Mittelflächen erzeugen in Apex

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittelflächen erzeugen in Apex"

Transkript

1 Mittelflächen erzeugen in Apex Dünnwandige Solid-Geometrien werden häufig als Mittelflächen modelliert und mit Schalenelementen vernetzt. Hier finden Sie einige nützliche Strategien zur Verwendung der Mittelflächenwerkzeuge in MSC Apex. Constant Thickness Methode Das ist die bevorzugte Methode z.b. für Pressteile aus Metall oder für Schweißkonstruktionen aus vielen einzelnen Blechen mit jeweils konstanter Wandstärke. Sie können beliebig viele Volumenkörper auf einmal auswählen, und es werden mit einem Klick automatisch Mittelflächen erzeugt. Kontakt: 1

2 Inkrementelle Mittelflächenmethode Diese Methode ist ein guter allgemeiner Startpunkt, um Mittelflächen für ein komplexeres Solid zu erzeugen. Sie wurde insbesondere für Gussteile mit Entformschrägen und Spritzgussteile entwickelt. Apex identifiziert die Flächenpaare (gegenüberliegende Flächen des Solids) zwischen denen Mittelflächen erzeugt werden sollen. Diesen Vorschlag des Programms können Sie noch manuell ändern. Sie können diese Methode für fast jede Geometrie verwenden, einschließlich konischer Solids, Solids mit variierender Wandstärke, und sehr komplexer Geometrie. Kontakt: 2

3 Beispiel 1: Pressteil: Mittelflächen erzeugen Importieren Sie das Modell clip.xmt. Öffnen Sie das Midsurface-Menü. Kontakt: 3

4 Wählen Sie das 2. Icon (Constant Thickness Methode) Automatisches Ausführen ist voreingestellt, zu erkennen an dem gelb hinterlegten Blitz und Menütitel. Klicken Sie das Solid mit der linken Maustaste an, dann wird die Mittelfläche erzeugt. Kontakt: 4

5 Beispiel 2: Schweißkonstruktion: Mittelflächen erzeugen und verbinden, Wandstärken zuweisen Importieren Sie das Modell pressengestell2.xmt. Kontakt: 5

6 Öffnen Sie das Midsurface-Menü. Wählen Sie das 2. Icon (Constant Thickness Methode) Automatisches Ausführen ist voreingestellt, zu erkennen an dem gelb hinterlegten Blitz und Menütitel. Wählen Sie alle Solids aus, indem Sie mit der linken Maustaste ein Auswahlfenster darum ziehen. Dann werden alle Mittelflächen erzeugt. (Bitte beachten Sie, dass in diesem Modell nicht alle Solids konstante Wandstärke haben und der constant thickness Algorithmus einen Kompromiss für eine geeignete Ebene wählt. Mit Midsurface AutoOffset Upto Alignment könnten Sie Flächen in die gewünschte Ebene bringen oder an anderen Flächen ausrichten.) Kontakt: 6

7 Blenden Sie alle Solids aus. Öffnen Sie das Extend Surfaces Menü. Geben Sie als Search Distance 40 mm und als Cleanup Tolerance 20 mm ein. Kontakt: 7

8 Wählen Sie alle Flächen aus und drücken Sie die mittlere Maustaste zum Ausführen. Alle Flächen werden verbunden und schmale überstehende Flächen gelöscht. Die im Bild gezeigten Stellen, wo sich aus dem Verlängern der Flächen ein Knick ergeben hat, können manuell mit Vertex/Edge Drag verbessert werden. Kontakt: 8

9 Öffnen Sie das Vertex/Edge Drag Menü. Bewegen Sie die Maus auf den gewünschten Eckpunkt und ziehen Sie ihn mit der linken Maustaste. Die Hilfslinie zeigt an, wo der Punkt hingezogen wird, wenn Sie die Maustaste loslassen. Wenn das nicht das gewünschte Ergebnis ist, können Sie das Ziehen mit der Escape-Taste abbrechen. Öffnen Sie das Surface Mesh Menü. Geben Sie 20 mm als Mesh Size ein. Automatisches Ausführen ist voreingestellt, zu erkennen an dem gelb hinterlegten Blitz und Menütitel. Klicken Sie die Geometrie einfach an, es werden alle Flächen ausgewählt, da sie zu einem Flächenkörper verbunden sind. (Auf Auswahl einzelner Flächen könnten Sie mithilfe des Pick Filters umschalten.) Kontakt: 9

10 Um den Schalenelementen die Wandstärken der Original-Solids zuzuweisen, öffnen Sie das Auto-Thickness Menü. Wählen Sie durch Anklicken oder Auswahlfenster den vernetzten Flächenkörper aus und drücken Sie die mittlere Maustaste. Blenden Sie alle Solids wieder ein. Wählen Sie alle Solids aus, indem Sie mit der linken Maustaste ein Auswahlfenster darum ziehen. Drücken Sie wieder die mittlere Maustaste. Dann wird die Wandstärkenzuweisung ausgeführt, und Sie sehen auf den Schalenelementen die dreidimensionale Darstellung der Wandstärken. Kontakt: 10

11 Kontakt: 11

12 Beispiel 3: Komplexes Solid, Inkrementelle Mittelflächenmethode Importieren Sie das Modell bulkhead.xmt. Öffnen Sie das Midsurface-Menü. Kontakt: 12

13 Wählen Sie das 5. Icon (Incremental Midsurface Methode) Klicken Sie das Solid an und drücken Sie die mittlere Maustaste. Jetzt werden Flächenpaare angezeigt, zwischen denen Apex eine Mittelfläche erzeugen würde. Diese Flächenpaare können Sie editieren, aus der Auswahl entfernen, oder neue Flächenpaare hinzufügen. Im Beispiel zeigt der weiße Pfeil auf eine Fläche, die aus der Auswahl entfernt werden sollte. Klicken Sie das Icon für den zweiten der fünf inkrementellen Schritte. Kontakt: 13

14 Klicken Sie die Fläche an und drücken Sie die mittlere Maustaste. Damit ist das betreffende Flächenpaar zum Editieren aktiviert und alle Flächen des Paares werden orange angezeigt. Klicken Sie die Fläche noch einmal an. Jetzt wird sie nicht mehr orange angezeigt. Drücken Sie die mittlere Maustaste. Damit gehen Sie zum Editieren der anderen Seite des Flächenpaares über. Drehen Sie das Modell um, so dass Sie die Unterseite sehen. Klicken Sie die gegenüberliegende Fläche an. Kontakt: 14

15 Jetzt wird sie auch nicht mehr orange angezeigt. Drücken Sie noch einmal die mittlere Maustaste, um das Editieren dieses Flächenpaares auszuführen. Jetzt gehören die betreffende Fläche und die analoge Fläche auf der Unterseite zu keinem Flächenpaar mehr (zu erkennen an der grauen Farbe). Klicken Sie das Icon für den fünften Schritt der inkrementellen Mittelflächenmethode (Schritt 3 und 4 werden in diesem Beispiel nicht benötigt). Kontakt: info.de@mscsoftware.com 15

16 Ziehen Sie mit der linken Maustaste ein Auswahlfenster um alle Flächenpaare. Drücken Sie die mittlere Maustaste. Alle Mittelflächen werden erzeugt. Blenden Sie die Solids aus. Man sieht, dass zwei Flächen noch manuell ergänzt werden müssen. Öffnen Sie das Filler Menü. Kontakt: 16

17 Schalten Sie das automatische Ausführen aus, indem Sie auf den Blitz klicken. Nach dem Ausschalten sind Blitz und Menütitel nicht mehr gelb hinterlegt. Klicken Sie die beiden gegenüberliegenden Kanten mit der linken Maustaste an und drücken Sie die mittlere Maustaste zum Erzeugen der Fläche. Wenn ein Geometriemenü geöffnet oder das Icon Geometry visualization topology lines eingeschaltet ist, werden die Kanten rot, grün, gelb angezeigt. Die Farben haben diese Bedeutung: Rot: nur eine angrenzende Fläche freie Kante Grün: zwei angrenzende Flächen Gelb: drei oder mehr angrenzende Flächen In diesem Beispiel sind noch viele Kanten rot. Der Incremental Midsurface Algorithmus hat die Flächen zwar zueinander verlängert, aber noch nicht verbunden. Öffnen Sie das Menü Stitch Surfaces. Wählen Sie alle Flächen aus und drücken Sie die mittlere Maustaste zum Ausführen. Jetzt erkennen Sie an der geänderten Kantenfarbe, dass alle Flächen verbunden sind. Kontakt: 17

18 Die unten weiß eingerahmte Fläche ist noch nicht korrekt. Schließen Sie das Stitch Surfaces Menü. Rufen Sie das Pick Filter Menü auf, indem Sie auf der Tastatur mit der Pfeil nach unten Taste im leeren Bildschirmbereich klicken. Wählen Sie das Icon für Faces. Jetzt können Sie mit der linken Maustaste die betreffenden einzelnen Flächen anklicken und mit der Entfernen-Taste löschen. Blenden Sie die Solids wieder ein. Öffnen Sie das Midsurface Menü. Kontakt: 18

19 Klicken Sie auf das erste Icon für die Auto Offset Methode. Bei dieser Methode wählt man eine Face eines Solids, und Apex erzeugt eine Mittelfläche im halben Abstand zur gegenüberliegenden Solid Face. Erzeugen Sie auf diese Weise die zwei fehlenden Mittelflächen. Öffnen Sie das Vertex/Edge Drag Menü. Kontakt: 19

20 Indem Sie Kanten auf andere Kanten oder Flächen ziehen, können Sie die neu erzeugten Mittelflächen mit dem restlichen Flächenkörper verbinden. Wenn alle Kanten angebunden sind, ist das Mittelflächenmodell fertig. Kontakt: 20

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Dünnwandige Volumengeometrien werden häufig als Mittelflächen modelliert und mit Schalenelementen vernetzt. Hier finden Sie einige nützliche Strategien zur Verwendung

Mehr

Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung

Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung Importieren Sie das Modell bracket_with_plate.x_t. Klappen Sie mit dem im Bild gezeigten Icon den Modellbaum aus. Gehen Sie mit der rechten Maustaste

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 294 Einfach SketchUp Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links) und müssen nun, ähnlich wie bei den Türen, vervollständigt

Mehr

Arbeiten mit Suchergebnissen

Arbeiten mit Suchergebnissen Arbeiten mit Suchergebnissen Inhalt 1. Gruppieren... 2 2. Filter... 5 3. Sortieren... 7 4. Feldauswahl... 8 4.1. neue Felder hinzufügen... 8 4.2. bestehende Felder entfernen... 9 5. Summen bilden... 10

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen Kennen Sie das auch: Bei der Bearbeitung eines Bildes möchten Sie nur den Himmel verändern, oder einen bestimmten Teil in Schwarz-Weiß umwandeln? Sie denken, das können nur

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Um die Benutzeroberfläche Zusammenbau zu öffnen, das bereits am unteren Bildschirmrand vorhandene Register Zusammenbau 1_Assembly 1 anklicken.

Um die Benutzeroberfläche Zusammenbau zu öffnen, das bereits am unteren Bildschirmrand vorhandene Register Zusammenbau 1_Assembly 1 anklicken. 121 3 Zusammenbau Nachdem nun alle Einzelteile des JetMobil erstellt worden sind, können diese virtuell zusammengebaut werden. Dazu wird zunächst ein Bauteil eingelesen, ausgerichtet und fixiert. Dieses

Mehr

10. Kanäle bearbeiten

10. Kanäle bearbeiten 10. Kanäle bearbeiten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie alle Kanäle oder die bevorzugten Kanäle bearbeiten oder Änderungen an den Favoritenlisten der gewählten Kanäle vornehmen. Drücken Sie die

Mehr

Blender Tutorial Dresden in 3D

Blender Tutorial Dresden in 3D Blender Tutorial Dresden in 3D Einführung In Blender wird viel mit Tastenkürzeln gearbeitet. (Die Kürzel sind am Ende nochmal gelistet). Damit diese Kürzel funktionieren, müsst ihr mit der Maus über dem

Mehr

3 Zusammenbau. 3.1 Benutzeroberfläche Zusammenbau

3 Zusammenbau. 3.1 Benutzeroberfläche Zusammenbau 123 3 Zusammenbau Nachdem nun alle Bauteile des JetMobils erstellt worden sind, können diese virtuell zusammengebaut werden. Dazu wird zunächst ein Bauteil eingelesen, ausgerichtet und fixiert. Dieses

Mehr

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 Links in der Taskleiste ist der Startbutton, das Suchfeld und die Taskansicht. Danach kommen die Programmsymbole der angehefteten und der geöffneten Programme. Rechts in der

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Starten des Programms Das Programm wird durch Doppelklick auf Copyright das Programmsymbol www.park-koerner.de (Icon) Copyright auf dem www.park-koerner.de Desktop oder über das Startmenü gestartet. Es

Mehr

So funktioniert der Stundenplan Kurzanleitung zur Bedienung der einzelnen Funktionen auf

So funktioniert der Stundenplan Kurzanleitung zur Bedienung der einzelnen Funktionen auf Mildenberger Verlag GmbH So funktioniert der Stundenplan Kurzanleitung zur Bedienung der einzelnen Funktionen auf www.der-stundenplan.de Übrigens findest du auf jeder Seite des Stundenplan-Gestalters unten

Mehr

Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten

Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten 1 Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten Das Zauberwort für das Verwalten von Dateien lautet drag & drop, ziehen und fallen lassen : Eine Datei mit der linken Maustaste anklicken, die Maustaste dabei

Mehr

2D Tips. 2D Tools ( Positionierung, Texte, Suche nach... ) Kaum bekannte Funktionen. Praktische Anwendungen

2D Tips. 2D Tools ( Positionierung, Texte, Suche nach... ) Kaum bekannte Funktionen. Praktische Anwendungen 2D Tips 2D Tools ( Positionierung, Texte, Suche nach... ) Kaum bekannte Funktionen Praktische Anwendungen Positionierung von Texten und Ansichten 2 Tools um Texte und Ansichten zu positionieren: Absolute

Mehr

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC Illustrator CC Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2014 Grundlagen ILLCC 6 Illustrator CC - Grundlagen 6 Weiter gehende Objektbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie mit Effekten arbeiten wie Sie

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6 InDesign CS6 Peter Wies, Linda York. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 203 Grundlagen INDCS6 2 InDesign CS6 - Grundlagen 2 Einstieg in InDesign In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie InDesign starten

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation TI- nspire 3 Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation Aufgabe Vorgehen Beschreibung Familie A. zahlt für Leitungswasser 80 Grundgebühr und den Verbrauchspreis 1,50 für jeden m 3. Stelle für die

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Digitalkamera Support Hotline

Digitalkamera Support Hotline Löschen einzelner Bilder über den Photo-Loader Einzelne Bilder können im Photo Loader nicht gelöscht werden, nur ganze Bibliotheken. Wenn Sie dennoch im Explorer manuell die Bilder löschen, erscheinen

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler 29.01.2015 Computergruppe Heimerdinge 1 Tastatur Tastenbelegung Funktionstasten 29.01.2015 Computergruppe Heimerdinge 2 Tastatur

Mehr

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Inhalt 1. Aktivieren Sie in ADULO GS die neue Oberfläche... 1 2. Belegkreis Rechnungen öffnen... 2 3. Nicht benötigte Spalten ausblenden...

Mehr

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation Eltako FVS Verwendung von Systemfunktionen Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation 1. Erstellen einer Systemfunktion 1. Beachten Sie zur Voreinstellung/Inbetriebnahme Ihres FVS-Systems

Mehr

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK MPDS4 EXAMPLE DATENBANK Erste Schritte In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie MPDS4 starten und wie Sie eine Fabrikanlage auf dem Bildschirm anzeigen und mittig ausrichten können. Voraussetzungen Windows

Mehr

Animationen anzeigen und erstellen

Animationen anzeigen und erstellen Animationen anzeigen und erstellen Wenn Bilder laufen lernen. Darum dreht es sich in dieser Lektion. Bestehen Bilder aus einzelnen Ebenen, können Sie diese animieren. Die Abfolge der Einzelbilder können

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Inhalt 2 Inhalt Böden, Decken und Dächer erstellen...3 Böden und Decken erstellen... 3 Decken/Dächer erstellen... 4 Decken/Dächer und Böden erstellen...

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

1 Arbeit mit Ebenen 1

1 Arbeit mit Ebenen 1 1 Arbeit mit Ebenen 1 1.1 Kapitel Guide oder Was Sie anhand dieses Beispiels lernen werden Jedes Photoshop-Bild besteht aus einer oder mehreren Ebenen. Sie können bis zu 100 Ebenen in einem Bild anlegen.

Mehr

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung.

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Menüleiste Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Im Menü Suchen stehen Ihnen verschiedene (konfigurierbare) Suchoptionen zur Verfügung Klicken Sie auf dieses Werkzeug um in der

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD. TinkerCAD Basics Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD. 1 Objekte Objekte werden aus der Bibliothek am rechten Bildschirmrand

Mehr

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge Allgemeine Anmerkungen zu Kurven oder Skizze in eine 2D Umgebung. Dort können mit dem Menüpunkt Kurve bzw In Kurve umwandeln B-Splinekurven erzeugt werden.

Mehr

Installationsanleitung Primera LX500

Installationsanleitung Primera LX500 Installationsanleitung Primera LX500 Inhalt 1. Installation an USB-Schnittstelle 2. Drucker an Pharmtaxe anpassen 3. Tintenpatrone installieren und Druckkopf ausrichten 4. Drucker aktivieren Hinweise zur

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Acrobat 5 und PDF 1.4

Acrobat 5 und PDF 1.4 ascha W Claudia Runk, Stephan Will Acrobat 5 und PDF 14 Webseiten, Kataloge, CD-ROMs Schaltflächen Stellen Sie sich vor, der Benutzer soll in einer Landkarte durch Mausbewegung bestimmte Bereiche vergrößern

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2009

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2009 Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2009 Öffnen Sie ein Bild (über den Windows-Explorer oder die Anlage einer E-Mail). Es erscheint die Windows Live Fotogalerie. (Sollte ein anderes Fotoprogramm

Mehr

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt Lösung 3 1 Oberer Gurt 1.1 Geometrie: Zuerst wird die Geometrie des oberen Gurtes erstellt. Begonnen wird mit dem in der xz-ebene liegenden Flansch. Einrichten der Ansicht: View Rotate Front Einrichten

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Werkzeuge für die Dateneingabe

Werkzeuge für die Dateneingabe 3 Werkzeuge für die Dateneingabe In diesem Kapitel: n Eingabeverfahren kennenlernen n Touchscreen-Gesten im Überblick n Verborgene Elemente in Ecken und an Rändern auskundschaften n Die Darstellung vergrößern

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Eine Grußkarte zum Einfügen in eine entwerfen

Eine Grußkarte zum Einfügen in eine  entwerfen Eine Grußkarte zum Einfügen in eine E-Mail entwerfen Bekanntlich kann man ein Bild kopieren und in den Text einer E-Mail einfügen. Hier soll an einem Beispiel gezeigt werden. wie man ein Bild mit Text

Mehr

hagercad Verteilerschrankberechnung Aufbauplan

hagercad Verteilerschrankberechnung Aufbauplan hagercad Verteilerschrankberechnung Aufbauplan Datum: 16.02.2016 Autor: Hans-Günther Junk hagercad 4 Inhaltsverzeichnis Fortsetzung des Beispiels Schreinerei Verteilerschrankberechnung Projekt öffnen und

Mehr

Maßlinien und Beschriftungen

Maßlinien und Beschriftungen Maßlinien und Beschriftungen Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. In diesem Tutorial verpassen Sie der Zeichnung eines Schrankes

Mehr

Der Editor Tabelle einfügen

Der Editor Tabelle einfügen Lernplattform Tabelle einfügen Der Editor Tabelle einfügen Tabelle einfügen Klicken Sie auf das Symbol Tabelle erstellen/bearbeiten. Im Fenster Tabelle erstellen geben Sie auf der Registerkarte Allgemein

Mehr

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell Erste Schritte 16 1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell 1.6.1 Erster Schritt: Mit drei Klicks eine Skizze zeichnen Achte auf das Cursor-Feedback und beginne die Skizze mit einem Klick auf den Ursprung.

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten 9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können

Mehr

Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen

Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen KURZREFERENZ Navigations- Registerkarten Browser-Steuerungen Navigatorfenster Browser-Fenster Arbeitsfenster Auswahlstatus Schaltpult-Beispiel: Komponentenplatzierung Platzierungs-Registerkarte Schnittstelle/Manuelles

Mehr

Kurzreferenz. Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche...2. Menü Datei...3. Benutzeroberflächen-Anpassung...4. Befehlssuche...5

Kurzreferenz. Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche...2. Menü Datei...3. Benutzeroberflächen-Anpassung...4. Befehlssuche...5 Inhaltsverzeichnis Benutzeroberfläche...2 Menü Datei...3 Benutzeroberflächen-Anpassung...4 Befehlssuche...5 Auswahl und Steuerung mit der Maus...6 Tastenkombinationen...7 Kurzreferenz Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen...8

Mehr

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

1.1 Basiswissen Fensterbedienung 1. Windows mit Gesten steuern 1.1 Basiswissen Fensterbedienung Elemente eines Fensters Fenster besitzen bestimmte Fensterelemente unabhängig davon, welcher Inhalt in den jeweiligen Fenstern angezeigt wird.

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

1. Artikelanlage. 1.1 Über den Punkt Artikel in der Menüleiste wird die Artikelverwaltung (Artikel bearbeiten) geöffnet. 1.2

1. Artikelanlage. 1.1 Über den Punkt Artikel in der Menüleiste wird die Artikelverwaltung (Artikel bearbeiten) geöffnet. 1.2 1. Artikelanlage 1.1 Über den Punkt Artikel in der Menüleiste wird die Artikelverwaltung (Artikel bearbeiten) geöffnet. 1.2 Standardmäßig werden alle Artikel Alphabetisch dargestellt. Um die Artikelübersicht

Mehr

Einführung in Final Cut Studio 2

Einführung in Final Cut Studio 2 Einführung in Final Cut Studio 2 Vorhandene Themen: 1. Vorbereitungen + Neues Projekt anlegen und sichern 2. Videofilm von DV Kassette importieren 3. Filmsequenzen ausschneiden 4. Übergänge einfügen und

Mehr

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen Vektorobjekte Besonderheiten von Vektorobjekten Was sind Vektorobjekte? Vektorobjekte bestehen aus Linien oder Kurven, die mathematisch berechnet werden. Die Konturen von Vektorobjekten werden als Pfade

Mehr

Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Mountain Lion. Grundkurs kompakt. Andreas Konitzer 1. Ausgabe, Februar 2013 K-MAC2-G

Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Mountain Lion. Grundkurs kompakt. Andreas Konitzer 1. Ausgabe, Februar 2013 K-MAC2-G Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Mountain Lion Andreas Konitzer 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundkurs kompakt K-MAC2-G 3 3 Ordnung im Mac wo befindet sich was? Voraussetzungen Basiswissen Maus- und Tastaturbedienung

Mehr

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung Inhalt Packungsinhalt...3 Installation...4 Monitor an PC anschließen... 4 Monitor einstellen...5 Funktionen von Tasten und Bedeutung

Mehr

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements D. Rudolph & J. E. von Specht Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Teil 1 Objekte freistellen Kompositionen erstellen Um Bildkompositionen zu erstellen, muss man gelegentlich Objekte freistellen. Dies

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FüR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 01.10.2013 1. Einleitung Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

Dossier: Pfeile und Linien

Dossier: Pfeile und Linien www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Pfeile und Linien Einsatzmöglichkeiten für Pfeile und Linien Linien können Sie auch über die AutoFormen-Schaltfläche in der Zeichnen-Symbolleiste aufziehen. So geht's:

Mehr

Faulhaber Schulmaster Admin

Faulhaber Schulmaster Admin Faulhaber Schulmaster Admin Inhalt 1. Einführung in Schulmaster Admin... 2 2. Die Benutzeroberfläche... 2 3. Kategorie Schüler... 3 3.1 Die Klassenübersicht... 3 3.2 Einen Schüler anlegen... 4 3.3 Eine

Mehr

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Das Anpassen der Stammdatenansichten Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http

Mehr

Polygone und Polylinien

Polygone und Polylinien Polygone und Polylinien Symbolleiste -> neues Polygon Mit neu klick können Sie direkt in der grafischen Ansicht eine Position für einen Messpunkt festlegen, beim nächsten klick in die Grafik sehen Sie

Mehr

OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung

OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung Inhalt ORTHEMA Seite 1 1 Einleitung...3 2 Menüsteuerung...3 3 Hauptfenster...4 4 Datei Menü...5 4.1 Neu und Öffnen...5 4.2 Speichern und Speichern unter...5 4.3

Mehr

Erstellen von Präsentationen

Erstellen von Präsentationen PowerPoint bietet verschiedene Möglichkeiten, neue Präsentationen zu erstellen. Hier erfahren Sie, wie s geht. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie man Präsentationen basierend auf leeren Folien erstellt

Mehr

Anlegen von Nutzerskripten in der WinIBW 3

Anlegen von Nutzerskripten in der WinIBW 3 Beispiel 1: Sie möchten ein Skript anlegen, das einen definierten Text wie z.b. ";damit Ersch. eingest." einfügt. 1. Sie können die Aufzeichnung eines Skriptes an beliebiger Stelle starten, wir empfehlen

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Überschwemmungsgebiet (u.

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Desktop Hintergrund einrichten.

Desktop Hintergrund einrichten. Berufsbildungsbereich Produktion und Verwaltung PC Grundkurs Allgemein Desktop Hintergrund einrichten. Der Desktop kann nach den eigenen Wünschen gestaltet und verändert werden. Es kann das Hintergrundbild

Mehr

Acht Schritte zum persönlichen EXPRESS-Kalender Rund um den Dom

Acht Schritte zum persönlichen EXPRESS-Kalender Rund um den Dom Acht Schritte zum persönlichen EXPRESS-Kalender Rund um den Dom 1. Programm öffnen Mit der linken Maustaste den grünen Button Neues Projekt erstellen anklicken. 2. Produktart EXPRESS Kalender auswählen

Mehr

Wichtige Standardaktionen durchführen

Wichtige Standardaktionen durchführen Anhang A Wichtige Standardaktionen durchführen Die Themen dieses Anhangs So geht es mit Access 2013 So geht es mit Access 2010 So geht es mit Access 2007 So geht es mit Access 2003 In diesem Anhang wird

Mehr

WINGS3D Mini Anleitung

WINGS3D Mini Anleitung WINGS3D Mini Anleitung Wie man die Haut zwischen den Rippen macht von David Brinnen Februar 2005 Deutsch & HTML Version von Hans-Rudolf Wernli «Subs» veranlasste das Schreiben dieser Mini Anleitung > Einführung

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Linux-Camp: Multimedia I

Linux-Camp: Multimedia I Linux-Camp: Multimedia I Digitalkamera, Bildbearbeitung mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt Digitalkamera Digitalkamera am USB-Anschluss Bilder mit F-Spot von der Digitalkamera laden Bildbearbeitung mit Gimp

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

NetBiblio starten Edubs-Desktop starten Wie gewohnt anmelden Windows/Alle Programme/NetBiblio/NetBiblio3

NetBiblio starten Edubs-Desktop starten Wie gewohnt anmelden Windows/Alle Programme/NetBiblio/NetBiblio3 1 NetBiblio starten (base-sbv) 19.01.2015 NetBiblio starten Edubs-Desktop starten Wie gewohnt anmelden Windows/Alle Programme/NetBiblio/NetBiblio3 Filiale auswählen: MitarbeiterIn AUSLEIHE auswählen: Für

Mehr

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen"

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: Der Winter ist vergangen Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen" I. Übertragung der Melodiestimme aus dem Liederbuch 333 Lieder, S.28 1. Erzeugen einer Sequenz im Arrangier-Fenster: Rechter Mausklick

Mehr

CEWE Fotobücher erstellen, gestalten

CEWE Fotobücher erstellen, gestalten CEWE Fotobücher erstellen, gestalten Produkt wählen Nachdem man das Programm gestartet hat muss man zuerst einmal das gewünschte Produkt auswählen. Es gibt nicht nur verschiedene Größen zur Auswahl, auch

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

Erstellen einer ehoof Präsentation

Erstellen einer ehoof Präsentation Erstellen einer ehoof Präsentation 1. STARTEN von ehoof Starten Sie ehoof ganz normal vom USB-Stick aus durch Doppelklicken des ehoof-icons . Hinweis: Das Intro kann mit einem Klick übersprungen

Mehr

FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3

FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3 FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3 3 1 2 BIBLIOTHEKSÜBERBLICK 1. Liste der Ordner und Alben Die linke Spalte in der Bibliotheksansicht zeigt alle Ordner, die Fotos enthalten, Ordner entsprechend den eigentlichen

Mehr

Um ein neues Modell aufzurufen, klicken Sie in der Menüleiste auf.

Um ein neues Modell aufzurufen, klicken Sie in der Menüleiste auf. Anleitung Allgemeine Navigation Um ein neues Modell aufzurufen, klicken Sie in der Menüleiste auf. Im Drop-Down-Menü haben Sie die Möglichkeit, zwei Stationsvarianten, einen Sessel oder eine Gondel auszuwählen.

Mehr

Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen

Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen F 7 Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen Nach einer Messung wird eine Karteikarte angelegt, der die Meßwerte zugeordnet werden. Zum Laden einer solchen Karteikarte muß zunächst der - Knopf betätigt

Mehr

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden Die SMS Funktion SMS an Fahrer senden Über diese Funktion können Sie eine SMS (kostenpflichtig) an Ihren Fahrer (oder ein anderes beliebiges Handy) schicken. Schreiben Sie über ihre Tastatur in der Handy

Mehr