Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen"

Transkript

1 Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen Tagung Dialog fördern Einbindung der Stakeholder im Vorfeld der Schulentwicklungsplanung Kaiserslautern, Dr. Sascha Derichs, Leiter A43-Bildungsbüro 1

2 Überblick 1. Überblick StädteRegion AC und Bildungsbüro 2. Schulentwicklungsplanung in NRW 3. Begleitung von kommunalen SE-Prozessen 4. Fazit und Ausblick 2

3 1. Überblick StädteRegion AC und Bildungsbüro 3

4 StädteRegion Aachen 10 Städte und Gemeinden ~ Einwohner Aachen: Stolberg: Eschweiler: Herzogenrath: Alsdorf: Würselen: Baesweiler: Aachen Simmerath: Monschau: Roetgen:

5 Schulen in der StädteRegion Aachen Quelle: IT.NRW, 2016; FaktenReport Bildung in der der StädteRegion Aachen ww w.s

6 6

7 2. Schulentwicklungsplanung in NRW 7

8 Rechtliche Rahmenbedingungen I 80 - Schulentwicklungsplanung (1) Soweit Gemeinden, Kreise und Landschaftsverbände Schulträgeraufgaben nach 78 zu erfüllen haben, sind sie verpflichtet, für ihren Bereich eine mit den Planungen benachbarter Schulträger abgestimmte Schulentwicklungsplanung zu betreiben. Die oberen Schulaufsichtsbehörden beraten die Schulträger dabei und geben ihnen Empfehlungen. Schulentwicklungsplanung und Jugendhilfeplanung sind aufeinander abzustimmen.

9 Rechtliche Rahmenbedingungen II (2) Die Schulträger sind verpflichtet, in enger Zusammenarbeit und gegenseitiger Rücksichtnahme auf ein regional ausgewogenes, vielfältiges, inklusives und umfassendes Angebot zu achten und benachbarte Schulträger rechtzeitig anzuhören, die durch die Planungen in ihren Rechten betroffen sein können.

10 Rechtliche Rahmenbedingungen III (4) Können die Voraussetzungen für die Errichtung und Fortführung von Hauptschulen, Realschulen, Sekundarschulen, Gymnasien und Gesamtschulen nur durch Schülerinnen und Schüler mehrerer Gemeinden gesichert werden, so sind diese Gemeinden insoweit zu einer gemeinsamen Schulentwicklungsplanung verpflichtet.

11 Rechtliche Rahmenbedingungen III (5) Die Schulentwicklungsplanung berücksichtigt 1. das gegenwärtige und zukünftige Schulangebot, 2. die mittelfristige Entwicklung des Schüleraufkommens, das ermittelte Schulwahlverhalten der Eltern und die daraus abzuleitenden Schülerzahlen, 3. die mittelfristige Entwicklung des Schulraumbestands.

12 3. Begleitung von kommunalen SE- Prozessen 12

13 Hintergründe für das kommunale Engagement demographische Herausforderungen. Schulstrukturwandel (Inklusion, Elternwille, neue Schulformen, Integration, ). Ressourcenknappheit. hohe Pendlerverflechtungen. Handlungsalternativen erarbeiten. gesteigerte Erwartungen an Beteiligung. Bildung als Hebel für Regionalentwicklung. Erarbeitung eines Profils.

14 Zielsetzung des Begleitprozesses aus Sicht der Kommune Nutzen der Gestaltungsspielräume vor Ort Partizipation der Beteiligten (Governance) Vorbereitung eines politischen Beschlusses

15 Begleitungsprozess Struktur 1. Feststellung der Ausgangslage 2. Beauftragung durch die Politik 3. Partizipation der Beteiligten (Governance) 4. Rollenklärung 4. Erarbeitung der Prozessarchitektur 5. Arbeitsprozess 6. Entscheidung durch die Politik 7. Weitere Unterstützungsempfehlungen (z.b. bei Fusionen, Auflösungen)

16 Bsp. Stadt Aachen: Entwicklungswerkstatt Förderschulen LERNEN 1. Feststellung der Ausgangslage Rahmenbedingungen: Sinkende Schülerzahlen, Landesgesetzgebung zur Inklusion Vorschlag Verwaltung: Zwei von vier Förderschulen im Stadtgebiet müssen geschlossen werden.

17 Bsp. Stadt Aachen: Entwicklungswerkstatt Förderschulen LERNEN 2. Beauftragung durch die Politik Prozess der Auflösung/Fusion wird extern begleitet. 3. Partizipation der Beteiligten: Schulleitungen, Schulträger, Schulaufsicht, Träger des Ganztags, Eltern- und Schülervertretungen, Fraktionen

18 Bsp. Stadt Aachen: Entwicklungswerkstatt Förderschulen LERNEN 4. Rollenklärung: Moderation: Regionales Bildungsbüro (überparteilich) Mitwirkung: Schulleitung, Träger des Ganztags, Elternund Schülervertretungen Beratung: Schulaufsicht, Schulträger Beobachtung: Fraktionen

19 Bsp. Stadt Aachen: Entwicklungswerkstatt Förderschulen LERNEN 5. Erarbeitung der Prozessarchitektur Moderiertes Mediationsgespräch mit den vier Schulleitungen Vorbereitung mit Schulträger (Optionen) Absprache Vorgehensweise und Methodik

20 Bsp. Stadt Aachen: Entwicklungswerkstatt Förderschulen LERNEN 5. Arbeitsprozess Zwei Workshops zu den möglichen Optionen, Arbeit an Info-Tischen (World Café-Methode); Berater standen jederzeit zur Verfügung Ziel: Die Beteiligten verständigten sich über die bestmögliche Lösung.

21 Bsp. Stadt Aachen: Entwicklungswerkstatt Förderschulen LERNEN 6. Entscheidung durch die Politik Schulausschuss und Rat haben Vorschlag aufgenommen und entsprechend entschieden. 7. Weitere Unterstützungsempfehlungen Auflösung der Schulen und Fusion wurde über rund 2 Jahre mit einem Schulentwicklungsberater begleitet.

22 Begleitete Schulentwicklungsprozesse Stadt Aachen: Entwicklungswerkstatt Förderschulen Stadt Monschau: Entwicklungswerkstatt Grundschulen Stadt Stolberg: Entwicklungswerkstatt Grundschulen Stadt Herzogenrath: Kommunales Bildungsprofil StädteRegion Aachen/Weiterbildungskolleg e.v.: 2. Bildungsweg Sek II

23 Zitate und Meinungen "So ein Veränderungsprozess erfordert viel Kraft, und da gibt es viele Fragen. Es gibt durchweg sehr positive Reaktionen auf die neue Art der Beteiligung." (Elke Münich, Fachbereichsleitung AC) Die Menschen haben jetzt mehr Vertrauen. Wir sind den Weg gemeinsam gegangen und haben die Dinge gemeinsam entwickelt. Veränderung muss gelebt und geübt werden. (W. Beckers, SEB)

24 Zitate und Meinungen Es gibt von Beginn an eine völlig andere Akzeptanz Wir halten uns schon für kompetent und wir hätten es auch irgendwie so geschafft. Aber mit dieser Begleitung und der Qualifikation war es wesentlich einfacher. Es gab viel weniger Unstimmigkeiten und Reibungsverluste. (Bürgermeisterin Ritter, Monschau)

25 Zitate und Meinungen Nach einer schwierigen Sondierungsphase und drei intensiven Gesprächsrunden, die vom Bildungsbüro der Städteregion professionell moderiert und begleitet worden sind, gibt es kurz vor Beginn der Anmeldewoche für das Schuljahr 2014/15 einen von allen Beteiligten getragenen Kompromiss. Er soll den Bestand der innerstädtischen Einrichtungen sichern und eine bessere Lenkung der Schülerströme ermöglichen." (Stolberger Zeitung)

26 Wirkungen bislang Was zu beobachten ist: verbesserte Zusammenarbeit aller Beteiligten. intensivere Vernetzung zwischen den Akteuren Problemlagen und Bedarfe werden breiter diskutiert. zunehmende Bedeutung der Verwaltungen und gemeinsame Verantwortungen bei innerer/äußerer Schulentwicklung. Ressourcenverlagerung. 27

27 Aussagen Die moderierte Prozessbegleitung einer kommunalen Schulentwicklungsplanung ist Gestaltungsaufgabe von Land und Kommune(n). ist dialog- und zielorientiert. ist Teil einer kommunalen Gesamtstrategie. bedeutet regionales Netzwerkmanagement. darf Systeme vor Ort nicht überfordern. ist der Vorläufer einer regionalen SE-Planung. 28

28 Entwicklung der Schüler- u. Klassenzahl in der StädteRegion Aachen (ohne BK) Tendenz: rückläufige Schülerzahlen damit verbunden: sinkende Klassenzahlen Quelle: IT.NRW, 2016; FaktenReport Bildung in der der StädteRegion Aachen ww w.s

29

30

31

32

33

34 Danke für die Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter:

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, 31.05.2016 Einführung Dortmund 597.000 Einwohner/innen 280,71 km² Die 160 Schulen der Stadt Dortmund im Schuljahr

Mehr

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess LWL-Schulen WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess Verstehen lernen, was Schule morgen braucht Dortmund, 16. Mai 2014 Die LWL-Förderschulen FSP Körperliche und

Mehr

Die StädteRegion Aachen

Die StädteRegion Aachen Auf einen Blick! Die StädteRegion Aachen Die StädteRegion Aachen ist ein Gemeindeverband, bestehend aus den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 559.780 558.600 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2014/2015 2015/2016 Lehrer/-innen

Mehr

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE.

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE. Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE. Bildung ist unser Kapital 1 Die schulische Infrastruktur in Leverkusen ist weit gefächert 25 Grundschulen 4 Förderschulen 2 Hauptschulen 3 Realschulen 5 Gymnasien 1 Sekundarschule

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Ziele, Schwerpunkte und aktueller Umsetzungsstand Handlungsfeld: Kommunale Koordinierung Christiane Siegel Kommunale Koordinierung:

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Seiteneinsteiger. Workshop 6. Regionale Bildungskonferenz. Integration durch Begegnung und Bildung

Seiteneinsteiger. Workshop 6. Regionale Bildungskonferenz. Integration durch Begegnung und Bildung Seiteneinsteiger Workshop 6 Regionale Bildungskonferenz Integration durch Begegnung und Bildung Seite 1 Workshop 6, Seiteneinsteiger Castrop-Rauxel, 23.06.2015 Workshop 6, Seiteneinsteiger Im Workshop

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Ziele der Unterstützung sind: Lernen aus Beispielen guter Schulpraxis Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Mehr

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Individuelle Förderung Schülerinnen und Schüler werden künftig noch stärker als bisher gefördert werden. Die Schule muss den Bedürfnissen von Schülerinnen

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Bohls Empfehlungen für die einzelnen Gemeinden In seinen Empfehlungen stellte Bohl mehrere Szenarien für die verschiedenen Gemeinden vor:

Bohls Empfehlungen für die einzelnen Gemeinden In seinen Empfehlungen stellte Bohl mehrere Szenarien für die verschiedenen Gemeinden vor: Wandel in der Schullandschaft - Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl empfiehlt den Schulen in Plochingen, Altbach, Deizisau, Reichenbach und Wernau neue Strukturen Wohin geht die Reise in der Schullandschaft?

Mehr

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung Tagesordnungspunkte StER - Sitzung Stadtelternrat Stadt Salzgitter Salzgitter, 23.04.2015 Agenda (1) Begrüßung und Vorstellung des Vorstand Ingo Kavemann (2) Bericht aus dem Bildungsausschuss Wolfgang

Mehr

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen 1 Beschlüsse Der Beschluss des Schulträgers auf Errichtung einer Schule bedarf nach 81 (3) Schulgesetz NRW (SchulG) der Genehmigung durch die Bezirksregierung.

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung Zuständigkeiten, Aufbewahrungsfristen, Kontaktpflege 67. Westfälischer Archivtag in Gladbeck Vortrag von Vinzenz Lübben M.A. Schulträger

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule Schulsozialarbeit koordinieren der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule Schulsozialarbeit im Zuständigkeitsbereich des Kreises Herford die Struktur Herausforderungen Stolperfallen

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das ist Hennef... Hennef zeichnet sich aus durch... 46.000 Einwohnern verteilt auf 106 Quadratkilometern,

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein KOMMUNALSALON 2 Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein Von der Kooperationsvereinbarung zur Kooperationsbeziehung Bad Bramstedt, 27. November 2015

Mehr

Inklusionsentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln

Inklusionsentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln sentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln Entwicklung unterstützender Angebote zum Handlungsfeld in der Schule im Regionalen Bildungsbüro, Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln als Ziel

Mehr

Individuelle Förderung Inklusion

Individuelle Förderung Inklusion Kreisverwaltung Kleve Postfach 15 52 47515 Kleve Fachbereich: Zentrale Verwaltung Abteilung: 1.3 Dienstgebäude: Nassauerallee 15-23, Kleve Telefax: 02821 85-151 Ansprechpartner/in: Frau Scheffler Zimmer-Nr.:

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014 Schulverband Nordeifel Monschau, den 25.09.2014 Die Verbandsvorsteherin Frau Compes/Lam Beschlussvorlage öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge Sitzungstermin TOP Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Mehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag/Städtetag NRW Überblick

Mehr

Sitzung Lenkungskreis

Sitzung Lenkungskreis Teilnehmer/innen: Sitzung Lenkungskreis Niederschrift über die Sitzung am 19.05.2015 3 /2015 Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 42 R, Frau Dankert Dezernat 3 Familie, Bildung, Soziales, Frau Münich Untere

Mehr

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow, Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow, 29.06.2015 Moritz Lorenzen Transferagentur Nord-Ost Inhalt 1. Bildung als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Mehr

DER GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IM KREIS AACHEN

DER GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IM KREIS AACHEN DER GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IM KREIS AACHEN Grundstücksmarktbericht 2002 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Aachen GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 2002 Umsatzstatistik Erforderliche

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Schulformen der. Sekundarstufe NRW

Schulformen der. Sekundarstufe NRW Schulformen der Sekundarstufe NRW Grundlagen: mpfehlungen der Bildungskonferenz Mai 2011 Schulpolitischer Konsens 19. Juli 2011 6. Schulrechtsänderungsgesetz 20. Oktober 2011 Raimund Patt - ntwicklungsbüro

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig Außerschulische Bildung 3./4.07.2008 Heimvolkshochschule Barendorf Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule 1 Inhalt der Präsentation 1.

Mehr

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Amt für Schule 05. November 2013 Unser Informationsangebot heute: 1. Schulangebot

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule Eine Gesamtschule für 1. Voraussetzungen für eine Umwandlung 2. Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? 3. Was ändert sich für die Schülerinnen

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlungen zum Thema Schulstruktur in Zeiten demografischen Wandels Düsseldorf, den 28. November 2014 I. Ausgangslage Zur Sicherung des regionalen Bildungsangebotes

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung Regionaler Bildungskongress 21. April 2016 Erbach Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 32: Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement allgemein

Mehr

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Ziele systematische Aufbereitung und Analyse von öffentlich zugänglichen Daten und Informationen Stärkung

Mehr

Integrierter Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplan. für die Stadt Paderborn. 1. Fortschreibung Entwurf

Integrierter Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplan. für die Stadt Paderborn. 1. Fortschreibung Entwurf Integrierter Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplan für die Stadt Paderborn 1. Fortschreibung Entwurf Stand September 2013 Inhalt Teil I: Integrierte Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung Vorbemerkungen

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule Workshop Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule Name der Referentin: Ursel Schraa /Bezirksregierung Münster LWL Archivamt für Westfalen

Mehr

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Fragen zur beruflichen Situation Wie lange sind Sie schon in Ihrer SKS tätig? Sind Sie ein/e hauptamtliche Mitarbeiter/in? Arbeiten Sie ehrenamtlich?

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Weiterentwicklung von G 8

Weiterentwicklung von G 8 Weiterentwicklung von G 8 Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches Maßnahmen, Erwartungen, Aufgaben März 2015 1 Inhalt: Umsetzung von G8 an den Gymnasien seit 2005 10 Empfehlungen des Runden Tisches

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren Dokumentation der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren Am 7. und 8. November 2013 haben 136 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulleitung, Schulaufsicht,

Mehr

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Rolle und Erwartungen der kommunalen Schulträger Mitgliederversammlung der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW am 05.11.2016 in Wuppertal Der

Mehr

Die Beste Schule für Mein Kind

Die Beste Schule für Mein Kind Die Beste Schule für Mein Kind Schulabschluss Gymnasium Hauptschule Gesamtschule Sekundarschule Realschule Grundschule INFORMATIONSVERANSTALTUNG Übergang zu weiterführenden Schulen 1. Übergangsverfahren

Mehr

Quo vadis: Schulstruktur NRW? * Dagmar Naegele * Dietrich Scholle * Rainer Dahlhaus * Mai 2015 *

Quo vadis: Schulstruktur NRW? * Dagmar Naegele * Dietrich Scholle * Rainer Dahlhaus * Mai 2015 * Quo vadis: Schulstruktur NRW? 1 Quo vadis: Schulstruktur NRW? Was erwartet euch? 1. der Versuch einer Beschreibung der Situation 2015 2. eine Bewertung dieser Situation 3. Vorschläge für eine GGG-Strategie

Mehr

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Bildungspolitik in Halle (Saale) Bildungspolitik in Halle (Saale) Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 - Nicht weiter so, wie bisher, sondern Zukunft aktiv gestalten! Dezember 2013 Strategische Entwicklung

Mehr

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus Kernaussagen des Gutachtens In der Studie wird die Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz bis zum Schuljahr 2016/17 untersucht und prognostiziert. Dabei werden die entscheidenden Faktoren,

Mehr

Die Entwicklung der Anzahl der Kauffälle zwischen 1988 und 2001 kann man dem nachfolgenden Diagramm entnehmen.

Die Entwicklung der Anzahl der Kauffälle zwischen 1988 und 2001 kann man dem nachfolgenden Diagramm entnehmen. 3.1.3 Umstellung auf den EURO Seit dem 01. Januar 2002 ist der EURO [ ] in elf Staaten der Europäischen Union als gesetzliches Zahlungsmittel auch als Bargeld eingeführt worden. Der Gutachterausschuss

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7094 30. 06. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Newsletter für die BildungsRegion Aachen Schwerpunkt Bildungsmonitoring

Newsletter für die BildungsRegion Aachen Schwerpunkt Bildungsmonitoring Themen dieser Ausgabe Wozu dient ein regionaler Bildungsbericht? Entwicklungswerkstatt Bildungsmonitoring in der StädteRegion Aachen Der erste städteregionale Bildungsbericht: Eine Auswahl wichtiger Ergebnisse

Mehr

Die Orientierungsstufe hat das gegliederte Schulsystem stabilisiert

Die Orientierungsstufe hat das gegliederte Schulsystem stabilisiert Die Orientierungsstufe hat das gegliederte Schulsystem stabilisiert - Eine Studie über die Auswirkungen der Auflösung der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) auf das Wahlverhalten der Eltern/Schüler beim

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2015/2016 Stand: September 2015 Baden-Württemberg Vorgaben

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Vortrag: Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sehen uns in der

Vortrag: Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sehen uns in der Vortrag: Konrad-Adenauer-Stiftung Wir sehen uns in der 1 Kooperationen in der Region als strategischer Erfolgsfaktor Strategien für eine zukunftsfähige Kommune 2 Gliederung 1 regionale Markenstrategie

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Die neue Schule. Sekundarschule eine Schule für alle Kinder

Die neue Schule. Sekundarschule eine Schule für alle Kinder Die neue Schule Sekundarschule eine Schule für alle Kinder Impressum Veröffentlicht durch: Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Dezernat für Familie, Bildung und Kultur Amt für Schulische Bildung Memelstraße

Mehr

V. 5 Informationsblätter

V. 5 Informationsblätter V. 5 Informationsblätter V. 5.1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stand: Januar 2001 Informationsblatt Außenklassen der Sonderschulen an allgemeinen Schulen 1. Ausgangslage Seit

Mehr

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger Verstehen lernen, was Schule morgen braucht Workshop 6 Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger Yves Alamdari, Albrecht-Dürer-Realschule Dortmund Christian van

Mehr

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder Kathrin Bock-Famulla - ohne netzwerk geht es nicht familienzentren im aufbau Fachtagung LVR

Mehr