6. FOM Forum Logistik Duisburg Logistikqualifikation Markus Bangen Mitglied des Vorstands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. FOM Forum Logistik Duisburg Logistikqualifikation Markus Bangen Mitglied des Vorstands"

Transkript

1 Duisburg Logistikqualifikation 2030 Markus Bangen Mitglied des Vorstands

2 duisport wer wir sind duisport excellence in logistics Größter Binnenhafen der Welt > 113 Mio. t Güterumschlag p.a. (inkl. privater Werkshäfen) > 2,25 Mio. TEU Umschlag p.a. (TEU = Twenty foot Equivalent Unit) > 70 Unternehmensansiedlungen in rd. 10 Jahren (30 aus dem Ausland) Führender Logistikplatz in Europa ha Logistikfläche 1,75 Mio. qm überdachte Lagerfläche > 250 Mio. Investitionen p.a. durch duisport initiiert Wichtigste Handels- und Verkehrsdrehscheibe der Rhein-Ruhr Region > 2,2 Mrd. Wertschöpfung p.a. auf Duisburger Hafen zurückzuführen Schiffe p.a. im Duisburger Hafen Züge p.a. im Duisburger Hafen Bedeutendster Hinterlandhub in und für Deutschland 2

3 duisport wen wir erreichen duisport Gateway to Europe Im Umkreis von 150 km liegen: 30 Mio. Verbraucher 600 Mrd. Kaufkraft Unternehmen Optimale infrastrukturelle Voraussetzungen Direkt am Rhein Europas wichtigster Wasserstraße Eisenbahnknotenpunkt Nummer 1 Im Schnittpunkt internationaler Autobahnachsen (A2, A3, A40, A57) Exzellente Lage Hochentwickelte Infra- und Suprastruktur Multimodale Vernetzung auf höchstem Niveau Idealer Ausgangspunkt für nachhaltigen Erfolg 3

4 duisport was wir bieten duisport Integrated Service Provider Infra- und Suprastrukturanbieter duisport (Duisburger Hafen AG) logport Logistic-Center Duisburg logport ruhr Verkehr und logistische Dienstleistungen duisport agency duisport facility logistics duisport rail duisport consult Verpackungslogistik dpl Duisburg / Essen dpl Chemnitz dpl Mainhausen dpl Antwerpen dpl Shanghai Multi-Purpose Hafen mit vielfältigen Warehouse- und Lagerkapazitäten sowie markt- und kundenorientierten Dienstleistungskonzepten 4

5 Arbeitgeber duisport Jobvielfalt unter einem Dach Bedeutender Arbeitgeber in der Rhein-Ruhr-Region Verdopplung der hafenabhängig Beschäftigten auf > Arbeitsplätze (seit 2000) Beschäftigte auf logport 700 eigene Mitarbeiter in der duisport-gruppe Komplexität der Geschäftsfelder Infra- und Suprastruktur; Verkehr & logistische DL; Verpackungslogistik spezifische Anforderungsprofile Bsp.: Triebfahrzeugführer, Verpackungsmanager, Spezialisten für Gewerbeimmobilien, Logistikexperten Personalakquise für hafenansässige Unternehmen & Kunden duisport als Bindeglied: Rekrutierung und Qualifizierung von Mitarbeitern für Terminalbetreiber und Neuansiedlungen speziell nach Anforderungen des Kunden, in Kooperation mit ARGE, Personalvermittlern und -dienstleistern 5

6 Knotenpunkt duisport : Beispiel DIALOGistik Duisburg Hintergrund Industrie Handel Spedition Transporteure 6

7 Knotenpunkt duisport : Beispiel DIALOGistik Duisburg Stärkung der Logistikkompetenz der Region 7

8 DIALOGistik Duisburg: Ort des Erfahrungsaustauschs Aufbau eines Hafen-Netzwerks durch u.a. Fachvorträge, Expertenworkshops, Betriebsbesichtigungen... 8

9 Knotenpunkt duisport : Beispiel DIALOGistik Duisburg Projektinhalte (u.a.) 9

10 Weiterbildung Fachkraft Multimodaler Logistiker (kfm./gew.) WiWeLo Ausgangslage: Internationalisierung, technische Innovationen und Trends erhöhte Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten im Logistik-Sektor; hafenspezifisches Know-How, kaum paßgenaue Bildungsangebote in der Region Ziel: Entwicklung und Durchführung neuer, praxisorientierter Qualifizierungskonzepte in der Logistikbranche für unterschiedliche Zielgruppen (kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiter) mit zertifizierten Abschlüssen der Universität Duisburg-Essen (Anreizwirkung, Öffnung der Hochschulen) Konzeptionierung: Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit VSL NRW e.v. und SSL; duisport als Praxispartner: Integration weiterer Unternehmen am Hafenstandort in Entwicklungsprozess Pilot-Umsetzung: August März 2013 in der DIALOGistik Duisburg Zugangsvoraussetzung: mindestens abgeschlossene Berufsausbildung und Praxiserfahrung oder Fachausbildung ohne Praxiserfahrung 10

11 Weiterbildung Fachkraft Multimodaler Logistiker (kfm./gew.) - Modulübersicht 11

12 DIALOGistik Duisburg e.v. Ziele: Themen: Einbindung verschiedener Akteure (Wissenschafts- und Wirtschaftspartner) über Projekte hinaus -bedarfsorientierte Entwicklung von zusätzlichen Qualifikationsangeboten für den Hafenstandort Duisburg, wie z.b. logistisches Englisch, überbetriebliche Begleitung der Auszubildenden -Stärkung der logistischen Berufsbilder, z.b. Arbeitswelt Logistik, Tag der Logistik Weitere Informationen: 12

13 Weitere Informationen: Gestalten wir Ihre Ideen! Markus Bangen Mitglied des Vorstands Duisburger Hafen AG Hafennummer 3650 Alte Ruhrorter Straße Duisburg Telefon:

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau CeMAT Hafenforum 2013 Hamburg, 11. September 2013 Markus Bangen Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und

Mehr

Digitalisierung des europäischen Hinterlandhubs Duisburg

Digitalisierung des europäischen Hinterlandhubs Duisburg Digitalisierung des europäischen Hinterlandhubs Duisburg Voraussetzung für weiteres Wachstum der maritimen und kontinentalen Intermodalverkehre 25. April 2018 Lars Nennhaus Leiter Unternehmensentwicklung

Mehr

Standortentwicklung INFRASTRUKTUR DIALOG. Am Beispiel des AUDI Logistikzentrums im Duisburger Hafen wie Ansiedlungen der ganzen Region nutzen

Standortentwicklung INFRASTRUKTUR DIALOG. Am Beispiel des AUDI Logistikzentrums im Duisburger Hafen wie Ansiedlungen der ganzen Region nutzen INFRASTRUKTUR DIALOG Standortentwicklung Am Beispiel des AUDI Logistikzentrums im Duisburger Hafen wie Ansiedlungen der ganzen Region nutzen Richard Schwarze Member of the Executive Committee Agenda Wirtschaftliche

Mehr

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im größten Binnenhafen Europas

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im größten Binnenhafen Europas Klimaschutz und Nachhaltigkeit im größten Binnenhafen Europas Johannes Franke Unternehmensentwicklung, Duisburger Hafen AG Duisburg, duisport Leistungsportfolio duisport integrated solutions provider Infra-

Mehr

Digitalisierung in Binnenhäfen

Digitalisierung in Binnenhäfen Digitalisierung in Binnenhäfen am 9. November 2016 Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlipköther Mitglied des Vorstands Duisburger Hafen AG 300 Jahre Duisburger Hafen 300 Jahre Duisburger Hafen Seite 2 duisport

Mehr

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm HTG-Tagung in Hannover am Thomas Schlipköther Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und Betreiber der

Mehr

Intelligente Vernetzung von Straßen und Europas führender Logistikdrehscheibe

Intelligente Vernetzung von Straßen und Europas führender Logistikdrehscheibe duisport Intelligente Vernetzung von Straßen und Europas führender Logistikdrehscheibe, 12. November 2015 Markus Bangen Mitglied d. Vorstands Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer

Mehr

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR ROBERT BAACK, COO IMPERIAL SHIPPING GROUP Operationelles Programm

Mehr

Der Dortmunder Hafen, unverzichtbare Infrastruktur und vitaler Industriestandort

Der Dortmunder Hafen, unverzichtbare Infrastruktur und vitaler Industriestandort Der Dortmunder Hafen, unverzichtbare Infrastruktur und vitaler Industriestandort Dortmunder Dialog 63 15. Oktober 2013 Thomas Ellerkamp Stellv. Geschäftsführer füh Wirtschaftsförderung Dortmund Logistik

Mehr

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Containertransport im Hinterland der Seehäfen: Die Einbindung des Binnenschiffes in intermodale Transportketten Dipl.-Kfm. Erich Staake Duisburger Hafen AG,

Mehr

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung European Cargo Logistics GmbH Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung 8. Baltic Logistics Conference in Rostock 26. Mai 2016 Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation

Mehr

Die wichtigsten mittelbaren Beteiligungen der STADT DUISBURG

Die wichtigsten mittelbaren Beteiligungen der STADT DUISBURG Die wichtigsten mittelbaren Beteiligungen der STADT DUISBURG Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh 80,0 % 74,0 % 25,8 % K: 41.108,9 TEUR Stadtwerke Duisburg AG (s. gesonderte Übersicht)

Mehr

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland?

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland? _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland? Bedeutung von Logistik und Logistikansiedelungen Unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor Impulsgeber für schlüssige Verkehrskonzepte

Mehr

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe Bedeutung der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen für die Logistikstandorte im Regierungsbezirk Düsseldorf 27. März 2009

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung Venlo

Wirtschaftliche Entwicklung Venlo Wirtschaftliche Entwicklung Venlo 07.03.2012 Einteilung 1. Wirtschaftliche Situation und Entwicklung 2. Wirtschaftliche Struktur 3. Die Stärke des Standorts Venlo 4. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Mehr

Projekt LUM Projektstruktur, Vorgehensweise und Ziele

Projekt LUM Projektstruktur, Vorgehensweise und Ziele Projekt LUM Projektstruktur, Vorgehensweise und Ziele Dietmar Wuppermann, Projekt LUM Vortrag auf dem Workshop des LUM-Projektes Umweltmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen Potenziale,

Mehr

Drehscheibe duisport logistische Dienstleistungen in globalen Netzwerken

Drehscheibe duisport logistische Dienstleistungen in globalen Netzwerken Drehscheibe duisport logistische Dienstleistungen in globalen Netzwerken Lars Nennhaus Leiter Unternehmens- / Hafenentwicklung Duisburger Hafen AG Wildau, Gesamtumschlag duisport-gruppe Mio. t 80 60 64,1

Mehr

Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln

Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln Regionale Kooperation im Rheinland am Beispiel der Häfen: Neuss-Düsseldorf-Krefeld-Köln Jade-Weser-Port Hamburg London Gateway Rahmenbedingungen Globale Güterströme Rotterdam Triple E Class Maersk 18.000

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Für den beruflichen Neuanfang qualifizieren. In einer Umschulung mit

Mehr

Der Logistikstandort Binnenhafen

Der Logistikstandort Binnenhafen Der Logistikstandort Binnenhafen Wie positionieren sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Wo sehen sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Rainer Schäfer, Präsident des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen

Mehr

Abiturprüfung Geographie, Grundkurs

Abiturprüfung Geographie, Grundkurs Seite 1 von 6 Name: Aufgabenstellung: Abiturprüfung 2014 Geographie, Grundkurs Thema: Entwicklungen im Transport- und Logistikwesen als Auslöser räumlicher und struktureller Veränderungen Das Beispiel

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

European Cargo Logistics GmbH. ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin Jörg Ullrich

European Cargo Logistics GmbH. ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin Jörg Ullrich European Cargo Logistics GmbH ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin 30.09.2016 Jörg Ullrich ECL-Hinterland-Netzwerk 1. Kurzvorstellung Lübecker Hafen-Gruppe 2. Herausforderungen der

Mehr

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland 17,84 Millionen Einwohner 8,71 Millionen Erwerbstätige Straßennetz: 2.200 Km Autobahn 4.770 Km Bundestraßen 12.840 Km Landstraßen 9.926 Brückenbauwerke Einfuhr + Ausfuhr 267 Mio. Tonnen 385 Milliarden

Mehr

Chancen und Entwicklungshemmnisse aus Sicht der Logistikbranche

Chancen und Entwicklungshemmnisse aus Sicht der Logistikbranche Chancen und Entwicklungshemmnisse aus Sicht der Logistikbranche Dr. Christoph Kösters Clustermanager Logistik.NRW / Hauptgeschäftsführer Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW e.v. Düsseldorf, 11.April

Mehr

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken PersoSTAR München Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken Stärkung des Personalmanagements im Mittelstand durch Strategieentwicklung, Teamentwicklung, Anpassung und Reorganisation

Mehr

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE 5. UmweltPartner-Dialog, 5. Oktober 2017 Jan Hendrik Pietsch Fernost Transportkette Beispiel Shanghai - Prag 700 km = 0,04 pro ipad 20.375 km = 0,07 pro ipad 97% der

Mehr

Der Hafen im Netz der Verkehrswege

Der Hafen im Netz der Verkehrswege Der Hafen im Netz der Verkehrswege Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund Dortmund 15. Oktober 2013 Agenda Trends und Einflüsse im Güterverkehr

Mehr

ZUKUNFTSSTANDORT DORTMUNDER HAFEN

ZUKUNFTSSTANDORT DORTMUNDER HAFEN 1 Dortmun nder Dialo og 63, Hafe en Perspe ektiven 10.2013, 15. ZUKUNFTSSTANDORT DORTMUNDER HAFEN LOGISTIKDREHSCHEIBE IM ÖSTLICHEN RUHRGEBIET Uwe Büscher Vorstand osta dder Dortmunder ot Hafen ae AG 2

Mehr

Dieser Kelch ging nochmal an uns vorüber

Dieser Kelch ging nochmal an uns vorüber Dieser Kelch ging nochmal an uns vorüber Akademie für Raumforschung und Landesplanung 110. LAG-Sitzung Was braucht Logistik? Heilbronn, 21. März 2013 1 FIATA Zürich IRU CLECAT Brüssel DSLV BSL VKS ASL

Mehr

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v. Der BME exzellent vernetzt in der deutschen Wirtschaft Der BME in Zahlen Bestehend seit 1954 Über 9.200 Mitglieder Vernetzung von über 100.000 Einkäufern 1,25 Billionen Beschaffungsvolumen Partner & Kooperationen

Mehr

vielseitig+vernetzt DUISBURG III LOGISTICS CENTRE M 2 ANBINDUNG AN A40, A59 UND A3 MULTIMODALES VERKEHRSSYSTEM SOFORT VERFÜGBAR ZUR MIETE

vielseitig+vernetzt DUISBURG III LOGISTICS CENTRE M 2 ANBINDUNG AN A40, A59 UND A3 MULTIMODALES VERKEHRSSYSTEM SOFORT VERFÜGBAR ZUR MIETE vielseitig+vernetzt ANBINDUNG AN A40, A59 UND A3 MULTIMODALES VERKEHRSSYSTEM SOFORT VERFÜGBAR 10.500 M 2 ZUR MIETE DUISBURG III LOGISTICS CENTRE NEUE LOGISTIKIMMOBILIE ZU MIETEN Goodman Duisburg III Logistics

Mehr

Standorte der bayernhafen Gruppe

Standorte der bayernhafen Gruppe Standorte der bayernhafen Gruppe Gesellschaftsrechtlicher Aufbau 100% Freistaat Bayern Bayernhafen Verwaltungs GmbH Komplementär Bayernhafen GmbH & Co. KG Operative Gesellschaft Alleiniger Kommanditist

Mehr

vielseitig+vernetzt DUISBURG III LOGISTICS CENTRE M 2 ANBINDUNG AN A40, A59 UND A3 MULTIMODALES VERKEHRSSYSTEM AB MÄRZ 2017 VERFÜGBAR ZUR MIETE

vielseitig+vernetzt DUISBURG III LOGISTICS CENTRE M 2 ANBINDUNG AN A40, A59 UND A3 MULTIMODALES VERKEHRSSYSTEM AB MÄRZ 2017 VERFÜGBAR ZUR MIETE vielseitig+vernetzt ANBINDUNG AN A40, A59 UND A3 MULTIMODALES VERKEHRSSYSTEM AB MÄRZ 2017 VERFÜGBAR 10.500 M 2 ZUR MIETE DUISBURG III LOGISTICS CENTRE NEUE LOGISTIKIMMOBILIE ZU MIETEN Goodman Duisburg

Mehr

Der Logistik-Dienstleister von europäischem Format. The logistics service provider on a European scale

Der Logistik-Dienstleister von europäischem Format. The logistics service provider on a European scale Der Logistik-Dienstleister von europäischem Format The logistics service provider on a European scale Gemeinsame Gesellschaft Starke Partner im Verbund 2 RheinCargo bietet an Leistungen für unsere Kunden

Mehr

Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK).

Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). KAUFMANN FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNG (IHK) 100 % Finanzierung über Bildungsgutschein möglich. Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf. UMSCHULUNG

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt. Zukunft erleben Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln Am Flughafen Frankfurt. Zukunft auf den Weg bringen. Förderer des HOLM und des Das House of Logistics HOLM-Forums and Mobility

Mehr

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG VEREIN AACHEN BUILDING EXPERTS E.V. HERZLICH WILLKOMMEN 1 11.04.2017 GOAR T. WERNER, AACHEN BUILDING

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Wer Verkehrsträger verknüpft, ermöglicht die Verkehrsverlagerung

Wer Verkehrsträger verknüpft, ermöglicht die Verkehrsverlagerung Pressemitteilung Geschäftsjahr 2016: Güterumschlag per Binnenschiff und Bahn steigt um 4,7 % auf über 630.000 t; Containerverkehr +12,3 %; neuer Anleger für Hotelschiffe Wer Verkehrsträger verknüpft, ermöglicht

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

duisport packing logistics um LÄNGEn besser.

duisport packing logistics um LÄNGEn besser. Verpacken in 4D duisport packing logistics um LÄNGEn besser. Wir packen für Sie Natürlich können wir alles für Sie ein- und verpacken. Von der einzelnen Schraube bis zur petrochemischen Anlage mit 16.000

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Oberfranken Top in Logistik Logistik Agentur Oberfranken

Oberfranken Top in Logistik Logistik Agentur Oberfranken Oberfranken Top in Logistik Logistik Agentur Oberfranken 1 Standort: Ossecker Straße e 174 95030 Hof 2 Die Agentur stellt sich vor Entstehungsgeschichte 1998-2001 Planung, Vorbereitung, Antragsverfahren

Mehr

Logistik als Ansiedlungsbranche in der Region Nürnberg Auszüge aus der Logistikstudie

Logistik als Ansiedlungsbranche in der Region Nürnberg Auszüge aus der Logistikstudie Logistik als Ansiedlungsbranche in der Region Nürnberg Auszüge aus der Logistikstudie Die Suche nach Logistikstandorten in Deutschland ist qualvoll Hans Jörg Hager, ehem. Vorstand der Schenker AG Quelle:

Mehr

ESB // Deine Zukunft bei uns werde Teil der pfenning-familie!

ESB // Deine Zukunft bei uns werde Teil der pfenning-familie! ESB Professional @shutterstock.com // S_Photo @shutterstock.com Deine Zukunft bei uns werde Teil der pfenning-familie! DEINE ZUKUNFT BEI PFENNING LOGISTICS 85 Jahre Logistikerfahrung 3.500 Mitarbeiter

Mehr

Containerterminal Heilbronn Schiene, Straße, Wasser intelligent vernetzen

Containerterminal Heilbronn Schiene, Straße, Wasser intelligent vernetzen Containerterminal Heilbronn Schiene, Straße, Wasser intelligent vernetzen Entwicklung des Verkehrsaufkommens Erfordernisse an die Zukunft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Güterverkehr Vorstellung des

Mehr

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 26.09.2013 Arbeitsgemeinschaft TCI / PTV-Group / AVISTRA Dr. Wolfgang Röhling Inhalt 1. Projektansatz 2. Situation und Entwicklung der Logistikregion Köln - Analyse

Mehr

PDF created with pdffactory Pro trial version Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH

PDF created with pdffactory Pro trial version  Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH Hafen Nürnberg-Roth GmbH Güterverkehrszentrum (GVZ) bayernhafen Nürnberg Intermodalität Basis für öko-effiziente Transportketten Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH Funktion eines

Mehr

Deine Karriere ist uns wichtig.

Deine Karriere ist uns wichtig. Deine Karriere ist uns wichtig. DEINE KARRIERE BEI PFENNING LOGISTICS pfenning logistics gehört zu den führenden Logistikunternehmen in der Rhein-Neckar-Region. Mit rund 2.300 Mitarbeitern an 70 Standorten

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord S 1 Duisburg Montanstadt im Strukturwandel Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Landschaftspark Duisburg-Nord Foto: H. Schöpke Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung

Mehr

Seminar Vorstellung WS 14/15

Seminar Vorstellung WS 14/15 Seminar Vorstellung WS 14/15 Entwicklungsmöglichkeiten für den Hinterlandverkehr in der Region Rhein-Ruhr Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche M.Sc. Fuyin Wei Telefon: 0203 379-2785 Telefax: 0203 379-3048

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

FLEXIBEL.KOMPETENT.SCHNELL.

FLEXIBEL.KOMPETENT.SCHNELL. FLEXIBEL.KOMPETENT.SCHNELL. Internationale Spedition GmbH Von-Drais-Straße 26 D 77855 Achern Fon 0 78 41.20 28 20 Fax 0 78 41.20 28 40 service@decker-co.de www.decker-co.de 2 FLEXIBEL.KOMPETENT.SCHNELL.

Mehr

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Die Position der Industrie zum HOLM Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Agenda 1 2 3 4 5 Motivation des HOLM Potentielle Erwartungen der Industrie Erwartungen des TÜV Rheinland Nächste

Mehr

EINLADUNG Jobs in der Logistik

EINLADUNG Jobs in der Logistik EINLADUNG Jobs in der Logistik Vorträge, Diskussionen, Gespräche 1 In Köln führt die GFW Akademie für Logistik mit Unterstützung des Logistikclusters NRW und erstmals einen Tag der Logistik durch. Zentrales

Mehr

NIEDERLASSUNG FRANKFURT

NIEDERLASSUNG FRANKFURT ÜBERLEGEN BEWEGEN: WIR BRINGEN IHRE GÜTER AN JEDES ZIEL. NIEDERLASSUNG FRANKFURT DER Frankreich-Spezialist Copyright Heppner 2014 NIEDERLASSUNG FRANKFURT Heppner, Frankfurt sitzt seit 1964 im Zentrum des

Mehr

Fitnessprogramm für die Zukunft stärkt Hafen-Infrastruktur

Fitnessprogramm für die Zukunft stärkt Hafen-Infrastruktur Geschäftsjahr 2017: 1,07 Mio. Tonnen Güterumschlag per Binnenschiff und Bahn, eigene Investitionen in Höhe von 11,7 Mio. Euro angestoßen Fitnessprogramm für die Zukunft stärkt Hafen-Infrastruktur Aschaffenburg,

Mehr

Herausforderungen von Häfen und Transportwirtschaft im internationalen Kontext

Herausforderungen von Häfen und Transportwirtschaft im internationalen Kontext Vorstellung des neuen Wasserstraßen-, Hafen- und Logistikkonzepts des Landes Nordrhein-Westfalen,, Düsseldorf Herausforderungen von Häfen und Transportwirtschaft im internationalen Kontext Erich Staake

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports

Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports IAW Colloquium 14. Februar 2012 Günter Warsewa, Jochen Tholen, Karsten Seidel, Manuel Kühn Dryport a modal shift in practice Interreg

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Editorial 20 Wir sind in rund 20 Ländern Europas für Sie da nah, persönlich und mit regionalem Know-how. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Transport

Mehr

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Antriebe in der Binnenschifffahrt Jörg Rusche, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.v. (BDB) Antriebe in der Binnenschifffahrt Beitrag zum Workshop Antriebe Schifffahrt im Fachdialog zur Erarbeitung der

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

Führend in multimodaler Logistikdienstleistung

Führend in multimodaler Logistikdienstleistung Führend in multimodaler Logistikdienstleistung Overseas Logistics Multimodal Inland Locations Supply Chain Solutions Advanced logistics for a smaller world Geht es um ein optimales Management von Güterströmen,

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Logistiksektor in der Region St. Petersburg, Novgorod und Pskow

Aktuelle Entwicklungen im Logistiksektor in der Region St. Petersburg, Novgorod und Pskow Aktuelle Entwicklungen im Logistiksektor in der Region St. Petersburg, Novgorod und Pskow Eine Präsentation von Sonja Kurapka, Vorsitzende der Außenwirtschaftskommission des BWA Historie der Verkehrswirtschaft

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

Ziele des Projektes PROVED

Ziele des Projektes PROVED Ziele des Projektes PROVED Übergeordnete Ziele: Beitrag zur Reduzierung von Jugendarbeitslosigkeit und zur Reduzierung von Abbrüchen im Bereich der beruflichen Bildung Beitrag zur Verbesserung des Systems

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE IMMOBILIENKONFERENZ RUHR 2017, HERNE Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Mülheim an der Ruhr Oberhausen Ennepe-Ruhr-Kreis Kreis Recklinghausen

Mehr

HAMBURG, STANDORT FÜR INNOVATIONEN UND INVESTMENT

HAMBURG, STANDORT FÜR INNOVATIONEN UND INVESTMENT HAMBURG, STANDORT FÜR INNOVATIONEN UND INVESTMENT Stefan Matz Director International Investments Hamburg Invest www.mediaserver.hamburg.de / Datenland Architektursimulation / Erik Recke 27. April 2018

Mehr

REVIER. Beratung und Projektmanagement. Duale Inhouse-Seminare. Wir vereinen Theorie und Praxis (deshalb: dual!).

REVIER.  Beratung und Projektmanagement. Duale Inhouse-Seminare. Wir vereinen Theorie und Praxis (deshalb: dual!). REVIER Beratung und Projektmanagement Duale Inhouse-Seminare Reviere, in denen wir siegen: Innerbetriebliche und externe Logistik, Supply Chain Management, Prozessmanagement. Für wen wir tätig sind: Wir

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

MAEKAS. Auf der Schiene zum Erfolg - Verbundprojekt MAEKAS. Daniel Reckel, WHE Workshop, Universität Duisburg-Essen am

MAEKAS. Auf der Schiene zum Erfolg - Verbundprojekt MAEKAS. Daniel Reckel, WHE Workshop, Universität Duisburg-Essen am MAEKAS Auf der Schiene zum Erfolg - Verbundprojekt MAEKAS Daniel Reckel, WHE Workshop, Universität Duisburg-Essen am 20. 04. 2009 in Essen gefördert vom Was ist MAEKAS? Management von projektbezogenen

Mehr

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft Sicherheit auf allen Wegen Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft In der ganzen Welt zu Hause für Sie vor Ort Die Kenntnis der globalen Märkte unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse

Mehr

unser bestes für sie.

unser bestes für sie. unser bestes für sie. erfolg durch aus- und weiterbildung! www.novum-pae.de Zertifiziert nach AZAV Zeit für ERFOLG! NOVUM PAe steht für fundierte, qualifizierte Weiterbildungen und somit für die Integration

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Bochum, 28. April Business identifier. Subline in one or two lines, Arial, 18 pt

HAUPTVERSAMMLUNG. Bochum, 28. April Business identifier. Subline in one or two lines, Arial, 18 pt Subline in one or two lines, Arial, 18 pt Business identifier HAUPTVERSAMMLUNG Bochum, 28. April 2017 2016: Ein tolles Jahr Rekordergebnis EBIT (Mio. EUR) 3.491 2.436 2.665 2.865 2.965 2.411 1.835 Ziel

Mehr

NEUES LOGISTIKZENTRUM IM DÜSSELDORFER HAFEN

NEUES LOGISTIKZENTRUM IM DÜSSELDORFER HAFEN NEUES LOGISTIKZENTRUM IM DÜSSELDORFER HAFEN BLG beauftragt AEW und Paladin für ein neues Logistikzentrum im Düsseldorfer Hafen. In Düsseldorf errichtet Panattoni Europe, als Entwickler von Logistikimmobilien

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Mehr

Logistikraum Niederrhein

Logistikraum Niederrhein Bernd Neffgen Logistikraum Niederrhein Maßnahmen und Projekte Bernd Neffgen, Neuss Düsseldorfer Hafentag 2010, Folie 1 Zentral in alle Welt 9 Mio. Menschen leben im Umkreis von 50 km 30 Mio. Menschen leben

Mehr

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Jahreshauptversammlung 2018 Angela Titzrath, CEO Hamburg, 12. Juni 2018 Hamburger Hafen und Logistik AG Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 Im ersten Jahr unter neuer

Mehr

Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ZWH-Bildungskonferenz, 15.10.2012 in Berlin Strukturprogramm Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem BMBF-Programm

Mehr

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Fachtagung Investing in Children Deutschland und England im Vergleich FH Köln, 26. März 2009 Ann-Kathrin Jüttner Inhalt Kurzbeschreibung

Mehr

Bedeutung des EU-Korridors 24:

Bedeutung des EU-Korridors 24: Bedeutung des EU-Korridors 24: Wichtigste Nord-Süd-Verbindung Europas, auch nach neuer EU-Politik einer von zehn Kernnetz-Korridoren Einzugsbereich ca. 70 Millionen Menschen 700 Millionen Tonnen Fracht

Mehr

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit Das developpp.de-programm des Bundesministeriums i i für wirtschaftliche h Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Mülheim, 12.07.2011 Bernd Schmidt,

Mehr

Kooperativer Studiengang Bachelor (KSB) - Elektrotechnik

Kooperativer Studiengang Bachelor (KSB) - Elektrotechnik Verbundausbildung und Bildungsmanagement als Instrumente des KSB ET zur Entwicklung von Fach- und Führungskräften und zur Ausbilderqualifizierung in KMU der Elektrobranche Gliederung Impulsbeitrag 1 EBZ

Mehr

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Nils Biermann MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 1. Aufgabenstellung und Ziele der Studie 2 Methodik

Mehr

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH Ein Unternehmen stellt sich vor START Zeitarbeit NRW GmbH Unser Unternehmensziel Eingliederung Arbeitsloser, Berufsrückkehrer, Berufsrückkehrerinnen, Umschüler und Umschülerinnen in das Erwerbsleben durch

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Wirtschaftliche Potenziale der Energiewende. Landespressekonferenz am

Wirtschaftliche Potenziale der Energiewende. Landespressekonferenz am Wirtschaftliche Potenziale der Energiewende Landespressekonferenz am 23.12.2014 Ziel erreicht! Aus dem Arbeitsprogramm des Hamburger Senats 2011-2015: Durch das Cluster Erneuerbare Energien wollen wir

Mehr

Logistik macht s möglich 10. April 2014

Logistik macht s möglich 10. April 2014 Logistik macht s möglich 10. April 2014 Inhalt 1 Was ist Logistik? 2 Der Tag der Logistik Warum, Was & Wann 3 Organisatorisches: Ganz einfach! 4 Beispiele aus der Praxis 5 Vorteile für Veranstalter 6 Rückblick

Mehr

Einblicke in die Fachkräfteallianz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe 12.

Einblicke in die Fachkräfteallianz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe 12. Einblicke in die Fachkräfteallianz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe 12. Mai 2016 Die TechnologieRegion Karlsruhe Elf Städte, vier Landkreise und

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Förderungen für Unternehmen. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Förderungen für Unternehmen. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Die Aufgaben der SFG auf Basis der Wirtschaftsstrategie des Landes Steiermark Monetäre Unterstützung (2007) Geförderte Projekte:

Mehr