Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS"

Transkript

1 Post von der Marktfrau Erlesen eines grafisch dargestellten Briefes Stand: Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf in der Bildungs- und Fachsprache Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht drei Unterrichtseinheiten Bildkarten Obst und Gemüse, Brief Kompetenzerwartungen 2. Lesen mit Texten umgehen An oder mit Texten kreativ weiterarbeiten Die Schülerinnen und Schüler lesen grafisch dargestellte Texte (z. B. Piktogramm, Geheimschrift) und übertragen sie in geschriebene Texte und umgekehrt. 4. Sprache Wortschatz und Strukturen entwickeln und untersuchen Laute der deutschen Sprache durch Schriftzeichen der deutschen Sprache verschriften Die Schülerinnen und Schüler ordnen Lauten Schriftzeichen bzw. eine Gruppe von Schriftzeichen zu und bilden die Lautkette eines Wortes vollständig ab. Aufgabe In der vorliegenden Aufgabe wird beispielhaft aufgezeigt, wie ein grafisch dargestellter Brief in Geheimschrift erlesen werden kann. Der Brief ist von der Marktfrau, die ihr Obst und Gemüse so sehr liebt, dass sie beim Schreiben an vielen Stellen statt Buchstaben Bilder von Obst und Gemüse verwendet. In dem Brief lädt sie die Kinder an ihren Marktstand ein. Indem die Schülerinnen und Schüler den Geheimcode lösen und den Brief entschlüsseln, wiederholen und vertiefen sie den Wortschatz zum Thema Obst und Gemüse und sichern die Laut- Graphem-Zuordnung. Fächerverbindend einsetzbar ist diese Unterrichtseinheit im Heimat- und Sachunterricht bei dem Thema gesunde Ernährung. Seite 1 von 5

2 Wortschatz und Strukturen Bereits bekannt: Wortschatz die Erdbeere, die Birne, der Apfel, der Salat, die Traube, das Radieschen, die Karotte, der Mais, die Himbeere, die Zitrone Struktur Hinweise zum Unterricht Begonnen wird mit einer kleinen Wiederholungsphase zum Wortschatz Obst und Gemüse. Diese Phase kann je nach Klasse zum Beispiel mit den Methoden Kugellager, Marktplatz, Kim- Spiel, usw. (siehe Sammlung von möglichen Spielen und Methoden im DaZ- Unterricht) durchgeführt werden. Im Anschluss wird im Plenum der Brief von einer Marktfrau präsentiert. Die Kinder erkennen, dass der Brief in einer Geheimschrift verfasst wurde und von ihnen entschlüsselt werden muss. Finde heraus, wie der Brief verschlüsselt wurde und erkläre den Geheimcode. Für die Erdbeere muss ich E/e einsetzen! Die Schülerinnen und Schüler entschlüsseln in Partnerarbeit den Geheimcode. Sie finden heraus, dass die Obst- und Gemüsebilder für die jeweiligen Anfangsbuchstaben der Begriffe stehen und diese ersetzen. Anschließend stellen einzelne Schülerinnen und Schüler der Klasse vor, wie der Geheimcode funktioniert und verbalisieren ihre angewandten Strategien (z. B. Erraten möglicher Buchstaben, Erstellen eines Lösungsblattes, ). Nun gestalten alle Lernenden ihr eigenes Lösungsblatt, mit dessen Hilfe sie den Brief entschlüsseln und notieren. Die Schülerinnen und Schüler erweitern im Anschluss individuell ihr Lösungsblatt um weitere Obst- und Gemüsesorten aus ihrer Wörterliste. Nun verfassen die Kinder einen eigenen Text in Geheimschrift: Das kann der eigene Name sein oder sogar ein Antwortbrief an die Marktfrau. Ergänze deine Lösungsblatt mit weiteren Obst- und Gemüsesorten. Verwende für sie auch den Geheimcode. Schreibe ein Wort oder einen Text mit dem Geheimcode. Seite 2 von 5

3 Anregung zur Differenzierung Die Anregungen zur Differenzierung ergeben sich aus der individuellen Wörterliste und damit auch dem jeweiligen Sprachstand angemessenen individuell erweiterten Lösungsblatt. Anregung zum weiteren Lernen In einer Folgestunde können die Schülerin und Schülerinnen Ideen für andere Geheimcodes entwickeln. Hast du Ideen für andere Geheimcodes? Erstelle mit einem Partner einen Geheimcode und stellt ihn vor. Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler bzw. Medien Der Schüler hat den Anfangslauten der Obstund Gemüsesorten das richtige Schriftzeichen zugeordnet und dabei bereits die Groß- und Kleinschreibung bei seinem Lösungsblatt berücksichtigt. Seite 3 von 5

4 Der Schüler hat den Brief richtig entschlüsselt (bis auf ein Wort: KiAsse) und dabei ebenfalls die Groß- und Kleinschreibung sicher angewendet. Auch dieser Schülerin gelang die Übertragung des grafisch dargestellten Textes in einen geschriebenen Text, wobei sie die Laut- Graphem-Zuordnung sicher beherrscht. Bei der Groß- und Kleinschreibung zeigt sie noch etwas Schwierigkeiten. Mit ihr könnten Nomen und deren Schreibweise noch einmal besprochen werden. Auch die Regeln für einen Brief sollten eingeführt werden. Seite 4 von 5

5 L i l, i c g ö, i n n j v i l O - u n d G ü - d o n. D l l i c u c u i n i n n - n d i n. L i G ü ß u f u Seite 5 von 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Essen und Trinken Feste und Feiern Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Den Lernprozess beobachten Den Lernprozess beobachten Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ein Beispiel der Textentlastung Pusteblume Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Die große Wörterfabrik Präpositionen im Dativ Stand: 01.08.2016 Stand der Sprachkenntnisse Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sich begrüßen und verabschieden Guten Tag/Auf Wiedersehen Stand: 7.08.2017 Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS In der Schule Meine neue Schule Was mache ich nach der Schule? In der Schule In meiner Klasse Ich lerne Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Meine Ferien Mein Wetterbericht Meine Hobbys Meine Ferien Raus ins Grüne... Endlich Ferien! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Was mir wichtig ist Haustiere Digitale Medien Was mir wichtig ist Spielen und Spiele Freunde Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen

Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen Wir suchen unseren Weg durch den Tierpark anhand der Fütterungszeiten Stand: 30.07.2018 Jahrgangsstufen Schülerinnen und Schüler mit geringen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS So leben wir miteinander Meine Familie So leben wir miteinander Nachbarn Bei mir zu Hause Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich habe Wünsche Wir begrüßen uns Ich im Umgang mit anderen Bedürfnisse äußern Ich bedanke mich Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich Du Wir Hallo, das bin ich! Ich - Du - Wir Wer bist du? Das sind wir! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache

Mehr

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich orientiere mich (für Lerner mit Grundkenntnissen) Gestern, heute, morgen Ich orientiere mich Ich lerne an verschiedenen Orten Ich lerne mit verschiedenen Medien Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen

Mehr

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I Stand: 05.07.2018 Jahrgangsstufenübergreifend Stand der Sprachkenntnisse Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Den Lernprozess beobachten Den Lernprozess beobachten Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Strategien zur Wort- und Sinnerschließung Arbeit am Text Pusteblume Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Osterkörbchen Eine Bastelanleitung schreiben Stand: 01.08.2017 Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Essen und Trinken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Essen und Trinken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Essen und Trinken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DaZ in Übergangsklassen Unterrichtsmaterialien

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich fühle mich wohl Kleidung Ich fühle mich wohl Gefühle Meine Bedürfnisse Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der

Mehr

Kopiervorlagen

Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Male die Dächer so an: der = blau die = rot das = grün Schneide das Obst aus! Klebe es in das richtige Haus! der

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /sehr geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Was mir wichtig ist (für Lerner mit Grundkenntnissen) Ich achte auf meine Umwelt Diese Dinge hätte ich gerne Was mir wichtig ist Das gefällt mir Das möchte ich einmal werden Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich sehe einen Freund oder einem Freund? Veränderbare Wortendungen im Satzzusammenhang richtig schreiben Stand: 24.7.2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte

Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte Stand: 27.07.2018 Stand der Sprachkenntnisse Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Stand: 20.11.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 7: Gleichungen und Formeln Sprachliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet E 3/4 4.4 Einkaufen Kompetenzerwartungen Language Awareness: Der lange i-laut: [i:] Englisch Stand: 25.02.2016 1-2 Unterrichtseinheiten

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Den Lernprozess beobachten Den Lernprozess beobachten Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir lesen eine Boardstory bzw. ein Bilderbuch Ab heute sind wir cool Jahrgangsstufen Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Mein Geschichtsschrank Stand: 10.12.2015 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4 große Plakate Gegenstände/Figuren/Bilder, die zu den

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Apfelaquarell Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Unterrichtsbeispiel für die Grundschule/ Förderschule OBST- Wir machen einen Obstsalat! Ein Rezept lesen und zubereiten

Unterrichtsbeispiel für die Grundschule/ Förderschule OBST- Wir machen einen Obstsalat! Ein Rezept lesen und zubereiten Unterrichtsbeispiel für die Grundschule/ Förderschule OBST- Wir machen einen Obstsalat! Ein Rezept lesen und zubereiten Sprachkenntnisse Schüler mit Zeitrahmen Material geringen Sprachkenntnissen x Kenntnissen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

Wir untersuchen einen Chat Konzeptionell Mündliches im Schriftlichen beschreiben

Wir untersuchen einen Chat Konzeptionell Mündliches im Schriftlichen beschreiben Wir untersuchen einen Chat Konzeptionell Mündliches im Schriftlichen beschreiben Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 6.12.2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Ich-lebe-im-Universum-Buch (nach einer Idee von Claus-Dieter Kaul) Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 10.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 10 Unterrichtseinheiten Zeichenpapier,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Flucht, Arbeit, Urlaub - Menschen verlassen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 07.03.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten

Mehr

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik - Lernbereich 1.1: Der Zahlenraum

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1/2 So viele Berufe! - Wir ordnen Berufe Stand: 14.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten + vorbereitende Hausaufgabe Blankokärtchen/

Mehr

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E

Mehr

Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst. Haushalte Total

Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst. Haushalte Total Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst Haushalte Total 2014 2015 2016 2017 Jän - Sept 2018 Menge (t) 299.762 311.293 313.148 315.584 235.062-1,4 3,8 0,6 0,8-1,9 578.466 623.557 667.410 703.694

Mehr

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Stand: 14.12.2018 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik-Lernbereich 4: Flächeninhalt Parallelogramme

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich fühle mich wohl (für Lerner mit Grundkenntnissen) Meine Ferien In meinen Träumen Ich fühle mich wohl So geht es mir Darüber kann ich lachen Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bildkarten: Obst und Gemüse Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Kompromisse können helfen, Streit zu schlichten Stand: 26.04.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Plakate Wortkarten Bildkarten

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obstsalat. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obstsalat. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Obstsalat Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fächerübergreifende und differenzierende Werkstatt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 23.1.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 45 Minuten Blockblatt Hörtext

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? Einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 11.10.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

didaktische Hinweise zur Geheim-Kartei

didaktische Hinweise zur Geheim-Kartei didaktische hinweise zur Geheim-kartei Hinweise zur Geheim-Kartei Die Materialsammlung beinhaltet 16 verschiedene Karteikarten mit unterschiedlichen Codes 50 verschiedene Leseaufträge in unterschiedlichen

Mehr

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Schüler/in Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortschatz erweitern und Wortfelder aufbauen Achte darauf: 1. Du findest passende Wörter (mindestens je 5) zum Charakter

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg Grundschule Mühlenweg Schellingstraße 17 26384 Wilhelmshaven 04421-16 43 20 04421-16 41 43 20 gs-muehlenweg@wilhelmshaven.de Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich orientiere mich Ich gehe einkaufen Ich kenne die Zeit und das Jahr Ich orientiere mich Ich kenne mich aus Ich fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen

Mehr

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen) Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir untersuchen Sätze: Wann unternimmt Lukas etwas? Jahrgangsstufe 4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 60 Minuten Sätze (z. B. auf Satzstreifen), Plakate zur Darstellung der unterschiedlichen

Mehr

DIDAKTISCHER STECKBRIEF

DIDAKTISCHER STECKBRIEF DIDAKTISCHER STECKBRIEF FACH Sachunterricht KLASSENSTUFE 1 und 2 THEMA Einkaufen VORAUSSETZUNGEN erste Erfahrungen mit Einkaufen in Kindergarten / Familie / Schule KOMPETENZEN Die Schüler/innen können...

Mehr

2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C

2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C 2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C Vom süßen Apfel bis zur sauren Zitrone mit farbigen Fruchtkarten Adjektive schreiben üben (Klassen 1 und 2) Von Tabea Rügamer, Erfurt (Beitrag und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine einfache Tabelle lesen Stand: 16.10.2018 Jahrgangsstufe 1 (gegen Ende des Schuljahres) oder 2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 1 Unterrichtszeiteinheit einfache Tabelle für jedes Tandem;

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Thanksgiving Party Writing an invitation Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Stand: 20.11.2015 1-2 Unterrichtseinheiten Kompetenzerwartungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2) (9.2) Stand: 24.12.2016 Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Berufliche Orientierung, Gesundheitsförderung eine Schulstunde Arbeitsblätter

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Muss ich mich denn waschen? - Wie pflege ich meinen Körper richtig? Warum ist das wichtig? Stand: 14.06.2016 Jahrgangsstufe 1 Fach Förderbedarf HSU Sprache, auch geeignet für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen Material

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Nicht alle Menschen sagen Hallo! Wörter aus verschiedenen Sprachen Jahrgangsstufen 1/2 Fach übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Interkulturelles Lernen 45

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das hat mir beim Merken geholfen Wesentliche Informationen aus dem Hörtext Die drei Steine von Paul Maar entnehmen Jahrgangsstufen 1/2 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Lernumgebung. Worum geht es?

Lernumgebung. Worum geht es? Lernumgebung RECHNEN MIT GELD: EINKAUFEN FÜR 20 Thema: Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Medien: Rechengeld bis 20, konkretes Material / Bilder, Preisschilder, Einkaufszettel (KV) Lehrplan: 1.4.1

Mehr

Didaktisches Material zu

Didaktisches Material zu Didaktisches Material zu Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Kennenlernen der Hauptdarsteller des Films Ziele: - Die SuS begegnen den Hauptdarstellern des Films (Beziehungen)

Mehr

Banane Kannst du dich auf den Boden legen und krumm machen wie eine Banane? Karte Nr. 1

Banane Kannst du dich auf den Boden legen und krumm machen wie eine Banane? Karte Nr. 1 Banane Kannst du dich auf den Boden legen und krumm machen wie eine Banane? Karte Nr. 1 Lege dich auf den Boden und mache dich krumm wie eine Banane. So gewinnst du diese Karte Du legst dich auf den Boden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch Lernaufgabe: Zusammengesetzte Nomen nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch Lernarrangement: Reisen zu Inseln und anderswohin

Mehr

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe Grundschule Frammersbach Schulstraße 7 97833 Frammersbach Tel.09355-339 Fax 09355-4578 info@schule-frammersbach.de www.schule-frammersbach.de Lerngespräch in der 3.Jahrgangsstufe am Schüler/in: Klasse:

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Bilder, Begriffe, bestimmte & unbestimmte Artikel, Mehrzahlbildung, Anwendung in Sätzen. Vom Obst. Schreibe die Wörter unter das richtige Bild:

Bilder, Begriffe, bestimmte & unbestimmte Artikel, Mehrzahlbildung, Anwendung in Sätzen. Vom Obst. Schreibe die Wörter unter das richtige Bild: Vom Obst Schreibe die Wörter unter das richtige Bild: die Zwetschke die Kirsche der Apfel die Banane die Nuss die Ananas die Himbeere die Erdbeere die Birne die Zitrone 1/13 Schreibe die Wörter in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. mehrere Unterrichtseinheiten

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. mehrere Unterrichtseinheiten Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen) Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Bildkarten Set: Obst. Leseprobe

Bildkarten Set: Obst. Leseprobe Leseprobe Bildkarten Set Obst Ananas Apfel Apfelsine Aprikose Banane Birne Brombeere Erdbeere Grapefruit Himbeere Kirsche Kiwi Mango Pfirsich Pflaume Weintrauben Zitrone Autorin / Layout: Bianka Blöcker

Mehr

Vokabeltraining mit Vokker

Vokabeltraining mit Vokker Vokabeltraining mit Vokker Steckbrief Lernbereich Lernen/Üben Fachbereich Fremdsprachen Grobziel (ICT) Verschiedene Informations- und Kommunikationsmittel kennen und unterscheiden Grobziel (Fachbereich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Division mit Rest Jahrgangsstufe 4 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.2 Zahlen und Operationen Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel

Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel Schüler/in Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Redewendungen verstehen, sie ergänzen und erklären Begriffe erklären Achte darauf: 1. Die unvollständigen

Mehr

Formen und Wirkung von Werbung

Formen und Wirkung von Werbung Formen und Wirkung von Werbung Jahrgangsstufe 5 Stand: 26.09.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 3: Wirtschaft Ökonomische

Mehr

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Schüler/in Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest Begriffe richtig in die Tabelle ein und ergänzt die Fortbewegungsart (Auftrag

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zimmergrundriss Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Eine Unterrichtsstunde (Expertengruppen: ca. 10 min; gemischte Gruppen: ca. 30 min) Die Zeit für die Gemischten Gruppen kann

Mehr

Willkommen in Deutschland

Willkommen in Deutschland Tina Kresse, Susanne McCafferty Willkommen in Deutschland lesen und schreiben lernen Kurs zur Alphabetisierung für Jugendliche und Erwachsene mit Schreiblehrgang und Ziffernschreibkurs Das Übungsheft Name:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand: Schulhausdekoration Stand: 08.08.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Soziales Lernen ca. 2 Unterrichtszeiteinheiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wann schreibe ich i, wann ie? Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Wortkarten mit passenden Wörtern für die Tafel Kompetenzerwartungen D 3/4 4 D 3/4 4.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

Mehr