ABT. 4 (43) GETRIEBE M ,1800 E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABT. 4 (43) GETRIEBE M ,1800 E"

Transkript

1 ABT. 4 (43) GETRIEBE M ,1800 E

2 Vrwrt INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten Werkzeuge Beschreibung 3 Reparaturanweisungen Mögliche Arbeiten mit eingebautem Getriebe Ausbau Zerlegung Inspektin Zusammenbau Einbau Störungssuche Bildtafeln A und B C) Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.

3 VORWORT Das vrliegende Werkstatt-Handbuch behandelt das serienmäßig in Vlv 164 eingebaute Getriebe M 400. Das Handbuch schließt auch die Getriebevariante M 410 mit Overdrive ein, die neben dem Getriebe M 400 wahlweise in Vlv 164 eingebaut wird und snst in 1800 E mit Fahrgestell-Nr vrkmmt. Was Technische Daten, Beschreibung und Reparaturanweisungen für den Overdrive anbelangt, verweisen wir jedch auf das Werkstatt-Handbuch Abt. 4 (43b), "Overdrive Typ J". ) TECHNISCHE DATEN Typbezeichnung M 400 Obersetzungsverhältnis: Früh. Ausf. 1. Gang ,14:1 2. Gang ,97:1 3. Gahg ,34: 1 Spät. Ausf. 3,54:1 2,12:1 1,34:1 4. Gang : 1 1 : 1 Rückwärtsgang ,54 : 1 3,54: 1 Zul. Axialspiel, Vrgelegewelle ,03--0,10 mm Anziehmment, Antriebsflanschmutter Nm (11-14 mkp) Schmierstff Getriebeöl Visksität SAE 90 bei anhaltenden Temperaturen unter _10 0 C SAE 80 Oder wahlweise Mtrenöl Visksität, ganzjährig SAE 40 Olfüllmenge ca. 0,6 dm 3 (liter) 4-1

4 WERKZEUGE Bei Arbeiten mit dem Getriebe sind die nachstehend verzeichneten Spezialwerkzeuge zu verwenden. Anm. Die frühere Erkennung der Spezialwerkzeuge "SVO" ist durch die Zifferkmbinatin,,999" ersetzt wrden. Auf den Abbildungen unserer technischen Publikatinen kann vrübergehend nch die frühere Bezeichnung "SVO" vrkmmen, bwhl im laufenden Text schn die neuen Ziffern,,999" eingeführt sind. I 6.! Il 2337 I \ n a l ~ ~ j ! 4030 (J Werkzeug-Nr. 999 (SVO) Standardschaft 18 x 200 mm 1845 Preßwerkzeug zum Einbau des Antriebsflansches 2261 Abzieher für runde Antriebsflansche 2337 Ausbaudrn für Dichtring, Getriebe-Antriebswelle 2412 Einbaudrn für Dichtring im hinteren Getriebedeckel 2413 Ausbaudrn für Dichtring im hinteren Getriebedeckel swie für Lageraußenring (spät. Ausf.), vrderes Lager der Vrgelegewelle 2520 Stativ, s. Abb. 8. Zusammen mit Aufspannvrrichtung 2825 zu verwenden 2825 Aufspannvrrichtung für Getriebe. Zusammen mit Stativ 2520 zu verwenden 2828 Abzieher für hinteres Lager, Hauptwelle M Hebezeug beim Aus- und Einfahren der Hauptwelle 2930 Abzieher für Rücklaufwelle 2831 Preßwerkzeug bei Einbau des VrgelegeweIlenlagers und des hinteren Hauptweilenlagers 2832 Abzieher für hinteres Hauptwellenlager, M 410. Zusammen mit 2828 zu verwenden 2833 Aufspannvrrichtung beim Aus- und Einfahren des Getriebes auf Getriebeheber, s. Abb. 7 Abb. 1 Spezialwerkzeuge YB';S? 2837 Gegenhalter für Antriebsflansch 2851 Einbaudrn für Dichtring im vrderen Getriebedeckel, Getriebe-Antriebswelle 2852 Abstandring bei Einbau des Antriebswellenlagers und der Synkrnisiereinrichtungen auf der Hauptwelle 2853 Abstandring bei Zerlegung der Hauptwelle 2982 Abzieher für Kugellager der Antriebswelle 2983 Abzieher für Lagerinnenring, hinteres VrgelegeweIlenlager 2984 Stativ bei Messung des Axialspiels der Vrgelegewelle 2985 Gegenhalter für Abtriebswelle 2986 Einbaudrn für Lagerinnenring, hinteres Vrgelegewellenlager 2987 Einbaudrn für Lagerinnenring, vrderes Vrgelegewellenlager 2988 Abzieher für Lagerinnenring, vrderes Vrgelegewellenlager 4030 Ausziehvrrichtung für Dichtring, Antriebsflansch Für die Zerlegung vn Getrieben mit VrgelegeweIlenlager früh. Ausf. (Rillenkugellager) werden außerdem flgende Werkeuge benötigt: 2826 Abzieher für vrderes Vrgelegewellenlager, s. Abb Abzieher für hinteres Vrgelegewellenlager, s. Abb

5 BESCHREIBUNG Das Getriebe M 400 ist in seiner Grundknzeptin ein vllsynkrnisiertes 4-Gang-Getriebe. Es kmmt auch in Kmbinatin mit einem Overdrive vr und trägt dann die Bezeichnung M 410. Sämtliche Zahnräder, mit Ausnahme der Rücklauf- räder, befinden sich miteinander im ständigen Eingriff. Die Zahnräder der Hauptwelle sind auf Nadellagern gelagert. Beim Einlegen eines Ganges wird das entsprechende Zahnrad durch eine Schaltmuffe mit der Hauptwelle in Eingriff gebracht. Abb. 2 Getriebe M 400 Abb. 3 Getriebe M 410 REPARA TU RANWEISU NG EN MOGLICHE ARBEITEN MIT EINGEBAUTEN GETRIEBE Auswechseln des Dichtringes am Antriebsflansch, M Zutreffende Arbeitsgänge der Ps unter "Ausbau" durchführen. 2. Antriebsflanschmutter lösen. Den Antriebs- flansch mit dem Abzieher 2261 abziehen, s. Abb. 3. Vrhandenen Dichtring mit der Ausziehvrrichtung 4030 herausziehen. Neuen Dichtring mit Hilfe des Hülsendrns 2412 einpressen. 4. Antriebsflansch mit dem Preßwerkzeug 1845, s. Abb. 5. Ubrige Teile einbauen. VOlVO 227'10.. VOlVO Abb. 4 Ausbau des Antriebsflansches Abb. 5 Einbau des Antriebsflansches 4-3

6 6. Hubplatte des Wagenhebers gegen die Aufspannvrrichtung 2833 auswechseln. Der Zapfen der Spannvrrichtung sll beim Getriebe M 400 in die vrdere Stellung und beim Getriebe M 410 in die hintere Stellung gebracht werden. Getriebe mit dem Wagenheber unterfahren und auf der Spannvrrichtung abstützen. Getriebeschrauben vm Schwungradgehäuse lösen. Getriebe rückwärts ausfahren und absenken, s. Abb. 7. AUSBAU, 1800 Abb. 6 Aufhängen des Mtrs AUSBAU, Mtr-Hebezeug 2727 (sweit nch vrhanden) gemäß Abb. 6 am Mtr befestigen. Der Hubhaken sll um das Auspuffrhr greifen. (Das Hebezeug 2727 wird nicht mehr hergestellt.) 2. Fahrzeug anheben und aufbcken. Getriebeöl ablassen. 3. Getriebeschalthebel ausbauen. Flgende Teile lösen: Obere Kühlerbefestigungsschrauben, Muttern am Auspufflansch, Batterieleitungen, Gasregelstange swie Kupplungsseil vm Schwungradgehäuse. 4. Mtr mit einem Wagenheber unterstützen, falls dieser nicht mit dem Hebezeug 2727 gehben wird. Getriebeträger abschrauben und entfernen. Auspuffrhr, Knsle und TachmeterweIle lösen. Gelenkwelle getriebseseitig abflansehen. 5. Den Mtr spritzwandseitig ca. 4,5 cm herabsenken. Danach el. Leitungen für Rückfahrscheinwerfer und evtl. Overdrive abklemmen. 1. Kühlflüssigkeit ablassen. Oberen Kühlerschiauch swie Schlauch zwischen Mtr und Heizung lösen. Faltenbalg vm Lufteinlaß zum Sammelsaugrhr ebenfalls lösen. Getriebeschalthebel entfernen. 2. Fahrzeug anheben und aufbcken. Gelenkwelle abflanschen. EI. Leitungen für Overdrive und Rückfahrscheinwerfer abklemmen. Auspuffrhrknsie und Kupplungsseil lösen. 3. Hubscheibe auf dem Wagenheber gegen die Aufspannvrrichtung 2833 auswechseln. Der Zapfen der Aufspannvrrichtung sll in hintere Stellung gebracht werden. Getriebe mit dem Wagenheber unterfahren und auf der Spannvrrichtung abstützen. Danach den Getriebeträger abschrauben und entfernen. 4. Einen Hlzkltz zwischen Mtr und Spritzwand anbringen und den Getriebeheber senken, bis der Mtr am Kltz aufliegt. 5. Getriebeschrauben vm Kupplungsgehäuse lösen. Getriebe rückwärts ausfahren und absenken. Abb. 7 VOlVQ Spannvrrichtung auf Wagenheber beim Ausfahren des Getriebes VOlVQ Abb. 8 Stativ 2520 mit Aufspannvrrichtung

7 ( Abb. 9 Ausbau des vrderen VrgelegeweIlenlagers Abb. 10 Ausbau des hinteren VrgelegeweIlenlagers ZERLEGUNG (Gilt auch für Getriebe M 410 nach Abbau des Overdrive.) Früh. Ausf. mit Rillenkugellager für Vrgelegewelle 1. Spannvrrichtung 2825 auf dem Stativ 2520 festsetzen und dann das Getriebe auf die Spannvrrichtung übernehmen, s. Abb Befestigungsschrauben für den beren Getriebedeckel lösen. Deckel abnehmen. Federn und Sperrkugeln für die Schaltschienen herausnehmen. 3. Antriebsflanschmutter lösen. Dazu den Gegenhalter 2837 benutzen. Antriebsflansch gemäß Abb. 4 mit dem Abzieher 2261 abziehen. 4. Ausrücklager entfernen. Befestigungsschrauben lösen und den vrderen Getriebedeckel über der Getriebe-Antriebswelle) abnehmen. Kupplungsgehäuse vn der Getriebestirnwand abschrauben. 5. Getriebe um schwenken. Vrderes VrgelegeweIlenlager mit dem Innenabzieher 2826 gemäß Abb. 9 aus der Getriebestirnwand herausziehen. Danach den hinteren Getriebedeckel entfernen und das hintere VrgelegeweIlenlager mit dem Innenabzieher 2827 gemäß Abb. 10 aus der Getrieberückwand herausziehen. 6. Getriebe um zurückschwenken. Vrsicht, damit die Zähne der Vrgelegeräder nicht beschädigt werden, wenn die Vrgelegewelle auf den Bden des Getriebegehäuses fällt. 7. Feststellschrauben für die Schaltgabeln lösen. Schaltschienen zurückschieben und die Spannstifte aus den Mitnehmern der Schaltschienen heraustreiben. Schaltschienen herausschieben. Dabei an den Schaltgabeln gegenhalten, damit diese sich nicht schrägstelien und auf den Schienen klemmen. Schaltgabeln herausnehmen. 8. Tachmeterschnecke vn der Hauptwelle entfernen. Hinteres Hauptwellenlager mit dem Innenabzieher 2828 gemäß Abb. 12 aus der Getrieberückwand herausziehen. Falls das Lager dabei in der Getrieberückwand klemmt, Hauptwelle vrschieben, wbei Gangräder und Synkrnisiereinrichtungen an die Vrgelegeräder anstßen. Um dies zu verhindern, kann die Hauptwelle am vrderen Ende gegenüber der Getriebestirnwand mit einem Flacheisen der dgl. angehalten werden. Bei M 410 wird die Spindel des Abziehers 2828 entfernt und durch 2832 ersetzt. Anschließend läßt sich das hintere Lager auf gleiche Weise herausziehen wie bei M 400, s. Abb Getriebe-Antriebswelle herausziehen und den Synkrnring entfernen. Axiale Anlaufscheibe vm hinteren Ende der Hauptwelle entfernen. Hebezeug 2829 auf der Hauptwelle befestigen. Schaltmuffe für die Gänge 1 u. 2 zurückschieben. Hauptwelle Gemäß Abb. 15 aus dem Getriebegehäuse herausheben. 10. Rücklaufwelle mit dem Abzieher 2830 gemäß Abb. 17 herausziehen und das Rücklaufrad aus dem Getriebegehäuse herausnehmen. 11. Dichtringe mit den Drn 2337 und 2413 aus dem vrderen bzw. hinteren Getriebedeckel herausstemmen. Spät. Ausf. mit Kegelrllenlagern für Vrgelegewelle 1. Spannvrrichtung 2825 auf dem Stativ 2520 festsetzen und dann das Getriebe auf die Spannvrrichtung übernehmen, s. Abb. 8. Getriebeöl ablassen. 4-5

8 Abb. 11 Gegenhalter für Hauptwelle Abb 14. Ausbau des Antriebswellenlagers y~~r 2. Antriebsflanschmutter lösen. Dazu den Gegenhalter 2837 verwenden. Antriebsflansch gemäß Abb. 4 mit dem Abzieher 2261 abziehen. Hinteren Getriebedeckel abschrauben. Tachmeterschnecke vn der Hauptwelle abziehen. 3. Befestigungsschrauben für den beren Getriebedeckel lösen. Deckel abnehmen. Federn und Sperrkugeln für die Schaltschienen herausnehmen. 4. Festellschrauben der Schaltgabeln lösen. Schaltschienen zurückschieben und die Spannstifte aus den Mitnehmern der Schaltschienen heraustreiben. Schaltschienen herausschieben. Dabei an den Schaltgabeln gegenhalten, damit diese sich nicht schrägstelien und auf den Schienen klemmen. Schaltgabeln herausnehmen. 5. Den Gegenhalter 2985 gemäß Abb. 11 zwi Abb. 12 Ausbau des hinteren Hauptwellenlagers, M400 schen der Getriebe-Antriebswelle und der vrderen Synkrnisiereinrichtung anbringen. Hinteres Hauptwellenlager mit dem Innenabzieher 2828 gemäß Abb. 12 aus der Getrieberückwand herausziehen. Bei M 410 wird die Spindel des Abziehers 2828 durch 2832 ersetzt. Anschließend wird das hintere Lager auf gleiche Weise herausgezgen wie bei M 400, s. Abb Ausrücklager entfernen. Befestigungsschrauben lösen und den vrderen Getriebedeckel (über der Getriebe-Antriebswelle) abnehmen. Kupplungsgehäuse vn der Getriebestirnwand abschrauben. 7. Sicherungsring ausfedern und das Antriebswellenlager mit dem Innenabzieher 2982 gemäß Abb. 14 aus der Getriebestirnwand herausziehen. Gegenhalter 2985 entfernen. 8. Getriebe um schwenken. Vrgelegewelle Abb. 13 VOlVQ Ausbau des hinteren Hauptwellenlagers, M 410 vrsichtig mit einem Metalldrn in der Zentrumbhrung vrtreiben, bis das vrdere Vrgelegerad an die Getriebestinwand anstößt. 4-6

9 Abb. 15 Ausfahren der Hauptwelle Abb. 17 Ausbau der Rücklaufwelle Abb. 16 ~!jl}-3!!'? Ausbau des hinteren Lagerinnenringes Danach die Vrgelegewelle zurückpressen, bis der Lagerinnenring des hinteren Lagers freiliegt. Hlnweis! Die Vrgelegewelle kann dabei an den Sperrabsatz für die Rücklaufwelle anstßen und muß ggf. etwas zur Seite gedrückt werden. 9. Getriebe zurückschwenken. Getriebe-Antriebswelle und Synkrnring herausnehmen. Axiale Anlaufscheibe vm hinteren Stummel der Hauptwelle abnehmen. Hebezeug 2829 auf der Hauptwelle anbringen. Schaltmuffe für die Gänge 1 u. 2 zurückschieben und dann die Hauptwelle gemäß Abb. 15 aus dem Getriebegehäuse herausheben. 10. Vrgelegewelle anheben. Lageraußenring für vrderes Vrgelegewellenlager mit dem Drn 2413 heraustreiben. Innenringe der VrgelegeweIlenlager mit den Abziehern 2983 (hinteres Lager, s. Abb. 16) bzw (vrderes Lager) abziehen. 11. Rücklaufwelle mit dem Abzieher 2830 gemäß Abb. 17 herausziehen und das Rücklaufrad aus dem Getriebegehäuse herausnehmen. Abb. 18 Zerlegung der Hauptwelle I Abb. 19 Zerlegung der Hauptwelle 11 VOLVO Dichtringe mit den Drnen 2337 und 2413 aus dem vrderen bzw. hinteren Getriebedeckel herausstemmen. 4-7

10 Abb. 20 Abb. 21 Zusammenbau der Synkrnisiereinrichtung y~ Einbau des Bremsfederringes Zerlegung der Hauptwelle 1. Zunächst das Hebezeug entfernen, danach 1. Gangrad, Nadellager und Synkrnring. 2. Schaltmuffen und Sperrstücke für Synkrnisiereinrichrungen entfernen. Sicherungsringe der Synkrnkörper ausfedern. 3. Abstandring 2853 auf die Hauptwelle schieben. Welle mit Abstandring in einer Presse anbringen und zwar auf einem Gegenhalter gemäß Abb Gangrad swie Synkrnkörper für Gänge 1 u. 2 abpressen. 4. Hauptwelle gemäß Abb. 19 in der Presse umdrehen. Drittes Gangrad swie Synkrnkörper für Gänge 3 u. 4 abpressen. INSPEKTION Nach der Zerlegung sind sämtliche Teile in Waschpetrleum zu reinigen und anschließend auf Verschleiß und snstige Beschädigungen zu überprüfen. Zahnräder besnders auf Risse und Beschädigung der Zahnflächen prüfen. Beschädigte der verschlissene Zahnräder sind auszuwechseln. Synkrnringe swie übrige Teile der Synkrnisiereinrichtung auf einwandfreien Zustand prüfen. Beschädigte der verschlissene Teile auswechseln. Die Kegelrllen- und Kugellager sind besnders auf Beschädigungen der Risse in Lagerringen der Kugeln bzw. Kegelrllen zu überprüfen. Die Lagerung der Vrgelegewelle ist vn Rillenkugellagern (früh. Ausf.) auf Kegelrllenlager (spät. Ausf.) umzurüsten. ZUSAMMENBAU Abb. 22 Einbau der Synkrnisiereinrichtung VOlVQ Zusammenbau der Hauptwelle 1. Synkrnisiereinrichtungen für Gänge 1 u. 2 bzw. 3 u. 4 zusammensetzen. Sicherungsringe richtig einfedern, s. Abb. 20. Der Bremsfederring (spät. Ausf.) wird gemäß Abb. 21 in den Synkrnkörper för die Gänge 3 u. 4 eingebaut. 2. Bremsfederring mit Hi Ife eines schlanken Schraubenziehers zentrieren. Synkrnring für 3. Gang in den Synkrnkörper schieben. Dabei beachten, daß die Sperrstücke richtig in den Radialführungen des Synkrnringes einrasten. Synkrnisiereinrichtung und 3. Gangrad zusammenfügen. Das Gangrad dabei etwas verdrehen, s daß sich der Bremsfederring besser anlegt. 3. Synkrnisiereninrichtung mit Gangrad auf dem Abstandring 2852 in einer Presse anbringen. Nadellager einsetzen und die Hauptwelle in das Nadellager pressen, vgl. Abb. 22. Dabei das 3. Gangrad verdrehen, um den sitzgerechten Einbau vn swhl Gangrad als auch Nadellager 4-8

11 SVO 986 SVQ 2852 Abb. 23 Einbau des Kugellagers auf der Getriebe-Antriebswelle VOlVO nachzuprüfen. Einen Sicherungsring passender Stärke ausprbieren, der die Ringnut ganz ausfüllt, und diesen einfedern. 4. Synkrnkörper für Gänge 1 u. 2, Synkrnring, 2. Gangrad und Nadellager auf den Abstandring 2852 legen. Dabei beachten, daß der Zahnkranz auf der Schaltmuffe nach vrn gerichtet ist und die Sperrstücke richtig in den Radialführungen des Synkrnringes einrasten. Hauptwelle durchpressen, s. Abb. 22. Dabei das 2. Gangrad etwas verdrehen, damit es nicht klemmt. Einen Sicherungsring passender Stärke ausprbieren, der die Ringnut ganz ausfüllt, und diesen einfedern Gangrad mit Nadellager und Synkrnring auf der Hauptwelle einbauen. Hebezeug 2829 anbringen. Zusammenbau des Getriebes 1. Dichtringe mit den Drnen bzw in vrderen und hinteren Getriebedeckel einpressen. Kugellager mit Hilfe vn Abstandring 2852 und Drn 2851 auf die Getriebe Antriebswelle pressen, s. Abb. 23. Einen Sicherungsring passender Stärke ausprbieren, der die Ringut ausfüllt, und diesen einfedern. 2. Schaltfinger für Rückwärtsgang auf dem Lagerblzen im Getriebegehäuse anbringen. Rücklaufrad und Rücklaufwelle einbauen. Die Rücklaufwelle sll mit der Getrieberückwand bündig abschließen der höchstens 0,2 mm unter der Planfläche versenkt liegen. 3. Innenring für hinteres Lager mit dem Drn 2986 auf die Vrgelegewelle pressen, s. Abb. 24. Danach die Vrgelegewelle auf dem Bden das Getriebegehäuse heben. Hebezeug entfer- Abb. 24 YS'2W Einbau des hinteren Lagerinnenringes nen und axiale Anlaufscheibe auf die Hauptweile schieben. 4. Hinteres Kugellager auf die Hauptwelle schieben. Preßwerkzeug 2831 gemäß Abb. 25 über Lager und Hauptwelle ansetzen und das Lager auf die Welle pressen. Wenn das Lager dabei nicht richtig auf seinen Sitz in der Getrieberückwand gelangt, Werkzeugspindel 2831 zurückdrehen und zwischen der Spindel und der Getriebestirnwand ein Flacheisen vrlegen. Das Lager läßt sich danach mit dem Werkzeug endgültig bis auf seinen Sitz vrpressen. Abb. 25 Abb :L.l (im~,li~;;i~. ~.~.:e= ~I~ ~ r~ VOlVO Einbau des hinteren Hauptwellenlagers Einbau des vrderen Lagerinnenringes 4-9

12 Abb. 27 Messung des Axialspiels 5. Nadellager in die Getriebe-Antriebswelle einsetzen. Den lsen Synkrnring für die Gänge 3 u. ~. in den Synkrnkörper legen. Darauf achten, daß die Sperrstücke in den Radialführungen des Synkrnringes einrasten. Getriebe- Antriebswelle in das Getriebegehäuse einführen und auf den Zapfen der Hauptwelle schieben. 6. Getriebe um schwenken. Innenring för das vrdere Lager der Vrgelegewelle mit den Werkzeugen 2831, 2986 und 2987 gemäß Abb. 26 aufpressen. Lageraußenringe sweit einpressen, bis diese ca. 3 mm aus Rückwand bzw. Stirnwand herausstehen. 7. Getriebe um 90 0 schwenken, s daß die Stirnwand nach ben zeigt. Kupplungsgehäuse und vrderen Getriebedeckel einschi. Dichtungen aufschrauben. 8. Getriebe um schwenken, s daß die Rückwand nach ben zeigt. Dichtung auflegen und eine Paßscheibe vn 0,7 mm der 1,0 mm vr dem Außenring des hinteren Lagers anbringen. Meßstativ 2984 gemäß Abb. 27 mit zwei Schrauben festsetzen. Meßpunkt kennzichnen und danach die Meßspitze des Feintasters auf den Lagerinnenring stellen. Hinweis! Die Meßspitze darf beim Ablesen der Meßuhr nicht vm Meßpunkt abgewichen sein. 9. Vrgelegewelle beispielsweise mit einem Schraubenzieher in der Zentrumbhrung herunterdrücken und gleichzeitig in Rtatin versetzen. Dies kann durch Umdrehen der HauptweIle bei eingerücktem Rückwärtsgang geschehen. Wenn die Vrgelegewelle nicht mehr einsinkt, Meßuhr nullstellen. 10. Vrgelegewelle mit einem Schraubenzieher durch die Olstandbhrung im Gehäuse hchdrücken und gleichzeitig in Rtatin versetzen. Meßuhr ablesen, wenn sich der Zeigeraus- Abb.28 2 Dämpfkugel im Schaltfinger schlag stabilisiert hat. 11. Paßscheiben geeigneter Dicke aufmessen. Die Dicke der Paßscheiben sll dem aufgemessenen Spiel zuzüglich 0,06 mm entsprechen. Meßstativ lösen und Paßscheiben beilegen (die dickste Scheibe sll außen liegen). Meßstativ erneut festsetzen und das Axialspiel (O,03-D,10 mm) der Vrgelegewelle kntrllmessen; ggf. berichtigen. Meßstativ entfernen. 12. Schaltgabeln, Mitnehmer und Schaltschienen einbauen. Darauf achten, daß der Mitnehmer für den Rückwärtsgang mit dem Schaltfinger richtig in Eingriff gelangt. Feststellschrauben eindrehen und Spannstifte einschlagen. Es sind grundsätzlich neue Spannstifte zu verwenden. 13. Tachmeterschnecke auf die Hauptwelle schieben. Hinteren Getriebedeckel mit neuer Dichtung aufschrauben. Antriebsflansch mit dem Preßwerkzeug 1845 aufpressen. Antriebsflanschmutter mit Unterlegscheibe aufschrauben. Anziehmment: Nm (11-14 mkp). Dabei den Gegenhalter 2837 benutzen. 14. Sperrkugeln und Federn einsetzen. Oberen Getriebedeckel zusammenbauen und einschi. Dichtung auf das Getriebegehäuse schrauben. Sperrkugel und Feder für den Schaltfinger nicht vergessen, s. Abb. 28. Vrderen Getriebedeckel (Deckel über Getriebe-Antriebswelle) aufschrauben. Ausrücklager einbauen. EINBAU Der Einbau des Getriebes hat, verglichen mit dem Ausbau, in umgekehrter Reihenflge geschehen. Zum Anziehen der Mutter für den Getriebeschalthebel ist der Schlüssel 2989 in Verbindung mit einem Drehmmentschlüssel zu verwenden. Anziehmment: Nm (3-5 mkp). Abschleißend ist Getriebeöl aufzufüllen. 4-10

13 E STÖRUNGSSUCHE FEHLER STORUNGSURSACHE I MAßNAHME Gänge schwer schaltbar Kupplung kuppelt nicht aus. 01 zu dickflüssig. Synkrnisiereinrichtung verschlissen. Lagerbuchsen der Zahnräder verschlissen. Schaltschienen der Zahnräder klemmen. Kupplung einstellen der instandsetzen, s. Gruppe 41. Nachprüfen, b richtiges 01 aufgefüllt ist. Verschlissene Teile auswechseln. Beschädigte der verschlissene Teile auswechseln. Beschädigte der verschlissene Teile auswechseln. Gang springt heraus Verschlissene Wellen der Zahnradlager. Keilverzahnung der Schaltschienen verschlissen der Sperrfedern ermüdet. Zahnräder stark verschlissen. Getriebe am Schwungradgehäuse schräg verspannt. Führungslager im Schwungrad verschlissen. Lager der Buchsen erneuern. Beschädigte der verschlissene Teil auswechseln. Verschlissene Zahnräder auswechseln. Schwungradgehäuse kntrllmessen und ggf. nacharbeiten. Anliegeflächen reinigen. Führungslager erneuern. Störende Nebengeräusche Olstand zu niedrig. Wellen- der Zahnradlager verschlissen der beschädigt. Zahnräder stark verschlissen. Dichtungsfläche am Antriebsflansch verschlissen. Hintere Wellendichtung und hinteres Lager verschlissen. Undichtigkeit zwischen Gehäuse und hinterem Deckel. Undichtigkeit zwischen Gehäuse und vrderem Lagerdeckel. Vrdere Wellendichtung verschlissen. Undichtigkeit zwischen Gehäuse und berem Deckel. Olverlust 01 in erfrderlicher Menge nachfüllen. Lager der Buchsen erneuern. Verschlissene Zahnräder auswechseln. Antriebsflansch einschi. Dichtring erneuern. Lager und Wellendichtung erneuern. Papierdichtung erneuern. Papierdichtung erneuern. Dichtring im vrderen Lagerdeckel erneuern. Krkdichtung erneuern. 4-11

14 (

15 1. Kupplungsgehäuse 2. Klauenring 3. Sperrkugel 4. Sperrfeder 5. Schaltschiene, Rückwärtsgang 6. Schaltschiene, 1. u. 2. Gang 7. Schaltschiene, 3. u. 4. Gang 8. Sperrstück 9. Synkrnfeder 10. Schaltgabel, 3. u. 4. Gang Gangrad Gangrad 13. Nadellager 14. Feder 15. Synkrnkörper, 1. u. 2. Gang 16. Sperrkugel 17. Schaltkulisse 18. Schaltklaue 19. Schaltgabel 1. u. 2. Gang 20. Getriebedeckel, berer 21. Synkrnring 22. Schaltklaue 23. Schalter für Rückfahrscheinwerfer und Sicherheitsgurtsignal (ab Bauj. 1973) 24. Buchse 25. Anlaufscheibe 26. Kugellager 27. Schaltgabel, Rückwärtsgang 28. Antriebsflansch 29. Schaltstange 30. Lagerbuchse 31. Schaltknauf 32. Getriebeschalthebel, Oberteil 33. Gummibuchsen 34. Getriebeschalthebel, Unterteil 35. Federführung 36. Schaltdeckel 37. Feder 38. Schutzblech 39. Dichtring 40. Hauptwelle 41. Tachmeterschnecke 42. Getriebedeckel, hintere 43. Tachmeterritzel 44. Schaltfinger (Rückwärtsgang) 45. Kugellager, 1. Gang 46. Nadellager 47. Rücklaufrad 48. Buchse 49. Schaltgabelfinger J 50. Schaltmuffe mit Antriebszahnrad für Rückwärtsgang 51. Sicherungsring 52. Rücklaufwelle 53. Nadellager 54. Vrgelegerad 55. Getriebegehäuse 56. Bremsfederring (spät. Ausf.) 57. Synkrnkörper 58. Schaltmuffe 59. Sicherungsring 60. Synkrnring 61. Nadellager 62. Ablaßschraube 63. Vrgelegerad 64. Vrgelegewelle 65. Kegelrllenlager 66. Kugellager 67. Dichtring 68. Vrdere Getriebedeckel (Lagerdeckel, Antriebswellenlager) 69. Getriebe-Antriebswellen ~i :\ \ Tl BILDTAFEL 4-A GETRIEBE M 400

16 1. Kupplungsgehäuse 2. Klauenring 3. Sperrkugel 4. Sperrfeder 5. Schaltschiene, Rückwärtsgang 6. Schaltschiene, 1. u. 2. Gang 7. Schaltschiene, 3. u. 4. Gang 8. Sperrstück 9. Synkrnfeder 10. Schaltgabel, 3. u. 4. Gang Gangrad Gangrad 13. Schalter für Overdrive 14. Mitnehmer für Schalter 15. Nadellager 16. Feder 17. Synkrnkörper, 1. u. 2. Gang 18. Sperrkugel 19. Schaltkulisse 20. Schaltklaue 21. Schaltgabel, 1. u. 2. Gang 22. Getriebedeckel, berer 23. Synkrnring 24. Schaltklaue 25. Schalter für Rückfahrscheinwerfer und SIcherheitsgurtsignal (ab Bauj. 1973) 26. Lagerbuchse 27. Anlaufscheibe 28. Kugellager 29. Schaltgabel, Rückwärtsgang 30. Hauptwelle 31. Schaltstange 32. Lagerbuchse 33. Schaltknauf 34. Getriebeschalthebel, Oberteil 35. Gummibuchsen 36. Getriebeschalthebel, Unterteil 37. Federführung 38. Schaltdeckel 39. Feder 40. Schutzblech 41. Zwischenflansch 42. Schaltfinger (Rückwärtsgang) Gangrad 4. Nadellager Rücklaufrad Buchse 47. Schaltgabelfinger 48. Schaltmuffe mit Antriebszahnrad für Rückwärtsgang Sicherungsring Rücklaufwelle 51. Nadellager 52. Vrgelegerad 53. Bremsfederring (spät. Ausf.) 54. Getriebegehäuse 55. Synkrnkörper 56. Schaltmuffe 57. Sicherungsring 58. Synkrnring 59. Kegelrllenlager 60. Ablaßschraube 61. Vrgelegerad 62. Vrgelegewelle 63. Kegelrllenlager 64. Kugellager 65. DIchtring 66. Getriebedeckel, vrdere (Lagerdeckel) 67. Getriebe-Antriebswelle.. ' :,... ',:.,... :~'. '>. ' BILDTAFEL 4-B GETRIEBE M 410 VOLVO

17 ... ;.,,', - ~ I 0/" _,. ".'!-,' ~

18

A&M T-TEC 201. Reparaturanleitung Nr /00 T-TEC (12/04) Electric Tools GmbH

A&M T-TEC 201. Reparaturanleitung Nr /00 T-TEC (12/04) Electric Tools GmbH Reparaturanleitung Nr.0.0/00 T-TEC 0 0 (/0) T-TEC 0 Reparaturanleitung Nr.0.0/00 T-TEC 0 Benötigte Abdrückscheiben 0 Sonderwerkzeuge Spezialzange 0 Wichtig! Vor Beginn der Wartungsarbeiten eine Einführungsuntersuchung

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

Die Ölwanne auswechseln

Die Ölwanne auswechseln "VCC131858 DE 20080811" 1(5) Die Ölwanne auswechseln Spezialwerkzeuge: 951 1205, 999 5460, 999 5716, 999 5972 Vorbereitung Den Zündschlüssel abziehen. Den Hubbalken und Lasthaken anbringen Die Hubgabel

Mehr

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! Allgemeines: - Die Größe der Düsen steht auf den Düsen drauf(siehe Bild 1). - Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! - Die Drosslungsart

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28

Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 Bildquelle: Renault (Frans Auto) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2015.01_AM_AT_.docx 21.08.2015 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Aufgabe... 3 Funktion...

Mehr

Antrieb Schaltgetriebe 1

Antrieb Schaltgetriebe 1 Antrieb Schaltgetriebe. Wozu dient das Wechselgetriebe im Kraftfahrzeug? Zum Anfahren und Anhalten Um den Kraftfluss der Kupplung zu unterbrechen Um die Motorleistung in mehr Kraft oder Geschwindigkeit

Mehr

Handbuch zum BMW Motor 1150

Handbuch zum BMW Motor 1150 Handbuch zum BMW Motor 1150 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Der Antrieb...2 3 Wartungsintervalle...4 3.1 Ölwechsel/ Ölfilterwechsel am Motor...4 3.2 Ölwechsel am Getriebe...5 3.3 Drosselklappen einstellen...6

Mehr

Getriebe - Stückliste

Getriebe - Stückliste 2 stufig 3 - stufig 6/1 201 1 Fuss - Gehäuse 201a 1 Flansch - Gehäuse 202 1 Getriebedeckel 203 1 Flansch 204 1 Verzahnte Motorwelle 204a 1 Antriebsritzel 205 1 Zahnrad 206 1 Ritzelwelle 207 1 Zahnrad (Abtrieb)

Mehr

Radlager-Werkzeug VW T5, Touareg, Porsche Cayenne Art.-Nr

Radlager-Werkzeug VW T5, Touareg, Porsche Cayenne Art.-Nr Sauer-Werkzeug Anleitung Nr. 454 05.06.2007 Radlager-Werkzeug VW T5, Touareg, Porsche Cayenne Art.-Nr. 614 78 900 Zur Demontage / Montage der Radnabe/Radlagereinheit. Typ: T5 ab Baujahr 2004 VA + HA, Touareg

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung)

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle Die Fragen beziehen sich auf die im Bild gezeigte Pumpenwellenlagerung. 1 Welche Wälzlagerarten werden bei der PumpenweIlenlagerung verwendet?

Mehr

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Technical Info www contitech de Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Der Motor des Clio II 1,6 16V ist in verschiedenen Hubraumvarianten in großen Stückzahlen

Mehr

5 Demontage des Motors

5 Demontage des Motors 5 Demontage des Motors Grundsätzlich kann die Demontage des Motors von beiden Richtungen von unten, der Getriebeseite oder von oben, dem Zylinderkopf her begonnen werden. Soll nur die Kupplung repariert

Mehr

Technische Daten - Getriebe mechanisch Einheit ZF-Getriebe S 4-18/3

Technische Daten - Getriebe mechanisch Einheit ZF-Getriebe S 4-18/3 Wechsel zu ECE en Automatic Wechsel zu USA en 74-75 68-71 71-75 72-75 ECE Wagen mit Schaltgetriebe 2.5 CS 2800 CS 3.0 CS 3.0 CSi ZF-Getriebe S 4-18/3 Schaltungsart Übersetzungsverhältnis - 1. Gang - 2.

Mehr

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Empfohlene Wechselintervalle Alle Modelle: Alle 15.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst zutrifft - Zustand und Breite prüfen (Mindestbreite 22

Mehr

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Vorarbeiten. Kerntätigkeit 77 25 082 HP Kettenspanner einbauen + 77 25 582 Ausstattungsvariante: SZ HP Kettenspanner Vorarbeiten => Spezialwerkzeug Hinterradständer an-und abbauen (bei Motorrädern ohne Kippständer) (Beschreibung

Mehr

Golf 4 Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln

Golf 4 Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln Golf 4 Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln Fahrzeugdaten: VW Golf 4 mit Frontantrieb Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0603 Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: 419 Motorkennbuchstabe: AKQ

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

T-Max Rad-Aus+Einbau (am Bsp. T-Max Modell SJ05 Baujahr zwei Bremsscheiben vorne und ABS) Demontage. Montage

T-Max Rad-Aus+Einbau (am Bsp. T-Max Modell SJ05 Baujahr zwei Bremsscheiben vorne und ABS) Demontage. Montage Benötigtes Werkzeug: - Drehmomentschlüssel (min 17Nm / max 100Nm) - Innensechskantschlüssel (6, 14, 17mm) - Kreuzschlitz GROSS - Schraubenschlüssel (19mm) - Ratsche/Steckschlüssel (12mm) - graue Postkiste

Mehr

Getriebegehäuse 2 Getriebegehäuse Bild 01 Bild Artikelnummer Beschreibung Anmerkung 06-47-80003-00 Getriebe kompl. 1-1 41-194855-24040 Dichtpaste 1-2 41-1A6464-84080 Gehäuse komplett 1-3 41-1A6460-24300

Mehr

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch: Betrifft: Automatikgetriebe AR 25/35 Fahrzeuge: Omega/Carlton, Senator-B Befund: Wiederholt werden komplette automatische Getriebe AR 25/35 wegen Beanstandungen, die durch Instandsetzung behoben werden

Mehr

Nockenwellen aus- und einbauen

Nockenwellen aus- und einbauen 05-0220 Nockenwellen aus- und einbauen Steuerzeiten in Grad ( 0 ) Kurbelwinkel, bei 2 mm Ventilhub Nockenwellen-Kennzahl 1 ) links/rechts Motor Motor-SA-Nr. Einlaßventil öffnet nach OT 2 ) 02/03 117.960-12

Mehr

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29 Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31470846 Version 1.4 Art.- Nr. 31470777 Tablet-PC, Halterung Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung- 31470846 - V1.4 Seite 1 / 29 Ausrüstung A0000162

Mehr

AR07.16-P-1000HB Injektoren aus-, einbauen MOTOR /961 /962, /962 /963 /965 /966 /967 /990, /961

AR07.16-P-1000HB Injektoren aus-, einbauen MOTOR /961 /962, /962 /963 /965 /966 /967 /990, /961 AR07.16-P-1000HB Injektoren aus-, einbauen 3.11.09 Dargestellt am Motor 611.960 1 Einspritzleitung 4 Spannpratze 7 Abdeckung Zylinderkopfhaube 2 Sicherungsklammer 5 Dichtring 8 Abdeckung Zylinderkopfhaube

Mehr

Anleitung zum G-Lader überholen Am Beispiel G60 Lader. 1.Lader ausbauen (am Beispiel G40 Lader)

Anleitung zum G-Lader überholen Am Beispiel G60 Lader. 1.Lader ausbauen (am Beispiel G40 Lader) Anleitung zum G-Lader überholen Am Beispiel G60 Lader 1.Lader ausbauen (am Beispiel G40 Lader) Folgendes Werkzeug wird benötigt: kleine Knarre/Ratsche mit Verlängerung, 10er & 13er Nuss, 5er und 10er Imbusnuss,

Mehr

Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung

Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA und C3HB Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um

Mehr

KFX700 Riemewartung & Einstellung

KFX700 Riemewartung & Einstellung KFX700 Riemewartung & Einstellung Normalerweise sollte diese Prozedur bei jedem Kundendienst vom Händler durchgeführt werden, es gibt aber Werkstätten die dies nicht so genau nehmen oder gar ganz weg lassen.

Mehr

Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor

Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor Ausbauen Klemmen Sie die Masseleitung an der Batterie bei ausgeschalteter Zündung ab Drehen Sie bei Fahrzeugen mit Standheizung die Schrauben -Pfeile- für das Abgasrohr der

Mehr

Inhalt 1.Vorwort Ausbau Einbau Kupplung aus- und wieder einbauen Autor: Azra3l

Inhalt 1.Vorwort Ausbau Einbau Kupplung aus- und wieder einbauen Autor: Azra3l www.dr-650.de Kupplung aus- und wieder einbauen Autor: Azra3l Diese Anleitung ist von einem Forumsteilnehmer erstellt worden. Die Autoren der Anleitungen sind in der Regel Laien. Die beschriebenen Tätigkeiten

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Hydraulik für Vitodens 100-W, Typ 1HA, 1KA, W1C Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für

Mehr

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter Mercedes-Benz Sprinter, Viano, Vito und Volkswagen Crafter Vorderachse Der Inhalt dieser Broschüre ist rechtlich unverbindlich und ausschließlich zu Informationszwecken

Mehr

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E i

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E i Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E46 330 i Vorweg: Ich übernehme keine Verantwortung mit dieser Anleitung für den Einbau und alles damit Verbundenem. Alles geschieht auf eigene Gefahr.

Mehr

Bild 2 DORMA-Glas 800.52.054.6.32 Stand/Issue 02/03 Seite/Page 1/7

Bild 2 DORMA-Glas 800.52.054.6.32 Stand/Issue 02/03 Seite/Page 1/7 FSW Montageanleitung mit Laufschiene 75 x 72 mm 1. Unterkonstruktion und Montage der Laufschiene (Bild 1): Die Laufschiene muss in ganzer Länge (auch im Parkbereich) mit einer ausgerichteten Stahl- Unterkonstruktion

Mehr

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen Produktübersicht Die Vorteile Für freitragende verdrehsteife Führungen mit nur einer Welle Mit 1, 2 oder 4 Laufbahnrillen

Mehr

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414847 Version 1.1 Art.- Nr. 31470917, 31435856 Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)- 31414847

Mehr

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse VW Golf IV 1.9 TDI 85 kw Motor AJM Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und A. Allgemeine Informationen Diese Reparaturanleitung ist keine des VW-Konzerns, sondern basiert auf privater Initiative. Sie

Mehr

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa.

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa. Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa. Anzuwenden ebenfalls bei der E & F-Serie von Jura sowie Kaffeevollautomaten von AEG Ca Famosa

Mehr

Service. Reparaturleitfaden

Service. Reparaturleitfaden Service Reparaturleitfaden CC 2010, Eos 2006, Golf 2004, Golf 2009, Golf Plus 2005, Golf Plus 2009, Passat 2006, Passat CC 2009, Scirocco 2009, Sharan 2011, Touran 2003 6 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 02E

Mehr

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V 1. Fahrzeug auf Hebebühne sicher aufheben. Motorhaube öffnen und Plus- und Minuspol der Batterrie abklemmen. ( SW10 ) 2. Steuergerät ausbauen. Dazu Kunststoffabdeckung

Mehr

Selfblastern Teil 3 von 3:

Selfblastern Teil 3 von 3: Selfblastern Teil 3 von 3: Den kleinen Schlauch entfernen. Hier ist der Schlauch entfernt. UNTEREN kleinen Schlauch entfernen. Schlauch entfernt. Drosselklappe abschrauben. Die 4 Stück 12.er Schrauben

Mehr

Einbaubericht/ Anbauanleitung für einen Setrab Kühler mit Thermostat der Fa. Bandit-Power

Einbaubericht/ Anbauanleitung für einen Setrab Kühler mit Thermostat der Fa. Bandit-Power Einbaubericht/ Anbauanleitung für einen Setrab Kühler mit Thermostat der Fa. Bandit-Power www.bandit-power.de Vor den eigentlichen Arbeiten bitte die Anleitung vollständig lesen!! Ich empfehle das komplette

Mehr

ECHO Deutschland (#72000), Getriebe Tufftorq K46 (#200134) Antriebswellen (#200610/0) www.ersatzteil-service.de www.ersatzteil-service.de Stückliste: Ref. # Artikelnr. Artikelname Menge Beschreibung 01

Mehr

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier: https://komtra.de/aeg-ersatzteile.html

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier: https://komtra.de/aeg-ersatzteile.html AEG CaffePerfetto Reparaturanleitung zum Revidieren der Brüheinheit Geräte: AEG CaFamosa CF 220, CF 250, CF 255, CF 260, CF 290, CF 350 AEG Caffé Perfetto CP 2200, CP 2500, CP 3500 WIK 9750, DeLonghi EC

Mehr

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Arb.>Nr der AW> bzw. Standardtexte> und Richtzeiten>Unterlagen. Hinweis Ist das Getriebeöl schwarz und riecht verbrannt oder befinden sich abnormal

Mehr

/01 Exp. (DE) Für das Fachhandwerk. Reparaturanweisung. Prüfung und Austausch von Magnesium-Anoden. Bitte vor Reparatur sorgfältig lesen

/01 Exp. (DE) Für das Fachhandwerk. Reparaturanweisung. Prüfung und Austausch von Magnesium-Anoden. Bitte vor Reparatur sorgfältig lesen 600 8705 05/0 Exp. (DE) Für das Fachhandwerk Reparaturanweisung Prüfung und Austausch von Magnesium-Anoden Bitte vor Reparatur sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Allgemein... Anodenprüfung mit Prüfgerät....

Mehr

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen HINWEISE Mit den Verkleidungsteilen sehr vorsichtig umgehen, damit Beschädigungen vermieden werden. Vorgesehene Werkzeuge korrekt einsetzen. VORSICHTSMASSNAHMEN

Mehr

Wechsel Thermoblock S-Serie

Wechsel Thermoblock S-Serie Seite 1 Wechsel Thermoblock S-Serie ACHTUNG: Vor Arbeiten an der Maschine unbedingt sicher stellen, dass die Verbindung zum Stromnetz durch Ziehen des Netzsteckers getrennt ist! Öffnen der Maschine: Trester-Schublade,

Mehr

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten Montageanleitung für RAID HP Performance Filter/ fitting instructions RAID HP performance filter 521001 Stand/ date 30.11.2012Vi Seite/ page 1 von/ of 6 Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda,

Mehr

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Notwendiges Werkzeug: 1 x Staubsauger mit Vorabscheider für Asche 1 x Schraubenzieher 1 x (wenn möglich) kleiner Kompressor ACHTUNG!! - Für falsches

Mehr

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen Benzinmotor Erforderliches Spezialwerkzeug: Zündkerzenschlüssel, Schlüsselweite 16 mm, beispielsweise HAZET 4762-1. Erforderliche

Mehr

Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern

Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern für Vespa 150 GS/3, Motor-Nr. VDS3M, VS4M und VS5M und Vespa 150 T/3, Motor-Nr. VD3M Oft wurden die Fragen an uns gestellt: Wie baue ich nachträglich

Mehr

Einbau der TAZ Nassbremslösung

Einbau der TAZ Nassbremslösung Einbau der TAZ Nassbremslösung TAZ Nassbremslösung! Info: Baujahr Alle betroffenen Audi A3 Typ: 8l Kosten ca. 60,00 Arbeitsaufwand ca. 1 Stunden Autor User: xtz660 bei a3-freunde.de Datum 25.11.2005 update

Mehr

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s Kettenblattseite ohne Kettenblattspider Linke Seite Von links wird angefangen zu zerlegen Zuerst die Halterung links entfernen dann den Dichtring der Tretlagerwelle

Mehr

04.1. Synchron-Getriebe G 50 S vom Trabant 601

04.1. Synchron-Getriebe G 50 S vom Trabant 601 04.1. Synchron-Getriebe G 50 S vom Trabant 601 Die letzten Getriebe, die mir in letzter Zeit zugelaufen sind, sahen alle so aus. Man kann vor Dreck kaum noch eine Schraube erkennen. Jetzt habe ich tolle

Mehr

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts. Montageübung. Stirnradgetriebe

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts. Montageübung. Stirnradgetriebe Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Montageübung Stirnradgetriebe Diese Anleitung beschreibt die Montage und Demontage eines Stirnradgetriebes der Getriebebau NORD GmbH & Co. KG.

Mehr

Mahlsteine ersetzen. by [coffeemakers.de]

Mahlsteine ersetzen. by [coffeemakers.de] Mahlsteine ersetzen. by [coffeemakers.de] Seite 1 von 22 Anwendbarkeit Diese Anleitung für den Mahlsteintausch kann für folgende Maschinen verwendet werden: Alle Geräte die mit einer Mahleinheit von Eugster

Mehr

33.6 Ersatzteile und Zubehör

33.6 Ersatzteile und Zubehör 33.6.1 Ersatzteile Folgende Ersatzteile sind für HT 6 erhältlich: Tabelle 33-13 Ersatzteile für HT 6 Bezeichnung Bestellnummer Bemerkung Front mit Tastatur 6FC5448 0AA10 0AA0 NOT AUS und Override Drehschalter

Mehr

C625 C627 C608 C601 C603 C619 C604 C611 C615 C614 C604 C610 C614

C625 C627 C608 C601 C603 C619 C604 C611 C615 C614 C604 C610 C614 .Getriebe Getriebe T-4 CJ E601.01 Hauptlager vorne A 30,00 E602.01 Hauptlager hinten A 43,00 E603.01 Simmering vorne A 10,00 E603.02 Simmering hinten A 10,00 E604.01 Kleinteilsatz A 48,00 E605.01 Zahnrad

Mehr

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!)

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!) Radlflicken 1. Rad umdrehen. 2. Vorderrad: Kabel vom Dynamo ziehen. 3. Bei hydraulischen Felgenbremsen einen Bremszylinder abbauen, ev. Unterlegscheiben vom Bolzen abziehen und in die Tasche stecken. Bei

Mehr

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb BR 30a Anwendung: Einfachwirkender pneumatischer Membran-Schwenkantrieb für Stellklappen und andere Stellglieder mit drehenden Drosselkörper: Max. Stellwinkel

Mehr

SBCF500L 30.9165 (4003)

SBCF500L 30.9165 (4003) SBCF500L 30.9165 (4003) 4004 Antrieb + Turbine 1 + 2 4005 Antrieb + Turbine 3 4006 Antrieb + Turbine 4 Gras_Laubsauger_SBCF500L_ Rahmen 06_Ausf_4 Gras_Laubsauger_SBCF500L_ Container-Heck 01_Ausf_4 Gras_Laubsauger_SBCF500L_

Mehr

Dachantenne für das Autotelefon

Dachantenne für das Autotelefon Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623028 1.0 Dachantenne für das Autotelefon H3901401 Seite 1 / 10 Ausrüstung A0000162 A0000163 A0000161 H0000178 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung

Mehr

Wechsel Ventildeckeldichtungen M62 und M62TU

Wechsel Ventildeckeldichtungen M62 und M62TU Das E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung! Die Arbeiten am - und im Wagen erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten können sich an sicherheitsrelevanten

Mehr

Wechsel des Getriebesimmerrings am Antriebsflansch rechts

Wechsel des Getriebesimmerrings am Antriebsflansch rechts VW Golf IV 1.9 TDI 85 kw Motor AJM Getriebe DRW Wechsel des Getriebesimmerrings am Antriebsflansch A. Allgemeine Informationen Diese Reparaturanleitung basiert auf privater Initiative. Sie ist Teil einer

Mehr

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls Wartungshandbuch ALFINE 11-Gang ALFINE 8-Gang NEXUS 8-Gang NEXUS 7-Gang NEXUS 3-Gang 02 11-Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls 03 11-Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls 0 3-, 7-, 8-Gang:

Mehr

Ersatz der Luftfederung

Ersatz der Luftfederung Bevor Sie Ersatzteile an Ihrem Space Scooter wechseln, lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitung. BITTE VERWENDEN SIE KEINE ERSATZTEILE, WELCHE VON EINEM ANDEREN HERSTELLER PRODUZIERT WURDEN.

Mehr

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Vorarbeiten. Kerntätigkeit 7751001 LED-Zusatzscheinwerfer einbauen + 77 51 502 Ausstattungsvariante: SZ LED-Zusatzscheinwerfer HINWEIS Die Zusatzscheinwerfer mit LED-Technik sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Wird eine

Mehr

Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte

Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte I. Auftischgeräte (Seite 1 bis 3) Schritt 1 Zu aller erst sollten Sie einmal prüfen, ob die hier abgebildeten Zubehörteile bei der Lieferung dabei

Mehr

ACHS- & ANTRIEBSEINHEIT DEMONTAGE- UND MONTAGE-ANLEITUNG

ACHS- & ANTRIEBSEINHEIT DEMONTAGE- UND MONTAGE-ANLEITUNG . ACHS- & ANTRIEBSEINHEIT DEMONTAGE- UND MONTAGE-ANLEITUNG SG-7C SG-7C Dieses Handbuch beschreibt Demontage und Montage der SG-7C/ SG-7C Achs- & Antriebseinheit. Die Zeichnungen entsprechen denen der Anleitung

Mehr

Spezialwerkzeug für Trabant 601 und 1.1

Spezialwerkzeug für Trabant 601 und 1.1 Spezialwerkzeug für Trabant 601 und 1.1 TRABANT 601 und 1.1 SPEZIALWERKZEUG für den Personenkraftwagen T R A B A N T P 601 und 1.1 Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau behält sich technische und

Mehr

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C Lenksäule mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C Sicherheitshinweise Bei Arbeiten an der Servolenkung ist auf Sauberkeit zu achten. Während des Ausbaus der Lenksäule muss die Lenksäulenverstellung

Mehr

Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks. Benötigte Werkzeuge:

Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks. Benötigte Werkzeuge: Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks Benötigte Werkzeuge: - Innensechskantschlüssel - Schraubenzieher (Flach) -

Mehr

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Bremsbeläge messen (Scheibenbremsen) Die Beläge an den vorderen Scheibenbremsen leisten mehr Arbeit beim Bremsen als ihre Partner an den Hinterrädern. Sie nutzen

Mehr

Service Manual. Sunwing C+

Service Manual. Sunwing C+ Service Manual Technische Änderungen vorbehalten. Glatz AG 10/2011-1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. Schraubensicherung allgemein... 3 2. Tragarmsperrfeder richten... 3 2.1 Vorbereitung... 3 2.2 Werkzeug... 3

Mehr

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG GEOTHERMIE-PRODUKTE www.ewatec-gmbh.ch info@ewatec-gmbh.ch ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG Profi-Füllstation All-in-One EWATEC GmbH Weidhof 8905 Arni AG Telefon +41 (0) 56 634 33 33 Fax +41 (0) 56 634 33

Mehr

Reparaturanleitung, beschrieben an Ducato 230 (ab 1994) Der 5. Gang kann bei diesen Modellen in der Regel ohne Getriebeausbau repariert werden.

Reparaturanleitung, beschrieben an Ducato 230 (ab 1994) Der 5. Gang kann bei diesen Modellen in der Regel ohne Getriebeausbau repariert werden. Reparaturanleitung, beschrieben an Ducato 230 (ab 1994) DEMONTAGE: Der 5. Gang kann bei diesen Modellen in der Regel ohne Getriebeausbau repariert werden. Fahrzeug vorne aufbocken. Linkes Vorderrad abmontieren.

Mehr

Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole. VW Polo 6R. Eine Anleitung von Martin Matysiak

Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole. VW Polo 6R. Eine Anleitung von Martin Matysiak Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole VW Polo 6R Eine Anleitung von Martin Matysiak Vorab ein paar kurze Anmerkungen zu dieser Anleitung: Sollten Sie diese Anleitung auf Ihrer Webseite

Mehr

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die Mischbatterie am Waschbecken können Sie mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst austauschen. Wenn die bisherige Armatur defekt ist oder wenn Sie Ihnen einfach

Mehr

Installation instructions, accessories. Batterieladegerät. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 22 IMG

Installation instructions, accessories. Batterieladegerät. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 22 IMG Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414629 Version 1.0 Art.- Nr. 31414288 Batterieladegerät IMG-389985 Volvo Car Corporation Batterieladegerät- 31414629 - V1.0 Seite 1 / 22 Ausrüstung

Mehr

Verkleidung für Tür vorn aus- und einbauen

Verkleidung für Tür vorn aus- und einbauen Verkleidung für Tür vorn aus- und einbauen 1 - Türverkleidung Schrauben Sie Schraube -2- (2x) aus der Türverkleidung -1- aus. Bauen Sie die Fensterheberschalter - Einheit -5- aus. Fahrerseite Seite 3 Beifahrerseite

Mehr

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau R Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2 Montage- und Betriebsanleitung 1 Funktion Die Nor-Mex -Kupplung GHBS ist eine drehelastische und durchschlagsichere Klauenkupplung mit Bremsscheibe und

Mehr

Kleine Speedskating Materialkunde

Kleine Speedskating Materialkunde Kleine Speedskating Materialkunde Erfahrungen aus der Praxis 1. Schuh Allgemein: - Je sportlicher die Fahrweise umso niedriger der Schuh - Je niedriger der Schuh umso mehr Halt muß er bieten (Steifigkeit)

Mehr

Ventildeckeldichtung & Drehwinkelgeber

Ventildeckeldichtung & Drehwinkelgeber Ventildeckeldichtung & Drehwinkelgeber Hier wird beschrieben wie ich die Dichtungen am Ventildeckel und Drehwinkelgeber gewechselt habe. Wie immer alle Angaben ohne Gewähr! Bilder und Angaben für das Modell

Mehr

Getriebewechsel beim U421

Getriebewechsel beim U421 Getriebewechsel beim U421 Hinweis: Keine Gewähr für Richtigkeit! Es gilt das Werkstatthandbuch! Copyright D. Zühlke 2001 / nur zum privaten Gebrauch / kommerzielle Verwertung untersagt! Vorarbeiten Pritsche

Mehr

SCdefault. 900 Monteringsanvisning

SCdefault. 900 Monteringsanvisning SCdefault 900 Monteringsanvisning SITdefault Motorheizung MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE Accessories Part No. Group Date Instruction Part No. Replaces

Mehr

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit 7751008 LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen + 7751508 Ausstattungsvariante: SZ LED-Zusatzscheinwerfer SZ Motorschutzbügel HINWEIS Die Zusatzscheinwerfer mit LED-Technik sind mit

Mehr

Precision meets Motion. Bedienungsanleitung.. Multiform

Precision meets Motion. Bedienungsanleitung.. Multiform 1. Systembeschreibung 2. Durchmesserkorrektur 2.1. Feinverstellung über Exzenterbuchse 2.2. Grob- und Feinverstellung über Schneidenträger 3. Identifikation der Kurvenblöcke 4. Kurvenwechsel 1. Systembeschreibung

Mehr

WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte F-12-1 RADACHSE (2) 1 23371-723-010 RADWELLE 2 23373-734-3 ABTRIEBSKETTENRAD (21T) 3 424-708-810 VERLAENGERUNGSWELLE A (172MM) 4 424-723-620 ROHRWELLE KOMPL. (242MM) 5 42410-708-810 VERLAENGERUNGSWELLE

Mehr

CX 500 - Kupplung erneuern / einstellen

CX 500 - Kupplung erneuern / einstellen CX 500 - Kupplung erneuern / einstellen Aus dem Handbuch: Einstellen der Kupplung: Eine Kupplungseinstellung kann erforderlich sein, wenn das Motorrad beim Gangeinlegen nicht anfährt, bzw. nur langsam

Mehr

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV by BurningEmpires Übersicht Einleitung Entfernen der Türverkleidung Entfernen der Türverkleidung Entfernen des Aggregateträgers

Mehr

EINBAU WARTUNG. KSB ist nach ISO 9001 zertifiziert. - Explosionsdarstellung. - Werkzeuge. - Einbau. - Einstellung der Endanschläge Auf und Zu

EINBAU WARTUNG. KSB ist nach ISO 9001 zertifiziert. - Explosionsdarstellung. - Werkzeuge. - Einbau. - Einstellung der Endanschläge Auf und Zu Wartung 8519.81 DYNACTAIR 1.5 bis 25 - WARTUNG EINBAU WARTUNG - Explosionsdarstellung - Werkzeuge - Einbau - Einstellung der Endanschläge Auf und Zu - Ausbau des Stellantriebes - Aufbau des Stellantriebes

Mehr

MX-5 NC. Webasto Thermo Call TC3. Thermo Top Evo/C/E. Nachrüstung eines. Moduls. für die Standheizung

MX-5 NC. Webasto Thermo Call TC3. Thermo Top Evo/C/E. Nachrüstung eines. Moduls. für die Standheizung MX-5 NC Nachrüstung eines Webasto Thermo Call TC3 Moduls für die Standheizung Thermo Top Evo/C/E Autor: Pascal Herget 10/2013 2 Mazda MX-5 NC Thermo Call TC3 Nachrüstung Benötigte Werkzeuge: Kunststoffkeile

Mehr

1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf.

1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf. I. Vorbereitung 1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf. Zur Vorbereitung der Montage die Teile auspacken und sortieren. Wangen auf dem Boden

Mehr

Austausch des Original Polaroid SprintScan 120 Eprom

Austausch des Original Polaroid SprintScan 120 Eprom Austausch des Original Polaroid SprintScan 120 Eprom Sicherheitshinweise! Trennen Sie als erstes alle Kabel vom Gerät. Öffnen Sie Ihren Polaroid SprintScan nie, solange dieser noch an die Stromversorgung

Mehr

Handbuch. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Handbuch. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TW F4.5D-5/W Achsfreiheber 2 t Pneumatisch Handbuch Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. Sicherheitshinweise

Mehr

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38 Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38 Anwendungsbereich: Diese Einbauanleitung gilt nur für folgende Fahrzeugtypen: E38 Limousine 730i/735i/740i/750i, nicht Diesel Da diese Einbauanleitung

Mehr

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie sich für ein RC- Fahrzeug aus der Griffin Serie entschieden haben. Damit Sie mit dem Fahrzeug viel Spaß haben, möchten wir Sie bitten die nachstehenden Tipps

Mehr

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5 PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5 1. Lagerung : Unserer Gewährleistung gilt nur bei trockener und sauberer Lagerung der Armaturen in einer nicht- korrosiven Atmosphäre. Die Armaturen werden in geöffneter Stellung

Mehr