Perspektiven des Gleisbaus 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven des Gleisbaus 2011"

Transkript

1 Perspektiven des Gleisbaus 2011 auf dem Petersberg, Königswinter (Rhein) 8. September 2011

2 Vortragsreihe Perspektiven des Gleisbaus Das Typoskript des Vortrags Schiene & ÖPP Die Finanzierungsalternative in Zeiten leerer Kassen?! ist eine Kurzfassung des Aufsatzes Richard Reuter: Finanzierung öffentlicher Eisenbahninfrastruktur, in: EIK Eisenbahn Ingenieur Kalender Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik 2012, hrsg. v. Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.v., Hamburg 2011, S , der auch ein vollständiges Quellenverzeichnis enthält.

3 Schiene & ÖPP Die Finanzierungsalternative in Zeiten leerer Kassen?! Dr. Richard Reuter,, Mainz Matthias Reim: Verdammt, ich hab nix, ich miet bei Sixt, verdammt, ich brauch nix, es gibt ja Sixt (Werbespot für Sixt), 2007.

4 Schiene & ÖPP Finanzierungsbedarf ABS/NBS Bedarfsplan Schiene Projekte Umfang Mrd. Rest Mrd. Finanziert Mrd. Vordringlicher Bedarf Weiterer Bedarf 12 Internationale Projekte 11 Matthias Reim: Verdammt, ich hab nix, ich miet bei Sixt, verdammt, ich brauch nix, es gibt ja Sixt (Werbespot für Sixt), 2007.

5 Schiene & ÖPP Finanzierungsbedarf Bestandsnetz DB Netz AG 2010 Betriebslänge in km Gleislänge in km Schienenlänge in km Ist-SE in km Rechner. Nutzungsdauer in a 33,5 Tats. Ø Nutzungsdauer in a Soll-SE in km Eine 2001 eingesetzte Arbeitsgruppe Bund / Bahn hat die durchschnittliche Lebensdauer wie folgt festgelegt: Gleise 43 Jahre, Weichen 36 Jahre

6 Schiene & ÖPP Finanzierungsbedarf Bestandsnetz DB Netz AG 2010 Der Instandhaltungsrückstand Betriebslänge in km beläuft sich auf bis zu Gleislänge in km %: Es müssten 154 % Weichen in # mehr Weichenwechsel Ist-WE in # p. a stattfinden. Rechner. Nutzungsdauer in a 50,8 Eine Verdoppelung der im Tats. Ø Nutzungsdauer in a Oberbau eingesetzten Mittel von 1,4 Mrd. p. a. Soll-WE in # p. a könnte sachgerecht sein. Eine 2001 eingesetzte Arbeitsgruppe Bund / Bahn hat die durchschnittliche Lebensdauer wie folgt festgelegt: Gleise 43 Jahre, Weichen 36 Jahre

7 Der Bedarf Marktpotential Marktvolumen Mio. Zukunft III Zukunft II Zukunft I Instandhaltung Bestands snetz NBS / ABS 2 Investitionen Oberbau LST Brücken Tunnel Summe Z1 + Z ? 4.200? Investitionen BVWP in Jahren / Z Summe Z2 + Z Summe Z7 + Z

8 Bedeutsame Projekte des BVWP Überprüfung Nov. 2010

9 Drei besonders nützliche Projekte des BVWP Strecke Roermond - Rheydt Uelzen - Stendal Lübeck - Bad Kleinen Streckennummer Vorhaben zweigleisiger Ausbau, Elektrifizierung zweigleisiger Ausbau Verbindungskurve, Elektrifizierung NKV Einheit 3,5 3,3 2,5 Zielverkehre SGV SGV SGV, SPNV Länge km Investitionsvolumen Mio Mio. / km 7,1 2,4 1,7 Leistung Züge p. d Zug-km p. a Ø-licher Trassenpreis / km 2,74 2,80 4,00 Umsatz p. a Brutto-Einkaufsfaktor Jahre Brutto-'Cap-Rate' % 0,7% 4,1% 6,0%

10 Geeignete Projektstrukturen Strecke Roermond - Rheydt Uelzen - Stendal Lübeck - Bad Kleinen Vorhaben zweigleisiger Ausbau, Elektrifizierung zweigleisiger Ausbau Verbindungskurve, Elektrifizierung Länge [ km ] Anlagenteil Mio. % Mio. % Mio. % Grunderwerb 1,0 1% 11,1 4% 0,1 0% Bahnkörper, Tunnel und Brücken, 43,3 29% 79,0 29% 42,5 43% - dito / km 2,06 0,70 0,72 Oberbau, Schallschutz 27,1 18% 71,3 26% 8,7 9% Bauliche Anlagen 1,5 1% 2,3 1% 0,0 0% Bahnstromversorgung und Fahrl 35,0 23% 32,4 12% 15,0 15% Signal- und Sicherungsanlagen 17,8 12% 34,4 13% 18,0 18% Kommunikation 1,2 1% 1,5 1% 0,2 0% Anlagen Dritter 1,0 1% 0,0 0% 0,5 1% Planungskosten und Gebühren 22,0 15% 39,8 15% 14,6 15% Summe Investitionskosten absol 149,9 100% 271,8 100% 99,6 100% Summe Investitionskosten je km 7,1 2,4 1,7

11 Strukturelle Grundkategorien von ÖPP Vertrags-P Organisations-P Informelle P Vertrag, bestimmter Zeitraum Gesellschaftsvertrag, Eigentum, unbefristet Kein Vertrag erforderlich Funktionale Grundkategorien von ÖPP Finanzierungs-P Management-P Innovations-P Betriebsüberlassungsmodell Operative Grundkategorien von ÖPP Gesellschafts- / Kooperationsmodell BOT-Modell Inhaber- / Betreibermodell Konzessionsmodell Betriebsführungsmodell

12 Schiene & ÖPP Finanzierungspotential ABS/NBS Bedarfsplan Schiene Projekte Umfang Mrd. Rest Mrd. Finanziert Mrd. Vordringlicher Bedarf 58 75, davon 2010 überprüft davon mit NKV > ,4 --- davon 700 Mio ,2 Matthias Reim: Verdammt, ich hab nix, ich miet bei Sixt, verdammt, ich brauch nix, es gibt ja Sixt (Werbespot für Sixt), 2007.

13 Vortragsreihe Perspektiven des Gleisbaus Das Typoskript des Vortrags Schiene & ÖPP Die Finanzierungsalternative in Zeiten leerer Kassen?! ist eine Kurzfassung des Aufsatzes Richard Reuter: Finanzierung öffentlicher Eisenbahninfrastruktur, in: EIK Eisenbahn Ingenieur Kalender Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik 2012, hrsg. v. Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.v., Hamburg 2011, S , der auch ein vollständiges Quellenverzeichnis enthält.

14 Kennen Sie die Weit über Abonnenten erhalten wöchentlich Nachrichten vom Bahn- und Gleisbau in Deutschland, Europa und der Welt. Wann gehören Sie dazu?

15 Perspektiven des Gleisbaus in der Universitäts- und Hansestadt Bremen 6. September 2012, Nachmittag

VIEREGG - RÖSSLER GmbH Innovative Verkehrsberatung

VIEREGG - RÖSSLER GmbH Innovative Verkehrsberatung - Innovative Verkehrsberatung Ausbaustrecke Bad Schwartau - Puttgarden als südliche Eisenbahn-Zulaufstrecke zur geplanten Festen Fehmarnbelt-Querung: Gutachterliche Bewertung der Nutzen- Kosten-Untersuchung

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg, Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt Pressegespräch Magdeburg, 27.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und

Mehr

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz,

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz, Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz, 09.05.2014 Regionalnetz Ostsachsen im Überblick 315 km Streckenlänge 141 Mitarbeiter 18 Mio

Mehr

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP 2030 Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, 06.02.2017 1 Projektanmeldungen Projektnummer Projekttitel Projektinhalt Entscheidung 1-080 ABS Hanau - Nantenbach (Variante

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Pressegespräch Dresden, 14.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und Brücken

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauvorhaben DB Netz AG Projektinformation Wunsiedel 16. November 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesetzliche Grundlagen Einordnung in strategische Ausbauziele Technische

Mehr

Erläuterungen zur Südbahn und ihrer Finanzierungsmöglichkeiten

Erläuterungen zur Südbahn und ihrer Finanzierungsmöglichkeiten - 1- Erläuterungen zur Südbahn und ihrer Finanzierungsmöglichkeiten 1. Allgemeines Als Südbahn wird die zweigleisige Strecke Ulm-Friedrichshafen bezeichnet (Kursbuchstrecke 751). Sie ist ca. 104 km lang

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauvorhaben DB Netz AG Projektinformation Wunsiedel 16. November 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesetzliche Grundlagen Einordnung in strategische Ausbauziele Technische

Mehr

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene Elbekonferenz der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 16.04.2012 in Magdeburg DB Netz AG Dr. Roland Hennecke Leiter Netzdimensionierung

Mehr

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN Workshop Hauptstadtregion im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd DB ProjektBau I.BV-S-P München, 16. Juni 2009 Übersicht Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern 1 2 3 1 2 3 Infrastruktur

Mehr

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG Vereinbarung zur Finanzierung von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG Hintergrundinformationen zu den Pilotvorhaben 2 1. NBS Wendlingen Ulm, Filstalbrücke Rohbau einer

Mehr

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, 12.04.2013 Wir bieten eine flächendeckende, moderne Infrastruktur und sichern einen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Dialogforum Schiene Nord

Informationsveranstaltung zum Dialogforum Schiene Nord Informationsveranstaltung zum Dialogforum Schiene Nord Landkreis Harburg und seine Städte und (Samt-)Gemeinden Winsen (Luhe), 15. April 2015 1 Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I Verzeichnis der Tabellen...VIII Verzeichnis der Abbildungen...VI Verzeichnis der Anhänge...XI Abkürzungsverzeichnis...XII 1. Einführung und Problematik... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Wirtschaftliche

Mehr

DB Netz: die Basis der Zukunft!

DB Netz: die Basis der Zukunft! DB Netz: die Basis der Zukunft! Die DB Netz AG in Bayern DB Netz AG Regionalbereich Süd Stefan Kühn Oktober 2011 Die Deutsche Bahn AG ist untergliedert in drei operative Ressorts und neun Geschäftsfelder

Mehr

Eurailspeed Parallel Session D.2

Eurailspeed Parallel Session D.2 Eurailspeed Parallel Session D.2 Wolfgang Feldwisch Head of Infrasturcture Projects group, DB 23-11-2005 Folienersteller 1 2 Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin Leiter Großprojekte 3 Entwicklung der

Mehr

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans 1 13. April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans Begrenzter

Mehr

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Anwendung auf ABS/NBS Hamburg Hannover, ABS Langwedel - Uelzen, Rotenburg Verden Minden / Wunstorf, Bremerhaven - Bremen Langwedel (Optimiertes Alpha-E

Mehr

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber Ministerialdirigent Andreas Krüger Leiter der Unterabteilung Straßenbau, Erhaltung und Finanzierung im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

Schienenhinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung im Bundesverkehrswegeplan 2030 bzw. im Bundesschienenwegeausbaugesetz

Schienenhinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung im Bundesverkehrswegeplan 2030 bzw. im Bundesschienenwegeausbaugesetz Schienenhinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung im Bundesverkehrswegeplan 2030 bzw. im Bundesschienenwegeausbaugesetz Referat G 12 Bundesverkehrswegeplanung, Investitionspolitik www.bmvi.de Quelle:

Mehr

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017 Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG Wiesbaden, 18. Mai 2017 Wachstumsfelder der Schiene erfordern den gezielten Ausbau der Schieneninfrastruktur in Deutschland

Mehr

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Informationabend, Buchholz,

Mehr

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Informationabend, Garlstorf,

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

Vereinbarung über die Planung und die Finanzierungsaufteilung zur ABS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Informationsveranstaltung am 18.01.2017 zum Bauvorhaben Elektrifizierung Hof - Marktredwitz DB Netz AG Michael Engelmann (I.NG-S-N) Norbert Just (I.NG-SO-S) Florian Liese (I.NG-S) Röslau 18. Januar 2017

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6621. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6621. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/6621 17. Wahlperiode 18. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg. Deutsch Evern, 23. März 2017

Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg. Deutsch Evern, 23. März 2017 Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg Deutsch Evern, 23. März 2017 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Vorstellung TOP 2 Begrüßung durch die DB & Präsentation zum Projekt

Mehr

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen. von der Förderung bis zum Entgelt Steffen Kerth, VDV Jahrestagung der FER, 6. März 2014 Investitionszuschüsse und EU-Beihilferecht Verfügen alle potenziellen

Mehr

Bahnkonferenz Metropolenbahn am 17.11.2015 in Schwandorf

Bahnkonferenz Metropolenbahn am 17.11.2015 in Schwandorf Bahnkonferenz Metropolenbahn am 17.11.2015 in Schwandorf Dr. Veit Steinle Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur www.bmvi.de Interessenkonflikte

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung DB Netz AG Frankfurt am Main 19.06.2017 Fragen zur Verkehrslenkung (1) Was ist Verkehrslenkung (VL)? Verkehrslenkung bedeutet: a) Effizientere

Mehr

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg? Investitionsrahmenplan 2011-2015: Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg? Pressekonferenz 26. Januar 2012 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Rotenburg (Wümme), 27.04.2016

Mehr

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Mit Weitsicht Zukunft planen Mit Weitsicht Zukunft planen Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Agenda Leitidee der Netzkonzeption 2030 Sachstand BVWP-Prozess Diskussion 2 Mit der Netzkonzeption 2030 hat

Mehr

Informationsveranstaltung Verden. DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Verden,

Informationsveranstaltung Verden. DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Verden, Informationsveranstaltung Verden DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Verden, 19.02.2016 Vorstellung DB Ergebnis Dialogforum Schiene Nord BVWP-Prozess Planung der DB Kommunikation 2 Organisationsstruktur

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes DB ProjektBau GmbH Sabine Weiler Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundweit 100 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Bahnausbau Nordostbayern Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg

Bahnausbau Nordostbayern Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg DB Netz AG Robert Hanft Verband Wohneigentum Bezirksverband Oberpfalz Weiden 20.04.2017 Agenda Grundlagen: Wer plant, wer baut, wer zahlt? Der Bundesverkehrswegeplan

Mehr

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens - Besuch des Regionalrats Düsseldorf - 22. Juni 2009 1 Übersicht 1. Zuständigkeiten im Verkehr 2. Lage im Raum 3. Ausgangssituation

Mehr

Bewertung und Unterstützung des Wachstumsprogramms der DB Netz AG durch die Bundesregierung

Bewertung und Unterstützung des Wachstumsprogramms der DB Netz AG durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/13561 16. Wahlperiode 18. 06. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Winfried Hermann, Dr. Anton Hofreiter, Rainder Steenblock, weiterer

Mehr

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Karlstein, 11.04.2016 Das Projekt Hanau-Würzburg/Fulda befasst sich auch

Mehr

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6461 05. 02. 2015 Antrag der Abg. Johannes Stober u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Ausbau des Schienengüterverkehrs

Mehr

VDEI 7. Erdbausymposium Infrastrukturmaßnahmen in M-V. Schwerin, 11. November 2017

VDEI 7. Erdbausymposium Infrastrukturmaßnahmen in M-V. Schwerin, 11. November 2017 VDEI 7. Erdbausymposium Infrastrukturmaßnahmen in M-V Schwerin, 11. November 2017 Zu Land, Zu Wasser, In der Luft 2 Zu Land, Zu Wasser, In der Luft 3 Zu Land, Zu Wasser, In der Luft Straßennetz in M-V

Mehr

Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha,

Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha, Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha, 31.01.2013 Agenda Verkehrswachstum auf der Schiene ermöglichen Anreize zur Einhaltung der Leistungsversprechen

Mehr

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1 Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung - 08. Juli 2008 Folienseite: 1 Struktur des Vortrages Daten Trends Harte Faktoren Weiche

Mehr

Politikersprechstunde

Politikersprechstunde Politikersprechstunde Wirtschaftsausschuss Schleswig-Holstein Deutsche Bahn AG Manuela Herbort Kiel, 21. Mai 2015 Agenda Innovative Infrastrukturmaßnahmen sollen künftig den passgenauen Einsatz an der

Mehr

HGK: Intelligent vernetzt

HGK: Intelligent vernetzt HGK: Intelligent vernetzt Die Gütergleisstrecke Hafen Niehl Bickendorf Hans Klein, Leiter Netzbetrieb Dr. Jan Zeese, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Überblick HGK: Schienengüterverkehr und Häfen für die Region

Mehr

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015 Foto: Georg Wagner Foto: Andreas Mann Foto: Uwe Miethe Fachgespräch Bahnstrecke - Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 4. Juli 015 In der Investitionsplanung für Bayern

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Boxberg mit den Stadtteilen Uiffingen, Wölchingen Schweigern und Unterschüpf

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Boxberg mit den Stadtteilen Uiffingen, Wölchingen Schweigern und Unterschüpf Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Boxberg mit den Stadtteilen Uiffingen, Wölchingen Schweigern und Unterschüpf DB Netz AG I.NG-W-N(4) 03.07.2017 Inhalt 1. Das Lärmsanierungsprogramms

Mehr

Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen

Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen 1 15. März 2017 I VDV Sachsen/ Thüringen; VDV Ost I Hubertus Schröder Begrenzter Handlungsspielraum der

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 130 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

ABS/NBS Karlsruhe Basel Informationstermin zur Offenlage im Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Vorstellung der Planung

ABS/NBS Karlsruhe Basel Informationstermin zur Offenlage im Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Vorstellung der Planung ABS/NBS Karlsruhe Basel Informationstermin zur Offenlage im Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Vorstellung der Planung DB Netz AG 01.02.2016 Tagesordnung 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Einführung

Mehr

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Kirsten Rüther, Bundesnetzagentur Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 12062015 wwwbundesnetzagenturde Überlegungen zur

Mehr

Lösungsvorschläge für den Schienenverkehr im Untersuchungsraum Hamburg/Bremen Hannover

Lösungsvorschläge für den Schienenverkehr im Untersuchungsraum Hamburg/Bremen Hannover Lösungsvorschläge für den Schienenverkehr im Untersuchungsraum / Hannover - Verkehrliche Wirkungen und Ersteinschätzung Dialogforum Schiene Nord, 22.5.2015 in Dipl. Volksw. Stefanos Kotzagiorgis BVU Wirtschaft

Mehr

DB Netze Infrastruktur erfolgreich managen Leistungsfähige Infrastrukturen für den Seehafenhinterlandverkehr

DB Netze Infrastruktur erfolgreich managen Leistungsfähige Infrastrukturen für den Seehafenhinterlandverkehr DB Netze Infrastruktur erfolgreich managen Leistungsfähige Infrastrukturen für den Seehafenhinterlandverkehr Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur Stefan Garber Berlin, 5. März 2009 Der Transportmarkt

Mehr

VERKEHRS- INFRASTRUKTUR- PROJEKTE

VERKEHRS- INFRASTRUKTUR- PROJEKTE PARLAMENTARISCHER ABEND AM 24. NOVEMBER 2015 VERKEHRS- INFRASTRUKTUR- PROJEKTE IN DER METROPOLREGION MÜNCHEN ZWEITE STAMMSTRECKE IN MÜNCHEN Bau einer 2. Tunnelröhre und netzergänzende Maßnahmen Entlastung

Mehr

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/8381

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/8381 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/8476 12.09.94 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache

Mehr

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern DB Netz AG 2017 I.NM-O Stand: 29.3.2017 DB Netz AG Bauvorhaben 2017 09.03.2017 Berlin Rostock/Warnemünde/Stralsund Karower Kreuz 9.2.2017

Mehr

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010 Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010 Substanzerhalt Bahninfrastruktur 1. Einleitung Peter Füglistaler, Direktor BAV 2. Zweitmeinung BAV Toni Eder, Vizedirektor

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing P l anungsabschni tt 1 Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH, DB ProjektBau GmbH Lengdorf, 19.04.2016 Vorstellung

Mehr

Der Netzzustand bei der SBB.

Der Netzzustand bei der SBB. Der Netzzustand bei der SBB. Wassim Badran Leiter Anlagen und Technologie Zürich, 10. Juni 2013 Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur. Der jährliche Netzzustandsbericht schafft Transparenz. Kennzahlen

Mehr

M a r k u s G r ö b e

M a r k u s G r ö b e M a r k u s G r ö b e Denkbare Neukonzeption des BVWP 2003 Projekts ABS/NBS Hanau - Würzburg / Fulda - Erfurt - Eine Anmerkung zum Bundesverkehrswegeplan - Denkbare Neukonzeption der Eisenbahnstrecke ABS/NBS

Mehr

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen Ministerialdirektor Robert Scholl Aufsichtsratsvorsitzender der VIFG mbh Leiter Zentralabteilung im BMVBS Fachtagung der Ingenieurkammer-Bau NRW Verkehrsthemen

Mehr

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Bauwesen und Umwelt der Gemeinde Schönkirchen am 20.08.2012 Lukas Knipping,

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan

Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan Analyse des Budgetdienstes Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan 2017 2022 Regierungsvorlage: Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN Beispiel der Zusammenarbeit von Kommune und Privatwirtschaft Dipl. Ing. Ulrich Zimmermann, UTAG Ingenieure GmbH D 10117 Berlin, Quartier 207 Friedrichstraße 76, Tel: 030/20947227

Mehr

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse 1 Präsentation der Ergebnisse 2 Aufgabenstellung Reaktivierung der TN ist im 2. Nahverkehrsplan SPNV Münsterland enthalten Aktualisierung des Gutachtens aus dem Jahr 2003 erforderlich Grundlage für den

Mehr

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland -

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland - Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland - Friedhelm Bihn Sprecher des AK ÖPNV im VCD-Bundesverband bei der VCD-Veranstaltung Mehr Stadtbahn für Köln Köln, 28. Januar

Mehr

Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September

Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September 2015 - Karin Druba MWAVT - Projektleiterin Feste Fehmarnbeltquerung - PG FBQ karin.druba@wimi.landsh.de Agenda 01 Die

Mehr

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn - - Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Dipl.-Ing Breisgau-S-Bahn 2005 - Konzeption Nahverkehrskonzept aus einem Guss Integriertes Nahverkehrskonzept für die ganze Region Ausbau SPNV zum S-Bahn-System

Mehr

Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen

Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen DB AG / Claus Weber Foto: Wolfgang Klee Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 10. Februar 2016 Die Mittel der DB Netz AG werden

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen: Pet 1-18-12-9302-018533 Eisenbahnbaurecht Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 09.06.2016 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht entsprochen

Mehr

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden Bayern-Takt und Deutschland-Takt 2030 - FBS-Anwendertreffen Dresden 2017 - Andreas Schulz 27.04.2017 Bayern vor der Bahnreform 1994/1996 Konzentration auf Ballungsräume, Rückzug aus der Fläche! 150 SPNV-Strecken

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn Vorschrift Stand / letzte Änderung 1. Gesetze (Auszug) AEG Allgemeines Eisenbahngesetz EBO Eisenbahnbau- und -Betriebsordnung

Mehr

Jahrestagung g des Arbeitskreises Bahn der BVMB am

Jahrestagung g des Arbeitskreises Bahn der BVMB am Jahrestagung g des Arbeitskreises Bahn der BVMB am 26.11.2012 Verhandlungsstand LuFV II inkl. Vergaberegelung Ministerialrat Hugo Gratza, Leiter der Unterabteilung LA 1, Eisenbahnen www.bmvbs.de Leistungs-

Mehr

NBS/ABS Hamburg/Bremen Hannover Autobahnvariante. Verkehrswegebündelung mit Bundesautobahn 7

NBS/ABS Hamburg/Bremen Hannover Autobahnvariante. Verkehrswegebündelung mit Bundesautobahn 7 NBS/ABS Hamburg/Bremen Hannover Autobahnvariante Verkehrswegebündelung mit Bundesautobahn 7 1 1 Beschreibung Zur kapazitiven Erweiterung des Korridors Hamburg Hannover soll eine Neubaustrecke in Bündelung

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung DB Netz AG Jörg Ritzert 16.03.2017 1. Ergebnis Raumordnungsverfahren (ROV) 2004 2. Inhalte Auftrag des

Mehr

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn Sachgebiet Hafenbahn LÜBECKER mer/me Stand 01.04.2011 Aufstellung geltender en und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn 1. Gesetze (Auszug) AEG Allgemeines Eisenbahngesetz EBO Eisenbahnbau-

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 Kärnten aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner

Mehr

Lösungsvorschläge für den Schienenverkehr im Untersuchungsraum Hamburg/Bremen Hannover

Lösungsvorschläge für den Schienenverkehr im Untersuchungsraum Hamburg/Bremen Hannover Lösungsvorschläge für den Schienenverkehr im Untersuchungsraum / Hannover - Verkehrliche Wirkungen und Ersteinschätzung Dialogforum Nord, 24.4.2015 in Dipl. Volksw. Stefanos Kotzagiorgis BVU Wirtschaft

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Gelsenkirchen. DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N Gelsenkirchen

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Gelsenkirchen. DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N Gelsenkirchen Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Gelsenkirchen DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N Gelsenkirchen 26.09.2016 Agenda 1. 2. 3. Das Lärmsanierungsprogramm Lärmsanierung in Gelsenkirchen Ausblick 2 Abgrenzung

Mehr

DB Neubaustrecke Karlsruhe-Basel Planungsabschnitt 9.2 Weil am Rhein

DB Neubaustrecke Karlsruhe-Basel Planungsabschnitt 9.2 Weil am Rhein DB Neubaustrecke Karlsruhe-Basel Planungsabschnitt 9.2 Weil am Rhein Zuständigkeiten / Verantwortlichkeiten Die Neubaustrecke Karlruhe Basel ist im Bundesverkehrswegeplan (BVP) als Maßnahme im vordringlichen

Mehr

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel DB Netz AG Philipp Langefeld, I.NGG 5 Dezember 2014 Deutsche Bahn AG 1 Die Ziele des Projekts

Mehr

Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz. DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I.

Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz. DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I. Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I.NG-O-D Berlin, 25.09.2017 Agenda 1. Projektübersicht 2. Maßnahmen

Mehr

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL 121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL Aspekte Eisenbahn im Norden 29./30. September 2016 Folie 2 Rückblick 1895 - heute 22. Januar 1895: Gründung

Mehr

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes Ralf Herthum Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Ausgaben im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Haushalt des Landes Landesmittel

Mehr

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015 Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn Stand: Dezember 2015 Die Strecke im Überblick PfA 7.1: Kernforderung 1 PfA 72bi 7.2 bis 80 8.0: Kernforderung 2 PfA 8.1 bis 8.2: Kernforderung 3 PfA 8.3 und

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Knoten Frankfurt Stadtteile Gallus, Griesheim, Lerchesberg, Höchst, Sindlingen und Nied

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Knoten Frankfurt Stadtteile Gallus, Griesheim, Lerchesberg, Höchst, Sindlingen und Nied Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Knoten Frankfurt Stadtteile Gallus, Griesheim, Lerchesberg, Höchst, Sindlingen und Nied DB Netz AG I.NG-W-N(4) 18.11.2016 Inhalt 1. Das Lärmsanierungsprogramms

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/12650 18. Wahlperiode 02.06.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Marieluise Beck (), Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Gleise in Serviceeinrichtungen

Gleise in Serviceeinrichtungen Gleise in Serviceeinrichtungen Stand 01.01.2017 DB Netz AG Zentrale I.NMK 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Legende zu Zusatzausstattung und Betreiber/Eigentümer von Eisenbahninfrastruktur 3 Liste der

Mehr

Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Klimaschutz und Mobilität

Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Klimaschutz und Mobilität Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum D: Wirtschaftsverkehre bewegen

Mehr

Ohne Moos nix los. Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW. Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW

Ohne Moos nix los. Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW. Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW Ohne Moos nix los Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW Die Diskussion tut Not: ÖPNV-Finanzquellen werden

Mehr

DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive

DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive DB Netz AG Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive Bilder: aboutpixel.de- Fernglas Empire State Building, NYC André Hack / aboutpixel.de - Kneipenheimweg 1 Arnim Schindler

Mehr

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Jan Eiken, B. A. Ref. 22 Immissionsschutz und nachhaltige Mobilität 1. Dezember 2014 Inhalt 1. Aktuelle Situation in Bremen

Mehr

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr