Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016"

Transkript

1 Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016

2 Agenda Die BLS heute: Stärkung des Kerngeschäfts Auswirkungen der digitalen Transformation auf öv-branche Die BLS morgen: Stossrichtungen für die Entwicklung Fazit: 4 Thesen

3 Die 6 Geschäftsfelder der BLS Autoverlad RPV Schiene Infrastruktur Cargo Schiff Bus Bus Schiff Autoverlad

4 Herausforderung 1: Wachstum Bsp. Nachfragewachstum S-Bahn Bern (Pkm): Bildquelle: Youtube 2005 bis 2014: 55% 2015 bis 2030: 45% (Prognose)

5 Herausforderung 2: Finanzierung Tarife: begrenzte Akzeptanz für Erhöhungen Geplante RPV-Reform: Erhöhung Planungssicherheit Stärkung Anreizsysteme Abgeltungen: Spardruck Quellen: Youtube, Ricardo Betriebliche Effizienz = unsere erste Hausaufgabe!

6 Antworten der BLS Beispiel 1: Rollmaterialbeschaffung +54% 60 Neue Züge für S-Bahn/RE; Rollout Bewältigung Wachstum: ¼ h Takt S-Bahn Bern Erhöhung Effizienz: Homogenisierung der Flotte von heute 7 auf 3 Fahrzeugtypen Verbesserung Qualität: Enger Einbezug der Kundenerwartungen 6

7 Antworten der BLS Beispiel 2: Instandhaltung Rollmaterial Einführung eines integrierten Führungs-, Planungs- & Steuerungssystem Erhöhung Prozess- / Datenqualität Optimierung Flottenverfügbarkeit Effizienzsteigerung Sicherung Rückverfolgbarkeit / Analyse Künftige mobile Endgeräte zur Datenerfassung vor Ort

8 Antworten der BLS Beispiel 3: Infrastrukturunterhalt Folie Projekt Amigo (Miriam) Dank systematischem Anlagenmanagement Gesamtbetrachtung Professionalisierung Wissen sichern Richtig entscheiden

9 Agenda Die BLS heute: Stärkung des Kerngeschäfts Auswirkungen der digitalen Transformation auf öv-branche Die BLS morgen: Stossrichtungen für die Entwicklung Fazit: 4 Thesen

10 Digitalisierung: Trends und Auswirkungen auf öv Bildquelle: Avnet

11 Elektronische Kanäle vereinfachen den Zugang zu den öv-kunden Schalter Bedient, fester Ort und feste Zeiten Automat selbstbedient, fester Ort freie Zeit Mobile / online selbstbedient, freier Ort freie Zeit

12 «Plattformen» verändern die Kundenbeziehung Branchenfremde Akteure treten auf

13 Wird Mobilität künftig durch die öv-branche oder durch einen branchenfremden Plattformanbieter gesteuert? Leistungsanbieter Plattform- Manager Digitale Plattform Kunden Plattformen: Oligopole im Besitz eines Unternehmens / Konsortiums Plattform schlägt (Kunden-) Daten und Geld um Anzahl Nutzer (Netzwerkeffekt) und «situative Relevanz» massgeblich Situative Relevanz braucht Kundendaten

14 Für die Zukunft sind im öv zwei Modelle denkbar Branchenplattform Diverse Plattformen Branchenlösung gleichberechtigter Partner Wettbewerb konkurrierender Plattformen / Kooperationen

15 Agenda Die BLS heute: Stärkung des Kerngeschäfts Auswirkungen der digitalen Transformation auf öv-branche Die BLS morgen: Stossrichtungen für die Entwicklung Fazit: 4 Thesen

16 Antworten der BLS auf die Digitalisierung: Beispiel Entwicklung «CICO»-App der BLS Check-In Reisen Check-Out Einfach einsteigen statt ein Ticket zu kaufen Ich reise immer mit einem gültigen Ticket Ich fahre mit dem besten Preis

17 Trotz Digitalisierung Bild App Bild Automat

18 bleibt der Mensch ein soziales Wesen BLS investiert in persönliche Kundenberatung. 26 regionale Reisezentren Vom Zug - zum Reisebegleiter

19 BLS als regionaler Integrator: Beispiel Tourismusmarketing. Innovative Ausflugsplattformen mit regionalen Tourismuspartnern Ziel: Auslastungssteigerung Mehr Wertschöpfung in den Regionen

20 Schaffung integrierter Mobilitätsangebote durch Vernetzung von Verkehrsträgern und Angeboten. 20

21 Zusammenfassung: Die BLS auf dem Weg in die Zukunft Basis: Effizienz und Qualität des Angebots Digitalisierung: BLS als kundennaher Innovator Regionale Verankerung: BLS als öv-rückgrat der Hauptstadtregion Neue Mobilitätsangebote: BLS als Integrator BLS morgen

22 Agenda Die BLS heute: Stärkung des Kerngeschäfts Auswirkungen der digitalen Transformation auf öv-branche Die BLS morgen: Stossrichtungen für die Entwicklung Fazit: 4 Thesen

23 Fazit 4 Thesen (1) An der Schnittstelle zu anderen Verkehrsträgern und zum Kunden ergeben sich für TU neue Entwicklungsmöglichkeiten, die es im Sinne des Gesamtsystems zu nutzen gilt. Hierfür braucht es den freien Zugang zu den relevanten öv-basisdaten und systemen. (2) Im Bereich Marketing und Vertrieb braucht es ein digitales, vernetztes Gesamtsystem für die Mobilität der Zukunft. Dafür sind grundsätzlich zwei Wege denkbar: Gemeinsame, branchenweite Initiative gleichberechtigter Partner Konkurrierende Plattformen, die zueinander im Wettbewerb stehen (3) Die zu erwartenden disruptiven Veränderungen aus Digitalisierung und Industrie 4.0 werden Mobilitätsangebote und ihre Produktionsformen fundamental verändern. Um die Chancen zu nutzen, bedarf es in der öv-welt neuer Formen der Zusammenarbeit. (4) Ein bezahlbares, qualitativ hochstehendes Grundangebot bildet dafür die Basis; Das gute öv-image, die regionale Verankerung und Kundennähe sind die Trümpfe, die es auszuspielen gilt.

24 Herzlichen Dank.

Bilanzmedienkonferenz. der BLS AG. Bern, 19. April 2017

Bilanzmedienkonferenz. der BLS AG. Bern, 19. April 2017 Bilanzmedienkonferenz 2016 der BLS AG Bern, 19. April 2017 Agenda Jahresrückblick (Rudolf Stämpfli) Geschäftsfelder (Bernard Guillelmon) Konzernrechnung (Luca Baroni) Ausblick (Bernard Guillelmon) Bilanzmedienkonferenz

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität M. Reisner-Schmid Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität M. Reisner-Schmid Agenda Schweizerische Südostbahn AG Mobilität der Zukunft

Mehr

«ÖV in der Schweiz muss auch in Zukunft attraktiv bleiben» Bern, 14. August 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct

«ÖV in der Schweiz muss auch in Zukunft attraktiv bleiben» Bern, 14. August 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct «ÖV in der Schweiz muss auch in Zukunft attraktiv bleiben» Bern, 14. August 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct Wir sind auf einem guten Weg 1 Modul-Abo 2 Ausflugs-Abo Das Modul-Abo ist ein Abonnement

Mehr

Erfolgsmodell «Lötschberger» Tourismustag SAB am 18. Mai 2017 Sandro Borrelli, Leiter Marketing BLS

Erfolgsmodell «Lötschberger» Tourismustag SAB am 18. Mai 2017 Sandro Borrelli, Leiter Marketing BLS Erfolgsmodell «Lötschberger» Tourismustag SAB am 18. Mai 2017 Sandro Borrelli, Leiter Marketing BLS Agenda Die BLS Marketingstrategie 7 Freizeitstrategie 11 Vermarktungsplattformen 13 «Lötschberger-Land»

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

18. asut-kolloquium/ Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS: Mehr Intelligenz und weniger Beton Datennutzung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem Schweiz

18. asut-kolloquium/ Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS: Mehr Intelligenz und weniger Beton Datennutzung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem Schweiz 18. asut-kolloquium/ Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS: Mehr Intelligenz und weniger Beton Datennutzung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem Schweiz Edith Graf-Litscher, Nationalrätin 22. November 2017

Mehr

1 Ziele/Leitsätze VöV

1 Ziele/Leitsätze VöV Strategie VöV Verabschiedet vom Vorstand VöV Juni 2018 1 Ziele/Leitsätze VöV Präambel Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) steht für einen kundenfreundlichen, flächendeckenden und attraktiven öffentlichen

Mehr

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, 09.11.2017 DR. ANDRÉ KAVAI, RMV Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein ein Fahrpreis Größe Verbundgebiet inkl. Übergangstarifgebiete: 20.000 km 2 Im

Mehr

31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO BVZ / MGB

31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO BVZ / MGB BVZ Eine Holding Digitalstrategie AG Erfolgsmodell als Basis für Public Smart Private Travelling Partnership 31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO

Mehr

abilio - Intermodale Mobilitätsplattform

abilio - Intermodale Mobilitätsplattform abilio - Intermodale Mobilitätsplattform M. Reisner-Schmid Schweizerische Südostbahn AG 16. März 2018 Agenda Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mobilität Intermodale Mobilitätsplattform abilio Geschäftsmodelle

Mehr

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV Zusammengestellt von Ruedi Sturzenegger 06. 11.2018 - KVöV ACTP - www.kvoev.ch www.actp.ch 20 Jahre Kaderverband des öffentlichen Verkehrs, Bern, 06. November

Mehr

Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt

Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt Ferri Abolhassan Was treibt die Digitalisierung? Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 1 Digitalisierung als Ziel - Cloud als Motor 15 Ferri Abolhassan

Mehr

Thesenpapier des LK Vertrieb: Energievertriebe - Perspektiven und Handlungsfelder

Thesenpapier des LK Vertrieb: Energievertriebe - Perspektiven und Handlungsfelder Thesenpapier des LK Vertrieb: Energievertriebe - Perspektiven und Handlungsfelder Michael Metternich 15.08.11 Seite 1 Perspektiven und Handlungsfelder Flexibilisierung und Mobilität Kundenschnittstelle

Mehr

Best Practice Schweiz - Radikale Kundenorientierung als Schlüssel zu mehr Fahrgästen. Gian-Mattia Schucan, Gründer & CEO FAIRTIQ AG

Best Practice Schweiz - Radikale Kundenorientierung als Schlüssel zu mehr Fahrgästen. Gian-Mattia Schucan, Gründer & CEO FAIRTIQ AG Best Practice Schweiz - Radikale Kundenorientierung als Schlüssel zu mehr Fahrgästen Gian-Mattia Schucan, Gründer & CEO FAIRTIQ AG Die Schweiz ein öv-paradies PicturesRhB, SBB, ZVV 26. April 2018, FAIRTIQ

Mehr

«öv Ticket 2020» Blick in die Zukunft der öv-branche. Medienkonferenz, Bern, 6. März 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct

«öv Ticket 2020» Blick in die Zukunft der öv-branche. Medienkonferenz, Bern, 6. März 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct «öv Ticket 2020» Blick in die Zukunft der öv-branche Medienkonferenz, Bern, 6. März 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct Der Mobilitätsmarkt wächst und wird unsicherer. Personenverkehr (Pkm) +51%

Mehr

Smartness Digitalisierung ICT & Mobilität

Smartness Digitalisierung ICT & Mobilität Schweizerischer Verband der Telekommunikation Association Suisse des Télécommunications Swiss Telecommunications Association Smartness Digitalisierung ICT & Mobilität Heiner Braschler, asut, Arbeitsgruppe

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Gut unterwegs zu einer nachhaltig gesunden BLS. Bernard Guillelmon, CEO

Gut unterwegs zu einer nachhaltig gesunden BLS. Bernard Guillelmon, CEO Gut unterwegs zu einer nachhaltig gesunden BLS Bernard Guillelmon, CEO Übersicht Überblick Geschäftsjahr 2013 Meilensteine 2013 Strategie 2020 konkret Geschäftsfelder im Detail Ausblick Überblick Geschäftsjahr

Mehr

Teil 3: Digitale Zukunft der Wohnungswirtschaft

Teil 3: Digitale Zukunft der Wohnungswirtschaft GdW Gremienbefragung Digitalisierung Teil 3: Digitale Zukunft der Wohnungswirtschaft Im Zeitraum 29. Mai bis 12. Juni waren 426 Mitgliedsunternehmen des GdW aufgerufen, sich an einer Online-Befragung von

Mehr

Asset Intelligence bei DB Cargo Digitaler Güterwagen & myrailportal. DB Cargo AG Dr. Eric Pfaffmann VPI-Symposium Hamburg

Asset Intelligence bei DB Cargo Digitaler Güterwagen & myrailportal. DB Cargo AG Dr. Eric Pfaffmann VPI-Symposium Hamburg Asset Intelligence bei DB Cargo Digitaler Güterwagen & myrailportal Durch Digitalisierung und Vernetzung ergeben sich vielfältige Potenziale zur Verbesserung und Effizienzsteigerung Stärkere Vernetzung

Mehr

GASTRO DIGITAL EINE TRANSFORMATION VIELE VORTEILE. 16. Oktober 2018 METRO AG

GASTRO DIGITAL EINE TRANSFORMATION VIELE VORTEILE. 16. Oktober 2018 METRO AG GASTRO DIGITAL EINE TRANSFORMATION VIELE VORTEILE 16. Oktober 2018 METRO AG Doing more for business passionate people 2 KNOW-HOW, LÖSUNGEN UND DIGITALISIERUNG Wissensvermittlung Lösungen Digitale Tools

Mehr

Standortentscheid Werkstattneubau. Medienkonferenz 19. März 2015

Standortentscheid Werkstattneubau. Medienkonferenz 19. März 2015 Standortentscheid Werkstattneubau Medienkonferenz 19. März 2015 Agenda 1 Ausgangslage Neuausrichtung BLS- Fahrzeuginstandhaltung 2 Kriterien und Entscheid Neubaustandort 3 Standort und Bau neue Werkstätte

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22. Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22. November 2016 Chance Digitalisierung Rückkehr von Wertschöpfung Wird in Folge

Mehr

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln AGENDA Rheinischer Unternehmertag 2017 Rheinischer Unternehmertag 09.

Mehr

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Evi Allemann, SP-Nationalrätin, Mitglied KVF-N, VCS-Präsidentin Innovationslunch, 21. November 2014 1 Evi Allemann, 21.11.2014 Der VCS steht

Mehr

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr 1 Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr Statement aus der Sicht eines Verkehrsverbundes Ludger Drabiniok 2 Übersicht 1. Der VRR Struktur, Aufgabe, Verbundgedanke 2. Vernetzte Gesamtmobilität

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft 20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft 07. März 2018 Dresden Dr. Richard J. Vestner 20. Dresdner Abwassertagung Wasserwirtschaft 4.0,

Mehr

Intermodale Reisekette

Intermodale Reisekette Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Intermodale Reisekette Jörn Janecke, BLIC GmbH Berlin, den 4.07.2016 jj@blic.de Berlin Braunschweig Düsseldorf

Mehr

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Mai 2017 UNTERNEHMEN UND ARBEIT WELCHE MERKMALE WÜRDEN SIE DIESER ARBEIT

Mehr

Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung

Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung Monika Ribar Verwaltungsratspräsidentin SBB AG Bern, 25. April 2017 Wir gestalten die Mobilität der Zukunft: einfach,

Mehr

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur. Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur. Agenda. 1. Das heutige Bahnsystem. 2. Herausforderungen.

Mehr

Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen

Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen ÖPNV im Wandel der Zeit Aileen Thomas DB Station&Service AG 30. Juni 2017 DB Station&Service AG Bau und Betrieb von Verkehrsstationen

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019

Bilanz-Pressekonferenz Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019 Bilanz-Pressekonferenz 2019 Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019 Mit nachhaltiger Mobilität tragen wir schon heute entscheidend zum Schutz von Umwelt und Klima bei Unsere

Mehr

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Agenda: 1. (Verkehrliche) Herausforderungen 2. Was sind Intelligente Transportsysteme

Mehr

Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV

Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV Hypermotion, ITS Digitales Gateway Hessen - 21.11.2017 Ralf Nachbar, Prokurist rms GmbH Die Vernetzungsinitiative Mobility inside D A S U N T E R N E H

Mehr

seit 28 Jahren in der Branche seit 22 Jahren GF/ CEO der GVP= IT-Innovationen im und für den ÖV- Wir netzwerken-klein und fein!

seit 28 Jahren in der Branche seit 22 Jahren GF/ CEO der GVP= IT-Innovationen im und für den ÖV- Wir netzwerken-klein und fein! Internationale Entwicklung im Bereich electronic Ticketing (et) (elektronischen Fahrscheine) Herzlich Willkommen wünscht Dipl.-Oec. Bernd-F. Geppert (Geschäftsführer der GVP, Frankfurt / M.) Chancen für

Mehr

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Wettbewerb Digitale Dörfer Beatrix Drago, 25.07.2017

Mehr

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV Münster 07.02.2018 Gunnar Nehrke Bundesverband CarSharing e.v. BUNDESVERBAND CARSHARING E.V. Mission Der bcs fördert CarSharing als moderne Mobilitätsdienstleistung

Mehr

Chancen und Entwicklungshemmnisse aus Sicht der Logistikbranche

Chancen und Entwicklungshemmnisse aus Sicht der Logistikbranche Chancen und Entwicklungshemmnisse aus Sicht der Logistikbranche Dr. Christoph Kösters Clustermanager Logistik.NRW / Hauptgeschäftsführer Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW e.v. Düsseldorf, 11.April

Mehr

DIGITALISIERUNG ABER RICHTIG!

DIGITALISIERUNG ABER RICHTIG! DIGITALISIERUNG ABER RICHTIG! InfoMeet SVIT - Dienstag, 24.04.2018 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die

Mehr

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Perspektive Soziologie Andreas Boes Barbara Langes Alexander

Mehr

Wer ist ch-direct? Was ist der Direkte Verkehr? , Medienapéro ch-direct

Wer ist ch-direct? Was ist der Direkte Verkehr? , Medienapéro ch-direct Wer ist ch-direct? Was ist der Direkte Verkehr? 26.06.2018, Medienapéro ch-direct Der «Direkte Verkehr» in der Schweiz Das Ziel: 1 Reise 1 einziges Ticket 2 Der «Direkte Verkehr» in der Schweiz 3 Der Direkte

Mehr

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft www.pwc.de Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft Die Digitalisierung erreicht die Energiewirtschaft Internationalisierung, 10 Mrd. Umsatz Verlagskrise Axel Springer investiert massiv in digitale

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR) Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR) Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln des Forschungsprogramms

Mehr

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln FROM GOOD TO GREAT Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln 2008-2011 AUSGANGSLAGE: DIE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DER REGION Die Besonderheit des

Mehr

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung CARGO-BEE VIER MODULE FÜR BESSERE LOGISTIK CARGO-BEE VIER ERFAHRENE GRÜNDER Georg H. Völker CEO & Gesellschafter 20-jährige Management Erfahrung mit Schwerpunkt Marketing & Vertrieb und Business-Unit-Leitung

Mehr

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Neue. Urbane. Mobilität. Wien Neue Urbane Mobilität Wien Dr. Michael Lichtenegger Geschäftsführer Neue Urbane Mobilität Wien GmbH 1 Mobilität von morgen, viele Musiker, eine Sinfonie? Innovation / Revolution vor 5000 Jahren 2 Mobilität

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Gelsenkirchen, 13.12.2017 Coco Heger-Mehnert Dimensionen bisher: Leistungsangebot Zugang/ Kommunikation Seite 2 Seite 3

Mehr

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019 Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019 Frage: Was verstehen Sie unter POS-Marketing? Seite 2 Dezember 2018 Sales Activation Agencies -Trendmonitor 2019 Wordbubble zu POS-Marketing Frage: Was verstehen

Mehr

Machine Learning meets Smart Service

Machine Learning meets Smart Service Machine Learning meets Smart Service Digitales Geschäftsmodell im Service und in der Instandhaltung Für innovative Maschinen- und Anlagenbauer und ihre Kunden Instandhaltung und Service Zukunftssicherung

Mehr

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft Hemma Bieser, avantsmart, 14. Juni 2018 Über avantsmart Wir begleiten etablierte

Mehr

Schweizerische Südostbahn 4.0

Schweizerische Südostbahn 4.0 Schweizerische Südostbahn 4.0 Die Grundsatzfrage Wie entwickelt sich die SOB in der digitalen Welt? Mobilität 4.0 - Digitalisierung von Gesellschaft und Industrie Welche Schlüsse sind aus der Entwicklung

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv Donnerstag, 4. Mai 2017, 08.45 bis 18.00 Uhr Olten, Fachhochschule Olten Vorwort Die Digitalisierung verändert die Welt

Mehr

Die neuen Vertriebslösungen der SBB

Die neuen Vertriebslösungen der SBB Die neuen Vertriebslösungen der SBB Swiss Travel Management Forum, 6. September, Zürich Stefan Haas / Gabriel Gysel, SBB Geschäftskunden und Partnervertrieb Agenda. 1. Leistungen und Entwicklungen SBB

Mehr

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Heutige Themen Kundenerwartungen 4.0 Lösungen neu denken Neue IT: Nutzen statt Haben Unternehmen morgen Kundenerwartungen 4.0 Kundenerwartungen

Mehr

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess Industrie 4.0 als Veränderungsprozess Wie Unternehmen sich heute auf die Arbeitswelt von morgen einstellen können Technology Review Innovationskongress 2013 Dipl.-Psych. Regina Köhler Geschäftsführende

Mehr

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte

Mehr

Herzlich Willkommen zum Strategiegruppentreffen der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW. Düsseldorf, den 26. November 2018

Herzlich Willkommen zum Strategiegruppentreffen der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW. Düsseldorf, den 26. November 2018 Herzlich Willkommen zum Strategiegruppentreffen der Düsseldorf, den 26. November 2018 Agenda Inhalte und Strukturen der Kompetenzcenter ab 2019 und der Abteilung IV Grundsatzangelegenheiten der Mobilität,

Mehr

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0 Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0 Ralf Schönenborn Leiter der Instandhaltungs-Optimierung Stand: 29.01.2014 Anlagenplanung und -bau

Mehr

Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics

Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics Jochen Decker Messe Zürich, 5. Juni, 2018 Agenda. 1. SBB: Schweizerische Bundesbahnen 2. Lastmanagement

Mehr

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung

Mehr

Der Weg zur multimodalen Mobilität Asut Kolloquium Dr. Gerd Scheller 16. November 2016

Der Weg zur multimodalen Mobilität Asut Kolloquium Dr. Gerd Scheller 16. November 2016 Der Weg zur multimodalen Mobilität Asut Kolloquium Dr. Gerd Scheller 16. November 2016 Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.ch/mobility Integrierte Mobilität: der Reisende im Mittelpunkt Fokus auf Betreiber

Mehr

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW Eine Betrachtung aus Sicht der Aufgabenträger Dr. Klaus Vorgang EK FINÖPV 13.03.2015 Übersicht 1. Akteure und ihre Aufgaben 2. Handlungsbedarf 3. Vorschläge 4.

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Mobilität in Stadt und Region Infrastruktur und neue Kooperationen für die Moblilitätswende. KLIMA.WERKSTATT 2016 Oberhausen, 7.

Mobilität in Stadt und Region Infrastruktur und neue Kooperationen für die Moblilitätswende. KLIMA.WERKSTATT 2016 Oberhausen, 7. Mobilität in Stadt und Region Infrastruktur und neue Kooperationen für die Moblilitätswende KLIMA.WERKSTATT 2016 Oberhausen, 7. Dezember 2016 1 Agenda 1 2 Megatrend Mobilität Anwendungsfälle und Lösungen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv Mirjam Bütler, Vizedirektorin Verband öffentlicher Verkehr Der öv in der Schweiz: Die Rollen der verschiedenen Akteure Direkte Demokratie

Mehr

Vom Abnehmer zum Kunden zum Partner

Vom Abnehmer zum Kunden zum Partner FfE Energietage 2019 Vom Abnehmer zum Kunden zum Partner Dr. Ing. Anke Tuschek, BDEW www.bdew.de Kunden im Wandel vor 140 Jahren - der Pionier Start der Elektrifizierung in Deutschland in den 1880er Jahren

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

Effizienzgewinne im öffentlichen Verkehr Was bringen Wettbewerb und Bestellverfahren?

Effizienzgewinne im öffentlichen Verkehr Was bringen Wettbewerb und Bestellverfahren? Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Regula Herrmann-Kummer Sektionschefin Personenverkehr, Bundesamt für Verkehr Effizienzgewinne im öffentlichen Verkehr Was bringen Wettbewerb und Bestellverfahren?

Mehr

Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen

Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen Sprecher des Vorstands der MAN Truck & Bus AG VDA Presseworkshop 2014 - Frankfurt, 26. Juni 2014

Mehr

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19. Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19. April 2016 Gesundheitswirtschaft 4.0 Differenzierung der Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr DLR.de Folie 1 Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Reallabor Schorndorf Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz

Mehr

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft Christoph Reiter, Managing Director Max Schirmer, Lead Digital Innovations Innovative Software-Lösungen für die Zusammenarbeit im professionellen Umfeld. bat-groupware

Mehr

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ ERHEBUNGSDESIGN Methode: Onlinebefragung (CAWI) Instrument: Fragebogen gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt Zielgruppe: Aufsichtsräte, Top

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Workshop Summary: IA4SP Arbeitskreis Digitale Transformation mit gezielter Geschäftsmodell-Innovation Fahim Mohmand, Dirk Jennerjahn

Workshop Summary: IA4SP Arbeitskreis Digitale Transformation mit gezielter Geschäftsmodell-Innovation Fahim Mohmand, Dirk Jennerjahn Workshop Summary: IA4SP Arbeitskreis Digitale Transformation mit gezielter Geschäftsmodell-Innovation 21.11.2018 Fahim Mohmand, Dirk Jennerjahn Relevanz Die Entscheider vieler SAP Kunden haben bereits

Mehr

Wie autonom ist das Auto von morgen?

Wie autonom ist das Auto von morgen? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Wie autonom ist das Auto von morgen? Erwin Wieland, Vizedirektor Bundesamt für Strassen Freie

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Informationen für Aussteller

Informationen für Aussteller Informationen für Aussteller Fachtagung 17. & 18. Januar 2017 Dreikönigskirche Dresden All-in-one-Lösungen in Form von Applikationen auf mobilen Endgeräten sind für Reisende heutzutage kaum noch wegzudenken.

Mehr

Die BLS in der Schweizer Bahnlandschaft Bernard Guillelmon, CEO Präsentation KVöV Kaderverband öffentlicher Verkehr im Novotel Bern

Die BLS in der Schweizer Bahnlandschaft Bernard Guillelmon, CEO Präsentation KVöV Kaderverband öffentlicher Verkehr im Novotel Bern Die BLS in der Schweizer Bahnlandschaft Bernard Guillelmon, CEO 18.4.2018 Präsentation KVöV Kaderverband öffentlicher Verkehr im Novotel Bern Agenda 1. Die BLS heute: Mehr als eine Lötschbergbahn 2. Zur

Mehr

Reduzierung der Emissionen

Reduzierung der Emissionen Reduzierung der Emissionen Die Rolle der Häfen Die Häfen haben unterschiedliche Rahmenbedingungen, aber alle haben die gleichen Herausforderungen. Quelle: www.mediaserver.hamburg.de/c.o.bruch 2 Die Herausforderungen

Mehr

Digitalisierung Chancen für Landgemeinden. Nordsee Akademie Donnerstag, 27. April 2017

Digitalisierung Chancen für Landgemeinden. Nordsee Akademie Donnerstag, 27. April 2017 Digitalisierung Chancen für Landgemeinden Nordsee Akademie Donnerstag, 27. April 2017 1 Agenda 09.00 Uhr Seminar Teil 1 Begrüßung und Einführung Vorstellung des Projekts Digitale Wirtschaft der WFG Vorstellung

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Digitalisierung in KMU s Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Inhalte: Definition Digitale Transformation Warum Digitale Revolution? Auswirkung auf die Beschäftigung Praktisches Beispiel Die 5 wichtigsten Handlungsfelder

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung »Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung Fachforum Das selbstfahrende

Mehr

Digitalisierung/Arbeit 4.0 in der Potentialberatung Friedhelm Keuken

Digitalisierung/Arbeit 4.0 in der Potentialberatung Friedhelm Keuken Digitalisierung/Arbeit 4.0 in der Potentialberatung 06.06.2018 Friedhelm Keuken Einige Zahlen zum Förderprogramm Potentialberatung Start: Herbst 2000 Ca. 1.000 Beratungsunternehmen in der G.I.B. Berater*innen

Mehr

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Donnerstag, 23. November 2017 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Cloud und der disruptive Wandel der Wirtschaft Ergebnisse der Explorationsphase

Cloud und der disruptive Wandel der Wirtschaft Ergebnisse der Explorationsphase Barbara Langes, Andreas Boes, Tobias Kämpf, Kira Marrs, Elisabeth Vogl, Alexander Ziegler Cloud und der disruptive Wandel der Wirtschaft Ergebnisse der Explorationsphase DIGIVATION-Konferenz Dienstleistungsinnovation

Mehr

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern Prof. Dr. Reinhard Riedl Leiter BFH-Zentrum Digital Society Berner BFH-Zentrum Fachhochschule Digital

Mehr

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Digital Logistics 2025: Herausforderungen und

Mehr