Nachtragshaushalt 2018 Infrastruktur, Digitalisierung und Familien Finanzminister Christian Görke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachtragshaushalt 2018 Infrastruktur, Digitalisierung und Familien Finanzminister Christian Görke"

Transkript

1 Nachtragshaushalt 2018 Infrastruktur, Digitalisierung und Familien Finanzminister Christian Görke Pressekonferenz am 19. Dezember 2017 anlässlich des Kabinettbeschlusses zum Nachtragshaushaltsgesetz 2018

2 Weshalb einen Nachtragshaushalt 2018? Schwerpunkt der Haushalte der letzten Jahre Konsolidierung (bei gleichzeitiger Prioritätensetzungen für Bildung, Wissenschaft und Forschung) Aufholung der Nachholbedarfe bei der Infrastruktur des Landes Notwendige zusätzliche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur von Land und Kommunen können mit Nachtrag unverzüglich in Angriff genommen werden damit werden Vorhaben noch in 2018, spätestens Mitte 2019 sichtbar Vollständige Absicherung des Einstiegs in die Elternbeitragsfreiheit bei Kitas Umsetzung weiterer Projekte aus der Regierungserklärung Bei Aufstellung eines Nachtragshaushalts Pflicht der Aufnahme von bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Tarif- und Besoldungssteigerung, Unterhaltsvorschuss) Nachtragshaushalt

3 Nachtragshaushalt 2018 Themen I Kür Zusätzliche Förderung der Modernisierung der Brandenburger Krankenhäuser Gezielte Aufstockung im KIP (Förderbereiche: Feuerwehrinfrastruktur und Sport) Investitionen in Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Studentisches Wohnen Digitalisierung Absicherung der Elternbeitragsfreiheit im letzten Kita-Jahr ab August Nachtragshaushalt

4 Beispiel Krankenhausförderung Für 2018 Erhöhung der Investitionsmittel um 20 Mio. auf 100 Mio. für sofortige Umsetzung des Modernisierungsbedarfes, z. B. Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam kurzfristige Verbesserungen der Versorgungsstruktur bei Notfällen und Intensiv- Patienten Krankenhaus Seelow (Landkreis Märkisch Oderland) strukturelle Qualitätsverbesserungen bei der Rettungsstelle (Behandlungsräume) und Erweiterung der Telemedizin um digitalen Behandlungsraum. Ausbau zu einem ambulant/ stationären Gesundheitszentrum Nachtragshaushalt

5 Beispiel KIP Aufstockung des KIP um 28 Mio. zusätzlicher Fördermittel Feuerwehrinfrastruktur (+20 Mio. ): viele Anträge konnten nicht bewilligt werden (Programm) konkrete Beispiele Neubau eines Feuerwehrhauses in Alt Ruppin ( Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Förderung aus KIP bis zu 1,4 Mio.. Um-und Ausbau des Feuerwehrhauses in der Gemeinde Bestensee (Landkreis Dahme-Spreewald) Förderung aus KIP bis zu Sport- und Freizeitinfrastruktur (+8 Mio. ): konkretes Beispiel Die Sporthallen Nord und Süd bei der Spezialschule Sport in Frankfurt (Oder) sowie die Schießanlage und der Naturrasenplatz modernisiert Platzhalter werden. für eine Grafik Nachtragshaushalt

6 Beispiel Straßenbau In 2018 werden zusätzliche Landesmittel in Höhe von 20 Mio. für den Straßenbau bereitgestellt Davon 5 Mio. für die Planung von zusätzlichen Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen und 15 Mio. für die Planung und den Bau von Landesstraßen vorgesehen Sanierung der L86 zwischen Damsdorf und Groß Kreutz Sanierung einer Brücke im Zuge der L20 bei Dallgow-Döberitz Maßnahmen auf der freien Platzhalter Strecke zwischen für eine Grafik. der A10 und Glindow Nachtragshaushalt

7 Beispiel Studentisches Wohnen Erhöhung der Attraktivität eines Studiums in Brandenburg durch Erweiterung des Angebots zeitgemäßer Unterbringung durch: Sanierung des Studentenwohnheims in der Logenstraße in Frankfurt/Oder Gesamtumfang rd. 4,4 Mio. davon 2,0 Mio. in 2018 Neubau Studentenwohnheim in Wildau Gesamtumfang rd. 9,5 Mio. davon 0,8 Mio. in Nachtragshaushalt

8 Unwetterhilfe für Landwirte und Sturmschäden Mit dem Nachtrag werden in 2018 werden zusätzliche Landesmittel in Höhe von rund 24 Mio. bereitgestellt Davon 21,7 Mio. für die Bewältigung von Schäden aufgrund widriger Witterungsverhältnisse und 2,3 Mio. für die Beseitigung von Sturmschäden an Gewässern und Deichen (Verkehrssicherungspflicht) Nachtragshaushalt

9 Beispiel Digitalisierung Mit dem Nachtrag werden in 2018 zusätzliche Landesmittel bereit gestellt. Damit werden unter anderem Der weitere Ausbau der Breitbandversorgung mit mehr als 30 Mio. ab dem Jahr 2018 zusätzlich gefördert. Brandenburgs Kommunen gefördert, um vor Ort z. B. an Bushaltestellen oder am Marktplatz kostenlos freies WLAN anzubieten, Gründung einer Digitalagentur Brandenburg als Berater für Land, Kommunen, Bürgern, Unternehmen und Behörden Digitalisierung im Bereich Schule Nachtragshaushalt

10 Nachtragshaushalt 2018 Themen II Pflicht Aus rechtlichen Gründen unabdingbar erforderliche Anpassungen, insbesondere im Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, Bildung. Kommunaler Finanzausgleich Vorziehen der Erstattungen lt. der Nov.-Steuerschätzung Unterhaltsvorschussgesetz Anpassung an Novelle unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Anpassung an längere Verweildauern Schulen in freier Trägerschaft Anpassung an Bedarf Personalverstärkungsmittel Anpassung an Tarif- und Besoldungserhöhung 2017 sonstige unabweisbare Bedarfe Nachtragshaushalt

11 Zusammensetzung des Nachtrags 2018 in Mio. Ausgaben 2018 Investitionen +103,2 Digitalisierung +13,0 Kommunales/ KFA +105,4 Tarif-, Besoldungs- und Versorgungsanpassungen +92,0 weitere Rechtsverpflichtungen (u. a. Unterhaltsvorschuss) +153,1 Einstieg in die Elternbeitragsfreiheit für Kitagebühren +10,2 Sonstiges +5,5 Gesamtvolumen Nachtrag , Nachtragshaushalt

12 Deckung des Nachtrags 2018 in Mio. Gesamtvolumen Nachtrag ,4 Anpassung Steuereinnahmen an Nov.-Schätzung +263,5 Entnahme Zukunftsfonds Brandenburg +86,2 Entnahme Allgemeine Rücklage +68,7 Sonstiges (u. a Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2; PMO-Mittel; Erstattungen des Bundes nach dem Unterhaltsvorschussgesetz) +64,0 Gesamtmehreinnahmen Nachtrag , Nachtragshaushalt

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nachtragshaushalt

14 Bildnachweise Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10 Folie 11 DOC RABE Media/fotolia Gorodenkoff/fotolia; Kzenon/fotolia; jackykids/fotolia; Stockr/fotolia Gorodenkoff/fotolia thomasknospe/fotolia; nuwanda/fotolia mahey/fotolia; Stockr/fotolia baranq/fotolia animaflora/fotolia; ruzi/fotolia Philipimage/fotolia dlyastokiv/fotolia; jackykids/fotolia pusteflower9024/fotolia; Kzenon/fotolia; Daniel Ernst/fotolia; domoskanonos/fotolia Nachtragshaushalt

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) Bilanz nach Ablauf der Anmeldefrist Staatsminister Dr. Thomas Schäfer Hessischer Minister der Finanzen Gottfried Milde

Mehr

Nachtragshaushalt 2017: Schulen, Krankenhäuser, Straßen Infrastruktursanierung nimmt weiter Fahrt auf

Nachtragshaushalt 2017: Schulen, Krankenhäuser, Straßen Infrastruktursanierung nimmt weiter Fahrt auf Medien-Information 28. Februar 2017 Sperrfrist: Dienstag, 28. Februar, 15.00 Uhr Nachtragshaushalt 2017: Schulen, Krankenhäuser, Straßen Infrastruktursanierung nimmt weiter Fahrt auf Kiel. Das Kabinett

Mehr

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) Staatsminister Dr. Thomas Schäfer Hessischer Minister der Finanzen Pressekonferenz am 5. Februar 2016 Los geht s Startschuss

Mehr

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg Präsentation zum WirtschaftsForum Brandenburg 27. Juni 2016 Finanzminister Christian Görke Agenda 1. Rahmenbedingungen (Bevölkerungsentwicklung,

Mehr

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Stand: 15. März 2017

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Stand: 15. März 2017 Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis 2021 1 Stand: 15. März 2017 Haushaltseckwerte für die Jahre 2018 bis 2021 vorl. Ist 2016 Soll 2017 2018 2019 2020 2021 in

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP I und II ) Breitbandausbau mit Mitteln des KIP

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP I und II ) Breitbandausbau mit Mitteln des KIP Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP I und II ) Breitbandausbau mit Mitteln des KIP 8. Hessischer Breitbandgipfel am 7. Juni 2017 in Frankfurt am Main ROR in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018 Der Haushalt des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und

Mehr

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Hessisches Ministerium der Finanzen Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm 5. Sitzung am 23. November 2015 Patrik Kraulich Referatsleiter IV 3 Agenda 1. Begrüßung 2. Abnahme des Protokolls der 4. Sitzung

Mehr

Herzlich Willkommen im Finanzministerium!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017

Herzlich Willkommen im Finanzministerium!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017 Herzlich Willkommen im!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017-1 - Pressefrühstück am 21. Dezember 2017 Themen: Nachtragshaushalt 2018 / Ausblick HPE 2019 Sondervermögen Digitalisierung Schuldenbremse -

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Planungsregion Lausitz-Spreewald. Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen

Planungsregion Lausitz-Spreewald. Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen Planungsregion Lausitz-Spreewald Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen 1.0.2011 1 Straßennetz in der Region 2 Bundesautobahn 209 km Bundesstraßen 9 km Landesstraßen 1.511 km 2 2 Ausgewählte Querschnittsbelastungen

Mehr

1,6 Bauunterhaltung (9 Hochschulen) 0,0 0,5 0,5. 0,2 0,3 Brandmeldeanlage

1,6 Bauunterhaltung (9 Hochschulen) 0,0 0,5 0,5. 0,2 0,3 Brandmeldeanlage Anlage 2 - Übersicht Infrastrukturprogramm IMPULS 2030 Mittel in Mio. Euro Sanierungsmaßnahme Infrastrukturbereich 2016 2017 Summe L 49, L 298 - Groß Buchwald 3,5 3,4 6,9 L 285 / L 45, Schnellmark - Sprenge

Mehr

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die - an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Krankheit leiden - zugleich eine begrenzte Lebenserwartung haben

Mehr

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz 1 Straßenbauinvestitionen 2009 im Überblick Kommunale Straßen (Kreis-, Stadt-, Gemeindestraßen)

Mehr

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung?

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 224 der Abgeordneten Rainer Genilke und Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/506 Wortlaut der Kleinen Anfrage 224 vom 27.01.2015: Baugenehmigungen

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Haushaltsplan 2018 der Landeshauptstadt Magdeburg

Haushaltsplan 2018 der Landeshauptstadt Magdeburg Haushaltsplan 2018 der Landeshauptstadt Magdeburg Der Haushalt 2018 ist ausgeglichen Erträge: 722.462.343 EUR Aufwendungen: 722.190.512 EUR Ergebnis: 271.831 EUR Der Haushalt 2018 ist ausgeglichen! 2 Vergleich

Mehr

Vier gewinnt Die vier Bausteine für die neue Kommunalfinanzierung

Vier gewinnt Die vier Bausteine für die neue Kommunalfinanzierung Hessisches Ministerium der Finanzen Vier gewinnt Die vier Bausteine für die neue Kommunalfinanzierung Patrik Kraulich Donnerstag, 21. September 2017 Ausgangslage Kommunaler Schutzschirm Kommunaler Finanzausgleich

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Sachgebiet: - Konjunkturpaket Il- Drucksache Nr.:RR 41/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 24. Mai 2012 Vorlage für die Sitzung des es am 29. Juni 2012 TOP 9 Abschlussbericht Konjunkturpaket II Rechtsgrundlage:

Mehr

Doppelt gut! Vorstellung des Landeshaushalts 2018/2019 und der Mittelfristigen Finanzplanung bis Pressekonferenz am

Doppelt gut! Vorstellung des Landeshaushalts 2018/2019 und der Mittelfristigen Finanzplanung bis Pressekonferenz am Hessisches Ministerium der Finanzen Doppelt gut! Vorstellung des Landeshaushalts 2018/2019 und der Mittelfristigen Finanzplanung bis 2021 Pressekonferenz am 11.09.2017 Dr. Thomas Schäfer Hessischer Staatsminister

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 216 Juli 24 Mai 217 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 1 BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT SCHWERPUNKTE BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT: 800 Millionen Euro + 20 Millionen Euro Fördervollzugskosten AUSGESTALTUNG FINANZBEZIEHUNGEN Kommunen - Freistaat 2017 bis 2020 KOMMUNALPAKET

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 3. November Haushaltserläuterung für das Jahr 2017

Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 3. November Haushaltserläuterung für das Jahr 2017 Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 3. November 2016 Haushaltserläuterung für das Jahr 2017 Allgemeines 2 Rückblick auf das Jahr 2016 Defizit lt. Haushaltssatzung 2016: 13,3 Mio. Voraussichtliches

Mehr

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden Bewertung des vom Freistaat Sachsen am 29.10.2015 vorgestellten Investitionsprogramms für die Sächsischen Kommunen Brücken in die Zukunft aus Sicht der kreisfreien Städte Dresden, 02. November 2015 Landeshauptstadt

Mehr

Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2)

Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2) Stand: 14.12.2017 Jens Ramm, Potsdam, 14.12.2017 Agenda Antragsverfahren Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Aufgaben der Kommunen bei

Mehr

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Carsten Körber MdB Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Die schwarze Null im Haushalt 2016 steht keine neuen Schulden Der Haushalt 2016 steht. Auch vor dem Hintergrund

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober Haushalt 2018 Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung am 23. Oktober Vorab Auch 2018 ist es uns gelungen einen ausgeglichenen Haushalt mit einem leichten Plus- und das nunmehr das dritte Mal in

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 214 Juli 24 Juni 215 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 215 Juli 24 Mai 216 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Gemeinde- und Städtebund Thüringen Thüringischer Landkreistag. Appell der Thüringer Kommunen an die Landesregierung zum KFA 2014

Gemeinde- und Städtebund Thüringen Thüringischer Landkreistag. Appell der Thüringer Kommunen an die Landesregierung zum KFA 2014 Gemeinde- und Städtebund Thüringen 05.11.2013 Thüringischer Landkreistag Appell der Thüringer Kommunen an die Landesregierung zum KFA 2014 1. Die kreisangehörigen Gemeinden und Städte, Landkreise und kreisfreie

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen! Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen! Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 und Finanzplan 2015 bis 2019 1 Haushaltspolitische Wende erreicht Unser Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode

Mehr

Sportstätten schaffen und erhalten - Möglichkeiten der Finanzierung. Achim Haase Kommunalforum NRW Sport trifft Kommune Köln, 8.

Sportstätten schaffen und erhalten - Möglichkeiten der Finanzierung. Achim Haase Kommunalforum NRW Sport trifft Kommune Köln, 8. Sportstätten schaffen und erhalten - Möglichkeiten der Finanzierung Achim Haase Kommunalforum NRW Sport trifft Kommune Köln, 8. November 2017 Themenüberblick Sportpauschale, Schul-/Bildungspauschale (GFG)

Mehr

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg Dr. Margret Seewald MASGF, Potsdam Referat 43 Flüchtlinge im Land Brandenburg 2015 47.000 Flüchtlinge waren vorübergehend im Land Brandenburg

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim Bedeutung der deutschen für den Landkreis Barnim Seewärtiger Außenhandel des Landkreises Barnim über deutsche Entwicklung über deutsche in Mio. Euro vs. in Euro 12% 720,6 16% 263,3 174 84% 88% Wie kommen

Mehr

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Nachhaltige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur - Mut zu Lösungen Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Wachstum und solide Staatsfinanzen:

Wachstum und solide Staatsfinanzen: Wachstum und solide Staatsfinanzen: Entwurf des Nachtragshaushalts 2015 Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2016 und des Finanzplans bis 2019 1 Ausgangslage Die prioritären Maßnahmen des

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick Fahrradkommunalkonferenz Kassel 2011 Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick 1 Rückblick Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 2 1984 Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 Karte im Maßstab

Mehr

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation 28. September 2015 Geschäftsführender Direktor Burkhard Müller - Landkreistag Rheinland-Pfalz 13.5.0

Mehr

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität Andreas Böhm Referat 41: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik,

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft Zentrale Forderung 1. Schutz der Beschäftigten vor den Gefahren aus dem Straßenverkehr. 2. Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Beseitigung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

36 Kapitel Hess. Sonderinvestitionsprogramm und Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes. Kapitel Ansatz Ansatz IST Titel

36 Kapitel Hess. Sonderinvestitionsprogramm und Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes. Kapitel Ansatz Ansatz IST Titel 36 17 03 Hess. Sonderinvestitionsprogramm und Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes 1. Die Ausgabetitel sind gegenseitig deckungsfähig. 2. Mehrausgaben können in Höhe der Einnahmen bei den n 119 51,

Mehr

Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte

Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Berndt-Armin Schmidt, 15.04.2015 Agenda Geschäftsmodell der ILB ILB in Zahlen Förderangebote für

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Seminar Kommunalökonomie in der Praxis bei H. Schröer Fachbereich IV Universität Trier. Max Justus Klöppinger, B.A.

Seminar Kommunalökonomie in der Praxis bei H. Schröer Fachbereich IV Universität Trier. Max Justus Klöppinger, B.A. Seminar Kommunalökonomie in der Praxis bei H. Schröer Fachbereich IV Universität Trier Max Justus Klöppinger, B.A. Einstieg aus dem kommunalen Finanzausgleich Zweckzuweisungen Kritische Auseinandersetzung

Mehr

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei Hessische Staatskanzlei Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei : Grundlage für eine erfolgreiche

Mehr

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg Regine Baeker / Martina Korn Foto: Dr. K. Möller IMAG 12.12.2012 Gliederung 1. Datenerhebung zu Eichenprozessionsspinnerassoziierten

Mehr

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile 20.03.2008 Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile Potsdam, Stadt 12 0 54 000 Potsdam, Stadt Kernstadt Potsdam OT Eiche OT Golm OT Groß Glienicke GT Babelsberg GT Bornim

Mehr

Finanzierung Straßenbau in Baden-Württemberg

Finanzierung Straßenbau in Baden-Württemberg Finanzierung Straßenbau in Baden-Württemberg 16. Januar 2012 Bundesfernstraßen Bedarfsplanung/Aus- und Neubau 2001-2015 Restfinanzierung lfd. Vorhaben rd. 0,9 Mrd. übrige Vorhaben des Vordringlichen Bedarfs

Mehr

Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte?

Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte? Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte? Impulsvortrag Kurzer Einstieg in das Thema Breitbandausbau Was kommt eigentlich

Mehr

Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden

Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden Medien-Information 19. Mai 2015 Sperrfrist: Dienstag, 19.Mai, 15:00 Uhr Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden

Mehr

1. Kernaussagen des Haushaltes

1. Kernaussagen des Haushaltes STAATSKANZLEI MINISTERIUM FÜR FINANZEN Tischvorlage zum Haushalt 2017/18 Nachhaltig und klar für Zusammenhalt und Zukunftschancen 1. Kernaussagen des Haushaltes Die Landesregierung setzt mit der Regierungsvorlage

Mehr

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur BD in Dipl.-Ing. Angelika Gipper Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gliederung des Vortrages

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223 Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH 224 Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH VBB Verkehrsverbund

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen 10.02.2010 Bürgerversammlung der Stadt Pforzheim Mrd. 1.800 Entwicklung der öffentlichen

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

Schwerpunkte des Haushalts 2015: Bildung (1,523 Mrd. Euro) und Soziales (1,252 Mrd. Euro) / Auch 2015 keine Nettoneuverschuldung geplant

Schwerpunkte des Haushalts 2015: Bildung (1,523 Mrd. Euro) und Soziales (1,252 Mrd. Euro) / Auch 2015 keine Nettoneuverschuldung geplant Presseinformation vom 0.12. Schlussabgleich Schwerpunkte des Haushalts : Bildung (1,523 Mrd. Euro) und Soziales (1,252 Mrd. Euro) / Auch keine Nettoneuverschuldung geplant Eckdaten des Finanzhaushalts

Mehr

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1830 22. 03. 2017 Antrag der Abg. Peter Hofelich u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen Haushaltsklarheit schaffen: In welcher

Mehr

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1 SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT Folie 1 finanzielle Mittel 2016 für Sportstättenförderung Sportstätteninvestitionsmittel : 11.613.700 EUR Sonderprogramm für

Mehr

Vorstellung des Landeshaushalts 2017 und der Mittelfristigen Finanzplanung 2016 bis 2020

Vorstellung des Landeshaushalts 2017 und der Mittelfristigen Finanzplanung 2016 bis 2020 Hessisches Ministerium der Finanzen Vorstellung des Landeshaushalts 2017 und der Mittelfristigen Finanzplanung 2016 bis 2020 Pressekonferenz am 19.07.2016 Dr. Thomas Schäfer Hessischer Staatsminister der

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Viehbestände im Land Brandenburg 3. November 2015 statistik Berlin Brandenburg Schweine Repräsentative Erhebung Impressum Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Erscheinungsfolge:

Mehr

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen Erfahrungsbericht nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen Fachgruppen-Tagung 2017 / Dortmund / 17.-18.05.2017 Klinik-Vertreter: Industrie-Vertreter:

Mehr

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II) Hessisches Ministerium der Finanzen KIP macht Schule! Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II) Staatsminister Dr. Thomas Schäfer Hessischer Minister der Finanzen Pressekonferenz am 20. März 2017 2 KIP

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Unternehmensförderung in Brandenburg IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Die Förderbereiche der ILB Zentrale Förderbereiche Wirtschaft Arbeit Infrastruktur Wohnungsbau

Mehr

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017 Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2014 Finanzplan des Bundes bis 2017 1 Juni 2013 Wesentliche Kennziffern Ist 2012 Soll 2013 (inkl. Nachtrag) 2014 Finanzplan 2015 2016 2017 in Mrd. Ausgaben alter Finanzplan

Mehr

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur WiFi4EU EU-Förderprogramm zur Einrichtung von Hotspots EU-Förderprogramm zur Einrichtung von

Mehr

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. Kapitel 2 (KInvFG 2) Eckpunkte, Verteilung, Verfahren

Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. Kapitel 2 (KInvFG 2) Eckpunkte, Verteilung, Verfahren Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2) Eckpunkte, Verteilung, Verfahren 14. Dezember 2017 Wesentliche Rechtsgrundlagen Art. 104c GG: Der Bund kann den Ländern Finanzhilfen für gesamtstaatlich

Mehr

Schwerin, den 28. März 2017

Schwerin, den 28. März 2017 Schwerin, den 28. März 2017 I. Bestandanalyse - Breitbandatlas des Bundes - Inventur Anfang 2015 durch TÜV Rheinland speziell für M-V 2 Versorgungsgrad/Verfügbarkeit Breitband 50 Mbit/s in M-V Vergleich:

Mehr

LSV-Infoveranstaltung Sportstätten-Sanierung, Energieeffizienz, Klimaschutz Planung und Finanzierung 29. Juni 2016, Kiel

LSV-Infoveranstaltung Sportstätten-Sanierung, Energieeffizienz, Klimaschutz Planung und Finanzierung 29. Juni 2016, Kiel LSV-Infoveranstaltung Sportstätten-Sanierung, Energieeffizienz, Klimaschutz Planung und Finanzierung 29. Juni 2016, Kiel Wie kann die (kommunale) Sportstätteninfrastruktur in Gunda Spennemann-Gräbert Ministerium

Mehr

Informationstag Fördermöglichkeiten. Aktion Mensch e. V.

Informationstag Fördermöglichkeiten. Aktion Mensch e. V. Informationstag 2016 - Fördermöglichkeiten Aktion Mensch e. V. Referentin Ulrike Lorch, Beraterin für Projektförderung der Lebenshilfe Referat Fördermittel der BV Lebenshilfe Beginn 10:30 Uhr Gliederung

Mehr

Die Förderung breiter streuen statt auf wenige Projekte zu konzentrieren

Die Förderung breiter streuen statt auf wenige Projekte zu konzentrieren 1 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur LGVFG Landesverkehrsfinanzierungsgesetz Die Förderung breiter streuen statt auf wenige Projekte zu konzentrieren Sachstand und Argumente für die neuen LGFVG-Förderregelungen

Mehr

Haushalt Zukunft braucht Investitionen

Haushalt Zukunft braucht Investitionen Haushalt 2018 Zukunft braucht Investitionen Unsere Ziele Ausgeglichener Haushalt Steigerung der Investitionen Haushalt 2018 Entlastung der Kommunen um 8,8 Mio. Weiterentwicklung der Kreis- Ausgleichsfunktion

Mehr

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE KOMMUNALE ENERGIEWIRTSCHAFT DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE 3. Bayerisches Breitbandforum, Neusäß Jana Wintermeyer VKU: Wirtschaftspolitischer Interessenverband der Kommunalwirtschaft Wer ist der

Mehr

2017 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. Jahrespressekonferenz am 6. März 2017

2017 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. Jahrespressekonferenz am 6. März 2017 Jahrespressekonferenz am 6. März 2017 Jahresergebnisse der ZAB Arbeitsplätze 3.543 Investitionen in Mio. Euro 273,3 Projekte gesamt 385 Direkt-/Erweiterungsinvestitionen und Betriebsstabilisierungen 99

Mehr

Die einzelnen Anträge mit Begründungen ergeben sich aus der beigefügten Anlage.

Die einzelnen Anträge mit Begründungen ergeben sich aus der beigefügten Anlage. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12912 13.09.2016 Änderungsantrag der Fraktion der CDU zu der Beschlussempfehlung und dem Bericht Haushalts- und Finanzausschusses Drucksache 16/12383

Mehr

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen Dr. Elke Stöcker-Meier Finanzierungsprogramme Lärmsanierungsprogramme des Bundes Bundesfernstraßen Bundesschienenwege Fördermittel des Landes Kommunalinvestitionsförderungsgesetz

Mehr

(klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele

(klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele (klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele Klemens Ortmeyer Hannover, 23. Oktober 2017 Christian Kropp Wir beraten Kommunen Zuschüsse Darlehen beraten und begleiten

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Industriestandort ländlicher Raum

Industriestandort ländlicher Raum Impulsreferat Industriestandort ländlicher Raum Martin Haggenmüller Abteilung Landesentwicklung Gremienbesprechung der IHK Nürnberg für Mittelfranken in Herrieden am 29.11.2011 Ländlicher Raum in Bayern

Mehr

Tarif- und Besoldungsrunde 2017 TV-Hessen

Tarif- und Besoldungsrunde 2017 TV-Hessen // Tarifkommission Wiesbaden 6.12.2016 // Tarif- und Besoldungsrunde 2017 TV-Hessen Beschäftigte, Mitglieder, Organisationsgrad der GEW im Bereich TV-L ca. 800.000 Tarifbeschäftigte ca. 1,2 Millionen Beamtinnen

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung Städtische Investitionen 2017 Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung 1 Investitionen 2017 Stadt Leipzig: 231,4 Mio. EUR Gesamtinvestitionen 2017: Investitionen 2017 Kommunalwirtschaft: 475 Mio. EUR mehr

Mehr

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27 [4] Inhalt Vorwort Laufend Freude erleben Landschaften 21 Wanderwünsche für das 21. Jahrhundert Märkische Heide, Märkischer Sand Klassifizierung der Wanderstrecken 13 14 18 22 24 25 Von Potsdam durch das

Mehr

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern E n t w u r f Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern 1 Zusätzliche Mittel und Verteilung (1) 1 Das Land zahlt den

Mehr

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg 1990-2020 Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Folie 1 12. April 2016 Inhalt Eckdaten Sanierungsziele Einnahmen und Ausgaben 1991-2015 Einzelvorhaben

Mehr

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V * Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V * Christian Kienle e.v. * Stand des Hospiz- und Palliativgesetzes nach der 2. und 3. Lesung

Mehr

Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16. Dresden, 27. November 2014

Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16. Dresden, 27. November 2014 Anlage 5: Ergebnisse der Novembersteuerschätzung und Konsequenzen für den Haushaltsplanentwurf 2015/16 der Landeshauptstadt Dresden Dresden, 27. November 2014 L d h t t dt Landeshauptstadt Dresden Im Vergleich

Mehr

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich Bürgerversammlung 29.10.2014 Thema: Kommunaler Finanzausgleich Finanzen, Controlling, Wirtschaftsförderung - Ansprechpartner - Heinz Krumb -FCW- Finanzsteuerung Jürgen Hoyer Amtsleiter Am Marktplatz 1

Mehr