Befragung zum öffentlichen Verkehr im Kanton Zug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befragung zum öffentlichen Verkehr im Kanton Zug"

Transkript

1 . Oktober 04 Befragung zum öffentlichen Verkehr im Kanton Zug Ergebnisbericht Studien Nr.404 Freitag,. Oktober 04 Ausgearbeitet für: Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Zug Aabachstrasse 5, 60 Zug Patrick Stöcklin, Leiter Angebot und Markt Autoren: Christian Weibel, Senior Projektleiter Sozialforschung Susanne Graf, Stv. Leiterin Sozialforschung susanne.graf@link.ch, Ergebnisbericht 04

2 . Oktober 04 Inhaltsverzeichnis. Ausgangslage.... Management Summary Methodensteckbrief Die Resultate im Detail Verfügbarkeit und Nutzung des Autos als Verkehrsmittel Distanz und Weg zur Bus-Haltestelle und zum Bahnhof Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Kanton Gründe für die Nicht-Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug Nutzung und Erwerb der Fahrausweise Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zug Zufriedenheit mit Stadtbahn und Bus Beurteilung von Angebot, Betrieb und Infrastruktur Aktuelle und zukünftige Nutzung des Fernverkehrs Zufriedenheit mit dem Fernverkehr und Beurteilung des Angebots Zufriedenheit mit dem Engagement des Kantons... 6 Ergebnisbericht 04

3 . Oktober 04 Ausgangslage Im Jahr 005 hat das LINK Institut im Auftrag des Amtes für öffentlichen Verkehr des Kantons Zug eine Studie über die Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr durchgeführt. Im Zentrum der Untersuchung standen die grossen Umstellungen im Verkehrsnetz des Kantons Zug zum Fahrplanwechsel Ende 004. Gut neun Monate nach diesen einschneidenden Veränderungen wurden sowohl die Bevölkerung des Kantons Zug wie auch Pendler aus anderen Kantonen zur Zufriedenheit und zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs befragt. Fast vier Jahre nach den Umstellungen wurde im Jahr 008 eine zweite Welle der Studie durchgeführt. In dieser Untersuchung stand jedoch nicht mehr der Vergleich zwischen vor und nach dem Fahrplanwechsel von 004 im Zentrum, sondern die Ermittlung umfassender Informationen über die aktuelle Situation und die Basis für ein längerfristiges ÖV-Monitoring. Die vorliegende Befragung 04 stellt nach 0 die vierte Welle des Monitorings dar. Die Resultate zeigen die aktuelle Situation und die Veränderungen in der Nutzung und Zufriedenheit der Bevölkerung des Kantons Zug mit dem öffentlichen Verkehr seit 005. Seit der Befragung im Jahre 0 wurde das Angebot im Verkehrsnetz des Kantons Zug punktuell angepasst. Es wurden zusätzliche Buslinien eingeführt und die Bahnlinien wurden teilweise angepasst. Zudem wurde die Bevölkerung des Kantons Zug in der aktuellen Welle nicht mehr zum Projekt Zimmerberg befragt. Da es spezielle Aktivitäten und Angebote für 5-4-Jährige gibt, wurde die jüngere Altersgruppe (5-5-Jährige) zusätzlich aufgeteilt, um die Antworten dieser Altersgruppe auszuwerten. Diese Altersgruppe der 5-4-Jährigen befindet sich häufig in Ausbildung oder Lehre. Ergebnisbericht 04

4 . Oktober 04 Management Summary Sehr verbreitete Nutzung des öffentlichen Verkehrs, Tendenz steigend Mehr als 9 von 0 Einwohner des Kantons Zug nutzen den öffentlichen Verkehr innerhalb der Kantonsgrenzen und/oder den Fernverkehr mindestens selten. 77% der Einwohner des Kantons Zug sind mindestens einmal pro Monat mit dem öffentlichen Verkehr innerhalb der Kantonsgrenzen unterwegs. 54% der Einwohner des Kantons Zug nutzen den öffentlichen Verkehr im Kanton Zug mindestens einmal pro Woche. 0% der Nutzer des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug wollen den öffentlichen Verkehr in Zukunft häufiger nutzen. Der Nutzer-Anteil im öffentlichen Verkehr ist nach wie vor hoch und tendenziell steigend. Unabhängigkeit und Flexibilität mit einem anderen Verkehrsmittel als Hauptgründe für die Nicht-Nutzung. Die meistgenannten Gründe, den öffentlichen Verkehr nicht zu nutzen, sind die grössere Unabhängigkeit und Flexibilität mit anderen Verkehrsmitteln sowie die lange Reisezeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Obwohl das Preis-Leistungs-Verhältnis die tiefsten Zufriedenheitswerte aller abgefragten Kriterien aufweist, wird der Preis nur sehr selten als Grund für die Nicht-Nutzung angegeben. Weiterhin hohe Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Fast alle Nutzer sind mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zug zufrieden mehr als zwei Drittel sind sogar sehr zufrieden. Die Zufriedenheit unter den regelmässigen Nutzern blieb auf hohem Niveau stabil. Die Hauptgründe für die Zufriedenheit haben sich seit 0 nicht verändert. Nach wie vor sind die guten Anschlüsse und Umsteigemöglichkeiten, die bedürfnisgerechten Fahrpläne sowie die Pünktlichkeit die wichtigsten Ursachen für die Zufriedenheit. Die Zufriedenheit der Zuger Bevölkerung mit dem Engagement des Kantons für den öffentlichen Verkehr ist auf hohem Niveau stabil. Ergebnisbericht 04 4

5 . Oktober 04 Stadtbahn: Weiterhin hohe Zufriedenheit, positive Beurteilung von Angebot und Betrieb, leichte Verbesserung bei der Beurteilung der Infrastruktur Die Zufriedenheit mit der Stadt- und S-Bahn ist seit 0 weiterhin hoch. Sehr gute Beurteilungen erhält die Stadtbahn für die Fahrzeit, die Anzahl Fahrten tagsüber, Distanz bis zur nächsten Stadtbahn-Haltestelle und die Umsteigemöglichkeiten. Eine deutliche Steigerung gegenüber 0 konnte in den Bereichen Fahrzeit, Anzahl Fahrten an den Wochenenden und nach 0 Uhr, Sicherheit und Freundlichkeit des Fahrund Begleitpersonals erzielt werden. Nicht ganz so gut beurteilt wurden das Preis-Leistungs-Verhältnis, das Sortiment an Billets und Abonnementen, das Platzangebot in den Fahrzeugen, die Einrichtung der Haltestellen und die Informationen bei Betriebsstörungen. Die Infrastruktur wurden im Vergleich zu 0 leicht besser oder gleich beurteilt. Jedoch konnten keine signifikanten Veränderungen verzeichnet werden. Bus: Weiterhin hohe Zufriedenheit, verbesserte Beurteilung von Angebot, Betrieb und Infrastruktur Auch was den Bus betrifft, fällt die durchschnittliche Zufriedenheit weiterhin hoch aus. Nach wie vor die besten Noten geben die Bus-Nutzer der Distanz, die zur nächsten Bus- Haltestelle zurückgelegt werden muss. Die Beurteilung der Busse hat sich gegenüber 0 in verschiedenen Bereichen signifikant verbessert. So werden die Anzahl Fahrten tagsüber, an den Wochenenden und am Abend besser beurteilt als noch 0. Zudem werden die verschiedenen Aspekte von Betrieb und Infrastruktur fast durchwegs positiver beurteilt. Weniger gute Beurteilungen erhalten das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Fahrplandichte am Abend und am Wochenende, das Sortiment an Billets und Abonnementen, die Sauberkeit der Haltestellen, das Platzangebot in den Fahrzeugen und die Einrichtung der Haltestellen. Fernverkehr: Gleichbleibend hohe Zufriedenheit, zu wenig Angebote in Stosszeiten Die Zufriedenheit mit dem Fernverkehr ist wie 0 leicht tiefer als die Zufriedenheit mit den innerkantonalen Verkehrsmitteln. Doch auch hier kann von guten Resultaten gesprochen werden. Die Distanz bis zum nächsten Bahnhof/Zug-Haltestelle, das Liniennetz als Ganzes und die Anzahl Fahrten tagsüber werden sehr positiv beurteilt. Die Anzahl Fahrten im Berufsverkehr und abends ab 0 Uhr werden nicht ganz so gut beurteilt. Letztere werden jedoch im Vergleich zu 0 signifikant positiver beurteilt. Mit Abstand der wichtigste Grund für Unzufriedenheit ist nach wie vor der Mangel an Sitzplätzen. Ergebnisbericht 04 5

6 . Oktober 04 Methodensteckbrief Die Erhebung wurde mittels computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Zur Grundgesamtheit gehören sprachassimilierte Personen, die mindestens 5 Jahre alt sind, im Kanton Zug wohnen und über einen Telefon-Festnetzanschluss erreichbar sind. Wenn in diesem Bericht von der Zuger Bevölkerung die Rede ist, so ist damit diese Bevölkerungsgruppe gemeint. In der Feldzeit zwischen dem. September und 4. September 04 wurden insgesamt 90 Interviews realisiert. Die Ziehung der Stichprobe aus der Grundgesamtheit erfolgte repräsentativ gemäss aktuellen Bevölkerungsdaten (genauere Angaben zur Stichprobe sind im Studienbeschrieb zu finden). Die Stichprobe wurde nach Alter (4 Gruppen), Geschlecht, Erwerbstätigkeit ( Gruppen) und 6 Subregionen quotiert. Damit Aussagen über die Bevölkerung in verschiedenen Regionen des Kantons Zug möglich sind, wurde das gesamte Kantonsgebiet in 6 Subregionen unterteilt. Ergebnisbericht 04 6

7 . Oktober 04 Subregion : Zug (4.% ) Subregion : Steinhausen (7.9%) Subregion : Cham, Hünenberg, Risch (8.5%) Subregion 4: Baar (9.%) Subregion 5: Unterägeri, Oberägeri, Neuheim, Menzingen (7.%) Subregion 6: Walchwil (.%) Prozentuale Verteilung der Bevölkerung nach Subregionen Ergebnisbericht 04 7

8 . Oktober 04 Hätte man die Interviews proportional zum Anteil der Einwohner in den einzelnen Subregionen verteilt, hätten über die bevölkerungsmässig kleinen Subregionen (Walchwil und Steinhausen) keine klaren Aussagen gemacht werden können. Deshalb wurde die Stichprobe in diesen Regionen auf ein Minimum von 00 Interviews angehoben. Der Rest wurde dann wiederum proportional auf die verbleibenden Subregionen verteilt. Hinweis zur Interpretation der Resultate: Bei der Interpretation der Resultate ist es wichtig, jeweils die zugrunde liegende Basis zu beachten. Fragen, die nur den Nutzern des öffentlichen Verkehrs oder eines Verkehrsmittels gestellt wurden, sind teilweise mit zwei unterschiedlichen Basen ausgewiesen: einmal mit allen Nutzern (Nutzer = mindestens monatlich), das heisst allen Befragten, welche diese Frage beantwortet haben und ein zweites Mal mit den regelmässigen Nutzern als Basis (Regelmässige Nutzer = mindestens wöchentlich). Zweck der zweiten Darstellung ist der exakte Vergleich der einzelnen Erhebungswellen. Hintergrund dieser Unterscheidung ist die Anpassung der Antwortkategorien bei den Fragen zur Nutzungshäufigkeit. Da die Kategorie seltener in der Befragung 005 ca. die Hälfte aller Nennungen auf sich vereinte, wurde sie ab der Erhebung 008 aufgeteilt auf mindestens einmal pro Monat und seltener. Im Detail zu den einzelnen Themen befragt wurden ab 008 nur die Personen, welche das jeweilige Verkehrsmittel mindestens monatlich nutzen. Da 005 auch die selteneren Nutzer diese Fragen beantworteten, ist ein direkter Vergleich der Resultate aller im Jahr 005 Befragten nicht möglich. Eine Gegenüberstellung der Resultate der regelmässigen Nutzer ist jedoch zulässig. Ergebnisbericht 04 8

9 . Oktober 04 4 Die Resultate im Detail 4.. Verfügbarkeit und Nutzung des Autos als Verkehrsmittel Knapp drei Viertel der Befragten können immer über ein Auto verfügen (7%), sei dies als Fahrer oder als Mitfahrer. Etwas mehr als ein Fünftel der Zuger (%) kann gelegentlich und 5% nie ein Auto benutzen. Erwerbstätigen, die mindestens gelegentlich über ein Auto verfügen (97% der Erwerbstätigen), steht oder stünde zu 8% ein Parkplatz am Arbeitsplatz zur Verfügung. 4.. Distanz und Weg zur Bus-Haltestelle und zum Bahnhof Die nächste Bus-Haltestelle liegt bei einem überwiegenden Teil der Befragten (87%) höchstens 600 Meter vom Wohnort entfernt. Bei 95% befindet sich die nächste Bus-Haltestelle maximal Kilometer von Zuhause weg. Lediglich % müssen mehr als Kilometer zur nächsten Bus- Haltestelle zurücklegen. Fast alle Befragten gehen zu Fuss zur Bushaltestelle (95%). % nehmen das Velo oder Mofa und % gelangen mit dem Auto (als Fahrer) zur Haltestelle. Weitere % geben an, nie zur Bus- Haltestelle zu gehen. Weg zur nächsten Bus-Haltestelle Frage 5.0: Wenn Sie zu dieser nächsten Bus-Haltestelle gehen möchten, wie legen Sie dann den Weg dorthin zurück? Filter: Nur 005: Hat Bushaltestelle in der Region Zu Fuss 04 [90] 95 0 [9] 008 [90] 005 [876] Velo/Mofa Auto (als Fahrer) 4 4 Auto (als Mitfahrer) Motorrad Taxi Anders Verkehrsmittel Gehe nie zur Bus-Haltestelle 5 Weiss nicht % 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) 9 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Die Zug-Haltestellen liegen erwartungsgemäss etwas weiter vom Wohnort entfernt als die Bus- Haltestellen. Etwa ein Drittel der Befragten (%) gibt an, weniger als 600 Meter bis zur nächsten Zug-Haltestelle zurücklegen zu müssen, etwas mehr als die Hälfte (54%) weniger als einen Kilometer. Nur gerade 5% der Zuger Bevölkerung wohnen mehr als 5 Kilometer von der nächsten Zug-Haltestelle entfernt. Ergebnisbericht 04 9

10 . Oktober 04 59% der Befragten gehen zu Fuss zur Zug-Haltestelle oder zum Bahnhof, 7% nehmen ein öffentliches Verkehrsmittel. 6% nehmen das Velo oder Mofa und 8% gelangen mit dem Auto (als Fahrer oder Mitfahrer) zur Haltestelle. Weitere % geben an, nie zur Zugs-Haltestelle zu gehen. Weg zur nächsten Zugs-Haltestelle Frage.0: Wenn Sie zum Bahnhof oder zur Zugs-Haltestelle gehen, wie gehen Sie dann dorthin? Damit sind auch Strecken "zu Fuss" und "per Velo gemeint! Filter: Bahnhof bekannt (nur 005) Zu Fuss 04 [90] 59 0 [9] 008 [90] 005 [899] Tram/Bus/Postauto Velo/Mofa Auto (als Fahrer) Auto (als Mitfahrer) Motorrad Taxi Anderes Verkehrsmittel Gehe nie zum Bahnhof Weiss nicht/keine Angabe % 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) 7 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Langfristig betrachtet, haben sich die Distanzen zur Bus- und Zugshaltestelle leicht verkürzt. Die Art und Weise, wie man zur Haltestelle kommt, haben sich im Vergleich zu 0 zudem leicht verändert. Tendenziell immer mehr Personen gehen zu Fuss an die Bus- und Zugshaltestelle. Ergebnisbericht 04 0

11 . Oktober Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Kanton Über drei Viertel (77%) sind mindestens einmal pro Monat mit Stadtbahn, S-Bahn, Bus und/oder Postauto innerhalb des Kantons Zug unterwegs. 54% nutzen den öffentlichen Verkehr im Kanton Zug regelmässig, also mindestens einmal pro Woche. Betrachtet man Bahn (S-Bahn und Stadtbahn) und Bus (Bus und Postauto) getrennt, so ergibt sich folgendes Bild: 87% der Zuger Bevölkerung nutzen Stadtbahn und S-Bahn mindestens selten, knapp ein Drittel jedoch weniger als ein Mal pro Monat. Umgekehrt fahren 57% der Befragten mindestens einmal pro Monat mit der Bahn, etwas mehr als ein Drittel (6%) sogar regelmässig, das heisst mindestens einmal pro Woche. Es zeigt sich, dass im Vergleich zu 0 der Anteil an Nichtnutzern signifikant gesunken ist. Häufigkeit der Bahnnutzung im Kanton Zug (Stadtbahn und S-Bahn) Frage 6.00: Jetzt möchte ich vom öffentlichen Verkehr innerhalb vom Kanton Zug reden - damit meine ich alle Stadtbahnlinien und S-Bahn-Linien von der SBB im Kanton Zug, alle Buslinien von den Zugerland Verkehrsbetrieben und alle Postauto-Linien im Kanton Zug. Wie gesagt, es geht nur um die Linien, wo innerhalb vom Kanton Zug verkehren. Zuerst zur Bahn, also zur Stadtbahn oder S-Bahn im Kanton Zug: Wie häufig benutzen Sie die? Ist das... Mehr als Mal pro Tag 04 [90] 6 0 [9] 008 [90] 005 [907] Mal pro Woche -4 Mal pro Woche Mal pro Woche Mindestens Mal pro Monat Seltener Nie 9 49 Weiss nicht % 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) 0 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Die Altersgruppe der 5-4-Jährigen nutzt die Bahn signifikant häufiger als die restlichen Altersgruppen. Berufstätige Personen, die in Zürich arbeiten, nutzen die Bahn zudem häufiger als diejenigen, die ihren Arbeitsplatz in Zug oder einem anderen Kanton haben. Die Bevölkerung von Cham und Walchwil weisen eine deutlich höhere Nutzungshäufigkeit auf als die Befragten aus Steinhausen, Baar und Ägeri. Befragte aus Zug und Baar nutzen die Bahn ebenfalls häufiger als die Befragten aus Steinhausen oder Ägeri. Ergebnisbericht 04

12 . Oktober 04 Bus und Postauto werden insgesamt von 9% der Zuger Bevölkerung genutzt. Zwei Drittel fahren mindestens einmal pro Monat mit dem Bus oder Postauto und 46% sind regelmässige Nutzer (mindestens einmal wöchentlich). % geben an, diese Verkehrsmittel sogar mehrmals täglich zu nutzen. Gegenüber 0 gibt es signifikant weniger Befragte, die Bus und Postauto nie nutzen. Häufigkeit der Busnutzung im Kanton Zug (Bus und Postauto) Frage 7.00: Jetzt zum Bus von den Zugerland Verkehrsbetrieben und zum Postauto im Kanton Zug: Wie häufig benutzen Sie diese? Ist das... Mehr als Mal pro Tag 04 [90] 0 [9] 008 [90] 005 [907] Mal pro Woche -4 Mal pro Woche Mal pro Woche Mindestens Mal pro Monat Seltener Nie Weiss nicht % 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Wie die Bahn werden auch die Busse und Postautos am häufigsten von den 5-4-Jährigen genutzt. Personen in Ausbildung nutzen die Busse und Postautos zudem signifikant häufiger als Personen mit einer anderen Beschäftigung. Auch die Bevölkerung der Stadt Zug weist eine höhere Nutzungshäufigkeit auf als die Befragten aus Cham, Baar und Walchwil. Zudem werden die Busse und Postautos in Ägeri häufiger genutzt als in Walchwil. Ergebnisbericht 04

13 . Oktober 04 Bei der Nutzung der einzelnen Bahnlinien ergeben sich durch das veränderte Angebot kleinere Verschiebungen im Zeitverlauf. Nach wie vor ist die Stadtbahn S die meistgenutzte Bahnlinie: 78% der Bahnnutzer geben an, diese Linie am häufigsten zu nutzen. Die S wird von 4% genutzt, was eine Steigerung gegenüber 0 bedeutet, die jedoch nicht signifikant ist. Die Linie S6 und S werden nur von wenigen Personen am häufigsten genutzt. Häufigkeit Nutzung Bahn-Linien Frage 6.0: Und welche Bahn-Linien benutzen Sie am häufigsten? Filter: Bahnnutzer S/ Baar-Zug-Cham-Rotkreuz-Luzern / Stadtbahn (SBB) 04 [506] 78 0 [474] 008 [46] 005 [469] S/ Zug-Walchwil-Arth-Goldau- Erstfeld / Stadtbahn (SBB) S4 (S)/ Zug-Baar-Thalwil-Zürich- Oerlikon / S-Bahn ZH (SBB) S9/ Zug-Steinhausen-Affoltern- Zürich-Uster / S-Bahn ZH (SBB) S/ Rotkreuz-Arth-Goldau / Regionalbahn (SBB) S6/ Rotkreuz-Sins-Muri-Lenzburg / Regionalbahn (SBB) Weiss nicht/keine Angabe 8 0% 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04

14 . Oktober 04 Bei den am häufigsten genutzten Buslinien ergeben sich seit 0 zwei signifikante Veränderungen. Die Buslinie 0 (Baar Zug Oberwil Klinik Zugersee) wird von signifikant weniger Personen am häufigsten genutzt als 0, bleibt aber insgesamt weiterhin die am häufigsten genutzte Buslinie. Zudem wird die Linie 04 (Baar Inwil Zug) ebenfalls signifikant weniger häufig genutzt. Die neue Buslinie 07 (Zug - Chamerried Cham) wird von 5% am häufigsten genutzt, und die neue Buslinie 4 (Zug Arbach Inwil) wird von % am häufigsten genutzt. Häufigkeit Nutzung Bus-Linien Frage 7.0: Und welche Bus-Linien benutzen Sie am häufigsten? Filter: Busnutzer 0 - Baar - Zug - Oberwil Klinik Zugersee (ZVB) 06 - Zug Casino - Steinhausen Allmend - Cham Bahnhof (ZVB) 0 - Zug Bahnhof - Oberägeri (ZVB) 08 - Baar Bahnhof - Steinhausen - Cham - Rotkreuz (ZVB) - Zug Herti - Zug Schönegg (ZVB) 04 [60] [586] 008 [576] 005 [677] Baar - Inwil - Zug (ZVB) Zug Bahnhof - Menzingen (ZVB) Zug - Chamerried - Cham (ZVB) 4 - Cham Bahnhof - Hünenberg Ehret (ZVB) 05 - Zug Bahnhof - Walchwil (ZVB) % 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) Nennungen 5% Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Die Hälfte (49%) der Nutzer des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug sind während der Woche im Berufsverkehr am Morgen und Abend mit S-Bahn, Stadtbahn, Bus oder Postauto unterwegs. % nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel während der Mittagszeit, 4% tagsüber und 8% am Abend nach 0 Uhr. % fahren nur ganz selten und 4% nie während der Woche mit dem öffentlichen Verkehr. An Samstagen und insbesondere an Sonntagen ist der Anteil seltener Nutzer und Nicht-Nutzer des öffentlichen Verkehrs markant höher als während der Woche. An Samstagen nutzen die meisten Personen den öffentlichen Verkehr am Vormittag (5%), Nachmittag (0%) oder Abend (6%), während sich an Sonntagen die Nutzung vor allem auf Vormittag (6%) und Nachmittag (%) konzentriert. An den Sonntagabenden sind nur noch 4% der Nutzer mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs. Ergebnisbericht 04 4

15 . Oktober 04 Die regelmässigen Nutzer (mindestens einmal pro Woche) nutzen den öffentlichen Verkehr während der Woche vorwiegend im Berufsverkehr und tagsüber. Im Berufsverkehr werden die öffentlichen Verkehrsmittel vor allem von jüngeren Personen, Erwerbstätigen, Lehrlingen und Personen in Ausbildung genutzt. Die Nutzung am Abend nach 0 Uhr hat jedoch gegenüber 0 deutlich abgenommen. Dabei handelt es sich vorwiegend um die Altersgruppe der 5-4-Jährigen und Personen in Ausbildung, die während dieser Tageszeit den öffentlichen Verkehr nutzen. ÖV-Nutzung während der Woche (regelmässige Nutzer) Frage.00: Filter: Zu welchen Tageszeiten sind Sie während der Woche in der Regel mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zug unterwegs? Ist das... Regelmässiger Nutzer ÖV im Kanton Zug Im Berufsverkehr am Morgen oder am Abend 04 [48] 57 0 [474] 008 [467] 005 [4] Über die Mittagszeit 5 Tagsüber (von oder Uhr) Am Abend nach 0.00 Uhr Ganz selten 0 - Nie Weiss nicht/keine Angabe 0 0% 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) 5 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04 5

16 . Oktober 04 An Samstagen wird der öffentliche Verkehr von den regelmässigen Nutzern am Abend ab 8 Uhr deutlich weniger häufig genutzt als noch vor drei Jahren. Hier sind es unter den regelmässigen Nutzern allerdings die jüngeren Personen in Ausbildung und Lehrlinge, die am Samstag zu dieser Zeit vor allem unterwegs sind. ÖV-Nutzung an Samstagen (regelmässige Nutzer) Frage.00: Filter: Zu welchen Tageszeiten sind Sie an Samstagen in der Regel mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zug unterwegs? Ist das... Regelmässiger Nutzer ÖV im Kanton Zug 04 [48] 0 [474] 008 [467] 005 [4] Am Vormittag (bis.00 Uhr) 9 7 Über die Mittagszeit (.00 bis 4.00 Uhr) Am Nachmittag ( Uhr) Am Abend nach 8.00 Uhr Ganz selten 0 4 Nie Weiss nicht/keine Angabe 0 0% 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) 7 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04 6

17 . Oktober 04 Neben der aktuellen Nutzung wurde auch die beabsichtigte zukünftige Nutzung von Bahn und Bus abgefragt. Rund ein Fünftel der Befragten beabsichtigt, Bus und Stadtbahn in Zukunft häufiger zu benutzen. Rund drei Viertel der Nutzer wollen die Verkehrsmittel gleich oft wie bisher benutzen und nur vereinzelte Befragte wollen in Zukunft seltener mit ihnen fahren. Zwischen Bus und Stadtbahn sind keine wesentlichen Unterschiede zu erkennen. Ebenfalls keine wesentlichen Unterschiede sind im Vergleich zu 0 festzustellen. Zukünftige Nutzung der Stadtbahn und der Busse Frage.00: Frage Filter: Was denken Sie: Werden Sie die Stadtbahn in Zukunft. Was denken Sie: Werden Sie die Busse im Kanton Zug in Zukunft. Stadtbahnnutzer/Busnutzer 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 0% 0% 0% 0% Bahn 04 Bahn 0 Bahn 008 Bus 04 Bus 0 Bus 008 (A) [49] (B) [448] (C) [44] (D) [598] (E) [585] (F) [57] Häufiger nutzen (+) Gleich viel nutzen (0) Weniger nutzen (-) Weiss nicht/keine Angabe Mittelwert Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 46 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Insgesamt wird der öffentliche Verkehr im Kanton Zug seit 005 deutlich mehr genutzt. Die grössten Steigerungen fanden zwischen 005 und 008 statt. In den letzten Jahren hat sich die Nutzung des öffentlichen Verkehrs nur unwesentlich verändert. Die Tendenz geht allerdings noch immer in eine positive Richtung. Ergebnisbericht 04 7

18 . Oktober Gründe für die Nicht-Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug Knapp ein Viertel (%) der Zuger Bevölkerung nutzt Bahn und Busse innerhalb des Kantons Zug weniger als ein Mal pro Monat. Der meist genannte Grund für die Nicht-Nutzung ist wie schon in den Vorwellen die grössere Unabhängigkeit und Flexibilität mit einem anderen Verkehrsmittel. 57% der befragten Nicht-Nutzer gaben diesen Grund an. Im Vergleich zu 0 hat sich dieser Anteil wesentlich erhöht. Für mehr als ein Fünftel der Nicht-Nutzer (%) ist die Reisezeit mit dem öffentlichen Verkehr zu lang. 4% geben jeweils an, der öffentliche Verkehr sei zu teuer oder Wohn-/Arbeitsort seien mit ÖV schlecht erschlossen. Der Anteil der befragten Nicht-Nutzer, die das private Auto dem öffentlichen Verkehr vorziehen, ist mit 9% gegenüber 0 markant niedriger. Gründe für die Nicht-Nutzung des ÖV im Kanton Zug Frage 46.00/0:Was für (andere) Gründe gibt es, warum Sie den öffentlichen Verkehr in Zug nie benutzen? Filter: Nichtnutzer ÖV im Kanton Zug 04 [0] Unabhängiger (flexibler) mit and. VM Zu lange Reisezeit/mit and. VM schneller Öffentliche Verkehr ist zu teuer Wohnort/Arbeitsort mit ÖV schlecht erschlossen Zu wenig Verbindungen/Anschlüsse Muss nur kurze Wege zurücklegen Nutze das Auto Gehe zu Fuss ÖV ist unbequem/ unpraktisch Fahrplan entspricht nicht meinen Bedürfnissen Zu wenig Platz in den ÖV / kein Sitzplatz Keine weiteren Gründe Anderes 5 Keine Angabe [6] 008 [49] 005 [79] % 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) Nennungen % 47 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04 8

19 . Oktober Nutzung und Erwerb der Fahrausweise 95% der Zuger Bevölkerung sind Nutzer des öffentlichen Verkehrs innerhalb des Kantons und/oder des Fernverkehrs. Jeweils knapp ein Drittel dieser Personen benutzt für die Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr eine Mehrfahrtenkarte (%), ein Jahres-Abonnement (9%) oder ein Einzelbillet (8%). 6% benutzen eine Tageskarte und % ein Monats-Abonnement. Mehrfahrtenkarten sind insbesondere bei Nicht-Erwerbstätigen, Frauen und bei den über 66- Jährigen beliebt, während Einzelbilletts von Erwerbstätigen und Männern überdurchschnittlich oft verwendet werden. Jahres-Abonnemente werden überdurchschnittlich häufig von der Altersgruppe der 5-4-Jährigen, Lehrlingen und Personen in Ausbildung genutzt. Nutzung Fahrausweis Frage 4/5: Welchen Fahrausweis benützen Sie normalerweise für die Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr? Filter: Nutzer ÖV im Kanton Zug oder Fernverkehr 04 [859] 0 [846] 008 [86] Mehrfahrtenkarte Jahres-Abonnement Einzelbillet Tageskarte Monats-Abonnement 5 6 Anderer Fahrausweis 4 5 Weiss nicht/keine Angabe 0-0 0% 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) 5 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Regelmässige Nutzer verfügen hauptsächlich über ein Jahres-Abonnement (48%) oder eine Mehrfahrtenkarte (%). Einzelbillets, Tageskarten und Monats-Abonnemente werden von den regelmässigen Nutzern nur selten verwendet. Knapp die Hälfte (47%) der Nutzer des öffentlichen Verkehrs im Kanton und/oder des Fernverkehrs erwirbt sich den Fahrausweis am Schalter und ein Drittel kauft ihn vom Billet- Automaten (5%). 4% kaufen ihn direkt beim Chauffeur, % nutzen die schriftliche Bestellung, 6% das Handy oder das Internet und 4% geben einen anderen Ort des Erwerbs an. 5-4-Jährige, Frauen, Pensionierte, Lehrlinge, Personen in Ausbildung und Nicht-Erwerbstätige kaufen ihre Fahrausweise häufiger am Schalter als die Gesamtheit der Befragten, während Erwerbstätige häufiger den Automaten nutzen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass 5-4-Jährige, Lehrlinge und Personen in Ausbildung häufig Jahres-Abonnemente benutzen, die sie am Schalter kaufen. Ergebnisbericht 04 9

20 . Oktober 04 Bei den regelmässigen Nutzern wird der Schalter ebenfalls am häufigsten genutzt, im Vergleich zu 0 signifikant häufiger. Ein Fünftel der regelmässigen Nutzer kauft die Billets am Automaten. Erwerb des Fahrausweises (Regelmässige Nutzer) Frage 5/5: Filter: Wie bzw. wo kaufen Sie sich diesen Fahrausweis in der Regel? Regelmässige Nutzer ÖV im Kanton Zug 04 [48] 0 [474] 008 [467] 005 [4] Am Schalter Am Billet-Automaten Schriftliche Bestellung/Formular Über Internet/Handy 4 0 Beim Chauffeur Woanders Weiss nicht/keine Angabe 0% 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) 8 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 58% der Nutzer des öffentlichen Verkehrs im Kanton und/oder des Fernverkehrs besitzen ein Halbtax-Abonnement, bei den regelmässigen Nutzern sind es 6%. Die Nutzer des Halbtax- Abonnements finden sich überdurchschnittlich häufig bei den über 66-Jährigen. Ein überwiegender Teil der Nutzer des öffentlichen Verkehrs (89%) fährt meistens in der. Klasse. Bei den regelmässigen Nutzern liegt dieser Anteil bei 90%. Die Nutzer der. Klasse finden sich überdurchschnittlich bei den 6-65-Jährigen, bei den Berufstätigen (Vollzeit) und denjenigen, die im Kanton Zürich arbeiten. Die 5-4-Jährigen nutzen zudem überdurchschnittlich häufig die. Klasse. Ergebnisbericht 04 0

21 . Oktober Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zug Die Nutzer des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug sind im Allgemeinen sehr zufrieden mit S- Bahn, Stadtbahn, Bus und Postauto innerhalb des Kantons. 66% der Befragten ÖV-Nutzer gaben an, sehr zufrieden zu sein. 9% sind zufrieden und nur 4% sind eher unzufrieden oder gar nicht zufrieden. Auf einer Skala von (gar nicht zufrieden) bis 4 (sehr zufrieden) erreicht die Zufriedenheit den sehr guten Mittelwert von.6. Zufriedenheit mit ÖV im Kanton Zug nach Subregionen Frage.00: Filter: Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem gesehen mit dem öffentlichen Verkehr innerhalb vom Kanton Zug? Mit dem "öffentlichen Verkehr" meine ich Stadtbahn, S-Bahn, Bus und Postauto im Kanton Zug. Sie können mir sagen... Nutzer ÖV im Kanton Zug 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 0% 0% 0% 0%.6.7 F F SR Zug SR SR Cham SR4 Baar SR5 Ägeri SR6 Walchwil Steinhausen [68] (A) [60] (B) [8] (C) [75] (D) [04] (E) [04] (F) [58*] Sehr zufrieden (4) Eher zufrieden () Eher nicht zufrieden () Gar nicht zufrieden () Weiss nicht/keine Angabe Mittelwert 4 Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Segmenten, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. / *Achtung! Kleine Basis! Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Die Zufriedenheit ist jedoch nicht in allen Bevölkerungsgruppen gleich gross. Während es zwischen Männern und Frauen keine Unterschiede gibt, weisen die 5-4-Jährigen im Vergleich mit den restlichen Altersgruppen die geringste Zufriedenheit aus. Zudem sind Befragte aus den Subregionen Zug und Baar zufriedener mit den ÖV im Kanton Zug als Befragte aus der Subregion Walchwil. Zudem sind Nutzer der Mehrfahrtenkarte zufriedener mit den ÖV im Kanton Zug als Nutzer von Einzelbillets. Ergebnisbericht 04

22 . Oktober 04 Im Vergleich zu den Vorjahren hält sich die Zufriedenheit bei den regelmässigen Nutzern auf stabil hohem Niveau. Zufriedenheit mit ÖV im Kanton Zug (Wellenvergleich) Frage.00: Filter: Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem gesehen mit dem öffentlichen Verkehr innerhalb vom Kanton Zug? Mit dem "öffentlichen Verkehr" meine ich Stadtbahn, S-Bahn, Bus und Postauto im Kanton Zug. Sie können mir sagen... Regelmässige Nutzer ÖV im Kanton Zug 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 0% 0% 0% 0% (A) [68] (B) [66] (C) [66] Sehr zufrieden (4) Eher zufrieden () Eher nicht zufrieden () Gar nicht zufrieden () Weiss nicht/keine Angabe Mittelwert Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04

23 . Oktober 04 Wenn die Umfrageteilnehmer gefragt wurden, wieso sie (eher) zufrieden sind, antworteten über die Hälfte, dass sie gute Anschlüsse und Umsteigemöglichkeiten haben, ein Drittel nannte die Pünktlichkeit. Gute Anschlüsse wurde im Vergleich zu 0 signifikant weniger häufig als Grund für die Zufriedenheit genannt. 48% sagten, dass der Fahrplan ihren Bedürfnissen entspricht. Dieser Grund wurde 0 signifikant weniger häufig genannt. Gründe für Zufriedenheit mit ÖV Kanton Zug Frage.0: Filter: Warum sind Sie mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zug eher oder sehr zufrieden? Ist mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zug zufrieden 04 [647] Gute Anschlüsse u. Umsteige-möglichk. Fahrplan entspricht meinen Bedürfnissen Pünktlichkeit Freundlichkeit Fahr- u. Begleitpersonals Wohnort gut erschlossen Sauberkeit der Fahrzeuge/Haltestellen Kurze Reisezeit Platz/Sitzplätze in Fahrzeugen Verkehrsmittel sind modern NEGATIVE NENNUNGEN Zu wenig Fahrten/schlechte Verbindungen [64] [68] Anders Alles in Ordnung, bin zufrieden Weiss nicht/keine Angabe 0 0% 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) Nennungen % Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Da nur gerade 4% der ÖV-Nutzer (eher) unzufrieden sind (dies entspricht nur gerade Befragten), wurden insgesamt nur wenige Gründe für die Unzufriedenheit erfasst. Befragte gaben an, dass der Fahrplan nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Fast gleich viele Befragte () gaben an, dass es zu wenig Anschlüsse und Verbindungen gebe. 7 Befragte nannten die Pünktlichkeit als Grund der Unzufriedenheit. Die nächstwichtigsten Gründe für Unzufriedenheit sind der Preis und die Anzahl Sitzplätze (jeweils 6 Nennungen). Ergebnisbericht 04

24 . Oktober Zufriedenheit mit Stadtbahn und Bus Die überwiegende Mehrheit der Befragten ist grundsätzlich zufrieden oder sehr zufrieden mit den Bussen und der Stadtbahn im Kanton Zug. Lediglich % sind mit dem Bus und % mit der Stadtbahn (eher) nicht zufrieden. Die durchschnittliche Zufriedenheit mit der Stadtbahn ist etwa gleich hoch wie die Zufriedenheit mit den Bussen. Wenn man die Antworten auf eine numerische Skala von (gar nicht zufrieden) bis 4 (sehr zufrieden) umrechnet, wird der Bus durchschnittlich mit.6 und die Stadtbahn mit.7 bewertet. Zufriedenheit mit Bus und Stadtbahn Frage 9.00: Als nächstes möchten wir gerne wissen, wie zufrieden Sie gegenwärtig grundsätzlich mit den Bussen/ der Stadtbahn im Kanton Zug sind. Frage 6.00: Sie können mir sagen... Filter: Bus-/Stadtbahnnutzer 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 0% 0% 0% 0% Bus Stadtbahn (A) [60] (B) [506] 4 Sehr zufrieden (4) Eher zufrieden () Eher nicht zufrieden () Gar nicht zufrieden () Nutze nie Bus/Bahn Weiss nicht Mittelwert Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Segmenten, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 4 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Auch bezüglich der Zufriedenheit mit Stadtbahn und Bus ergeben sich zwischen einzelnen Teilstichproben signifikante Unterschiede: Ergebnisbericht 04 4

25 . Oktober 04 Signifikant zufriedener mit der Stadtbahn sind Im Vergleich zu Stadtbahn-Nutzer ab 66 Jahren Stadtbahn-Nutzern im Alter von 5-5 Jahren und 6-65 Jahren Pensionierte Stadtbahn-Nutzer Stadtbahn-Nutzer ohne Erwerbstätigkeit Stadtbahn-Nutzer aus der Subregion 4 (Baar) Signifikant zufriedener mit den Bussen sind Bus-Nutzer aus den Subregionen (Zug), (Steinhausen), 4 (Baar) und 5 (Ägeri) Stadtbahn-Nutzern, die Vollzeit arbeiten oder in Ausbildung sind Stadtbahn-Nutzern mit Erwerbstätigkeit Stadtbahn-Nutzern aus den Subregionen (Zug), (Cham), 5 (Ägeri), 6 (Walchwil) Im Vergleich zu Bus-Nutzern aus der Subregion (Cham) Die Zufriedenheit der regelmässigen Stadtbahn-Nutzer mit der Stadtbahn ist gegenüber 005 deutlich gestiegen. Im Vergleich zu 0 hält sich die Zufriedenheit auf stabil hohem Niveau. Lediglich 6 Personen sind mit der Stadtbahn eher nicht zufrieden (%). Zufriedenheit Stadtbahn (Regelmässige Nutzer) Frage 9.00: Als nächstes interessiert uns, wie zufrieden Sie gegenwärtig grundsätzlich mit der Stadtbahn im Kanton Zug sind. Sie können mir sagen... Filter: Regelmässige Stadtbahnnutzer 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 0% 0% 0% 0%.7 D.7 D 68.6 D (A) [4] (B) [00] (C) [9] (D) [0] Sehr zufrieden (4) Eher zufrieden () Eher nicht zufrieden () Gar nicht zufrieden () Nutze Statdbahn nie Weiss nicht/keine Angabe Mittelwert Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 4 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04 5

26 . Oktober 04 Die regelmässigen Bus-Nutzer äussern sich in der aktuellen Erhebung ebenfalls sehr zufrieden. Auch hier ist die Zufriedenheit im Vergleich zu 0 auf stabil hohem Niveau. Der Anteil an Unzufriedenen beläuft sich auf %. Dies entspricht nur Personen. Beim Bus werden in erster Linie zu wenig Anschlüsse/Verbindungen (9-mal), die mangelnde Pünktlichkeit (6-mal), unfreundliches Personal (5-mal), ein nicht bedürfnisgerechter Fahrplan und die Anzahl Sitzplätze (jeweils 4-mal) als Gründe für die Unzufriedenheit genannt. Zufriedenheit mit Bus (Regelmässige Nutzer) Frage 6.00: Als nächstes möchten wir gerne wissen, wie zufrieden Sie gegenwärtig grundsätzlich mit den Bussen im Kanton Zug sind. Sie können mir sagen... Filter: Regelmässige Busnutzer 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 0% 0% 0% 0% (A) [404] (B) [400] (C) [400] (D) [78] Sehr zufrieden (4) Eher zufrieden () Eher nicht zufrieden () Gar nicht zufrieden () Nutze Bus nie Weiss nicht Mittelwert Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 40 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04 6

27 . Oktober Beurteilung von Angebot, Betrieb und Infrastruktur Die Umfrageteilnehmer wurden gebeten, einzelne Aspekte des Angebots, des Betriebs sowie der Infrastruktur der Stadtbahn und der Busse im Kanton Zug auf einer Skala von (schlecht) bis 6 (sehr gut) zu beurteilen. Dabei gilt ein Mittelwert von 5 oder mehr als gut. Beim Stadtbahn-Angebot zeigte sich, dass alle Aspekte des Angebotes mindestens als gut bewertet werden. Die Fahrzeit erhielt jedoch eindeutig die besten Noten. Es herrscht allgemein grosse Zufriedenheit darüber, wie schnell man mit der Stadtbahn ans Ziel kommt. Mit einem Mittelwert von höher als 5 beurteilt wurden die Anzahl Fahrten tagsüber, die Distanz bis zur nächsten Haltestelle, Anschlüsse an die Bahn/Bus, das Liniennetz als Ganzes sowie die Anzahl Fahrten im Berufsverkehr. Signifikant besser als 0 wird die Fahrzeit, Fahrplandichte am Wochenende und am Abend nach 0 Uhr beurteilt. Die 5-4-Jährigen sind im Vergleich zu den anderen Altersgruppen signifikant weniger zufrieden mit den Anzahl Fahrten nach 0 Uhr. Beurteilung Stadtbahn-Angebot Frage.00: Filter: Jetzt möchten wir von Ihnen erfahren, wie Sie verschiedene Aspekte vom Stadtbahn-Angebot beurteilen. Geben Sie für Ihre Antworten eine Note von 6 bis. Dabei bedeutet 6 sehr gut, 5 gut, 4 genügend, ungenügend, schlecht und sehr schlecht. Welche Note geben Sie für? Stadtbahnnutzer Fahrzeit, also wie rasch Sie die Stadtbahn an Ihr Ziel bringt Anzahl Fahrten tagsüber Distanz bis zur nächsten Haltestelle von der Stadtbahn Möglichkeiten zum Umsteigen und Anschlüsse von Bahn zu Bahn Liniennetz als Ganzes Anzahl Fahrten im Berufsverkehr am Morgen und am Abend Möglichkeiten zum Umsteigen/ Anschlüsse von Bahn zu Bus Anzahl Fahrten an den Wochenenden Anzahl Fahrten am Abend nach 0 Uhr % 0% 40% 60% 80% 00% Sehr gut (6) Gut (5) Genügend (4) Ungenügend () Schlecht () Sehr schlecht () Weiss nicht/keine Angabe Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 6 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug (A) [49] 0 (B) [448] 008 (C) [44] 5.6 BC C 5. C C 5. C BC BC Ergebnisbericht 04 7

28 . Oktober 04 Auf einem vergleichbaren Niveau bewegen sich die Beurteilungen der einzelnen Aspekte des Bus- Angebots. Die Nähe zur nächsten Haltestelle wird am meisten geschätzt. Ebenfalls gut beurteilt werden ausserdem die Anzahl Fahrten tagsüber sowie im Berufsverkehr, die Fahrzeit, das Liniennetz als Ganzes und die Anschlüsse an Bus und Bahn. Signifikant besser als 0 werden die Anzahl Fahrten tagsüber, am Abend sowie am Wochenende beurteilt. Die Beurteilung der Anzahl Fahrten an den Wochenenden und am Abend bleibt jedoch knapp unter dem Wert 5. Wie beim Bus sind auch bei der Stadtbahn die 5-4-Jährigen signifikant weniger zufrieden mit den Anzahl Fahrten nach 0 Uhr. Zudem sind diese auch signifikant weniger zufrieden mit den Anzahl Fahrten an den Wochenenden als die restlichen Altersgruppen. Beurteilung Bus-Angebot Frage 8.00: Filter: Jetzt möchten wir von Ihnen erfahren, wie Sie verschiedene Aspekte vom Bus-Angebot im Kanton Zug beurteilen. Geben Sie für Ihre Antworten bitte eine Note von 6 bis. Dabei bedeutet 6 sehr gut, 5 gut, 4 genügend, ungenügend, schlecht und sehr schlecht. Welche Note geben Sie für... Busnutzer Distanz, wo bis zur nächsten Bus-Haltestelle zurücklegen muss Anzahl Fahrten tagsüber Fahrzeit, also wie rasch Sie der Bus an Ihr Ziel bringt Liniennetz als Ganzes Anzahl Fahrten im Berufsverkehr am Morgen und am Abend Möglichkeit zum Umsteigen und Anschlüsse von Bus zu Bus Möglichkeit zum Umsteigen und Anschlüsse von Bus zu Bahn Anzahl Fahrten an den Wochenenden (A) [598] 0 (B) [585] 008 (C) [57] 5.6 C BC BC Anzahl Fahrten am Abend nach 8 Uhr BC % 0% 40% 60% 80% 00% Sehr gut (6) Gut (5) Genügend (4) Ungenügend () Schlecht () Sehr schlecht () Weiss nicht/keine Angabe Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 4 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04 8

29 . Oktober 04 Was den Betrieb der Stadtbahn betrifft, so werden die Sicherheit als Fahrgast, die Bedienung und Beratung an den Schaltern sowie die Freundlichkeit des Fahr- und Begleitpersonals als sehr gut beurteilt. Die Beurteilung der Sicherheit als Fahrgast und die Freundlichkeit des Fahr- und Begleitpersonals erzielten gegenüber 0 signifikant bessere Werte. Die Information in den Fahrzeugen und an den Haltestellen, die Pünktlichkeit sowie das Abwarten von Anschlüssen werden am nächstbesten beurteilt. Signifikant schlechter beurteilt als 0 wird das Sortiment an Billets und Abonnementen. Beurteilung Betrieb der Stadtbahn Frage.00: Jetzt bitten wir Sie, den Betrieb von der Stadtbahn mit der Note bis 6 zu benoten. Welche Note geben Sie für... Filter: Stadtbahnnutzer 04 (A) [49] 0 (B) [448] 008 (C) [44] Sicherheit als Fahrgast B B Bedienung & Beratung an Schaltern Freundlichkeit Fahr- & Begleitpersonal BC Infos in den Fahrzeugen/Haltestellen Pünktlichkeit C 5.0 Abwarten von Anschlüssen C 5.0 C 4.8 Informationen bei Betriebsstörungen Sortiment an Billets & Abonnementen A 5.0 A Preis-/Leistungsverhältnis B 0% 0% 40% 60% 80% 00% Sehr gut (6) Gut (5) Genügend (4) Ungenügend () Schlecht () Sehr schlecht () Weiss nicht/keine Angabe Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 7 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04 9

30 . Oktober 04 Der Betrieb der Busse wird in fast allen Aspekten als gut einschätzt. Die Sicherheit als Fahrgast, die Freundlichkeit des Fahr- und Begleitpersonals, die Bedienung und Beratung an Schaltern sowie die Information in den Fahrzeugen und an den Haltestellen werden signifikant besser beurteilt als 0. Das Sortiment an Billets und Abonnementen sowie das Preis-Leistungs- Verhältnis werden als genügend eingeschätzt. Im Vergleich zu den Resultaten von 0 wird das Sortiment an Billets und Abonnementen jedoch als signifikant schlechter beurteilt. Zudem schneidet das Preis-Leistungs-Verhältnis wie schon in den Vorwellen deutlich schlechter ab als alle anderen Aspekte des Busbetriebs. Im weiteren sind die 5-4-Jährigen mit der Pünktlichkeit signifikant weniger zufrieden als die restlichen Altersgruppen. Beurteilung Betrieb der Busse Frage 9.00: Jetzt bitten wir Sie, den Betrieb von den Bussen mit der Note bis 6 zu benoten. Welche Note geben Sie für... Filter: Busnutzer Sicherheit als Fahrgast Freundlichkeit Fahr-& Begleitpersonal (A) [598] 0 (B) [585] 008 (C) [57] 5. BC BC Bedienung/Beratung an Schaltern B Pünktlichkeit Infos in den Fahrzeugen & an den Haltestellen B Infos bei Betriebsstörungen Abwarten von Anschlüssen C Sortiment an Billets/Abonnementen Preis-/Leistungsverhältnis A 5. A % 0% 40% 60% 80% 00% Sehr gut (6) Gut (5) Genügend (4) Ungenügend () Schlecht () Sehr schlecht () Weiss nicht/keine Angabe Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 44 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04 0

31 . Oktober 04 Bei der Beurteilung der Infrastruktur der Stadtbahn zeigt sich eine leichte, aber nicht signifikante Verbesserung der Beurteilungen im Zeitverlauf. Der Fahrkomfort als Ganzes erhält nach wie vor die beste Durchschnittsnote. Die Sauberkeit der Haltestellen und der Fahrzeuge wird ebenfalls als gut beurteilt. Bei der Einrichtung der Haltestellen und beim Platzangebot in den Fahrzeugen liegen die Beurteilungen knapp unter dem Wert 5. Beurteilung Infrastruktur der Stadtbahn Frage.0: Filter: Jetzt bitten wir Sie, die Infrastruktur von der Stadtbahn mit der Note bis 6 zu benoten. Welche Note geben Sie für Stadtbahnnutzer 04 (A) [49] 0 (B) [448] 008 (C) [44] Fahrkomfort als Ganzes Sauberkeit von den Haltestellen Sauberkeit in den Fahrzeugen B Einrichtung von den Haltestellen Platzangebot in den Fahrzeugen % 0% 40% 60% 80% 00% Sehr gut (6) Gut (5) Genügend (4) Ungenügend () Schlecht () Sehr schlecht () Weiss nicht/keine Angabe Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 8 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04

32 . Oktober 04 Im Vergleich zu 0 ist die Beurteilung aller Aspekte im Bereich Infrastruktur positiver ausgefallen. Bis auf das Platzangebot in den Bussen sind alle Bewertungen signifikant positiver. Die Sauberkeit der Busse und der Fahrkomfort werden als gut bewertet. Die Sauberkeit der Haltestellen, das Platzangebot in den Bussen und die Einrichtung der Haltestellen bleiben wie 0 knapp unter dem Wert 5. Beurteilung Infrastruktur der Busse Frage 9.0: Jetzt bitten wir Sie, die Infrastruktur von den Bussen im Kanton Zug mit der Note bis 6 zu benoten. Welche Note geben Sie für Filter: Busnutzer 04 (A) [598] 0 (B) [585] 008 (C) [57] Sauberkeit von den Bussen BC Fahrkomfort als Ganzes BC Sauberkeit von den Haltestellen BC Platzangebot in den Bussen C Einrichtung von den Haltestellen BC % 0% 40% 60% 80% 00% Sehr gut (6) Gut (5) Genügend (4) Ungenügend () Schlecht () Sehr schlecht () Weiss nicht/keine Angabe Die hinter den Mittelwert gesetzten Buchstaben bedeuten einen signifikanten Unterschied (95% Niveau) im Vergleich zu den jeweiligen Jahren, für die die Buchstaben stellvertretend stehen. 45 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Ergebnisbericht 04

33 . Oktober Aktuelle und zukünftige Nutzung des Fernverkehrs Neun von zehn Befragten (9%) nutzen den Fernverkehr (Schnellzüge, Intercity, InterRegio und RegioExpress) zumindest selten. Davon fährt jedoch nur eine Minderheit (7% aller Befragten und % der Nutzer) mindestens wöchentlich. Personen, die den Fernverkehr täglich das heisst mindestens 5-mal pro Woche benutzen, machen 8% der Befragten aus. Im Vergleich zu 0 gibt es signifikant weniger Befragte, die den Fernverkehr nie nutzen. Häufigkeit Nutzung Fernverkehr Frage 47.00: Jetzt möchte ich vom nationalen Fernverkehr reden, wo vom Kanton Zug in andere Regionen von der Schweiz und zurück führt. Unter Fernverkehr verstehen wir Schnellzüge, Intercity-Züge, InterRegio- und RegioExpress-Züge. Wie häufig benützen Sie den Fernverkehr? Ist das [90] 0 [9] 008 [90] 005 [907] Mind. 5 Mal pro Woche Mal pro Woche Mal pro Woche 4 Mindestens Mal pro Monat Seltener Nie % 0% 40% 60% 80% 00% Statistisch signifikante positive/negative Abweichungen zum Jahr 04 (Chi -Test) 48 Oktober Öffentlicher Verkehr im Kanton Zug 04 Die am häufigsten genannten Gründe für die Nicht-Nutzung des Fernverkehrs sind wie auch beim öffentlichen Verkehr innerhalb des Kantons Zug die grössere Unabhängigkeit und Flexibilität mit einem anderen Verkehrsmittel (50%) und die zu lange Reisezeit (%). Rund 6% der Nicht- Nutzer des Fernverkehrs geben an, der öffentliche Verkehr sei zu teuer. Die Nutzungsabsichten bezüglich Fernverkehr gleichen stark denjenigen des kantonalen öffentlichen Verkehrs. % der Fernverkehrsnutzer denken, sie werden dieses Verkehrsmittel in Zukunft eher häufiger benutzen. Drei Viertel (7%) äussert keine Absichten zur Änderung des Verhaltens und 5% beabsichtigen den Fernverkehr weniger oft zu benutzen. Im Vergleich zur Befragung 0 sind hier keine Veränderungen festzustellen. Ergebnisbericht 04

Zugerland Verkehrsbetriebe AG An der Aa 6 CH-6304 Zug. Schweizerische Bundesbahnen SBB Regionalverkehr Zentralstrasse 1 CH-6002 Luzern

Zugerland Verkehrsbetriebe AG An der Aa 6 CH-6304 Zug. Schweizerische Bundesbahnen SBB Regionalverkehr Zentralstrasse 1 CH-6002 Luzern Zugerland Verkehrsbetriebe AG An der Aa 6 CH-6304 Zug Schweizerische Bundesbahnen SBB Regionalverkehr Zentralstrasse 1 CH-6002 Luzern www.a4-atelier.ch Wir vernetzen Zug Mit Bahn und Bus in die Zukunft

Mehr

Kundenzufriedenheitsmessung 2007

Kundenzufriedenheitsmessung 2007 Kundenzufriedenheitsmessung 2007 Im Auftrag der SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia-Verkehr-Gruppe September 2007 Dipl.-Soziologin Karin Schmitt-Hagstotz Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Christian Schübert

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren

Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren Eine Publikation von Andreas Maleika Kundenbarometer 2012 Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren Die Stadt Frankfurt am Main hat in den vergangenen Jahren konsequent daran

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragungen

Ergebnisse der Online-Befragungen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ergebnisse der Online-Befragungen im Rahmen des Projekts Berlin elektromobil 2.0 Integration elektrischer Fahrzeuge in Verkehrs- und Energienetze

Mehr

zug : transportation.

zug : transportation. zug : transportation. Wir bewegen Zug 03 Die zentrale Lage Zugs ist inbezug auf die Erreichbarkeit von grossem Vorteil. Die Wirtschaftsmetropole Zürich und das beliebte Reiseziel Luzern sind in einer

Mehr

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Amt für öffentlichen Verkehr Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Streckensperre und Bahnersatz von Montag 23. Februar bis Samstag 6. Juni 2015 Auswirkungen auf den Fahrplan im Detail www.sz.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

zug : transportation

zug : transportation zug : transportation Bild «kreuzende Buse» nicht vorhanden Kanton Zug hohe Mobilität garantiert Zug liegt zentral. Die kurzen Wege zum Arbeitsort, zur Schule, zum Einkaufen, ins Restaurant und zu Freizeit-

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland Zusammenfassung der Ergebnisse der befragung Glarnerland Autorin: Escherstrasse 16 8752 Näfels Handy: 079 407 90 73 E-Mail: schindler.jasmin@bluewin.ch Einleitung Der Fragebogen zur befragung Glarnerland

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Die Stadt Köln ist als zuständiger Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr auf ihrem

Mehr

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Angebotsverbesserungen ab Dezember 2009 und 2010. Angebotsverbesserungen ab 2009 und 2010. 2 Der Kanton Zug und die SBB planen, das Angebot der Stadtbahn

Mehr

Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit 2015. Zürich, Juli 2015

Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit 2015. Zürich, Juli 2015 Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit 2015 Zürich, Juli 2015 Agenda 1 Ausgangslage und Zielsetzung 3 2 Studiendesign 5 3 Management Summary 7 4 Ergebnisse 13 5 Statistik 29 2

Mehr

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011 Studie. WWF: Wald 0 Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich Februar/März 0 Studienbeschrieb Studie. Methode: Universum: Stichprobe: Quoten: Gewichtung: Online-Befragung (Visual Bus) LINK Internet-Panel:

Mehr

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Amt für öffentlichen Verkehr Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Streckensperre und Bahnersatz von Montag 23. Februar bis Samstag 6. Juni 2015 www.sz.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Weshalb wird

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Wenn weniger als 5-mal im Jahr

Mehr

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Ergebnisse einer Befragung der Zivilbediensteten der Bundeswehr 15. August 2013 q3512/28610 Ma/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr

Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003

Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003 Statistisches Amt des Statistikdienste der Fachstelle für entwicklung Kantons Basel- Bern der Webergasse 34, 4005 Basel Schwanengasse 14, 3011 Bern Postfach, 8022 Tel. 061 267 87 27 Tel 031 321 75 34 Tel.

Mehr

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! 5/13 SPECTRA-AKTUELL Spectra MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/732/901-0,

Mehr

Befragung Bürger und Stadtverwaltung

Befragung Bürger und Stadtverwaltung Anlage 1 Befragung Bürger und Stadtverwaltung Befragung von 2.011 Münchner Bürgerinnen und Bürger durchgeführt im Auftrag der Landeshauptstadt München durch die Interview AG Projektverantwortlich: Dipl.-Volkswirt

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel

Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel Mobilität/öffentlicher Verkehr privater Verkehr 2F/1 Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel Sicher fährst du auch ab und zu oder sogar regelmässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014 Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Im Auftrag

Mehr

05 Tarifverbund Zug. 06 Preise. 11 Vergünstigungen. 15 Ausgabestellen. 21 Informationen. 22 Zonenplan

05 Tarifverbund Zug. 06 Preise. 11 Vergünstigungen. 15 Ausgabestellen. 21 Informationen. 22 Zonenplan Der Tarifverbund Zug einfach gut ankommen Ob für die tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz oder für den Wochenendausflug in die Natur. Mit dem Tarifverbund Zug gehört Ihnen der ganze Kanton mit nur einem Billett.

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Ergebnisse der Schülerumfrage 2011 für die Drei-Flüsse- Realschule Hann. Münden

Ergebnisse der Schülerumfrage 2011 für die Drei-Flüsse- Realschule Hann. Münden Ergebnisse der Schülerumfrage 2011 für die Drei-Flüsse- Realschule Hann. Münden Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Überblick Einheitsgemeinde Hann. Münden Grundschule Hermannshagen Grundschule

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich

Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich Region Unterland und Embrachertal Freienstein Embrach Zürich Flughafen 70.521 Die Fahrzeiten wurden korrigiert, dadurch entstehen

Mehr

UMFRAGE VON BESUCHERN ZUM STADTERSCHEINUNGSBILD LUDWIGSBURGS. Präsentiert von: M.Hönicke, T.Sonnenberger, M.Röker

UMFRAGE VON BESUCHERN ZUM STADTERSCHEINUNGSBILD LUDWIGSBURGS. Präsentiert von: M.Hönicke, T.Sonnenberger, M.Röker 1 UMFRAGE VON BESUCHERN ZUM STADTERSCHEINUNGSBILD LUDWIGSBURGS Präsentiert von: M.Hönicke, T.Sonnenberger, M.Röker Gliederung 2 Allgemeines zur Befragung Statistisches zu den Besuchern Anzahl/Geschlechter

Mehr

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.  In Kooperation mit Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.ttr.tirol.at In Kooperation mit Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Fragebogen SBB Nutzerfrequenzen / Kontaktchancen 2011

Fragebogen SBB Nutzerfrequenzen / Kontaktchancen 2011 Fragebogen SBB Nutzerfrequenzen / Kontaktchancen 2011 Einleitung Guten Tag Wir freuen uns, Sie zu unserer aktuellen Studie zum Thema Zugreisen einladen zu dürfen. Mit Ihren Antworten helfen Sie unserem

Mehr

Raum für Sie und Ihre Ideen

Raum für Sie und Ihre Ideen Blick vom 7. Stock der MULTIFABRIK: Mit einer solchen Aussicht auf See, Rigi und Berge lassen sich Ideen verwirklichen. Raum für Sie und Ihre Ideen Weit herum ist der Turm sichtbar: die MultiFabrik steht

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Impressum. Baudirektion des Kantons Zug Amt für Raumplanung Aabachstrasse Zug T

Impressum. Baudirektion des Kantons Zug Amt für Raumplanung Aabachstrasse Zug T Regierungsrat Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel V 4 Nationaler und internationaler Bahnverkehr/Grobverteiler Kapitel V 5 Regionaler Bahnverkehr/Mittelverteiler Kapitel V 6 Busverkehr/ÖV-Feinverteiler,

Mehr

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land TFORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und

Mehr

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Direktion des Innern Wussten Sie schon, dass Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Wussten Sie schon, dass die Volkszählung seit 160 Jahren durchgeführt

Mehr

Auswertung Fragebogen "Öeffentlicher Verkehr" Gemeinde Birmenstorf

Auswertung Fragebogen Öeffentlicher Verkehr Gemeinde Birmenstorf Auswertung Fragebogen "Öeffentlicher Verkehr" Gemeinde Birmenstorf 1. Was würde Sie zum Umsteigen auf die öffentlichen Verkehrsmittel bewegen? Text: 1) ich bin bereits öv-benutzer 3) Raschere Möglichkeit

Mehr

Kundenzufriedenheitsstudie 2006 Öffentlicher Verkehr im Kanton Solothurn

Kundenzufriedenheitsstudie 2006 Öffentlicher Verkehr im Kanton Solothurn Kundenzufriedenheitsstudie 2006 Öffentlicher Verkehr im Kanton Solothurn Ergebnisbericht für: AMT FÜR VERKEHR UND TIEFBAU Volle Zufriedenheit der Kunden ist unser Ziel Die Zufriedenheit der Fahrgäste des

Mehr

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung UEFA EURO 2008 TM Gesamtevaluation und Effekte auf die nachhaltige Entwicklung Bekanntheit und Image der Schweiz in Frankreich und Deutschland Befragungswelle 2008 Zwischenbericht 3 August 2008 Wirtschafts-

Mehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn

Mehr

Innenstädte unter Druck Wettbewerbsfaktoren und Strategien

Innenstädte unter Druck Wettbewerbsfaktoren und Strategien SVSM Academy 8, Zürich Innenstädte unter Druck Wettbewerbsfaktoren und Strategien Sandro Salvetti Inhalt 1. Wer ist Swiss Retail 2. Verhältnis zur Innenstadt 3. Die Innenstadt aus Kundensicht 4. Gefährdung

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Smartmove-Fragebogen Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Wo befindet sich die nächste Haltestelle? Wann fährt der nächste Linien- oder Anrufbus? Und wie viel kostet eigentlich ein Ticket?

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die AB auf dem Weg in die Zukunft 2 Eine Idee, deren Zeit gekommen ist Gute Verbindungen aus der Region in und durch das St.Galler Stadtzentrum ohne Umsteigen.

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Bier Stellenwert und Trinkgewohnheiten Eine Befragung der Dialego AG März 2007 Bier 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis

Mehr

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria ZA5472 Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria FL 312 EUROBAROMETER PREPARATION FOR THE WHITE PAPER ON THE FUTURE OF TRANSPORT DEMO SECTION D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN

Mehr

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau Titel Power-Point Präsentation Arial 16 Punkt, Schnitt fett Ergebnisse der Haushaltsbefragung Zwischenpräsentation im Dezember 2012 Planungsbereich

Mehr

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig 22.3.2016 Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat ihre Planungen für den Fahrplanwechsel am 11. Dezember

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Analyse der Pendlerbewegungen. des Kantons Zug Auswertungen der Pendlerstatistik 2000 Januar 2004

Analyse der Pendlerbewegungen. des Kantons Zug Auswertungen der Pendlerstatistik 2000 Januar 2004 Analyse der Pendlerbewegungen 2000 des Kantons Zug Auswertungen der Pendlerstatistik 2000 Januar 2004 Baudirektion des Kantons Zug Amt für Raumplanung Verwaltungsgebäude 1 an der Aa Aabachstrasse 5 6301

Mehr

öv-tipps für Seniorinnen und Senioren Unterwegs mit Zug, Bus und Tram.

öv-tipps für Seniorinnen und Senioren Unterwegs mit Zug, Bus und Tram. öv-tipps für Seniorinnen und Senioren Unterwegs mit Zug, Bus und Tram. Optimal unterwegs in jedem Alter Die Vielfalt an Abonnementen und Billetten für die öffentlichen Verkehrsmittel (öv) ist gross und

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Kleines NRW-Zwischen-Kundenbarometer 2011

Kleines NRW-Zwischen-Kundenbarometer 2011 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW Kleines NRW-Zwischen-Kundenbarometer 2011 -Vergleich der Ergebnisse mit dem NRW-Kundenbarometer 2010 - April 2012 Kleines NRW-Zwischen-Kundenbarometer 2011

Mehr

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Familie Feuerstein kauft sich ein neues Auto, vorher aber lassen sie ihr altes verschrotten. Auf dem Weg dorthin werden sie in einer Wohnstrasse, wo nur 30 km/h erlaubt sind, geblitzt. Als sie ihre

Mehr

Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008

Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008 Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008 Studiensteckbrief Thema: Untersuchung der Werbewirkung der Kampagne der Südtirol Marketing Gesellschaft K.A.G. bei RTL und

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes April 2012 SUMMARY 2 Verwendung von QR-Codes steigt Heavy User aber in der Unterzahl QR-Codes gewinnen zwar an Akzeptanz, werden aber von der breiten Bevölkerung noch

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" Gesamtzufriedenheit 2015 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus

Mehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung Stadt Leverkusen Mobilitätsuntersuchung 2016 - Kurzfassung Planersocietät Kurzfassung zur Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen 2016 Impressum Auftraggeber Stadt Leverkusen Fachbereich Tiefbau Friedrich-Ebert-Str.

Mehr

Metropoly Welche Partner gehören zum Verkehrsverbund Großraum-Verkehr Hannover (GVH)?

Metropoly Welche Partner gehören zum Verkehrsverbund Großraum-Verkehr Hannover (GVH)? Ü b u n g e n zum Tarifgebietsplan zum Verkehrslinienplan und zum Fahrplanlesen Benutze zur Beantwortung der Fragen den GVH Plan, den Linien Netzplan von Hannover, die Broschüre Tickets & Cards für Busse

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Inline Skating in der Schweiz 2014

Inline Skating in der Schweiz 2014 Adrian Fischer, Markus Lamprecht Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG, Juni 15 Inline Skating in der Schweiz 14 Zusatzauswertung der Studie Sport Schweiz 14 Impressum Auftraggeber und Herausgeber:

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

ÖV im Griff. Angebote und Tarife. Gültig 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

ÖV im Griff. Angebote und Tarife. Gültig 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 ÖV im Griff Angebote und Tarife Gültig 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 Der Tarifverbund Zug Wir vernetzen Zug 05 Für jede Gelegenheit das passende Billett 06 Einzelbillett und Mehrfahrtenkarte

Mehr

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2016 Bestnoten für Fremdkapitalzugang von Kreditklemme keine Spur Was die größten Risiken

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts 2015

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts 2015 ÖPNV-Kundenbarometer Ergebnischarts 2015 ÖPNV-Kundenbarometer Ihre Ansprechpartner Dr. Adi Isfort Associate Director t (+49) 89 5600 1056 e adi.isfort@tns-infratest.com Katharina Gollwitzer Consultant

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau Planungsstand Mai 2015 Fernverkehr 2016 - wichtigste Änderungen Konzept / Zugslauf Änderung 2016

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014 Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Im Auftrag

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Executive Summary Evelyn Hacker / Christoph Hofinger Wien, Jänner 2013 Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann.

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann. Guter oder schlechter Einfluss durch Einwanderer? Deutsche sind geteilter Meinung Ipsos und AP ermitteln die Einstellung zu Einwanderern in acht Ländern 09. Juni 2006, Hamburg/Mölln. Der Mikrozensus 2005

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Studie zur Kundenzufriedenheit des Studentenwerks Leipzig. Zusammenfassung der Ergebnisse der Onlinebefragung 2015

Studie zur Kundenzufriedenheit des Studentenwerks Leipzig. Zusammenfassung der Ergebnisse der Onlinebefragung 2015 Studie zur Kundenzufriedenheit des Studentenwerks Leipzig Zusammenfassung der Ergebnisse der Onlinebefragung 2015 Gliederung Projektziel, Vorgehen & Stichprobe Ergebnisse 2015 & Handlungsfelder Vergleich

Mehr

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues Zusammengefasste Resultate der CIVIVA- Umfrage im Frühjahr 2012 bei allen Schweizer Zivildienst- Einsatzbetrieben Hohe Zufriedenheit

Mehr

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006 ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006 Kennen Autofahrer ihre Schutzengel? März 2006 1 Methode und Stichprobe In einer repräsentativen Studie wurden 513 Interviews mit Autofahrern in Deutschland durchgeführt.

Mehr

Wigra Studie Nutzerfrequenzen und Segmentierung 2009 Fragebogen

Wigra Studie Nutzerfrequenzen und Segmentierung 2009 Fragebogen Wigra Studie Nutzerfrequenzen und Segmentierung 2009 Fragebogen Guten Tag Wir freuen uns, Sie zu unserer aktuellen Studie zum Thema Zugreisen einladen zu dürfen. Mit Ihren Antworten helfen Sie unserem

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern?

ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern? ÖIF Fact Sheet ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern? Je kürzer die gewählte KBG-Variante ist, desto jünger ist das

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die Appenzeller Bahnen heute? gutes Produkt, aber zu langsam ungenügend vernetzt Konformität? zu schwerfällig 2 DML die Lösung Gute Verbindungen aus der Region

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Kursangebot mobil sein mobil bleiben Training von verschiedenen Mobilitätsarten für ältere Menschen

Kursangebot mobil sein mobil bleiben Training von verschiedenen Mobilitätsarten für ältere Menschen 1 Evaluation Kursangebot mobil sein mobil bleiben Training von verschiedenen Mobilitätsarten für ältere Menschen Auswirkungen des Besuchs vom Basismodul 1 Mobilität und Gesundheit auf das Mobilitätsverhalten.

Mehr

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick Stadt Brugg Am 14. Dezember 2014 ist Fahrplanwechsel. Die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto in Ihrer Region

Mehr

Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse. für AOK NordWest Die Gesundheitskasse. Prüfungsergebnisse für Zertifizierung: TÜV Service tested

Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse. für AOK NordWest Die Gesundheitskasse. Prüfungsergebnisse für Zertifizierung: TÜV Service tested Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse für AOK NordWest Die Gesundheitskasse Prüfungsergebnisse für Zertifizierung: TÜV Service tested 1 Die Prüfungsergebnisse im Detail 1. Rahmendaten Geprüftes Unternehmen:

Mehr

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012 Gesundheitsversorgung in den Bundesländern Welle 1 Oktober 2012 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe: n=308 österreichweit, n=400 Tirol/Vorarlberg,

Mehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr 11. August 2016 n6421/33538 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6

Mehr

Ergebnisbericht. Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen

Ergebnisbericht. Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen Ergebnisbericht Dipl.-Psych. D. Schultz-Amling FB Wirtschaftspsychologie 11/2000 Seite 1 von 33 Inhalt 1. Stichprobe und beurteilte Bibliotheken

Mehr