Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren"

Transkript

1 Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren 21. Februar 2014, 14 bis 19 Uhr in Fichtenberg Inhalt: 1 Nächste Treffen der Foren Zusammenfassungen aus den Foren Fotoprotokolle Nächste Treffen der Foren Forum Natürliche Ressourcen (Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz/Landschaftspflege, Energie): , 15 bis 18 Uhr, Festhalle Murrhardt, Kleiner Saal, Adresse: Helmut-Götz-Str. 3 (Navi-Adresse: Kaiser-Ludwig-Str. 25) Forum Demographischer Wandel: , 18 Uhr, Fichtenberg, Schule Tourismusforum: , 18 Uhr, Fichtenberg, Gasthaus Krone Forum Wohnen und Leben: , 18 Uhr, Mainhardt, Gasthaus Löwen, Stock 15 Forum Attraktive Familienregion: , 16 bis 19 Uhr, Fichtenberg, Gasthaus Krone Wirtschaftsforum: , Uhr, Festhalle Murrhardt, Kleiner Saal, Adresse: Helmut- Götz-Str. 3 (Navi-Adresse: Kaiser-Ludwig-Str. 25) 2 Zusammenfassungen aus den Foren Forum Natürliche Ressourcen Im Forum Natürliche Ressourcen prallen unterschiedliche Interessen aufeinander, die alle die begrenzte Fläche und das natürliche Potential im Schwäbischen Wald nutzen wollen. Die attraktive Landschaft ist Grundlage für den Tourismus und soll so erhalten bleiben (Schnittstelle zu Tourismusforum). Waldreichtum, die Höhenunterschiede und Höhenrücken bieten die Möglichkeit zur Erzeugung von erneuerbaren Energien bis hin zur Energieautarkie. Die gesellschaftliche Diskussion über Windenergie, die in den Gemeinden des Schwäbischen Waldes derzeit geführt wird, setzte sich auch im Forum Natürliche Ressourcen fort. Nach

2 Zusammenfassungen aus den Foren Wunsch der Teilnehmer soll die Landwirtschaft einen größeren Beitrag zur regionalen Versorgung mit Lebensmitteln leisten. Deutlich wurde; dass die Themen in den Foren nicht voneinander isoliert betrachtet werden können: Jugend, öffentlicher Personenverkehr und die Notwendigkeit lebendiger Ortskerne beschäftigten auch die Teilnehmer im Forum Natürliche Ressourcen. Als Moderatoren sehen wir zwei wesentliche Aufgaben für das Forum Natürliche Ressourcen: Aspekte der Nachhaltigkeit in die Entwicklungsstrategie einzubringen und das gegenseitige Verständnis für die unterschiedlichen Nutzungsinteressen der begrenzten Ressourcen zu fördern. Forum Demographischer Wandel Der Rückgang der Gesamtbevölkerung und die Zunahme des Anteils der älteren Menschen stellt die Gemeinden im Schwäbischen Wald in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Die Teilnehmer sehen große Potentiale in der vorhandenen hohen Lebensqualität, in immer aktiveren Jungsenioren, in der Aktivierung des Ehrenamts und in den vielen Altbauten in den Ortskernen. Herausforderungen sind die Mobilität im Alter, die Versorgung mit Gütern täglichen Bedarfs, die medizinische Versorgung und drohende Leerstände. Inhaltlich gibt es viele Schnittstellen zum Forum Wohnen und Leben. Tourismusforum Im Tourismusforum haben die Teilnehmer Hemmnisse und Potentiale sehr klar benannt. Die Vielfalt des Schwäbischen Waldes macht ihn für die touristische Nutzung besonders interessant (Natur und Landschaft, Berg und Tal, Kultur und Geschichte, Wald, vorhandene Angebote,...). Ferner sind mehrere Organisationen in der touristischen Vermarktung der Region tätig, aber es fehlt eine einheitliche Kommunikation und eine Marke Schwäbischer Wald, die eine Wiedererkennung und Profilierung erleichtert. Positive Impulse erwarten die Teilnehmer durch vielfältige Vernetzung und Austausch zwischen Anbietern, Angeboten und Tourismusorganisationen. Forum Wohnen und Leben Das Forum Wohnen und Leben hatte vermutlich die meisten Teilnehmer. Themen der Diskussion waren unter anderem die Abwanderung junger Menschen, die Breitbandanbindung, Verödung von Ortskernen, die Integration von Zuwanderern und die große Attraktivität zum Wohnen. Das Resümee des Forums könnte man folgendermaßen formulieren: Wir müssen ein Bewußtsein ausbilden sowohl für unsere Schätze wie Lebensqualität, Wohnqualität, Natur und Landschaft als auch für unsere wunden Punkte wie Nahverkehr, Nahversorgung oder aussterbende Dorfmittelpunkte. Wir brauchen Mut und neue Ideen, Engagement und ein gutes Miteinander, um Lösungen für unsere Herausforderungen zu finden. Seite 2

3 Zusammenfassungen aus den Foren Forum Attraktive Familienregion Das Forum Attraktive Familienregion knüpft an viele Themen aus anderen Foren an: Schule, Arbeit, Wohnen, Infrastruktur, Kultur diese und weitere Aspekte sind entscheidend dafür, ob Familien im Schwäbischen Wald wohnen bleiben oder sich hier ansiedeln. Insgesamt gilt es, mit neuen Ideen und der Vernetzung von Vorhandenem ein familienfreundliches Klima im Schwäbischen Wald zu schaffen. Die Beiträge dafür müssen aus der Bürgerschaft, von Unternehmen und von Gemeinden und Landkreisen kommen. Wirtschaftsforum Die Teilnehmer im Wirtschaftsforum waren sich einig, dass im Schwäbischen Wald starke Familienbetriebe ansässig und mit der Region verbunden sind. Weitere Stärken sind die Innovationskraft der Unternehmen und die Arbeitskräfteausstattung. Außer der Murrtalbahn nach Stuttgart wurde die Verkehrsanbindung im Schwäbischen Wald schlecht bewertet. Auch die Integrationskultur für ausländische Fachkräfte sei verbesserungswürdig. Chancen bietet der Erfindergeist in der Region, aber auch die Kooperation von Unternehmen, z.b. in der Flächennutzung, sowie die stärkere Kooperation von Kommunen, um die Rahmenbedingungen zu verbessern. Großes Konfliktpotential besteht zwischen den Schutzgebieten und den knappen Flächen in den Tälern. Nach der Vorstellung der Teilnehmer sollen Bildungsmöglichkeiten in der Region erweitert werden. Eine bessere Berufsorientierung könnte durch die Kooperation von Schulen und Betrieben erreicht werden. Um Menschen in der Familienphase das Arbeiten zu erleichtern, brauche es Teilzeitarbeitsplätze und gute, arbeitsplatznahe Kinderbetreuung und Schulen. Ferner solle weiteres Gewerbe angesiedelt und Jungunternehmer besonders gefördert werden. Seite 3

4 Fotoprotokoll Forum Natürliche Ressourcen (Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Energie) 3 Fotoprotokolle Anmerkung: Unsere Fotos sind teilweise schlecht lesbar. Falls Sie bessere haben, freuen wir uns, wenn Sie sie uns schicken. Wir tauschen sie dann im Protokoll aus. Forum Natürliche Ressourcen (Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Energie) Seite 4

5 Fotoprotokoll Forum Natürliche Ressourcen (Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Energie) Seite 5

6 Fotoprotokoll Forum Natürliche Ressourcen (Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Energie) Seite 6

7 Fotoprotokoll Forum Demographischer Wandel Forum Demographischer Wandel Seite 7

8 Fotoprotokoll Forum Demographischer Wandel Seite 8

9 Fotoprotokoll Tourismusforum Tourismusforum Seite 9

10 Fotoprotokoll Tourismusforum Seite 10

11 Fotoprotokoll Tourismusforum Seite 11

12 Fotoprotokoll Forum Wohnen und Leben Forum Wohnen und Leben Seite 12

13 Fotoprotokoll Forum Wohnen und Leben Seite 13

14 Fotoprotokoll Forum Attraktive Familienregion Forum Attraktive Familienregion Seite 14

15 Fotoprotokoll Forum Attraktive Familienregion Seite 15

16 Fotoprotokoll Wirtschaftsforum Wirtschaftsforum Seite 16

17 Fotoprotokoll Wirtschaftsforum Seite 17

18 Fotoprotokoll Wirtschaftsforum Seite 18

19 Fotoprotokoll Wirtschaftsforum Seite 19

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Wettbewerb Digitale Dörfer Beatrix Drago, 25.07.2017

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik - Demographischer Wandel Problematik und die Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg Hellenthal 1 Lage der Gemeinde Grenzgemeinde zu Rheinland- Pfalz und dem Königreich Belgien Südlichste Kommune in NRW 8.600

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel vom 27. Mai 2014 Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken Analyse:

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN Christina Grubendorfer, LEA Leadership Equity Association GmbH LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION "Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR 11.11.2008 Über ILEK zur Leaderregion Projekte, erste Erfolge Gemeinde Nordlippe? Herzlich willkommen in

Mehr

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten Herzlich willkommen zur -Werkstatt 2020 7. Juli 2014, Kempodium, Kempten Folie 1 Allgäu-Werkstatt 2020: Ablauf Begrüßung/Einführung: Dr. Alois Kling Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu / Die Allgäu-Ziele:

Mehr

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Tobias Bockholdt M.Sc. ZukunftsStadtLand 1. Der soziale Wandel Was ist das? 2. Ausgangsbedingungen in Neukloster 3. Den sozialen Wandel vor Ort

Mehr

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Wege aus der Krise Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Informationsveranstaltung - Auswirkungen des demographischen Wandels in Unterfranken - 07.Mai

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Volkswirteforum Düsseldorf, 26.09.2011 Dr. Jörg Lahner (HAWK) Warum DUDERSTADT 2020? Aktuelle Entwicklungen: Abwanderung

Mehr

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen Managementplänen und ähnlichem Biotopverbund im Schwäbischen Wald durch die Ausarbeitung von Natura 2000- Landschaft- erhaltungs- verbände Natur- und Artenschutzaspekte werden bei allen Planungen selbstverständliche

Mehr

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Frühjahrstagung Meißen am 25.und 26. Mai 2016 Ulrike Funke, Landschaf(f)t

Mehr

Titelzeile und deren Fortsetzung

Titelzeile und deren Fortsetzung Titelzeile und deren Fortsetzung Die Heterogenisierung unserer Gesellschaft und ihre sozioökonomischen Auswirkungen Dr. Levent Güneş Abteilung Integration, Landeshauptstadt Stuttgart Zahlen und Daten 16

Mehr

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen Thema: Flüchtlingsarbeit Kreisstadt Euskirchen _Stabsstelle Demographie_14.06.2016 Hintergrund des Workshops Veranstaltung

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Fachkongress Mobil, Aktiv, Beteiligt Fellbach 06.02.2013 Demografische Herausforderungen in Bruchsal starke Zunahme der Menschen über 80 Jahre» höheres Risiko

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Beauftragte für Zukunftsfragen beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg Vorstellung Frau Bild Beauftragte für Zukunftsfragen

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

DREI GEMEINDEN EINE REGION

DREI GEMEINDEN EINE REGION DREI GEMEINDEN EINE REGION Helfen Sie mit, unsere Zukunft zu gestalten! Die drei Gemeinden geben sich gemeinsame regionale Leitsätze Die Gemeinderäte Illgau, Morschach und Muotathal haben beschlossen,

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Demographische Herausforderungen in Reinsfeld. Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge. Herzlich willkommen!

Demographische Herausforderungen in Reinsfeld. Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge. Herzlich willkommen! Demographische Herausforderungen in Reinsfeld Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge Herzlich willkommen! Heutiger Ablauf Begrüßung Informationsphase Ideensammlung Wie geht es weiter? [2. Workshop am

Mehr

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Impuls zum Gesprächsforum Daphne Reim Halle (Saale), 16.11.2011 Engagement im ländlichen Raum..., dass Ostdeutschland ein

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen? Demographischer Wandel in der Kommune 3.Juni 2014, Meinersen Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen? Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte Landkreis Gifhorn 3 Dinge macht der Landkreis

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte

Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft Integrierte Ländliche Entwicklung Hallertauer Mitte vertreten durch Herrn 1. Bürgermeister Albert

Mehr

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am 20.11.2012 21. November 2012 Mund 1 Demografische Entwicklung in Deutschland - Weniger, älter, bunter

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

AK Ortsgestaltung,- entwicklung,infrastrukturund Wohnen. Teilnehmer: Helmut Hahn Monika Mantei Achim Mantei Dr. Dieter Sengler

AK Ortsgestaltung,- entwicklung,infrastrukturund Wohnen. Teilnehmer: Helmut Hahn Monika Mantei Achim Mantei Dr. Dieter Sengler Teilnehmer: Helmut Hahn Monika Mantei Achim Mantei Dr. Dieter Sengler Mai Oktober 2015 1 Basisdaten Einwohnerentwicklung Bürgermeister Erwin Heller seit 2004 Jahr EWZ Gesamtfläche 1747 ha (17,47 km²) 1960

Mehr

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe:

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Veranstaltung Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen 21. April 2009 Demographischer

Mehr

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen KOMMUNALBERATUNG Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung 18.09.2017 Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen AG Einzelhandel + Innenstadt 2 AG Einzelhandel + Innenstadt

Mehr

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse PROTOKOLL Thema/Titel: Strategie 2014+ für die Hauptregion Waldviertel SWOT-Analyse Workshop Ort, Datum, Zeit: Hotel Restaurant Ottenstein, Ostsaal (Peygarten-Ottenstein 60, 3532 Rastenfeld), 9. Mai 2014

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

Experimentierfeld Resilientes Schwarzatal

Experimentierfeld Resilientes Schwarzatal Experimentierfeld Resilientes Schwarzatal Gutes Leben durch vorsorgende Strukturen und demokratische Teilhabe Zur Person: Kulturwissenschaftler und Landschaftspfleger LEADER-Regionalmanagement Betreiber

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Zukunftsforum Niedersachsen, Arbeitsperiode 2015/16 Vortrag von Erster Regionsrat Vorsitzender des Zukunftsforums Niedersachsen am 25.11.2015

Mehr

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Kommunale und interkommunale Vernetzung Kommunale und interkommunale Vernetzung Wolfgang.Waehnke@bertelsmann-stiftung.de Kiel, 9. September 2011 9. September 2011 Seite 1 Demographieprojekte der Bertelsmann Stiftung Diverse Demographieprojekte

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung Fachtag 7. September 2013: Rückenwind fürs Ehrenamt Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung Susanne Klesse, Seniorenservicebüro Landkreis Osnabrück, Vorstellung des Seniorenservicebüros: Seit

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel Stadt Brandenburg an der Havel Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel Anlagenband 1 / Anlage 6: [Stand: 25. Oktober 2006] Abbildungen mit Unterstützung von Inhaltsverzeichnis Im Folgenden sind die im

Mehr

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Seminar Zukunft Dorf: Innenentwicklung gestalten, Lebensqualität erhalten am 20. März 2012 in Nortorf Sabina Groß SH, Landesplanung, Landesplanung 1 Warum

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Peter Fazekas Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Leipzig, 02.03.2015 Aktuelle Herausforderungen Integration und Migration Demografischer Wandel Klimawandel

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe 1. Bürgerforum 22.06.2016, Eslohe Ablauf Beginn 19.00 Uhr IKEK Eine kurze Einführung Ausgangslage und mögliche Handlungsfelder Gemeinsam Gestalten:

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich Transnationale Kooperationen LEADER Österreich 2014-2020 Lokale Aktionsgruppen in Österreich 2014-2020 77 LAGs 74.000 km 2 4,4 Mio EinwohnerInnen 246 Mio Fördermittel Themenbereiche in AT LEADER Regionen

Mehr

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Einführung Was ist ein ILEK? Allianzgebiet Südliches Maindreieck Das ILEK: Integriertes ländliches Entwicklungskonzept

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken

Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken Die Bedeutung der Familienfreundlichkeit für die demographische Entwicklung im ländlichen Raum Melanie Huml MdL Staatssekretärin Vorsitzende von Oberfranken Offensiv

Mehr

Interkommunaler Gewerbepark HÜPPCHERHAMMER GmbH

Interkommunaler Gewerbepark HÜPPCHERHAMMER GmbH Interkommunaler Gewerbepark HÜPPCHERHAMMER GmbH Ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Olpe und Drolshagen Realisieren Sie Ihre Visionen. Investieren Sie in eine erfolgreiche Zukunft! Der interkommunale Gewerbepark

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse. SWOT-Analyse Handlungsfeld 3 Nachhaltige Regionalentwicklung, Daseinsvorsorge, Siedlungsentwicklung und Regionale Identität Inhalt: Kurze Analyse der Ist-Situation, Darstellung der internen Einflussfaktoren

Mehr

Entwicklungspapier der THW-Bundesschule

Entwicklungspapier der THW-Bundesschule Entwicklungspapier der THW-Bundesschule Eine Präsentation von: Dr. Petra Krüger; THW-Bundesschule Entwicklungspapier der THW-Bundesschule Inhalt: 1. Vorbemerkungen 2. Ziele des Entwicklungspapiers 3. Strategische

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober Dieter POPP

Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober Dieter POPP Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober 2006 Dieter POPP www.futour.com Kulturlandschaften sind von Menschen geprägte, offene oder bewirtschaftete Wald- Landschaften

Mehr

Zukunftsperspektiven für die Dorferneuerung aus dem Blickwinkel der Wirtschaft

Zukunftsperspektiven für die Dorferneuerung aus dem Blickwinkel der Wirtschaft Zukunftsperspektiven für die Dorferneuerung aus dem Blickwinkel der Wirtschaft Ing. Karl Sieghartsleitner Göttweig, 30. April 2010 Alles ist im Wandel vieles im Umbruch manches im Zerfall leere Häuser

Mehr

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal Gemeinde Wilhelmsthal Fotos: kronach.de Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal GEK Wilhelmsthal - Büro Frieder Müller-Maatsch - Burghaslach - PLANWERK

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Was ist kommunale Inklusion?

Was ist kommunale Inklusion? 20 Worum geht s? Inklusion ist, wenn Menschen in ihrer Einzigartigkeit und Verschiedenheit mit gleichen Rechten und Möglichkeiten zusammenleben. Wer dabei was und wen als anders empfindet, ist völlig unterschiedlich.

Mehr

WÜNSCHEN WOLLEN WAGEN. Dr. Arnt-Uwe Schille

WÜNSCHEN WOLLEN WAGEN. Dr. Arnt-Uwe Schille WÜNSCHEN WOLLEN WAGEN Dr. Arnt-Uwe Schille www.wuenschenwollenwagen.de IHR LANDRAT 2017 NACH VORNE DENKEN Ich erlebe einen Landkreis Lichtenfels, in dem eine Menge Potenzial steckt. Mein Wunsch als zukünftiger

Mehr

Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel

Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel Entwicklungen und Ansätze DemografieAgentur Manteuffel-Anlage 5 34369 Hofgeismar www.landstaerken.de Patricia Ruffini Tel.: 05671 8001 2452 patricia-ruffini@landkreiskassel.de

Mehr