Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar. DB Netz AG Jörg Ritzert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar. DB Netz AG Jörg Ritzert"

Transkript

1 Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar

2 Verkehrsprognose des Bundesverkehrsministeriums: Deutliche Verkehrssteigerung bis 2030 Darstellung der bundesweiten Wachstumstrends Fernverkehr Schiene [in Mrd. Pkm p.a.] Regional- und Stadtverkehr [in Mrd. Pkm p.a.] Güterverkehr Schiene [in Mrd. tkm p.a.] Quelle: "Verkehrsverflechtungsprognose 2030", im Auftrag des BMVI; BVU, ITP, IVV, Planco; , Seiten 5, 8, 347, 349 2

3 Prognostiziertes Verkehrswachstum erfordert Neubau von Gleisen zwischen Frankfurt und Mannheim Quelle: BMVI Bundesverkehrswegeplan 2030, PRINS, Abbildung 10 (Stand: September 2016) 3

4 Der Bundesverkehrswegeplan 2030 enthält Neu- und Ausbaumaßnahmen für die Schieneninfrastruktur im Korridor Frankfurt Mannheim Neu- und Ausbaumaßnahmen für die Schieneninfrastruktur im Korridor Frankfurt-Mannheim Raum Frankfurt - Mannheim Hintergrund Der neue Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 wurde Ende 2016 vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet Neu- und Ausbaumaßnahmen für die Schieneninfrastruktur zur Engpassauflösung und Entlastung kritischer Bereiche im Korridor Frankfurt- Mannheim sind im Korridor Mittelrhein Zielnetz I enthalten. Eine Kernmaßnahme ist u. a.: NBS Rhein/Main Rhein/Neckar Mannheim Zur Ermittlung der verkehrlich notwendigen und wirtschaftlichen Schieneninfrastruktur im Korridor Mannheim Karlsruhe hat das BMVI eine so genannte Knotenstudie Mannheim bei seinen Gutachtern beauftragt. 1 Quelle: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030 ( 4

5 Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) und das Projektinformationssystem (PRINS) beinhalten verbindliche Vorgaben und Ziele für die Trassenführung BSWAG (Bundesschienenwegeausbaugesetz) BP (Bedarfsplan) BVWP (Bundesverkehrswegeplan) Der Bundestag hat im Dezember 2016 das BSWAG und den zugehörigen BP beschlossen. Grundlage des Gesetzentwurfs für den geänderten BP bildet der BVWP vom Oktober 2016 BVWP Vorgaben definieren die verkehrlichen Projektziele und die zur Erreichung wirtschaftliche Referenzvariante Die weitere Planung muss diese Ziele wirtschaftlich und verkehrlich einhalten MRS Korridorstudie Mittelrheinachse Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe Die Projektdefinition des Zielnetzes 1 im BVWP baut auf der mit den betroffenen Ländern abgestimmten MRS aus 2015 auf 5

6 Die verkehrlichen Ziele der NBS Rhein/Main Rhein/ Neckar sind im Bundesverkehrswegeplan 2030 definiert Verkehrliche Ziele der NBS Rhein/Main Rhein/Neckar gemäß Bundesverkehrswegeplan 2030 Lage im Netz Verkehrliche Ziele Frankfurt am Main Darmstadt Kapazitätssteigerung im Korridor Frankfurt Mannheim Entmischung langsame und schnelle Züge Fahrzeitverkürzung (Ziel: von 9 Minuten im Personenfernverkehr) Hochgeschwindigkeit mit 300 km/h Verbesserung der Anbindung von Darmstadt (über Nordanbindung ggf. Südanbindung) an den Personenfernverkehr und den Flughafen Frankfurt Entlastung der Kommunen von nächtlichem SGV Mischverkehrsstrecke (Güterverkehrstauglichkeit bei Längsneigungen von max. 12,5 ) Anbindung der Strecke Mz-Da zur Führung für nächtlichen SGV Betriebliche Flexibilität zur Verkehrslenkung Mannheim Abwägungsdirektive: Führung der NBS entlang der A67 und gemeinsame Planung/Realisierung 6

7 Zur Entlastung der Bestandsstrecken von nächtlichem Güterverkehr sieht der BVWP eine Verbindungskurve an die Neubaustrecke vor Maßnahmenbeschreibung gemäß Bundesverkehrswegeplan 2030: Zweigleisige Neubaustrecke von Zeppelinheim nach Mannheim-Waldhof, V max 300 km/h Zweigleisige Verbindungsstrecke im Korridor Klein-Gerau / Weiterstadt / Griesheim Verknüpfungen in Zeppelinheim, MA-Waldhof, Weiterstadt / Griesheim, Darmstadt Eingleisige Verbindungsspange zwischen Wiesbaden und Frankfurt (Wallauer Spange) 7

8 Vorteile der Neubaustrecke Vorteile für Reisende, Wirtschaft und Umwelt sowie für die Anwohner der Region Mehr Kapazität und höhere Pünktlichkeit Bessere Anbindung und kürzere Fahrzeiten Mehr Nahverkehr mit höherer Attraktivität Weniger Schienenlärm, weniger CO 2 durch eine weitere Streckenverbindung: Entmischung der schnellen und langsamen Verkehre durch neue ICE-Linien, z.b. von Norden über Frankfurt und Mannheim in die Schweiz (+40 Züge/Tag) durch kürzere Fahrzeiten aufgrund höherer Geschwindigkeiten (9 Minuten Frankfurt Mannheim) durch Angebotsausweitungen in den Ballungsräumen Frankfurt, Darmstadt und Mannheim durch kürzere Fahrzeiten von Darmstadt und der Bergstraße zum Flughafen Frankfurt durch Verlagerung des nächtlichen Schienengüterverkehrs von den durch dichte Besiedlung führenden Strecken Riedbahn und Main-Neckar-Bahn auf die Neubaustrecke (Verkehrslenkung) durch Verlagerung von Straßenverkehr auf die Schiene 8

9 Die Umsetzung der Verkehrslenkung wird mit der Planfeststellung gewährleistet Mit dem Planfeststellungsverfahren sollen die Rahmenbedingungen der Verkehrslenkung wie folgt geregelt werden: Für die Neubaustrecke wird nach den derzeit geltenden regulierungs- und zugangsrechtlichen gesetzlichen Regelungen gemäß 57 Eisenbahnregulierungsgesetzt (ERegG) ein besonderer Schienenweg mit entsprechendem Vorrang (z. B. NBS tags vorrangig für SPFV und nachts vorrangig für SGV) erklärt. Mit der Festlegung dieses Vorrangs können bestimmte Regularien der Trassenvergabe festgelegt werden. Die Rahmenbedingungen werden vor Inbetriebnahme der NBS in die Schienennetz-Nutzungsbedingungen (SNB) überführt. Für die NBS wird in den Schienennetz-Benutzungsbedingungen (SNB) eine Nutzungsbeschränkung für die Zeit von 22:00 6:00 Uhr wie folgt ausgewiesen: - 22:00 Uhr 23:00 Uhr Vorrang schneller Schienenpersonenverkehr (Auslaufbetrieb); Mitnutzung Güterverkehr - 23:00 Uhr 5:00 Uhr Vorrang Schienengüterverkehr - 5:00 Uhr 6:00 Uhr Vorrang schneller Schienenpersonenverkehr (Anlaufbetrieb); Mitnutzung Güterverkehr Die Festlegungen zu Nutzungsbeschränkungen/Vorrangregelungen aus dem Planfeststellungsbeschluss bestimmen die operativen Vorgaben für den Betrieb der Strecken/Streckenbündel im örtlichen Betrachtungsraum (z. B. Vorgaben in den SNB). Eine Anpassung der Regelungen in den SNB benötigt somit ein Planänderungsverfahren. 9

10 Das Trassenpreissystem 2018 ermöglicht eine umfängliche Lenkung aller Verkehre des SGV Mit dem Trassenpreissystem 2018 wird für Güterzüge eine einheitliche Bepreisung von konventionellen Strecken und Schnellfahrstrecken eingeführt. D.h. die verschiedenen Wege im Korridor (Weglänge, Trassenkosten) werden neutralisiert, die bisherige Höherbepreisung von Schnellfahrstrecken entfällt. Züge, bei denen das Verkehrsunternehmen keinen konkreten Laufweg angibt, sondern der DB Netz AG eine räumliche Flexibilität einräumt, bekommen immer nur den kürzesten Laufweg zwischen Start und Ziel abgerechnet und zudem 0,10 Euro Rabatt pro Kilometer (entspricht ca. 3,5% des Trassenpreises). Die DB Netz AG hat bei diesen Zügen die Möglichkeit, die Züge unter Beachtung eigener Ziele zu routen. Diese können z.b. Kapazitätserwägungen und / oder auch die Erreichung von Lärmsschutzzielen sein. Aufgrund des hohen Preisdrucks im Güterverkehr ist davon auszugehen, dass diese Flexibilität weitestgehend genutzt wird. 10

11 Der Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) der Riedbahn fährt künftig nur noch auf der NBS Köln Gießen Hanau Rheinstrecken Mainz-Bischofsheim 2016: 0 (0+0) Frankfurt (Flughafen bzw. Hbf) Riedbahn Zeppelinheim Neubaustrecke 2016: 134 (111+23) 2025: 160 (153+7) Main-Neckar-Bahn 2016: 44 (38+6) 2025: 32 (28+4) Groß Gerau 2016: 0 (0+0) 2016: 0 (0+0) 2016: 134 (111+23) 2016: 0 (0+0) 2025: 160 (153+7) 2016: 0 (0+0) Darmstadt* 2016: 0 (0+0) 2016: 0 (0+0) 2016: 37 (32+5) 2025: 32 (28+4) 2016: 0 (0+0) Legende 2016: 23 (11+12) 2025: 25 (13+12) SPFV 24h (Tag+Nacht) Ma-Waldhof Kaiserslautern, Mannheim, Karlsruhe 11

12 Die Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) bis zur Inbetriebnahme der NBS ist noch nicht abgeschlossen 2025: Stand 2014 (Erstellung Mittelrheinstudie);Fortschreibung läuft Rheinstrecken Köln Mainz-Bischofsheim 2016: 59 (51+8) 2025: 50 (43+7) Ab 2019 Ausweitung auf : 0 (0+0) Gießen Frankfurt (Flughafen bzw. Hbf) Riedbahn Zeppelinheim 2016: 117 (96+21) 2025: 118 (97+21) Groß Gerau 2016: 0 (0+0) Neubaustrecke 2016: 59 (51+8) 2025: 50 (43+7) Ab 2019 Ausweitung auf : 42 (33+9) 2025: 40 (31+9) 2025: 36 (36+0) Main-Neckar-Bahn 2025: 36 (36+0) 2016: 90 (73+17) 2025: 92 (75+17) Darmstadt 2016: 59 (51+0) 2025: 86 (79+0) Ab : 85 (73+12) 2025: 98 (84+14) Hanau 2016: 21 (19+2) 2025: 21 (19+2) 2016: 87 (79+8) 2025: 89 (81+7) 2016: 51 (47+4) 2025: 50 (47+3) Legende 2016: 23 (11+12) 2025: 25 (13+12) SPNV 24h (Tag+Nacht) Ma-Waldhof Kaiserslautern, Mannheim, Karlsruhe 12

13 Der Schienengüterverkehr (SGV) wächst bis 2025 und fährt nach der Inbetriebnahme soweit möglich nachts auf der NBS Köln Gießen (Verkehrslenkung) Legende 2016: 23 (11+12) 2025: 25 (13+12) VL: 2025 mit Verkehrslenkung SGV 24h (Tag+Nacht) Rheinstrecken Mainz-Bischofsheim 2016: 233 (143+90) 2025: 251 (154+97) VL: 251 (154+97) 2016: 116 (65+51) 2025: 248 ( ) VL: 182 (139+43) 2016: 57 (35+22) 2025: 170 (104+66) VL: 144 (104+40) Groß Gerau* Frankfurt (Flughafen bzw. Hbf) Riedbahn Zeppelinheim Neubaustrecke 2016: 45 (21+24) 2025: 83 (39+44) 2025: 29 (0+29) VL: 42 (39+3) VL: 102 (0+102) Ma-Waldhof* 2016: 190 (117+73) 2025: 86 (53+33) VL: 110 (53+57) 2016: 14 (9+5) 2025: 5 (3+2) VL: 0 (0+0) 2025:18 (0+18) VL: 38 (0+38) 2025: 47 (0+47) VL: 140 (0+140) Main-Neckar-Bahn 2016: 107 (66+41) 2025:27 (22+5) VL: 31(22+9) 2016: 62 (32+17) 2025: 75 (39+17) VL: 43 (39+4) Darmstadt* Hanau 2016: 20 (14+6) 2025:6 (5+1) VL: 5 (5+0) 2016: 23 (18+5) 2025:71 (42+29) VL: 72 (42+30) 2016: 173 (102+71) 2025: 167 (98+69) VL: 140 (98+42) 2016: 121 (82+39) 2025: 123 (83+40) * In den Knoten Groß Gerau, Darmstadt und Mannheim Waldhof beginnen und enden jeweils max 10 Güterzüge (24 h) Kaiserslautern, Mannheim, Karlsruhe 13

14 Mit der Wallauer Spange wächst die Region weiter zusammen: Bessere Verbindung der Städte Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt. Die Wallauer Spange dient der Einführung jeweils stündlich verkehrender Hessenexpresslinien (HE): HE 1 Wiesbaden Flughafen Frankfurt HE 7 Wiesbaden Flughafen Darmstadt Im Abschnitt Wiesbaden Flughafen werden die beiden Linien als Expressverbindung gemeinsam einen 30-Minuten-Takt mit einer Reisezeit von 14 Minuten bilden. 14

15 Schnellere Verbindungen mit der Wallauer Spange: Fahrzeiten verkürzen, Zeit gewinnen Die Wallauer Spange stärkt den ÖPNV, die Wirtschaftskraft und entlastet das Straßennetz. 15

16 Mögliche Trassenalternativen im Untersuchungsraum Gräfenhausen Groß-Gerau Klein-Gerau Str. Mz-Da Braunshardt 1b Arheilgen Büttelborn 2 1a Weiterstadt Riedbahn 3 NBS Wallauer Spange Zeppelinheim Darmstadt Griesheim 4 Mannheim Waldhof 16

17 Zeitplan / Planungsprozess Beteiligungsforum Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Stufe Wallauer Spange PfA 0 Wallauer Spange 1 2. Stufe Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar (Teil Hessen-Express ) PfA 1 Zeppelinheim Darmstadt Nord 2 3. Stufe Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar (Gesamtausbau) PfA 2 Raum Darmstadt mit BAB 67 PfA 3/4 Pfungstadt Lorsch PfA 5/6 Raum Lorsch Mannheim 3 Raum Darmstadt Mannheim Vorplanung 17 Knotenstudie Mannheim Entwurfs- und Genehmigungsplanung (inkl. Planfeststellung) Ausschreibungsplanung (Bauvertrag) und Vergabe Einreichung Planfeststellungsunterlagen Bauleistung

18 Die Planungen zur NBS Rhein/Main Rhein/Neckar werden seit 2016 von der Region begleitet Angestrebt wird ein fairer und transparenter Austausch - alle Positionen werden frühzeitig gehört und eingebunden Organisation der Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligungsforum AG 1 Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim AG 2 Verkehrskonzeption AG 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken AG 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung AG 5 Pfungstadt Lorsch Alle vom Vorhaben betroffen Gruppen sind im Beteiligungsforum vertreten Bürgerinformationsveranstaltungen Seit Sitzungen des Beteiligungsforums 13 Arbeitsgruppensitzungen 18 Sämtliche Informationen zum Planungsstand und der Arbeit des Beteiligungsforums und der Arbeitsgruppen sind im Internet veröffentlicht

19 Die Mitglieder der Arbeitsgruppen diskutieren über übergeordnete Fragestellungen und einzelne Streckenabschnitte Arbeitsgruppen Übergeordnete Fragestellungen AG 2 Verkehrskonzeption AG 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken Regionale Fragestellungen AG 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung AG 5 Pfungstadt Lorsch AG 1 Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim 19

20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 20

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung DB Netz AG Darmstadt 30.09.2016 Agenda Projekt Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Aktueller Sachstand Geplantes Vorgehen zur frühen

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember 2016 Präsentation DB Netz AG Erkenntnisse aus der Bürgerinformationsveranstaltung 2 Die Neuaufnahme der Planung einer Neubaustrecke

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung DB Netz AG Frankfurt am Main 19.06.2017 Fragen zur Verkehrslenkung (1) Was ist Verkehrslenkung (VL)? Verkehrslenkung bedeutet: a) Effizientere

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung DB Netz AG Jörg Ritzert 16.03.2017 1. Ergebnis Raumordnungsverfahren (ROV) 2004 2. Inhalte Auftrag des

Mehr

Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor

Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor BMVI - Pressemitteilungen-Ferlemann stellt Korridorstudie Mittel... http://www.bmvi.de/shareddocs/de/pressemitteilungen/2015/016... Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor Erscheinungsdatum Laufende

Mehr

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis Frankfurt RheinMain plus Eine Kooperation für den Ausbau der Infrastruktur auf der Schiene Schienen-Neu- und Ausbauprojekte in Hessen Schienen-Neu-

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken. DB Netz AG Jörg Ritzert

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken. DB Netz AG Jörg Ritzert Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken 1. Aufträge aus 1. Arbeitsgruppensitzung am 8. März 2017 2. Verkehrslenkung und Entwicklung der Zugzahlen 3. Schalltechnische

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar 2. Arbeitsgruppe "Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim" DB Netz AG Lampertheim

Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar 2. Arbeitsgruppe Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim DB Netz AG Lampertheim Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar 2. Arbeitsgruppe "Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim" DB Netz AG Lampertheim 19.06.2017 Agenda Sachstand Knotenuntersuchung Mannheim Abgrenzung der Projekte östliche

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 2. Sitzung des Beteiligungsforums am 4. Mai Aktueller Planungsstand und Bericht aus den Arbeitsgruppen

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 2. Sitzung des Beteiligungsforums am 4. Mai Aktueller Planungsstand und Bericht aus den Arbeitsgruppen Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 2. Sitzung des Beteiligungsforums am 4. Mai 2017 Aktueller Planungsstand und Bericht aus den Arbeitsgruppen 1. Planungsgrundlagen 2. 3. Berichte aus den Arbeitsgruppen

Mehr

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017 Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG Wiesbaden, 18. Mai 2017 Wachstumsfelder der Schiene erfordern den gezielten Ausbau der Schieneninfrastruktur in Deutschland

Mehr

führt kein Weg vorbei!

führt kein Weg vorbei! An Darmstadt führt kein Weg vorbei! Der Weg vorbei: Möglichkeit 1 will die Dies ist eine Trasse ausschließlich entlang der Autobahn. Dies erfordert jedoch eigene Anschlüsse für Darmstadt und eine Zweigstrecke

Mehr

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Mit Weitsicht Zukunft planen Mit Weitsicht Zukunft planen Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Agenda Leitidee der Netzkonzeption 2030 Sachstand BVWP-Prozess Diskussion 2 Mit der Netzkonzeption 2030 hat

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch. DB Netz AG I.NG-M-MI

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch. DB Netz AG I.NG-M-MI Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch DB Netz AG I.NG-M-MI 29.03.2017 1. Grundlagen der Planung 2. Aktueller Planungsstand* im Abschnitt Pfungstadt - Lorsch 3. Raumordnerischer

Mehr

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir?

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir? Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe 1 Hockenheim, 05.04.2016 Sehr geehrter Herr OB Gummer, sehr geehrter Herr OB Dr. Pöltl, sehr geehrter Herr Bürgermeister Schmitt,

Mehr

Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe

Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe Präsentation der Untersuchungsergebnisse im Bürgerhaus Büttelborn am 11. Mai 2015

Mehr

Verkehrskonzeption Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Betrachtungen zum Mischverkehr auf der NBS und der Riedbahn

Verkehrskonzeption Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Betrachtungen zum Mischverkehr auf der NBS und der Riedbahn Bild: Tobias Bückle Verkehrskonzeption Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Betrachtungen zum Mischverkehr auf der NBS und der Riedbahn Agenda 1. 2. NBS im Mischbetrieb SPFV und SGV Riedbahn in Mischbetriebsvarianten

Mehr

Vorstellung zur Methodik der Knotenuntersuchung Mannheim Arbeitsgruppe Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim. DB Netz AG

Vorstellung zur Methodik der Knotenuntersuchung Mannheim Arbeitsgruppe Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim. DB Netz AG Vorstellung zur Methodik der Knotenuntersuchung Mannheim Arbeitsgruppe Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim DB Netz AG 18.01.2017 Agenda 1. 2. 3. 4. Hintergrund der Knotenuntersuchung Zusammenarbeit DB Netz/BMVI,

Mehr

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor Dr. Reinhard Domke DB Netz AG Karlstein, 11.04.2016 Das Projekt Hanau-Würzburg/Fulda befasst sich auch

Mehr

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans 1 13. April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans Begrenzter

Mehr

STAND MAI 2017 PROJEKT- BLÄTTER NAH- UND FERNVERKEHR

STAND MAI 2017 PROJEKT- BLÄTTER NAH- UND FERNVERKEHR STAND MAI 2017 PROJEKT- BLÄTTER NAH- UND FERNVERKEHR Ausbau-/ Neubaustrecke Hanau Würzburg / Fulda - viergleisiger Ausbau der Bestandsstrecke Hanau - Gelnhausen - Aussage Bundesverkehrswegeplan: östlich

Mehr

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers, Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers, 26.6.2014 Ziele (aus 2008) Fachdiskussion anstelle der heftig geführten Organisationsdiskussion

Mehr

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Anwendung auf NBS Frankfurt a. Main Mannheim www.bmvi.de Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen der Bedarfsplanfinanzierung 2. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Stellungnahme zum Bundesverkehrswegeplan PRO BAHN Landesverband Hessen e.v

Stellungnahme zum Bundesverkehrswegeplan PRO BAHN Landesverband Hessen e.v Stellungnahme zum Bundesverkehrswegeplan 2030 PRO BAHN Landesverband Hessen e.v. 30.4.2016 Spitzengeschwindigkeiten von 300 km/h sind bei Neubaustrecken im DB- Netz kontraproduktiv Im vorhandenen ICE-Netz

Mehr

Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe

Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe Präsentation der Untersuchungsergebnisse im Zentral- und Südkorridor beim Regionalforum

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg. Deutsch Evern, 23. März 2017

Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg. Deutsch Evern, 23. März 2017 Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg Deutsch Evern, 23. März 2017 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Vorstellung TOP 2 Begrüßung durch die DB & Präsentation zum Projekt

Mehr

Meinungsbild Beteiligungsforum

Meinungsbild Beteiligungsforum Meinungsbild Beteiligungsforum 02.02.2017 Interessengemeinschaft Bahnregion Rhein-Neckar 21 Es sind noch Tabu-Themen zu überwinden Am 18.01.17 und am 27.01.17 fanden im Rahmen des "Beteiligungsforums"

Mehr

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6461 05. 02. 2015 Antrag der Abg. Johannes Stober u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Ausbau des Schienengüterverkehrs

Mehr

Aktuelle Themen der Metropolregion Rhein-Neckar

Aktuelle Themen der Metropolregion Rhein-Neckar Aktuelle Themen der Metropolregion Rhein-Neckar Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Pendlerradwege für die Region Windenergieplanung Aktuelles aus der Metropolregion, Verein für kommunale Projekte e.v.

Mehr

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur am Montag, dem 7. November 2016 zum BVWP 2030 und Schienenwegeausbau-Gesetz Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl.

Mehr

Protokollentwurf noch nicht von der Arbeitsgruppe freigegeben. Arbeitsgruppe 1: Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim

Protokollentwurf noch nicht von der Arbeitsgruppe freigegeben. Arbeitsgruppe 1: Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim Protokollentwurf noch nicht von der Arbeitsgruppe freigegeben unter Berücksichtigung der bis 21. Juli 2017 eingegangenen Änderungswünsche Arbeitsgruppe 1: Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim 2. Sitzung Lampertheim

Mehr

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement Mit der Netzkonzeption 2030 hat die DB ein Gesamtkonzept zur Infrastrukturentwicklung

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 3. Sitzung Arbeitsgruppe 2 Verkehrskonzeption. DB Netz AG Jörg Ritzert 22. Februar 2018

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 3. Sitzung Arbeitsgruppe 2 Verkehrskonzeption. DB Netz AG Jörg Ritzert 22. Februar 2018 Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 3. Sitzung Arbeitsgruppe 2 Verkehrskonzeption DB Netz AG Jörg Ritzert 22. Februar 2018 1. Arbeitsaufträge aus früheren Sitzungen und Kommentaren 2. Methoden zur Ermittlung

Mehr

DB: Neutrale Moderation. Öffentlichkeitsbeteiligung ergebnisoffen auf Augenhöhe transparent

DB: Neutrale Moderation. Öffentlichkeitsbeteiligung ergebnisoffen auf Augenhöhe transparent Erwartungshaltung 1 DB: Neutrale Moderation Öffentlichkeit Politik + Bürger: Interessenvertretung DB: Interessenvertretung Öffentlichkeitsbeteiligung ergebnisoffen auf Augenhöhe transparent unsere Wahrnehmung

Mehr

ABS/NBS Karlsruhe Basel, StA 7 Informationsveranstaltung für den Tunnel Offenburg

ABS/NBS Karlsruhe Basel, StA 7 Informationsveranstaltung für den Tunnel Offenburg Fotos: Erhard Hehl, Oskar Baumann, Robert Mosbacher, Volker Emersleben (v.l.n.r) Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir? Wir wollen die Neubaustrecke

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir? Wir wollen die Neubaustrecke 1 Mannheim, 19.07.2016 Vorweg: Wir wollen die Neubaustrecke Möglichst schnelle Engpassbeseitigung im Rhein-Alpen-Korridor Mannheim Hauptbahnhof als ICE-Knoten stärken Darmstädter Forderungen berücksichtigen

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Rotenburg (Wümme), 27.04.2016

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauvorhaben DB Netz AG Projektinformation Wunsiedel 16. November 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesetzliche Grundlagen Einordnung in strategische Ausbauziele Technische

Mehr

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg 23.10.2017 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Historie und Notwendigkeit der S4 (Ost) Wie bauen wir die S4 (Ost)? So wenig

Mehr

Niedersachsens Beitrag bei der Bundesverkehrswegeplanung für die Schieneninfrastruktur im südlichen Hamburger Umland

Niedersachsens Beitrag bei der Bundesverkehrswegeplanung für die Schieneninfrastruktur im südlichen Hamburger Umland Vortrag Niedersachsens Beitrag bei der Bundesverkehrswegeplanung für die Schieneninfrastruktur im südlichen Hamburger Umland Dr. Carla Eickmann Länderübergreifende Verkehrskonferenz für das südliche Hamburger

Mehr

VERBAND REGION RHEIN-NECKAR

VERBAND REGION RHEIN-NECKAR VERBAND REGION RHEIN-NECKAR Mannheim, den 15.04.2016 Az: 22.4.2 Sz 29. Sitzung der Verbandsversammlung des Verbandes Region Rhein-Neckar am 22. April 2016 in Hockenheim Vorlage VV 29/16 / 05 Tagesordnungspunkt

Mehr

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Grundsätze IG BRN 21. Wer sind wir?

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Grundsätze IG BRN 21. Wer sind wir? Grundsätze IG BRN 21 21.3.2017 1 Beteiligungsprozess zur Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Beitrag zu Arbeitsgruppe 2 Verkehrskonzeption am 21.3.2017 in Bensheim Vorweg: Wir wollen die Neubaustrecke

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauvorhaben DB Netz AG Projektinformation Wunsiedel 16. November 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesetzliche Grundlagen Einordnung in strategische Ausbauziele Technische

Mehr

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans 28. September 2016 optimising railways Bedienung Günzburg Bedienung

Mehr

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 7. Treffen der Arbeitsgruppe Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 7. Treffen der Arbeitsgruppe Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 7. Treffen der Arbeitsgruppe Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens DB Netz AG Dr. Reinhard Domke Wächtersbach 08.11.2016 TOP 3 Aktueller Planungsstand Verkehrslenkung

Mehr

Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege

Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege Wentzingerstr. 19 Orleansplatz 5a D-79106 Freiburg 81667 München Ansprechpartner: Ansprechpartner: Dr. Kristina Birn Hans-Ulrich Mann T +49 (0) 761 47930-24 T +49 (0)89 459 11 112 kristina.birn@bvu.de

Mehr

Protokollentwurf noch nicht vom Beteiligungsforum freigegeben. Beteiligungsforum Rhein/Main Rhein/Neckar

Protokollentwurf noch nicht vom Beteiligungsforum freigegeben. Beteiligungsforum Rhein/Main Rhein/Neckar Protokollentwurf noch nicht vom Beteiligungsforum freigegeben unter Berücksichtigung der bis zum 10. Januar eingegangenen Änderungsvorschläge Beteiligungsforum Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Sitzung Stadthalle

Mehr

Ausgangssituation, Veranlassung und Ziele des Vorhabens

Ausgangssituation, Veranlassung und Ziele des Vorhabens DB Neubaustrecke zwischen Zeppelinheim und Mannheim Sehr geehrte Damen und Herren, mir kommt die nicht leichte Aufgabe zu, Ihnen einen Überblick über eine mehr als 20-jährige Planungsgeschichte bezüglich

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen: Pet 1-18-12-9302-018533 Eisenbahnbaurecht Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 09.06.2016 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht entsprochen

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert 16. November 2017

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert 16. November 2017 Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Raum Darmstadt und Umgebung DB Netz AG Jörg Ritzert 16. November 2017 1. Fazit Arbeitsgruppe 4 / 2. Sitzung vom 12.09.2017 2. 3. NBS-Haupttrasse: Rückfragen

Mehr

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal ARBEITSGRUPPE HANAU GELNHAUSEN RODENBACH, 16. JUNI 2015 AGENDA 1. Rahmenplanung des Regionalen Nahverkehrsplans (RNVP) 2. Entwicklung der Finanzierung

Mehr

Bahnausbau Nordostbayern Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg

Bahnausbau Nordostbayern Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg DB Netz AG Robert Hanft Verband Wohneigentum Bezirksverband Oberpfalz Weiden 20.04.2017 Agenda Grundlagen: Wer plant, wer baut, wer zahlt? Der Bundesverkehrswegeplan

Mehr

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen Vorstellung Projekt Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda und aktueller Planungsstand im Suchraum

Mehr

Allianz für den Ausbau der Schienenstrecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz (- Stuttgart; sog. Residenzbahn )

Allianz für den Ausbau der Schienenstrecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz (- Stuttgart; sog. Residenzbahn ) Allianz Residenzbahn Allianz für den Ausbau der Schienenstrecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz (- Stuttgart; sog. Residenzbahn ) Regionalverband Nordschwarzwald Körperschaft des öffentlichen

Mehr

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP 2030 Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, 06.02.2017 1 Projektanmeldungen Projektnummer Projekttitel Projektinhalt Entscheidung 1-080 ABS Hanau - Nantenbach (Variante

Mehr

Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen

Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen 1 15. März 2017 I VDV Sachsen/ Thüringen; VDV Ost I Hubertus Schröder Begrenzter Handlungsspielraum der

Mehr

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg? Investitionsrahmenplan 2011-2015: Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg? Pressekonferenz 26. Januar 2012 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband

Mehr

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24 Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24 European Corridor Conference Mannheim 7 Mai 2010 Heiko Kasseckert Verbandsdirektor Planungsverband

Mehr

Wirtschaft mahnt zur schnellen Trassenfindung

Wirtschaft mahnt zur schnellen Trassenfindung Quelle: morgenweb.de vom 13.3.15 Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim: Das neue Gutachten des Verkehrsministeriums erweckt ein altes Thema zu neuem Leben Wirtschaft mahnt zur schnellen Trassenfindung Von unserem

Mehr

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Matthias Lieb 09.03.2018 1 09.03.2018 2 Agenda Fahrverbote in Stuttgart kann der ÖV eine Lösung sein? Wo klemmt es rund um Stuttgart auf der Schiene? Entwicklung

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Neubaustrecke Dresden Prag aus Sicht der DB Netz AG KEO-Verkehrsausschusssitzung, Ústí nad Labem

Neubaustrecke Dresden Prag aus Sicht der DB Netz AG KEO-Verkehrsausschusssitzung, Ústí nad Labem Neubaustrecke Dresden Prag aus Sicht der DB Netz AG KEO-Verkehrsausschusssitzung, Ústí nad Labem 3.5.2017 DB Netz AG I.NM-SO-E Stefan Gräfe l 03.05.2017 Agenda 1. 2. 3. Heutige Situation Elbtalstrecke

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 15.12.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck, Bettina Herlitzius, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS

Mehr

Vom Ypsilon über Alpha zum BSWAG (HHBH) Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover. DB Netz AG. Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover. Hannover,

Vom Ypsilon über Alpha zum BSWAG (HHBH) Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover. DB Netz AG. Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover. Hannover, Vom Ypsilon über Alpha zum BSWAG (HHBH) Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover DB Netz AG Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Hannover, 06.06.2017 Güterverkehre auf Schiene und Binnenwasserwege verlagern

Mehr

Berechnen statt Messen TOP 1. Lärmvorsorgeuntersuchungen TOP 2. Schalltechnische Untersuchungen zur Verkehrslenkung

Berechnen statt Messen TOP 1. Lärmvorsorgeuntersuchungen TOP 2. Schalltechnische Untersuchungen zur Verkehrslenkung TOP 1 Berechnen statt Messen TOP 2 Lärmvorsorgeuntersuchungen TOP 3 Schalltechnische Untersuchungen zur Verkehrslenkung 1 Grundsatz: Berechnen statt Messen In allen schalltechnischen Untersuchungen erfolgt

Mehr

DB Neubaustrecke Karlsruhe-Basel Planungsabschnitt 9.2 Weil am Rhein

DB Neubaustrecke Karlsruhe-Basel Planungsabschnitt 9.2 Weil am Rhein DB Neubaustrecke Karlsruhe-Basel Planungsabschnitt 9.2 Weil am Rhein Zuständigkeiten / Verantwortlichkeiten Die Neubaustrecke Karlruhe Basel ist im Bundesverkehrswegeplan (BVP) als Maßnahme im vordringlichen

Mehr

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr

Stellungnahme zum Schlussbericht der BVU-ITP-SMA-Studie zur Untersuchung

Stellungnahme zum Schlussbericht der BVU-ITP-SMA-Studie zur Untersuchung Stellungnahme zum Schlussbericht der BVU-ITP-SMA-Studie zur Untersuchung des Korridor Mittelrhein, speziell Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Dipl. Ing. Martin Spruch, In dieser Stellungnahme zum BVU-ITP-SMA-Schlussbericht

Mehr

Gesamtkonzept für die verkehrliche Erschließung des Flughafens München und seines Umlandes

Gesamtkonzept für die verkehrliche Erschließung des Flughafens München und seines Umlandes Gesamtkonzept für die verkehrliche Erschließung des Flughafens München und seines Umlandes Infrastrukturpaket Schiene Magnetschnellbahn Bayerisches Staatsministerium für Schienenanbindung des Flughafens

Mehr

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden Bayern-Takt und Deutschland-Takt 2030 - FBS-Anwendertreffen Dresden 2017 - Andreas Schulz 27.04.2017 Bayern vor der Bahnreform 1994/1996 Konzentration auf Ballungsräume, Rückzug aus der Fläche! 150 SPNV-Strecken

Mehr

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 26.09.2013 Arbeitsgemeinschaft TCI / PTV-Group / AVISTRA Dr. Wolfgang Röhling Inhalt 1. Projektansatz 2. Situation und Entwicklung der Logistikregion Köln - Analyse

Mehr

ZUM ENTWURF DES BUNDESVERKEHRSWEGEPLANS 2030 KORRIDOR MITTELRHEIN ZIELNETZ 1

ZUM ENTWURF DES BUNDESVERKEHRSWEGEPLANS 2030 KORRIDOR MITTELRHEIN ZIELNETZ 1 POSITIONIERUNG ZUM ENTWURF DES BUNDESVERKEHRSWEGEPLANS 2030 KORRIDOR MITTELRHEIN ZIELNETZ 1 GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER SÜDHESSISCHEN BÜRGERMEISTERINNEN, BÜRGERMEISTER UND LANDRÄTE SEPTEMBER 2016 Bild: Robert

Mehr

ABS/NBS Karlsruhe Basel Informationstermin zur Offenlage im Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Vorstellung der Planung

ABS/NBS Karlsruhe Basel Informationstermin zur Offenlage im Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Vorstellung der Planung ABS/NBS Karlsruhe Basel Informationstermin zur Offenlage im Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Vorstellung der Planung DB Netz AG 01.02.2016 Tagesordnung 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Einführung

Mehr

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Klaus Harzendorf Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik Folie 1 Aktuelle Situation / Beschlusslage I Umgehung Zündorf (FNP) als Landesstraße mit Anschluss

Mehr

S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe. Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. DB Netz AG Hamburg

S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe. Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. DB Netz AG Hamburg S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein DB Netz AG Hamburg 03.03.2017 Agenda S4(Ost) Stand der Planung S4(Ost) Terminschiene

Mehr

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N, Der Deutschland-Takt R EINHOLD DELLMANN M I N I S T E R A. D. B E R L I N, 1 4. 1 0. 2 0 1 5 Der Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt ist ein Taktfahrplan als Zielzustand für den Personenund Güterverkehr

Mehr

Sitzungsvorlage 14/2016. TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss öffentlich

Sitzungsvorlage 14/2016. TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss öffentlich Amt für Straßen Az.: 22.12001-650.011; 013.131-2921884 Sitzungsvorlage 14/2016 Bundesverkehrswegeplan 2030 - Stellungnahme des Landkreises Karlsruhe TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss

Mehr

Informationen und Erläuterungen zu Hintergründen und aktuellem Planungsstand der Schienenneubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar

Informationen und Erläuterungen zu Hintergründen und aktuellem Planungsstand der Schienenneubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar Informationen und Erläuterungen zu Hintergründen und aktuellem Planungsstand der Schienenneubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen und Erläuterungen zu Hintergründen

Mehr

Darmstadt vernetzt in der Region Rhein-Main-Neckar?

Darmstadt vernetzt in der Region Rhein-Main-Neckar? Darmstadt vernetzt in der Region Rhein-Main-Neckar? TU Darmstadt 8. Feb. 2016 Dr. Gottlob Gienger Fahrgastverband PRO BAHN Regionalverband Starkenburg e.v. Schienennetz Darmstadt-Dieburg Verbundgrenzen

Mehr

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Informationabend, Buchholz,

Mehr

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes Hinweis: Neu einzufügender bzw. zu ändernder

Mehr

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN Workshop Hauptstadtregion im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung

Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung Eröffnung Informationstage Lärmschutz in Ostholstein Informationsveranstaltung Lärmschutz DB Netz AG Bernd Homfeldt 04.07.2017 Agenda 1. 2. 3. Aktueller

Mehr

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Informationabend, Garlstorf,

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v.

Verkehrsclub Deutschland e.v. Verkehrsclub Deutschland e.v. Diplom Verkehrsbetriebswirt (FH) Gerd Weibelzahl LV Bayern Werrabahnkonferenz Veranstaltung Landtagsfraktionen Bündnis 90 / Die Grünen Bayern und Thüringen 18.03.2012 Einbindung

Mehr

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene Elbekonferenz der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 16.04.2012 in Magdeburg DB Netz AG Dr. Roland Hennecke Leiter Netzdimensionierung

Mehr

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, 12.04.2013 Wir bieten eine flächendeckende, moderne Infrastruktur und sichern einen

Mehr

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff Auszug Deutsche Bahn AG Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Thüringen Volker Hädrich März 2013 VDE 8 ist größte Infrastruktur-Inbetriebnahme des Jahrzehnts

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Konzernbevollmächtigter für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Erfurt 03.06.2016 Deutsche Bahn

Mehr

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. Geplanter 6-streifiger Ausbau der A5 Der geplante 6-streifige Ausbau der A5 im Bereich von Heidelberg war Beratungsgegenstand im Masterplan 100% Klimaschutz der

Mehr

Auch das sind die Ergebnisse von (bundespolitisch bedingt) 3 Monaten unmoderierter Diskussion

Auch das sind die Ergebnisse von (bundespolitisch bedingt) 3 Monaten unmoderierter Diskussion ABS / NBS Hanau Würzburg / Fulda AG Raumordnungsverfahren Bündelung von Trassen Bahndreieck 27.09.2017 Spessart Auch das sind die Ergebnisse von (bundespolitisch bedingt) 3 Monaten unmoderierter Diskussion

Mehr

Raumordnungsverfahren bzgl. der geplanten Neubaustrecke Rhein- Main Rhein-Neckar. Stellungnahme PRO BAHN Baden-Württemberg e.v.

Raumordnungsverfahren bzgl. der geplanten Neubaustrecke Rhein- Main Rhein-Neckar. Stellungnahme PRO BAHN Baden-Württemberg e.v. Raumordnungsverfahren bzgl. der geplanten Neubaustrecke Rhein- Main Rhein-Neckar Stellungnahme PRO BAHN Baden-Württemberg e.v. I. Vorwort II. Ausführung III. Zusammenfassung I. Vorwort PRO BAHN dankt für

Mehr

Der Weg zur Antragstrasse

Der Weg zur Antragstrasse Der Weg zur Antragstrasse Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Dr. Florian Bitzer, Leiter Technische Fachdienste Messe Stuttgart, 1. Oktober 2014 DIESES

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Dialogforum Schiene Nord (Y-Trasse bzw. Alternative) A. Ausgangsbasis In der ersten Sitzung des Dialogforums wurde von Seiten

Mehr

Informationsveranstaltung Mensch vor Verkehr e.v.

Informationsveranstaltung Mensch vor Verkehr e.v. Informationsveranstaltung Mensch vor Verkehr e.v. 23. Mai 2018 im Paul-Schnitzer-Saal Lorsch 24.05.2018 Reimund Strauch, Dr. Jürgen Reiter, Klaus Jäger 1 Die Historie Ein Mann der ersten Stunde berichtet:

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Netzkonzeption 2030 kundenorientierte Infrastrukturentwicklung 5. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest

Netzkonzeption 2030 kundenorientierte Infrastrukturentwicklung 5. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest Uwe Miethe Netzkonzeption 030 kundenorientierte Infrastrukturentwicklung 5. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest DB Netz AG Regionalbereich Nord Vertrieb und Fahrplan Bremen, 07. Dezember

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Informationsveranstaltung am 18.01.2017 zum Bauvorhaben Elektrifizierung Hof - Marktredwitz DB Netz AG Michael Engelmann (I.NG-S-N) Norbert Just (I.NG-SO-S) Florian Liese (I.NG-S) Röslau 18. Januar 2017

Mehr

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Gerd Hickmann Ministerium für Verkehr Abteilung Öffentlicher Verkehr (Schiene, ÖPNV, Luftverkehr, Güterverkehr) 30. Januar 2017 Themen

Mehr