Gewebetypen. Deck- & Grenzflächengewebe. Muskelgewebe (Eingeweide, Herz & Skelett) Nervengewebe (ZNS & PNS) Stütz- & Bindegewebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewebetypen. Deck- & Grenzflächengewebe. Muskelgewebe (Eingeweide, Herz & Skelett) Nervengewebe (ZNS & PNS) Stütz- & Bindegewebe"

Transkript

1 Gewebetypen Deck- & Grenzflächengewebe Muskelgewebe (Eingeweide, Herz & Skelett) Nervengewebe (ZNS & PNS) Stütz- & Bindegewebe

2 Stütz- & Bindegewebe Lockeres Bindegewebe K O L L A G E N Elastisches Bindegewebe Fett Bänder / Kapseln Knorpel Sehnen Knochen

3 Stütz- & Bindegewebe Knochen: Platte Knochen Röhrenknochen Würfelförmige Knochen Knochen sind: Speicherort für mineralische Salze Ort der Blutbildung Passive Stützkraft

4 Stütz- & Bindegewebe Gelenkkapseln & Bänder Abdichtung Halt Bewegungsführung Einschränkung

5 Stütz- & Bindegewebe Sehnen: Kraft- & Zugübertragung Halt Sehnige Ansätze

6 Stütz- & Bindegewebe Knorpel: Gelenküberziehende Knorpel Meniski Faserknorpel Weiche Knorpel WICHTIG! Knorpel tragen KEINE Blutgefäße Knorpel haben KEIN Schmerzempfinden

7 Stütz- & Bindegewebe Dehnung Druck- & Zug- Belastung Kollagen Kollagen

8 Muskelgewebe Z-Scheibe Z-Scheibe Sarkomer

9 Muskelgewebe Kontraktion Konzentrisch = Verkürzend Exzentrisch = Längend Isometrisch = Gleiche Länge Isoton = Gleiche Spannung Nervenimpuls

10 Muskelgewebe Sarkomer

11 Muskelgewebe Myofibrille Sarkomer

12 Muskelgewebe Muskelfaser Myofibrille Sarkomer

13 Muskelgewebe Faserbündel Muskelfaser Myofibrille Sarkomer

14 Muskelgewebe Muskel Faserbündel Muskelfaser Myofibrille Sarkomer

15 Muskelgewebe Die Z-Scheiben = Bindegewebe Umhüllung der Myofibrille = Bindegewebe Umhüllung der Muskelfaser = Bindegewebe Umhüllung der Faserbündel = Bindegewebe Umhüllung des Muskels = Bindegewebe

16 Muskelgewebe Die Flexibilität ist abhängig von der länge des Muskels und der ihn umhüllenden und verbindenden Bindegewebsanteile! timo wahl

17 Nervengewebe Z.N.S. P.N.S. Gehirn & Rückenmark (Bis L 3) Sich weiter verzweigende Spinalnerven Afferente und efferente Signale Motorische u. sensorische Fasern

18 Muskelgewebe Steuerbar Erwerbbar

19 Der Reflexbogen 1 - Dehnreiz Antwort des Sensoneurons 3 Umlegung auf Motoneuron 3 1

20 Zusammenspiel Wie erreiche ich Flexibilität? Welche Techniken sind gesund?

21 Gesunde Dehnung Passive, statische Dehnung Dauer ab Sekunden Aktive dynamische Dehnung Kurze Dehnintervalle / aktiv gehaltene Dehnungen über wenige Sekunden Progessive Muskelentspannung Entspannung nach vorheriger Anspannung Dehnung bei bleichzeitiger Anspannung des Gegenspielers Herabsetzung des Reflexauslösepunktes

22 Gesunde Dehnung ACHTUNG BEI INTENSIVER DEHNBELASTUNG IM KALTEN ZUSTAND! ACHTUNG BEI INTENSIVER DEHNUNG IM WARMEN ZUSTAND!

23 Übersicht des Körpers

24 Die Wirbelsäule Bedeutung und Aufgabe: Stütz- & Pufferfunktion Beweglichkeit Vor- & Rückbeuge Drehungen Seitneigungen Schutz der inneren Organe

25 Die Wirbelsäule Aufbau und Struktur: Schädel 7 Halswirbel 12 Brustwirbel 5 Lendenwirbel Kreuzbein

26 HWS: Oberes Kopfgelenk Schädel und Atlas bilden Oberes Kopfgelenk!

27 HWS: Oberes Kopfgelenk

28 HWS: Oberes Kopfgelenk

29 HWS: Unteres Kopfgelenk Schädel und Atlas bilden Oberes Kopfgelenk! Atlas und Axis bilden Unteres Kopfgelenk!

30 HWS: Unteres Kopfgelenk Schädel und Atlas bilden Oberes Kopfgelenk! Atlas und Axis bilden Unteres Kopfgelenk!

31 HWS: Unteres Kopfgelenk Schädel und Atlas bilden Oberes Kopfgelenk! Atlas und Axis bilden Unteres Kopfgelenk! O.K.G. - Nick- & Seitneigebewegungen U.K.G. - Rotation

32 HWS: Unteres Kopfgelenk

33 HWS Vorbeuge, Rückbeuge, Seitneigung, Rotation

34 HWS Vorbeuge, Rückbeuge, Seitneigung, Rotation

35 HWS Vorbeuge, Rückbeuge, Seitneigung, Rotation

36 HWS

37 BWS Rotation, (Vorbeuge)

38 BWS

39 BWS

40 BWS

41 LWS Vorbeuge, Rückbeuge, Seitneigung

42 Die Bewegungsmöglichkeiten Wirbelsäule C1 C7 Vorbeuge, Rückbeuge, Seitneigung, Rotation TH1 Rotation, TH12 (Vorbeuge) Vorbeuge, Rückbeuge, L1 L5 Seitneigung S1 S5

43 Kreuz- & Steißbein Kreuzbein-Gelenkkfläche

44 I.S.G. Kreuzbein-Darmbein-Gelenk

45 Mula (Erdung, Wurzeln)

46 Sprunggelenk Wadenbein Schienbein Sprungbein O.S.G. U.S.G. Wadenbein Schienbein Sprungbein Fersenbein

47 Sprunggelenk O.S.G. U.S.G. Sprungbein Fersenbein

48 Sprunggelenk U.S.G. Supination und Pronation

49 Sprunggelenk O.S.G. Beugung und Streckung

50 Kniegelenk

51 Das Kniegelenk 1 Femur Patella Innen Meniskus Innenband Außen Meniskus Außenband Tibia Fibula 2 3

52 Das Kniegelenk Vorderes Kreuzband Hinteres Kreuzband

53 Bewegungsmöglichkeiten Beugung und Streckung: (180 ) Rotation innen/außen: 15 /25 (30 /45 ) Rotation nur im gebeugten Bein, da Innen- und Außenband entspannen!

54 Kniegelenk

55 Kniegelenk

56 Kniegelenk

57 Kniegelenk

58 Kniegelenk

59 I.S.G. Kreuzbein-Darmbein-Gelenk

60 Arm und Handgelenk Elle Speiche Elle Speiche Speiche Elle Elle Speiche

61 Brustkorb und Schulter

62 Brustkorb und Schulter Brustbein Schlüsselbein Schulterblatt

63 HWS: Unteres Kopfgelenk Schädel und Atlas bilden Oberes Kopfgelenk! Atlas und Axis bilden Unteres Kopfgelenk! O.K.G. - Nick- & Seitneigebewegungen U.K.G. - Rotation

64 Der Reflexbogen 2 1 Die Aufladung der Rezeptoren hält Sekunden In dieser Zeit darf kein weiterer 3 Reiz erfolgen Zittern, Abwehrspannung & Ziehen sind kontraproduktiv! 1

65 Muskelschlingen Beugeschlinge Streckschlinge

66 Muskelschlingen Großer & kleiner Brustmuskel Alle 4 Bauchmuskeln Hüftbeuger Beinstrecker Rückenstrecker Gesäßmuskulatur Beinbeuger

67 Brust/Schultermuskulatur Vorderer Schultermuskel Anterversion des Armes Abduktion des Armes Bizeps Triceps

68 Brustmuskulatur Pectoralis major Innenrotation des Armes Adduktion des Armes Senken des Armes

69 Brustmuskulatur Pectoralis minor Senken der Schulter

70 Armmuskulatur Beugung des Armes Triceps Bizeps

71 Armmuskulatur Streckung des Armes Triceps

72 Bauch- und Hüftbeuger Rumpfbeuge Psoas major Iliacus

73 Bauch- und Hüftbeuger Rumpfbeuge Seitneigung Rotation Transversus Obliquus ext. Oliquus int.

74 Bauch- und Hüftbeuger Rumpfbeuge Seitneigung Rotation Rectus Abdominis

75 Beinstrecker Pectineus Adduktor brevis Adduktor longus Adduktor magnus Vastus Medialis Vastus Intermedius Vastus Lateralis Beinstreckung Gracilis

76 Beinstrecker Pectineus Adduktor brevis Adduktor longus Adduktor magnus Vastus Medialis Rectus Femoris Vastus Lateralis Beinstreckung Beinheben Gracilis

77 Beinbeuger Semitendinosus Biceps Femoris Semimembranosus Biceps Femoris Beinbeugung Retroversion

78 Gesäß und Rotatoren Gluteus Mimimus Abduktion und Außenrotation

79 Gesäß und Rotatoren Gluteus Medius Abduktion und Außenrotation

80 Gesäß und Rotatoren Gluteus Maximus Anteversion / Hüftextension

81 Rücken und Rumpf Trapezius Infraspinatus Teres Major Latissimus Dorsi Schulterheben und senken, nach hinten Außenrotation des Armes Retroversion, Adduktion

82 Rücken und Rumpf Rhomboideus Minor Rhomboideus Major Schultern nach hinten

83 Rücken und Rumpf Spinalis Longissimus Rückbeuge, Seitneigung Quadratus Lumborum

84 Rücken und Rumpf Rotatoren Intertransversalmuskulatur: Rückbeuge und Seitneigung

85 FASZIEN WENN MAN MIT DEN FASZIEN ARBEITET, BEHANDELT MAN DIE ZWEIGSTELLEN DES GEHIRNS. ALSO WARUM SOLLTE MAN DIE FASZIEN NICHT MIT DEM GLEICHEN MAS AN RESPEKT BEHANDELN WIE DAS GEHIRN SELBST (Still 1899)

86 BALANCE ERZEUGEN Nur Muskulatur?

87 WIE, WELCHE DEHNUNG ERREICHEN? Muskel & Bindegewebe Kräftigung durch Kontraktion Dehnung durch: 25-30s Dauerdehnung Reziproke Hemmung Progressive Muskel Relaxation Kräftigung durch Muskelkontraktion Dehnung durch: Dauerdehnbelastung Aktive Bewegung/Druckstimulation Passive Dehnung bei gleichzeitiger Muskelkontraktion

88 DIE ANDERE SEITE DER DEHNUNG Faszien Bindegewebe reagiert auf Stress Bindegewebe spiegelt das Vegetativum wider Bindegewebe besitzt 70% allerschmerzrezeptoren Bindegewebe sorgt für Kraft Bindegewebe ist koloidal, und verändert sich durch Wärme und Bewegung Inaktives Bindegewebe speichert Metabolite und Toxine

89 DIE ANDERE SEITE DER DEHNUNG Faszien Golgi Rezeptoren Pacini Rezeptoren Ruffini-Rezeptoren Freie Nerveneneden

90 DIE ANDERE SEITE DER DEHNUNG Faszien Golgi Rezeptoren Bekannt durch den Reflexbogen Pacini Rezeptoren Ruffini-Rezeptoren Freie Nerveneneden Propriozeptives Feedbackorgan im Bereich Kapsel/Bänder Aktivierung durch Bewegung Hemmung&Nivellierung durch Vibration Dura Mater / Fascia Thoracolumbalis, Vor- und Rückseite der Kniegelenkkapsel Aktivieren bei Dehnung den Parasympaticus Im gesamten Bindegewebsapparat als Druck- Dehnungsrezeptoren, Schmerzrezeptoren, Thermorezeptoren und Propriorezeptoren

91 WAS BEDEUTET DAS..? Bindegewebe spiegelt unser Vegetativum wieder! Beinflussen wir dessen Spannung, beeinflussen wir uns! Tierversuche zeigen, dass Druck im Bauchraum parasympatisch Stark stimmuliert. Asanas und Kryas können hier direkten Einfluss nehmen! Bindegewebe reagiert sogar auf die CO2-Konzentration im Blut. Weniger CO2 bedeutet Spannungserhöhung! Pranayama und unser Atemverhalten wirken sich auf unsere Praxis direkt und unmittelar aus!

92 DIE WEGE DES BINDEGEWEBES myofasziale leitbahnen

93 MYOFASZIALE LEITBAHNEN ORL- Oberflächliche Rückenlinie Läuft in zwei Teilabschnitten: Von den Zehen des Fußes bis zum Knie und vom Knie bis zu den Augenbrauen. Zug des Gastrocnemius unterbricht in der Beuge die Kette. Vollständige Verbindung daher nur in Streckung.

94 MYOFASZIALE LEITBAHNEN OFL- Oberflächliche Frontallinie Zieht von den Zehen über die Unter- und Oberschenkel an die Außenseite des Beckens. Der zweite Teil sieht von den über den Bauch, das Brustbein bis zu den Schlüsselbeinen. Dort gabelt sich die OFL uns verläuft mit den Faszien des Kopfwenders seitlich zum Hinterhaupt.

95 MYOFASZIALE LEITBAHNEN TFL- Tiefe Frontallinie Von der Unterseite des Fußes, über innere Rückseite des Unterschenkels mit Adduktoren zu den Sitzbeinhöckern, vorne zum Schambein. Schließt Beckenboden ein, durchläuft den gesamten Abdominal- und Brustraum einschließlich Zwerchefell und zieht bis hoch bis zur Zunge.

96 MYOFASZIALE LEITBAHNEN TFL- Tiefe Frontallinie

97 MYOFASZIALE LEITBAHNEN LL- Lateral linie Von der Außenseite des Fußes, über seitliche Waden, über Knie, Tensor Fascie Latae zur Seite des Beckens. Vom Becken über seitliche Rumpfmuskulatur über Brustraum unter den Schultern zu den Ohren

98 MYOFASZIALE LEITBAHNEN SPL- Spirallinie Wie Doppelhelix um den Körper gewunden. Von Schädelseite zur gegenüberliegenden Schulter. Um Rippen herum nach innen zum Nabel (wo sich beide Linien kreuzen). Über Beckenseite und seitliche vordere Oberschenkel, über Knie an innere Fußwölbung. Von dort Weg zurück über hintere, äußere Unterschenkel, nach oben über Sitzbeinhöcker, auf geradem Weg zum Hinterhaupt.

99 MYOFASZIALE LEITBAHNEN FL- Funktionalen Linien

100 MYOFASZIALE LEITBAHNEN FL- Funktionalen Linien

TIMO WAHL MYOFASZIALE LEITBAHNEN

TIMO WAHL MYOFASZIALE LEITBAHNEN TIMO WAHL MYOFASZIALE LEITBAHNEN BALANCE ERZEUGEN KRAFT & DEHNUNG BALANCE ERZEUGEN KRAFT & DEHNUNG Bauchmuskulatur Gesäßmuskulatur Beinbeugemuskulatur Rückenstreckermuskulatur Rumpfmuskulatur Hintere Schultermuskulatur,

Mehr

MYOFASZIALE LEITBAHNEN

MYOFASZIALE LEITBAHNEN TIMO WAHL MYOFASZIALE LEITBAHNEN BALANCE ERZEUGEN KRAFT & DEHNUNG BALANCE ERZEUGEN KRAFT & DEHNUNG Bauchmuskulatur Gesäßmuskulatur Beinbeugemuskulatur Rückenstreckermuskulatur Rumpfmuskulatur Hintere Schultermuskulatur,

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49 Inhalt Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? 6 Einleitung 7 Grundlagen 8 Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen 8 Das Skelett 10 Die Gelenke 22 Die Bänder 26 Muskeln und Sehnen

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C)

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C) M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (), äußerer (B), M. soleus (C) Ursprung: () + (B) Oberschenkelkochen (C) Hinterfläche von Wadenbein und Schienbein C B nsatz: über die chillessehne

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Muskelkatalog. Von Tim Kinalzyk. Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o

Muskelkatalog. Von Tim Kinalzyk. Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o Muskelkatalog Von Tim Kinalzyk Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o M. quadriceps femoris (Video: https://goo.gl/o7w5uj) Oberschenkelknochen + Rectus Femoris: vorderer unterer

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor: Yoga2day Dehn- und Stärkungskonzept für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon Datum: 22. Januar 2013 Autor: Anna-Marie Morf Löwenstrasse 2a 8133 Esslingen Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Aufgabe

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 2 Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Name der Trainingseinrichtung: i Dt.: Europäische Vereinigung für Gesundheit und Fitness Einleitung Standards der European Health und Fitness Association (EHFA)

Mehr

Faszien Yoga. Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen

Faszien Yoga. Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen Faszien Yoga Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen Probleme auf dieser Kette Menschen bei denen der Fersensitz nicht funktioniert. Menschen die im Hocken Schmerzen im Knie haben

Mehr

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links: Dehnung der linken seitlichen Halsmuskulatur Die rechte Hand zieht den Kopf vorsichtig nach rechts bis an seine Bewegungsgrenze. Dann drückt der Kopf für 10 sec. gegen den Widerstand der Hand nach links.

Mehr

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45 Inhalt Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8 Erster Teil Theorie 11 Die Biomechanik des Dehnens 12 Die Physiologie des Dehnens 20 Die Muskelspindeln 22 Die reziproke Hemmung 26 Das Golgi-Sehnenorgan

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Kapitel 9: Schmerzen in Hüfte, Oberschenkel und Knie 277 Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich

M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich KURZHANTELTRAINING M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich Kreuzbein zurück zum Körper. Größerer und

Mehr

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten Schädel Schultergürt el Brustkorb Obere Gliedmassen Wirbelsäule Becken Untere Gliedmassen Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im

Mehr

Anatomie der Muskulatur

Anatomie der Muskulatur Anatomie der Muskulatur Muskelarten Aufbau des Muskels Reizleitung Faszien/Sehnen Agonist/Antagonist/Synergist Energiebereitstellung Aufgabe der Muskeln Beispielmuskeln Wissenswertes ca 424 einzelne Muskeln

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt,

Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt, Kapitel 7 Plyometrie für einen schnelleren ersten Schritt und schnellere Reaktion im Spiel Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt, einen klaren Vorteil gegenüber

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 7 Hüfte und Beine: Anatomie und Training 1. Gelenke der unteren

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung: Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Agonisten: Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt.

Mehr

Medizinisches Fitnesstraining

Medizinisches Fitnesstraining Medizinisches Fitnesstraining Indikationsbezogene Übungen Bearbeitet von S Bircher, S Keller, E Donckels 1. Auflage 2007. Buch. 153 S. ISBN 978 3 8304 7271 1 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

abduktor Geräteeinstellungen

abduktor Geräteeinstellungen geräteeinstellungen Bitte richte Dich bei der Einstellung der Kraftgeräte nach den im folgenden Kapitel beschriebenen Vorgaben. Nur so werden Verletzungen vermieden und ein effektives Training garantiert.g

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Schultergürtelstabilisation Latissimus dorsi, Pectoralis major, Teres major In schulterbreiter Schrittstellung Griffe

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.)

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Beine: Einbeinige Kniebeuge Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Sekundär: Rücken, Arme (latissimus, teres maj., bicpes brachii, palmarflexoren) Die einbeinige Kniebeuge erfordert

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy  1 BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN 5 ZU 1. AUFRECHTER STAND

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt. Beine

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7 KRACHT/ELLINGER INHALT Inhalt Vorwort der Autorinnen...........................................7 1 Der Redondo Ball/Namensgebung...............9 1.1 Materialkunde/Eigenschaften..........................9

Mehr

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

I. Theoretischer Teil 10

I. Theoretischer Teil 10 I. Theoretischer Teil 10 1. Einleitende Hinweise zur Funktion einer Rücken- und Rumpfgymnastik 11 2. Hintergrundinformationen zur Dehn- und Kräftigungsgymnastik 15 3. Hintergrundinformationen zur Rücken-

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter Step Plus Beine M. quadrizeps M. trizeps surae Rumpfmuskulatur Erwärmung Alternativ bietet sich ein ausgedehnter, zügiger Spaziergang mit einer Dauer von etwa 30 Minuten an. 5 Min. Balance (rechts/links)

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft HÜFTMUSKULATUR Friedrich- Schiller- Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 23.01.2013 Institut für Sportwissenschaft Seidelstraße 20, 07743 Jena Spezielles Muskeltraining Dozent:

Mehr

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Muskelkatalog Autor: Florian Münch Bilder: Copyright 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Impressum: Kistlerhofstr. 70, Gebäude 160 81379

Mehr

Re-Check. Ernst Mustermann

Re-Check. Ernst Mustermann Re-Check Ernst Mustermann getestet am 16.1.013 Ernst Mustermann * 7.03.1979 (34 Jahre) Größe: Gewicht: 180 cm 96 Kg getestet von Oliver Lippmann BMI Der Bodymaßindex ist eine errechnete Größe aus Gewicht

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

ARES KINESIOLOGY TAPE

ARES KINESIOLOGY TAPE Taping Guide ARES KINESIOLOGY TAPE >Allgemeine Instruktionen >Grundlagen Kinesiology Taping >Tape - Anlagen Inhaltsverzeichnis Was ist ARES TAPE? Wie funktioniert ARES TAPE? Allgemeine Instruktionen

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung Auszüge aus dem Kapitel 2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen der Studie Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

Der Tänzer und sein Körper

Der Tänzer und sein Körper Der Tänzer und sein Körper Aspekte des Tanzens aus ärztlicher Sicht J. Huwyler, Zürich 6/f B PERIMED-spitta 9 Medizinische Verlagsgesellschaft mbh El D-8520 Erlangen Inhalt Geleitwort. : 12 Vorwort. ^777....Y...

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Dem Nacken auf der Spur Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation 1.-3. April 2016 Wolfgang Klingebiel Physiotherapeut/Manualtherapeut

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Rumpfkräftigung Mobilisation Stabilisation

Rumpfkräftigung Mobilisation Stabilisation Thema Rumpfkräftigung Mobilisation Stabilisation Martin Vallazza Physiotherapeut Weltcup Technik Herren Rumpfkräftigung - Mobilisation - Stabilisation (1) Belastungen im Alpinen Skirennlauf (2) Anatomie

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Core stability - Körpermitte

Core stability - Körpermitte Core stability - Körpermitte Relevanz der Körpermitte Leistungssport Gesundheitssport Prävention und Rehabilitation Ausprägung grundmotorischer Fertigkeiten / Fähigkeiten http://www.youtube.com/watch?v=kn73_fb_eos

Mehr

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 10 Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Kapitel 3: Wirkungsweise und Dosierung der Übungen 24 Kapitel 4: Kontraindikation 32 Kapitel

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34 9 Gymstick-Übungen H.-D. Kempf.1 Rückenheben 30. Rückenstrecken 3.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34.4 Bauchpresse, Sit-up 36.5 Gesäßheben 38.6 Armbeugen, Armstrecken 40.7 Armrückheben 4.8 Ausfallschritt

Mehr