Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -"

Transkript

1 Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester - Sommersemester 2018 Dipl.-Biol. Anna Zipp

2 BSc Biodiversität 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103 B.Bio Sem Biologie I Teil A 5 C Biologie I Teil B 5 C Allgemeine und Anorganische Chemie Grundpraktikum Botanik Grundpraktikum Zoologie B.Bio.102 B.Bio.128 B.Che Sem 3. Sem 4. Sem Biologie II 8 C B.Biodiv.332 Evolution B.Bio.127 Evolution, Systematik und Vielfalt der Tiere B.Bio.126 Tier- und Pflanzenökologie Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen Chemisches Praktikum Anorganische Chemie 4 C 1 (2) Wahlpflichtmodul Entwicklungs- und Zellbiologie Tierphysiologie Mikrobiologie Biodiversität 1 (0) Wahlmodul Mathematik / Statistik Organische Chemie Physik Physikalische Chemie Biochemie Anthropologie Genetik Verhaltensbiologie SK.FS.EN-FN-C1-1 Scientific English I und Freie Profilbildung B.Biodiv.343 Berufspraktikum - 8 C Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 2

3 Pflichtmodule im 2./4. Fachsemester B.Bio.127 Evolution, Systematik & Vielfalt der Pflanzen Vorlesung (4 SWS) Praktikum Struktur und Diversität der Pflanzen (6 SWS) Vorlesung zum Praktikum Bestimmungsübungen Geländepraktikum plus 2 Tagesexkursionen samstags 3 Gruppen Einteilung (Biodiv) über FlexNow im März Vorbesprechung! B.Bio.128 Evolution, Systematik & Vielfalt der Tiere Vorlesung (5 SWS) Bestimmungsübungen (3 SWS) 2 Gruppen Einteilung über FlexNow im März Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 3

4 BSc Biodiversität 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103 B.Bio Sem Biologie I Teil A 5 C Biologie I Teil B 5 C Allgemeine und Anorganische Chemie Grundpraktikum Botanik Grundpraktikum Zoologie B.Bio.102 B.Bio.128 B.Che Sem 3. Sem 4. Sem Biologie II 8 C B.Biodiv.332 Evolution B.Bio.127 Evolution, Systematik und Vielfalt der Tiere B.Bio.126 Tier- und Pflanzenökologie Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen Chemisches Praktikum Anorganische Chemie 4 C 1 (2) Wahlpflichtmodul Entwicklungs- und Zellbiologie Tierphysiologie Mikrobiologie Biodiversität 1 (0) Wahlmodul Mathematik / Statistik Organische Chemie Physik Physikalische Chemie Biochemie Anthropologie Genetik Verhaltensbiologie SK.FS.EN-FN-C1-1 Scientific English I und Freie Profilbildung B.Biodiv.343 Berufspraktikum - 8 C Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 4

5 Wahlpflichtmodule Mindestens 1 belegen Im WiSe Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie [B.Bio.116] Tierphysiologie [B.Bio.123] Praktikum in vorlesungsfreier Zeit Praktikum in vorlesungsfreier Zeit Im SoSe Mikrobiologie [B.Bio.118] Biodiversität (der Insekten) [B.Biodiv.330] begrenzte Platzzahl! Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 5

6 BSc Biodiversität 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103 B.Bio Sem Biologie I Teil A 5 C Biologie I Teil B 5 C Allgemeine und Anorganische Chemie Grundpraktikum Botanik Grundpraktikum Zoologie B.Bio.102 B.Bio.128 B.Che Sem 3. Sem 4. Sem Biologie II 8 C B.Biodiv.332 Evolution B.Bio.127 Evolution, Systematik und Vielfalt der Tiere B.Bio.126 Tier- und Pflanzenökologie Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen Chemisches Praktikum Anorganische Chemie 4 C 1 (2) Wahlpflichtmodul Entwicklungs- und Zellbiologie Tierphysiologie Mikrobiologie Biodiversität 1 (0) Wahlmodul Mathematik / Statistik Organische Chemie Physik Physikalische Chemie Biochemie Anthropologie Genetik Verhaltensbiologie SK.FS.EN-FN-C1-1 Scientific English I und Freie Profilbildung B.Biodiv.343 Berufspraktikum - 8 C Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 6

7 Wahlmodule 1 belegen () oder ein weiteres Wahlpflichtmodul Im WiSe Biochemie [B.Bio.112] Physikalische Chemie [B.Che.8002] Mathematik [B.Mat.0811] Organische Chemie [B.Che B.Che.7409] Physik [B.Phy-NF B.Phy-NF.7004] Voraussetzung: B.Mat.0811 Seminar in vorlesungsfreier Zeit SoSe: Statistik [B.Bio.107] SoSe: Vorlesung [B.Che.1201] Voraussetzung für Praktikum [B.Che.7409]: B.Che.7408 (AC-P) und B.Che.1201 (OC-V) SoSe: Vorlesung [B.Phy-NF.7002] Voraussetzung für Praktikum: B.Phy-NF.7002 Im SoSe Anthropologie [B.Bio.111] Genetik und mikrobielle Zellbiologie [B.Bio.129] Verhaltensbiologie [B.Bio.131] Freiwilliges Tutorium empfohlen Voraussetzung: Statistik [B.Bio.107] Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 7

8 Anmeldungen zu biologischen Modulen 1. Praktikum (Platzvergabe, Gruppeneinteilung) An- und Abmeldung vor Vorlesungsbeginn solange Plätze vorhanden WiSe ab 20 Uhr - Freitag vor Vorlesungsbeginn SoSe ab 20 Uhr - Freitag vor Vorlesungsbeginn 2. Prüfung (Klausur) 7d / 24h-Regel für erste Klausur möglich ab (WiSe) / (SoSe) für zweite Klausur möglich ab 1. Tag nach erster Klausur Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 8

9 Block Palynologie & Paläoökologie im 5. FS B.Biodiv.341 Palynologie & Paläoökologie Vorlesung jetzt im SoSe (2 SWS, Vorbereitung auf Übung) Übungsblock vor Beginn des WiSe Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 9

10 Wie informiere ich mich Studienordnungen Modulbeschreibungen Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 10

11 Modulbeschreibungen Was lerne ich aus den Modulbeschreibungen? Modulnummern Inhalt Prüfungsform Prüfungsanforderung Kapazität Semester Vorrausetzungen SWS, ECTS geordnet nach Modul-Art Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 11

12 BSc Biodiversität 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103 B.Bio Sem Biologie I Teil A 5 C Biologie I Teil B 5 C Allgemeine und Anorganische Chemie Grundpraktikum Botanik Grundpraktikum Zoologie B.Bio.102 B.Bio.128 B.Che Sem 3. Sem 4. Sem Biologie II 8 C B.Biodiv.332 Evolution B.Bio.127 Evolution, Systematik und Vielfalt der Tiere B.Bio.126 Tier- und Pflanzenökologie Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen Chemisches Praktikum Anorganische Chemie 4 C 1 (2) Wahlpflichtmodul Entwicklungs- und Zellbiologie Tierphysiologie Mikrobiologie Biodiversität 1 (0) Wahlmodul Mathematik / Statistik Organische Chemie Physik Physikalische Chemie Biochemie Anthropologie Genetik Verhaltensbiologie SK.FS.EN-FN-C1-1 Scientific English I und Freie Profilbildung B.Biodiv.343 Berufspraktikum - 8 C Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 12

13 Scientific English - Intensive courses WiSe 17/18 Vorherige Einstufung notwendig! Scientific English II empfohlen UniCert III möglich* Kurs Dozent Zeitraum Uhrzeit Scientific English I N.N :30 12 Uhr Scientific English II Stamatopoulos :30 16 Uhr Englisch-Vorkurse werden nicht angerechnet! * Separate Prüfung, gilt als Sprachnachweis für Masterbewerbung Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 13

14 Fachübergreifende Profilbildung Scientific English I Pflicht freie Wahl (mehr möglich) Biologische Schlüsselkompetenzen Nebenfach -Module [B.Bio-NF.xxx], Anmeldung wie Klausur SK -Module [SK.Bio.XXX] Anmeldung / erster Veranstaltungstag Uniweite / fakultätsübergreifende Schlüsselkompetenzen Sonstige Module Teilnahme und Anrechnung beim Prüfungsamt beantragen Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 14

15 Statistikportal FlexStat oder über ecampus Ranking An- und Abmeldefristen (#218) Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 15

16 BSc Biodiversität 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103 B.Bio Sem Biologie I Teil A 5 C Biologie I Teil B 5 C Allgemeine und Anorganische Chemie Grundpraktikum Botanik Grundpraktikum Zoologie B.Bio.102 B.Bio.128 B.Che Sem 3. Sem 4. Sem Biologie II 8 C B.Biodiv.332 Evolution B.Bio.127 Evolution, Systematik und Vielfalt der Tiere B.Bio.126 Tier- und Pflanzenökologie Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen Chemisches Praktikum Anorganische Chemie 4 C 1 (2) Wahlpflichtmodul Entwicklungs- und Zellbiologie Tierphysiologie Mikrobiologie Biodiversität 1 (0) Wahlmodul Mathematik / Statistik Organische Chemie Physik Physikalische Chemie Biochemie Anthropologie Genetik Verhaltensbiologie SK.FS.EN-FN-C1-1 Scientific English I und Freie Profilbildung B.Biodiv.343 Berufspraktikum - 8 C Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 16

17 Berufspraktikum Wann? Optimalerweise in vorlesungsfreier Zeit im 4. Semester Wie lange? Mindestens 6 Wochen; 8 Wochen (oder mehr) empfohlen! Anrechnung bei Masterbewerbung Wo? Nichtuniversitäre Einrichtungen (bspw. Naturschutzbehörden, Nationalparks, NGO s, Umweltinstitute, Jugend- und Erwachsenenbildung, UNO, Umweltreferate, Kommunen, Museen, Ingenieurbüros, Medien ) Was? Leitungspositionen oder wissenschaftliche Tätigkeiten Auch im Ausland möglich! Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 17

18 Berufspraktikum - Ablauf 1. Einrichtung suchen 2. Antrag an Herrn Gansert stellen unter Formulare & Dokumente Zusage der Einrichtung und kurze Tätigkeitsdarstellung beilegen 3. Wenn Antrag bewilligt Bestätigung per 4. Praktikum durchführen 5. Praktikumsbericht schreiben (siehe Modulbeschreibung) Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 18

19 Berufspraktikum Falls Nachweis über Pflichtpraktikum gewünscht Studien- und Prüfungsordnung 5 (5) der Ordnung Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 19

20 Praktikum Anorganische Chemie Achtung für Wiederholer: AC-Praktikum findet im SoSe 18 in vorlesungsfreier Zeit statt! Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 20

21 FlexNow: Studierendendaten Wofür bin ich angemeldet? Regelmäßige Kontrolle! für welche Praktika, Übungen, Klausuren angemeldet welche Veranstaltungen bereits erfolgreich absolviert Noten und bisher erreichte ECTS Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 21

22 FlexNow: Leistungsnachweis Prüfbarer Leistungsnachweis zeigt nur erfolgreich abgeschlossene Module z.b. für Bewerbungen Echtheit online überprüfbar Leistungsnachweis für Studienberatung zeigt alle Anmeldungen und Prüfungsversuche zur Studienberatung mitbringen Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 22

23 Gut zu wissen Pflichtstudienberatung Wann? Letzter Versuch bei Pflichtmodul Orientierungsmodule & AC: 4 Versuche Übrige Module: 3 Versuche eigene Anmeldung in FlexNow nicht möglich Warum? Studium endgültig beendet bei Nichtbestehen Wie? Termin bei Fr. Zipp mind. 14 Tage vor der Klausur Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 23

24 2. Studienabschnitt - Zulassung Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103 B.Bio Sem Biologie I Teil A 5 C Biologie I Teil B 5 C Allgemeine und Anorganische Chemie Grundpraktikum Botanik Grundpraktikum Zoologie 2. Sem 3. Sem 4. Sem B.Bio.102 Biologie II B.Bio.128 Evolution, Systematik und Vielfalt der Tiere B.Che.7408 Chemisches Praktikum Anorganische Chemie 1 (0) Wahlmodul Mathematik / Statistik Organische Chemie 8 C 4 C Physik B.Biodiv.332 B.Bio (2) Wahlpflichtmodul Physikalische Chemie Evolution Tier- und Pflanzenökologie Entwicklungs- und Zellbiologie Biochemie Orientierungsmodule Tierphysiologie & Anorganische Anthropologie Chemie B.Bio.127 Mikrobiologie Genetik müssen absolviert sein! Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen Biodiversität Verhaltensbiologie B.Biodiv.343 Berufspraktikum - 8 C Zweiter Studienabschnitt SK.FS.EN-FN-C1-1 Scientific English I und Freie Profilbildung 5. Sem 6. Sem 7 Wahlpflichtmodule (je ) Biodiversität indigener Fauna und Flora / Tierökologie / Pflanzenökologie / Methoden der systematischen Botanik I / Methoden der systematischen Botanik II: Evolution der Blütenpflanzen / Diversität von Algen und Cyanobakterien / Zoologische Systematik / Molekulare Zoologie: Themen und Methoden / Vegetationsökologie: Wälder / Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer / Palynologie und Paläoökologie / Klimaerwärmung und Vegetation / Agrarökologie / Naturschutzbiologie / Urbane Ökologie und Biodiversität / Statistik in der Ökologie / GIS in der Biodiversitätsforschung 42 C B.Biodiv.342 Wissenschaftliche Methoden und Projektmanagement Bachelorarbeit 12 C Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 24

25 2. Studienabschnitt - Blockveranstaltungen Struktur im 2. Studienabschnitt: 3-Wochen-Blöcke, ganztags Nachholen von Modulen (besonders Praktika) des 1. Studienabschnittes schwierig Semesterwoche WiSe B.Biodiv.355 Methoden der Systematischen Botanik I B.Biodiv.365 Statistik Grundlagen und Anwendung in der Ökologie B.Biodiv.337 Zoologische Systematik B.Biodiv.334 Tierökologie Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 25

26 Notenverbesserung Notenverbesserung von Prüfungen: zwei Klausuren des ersten Studienabschnitts bessere Note zählt innerhalb von 15 Monaten (nach bestandener Klausur) nur in der Regelstudienzeit (6 Fachsemester) Anmeldung: direkt in FlexNow (Probleme PA) Unbenotete ECTS 32 ECTS können unbenotet in Bachelor eingebracht werden Informationsveranstaltung zum 5. oder 6. Semester Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 26

27 Auslandssemester? ich wollte schon immer ins Ausland fast fertig nach 5 oder 7 Fachsemestern macht sich gut im CV gibt Punkte bei Master-Ranking (in Gö) Erasmus-Bewerbung für Studienjahr 2018/19 möglich bis Informationsveranstaltung zum 2. Studienabschnitt WiSe 17/18 27

28 Biologische Masterstudiengänge in Göttingen Programm Plätze Biodiversity, Ecology and Evolution 40 Developmental, Neural, and Behavioral Biology 32 Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry 48 Neurosciences * 20 Molecular Biology * 20 * Bewerbungsfrist Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 28

29 Masterbewerbung Voraussetzung: 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung Bewerbungsfrist: bis Auswahlkriterien: Gesamtnote und Modulwahl: je ~50 % (siehe Webseite des jeweiligen Programmes) Sprachzertifikat in Englisch nötig! Master-Info-Tag am ab 15 Uhr, MN06 Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 29

30 Infoveranstaltung zum WiSe (5. Fachsemester) Studienabschnitt Bachelorarbeit Masterbewerbung Anschließende Vorstellung der Blockmodule durch Dozenten Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester SoSe 18 30

31 Viel Erfolg bei den Klausuren!! Anmelden nicht vergessen! 7 d (an) / 24h (ab)

BSc Biodiversität. Informationen zum Wintersemester 2016/17. (für 3. Fachsemester) Anna Zipp

BSc Biodiversität. Informationen zum Wintersemester 2016/17. (für 3. Fachsemester) Anna Zipp BSc Biodiversität Informationen zum Wintersemester 2016/17 (für 3. Fachsemester) Anna Zipp Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren Fachsemester [3. + 4. FS; Bio/Biodiv und 2F-BA] unterstützen

Mehr

BSc Biologie. Informationen zum 2. Fachsemester. (SoSe 2017) Anna Zipp

BSc Biologie. Informationen zum 2. Fachsemester. (SoSe 2017) Anna Zipp BSc Biologie Informationen zum 2. Fachsemester (SoSe 2017) Anna Zipp Tutorium: Biologen für Biologen Unterstützung bei fachlichen Fragen zum 2. Semester durch Studierende aus höheren Semestern Dienstag

Mehr

Überblick Bachelor. Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2016/2017 Studienbüro Biologie

Überblick Bachelor. Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2016/2017 Studienbüro Biologie Überblick Bachelor 1. Studienbüro 2. Wichtig zu wissen 3. Überblick Studium BSc Bio/ BSc Biodiv 4. Modulübersicht WiSe 2016/2017 5. Wie informiere ich mich? 6. Zu guter Letzt Das Studienbüro Wilhelm-Weber-Str.

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum SoSe 17 für 2. Fachsemester Fach Biologie Claudia Bräuer 1 Inhalt der Informationsveranstaltung 1. 2F-BA Biologie 2. Studienplanung 2. Fachsemester

Mehr

Herzlich Willkommen in Göttingen

Herzlich Willkommen in Göttingen Herzlich Willkommen in Göttingen Claudia Bräuer Informationen aus dem Studienbüro 1. Fakten über Uni und Studium 2. Überblick Studium 2 F BA Biologie (Lehramt) 3. Modulübersicht WiSe 2016/2017 4. Anmeldung

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum zweiten Studienabschnitt (ab 3. FS) & Bachelorarbeit im Fach Biologie Claudia Bräuer 1 Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum SoSe 15 für 2. Fachsemester Fach Biologie Anke Schürer 1 Inhalt der Informationsveranstaltung 1. 2F-BA Biologie 2. Studienplanung 2. Fachsemester

Mehr

Biologiestudium in Göttingen

Biologiestudium in Göttingen Biologiestudium in Göttingen Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2009/2010 Der Studienort Göttingen Die Stadt Göttingen Kleine Großstadt mit 125000 Einwohnern und 24000 Studierenden Die Universität

Mehr

B.Sc. Biologie. Informationen zum Wintersemester 2016/17. Zweiter Studienabschnitt, 3./5. FS. Anna Zipp

B.Sc. Biologie. Informationen zum Wintersemester 2016/17. Zweiter Studienabschnitt, 3./5. FS. Anna Zipp B.Sc. Biologie Informationen zum Wintersemester 2016/17 Zweiter Studienabschnitt, 3./5. FS Anna Zipp Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren Fachsemester [3. + 4. FS; Bio/Biodiv und

Mehr

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 1. Studienbüro 2. Überblick Studium 2. Studienabschnitt 3. Besonderheiten für 2FA BSc 4. Wie plane ich mein Studium Wo informiere ich mich 5. Biolog. Module im

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Bioinformatik Im Schwerpunkt Bioinformatik wird die Wahl der Grundlagen- und Vertiefungsmodule auf überwiegend molekulare Module eingeschränkt. Die folgenden

Mehr

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens ferner für alle Studierenden, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Biologie ab Wintersemester 2008/2009 aufgenommen haben. Leistungen, die von

Mehr

Bachelor Biologie Endspurt...und was dann?

Bachelor Biologie Endspurt...und was dann? Bachelor Biologie Endspurt...und was dann? Informationen zu Fachvertiefung - Nachrücker Bachelorarbeit, Zeugnisausstellung und Masterbewerbung Claudia Bräuer Informationsveranstaltung: Bachelorarbeit,

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 i. V. m. 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015 Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015 Studiendekanat Biologie 10.02.2015 Wichtig Bitte kümmern Sie sich im Vorfeld um eine funktionierende Web-Umgebung mit der

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan Pharmazeutische Wissenschaften.Sc. Prüfungsordnung 2013 Abkürzungen: V: Vorlesung S: Seminar P: Praktikum Ü: Übungen SWS: Semesterwochenstunden ETS: European

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie)

Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) Der Studiengang Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15.7. (Ausschlussfrist) an die Zentralstelle für

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

B.Sc. Biologie. Informationen zum Sommersemester 2016. Zweiter Studienabschnitt, 4./6. FS. Anke Schürer

B.Sc. Biologie. Informationen zum Sommersemester 2016. Zweiter Studienabschnitt, 4./6. FS. Anke Schürer B.Sc. Biologie Informationen zum Sommersemester 2016 Zweiter Studienabschnitt, 4./6. FS Anke Schürer Tutorium: Biologen für Biologen Was: Wie: Wann: Studierende aus höheren Fachsemester unterstützen Studierende

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule für das SS 2017

Wahl der Spezialisierungsmodule für das SS 2017 Wahl der Spezialisierungsmodule für das SS 2017 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular- und Zellbiologie

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Informationen zum Studiengang Master Biologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Informationen zum Studiengang Master Biologie Juli 2010 Wichtig: die aufgeführten Module in der 1. Änderungssatzung für den Studiengang Master

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Informationsveranstaltung zum 1. Semester

Informationsveranstaltung zum 1. Semester Informationsveranstaltung zum 1. Semester 10.10.2016 Studienberatung Bachelor Biochemie Michaela Deutinger Wilhelm Weber Str. 2 37073 Göttingen 0551 39 12399 studienbuero@biologie.uni goettingen.de Ansprechpartner

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2. Phase-Info. VWL und IVWL

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2. Phase-Info. VWL und IVWL Fachschaft Dr. Max Mustermann Wirtschaft Fakultät Referat Kommunikation Wirtschaftswissenschaften & Marketing Verwaltung 2. Phase-Info VWL und IVWL Fachschaft Wirtschaft Agenda I. Allgemeines II. Ausland

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien Molekulare Biologie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums (Bachelorstudium) voraus. Es können zusätzliche Prüfungen

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 5-16 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016

Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016 Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 11. April 2016 Jonas Geppert, M.A. Int. Econ. Department für Volkswirtschaftslehre Georg-August-Universität

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Das Doppelabkommen in Betriebswirtschaft sieht 2 Studiensemester an der Hochschule Hof vor 1. Semester Wintersemester Studium an der HS

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 242-249

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 242-249 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 242-249 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare Medizin der

Mehr

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung)

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung) Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der Fakultät für Naturwissenschaften an der Universität Ulm vom xx.yy.2007 Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Einführung in das Studium

Einführung in das Studium Bachelor of Science Einführung in das Studium Dr. Nuria Brinkmann, Dipl.-Psych. studienbuero@psych.uni-goettingen.de www.uni-goettingen.de/de/104312.html Gliederung Das Institut / Die Studienberatung Studium

Mehr

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016 Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016 Module des zweiten Semesters: Modul: Biodiversität der Pflanzen V: das V: Morphologie und Systematik heimischer Gefäßpflanzen P: s Ü: Bestimmungsübungen

Mehr

Stundenpläne für das erste Semester Bachelor of Science Biologie im WiSe 16/17

Stundenpläne für das erste Semester Bachelor of Science Biologie im WiSe 16/17 Stundenpläne für das erste Semester Bachelor of Science Biologie im WiSe 16/17 Module des ersten Semester: Modul: V: V: P: Zellbiologisches-biochemisches Modul: Evolutionsbiologie (Teil 1) V: V: Modul:

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienpläne für das Biologiestudium (Diplomstudiengang) Grund- und Hauptstudium (Gültig ab WS 2008/09) 2 Inhalt Seite Studienplan für das Biologiestudium

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 28/30 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Juni 2007 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen

23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen 23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen (1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Verkündigungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kraft. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch.

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch. Die Anmeldefrist endet am 30.06.2016. Für folgende Klausuren läuft die Anmeldfrist früher ab: Neurobiologie2 / Tierphysiologie 2: Ende der Anmeldfrist: 12.05.2016 Einsatz von Zellkulturtechniken in der

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2016 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) H36 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) sverzeichnis sverzeichnis 53001, V Allgem. (physikalisch-chem.teil) H36 51430, V H16 52750,

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende Anleitung

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen- Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Biologie mit den Abschlüssen Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien Fachspezifischer Teil Biologie der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/Chemie hat gemäß 44 Absatz NHG in

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote Anlage zur Zugangs- Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin Zugangs- Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Statistik (konsekutiv) 1 I. Erweiterte Zugangsvoraussetzungen (kumulativ)

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Stenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Module des dritten Semesters. Modul. V. P. Praktikum S. Seminar Modul. V. V. - Theorie Praktikumsversuche P. Praktikum Modul. V. P. Für

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studiengang Chemie - Bachelor

Studiengang Chemie - Bachelor Studiengang Chemie - Bachelor F-Module / Bachelorarbeit KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Studienablauf Bachelor

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Blatt: 1 Studienordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerinnen

Mehr

INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE (B.SC.) FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE Dr. Beatrix Dünschede

INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE (B.SC.) FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE Dr. Beatrix Dünschede INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE (B.SC.) 16.11.2015 FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE Dr. Beatrix Dünschede Themen der Informationsveranstaltung 1. Überblick über das Bachelorstudium Semester

Mehr

Der Master of Science Psychologie in Göttingen

Der Master of Science Psychologie in Göttingen Der Master of Science Psychologie in Göttingen Dr. Nuria Vath, Dipl.-Psych. studienbuero@psych.uni-goettingen.de www.uni-goettingen.de/de/104312.html Gliederung Studiengang Master of Science Psychologie

Mehr