 x x x 3,7 3,8 3,7 15 bis unter 20 Jahre 1,3 1,2 1,2 x x x 1,0 0,6 0,8 50 bis unter 65 Jahre 3,5 3,9 4,1 x x x 3,6 4,2 4,3 55 bis unter 65 Jahre 4,1 4,6 4,6 x x x 4,4 4,8 4,8 Ausländer 3,0 4,0 3,6 x x x 4,9 4,9 5,9 abhängige zivile Erwerbspersonen 3,1 3,5 3,5 x x x 3,2 3,8 3,9 Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 23

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen SchleswigHolstein MecklenburgVorpommern Hamburg Bremen Berlin Niedersachsen SachsenAnhalt Brandenburg NordrheinWestfalen Thüringen Sachsen Hesse n RheinlandPfalz Saarland Bayern

Mehr

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt Sperrfrist: 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 73/2011 30. November 2011 Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt Auch der Arbeitsmarkt im November bot keinen Anlass

Mehr

Januar 2014. Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht 15.517 7,7% 10.963 6,1% 7.836 5,5% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5.

Januar 2014. Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht 15.517 7,7% 10.963 6,1% 7.836 5,5% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5. Der Arbeitsmarkt in Hamburg 7.836 5,5% 10.963 6,1% 15.517 7,7% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5.627 8,4% Januar 2014 Stand: 29.01.2014 17:26 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Dezember 2012 Stand: 03.01.2013 09:35 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der Hamburger Arbeitsmarkt schließt zum Jahresende mit einer guten Bilanz. So reduzierte

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013. Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Ferien- und Sommerende

Der Arbeitsmarkt im August 2013. Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Ferien- und Sommerende Sperrfrist: 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 053/2013 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Ferien- und Sommerende Nach einem saisonal bedingten Anstieg im Juli

Mehr

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw Inhaltsverzeichnis Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II Tetteil Tabellenteil Tabelle 1

Mehr

Eingliederungsbilanz - 2013 nach 54 SGB II

Eingliederungsbilanz - 2013 nach 54 SGB II Eingliederungsbilanz 2013 nach 54 SGB II Inhaltsverzeichnis Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3a 3d Tabelle 4a 4c Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach der arbeitsmarktlichen Schwerpunktsetzung Durchschnittliche

Mehr

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt Eingliederungsbilanz 2012 Vorbemerkung Nach 54 des Sozialgesetzbuches Zweites

Mehr

Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III -Grundsicherung-

Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III -Grundsicherung- Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III Grundsicherung 2013 Inhaltsverzeichnis Tabelle 1) Zugewiesene Mittel und Ausgaben 2) Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: Februar 2015 7.521 5,2% 10.992 6,0% 15.646 7,8 % 10.564 8,0% 18.020 10,6% 7.865 9,7% 5.470 8,1% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock: Die Anzahl der

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: April 2015 7.334 5,1% 10.696 5,9% 15.251 7,6 % 10.276 7,8% 17.450 10,2% 7.611 9,4% 5.348 7,9% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Michaela Bagger*: Die Arbeitslosigkeit

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2015 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Gießen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, diese Datenbroschüre bietet Ihnen interessante Daten

Mehr

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter nach 54 SGB II Inhaltsverzeichnis I Eingliederungsbilanz 2009 - Tabellen Tabelle 1a: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach der arbeitsmarktlichen

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2011

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2011 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in 01.01.2010 01.12.2008 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Bevölkerung 2. Beteiligung am Erwerbsleben 1.1 Bevölkerungsdaten

Mehr

Eingliederungsbilanz 2014 (nach 54 SGB II) Agentur für Arbeit Mönchengladbach Eingliederungsbilanz für das Jahr. Mönchengladbach

Eingliederungsbilanz 2014 (nach 54 SGB II) Agentur für Arbeit Mönchengladbach Eingliederungsbilanz für das Jahr. Mönchengladbach Eingliederungsbilanz 2014 (nach 54 SGB II) Agentur für Arbeit Mönchengladbach Eingliederungsbilanz für das Jahr Mönchengladbach Eingliederungsbilanz 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Rahmenbedingungen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren März 2014

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren März 2014 Analytikreport der Statistik 214 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren 214 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken -

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juni 2015 Weiterhin gute Arbeitsmarktentwicklung, aber steigender SGB-II-Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2010

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2010 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in 1.1. 1.12.28 Statistik Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1.1 Bevölkerungsdaten 1 1. Bevölkerung 1.2 Kinder in Tagesbetreuung

Mehr

Eingliederungsbilanz. der Gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Cottbus für das Jahr 2011

Eingliederungsbilanz. der Gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Cottbus für das Jahr 2011 Eingliederungsbilanz gem. 54 SGB II der Gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Cottbus für das Jahr 2011 Impressum Jobcenter Cottbus Bahnhofstraße 10 03046 Cottbus Postanschrift: Bahnhofstraße 10 03046 Cottbus

Mehr

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit ANBA Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 52. Jahrgang, Nummer 9 Nürnberg, 30. September 2004 9 Bundesagentur für Arbeit Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juli 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung setzt sich fort, trotz steigenden SGB-II-Leistungsbezugs Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren

Mehr

Pressemitteilung 05. Januar 2016

Pressemitteilung 05. Januar 2016 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 05. Januar 2016 Ruhiger Jahresausklang auf dem Arbeitsmarkt im Dezember nur moderater Anstieg der Winterarbeitslosigkeit

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Bundesagentur für Arbeit. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Nr. 11 / 2007. Herausgeber und Verlag: Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Nr. 11 / 2007. Herausgeber und Verlag: Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit ANBA Nr. 11 / 5 5. J A H R G A N G, N U M M E R 11 Herausgeber und Verlag: Bundesagentur für Arbeit Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg ISSN 1613-9429

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 56. Jahrgang, Nummer 11. ANBA November 2008. Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 56. Jahrgang, Nummer 11. ANBA November 2008. Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 56. Jahrgang, Nummer 11 ANBA November 2008 Bundesagentur für Arbeit Impressum Herausgeber und Verlag Erscheinungsweise Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 03

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 03 Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 03 ANBA März 2015 Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg Erscheinungsweise monatlich Erscheinungsdatum

Mehr

Netzwerktreffen Fehmarnbelt Termin 18.03.2013. Jobcenter Lübeck

Netzwerktreffen Fehmarnbelt Termin 18.03.2013. Jobcenter Lübeck Netzwerktreffen Fehmarnbelt Termin 18.03.2013 Jobcenter Lübeck Arbeitsmarktprogramm 2013 des Jobcenter Lübeck Regionale Rahmenbedingungen Ziele 2013 Geschäftspolitische Handlungsfelder Zentraler Handlungsschwerpunkt

Mehr

Eingliederungsbilanz. der Gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Cottbus für das Jahr 2012

Eingliederungsbilanz. der Gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Cottbus für das Jahr 2012 Eingliederungsbilanz gem. 54 SGB II der Gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Cottbus für das Jahr 2012 Impressum Jobcenter Cottbus Bahnhofstraße 10 03046 Cottbus Postanschrift: Bahnhofstraße 10 03046 Cottbus

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Aktuelle Arbeitslosenquote in Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, im Vergleich zum Vorjahresmonat Bitte Sperrfrist der Daten, 30.09.2014, bis 10:00 Uhr beachten! 968

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 57. Jahrgang, Nummer 1. ANBA Januar 2009. Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 57. Jahrgang, Nummer 1. ANBA Januar 2009. Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 57. Jahrgang, Nummer 1 ANBA Januar 2009 Bundesagentur für Arbeit Impressum Herausgeber und Verlag Erscheinungsweise Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg

Mehr

Eingliederungsbilanz. der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz

Eingliederungsbilanz. der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz Eingliederungsbilanz 2008 der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung Seite 1 2. Vorbemerkungen zur Eingliederungsbilanz Seite 2 2.1 Rechtliche Grundlagen Seite 2 2.2 Ziele

Mehr

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Dezember 2013

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Dezember 2013 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Dezember 2013 Monatsbericht Dezember und Jahr 2013 Herausgabe: 90327 Nürnberg Kontakt für Auskünfte zum Monatsbericht: Michael Hartmann: 0911 179-3611 Anton

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 56. Jahrgang, Nummer 9. ANBA September 2008. Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 56. Jahrgang, Nummer 9. ANBA September 2008. Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 56. Jahrgang, Nummer 9 ANBA September 2008 Bundesagentur für Arbeit Impressum Herausgeber und Verlag Erscheinungsweise Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg

Mehr

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht Kreise Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktübersicht Produktübersicht Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gegliedert nach Kreisen Stand: 11.02.2010 Herausgeber: Rückfragen

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 06

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 06 Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, NUMMER 06 ANBA Juni 2015 Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg Erscheinungsweise monatlich Erscheinungsdatum

Mehr

Zu 1.: darunter: Arbeitsstellen in der Arbeitnehmer- in der Arbeit-

Zu 1.: darunter: Arbeitsstellen in der Arbeitnehmer- in der Arbeit- Drucksache 17 / 15 702 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sabine Bangert (GRÜNE) vom 09. März 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. März 2015) und Antwort Förderung

Mehr

Jahresbericht 2008. Jahresbericht 2008. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede

Jahresbericht 2008. Jahresbericht 2008. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede Seite 1 Jahresbericht 2008 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsgewährung 1.1 Bedarfsgemeinschaften 1.2 Leistungsempfänger 1.3

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: November 2015 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im November 3 Arbeitslosenquote 4 Leistungsbezieher 5

Mehr

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Oktober 3 Arbeitslosenquote 4 Leistungsbezieher 5 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen Ausbildungsstellenmarkt

Arbeitsmarkt in Zahlen Ausbildungsstellenmarkt Arbeitsmarkt in Zahlen Ausbildungsstellenmarkt Seit Beginn des Berichtsjahres gemeldete für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen Berichtsjahre: 2013/2014 bis 2014/2015 5.868

Mehr

Konzept. Umgang mit Fehlern in den Veröffentlichungen der Statistik der BA

Konzept. Umgang mit Fehlern in den Veröffentlichungen der Statistik der BA Konzept Umgang mit Fehlern in den Veröffentlichungen der Statistik der BA Impressum Titel: Umgang mit Fehlern in Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Erstellungsdatum: Dezember 2014 Autor: Hüser,

Mehr

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland - Monatsbericht August 2015

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland - Monatsbericht August 2015 Monatsbericht September 2014 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in - Monatsbericht August 2015 Herausgabe: Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung 90327 Nürnberg

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen Ausbildungsstellenmarkt

Arbeitsmarkt in Zahlen Ausbildungsstellenmarkt Arbeitsmarkt in Zahlen Ausbildungsstellenmarkt Seit Beginn des Berichtsjahres gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen Berichtsjahre: 2008/2009 bis 2009/2010

Mehr

Arbeitslosengeld II Aktuell

Arbeitslosengeld II Aktuell Kommunale Vermittlung in Arbeit Landkreis Hersfeld-Rotenburg Jahresbilanz 20 1 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Daten 3 Bilanz 4 Bedarfsgemeinschaften 5 Grafik Jahresdurchschnitt 2005 bis 20 6 Arbeitsuchende

Mehr

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern Schwerpunktthema: Statistische Indikatoren für das politische Monitoring Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern Statistische Woche 15.09.2015 Jana Wyrwoll und

Mehr

Bundesagentur für Arbeit. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Nr. 12 / 2007. Herausgeber und Verlag: Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Nr. 12 / 2007. Herausgeber und Verlag: Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit ANBA Nr. 12 / 5 5. J A H R G A N G, N U M M E R 12 Herausgeber und Verlag: Bundesagentur für Arbeit Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg ISSN 1613-9429

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 7 /13 SH Korrektur Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Pegel Köln 2/2013 Arbeitsmarkt Köln - Rückblick 2012 und erstes Drittel 2013

Pegel Köln 2/2013 Arbeitsmarkt Köln - Rückblick 2012 und erstes Drittel 2013 Pegel Köln 2/2013 Arbeitsmarkt Köln - Rückblick 2012 und erstes Drittel 2013 Inhalt Seite Zum Inhalt des Pegels 2/2013 3 4 Beschäftigung steigt erneut auf Allzeithoch 4 Starker Dienstleistungssektor überspringt

Mehr

Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015. Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht

Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015. Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015 Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht Personalstand und Aufwendungen des Landkreises für Kosten der Unterkunft u. Bildung und Teilhabe Beschäftigtenstand

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Juli 2007. Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA Juli 2007. Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 5 5. J a h r g a n g, N u m m e r 7 ANBA Juli Bundesagentur für Arbeit DruckVerlag Kettler GmbH Robert-Bosch-Straße 14 59199 Bönen/Westfalen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA September 2007. Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. ANBA September 2007. Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 5 5. J a h r g a n g, N u m m e r 9 ANBA September 2007 Bundesagentur für Arbeit DruckVerlag Kettler GmbH Robert-Bosch-Straße 14 59199 Bönen/Westfalen

Mehr

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1) 12 Bezirke 12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1) Tabelle 35 Hamburg- Hamburg- Hamburg Merkmale Stand Mitte Nord insgesamt Fläche 2014 Insgesamt (km 2 ) 142,3 77,9 49,8 57,8 147,5

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9043 20. Wahlperiode 30.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Friederike Föcking (CDU) vom 22.08.13 und Antwort des Senats

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 8 /13 SH Korrektur Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben

Mehr

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten Ich bin um Informationen zu Ausbildungsplätzen bzw. betrieblichen Ausbildungsstellen gebeten worden. Die

Mehr

Jobcenter Märkisch-Oderland Die Geschäftsführerin. Eingliederungsbilanz SGBII 2013 ( gem. 54 SGB II)

Jobcenter Märkisch-Oderland Die Geschäftsführerin. Eingliederungsbilanz SGBII 2013 ( gem. 54 SGB II) Jobcenter Märkisch-Oderland Die Geschäftsführerin 3 0. 1 0. 2 0 1 4-4 0 2 - I I - 4 1 1 5 E X T E R N Eingliederungsbilanz SGBII 2013 ( gem. 54 SGB II) Inhalt Vorwort 1. Eingliederungsbilanz Kompakt 2.

Mehr

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit ANBA Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 52. Jahrgang, Nummer 12 Nürnberg, 30. Dezember 2004 12 Bundesagentur für Arbeit Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg

Mehr

Methodische Erläuterungen und Hinweise für die Daten zur Eingliederungsbilanz 2010 nach 54 SGB II

Methodische Erläuterungen und Hinweise für die Daten zur Eingliederungsbilanz 2010 nach 54 SGB II Methodische Erläuterungen und Hinweise für die Daten zur Eingliederungsbilanz 2010 nach 54 SGB II Allgemeine methodische Hinweise Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch das Zweite

Mehr

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2012. Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2012. Klassifikation der Berufe 2010 In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2012 Klassifikation der Berufe 2010 01/2013 Inhalt Executive Summary... 3 1 Der Arbeitsmarkt in Ingenieurberufen... 4 2 Gesamtwirtschaftliches

Mehr

Vorlage Nr. 066/2016

Vorlage Nr. 066/2016 Vorlage Nr. 066/2016 Fb 5/Bk Rees, den 04.05.2016 Öffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Als Mitteilung 19.05.2016 Hartz

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anlage Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke u. a. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit in Leiharbeit, BT-Drs. 17/12271 Vorbemerkung

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Bildungsträgerkonferenz Agentur für Arbeit Lübeck, 17.03.2015 Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr IAB Nord Motivation

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 16.09.2009 dgdg Dr. Martin Dietz Lohnhallengespräch Arbeitsmarktintegration in Zeiten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Selbständige und erwerbstätige Hilfebedürftige mit Einkommen aus

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland Dezember 2014 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Kennzahlen nach 48a SGB II. Dokumentation - Änderungshistorie. Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II.

Kennzahlen nach 48a SGB II. Dokumentation - Änderungshistorie. Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II. Kennzahlen nach 48a SGB II Dokumentation - Änderungshistorie September 2015 Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II Kennzahlen nach 48a SGB II Dokumentation - Änderungshistorie

Mehr

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit ANBA Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 53. Jahrgang, Nummer 6 Nürnberg, 30. Juni 2005 6 Bundesagentur für Arbeit Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Eingliederungsbilanz gem. 54 SGB II. des Jobcenters Elbe-Elster für das Jahr 2013 - Stand: 01.10.2014 -

Eingliederungsbilanz gem. 54 SGB II. des Jobcenters Elbe-Elster für das Jahr 2013 - Stand: 01.10.2014 - Eingliederungsbilanz gem. 54 SGB II des Jobcenters Elbe-Elster für das Jahr 2013 - Stand: 01.10.2014 - Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Rahmenbedingungen für die Eingliederung auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Mehr

Integration von Frauen in die Logistik

Integration von Frauen in die Logistik Workshop 3 Integration von Frauen in die Logistik Abschlusstagung des Projektes PortWork Dr. Cordula Sczesny 18. Mai 2011 Zahlen, Daten, Fakten: Demografischer Wandel & Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

Mehr

Daten für Brandenburg. 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg

Daten für Brandenburg. 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg Daten für Brandenburg 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg 1 Statistiken zur Situation in Brandenburg 1. SGB II- Quote

Mehr

1. VORBEMERKUNGEN 2 2. RAHMENBEDINGUNGEN 3 3. EINGLIEDERUNGSBILANZ 7

1. VORBEMERKUNGEN 2 2. RAHMENBEDINGUNGEN 3 3. EINGLIEDERUNGSBILANZ 7 1. VORBEMERKUNGEN 2 2. RAHMENBEDINGUNGEN 3 2.1 DIE STRUKTUR DES LANDKREISES TELTOW-FLÄMING 3 2.2 DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES IM LANDKREIS TELTOW-FLÄMING 2008 3 2.3 DER AUSBILDUNGSMARKT IM LANDKREIS

Mehr

Arbeitsmarktferne Menschen Integration und Teilhabe durch einen sozialen Arbeitsmarkt?

Arbeitsmarktferne Menschen Integration und Teilhabe durch einen sozialen Arbeitsmarkt? dgdg Fachtagung Integration oder Ausgrenzung 9. April 2008 Arbeitsmarktferne Menschen Integration und Teilhabe durch einen sozialen Arbeitsmarkt? Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE Vermittlungsunterstützende Leistungen Vorwort Dieses Merkblatt dient dazu, Sie mit vermittlungsunterstützenden Leistungen Ihrer Grundsicherungsstelle vertraut zu machen.

Mehr

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf? Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Eingliederungsbilanz 2009

Eingliederungsbilanz 2009 Eingliederungsbilanz 2009 Einsatz von Ermessensleistungen der aktiven Arbeitsförderung der Bremer Arbeitsgemeinschaft für Integration und Soziales (BAgIS) II. Rahmenbedingungen des regionalen Arbeitsmarktes

Mehr

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen Zielvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vertreten durch Herrn Staatssekretär Thorben Albrecht und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration vertreten durch

Mehr

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit ANBA Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 53. Jahrgang, Nummer 3 Nürnberg, 31. März 2005 3 Bundesagentur für Arbeit Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg

Mehr

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit

ANBA. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit ANBA Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 54. Jahrgang, Nummer 9 Nürnberg, 30. September 2006 9 Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg Erscheinungsweise monatlich

Mehr

Eingliederungsbilanz SGB II für 2006

Eingliederungsbilanz SGB II für 2006 ARGE Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis Eingliederungsbilanz SGB II für 2006 (gemäß 54 SGB II i. V. m. 11 SGB III) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung 2. Vorbemerkungen zur Eingliederungsbilanz 3.

Mehr

Agentur für Arbeit Lübeck. Personalrekrutierung Wie finde ich neue Mitarbeiter und wer hilft dabei?

Agentur für Arbeit Lübeck. Personalrekrutierung Wie finde ich neue Mitarbeiter und wer hilft dabei? Agentur für Arbeit Lübeck Personalrekrutierung Wie finde ich neue Mitarbeiter und wer hilft dabei? 1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf Agentur für Arbeit Lübeck 40.000 35.000 30.000 25.000

Mehr

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786)

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786) Deutscher Bundestag Drucksache 18/5068 18. Wahlperiode 05.06.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Glossar zum Bericht zur Rahmenzielvereinbarung SGB III

Glossar zum Bericht zur Rahmenzielvereinbarung SGB III Anlage 2 Glossar zum Bericht zur Rahmenzielvereinbarung SGB III Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Begrifflichkeiten 2 II. Indikatoren und Analysekennzahlen 4 1. Arbeitsmarktausgleich verbessern Indikatoren

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2013

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2013 Analytikreport der Statistik Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - in Tausend - 30.000 9.000 29.000 8.000 28.000 7.000 27.000 26.000 Beschäftigung 6.000 5.000 25.000 4.000

Mehr

Zeitreihe, Datenstand: Dezember 2012

Zeitreihe, Datenstand: Dezember 2012 Impressum Empfänger: Frau Droste Career Center Auftragsnummer: 68556 Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Arbeitsmarkt in Zahlen Bestand an Arbeitslosen und Arbeitssuchenden nach der Klassifikation der

Mehr