Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn"

Transkript

1 Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Hardtberg. In der Nähe liegen die Ludwig-Richter-Schule, die Finkenhofschule sowie die Rochusschule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss vom als zweizügige Grundschule geführt. Hierfür sprechen die bisherige Nachfrage nach wohnortnahen Schulplätzen und die nachfolgend dargestellte Entwicklung der Schülerzahlen in den kommenden Jahren. 231

2 3. Entwicklung der Schülerzahl 3.1 Erwartete Entwicklung der Schülerzahlen (Schüler mit Aufnahmeanspruch, ohne wohnsitzferne Kinder) Nach den Aufnahmerichtlinien des Schulgesetzes ( 46 Abs. 3 SchulG NRW) hat jedes Kind einen "Anspruch auf Aufnahme in die seiner Wohnung nächstgelegene Grundschule der gewünschten Schulart in seiner Gemeinde im Rahmen der vom Schulträger festgelegten Aufnahmekapazität". Schüler pro Jahrgang/ohne wohnsitzferne Kinder Jahrgang Zügigkeit max. Jahrgangsstärke Schüler Summe Schuljahr 2009/ / * (31**) (136**) 2011/ * (31**) (156**) 2012/ * (31**) (163**) 2013/ * (31**) 176 (168**) 2014/ * = tatsächliche wohnortnahe Anmeldungen zum Schuljahr 2010/2011 (Stand: ) ** = ursprünglicher 3.2 Gesamt-Schülerzahlen (Schüler mit und ohne Aufnahmeanspruch) Schüler pro Jahrgang/inkl. wohnsitzferne Kinder Jahrgang Zügigkeit max. Jahrgangsstärke Schüler Summe Schuljahr 2009/ / * (33**) (144**) * = tatsächliche Anmeldungen zum Schuljahr 2010/2011 (Stand: ) ** = ursprünglicher Die oben stehende Tabelle gibt die tatsächlichen Schülerzahlen des Schuljahres 2009/2010 sowie die tatsächlichen Anmeldungen zum Schuljahr 2010/2011 (Stand: ) und den ursprünglichen wieder. Im Vergleich zur Tabelle "Schüler pro Jahrgang / ohne wohnsitzferne Kinder", sind auch die wohnsitzfernen Schülerinnen und Schüler erfasst, die keinen Aufnahmeanspruch nach 46 Abs. 3 SchulG NRW haben. Die laut Ratsbeschluss vom festgelegte Zügigkeit für jede Schule bietet Schulleitungen die Möglichkeit, nach Aufnahme der anspruchsberechtigten Kinder, im Rahmen etwaiger freier Kapazitäten, auch wohnsitzferne Kinder aufnehmen zu können. Auf die Fortschreibung dieser Prognose für die Jahre 2011/2012 bis 2014/2015 wird verzichtet, da für die Schulentwicklungsplanung in erster Linie die hinreichende Versorgung der anspruchsberechtigten wohnsitznahen Kinder (im Rahmen der festgelegten Zügigkeit) von Bedeutung ist. 232

3 3.3 Mögliche Schülerzuwächse aus Bautätigkeit Nach den bisherigen Erfahrungswerten können diese möglichen Schülerzuwächse pro Jahrgang eintreten, wenn alle Wohneinheiten aus Bauüberhängen (bis zum genehmigte, aber noch nicht fertig gestellte Bauten) fertig gestellt werden. Die Wohnbaureserveflächen sind überwiegend größere Planungsbereiche, die voraussichtlich innerhalb der nächsten 5 Jahre bebaut werden. Ca. 86% der Schulneulinge stammen aus dem statistischen Bezirk 495 Lengsdorf. Die übrigen Kinder wohnen zu kleineren prozentualen Anteilen in 4 weiteren Bezirken. 495 Lengsdorf Wohnbaureservefläche Bauüberhang Wohneinheiten max. Schülerzuwachs Schülerstruktur 4.1 Alterstruktur des Einschulungsjahrgangs 17,1% 0% 82,9% nach geboren vor geboren 82,9% der Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2009/2010 eingeschult wurden, wurden zwischen dem und geboren. 17,1% der Kinder wurden auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult; keiner der Erstklässler wurde erst nach Erreichen des schulpflichtigen Alters eingeschult. 233

4 4.2 Ausländeranteil 43,9% 20,3% 0% 35,8% Deutsche m it Migrations-hintergrund dt. Auss iedler Aus länder 43,9% der Schülerinnen und Schüler der sind Deutsche. 35,8% der Kinder sind Deutsche mit Migrationshintergrund; Aussiedler besuchen die Schule nicht; 20,3% besitzen eine ausländische Nationalität. 4.3 Zusammensetzung der Jahrgänge Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Deutsche dt. Aussiedler mit Migrationshintergrund Ausländer 5. Außerunterrichtliche Angebote der OGS Träger der Ganztagsbetreuung Förderverein der Lengsdorf e.v. Angebot an OGS-Plätzen* 50 Belegte Plätze Ganztagsbetreuung** 55 Träger der Kurzbetreuung Förderverein der Lengsdorf e.v. Kurzbetreuungsplätze 24 * = Die Zahlen stellen die durch den Rat der Stadt Bonn dem Träger des außerunterrichtlichen Angebots am Standort zugesagten OGS-Betreuungsplätze dar. ** = Überschreitungen der Planzahlen ergeben sich aus der OGS-Platzzahl-Erhöhung zum Schuljahr 2009/2010, die an einigen Standorten aufgrund spezieller Raumkonzepte (z.b. gemeinsame Nutzung von Klassenräumen für Schule und OGS) realisiert wurden. Zusätzlich konnten im Eingangsjahrgang an allen Standorten ¼ der Belegungszahlen an OGS-Plätzen vergeben werden, auch wenn es durch Überbelegung höherer Jahrgangsstufen zu einer Überschreitung der Plan- bzw. Belegungszahl kam. Des Weiteren ist die Belegungszahl Basisgröße für die prozentuale Berechnung zusätzlicher Fördermaßnahmen (erhöhter Betreuungsbedarf), da die Koppelung dieser Maßnahmen an die tatsächliche OGS- Belegung zum Schuljahr 2009/2010 aufgegeben wurde. 234

5 6. Raumsituation SOLL-RAUMPROGRAMM Unterrichtsräume (Klassenräume) 8 Mehrzweckräume 2 Gesamtzahl 10 sowie: Gruppenräume 0 Lehrmittelräume 1 bis 2 Forum 1 Sporthalle 1 IST-RAUMPROGRAMM Unterrichtsräume (Klassenräume) 8 Mehrzweckräume 4 OGS incl. Mensa 3 Gesamtzahl 15 sowie: Gruppenräume 1 Lehrmittelräume 3 Forum 0 Sporthalle 1 Tatsächliche Nutzung Klassenräume für Unterricht 7 Sonstige Nutzung: Film/Medienraum/MU/MZ/CR 2 Pädagogisches Zentrum 0 Werkraum 0 Sprachen 0 OGS incl. Mensa 3 Sonstige Nutzung 3 Gesamtzahl Schulhofgröße Schulhoffläche in m²

Till-Eulenspiegel-Schule

Till-Eulenspiegel-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegt die Clemens-August- Schule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014 Schulverband Nordeifel Monschau, den 25.09.2014 Die Verbandsvorsteherin Frau Compes/Lam Beschlussvorlage öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge Sitzungstermin TOP Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Mehr

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5 Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014 Klasse 4 nach 5 Die offizielle Anmeldung erfolgt ausschließlich über Ihre Grundschule. Es ist ausschließlich das Anmeldeformular 4/5 zu

Mehr

Informationsbroschüre der städtischen Grundschulen/ Grundschulverbünde in Wetter (Ruhr)

Informationsbroschüre der städtischen Grundschulen/ Grundschulverbünde in Wetter (Ruhr) Informationsbroschüre der städtischen Grundschulen/ Grundschulverbünde in Wetter (Ruhr) Schuljahr 2016/2017 Städt. Gemeinschaftsgrundschule Wetter Städt. Gemeinschaftsgrundschule Grundschöttel Städt. katholische

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister

Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister DS 11-16/0667 Datum: 23.10.2014 Drucksache zur Information Status: Federführung: AZ: Verfasser/Bearbeiter: öffentlich FB 20 - Fachdienst Schule, Kultur u. Sport

Mehr

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Sporthalle Mensa Sporthalle Marion Dönhoff Realschule Kath. Grundschule am Buschweg 1 Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über die Erhebung von n im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich (Grundschulen) vom 23.03.2006, in Kraft getreten am 26.03.2006, unter Berücksichtigung der

Mehr

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht - 1 - Satzung der Stadt Drolshagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern der Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztaggrundschule im Primarbereich (Elternbeitragsatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Aufgrund des 7 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr) Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr) Aufgrund des 7 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Telefon: 0 233-83946 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von für 6 Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Räume für Elterninitiative ManzoKids Antrag Nr. 14-20 / A 01093

Mehr

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen 1 Beschlüsse Der Beschluss des Schulträgers auf Errichtung einer Schule bedarf nach 81 (3) Schulgesetz NRW (SchulG) der Genehmigung durch die Bezirksregierung.

Mehr

1 Offene Ganztagsschule

1 Offene Ganztagsschule Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Grundschulen und der Förderschule der Stadt Schwerte Elternbeitragssatzung vom 07.03.2013 einschließlich des I. Nachtrages

Mehr

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Individuelle Förderung Schülerinnen und Schüler werden künftig noch stärker als bisher gefördert werden. Die Schule muss den Bedürfnissen von Schülerinnen

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform www.berlin.de/sen/bildung/bildungspolitik/schulreform 1 Stand - Schulgesetz und weitere Rechtsvorschriften Entwurf Schulgesetzänderung über Einführung Integrierte Sekundarschule

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Mitteilung der Verwaltung ART DER BERATUNG X öffentlich nicht öffentlich BETREFF Situation der Schullandschaft der Stadt Neuss SITZUNG (DATUM, GREMIUM) 30.06.2016 Schulausschuss wegen Beratungsbedarf vertagt

Mehr

Schulentwicklungsplan der Stadt Warstein 2015

Schulentwicklungsplan der Stadt Warstein 2015 Schulentwicklungsplan der Stadt Warstein 2015 Schuljahre 2014/15 2020/21 Verwaltungsentwurf Juni 2015 Stadt Warstein Sachgebiet Soziales, Schule, Sport Schulentwicklungsplan 2015 1 - I n h a l t s v e

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) vom

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) vom Stadt Brilon Der Bürgermeister Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) vom 21.04.2011 geändert durch die 1. Satzung vom 12.05.2016 zur Änderung

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3127 22.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Birke Bull (DIE LINKE) Inklusionspädagogische Förderung

Mehr

Amtsblatt Nr. 04 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1

Amtsblatt Nr. 04 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1 Amtsblatt Nr. 04 der Gemeinde Nordwalde vom 17.03.2016 Seite 1 02 Satzung der Gemeinde Nordwalde über die Erhebung und Festsetzung der Elternbeiträge für die Teilnahme an außerunterrichtlichen Angeboten

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE.

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE. Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE. Bildung ist unser Kapital 1 Die schulische Infrastruktur in Leverkusen ist weit gefächert 25 Grundschulen 4 Förderschulen 2 Hauptschulen 3 Realschulen 5 Gymnasien 1 Sekundarschule

Mehr

Satzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Lienen vom

Satzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Lienen vom Satzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Lienen vom 28.09.2016 Aufgrund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3356 11.08.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Matthias Höhn (DIE LINKE) Bedarf an Stellen für Pädagogische

Mehr

Teilschulentwicklungsplan. Grundschulen 2015/ /2020

Teilschulentwicklungsplan. Grundschulen 2015/ /2020 1 Teilschulentwicklungsplan Grundschulen 2015/2016 2019/2020 2 März 2015, Stadt Leverkusen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen

Mehr

-1- 1 Offene Ganztagsschule

-1- 1 Offene Ganztagsschule -1- Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule an der Grundschule Sonnenschule und an den Grundschulverbünden Loxten-Bockhorst und Peckeloh-Oesterweg/Hesselteich vom 20.01.2014

Mehr

GGS Gotenring. Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz

GGS Gotenring. Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz Schulleiterin: Silke Schröder-Wohlert Leitgedanke der GGS Gotenring Schulen sind für Kinder da und zwar immer

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

Satzung zur Schülerbeförderung. Landkreis Nordhausen. in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Satzung zur Schülerbeförderung. Landkreis Nordhausen. in der Fassung der 1. Änderungssatzung Satzung zur Schülerbeförderung im Landkreis Nordhausen in der Fassung der 1. Änderungssatzung in Kraft getreten am 01.12.2016 Satzung zur Schülerbeförderung im Landkreis Nordhausen Präambel Auf Grundlage

Mehr

Standort der Gemeinschaftsgrundschule in der Region Ost - Altes Testament

Standort der Gemeinschaftsgrundschule in der Region Ost - Altes Testament Standort der Gemeinschaftsgrundschule in der Region Ost - Altes Testament 1 Nicht Informationsveranstaltung der Stadt Sundern Informationen Historisches um und über die Ortsteile Bewertung der Ortsteile

Mehr

Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut?

Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut? Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut? Gegenüberstellung von Raumprogrammen im Schulbau Vorgabe der Kölner Schulbauleitlinie Bildungslandschaft Altstadt Nord Flexible Bauweise Um stetig verändernden

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Rechtslage - Grundsatz Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gem. AO-SF Förderorte ( 20 Abs. 1 SchulG / 1 Abs.

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 362 2014 Verkündet am 31. Juli 2014 Nr. 84 Gesetz zur Änderung des Privatschulgesetzes und weiterer schulrechtlicher Gesetze Vom 22. Juli 2014 Der Senat verkündet

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Stadt Soest Der Bürgermeister

Stadt Soest Der Bürgermeister Stadt Soest Der Bürgermeister Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Stadt Soest vom 07.03.2008 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Mehr

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5866 14.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2213 vom 14. April 2014 der Abgeordneten Kai Abruszat und Yvonne Gebauer FDP

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin-Mitte U+sAlexanderplatz Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Str. 27 D-10178 Berlin

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-05-25_LA_Streibl_Monoedukative\2012-05- 25_LA_Streibl_Monoedukative Schulen_r.doc Bayerisches

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Gliederung Die Gemeinde Bakum Die Bauerschaftsschulen Carum Harme Hausstette

Mehr

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18 Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18 zur 1. Klasse Anmeldeschluss für 1. Jahrgang: 4. Oktober 2016 zur Klasse als Quereinsteiger Bitte Kopie des letzten Zeugnisses beilegen. Schüler/in Name, Vorname(n)

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Dagmar Wilde April 2006 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Rechtliche Grundlagen Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurde an allen Berliner Grundschulen verbindlich die flexible

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Stadt Hanau 2013

Schulentwicklungsplanung der Stadt Hanau 2013 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband zur Schulentwicklungsplanung der Stadt 2013 1 Informationsbasis Informationsbasis sind die Ausführungen von Herrn Stadtrat Axel Weiss-Thiel insbesondere

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule sowie die Randstundenbetreuung an der Grundschule Werther-Langenheide vom 13. März 2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen

Mehr

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Gewährung von Zuschüssen für Schulen in freier Trägerschaft

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Gewährung von Zuschüssen für Schulen in freier Trägerschaft Seite 1 von 6 Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Gewährung von Zuschüssen für Schulen in freier Trägerschaft Vom 16. Dezember 1997 Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Januar 2005 Aufgrund

Mehr

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7567 14. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Marianne Engeser CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Unterbringungssituation der

Mehr

B Ü R G E R M E I S T E R A M T D E R S T A D T W E H R

B Ü R G E R M E I S T E R A M T D E R S T A D T W E H R B Ü R G E R M E I S T E R A M T D E R S T A D T W E H R Amt: Ordnungsamt Datum: 02.10.2009 Verfasser: Bernd Oßwald Telefon: 07762/ 808-400 Vorlage Nr. 57 / 2009 AZ: 231.0 Beschlussvorlage an Gremium /

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen? Drucksache 17 / 18 838 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 04. Juli 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. Juli 2016) und Antwort

Mehr

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin Drucksache 17/2998 Neu 14.06.2016 Antrag der Fraktion Die Linke Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz zur Änderung des

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin

Bezirksamt Mitte von Berlin Bezirksamt Mitte von Berlin Jugend, Schule und Sport Amt für Tagesbetreuung Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin, 13341 Berlin Dienstgebäude: Karl Marx Allee 31 10178 Berlin Bearbeiter: Zimmer: Telefon

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Ersatzschule ( 4 Abs. 1 PSchG)

Antrag auf Genehmigung einer Ersatzschule ( 4 Abs. 1 PSchG) Antrag auf Genehmigung einer Ersatzschule ( 4 Abs. 1 PSchG) Grundschule, Haupt-/Werkrealschule, Realschule, Sonderschule, Gemeinschaftsschule (Ref. 74) Allgemein bildendes Gymnasium, Freie Waldorfschule

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am 1 Satzung über die Erhebung für den Besuch einer Offenen Ganztagsschule im Primarbereich in der Gemeinde Reichshof sowie für die Erhebung des Essensgeldes für das Mittagessen vom 19.08.2011 In der Fassung

Mehr

Einschulung Ó Stadtschule Bad Oldesloe

Einschulung Ó Stadtschule Bad Oldesloe Einschulung 2017 Liebe Eltern, Ihr Kind wird zum nächsten Schuljahr sechs Jahre alt und ist damit schulpflichtig. Mit dem Schulbeginn des Kindes stellen sich Ihnen vielleicht einige Fragen, die wir versuchen

Mehr

Planerläuterung Teilergebnisplan

Planerläuterung Teilergebnisplan Planerläuterung Teilergebnisplan Lehr- und unterrichtsbedingter Sachaufwand (Sachkonto 524300) Die Sachausgaben der öffentlichen Schulen trägt der Schulträger nach 92 Abs. 3 des Schulgesetzes für das Land

Mehr

Statistische Daten. Überblick

Statistische Daten. Überblick Statistische Daten Überblick Ortsteil Buschdorf Einwohner und Altersstruktur Ortsteil - Stand 31.12.2014 4.396 Einwohner Altersstruktur der Einwohner in Prozent 65 Jahre und älter 20% bis unter 18 Jahre

Mehr

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Vorblatt

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Vorblatt Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg Vorblatt A. Zielsetzung Die Empfehlung der Grundschule, welche weiterführende Schulart die Schülerin oder der Schüler aus pädagogisch-fachlicher

Mehr

Thema: Flexible Betreuungsmöglichkeiten an Pulheimer Grundschulen? Gudula Böckenholt Dr. Eva-Maria Günnewig Kathrin Schmidt Martina Lotter

Thema: Flexible Betreuungsmöglichkeiten an Pulheimer Grundschulen? Gudula Böckenholt Dr. Eva-Maria Günnewig Kathrin Schmidt Martina Lotter Thema: Flexible Betreuungsmöglichkeiten an Pulheimer Grundschulen? Gudula Böckenholt Dr. Eva-Maria Günnewig Kathrin Schmidt Martina Lotter 1 Argumente für eine flexible Betreuung in Pulheimer Grundschulen

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

6. Was gedenkt die Landesregierung bezüglich der fehlenden Plätze vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels zu tun?

6. Was gedenkt die Landesregierung bezüglich der fehlenden Plätze vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels zu tun? LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3651 13. 06. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Dorothea Schäfer, Bettina Dickes und Simone Huth-Haage (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Grundschülerinnen und Grundschüler

Grundschülerinnen und Grundschüler Aktuelle Fassung: 25.11.2014 Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung sind mit Beginn des Schuljahres

Mehr

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes 45.10-1 S A T Z U N G für die städtischen Kindertageseinrichtungen im Sinne des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes (SKBBG) vom 18.06.2008 in der Fassung des 8. Nachtrages vom 05.10.2016

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten Landkreis Oberhavel Satzung des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten Der Kreistag des Landkreises Oberhavel hat aufgrund der 3

Mehr

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern Richtlinien für die Aufnahme von Schülern 1. Allgemein 1.1. Die Deutsche Schule Izmir ermöglicht grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern ungeachtet ihrer Herkunft den Zugang zur Schule. 1.2. Zur

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundschule, Am Dobben 5,31608 1. Einleitung Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist

Mehr

V. 5 Informationsblätter

V. 5 Informationsblätter V. 5 Informationsblätter V. 5.1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stand: Januar 2001 Informationsblatt Außenklassen der Sonderschulen an allgemeinen Schulen 1. Ausgangslage Seit

Mehr

Welche Schulart ist die richtige für Buschdorf?

Welche Schulart ist die richtige für Buschdorf? Sie entscheiden mit Ihrer Stimme! Wahl zur Schulartänderung 2011 Kurze Beine Kurze Wege in Buschdorf Katholische Grundschule (KGS) oder Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Welche Schulart ist die richtige für

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen zur Finanzierung außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule in der Gemeinde Bönen vom 20.03.2008 [redaktionelle Anmerkung: zuletzt

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Satzung der Stadt Rösrath über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch einer Tageseinrichtung für Kinder oder einer Kindertagespflegestelle und der Teilnahme an Angeboten der Ganztagsbetreuung

Mehr

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Offene und gebundene Ganztagesschule Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Seit dem Schuljahr 2009/10 ist auch die offene Ganztagsschule neben der gebundenen Ganztagsschule eine für

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

1 * 2 Offene Ganztagsschule im Primarbereich und Beitragspflicht

1 * 2 Offene Ganztagsschule im Primarbereich und Beitragspflicht Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern an einer offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Stadt Bad Münstereifel vom 12.01.2006 Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung

Mehr

Wir suchen dringend Räume für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wir suchen dringend Räume für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wir suchen dringend Räume für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN ist u.a. anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, staatlich anerkannter Schulträger sowie

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/937 15.03.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dr. Helga Paschke (DIE LINKE) Schulbesuch in anderen

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Anmeldung von Kindern zur Schulaufnahme 2016 / 2017

Anmeldung von Kindern zur Schulaufnahme 2016 / 2017 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Staatliches Schulamt Wiesbaden Walter-Hallstein-Str. 3-7 65197 Wiesbaden Schulleitungen

Mehr

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben. Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicherin: Leiterin der Abteilung Soziales, Gesundheit, Schule und Sport B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Schulplatzversorgung

Mehr

Termine Tag der offenen Tür an städtischen Grundschulen für das Schuljahr 2017/2018

Termine Tag der offenen Tür an städtischen Grundschulen für das Schuljahr 2017/2018 Termine an städtischen Grundschulen für das Schuljahr 2017/2018 Schule Stadtbezirk Bonn Bernhardschule Kopenhagener Straße 14-16 53117 Bonn (Stadtbezirk: Bonn, Ortsteil: Auerberg) Telefon: 0228 5 59 43

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Kindertagesstätten Grundschule

Kindertagesstätten Grundschule mögliche Bausteine eines Übergangsverfahrens: Kindertagesstätten Grundschule Zeit Maßnahme Wer ist beteiligt? Bezug: Gesetze/Rechtsverordnungen 1 2 Einschulung Einschulung Elterninfoabende Vorschulische

Mehr

Schulentwicklungsplan. Gemeinde Odenthal. Fortschreibung. Mai Autor. Hubertus Schober

Schulentwicklungsplan. Gemeinde Odenthal. Fortschreibung. Mai Autor. Hubertus Schober Schulentwicklungsplan Gemeinde Odenthal Fortschreibung Mai 2015 Hubertus Schober Autor 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Demographische Entwicklungslinien 1.1 Die gegenwärtige Ausgangslage der

Mehr

Elterninformation zu den Betreuungsangeboten an der Ludgerusschule. Schuljahr 2016/17

Elterninformation zu den Betreuungsangeboten an der Ludgerusschule. Schuljahr 2016/17 Elterninformation zu den Betreuungsangeboten an der Ludgerusschule Schuljahr 2016/17 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, für alle Schülerinnen und Schüler der Ludgerusgrundschule gibt es die Möglichkeit,

Mehr