Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang"

Transkript

1 Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr Nürnberg Tel.: Fax: kurse@dasmediabc.de

2 1. Einführung Allgemeines Einteilung der Weichteilläsionen Möglichkeiten der Weichteilbehandlung Quermassage (Friktionsmassage nach Cyriax) Funktionsmassage Muskeldehnung Muskeldehnungen Stand der Wissenschaft Grundlagen der Faszientechniken Muskulatur und Weichteile der Wirbelsäule M. scalenus anterior und medius Extensoren der HWS M. sternocleidomastoideus M. quadratus lumborum Weichteilläsionen der LWS-Extensoren Weichteilläsionen (N-Läsionen der LWS/ BWS) Rippenläsionen Schulter- und Schultergürtel M. pectoralis major M. pectoralis minor M. latissimus dorsi / M. teres major M. supraspinatus M. infraspinatus M. subscapularis M. levator scapulae M. trapezius (Pars descendens) Ellbogen und Hand M. biceps brachii (Caput longum) M. trizeps brachii (Caput longum) M. extensor digitorum communis M. extensor carpi radialis longus et brevis M. extensor carpi ulnaris M. flexor digitorum superficialis M. flexor carpi radialis M. flexor carpi ulnaris M. supinator M. pronator teres Becken und Hüftgelenk Ischiokrurale Muskulatur M. iliopsoas M. rectus femoris Hüftadduktoren M. tensor fasciae latae M. piriformis Außenrotatoren im Hüftgelenk Innenrotatoren im Hüftgelenk Unterschenkel und Fuß M. tibialis anterior M. extensor hallucis longus M.extensor digitorum longus M. gastrocnemius/ M. soleus...68 Literaturverzeichnis

3 1. Einführung Die nachfolgend aufgeführten myofaszialen Strukturen sind diejenigen, welche in der Praxis am häufigsten zum Einsatz kommen. Die Strukturen mit ihrer Anatomie sind prüfungsrelevant. Bei jeder Untersuchung kommen die Cyriaxgesetze zum Einsatz. Finden Schmerz und Bewegungseinschränkung in unterschiedliche Richtungen statt (aktiv zu passiv), so kommt eine myofasziale Struktur (Muskel, Muskelfaszie, Sehne und knöcherne Insertion) als Ursache in Betracht. Selbstverständlich fließen die Zeichen aus der vorangegangen Untersuchung wie Schmerzbeschreibung und Palpation ebenfalls in das Befundergebnis mit ein Allgemeines Weichteiltechniken am Bewegungsapparat haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und müssen vielfach die artikulären Techniken ergänzen. INDIKATIONEN 1 - zur Vorbereitung für andere Behandlungen - zur Beschleunigung der Regeneration - zur Verbesserung der Zirkulation (Durchblutung, venöser Abfluss, Stimulation des lymphatischen Systems) - zur Verbesserung bzw. Erhaltung der Beweglichkeit - zur Entspannung der Muskulatur - zur Verbesserung der Propriozeption - zum Lösen von Adhäsionen - zur Stimulation einer funktionellen Narbenbildung - als Schmerzbehandlung 1 aus den Kursunterlagen von F. Zahnd und D. Mühlemann

4 1.2. Einteilung der Weichteilläsionen Drei Hauptgruppen können hier unterschieden werden, nach denen sich die angewandten Maßnahmen ergeben. In Einzelfällen können Hypertonus und trophische Änderung gemeinsam auftreten. Dann soll zuerst der Hypertonus behandelt werden. Grundsätzlich kann ein Muskel auch in Form einer Zerrung, eines Muskelfaserrisses oder eines Muskelbündelrisses betroffen sein. Der Therapeut soll ein kürzlich zurückliegendes Trauma diesbezüglich in der Anamnese erfragen. Eine Verletzung muss heilen und fällt hierbei nicht in das Kerngebiet der Manuellen Therapie. Hypertonus/ Spasmus Hypotonus/ Parese Trophische Änderung - Nozizeptiv durch Schmerz in dieser Region - Nerval (z.b. zentrale oder periphere Nervenkompression) - Mikro- oder Makrotraumata Ätiologie - Segmental (direkt) Läsion des zugehörigen Segments - Segmental (indirekt) durch Nozizeption aus dem Segment versorgten Gewebetypen Organ, Haut etc. - Reflektorisch (z.b. wegen Hypertonus des Antagonisten) - schlechte Vaskularisation - Schmerzhafte Dehnung - Kein Schmerz bei Dehnung - Dehnung ist nur dezent schmerzhaft Befund - Schmerzhafte Anspannung - Krampfneigung - Hypertonus ist palpabel - verminderte oder keine Kraft - Tonus ist in der Palpation herabgesetzt - Anspannung ist nur dezent schmerzhaft - Kraft ist nur dezent vermindert - Bewegung in die Gegenrichtung ist deutlich eingeschränkt - Bei Palpation unregelmäßige Faszie Behandlung - Druckinhibition vorwiegend an der Muskelsehne - Dauerdehnung ohne Schmerz - Wirbelsegment behandeln - allgemein dämpfende Maßnahmen - Hier muss die Ursache der Parese behoben werden. GENAUE DIAGNOSESTELLUNG! - Funktionsmassage und Quermassage zur Verbesserung der Trophik - Dauerdehnung mit deutlichem Spannungsgefühl für Längengewinn der Muskelfaszie 3

5 5. Muskulatur und Weichteile der Wirbelsäule 5.1. M. scalenus anterior und medius Funktionsmassage P in RL T legt seinen Daumen kaudalwärts gerichtet und drückt von lateral (Scalenus medius) oder von lateral-anterior (Scalenus anterior) gegen die Processi transversi Die andere Hand bewegt unter diesem Druck den Kopf in EXT, SN nach links und ROT nach rechts FLEX des EB des P soll die peripheren Nerven des Arms entlasten. 16

6 Eigendehnung P sitzt Er hält sich mit der rechten Hand am Stuhl fest und lässt die Schulter vorab in Elevation Dann wird mittels des linken Arms die HWS in EXT, SN links und Rotation rechts eingestellt, bis ein Dehnungsgefühl registriert wird Über Depression des rechten Schultergürtels synchron mit einer SN des OK nach links wird die Dehnung verstärkt Extensoren der HWS Quermassage kurze Nackenextensoren P in RL T führt die QF an den suboccipitalen Muskeln zwischen C0-C1-C2 aus. Eigendehnung HWS global Eigendehnung speziell OAA P fixiert mit seiner linken Hand die untere HWS. 17

7 5.3. M. sternocleidomastoideus Funktionsmassage P in RL T greift den Kopf des P mit der rechten Hand in einem Kinn-Hang-Griff Er führt den Kopf des P damit in EXT der HWS (und Inklination der Kopfgelenke), SN links und ROT re., bis Spannung am sternalen Ende der Clavicula ankommt Dort wird der Muskel mit dem linken Daumen des T fixiert. Dehnung Die Beschreibung entspricht der FM, nur wird diesmal die Behandlung in Form einer Dehnung ausgeführt Das bedeutet: Die linke Hand des T hält das sternale Ende der Clavicula nach kaudal (Punktum fixum), während die rechte Hand die Endstellung für die Dehnung einnimmt. 18

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Teil 1: Akupunkturpunkte am Körper

Teil 1: Akupunkturpunkte am Körper Teil 1: am Körper Der Lungenmeridian 2 Der Dickdarmmeridian 8 Der Magenmeridian 16 Der Milzmeridan 24 Der Herzmeridian 30 Der Dünndarmmeridan 34 Der Blasenmeridian 40 Der Nierenmeridian 58 Der Perikardmeridian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1 I Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung............... 1 1 Einführung in die Palpation................ 3 Was ist Palpation?......................... 5 Palpation zur Lokalisierung und

Mehr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr individuelle Zeiten bei In House Seminaren möglich Kursgebühr

Mehr

Taschenlehrbuch der Akupunktur Körperpunkte Ohrpunkte Triggerpunkte

Taschenlehrbuch der Akupunktur Körperpunkte Ohrpunkte Triggerpunkte Hans-Ulrich Hecker Angelika Steveling Elmar Peuker -Jörg Kastner Kay Liebchen Taschenlehrbuch der Akupunktur Körperpunkte Ohrpunkte Triggerpunkte Unter Mitarbeit von Stefan Kopp, Gustav Peters, Michael

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Massagepraxis-LifeArt

Massagepraxis-LifeArt - 1 - Rücken-SM-System Funktionelle Stabilisierung und Mobilisierung der Wirbelsäule Neuer Weg, Rückenschmerzen schnell und effektiv zu behandeln Krankengymnastik mit elastischem Seil und Manuelle Therapie

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Kinesiologisches Taping. Leseprobe

Kinesiologisches Taping. Leseprobe Kinesiologisches Taping Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Kapitel 1 Allgemeines... 5 1.1 Ursprung des Kinesiologischen Tapings... 5 1.2 Klassisches Tape versus Kinesiologisches Tape... 5 1.3 Besonderheiten

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact...

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact... 1 Einleitung... 15 1.1 Die Geschichte des Golfsports.... 15 1.2 Topspieler ihrer Zeit und ihre Einflüsse 15 1.3 Golf vom Elite- zum Breitensport... 15 1.4 Die Zukunft des Golfsports und des Golfunterrichts...

Mehr

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Herausgegeben von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker, Kay Liebchen Unter Mitarbeit von Michael Hammes, Stefan Kopp, Gustav Peters 361 Abbildungen

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch Verlag Hans Huber Anschrift der Autoren:

Mehr

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch 2, überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10 4 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 G rundlagen... 10 Die Geschichte des Tapens... 10 Was bedeutet Senso-Taping, und wie wirkt es?... 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung... 10 Prävention... 11

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Anatomie. des gesunden Rückens

Anatomie. des gesunden Rückens Anatomie des gesunden Rückens Wichtiger Hinweis Trainingsprogramme und Empfehlungen stellen die Meinung und Erfahrung des Autors dar. Sie können eine individuelle Trainingsberatung nicht ersetzen. Eine

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Anatomie der Muskulatur

Anatomie der Muskulatur Anatomie der Muskulatur Muskelarten Aufbau des Muskels Reizleitung Faszien/Sehnen Agonist/Antagonist/Synergist Energiebereitstellung Aufgabe der Muskeln Beispielmuskeln Wissenswertes ca 424 einzelne Muskeln

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Muskelsysteme 6 1.4 Klinische Relevanz 7 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre-Lafont Roland Kreutzer 800 Abbildungen und 9 Tabellen 7., überarbeitete

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

Übungskatalog. Functional Training Mobility-Course

Übungskatalog. Functional Training Mobility-Course Übungskatalog Functional Training Mobility-Course Inhaltsverzeichnis Übungskatalog Mobility and Flexibility... 3 Myofasziales Release... 3 Einzelne Ansteuerung der Zehen (Kontrolliertes Training)... 3

Mehr

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Copyright by Katharina Buchmayr Physiotherapeutin & GolfphysioTrainer Peuerbachstr. 2, 4040 Linz T/F 0732/700563 Golf präventiv, selektives Muskeltraining In den

Mehr

Guten Morgen. Gesellschaft für Biophysikalische Medizin e.v. Jahrestagung 09.-10. April 2016 Bad Liebenzell

Guten Morgen. Gesellschaft für Biophysikalische Medizin e.v. Jahrestagung 09.-10. April 2016 Bad Liebenzell Guten Morgen Der Einfluss von Zahnherden Kiefergelenksfehlfunktionen Materialunverträglichkeiten Dr. med. Matthias Lippmann Berlin auf orthopädische Erkrankungen Orthopädische Krankheitsbilder Lehrmeinung

Mehr

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links: Dehnung der linken seitlichen Halsmuskulatur Die rechte Hand zieht den Kopf vorsichtig nach rechts bis an seine Bewegungsgrenze. Dann drückt der Kopf für 10 sec. gegen den Widerstand der Hand nach links.

Mehr

Haltungsschwächen und Haltungsschäden

Haltungsschwächen und Haltungsschäden Haltungsschwächen und Haltungsschäden Hohlrücken Kennzeichen: Hyperlordose mit Beckenkippung nach vorne, Oberkörper leicht nach hinten gebeugt, Brustkorb etwas abgeflacht Verkürzt: (schwacher Tonus) m.

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha SCHULTERSCHLUSS ABS Sport - Reha Heidi Stamer Dipl. Physiotherapeutin Bsc Selbständig Physiotherapiecenter Oberwil ABS Instruktorin Urs Baumann Dipl. Sportphysiotherapeut (ESP) Bsc Selbständig Rückgrat,

Mehr

ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied Kinesiology. ÖÄK-Raster für den Nachweis der Fortbildung gemäß dem ÖÄK-Diplom-Curriculum

ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied Kinesiology. ÖÄK-Raster für den Nachweis der Fortbildung gemäß dem ÖÄK-Diplom-Curriculum österreichische akademie der ärzte Weihburggasse 2/5 1010 Wien Telefon:++43/1/512 63 83-10, Fax: ++43/1/512 63 83-13 diplome@arztakademie.at, www.arztakademie.at ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre Lafont Roland Kreutzer Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der

Mehr

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel) Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel) Kräftigung der Schulterblattmuskulatur Nebenziele: Ganzkörperstabilisierung Schulter-Horizontal-Abduktoren, -Retraktoren, Rhomboidei, Trapezius, Deltoideus pars

Mehr

Kinesio-Taping. Einleitung. Dr. med. Stefan Sesar. Methoden. 2. Unelastisches Tape. 1. Manuelle Reize. Die Haut ist nicht nur eine Schutzhülle des

Kinesio-Taping. Einleitung. Dr. med. Stefan Sesar. Methoden. 2. Unelastisches Tape. 1. Manuelle Reize. Die Haut ist nicht nur eine Schutzhülle des Kinesio-Taping Dr. med. Stefan Sesar Einleitung Die Haut ist nicht nur eine Schutzhülle des Menschen, sondern sein größtes Organ mit einer Vielzahl von Rezeptoren, die äußere Einflüsse wahrnehmen, z. B.

Mehr

Dehnung der kurzen Nackenmuskeln

Dehnung der kurzen Nackenmuskeln Dehnung der kurzen Nackenmuskeln Ziel: Muskelspannungsnormalisierung im Hinterkopfbereich. Den zur rechten Seite geneigten Kopf schiebt man mit der rechten Hand am Kinn in eine linke Drehung. Schubrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 g.com Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Seite 4 Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 Kapitel 2: Das Fitnesstraining Seite 8 Die Aufwärmphase vor dem Training... 8 Die Fitnessübungen...

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Name der Trainingseinrichtung: i Dt.: Europäische Vereinigung für Gesundheit und Fitness Einleitung Standards der European Health und Fitness Association (EHFA)

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Inhalt. Einleitung Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12

Inhalt. Einleitung Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12 Inhalt Einleitung...10 Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12 Prinzipien der Pilates-Methode...13 1. Kontrolle...13 2. Zentrierung...13 3. Konzentration...13 4. Präzision...14 5. Bewegungsfluss...14

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt. Beine

Mehr

Manuelle Therapie (MT)

Manuelle Therapie (MT) Manuelle Therapie (MT) Das Zertifikat in Manueller Therapie qualifiziert Sie zur strukturierten Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Beschwerden des Bewegungsapparates. Weit über 80 % der typischen

Mehr

SISSEL Professional Suspension Trainer

SISSEL Professional Suspension Trainer G A N Z K Ö R P E R T R A I N I N G I N E I N E R N E U E N D I M E N S I O N SISSEL Professional Suspension Trainer Level I Ü B U N G 1 Bend knee RL, Füße/ US in den Schlaufen, 90/90, Arme neben dem Körper

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung: Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Agonisten: Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt.

Mehr

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Manuelle Medizin SAMM, Interlaken 27.11.2008 Interessiert das überhaupt jemanden? Schultergürtelstabilisation 8 Hinweise Dr. med. Hans Spring Ärztlicher

Mehr

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Allgemeines Präparate immer feucht halten und den Zellstoff sparsam verwenden! Zu Kursbeginn 4 Uhr s.t. Einführung in die

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Reinhold Roth Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Kopf, HWS, BWS, oberer Rumpf Inhalt Abkürzungen....................................... 10 Vorwort...........................................

Mehr

Kursbuch Klinische Neurophysiologie

Kursbuch Klinische Neurophysiologie Kursbuch Klinische Neurophysiologie EMG - ENG - Evozierte Potentiale Bearbeitet von Peter Vogel 3., aktual. Aufl. 2011. Broschüren im Ordner. 240 S. Spiralbindung ISBN 978 3 13 128113 5 Format (B x L):

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Wie funktioniert das Flügerl? (Grundlagen) Was tut weh? Warum tut es weh? (Ursache, Diagnosen) Was kann man dagegen tun? Wie funktioniert das

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

9 Behandlung von Muskeln und Sehnen

9 Behandlung von Muskeln und Sehnen 130 9 Behandlung von Muskeln und Sehnen Unser Pferd ist durch züchterische Selektion zum Leistungssportler geworden. Häufig sind die Muskeln, Sehnen und Gelenke den schweren Belastungen der Sportdisziplinen

Mehr

SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden

SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden Dieses Produkt entspricht den CE- Anforderungen. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Kurzhantel-Sets SelectTech von Bowflex!

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

abduktor Geräteeinstellungen

abduktor Geräteeinstellungen geräteeinstellungen Bitte richte Dich bei der Einstellung der Kraftgeräte nach den im folgenden Kapitel beschriebenen Vorgaben. Nur so werden Verletzungen vermieden und ein effektives Training garantiert.g

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

in Zusammenarbeit mit der

in Zusammenarbeit mit der Konsensusstatement der Österreichischen Dystonie und Botulinumtoxin Anwender Gruppe (ÖDBAG) zur Anwendung intramuskulärer Botulinumtoxininjektionen in der Behandlung der fokalen Spastik in Zusammenarbeit

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg Sönke Drischmann Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz 5-22765 Hamburg Sehnenrisse der Schulter Aktuelle Behandlungsmethoden heute Krankheitskunde der Sehnenrisse

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Dehnung: Piriformis. Endstellung Ausgangsstellung entspricht Endstellung. Ziel: Lockerung der tiefen Gesäßmuskeln.

Dehnung: Piriformis. Endstellung Ausgangsstellung entspricht Endstellung. Ziel: Lockerung der tiefen Gesäßmuskeln. Dehnung: Piriformis Ziel: Lockerung der tiefen Gesäßmuskeln. Knöchel auf den Oberschenkel des anderen Beines legen, der Unterschenkel sollte wenn möglich waagerecht zur Seite wegzeigen. Zur Steigerung

Mehr

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Systemdiagnose mit dem manuellen Muskeltest. Dr. Gerald Weiss Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK)

Systemdiagnose mit dem manuellen Muskeltest. Dr. Gerald Weiss Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK) Systemdiagnose mit dem manuellen Muskeltest Dr. Gerald Weiss Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK) Ist ein Mechanorezeptoren-Challenge ein adäquater Reiz zur Muskelfazilitierung

Mehr

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie Physikalische Therapie Massagetherapie Klassische Massagetherapie Bindegewebsmassage Segmentmassage Periostmassage Colonmassage Unterwasserdruckstrahlmassage Manuelle Lymphdrainage Die Segmentmassage beseitigt

Mehr

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr.

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr. 24. 26.11.16 CENTRE KURSAAL INTERLAKEN Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr. Hannu Luomajoki CERVICOTHORAKALER-ÜBERGANG

Mehr