Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:"

Transkript

1 Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand: Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) Ökonomische Verbraucherbildung Politische Bildung Zeitrahmen 45 Minuten Familien- und Sexualerziehung Gesundheitsförderung Interkulturelle Bildung Kulturelle Bildung Medienbildung/Digitale Bildung Soziales Lernen Sprachliche Bildung Technische Bildung Verkehrserziehung Werteerziehung Benötigtes Material Arbeitsblatt, Lichtmikroskop und Zubehör, Präparierbesteck, Wasserpest, Fertigpräparate Lehrplanbezug B5 Lernbereich: 2 Biologie, die Wissenschaft von den Lebewesen fachbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler: identifizieren mithilfe von Auswertungen einfacher tierischer und pflanzlicher Präparate die Zelle als gemeinsamen Grundbaustein der Lebewesen, wodurch sie ihre Vorstellung, was Lebewesen kennzeichnet, erweitern. Sie begegnen dadurch der faszinierenden Welt des mikroskopisch Kleinen. Inhalt Kennzeichen von Lebewesen an Beispielen aus dem Pflanzen- Seite 1 von 12

2 und Tierreich: Stoffwechsel, Reizbarkeit, Wachstum/Entwicklung, Fortpflanzung, eigenständige Bewegung, Aufbau aus Zellen prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler: verwenden Lichtmikroskope und Präparate nach Anleitung sachgemäß, um zelluläre Grundstrukturen zu beschreiben und ggf. anhand einer einfachen Zeichnung darzustellen. (Ek) protokollieren einfache Arbeitsabläufe und Ergebnisse nach einem vorgegebenen Schema, um sie (z. B. mit Hilfe von kurzen Texten, einfachen Tabellen, Grafiken, Zeichnungen) darzustellen. (K) Inhalt einfache Laborgeräte, deren Bezeichnungen und sachgerechte Verwendung (z. B. Reagenzglas, Petrischale, Erlenmeyerkolben, Präparierwanne, Präparierbesteck) (Ek) Lichtmikroskop: Aufbau und sachgerechter Umgang, Verwendung von Fertigpräparaten, Herstellung einfacher Präparate (z. B. Verwendung von Objektträgern, Deckgläschen) zum Mikroskopieren von Zellen (Ek) Kennzeichen und einfache Anwendung biologischer Erkenntnismethoden, wie Beobachten, Vergleichen, Experimentieren und Arbeitstechniken, wie Mikroskopieren, Bestimmen, Präparieren (Ek) Verschiedenartige einfache Darstellungsformen: Formen der strukturierten sprachlichen Darstellung (z. B. Flussdiagramm, Cluster), bildliche Gestaltungsmittel (z. B. Schemata, Zeichnungen bzw. Skizzen), mathematische Gestaltungsmittel (z. B. einfache Säulen- bzw. Balkendiagramme), einfache Symbole (z. B. männlich, weiblich; Blütendiagramm) (K) Hinweise zur Aufgabenstellung Zielsetzung Testaufgabe Übungs-, Anwendungs-, Vertiefungs-, Transferaufgabe Lernaufgabe (neues Erarbeiten) Seite 2 von 12

3 Erforderliches Vorwissen Sozialform(en) Aufbau des Lichtmikroskops mit Zubehör und dessen Benutzung mit dazugehörigen Fachbegriffen, Verwendung und Bezeichnung des Präparierbestecks und des Mikroskopzubehörs; Erstellen mikroskopischer Präparate; Anfertigen mikroskopischer Zeichnungen; Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Hinweise zum Unterricht Die einzelnen Aufgaben sind als Einzelarbeit formuliert, können aber ebenso in Partner- oder Gruppenarbeit erledigt werden. Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Arbeitsblatt ausgefüllt: Seite 3 von 12

4 Quellen- und Literaturangaben Literatur Titel Autor Mit dem Mikroskop Erkenntnisse gewinnen Dirk Krüger Fundort Zeitschrift (Name) Nr. / Datum / Seite Unterricht Biologie: Forscherheft Biologisches Forschen planen und durchführen Nr. 318 / Oktober 2006 / Seiten 3 5 Titel Autoren Herausgeber Erscheinungsort / Jahr Verlag Seiten Erlebnis Biologie RS 2; Ein Lehr- und Arbeitsbuch 7./8. Schuljahr Joachim Dobers, Imme Freundner-Huneke, Siegfried Schulz, Annely Zeeb, u. a. Joachim Dobers, Imme Freundner-Huneke, Siegfried Schulz, Annely Zeeb Braunschweig / 2008 Schroedel Verlag Seiten Titel Herausgeber Erscheinungsort / Jahr Verlag Seiten Erlebnis Biologie RS 2; 7./8. Schuljahr, Lehrermaterialien und Tipps Teil 1 Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Joachim Dobers, Imme Freundner-Huneke, Siegfried Schulz, Annely Zeeb Braunschweig / 2008 Schroedel Verlag S. 2 5 Seite 4 von 12

5 Abbildungen Titel Autor Fotos der Fertigpräparate unter dem Mikroskop (Blut, Haar, Magen, Speiseröhre, Wasserpest, Kiefer Stamm, Siebröhren, Zwiebel) Dr. Peter Pondorf Titel Autor Zeichnungen Barbara Gumpendobler Seite 5 von 12

6 Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? 1. Präpariere ein Blättchen der Wasserpest und fertige eine Zeichnung bei 400facher Vergrößerung an. Zeichne auf das Arbeitsblatt. Brauchst du Hilfe beim Anfertigen deiner Zeichnung? Mikroskopiere ein selbst gewähltes Fertigpräparat des Menschen und fertige eine Zeichnung bei 400facher Vergrößerung an. Zeichne auf das Arbeitsblatt. Hast du Probleme etwas unter dem Mikroskop zu erkennen? 2 Benötigst du Hilfe beim Anfertigen deiner Zeichnung? 3 3. Wenn du deine Zeichnungen miteinander vergleichst, wird dir auffallen, dass beide kleine Grundbausteine aufweisen. Finde in folgendem Rätsel den Fachbegriff für diese Grundbausteine und trage ihn auf deinem Arbeitsblatt ein Kreise in beiden Zeichnungen auf deinem Arbeitsblatt jeweils einen dieser Grundbausteine farbig ein. Zusatzaufgabe: 5. Mikroskopiere weitere Fertigpräparate und fertige jeweils eine Zeichnung an. Seite 6 von 12

7 1 Hilfe 1: Wie fertigt man eine mikroskopische Zeichnung an? Hier findest du einige Regeln, die du beim Erstellen einer mikroskopischen Zeichnung beachten musst. o Zeichne mit spitzem Bleistift auf weißem Papier. o Die Rückseiten der Zeichenblätter bleiben unbenützt. o Ziehe gezeichnete Linien ohne Unterbrechung glatt durch. o Zeichne nicht alles ab, sondern nur einen kleinen, selbst gewählten Ausschnitt. o Verwende für deine Zeichnung kein Lineal. o Zu deiner Zeichnung muss zusätzlich angegeben werden: WAS wurde gezeichnet? WELCHE Vergrößerung wurde verwendet? WANN wurde mikroskopiert? WER hat gezeichnet? Seite 7 von 12

8 2 Hilfe 2: Fertigpräparate unter dem Mikroskop Hier siehst du, was du unter dem Mikroskop erkennen müsstest. Blut - Mensch Haar - Mensch Magen - Mensch Seite 8 von 12

9 2 Hilfe 2: Fertigpräparate unter dem Mikroskop Hier siehst du, was du unter dem Mikroskop erkennen müsstest. Speiseröhre - Mensch Wasserpest Pflanze Seite 9 von 12

10 2 Hilfe 2: Fertigpräparate unter dem Mikroskop Hier siehst du, was du unter dem Mikroskop erkennen müsstest. Kiefer Stamm Pflanze Siebröhren - Pflanze Zwiebel Pflanze Seite 10 von 12

11 3 Hilfe 3: Anfertigen einer mikroskopischen Zeichnung Hier siehst du, wie eine mikroskopische Zeichnung aussehen könnte. Seite 11 von 12

12 Arbeitsblatt: Seite 12 von 12

Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier?

Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier? Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier? Jahrgangsstufe 5 Stand: 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 20 Minuten Berufliche Orientierung

Mehr

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Zelle/Einzeller Die Zellmembran tierischer Zellen: Mikroskopie der Mundschleimhautzelle

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: Juli 2016 Kohlenstoff-Atome auf Reisen Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie, evtl. Zusammenarbeit

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand: Sparziel Kleinwagen Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Medienbildung

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Farne Doppelwesen mit Schattendasein

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Inhalt Einleitung zum Handbuch + Begriffserklärungen Modul 1 Ich Modul 2 Wohnen Modul 3 Arbeit Modul 4 Freizeit Modul 5 Unterwegs Modul 6 Essen Modul 7 Jahreszeiten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Muss ich mich denn waschen? - Wie pflege ich meinen Körper richtig? Warum ist das wichtig? Jahrgangsstufe 1 Fach HSU Zeitrahmen ca. 4 Unterrichtseinheiten Benötigtes Material Verschiedene Produkte und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben Atelier A11 Primarstufe 3. 6. Klasse 4. SWiSE-Innovationstag 2013 Luzia Hedinger, Dozentin IWB, Fachteam NMM Luzia Hedinger, Dozentin IWB NMM 11.03.13 Phänomenal

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Übersicht über Module 1-5 Selbsteinschätzung Vorwissen

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Übersicht über Module 1-5 Selbsteinschätzung Vorwissen Bildungsplan 2004 Baden- Württemberg Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Übersicht über Module 1-5 Selbsteinschätzung Vorwissen Zentrale Planungsgruppe Biologie 2013 Vorbemerkungen zur

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster Naturwissenschaft Marcus Lüpke Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe

Mehr

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Naturwissenschaft Ulrike Weiß Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Biologie Grundkurs 11 Unterrichtsentwurf 1. Zur Unterrichtsreihe 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Cytologie zellphysiologische Betrachtung

Mehr

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Gymnasium Biologie (Gym) 8 (Gym) Joachim Drosdzol Acht Stunden Die einzelnen Themenbausteine der Unterrichtseinheit können beliebig ausgewählt

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Kohlenstoffatomkreislauf

Kohlenstoffatomkreislauf , Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: Juli 2016 Kohlenstoffatomkreislauf Jahrgangsstufen Fach/Fächer 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes

Mehr

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen - Veränderungen in der Pubertät - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Die Kartoffel Gegenstand: SU Schulstufe/n: 3. / 4. Klasse

Die Kartoffel Gegenstand: SU Schulstufe/n: 3. / 4. Klasse Die Kartoffel Gegenstand: SU Schulstufe/n: 3. / 4. Klasse Lehrplanbezug: In der unmittelbaren Auseinandersetzung mit der Natur die bisher erlernten Arbeitsweisen (Untersuchen, Beobachten, Betrachten) anwenden

Mehr

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sport Gesundheitsförderung: Körperwahrnehmung,

Mehr

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Fachwissen Kommunikation Erkenntnisgewinnung Bewertung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Lass die Kugeln rollen! Wir bauen eine Kugelbahn Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten pro Tandem eine Platte Styropor (Dämmplatte),

Mehr

Sicherheit im Privathaushalt

Sicherheit im Privathaushalt FF/0 Sicherheit im Privathaushalt Stand: 20.02.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 I; II; IIIb Ernährung und Gesundheit Lernbereich

Mehr

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A) : Versteinerte Lebewesen (A) 1. Überfliege den Text in deinem YEP und unterstreiche die Wörter in der Tabelle! 2. Lies nach, ob eines dieser Wörter in deinem YEP erklärt wird. Wenn du eine Beschreibung

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf den Spuren von Albrecht Dürer Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, HSU Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Zellen vergleichen und ordnen

Zellen vergleichen und ordnen Landesinstitut für Schulentwicklung Kompetenzbereich Lernfortschritt Materialien/Titel Erkenntnisgewinnung LFS 1 Zellen vergleichen und ordnen Kompetenz Von der Zelle zum Organismus: Ich kann Zellen nach

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Klassenstufe: Klassenstufe 1 Inhalte dieser Klassenstufe: In der Klassenstufe 1 werden die Schüler zunächst an Bewegungen und Orientierungen

Mehr

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag Stand: 26.8.25 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Netzgeräte oder Batterien, Schalter

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE Ein fächerübergreifender Themenblock, bei dem die SchülerInnen sich Gedanken über Hausgeräte von morgen machen sollen. Sie üben, Beschreibungen zu verfassen und lernen, wie bedeutsam

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine Kiste voller Gefühle Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Sprachliche Bildung 3 Unterrichtseinheiten 4 Faltschachteln

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Aufgabe 2.1: Aquarium

Aufgabe 2.1: Aquarium Idee, Aufgabenentwurf und Fotos: Franz-Josef Göbel, Barbara Mathea, Ralf Nagel, Helga Schmidt Vorbemerkungen Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten: : Die drei Fotos sollen die Vorstellungen der

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial Der Winkel MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Zeichnen und Messen von Winkeln Arten

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergängliche Kunstwerke festhalten Gießkannenbilder Jahrgangsstufen 1 bis 4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Plakatgestaltung 1 Jahrgangsstufe 5 Lernbereich LB 3 Zeitrahmen Material eine Unterrichtsstunde Unterrichtmaterial: Fotos von Plakaten im öffentlichen Raum als Poster Fotos von Plakaten (im Vorfeld von

Mehr

Tabellenkalkulation II

Tabellenkalkulation II Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG) Tabellenkalkulation II Lehrerhandreichung Version für Excel und CALC (Microsoft Office, Open Office und Libre Office) Lehrerhandreichung Tabellenkalkulation

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Evangelische Religionslehre (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); Evangelische

Mehr

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Bildungsstandards Biologie Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Stand 21.02. 2005 Kern- und Schulcurriculum A Kerncurriculum Zelluläre

Mehr

Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca.

Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca. MATERIAL: Sprachenvielfalt GLOBAL CURRICULUM PROJEKT Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca. 27) Thema

Mehr

Sachinformationen. Einleitung. Smartphone-Mikroskop. Acryllinsen. (Werk-Unterricht) Unterrichtseinheit Smartphone-Mikroskop

Sachinformationen. Einleitung. Smartphone-Mikroskop. Acryllinsen. (Werk-Unterricht) Unterrichtseinheit Smartphone-Mikroskop Einleitung Smartphones und Handys sind in der Schule und vor allem im Unterricht häufig tabu. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das Smartphone oder das Handy der SchülerInnen sinnvoll in den Unterricht zu

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten 9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten Ein Diagramm (v. griech.: diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 6 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 6, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040349-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, ) MindMap erstellen Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Natur und Technik) Lerninhalt

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Titel: Themenkreis Wasser

Titel: Themenkreis Wasser Titel: Themenkreis Wasser 1 Kurzbeschreibung: In dieser Unterrichtseinheit werden Möglichkeiten aufgezeigt, chemische und physikalische Eigenschaften des Wassers im naturwissenschaftlichen Unterricht zu

Mehr

Energieformen beim Trampolinspringen

Energieformen beim Trampolinspringen Energieformen beim Trampolinspringen Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Prinzip der Energieerhaltung, um die bei Energieumwandlungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen Fragebogen Anleitung Jeder/jede von eurer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn ihr euch bei manchen Fragen (zum Beispiel: Welche Haarfarbe hast du?) nicht sicher seid, so fragt einfach eure

Mehr

Die eigene Meinung in einem persönlichen Brief darlegen

Die eigene Meinung in einem persönlichen Brief darlegen Die eigene Meinung in einem persönlichen Brief darlegen Jahrgangsstufe 5 Stand: 01.08.2016 Fach Deutsch Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Sprachliche Bildung Soziales Lernen Medienbildung/Digitale

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr