Geschäftsbericht 2012 der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2012 der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck"

Transkript

1 Geschäftsbericht 212 der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck mit allgemeine Informationen, Immobilienmarktdaten, Statistiken, Landkreisdaten

2 Impressum Herausgeber Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck Münchner Str Fürstenfeldbruck Tel / , FAX 8141/ Verfasser Josef Goss, Vorsitzender und Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Druck Nur auf Anforderung beim Herausgeber s.o. Karten RIS-FFB (Rauminformationssystem Landratsamt Fürstenfeldbruck) Tabellen und Grafiken Erstellt mit den Daten aus der Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses mit MS- Excel und MS-Word Verteilung Nur auf Anforderung beim Herausgeber s.o. Stand , soweit nicht anders angegeben Hinweise Die Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck uns sonstige Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers s. o. 2

3 Inhaltsverzeichnis Impressum Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 1. Allgemeine Angaben zum Gutachterausschuss und der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses du deren Aufgaben 1.1 Gutachterausschusses 1.2 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses 2. Besetzung des Gutachterausschusses und der Geschäftsstelle 2.1 Gutachterausschuss 2.2 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses 3. Kaufpreissammlung und Bodenrichtwerte 4. Antragsunterlagen und Gebühren 4.1 Antragsunterlagen zur Gutachtenerstellung 4.2 Gebühren und Auslagen für Gutachtenerstellung 4.3 Gebühren für Richtwertauskünfte 4.4 Gebühren für Vergleichspreise 5. Marktdaten und Marktentwicklung 5.1 Anzahl der Verkaufsfälle der einzelnen Marktsegmente im Vergleich 5.2 Verkaufsfälle in den Landkreiskommunen 5.3 Entwicklung der Geld- und Flächenumsätze der einzelnen Marktsegmente 5.4 Detailangaben zum Marktsegment "Bebaute Grundstücke" 5.5 Detailangaben zum Marktsegment "Unbebaute Grundstücke" 5.6 Detailangaben zum Marktsegment "Wohnungseigentum" 5.7 Weiter Daten 5.8 Gutachtenerstellung, Richtwertauskünfte, Vergleichspreise Anhang: 1. Wichtige Landkreisdaten und Übersicht über den Landkreis 1.1 Landkreis in Zahlen 1.2 Die Gemeinden des Landkreises Fürstenfeldbruck 1.3 Bevölkerungsstand und Flächengrößen der Gemeinden 3

4 Abkürzungen: BauGB = Baugesetzbuch BayBO = Bayerische Bauordnung BauNVO = Baunutzungsverordnung BRW = Bodenrichtwert GAA = Gutachterausschuss BGF = Bruttogrundfläche (DIN 277) (Mit Brutto-Grundfläche (BGF) bezeichnet man diejenige Fläche, welche sich aus der Summe aller Grundflächen aller Grundrissebenen eines Gebäudes errechnet. Sie ist geschossweise zu ermitteln) GIS = Geografisches Informationssystem GFZ = Geschoßflächenzahl ö.b.u.v. = öffentlich bestellt und vereidigt SV = Sachverständiger 4

5 1. Allgemeine Angaben zum Gutachterausschuss, der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses und deren Aufgaben 1.1. Der Gutachterausschusses Gem. 192 Abs. 1 BauGB i.v.m. 1 Abs.1 Gutachterausschussverordnung werden zur Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertfeststellungen bei jedem Landratsamt für den Bereich des Landkreises selbständige und unabhängige Gutachterausschüsse gebildet. Aufgaben: Erstattung von Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie von Rechten an Grundstücken, Gutachten über die Höhe der Entschädigung für den Rechtsverlust und für andere Vermögensnachteile. Führung der Kaufpreissammlung Ermittlung der Bodenrichtwerte Ermittlung sonstiger, zur Wertermittlung erforderlicher Daten 1.2. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Zur Erfüllung seiner Aufgaben bedient sich der Gutachterausschuss einer Geschäftsstelle, der u. a. folgende, wesentliche Aufgaben obliegen: Vorarbeiten zur Erstellung von Wertgutachten, Ausfertigung der Wertgutachten mit Festsetzung der Gebühren und Auslagen Einrichtung und Führung der Kaufpreissammlung, Auswertung der Urkunden (Verträge) über Eigentumsänderungen an Grundstücken durch Kauf, Tausch, Begründung von Erbbaurecht gegen Entgelt. Vorbereitung der Bodenrichtwertermittlung, Veröffentlichung der Bodenrichtwerte, Erteilung von Auskünften aus der Kaufpreissammlung (bei berechtigtem Interesse) und zu Bodenrichtwerten. Amtshilfe für das Finanzamt in Schenkungs- und Erbschaftsteuerfragen Amtshilfe für die Träger der Sozialhilfe und der ARGE mittels gutachterlicher Stellungnahmen 5

6 2. Zusammensetzung des Gutachterausschusses und der Geschäftsstelle 2.1. Gutachterausschuss Gem. 192 Abs. 2 BauGB, 2 Abs. 1 Gutachterausschussverordnung besteht der Gutachterausschuss aus dem Vorsitzenden und ehrenamtlichen weiteren Gutachtern. Der Vorsitzende und dessen Stellvertreter müssen Bedienstete beim Landratsamt sein, für deren Bereich der Gutachterausschuss zuständig ist. Sowohl der Vorsitzende als auch die weiteren Gutachter sollen in der Ermittlung von Grundstückswerten oder sonstigen Wertermittlungen sachkundig und erfahren sein und dürfen nicht hauptamtlich mit der Verwaltung der Grundstücke der Gebietskörperschaft, für deren Bereich der Gutachterausschuss gebildet ist, befasst sein. Mit der Beteiligung ehrenamtlicher Gutachter strebt das Gesetz eine objektive Wertermittlung an und stärkt damit die Unabhängigkeit des Gutachterausschusses. Indem die Entscheidungen des Gutachterausschusses auf eine derartig breite Grundlage gestellt werden, wird das Vertrauen der Öffentlichkeit, insbesondere der Wirtschaft und der Justiz sowie der Hausund Grundstückseigentümer, in die Arbeit des Gutachterausschusses besonders gefestigt. Hinzukommt, dass durch die Einrichtung des Gutachterausschusses beim Bauamt des Landratsamtes FFB auch die allgemeinen und besonderen bauleitplanerische Entwicklungstendenzen und in Zusammenarbeit mit dem Bauvollzug dessen besondere Fachkenntnisse in die Wertermittlung einfließen können. Die Gutachter werden von der Kreisverwaltungsbehörde für einen Zeitraum von vier Jahren bestellt. Amtliche Gutachter: Vorsitzender Stellvertreter Dipl. Verwaltungswirt (FH) Josef Goss Geschäftsstellenleitung des GAA, Projekt-Leitung GIS FFB Ltd. Baudirektorin, Dipl. Ing. (Univ.) Reinlinde Leitz Abteilungsleiterin d. techn. Bereichs des Bauamtes, Referatsleitung Bauleitplanung Dipl. Ing. (FH) Alfred Neider Weitere Gutachter Dipl. Ing. (FH) Michael Pfeiffer Referatsleiter d. techn. Bereichs des Bauamt Dipl. Ing. (FH) Susanne Rupp-Fichtner 6

7 Ehrenamtliche Gutachter: Gutachter Dipl. Ing. (FH + TU) Hans-Jörg Christner, ö.b.u.v. SV* Dipl. SV (zert.) Günther Erdl ö.b.u.v. SV Dipl. Ing. agr. (FH) Karl Geiger, ö.b.u.v. SV Dipl. Ing. Karl Laugges, ö.b.u.v. SV Dipl. Ing. (FH) Eva Winkler, ö.b.u.v. SV Dipl. Ing. (FH) Robert Winzinger Dipl. Ing. (Univ.), Regierungsbaumeister Walter Zieger, ö.b.u.v. SV, 2.2. Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Geschäftsstellen- Leitung: Mitarbeiter: Dipl. Verwaltungswirt (FH), Josef Goss GIS Beauftragter, Verwaltungsangestellte Jutta Friedrichs (Tz) Verwaltungsobersekretärin Sabine Petrich (Tz) Verwaltungsangestellte Christa Amann (Tz) Zeichenerläuterung: * SV = Sachverständiger, ** Tz = Teilzeit 7

8 3. Kaufpreissammlung und Bodenrichtwerte Zur Führung der Kaufpreissammlung ( 195 BauGB) wird jeder Vertrag, durch den sich jemand verpflichtet, Eigentum an einem Grundstück gegen Entgelt, auch im Wege des Tausches, zu übertragen oder ein Erbbaurecht zu begründen, von der beurkundenden Stelle (Notar) in Abschrift dem Gutachterausschuss übersandt. Diese Verträge werden von der Geschäftsstelle soweit möglich ausgewertet. Personenbezogene Daten werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht in die Kaufpreissammlung aufgenommen. Auf der Grundlage der Daten aus der Kaufpreissammlung ermittelt der Gutachterausschuss die Bodenrichtwerte und erstellt dazu eine Bodenrichtwertkarte. Die Bodenrichtwerte werden für die Städte und Gemeinden des Landkreises Fürstenfeldbruck ermittelt. Die ermittelten Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für einen Quadratmeter Grundstücksfläche mit dem jeweils angegebenen Maß der baulichen Nutzbarkeit. Sie beziehen sich auf baureifes, unbelastetes, erschließungsbeitragsfreies Land in einer ganzen Stadt bzw. Stadtteil oder Gemeinde bzw. Gemeindeteil, mit im wesentlichen gleichen Nutzungen und Wertverhältnisse. In bebauten Gebieten sind Bodenrichtwerte mit dem Wert zu ermitteln, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre. Bodenrichtwerte sind Durchschnittswerte für gebietstypische Grundstücke (Bodenrichtwertgrundstück). Unberücksichtigt bleiben die besonderen wertbeeinflussenden Eigenschaften eines Grundstücks. Diese müssen deshalb bei der Ermittlung des Einzelwertes besonders gewürdigt werden. Unter baureifem Land versteht man Flächen, die nach Lage, Form und Größe für eine bauliche Nutzung geeignet, nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften bebaubar und ausreichend erschlossen sind. Der Gutachterausschuss Fürstenfeldbruck ermittelt die Bodenrichtwerte im jährlich Turnus. Als Grundlage für die Bodenrichtwertermittlung werden die in der Kaufpreissammlung ( 195 BauGB) erfassten Daten des maßgeblichen Jahres herangezogen. Die Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Erläuterung der Geschossflächenzahl Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Sie wird nach den Außenmaßen der vorhandenen Gebäuden in allen Vollgeschossen ermittelt ( 2 BauNVO). Der früher verwendete Begriff des Vollgeschosses (Art. 2 Abs.5 BayBO a. F.) ist zwar in der Bayerischen Bauordnung entfallen. Nach Art. 83 Abs. 7 BayBO gilt der Begriff weiterhin insoweit fort, als 2 Abs. 1 BauNVO zum Begriff des Vollgeschosses auf Landesrecht verweist. "Vollgeschosse sind Geschosse, die vollständig über der natürliche oder festgelegen Geländeoberfläche liegen und über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,3 m haben. Als Vollgeschosse gelten Kellergeschosse deren Deckenunterkante im Mittel mindestens 1,2 m höher liegt als die natürliche oder festgelegte Geländeoberfläche." 8

9 Bei der Richtwertermittlung durch den Gutachterausschuss werden die Flächen von Aufenthaltsräumen auch in anderen Geschossen, die nicht als Vollgeschosse gelten, einschließlich zu ihnen gehörenden Sanitär- und Treppenräumen und einschließlich ihrer Umfassungswände, - abweichend von den Bestimmungen der Baunutzungsverordnung (BauNVO 199) - mitgerechnet, um die tatsächliche marktwirtschaftliche Nutzung zu erfassen. Das führt dazu, dass die im Zusammenhang mit dem Bodenrichtwert angegebene GFZ nicht identisch ist mit der GFZ im baurechtlichen Sinn. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses gibt mündliche und schriftlich Auskünfte über die Bodenrichtwerte, sowohl zu der jeweils letzten Ermittlung als auch zu älteren Jahrgängen. Schriftliche Auskünfte sind gebührenpflichtig. Durch die Bodenrichtwerte erhält man einen guten und umfassenden Überblick über die Grundstückspreisverhältnisse zum jeweiligen Richtwertstichtag in den verschiedenen Städten, Gemeinden und Ortsteilen des Landkreises Fürstenfeldbruck. 9

10 4. Antragsunterlagen und Gebühren 4.1 Zur Beantragung eines Wertgutachtens sind folgende Unterlagen erforderlich: Ein formloser schriftlicher Antrag mit genauen Angaben über - Bewertungsstichtag und - Bewertungszweck (Veräußerung, Erbauseinandersetzung usw.) Ein amtlicher Lageplan (Maßstab 1:1) nach dem neuesten Stand vom Vermessungsamt Ein vollständiger Grundbuchauszug nach dem neuesten Stand - aus dem der Eigentümer, - die Flurnummer des Bewertungsgrundstückes, - die Grundstücksgröße, - sowie eventuelle Belastungen ersichtlich sind Bei Gebäudeschätzungen sind Baupläne für sämtliche zu schätzende Gebäude erforderlich. Bei vermieteten Objekten sind Angaben über die Höhe der Mieteinnahmen erforderlich Bei Schätzungen von Eigentumswohnungen sind zusätzlich die Teilungserklärungen und Aufteilungspläne vorzulegen. Antragsberechtigung Falls die Wertermittlung nicht vom Eigentümer oder gleichgestellten Berechtigten beantragt wird ist eine Einverständniserklärung zur Antragstellung mit vorzulegen. Anschrift: Gutachterausschuss für Grundstückswert im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck - Geschäftsstelle - Münchner Str Fürstenfeldbruck gutachterausschuss@lra-ffb.de Allgemeine Informationen, schriftliche Bodenrichtwerteauskunft, Antragstellung für Gutachten Tel. 8141/ (zw. 8:3 und 12: Uhr) FAX 8141/ Öffnungszeiten: Geschäftsstelle Mo-Fr. 8:3 bis 12: Einsichtnahme in alle Richtwertlisten (Eine kostenfreie Beratung in Sachen Bodenrichtwerte im Parteiverkehr wird nicht erteilt.) Die Bodenrichtwerte für die Jahre 24 bis 21 können auch im Service-Zentrum des Landratsamtes von Mo-Do. 8: bis 18: und Fr. von 8: bis 16: Uhr eingesehen werden. Eine Vervielfältigung oder fotografieren der Tabellen ist nicht zulässig! 1

11 11

12 4.2. Gebühren und Auslagen für Gutachten ( 19 Gutachterausschussverordnung) Derzeit gültige Gebührenregelung. Zum sind Neuerungen durch die Änderung der Gutachterausschussverordnung angekündigt. Der Gutachterausschuss erhebt für die Erstattung von Gutachten ( 193 Abs. 1 und 2 BauGB ) Gebühren und Auslagen (Benutzungsgebühren). Schuldner der Gebühren ist der Antragsteller ( 193 Abs. 1 BauGB ). Schuldner ist ferner, wer die Gebühren und Auslagen dem Gutachterausschuss gegenüber schriftlich übernimmt oder für die Schuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. Die Gebühr bemisst sich im Regelfall nach der Höhe des im Gutachten ermittelten Verkehrswertes des Wertermittlungsobjektes. Sie beträgt für bebaute Grundstücke bei einem ermittelten Wert Gebühr bis 25. 4,2 v. T. des Wertes zuzüglich 135 mindestens 23 über 25. 1,6 v. T. des Wertes bis 5. zuzüglich 79 über 5. 1,5 v. T. des Wertes bis 5.. zuzüglich 1.7 über 5..,7 v. T. des Wertes bis 25.. zuzüglich 2.82 über 25.. ist die Gebühr nach dem Verwaltungsaufwand und der Bedeutung des Gutachtens für den Antragsteller zu bemessen für unbebaute Grundstücke, sowie in Fällen, in denen nur der Bodenwert eines bebauten Grundstückes zu ermitteln ist, jeweils die Hälfte des Gebührenansatzes für bebaute Grundstücke, mindestens aber 23,. Neben den Gebühren werden u. a. noch folgende Auslagen erhoben: a) Fernsprechgebühren usw. b) Reisekosten und sonstige Aufwendungen aus Anlass der Ortsbesichtigung c) Aufwendungen für die Fertigung notwendiger Bewertungsunterlagen Für die Überprüfung eines Gutachtens des Gutachterausschusses hinsichtlich einer Änderung der Preis- und Währungsverhältnisse bei unveränderten Qualitätsmerkmalen beträgt die Gebühr die Hälfte der Gebühr nach Nr. 1, mindestens aber 23, Wird ein Antrag vor Erstattung des Gutachtens zurückgenommen, gilt Art. 1 Abs. 2 KG entsprechend mit der Maßgabe, dass mindestens 5 als Gebühr zu erheben sind. Ist durch den zurückgenommenen Antrag kein nennenswerter Arbeitsaufwand entstanden, kann von der Erhebung einer Gebühr abgesehen werden Weitere Informationen auf: 12

13 4.3. Vergleichspreise und Richtwertauskünfte Das Kostenverzeichnis Tarif-Nr. 2.I.1/1.8 vom sieht für "Auskunft aus der Kaufpreissammlung nach 11 GutachterausschussV, über die Bodenrichtwerte nach 196 Abs. 3 Satz 2 BauGB und über sonstige Daten für die Wertermittlung nach 14 GutachterausschussV" folgenden allgemeinen und neuen Gebührenrahmen vor: "2 bis 35 je übermittelten Vergleichswert aus der Kaufpreissammlung, je übermittelten Bodenrichtwert oder je übermitteltes wertermittlungsrelevantes Datum. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Fürstenfeldbruck legt aufgrund der Änderungen des Kostenverzeichnisses zunächst folgenden Gebührenrahmen fest. a) Richtwertauskünfte je Bodenrichtwert einfach 2,-- je Bodenrichtwert objektbezogen 25,-- oder je wertermittlungsrelevantes Datum 2,-- vorab per Fax zusätzlich 5,-- b) Vergleichspreise aus der Kaufpreissammlung (nur für vereidigte oder zertifizierte Sachverständige!, bei sonstigem, berechtigtem Interesse nur in anonymisierte Form) je Vergleichspreis 2,-- vorab per FAX zusätzlich 5,-- Eine Änderung oder weitere Anpassung des Gebührenrahmens behält sich die Geschäftsstelle vor. Bei den oben festgelegten Gebühren handelt es sich um Mindestgebühren. Die Geschäftsstelle behält sich einen höheren Gebührenansatz vor, wenn der mit der Amtshandlung verbundene Verwaltungsaufwand und die Bedeutung der Angelegenheit für die Beteiligten das übliche Maß im Einzelfall übersteigt. 13

14 5. Marktdaten und Marktentwicklung 5.1. Anzahl der Verkaufsfälle der einzelnen Marktsegmente im Vergleich Nachstehende Tabelle und die dazugehörigen Grafiken zeigen die Entwicklung der Kauffallzahlen in den Teilmärkten unbebauter, bebauter Grundstücke und Wohneigentum sowie die Gesamtentwicklung in den letzten 1 Jahren Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke Wohnungs- und Teileigentum sonstige Verträge Gesamturkundeaufkommen Durchschnitt auf 1 Jahre Verkäufe nach Teilmärkte mit Zahnjahresdurchschnitt Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke Wohnungs- und Teileigentum sonstige Verträge Gesamturkundeaufkommen Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke Wohnungs- und Teileigentum sonstige Verträge Gesamturkundeaufkommen Gesamtverkäufe/Zehnjahresdurchschnitt Gesamturkundeaufkommen Durchschnitt auf 1 Jahre Gesamturkundeaufkommen Durchschnitt auf 1 Jahre

15 Adelshofen Alling Althegnenberg Egenhofen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Germering Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Kottgeisering Landsberied Maisach Mammendorf Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach Olching Puchheim Schöngeising Türkenfeld Adelshofen Alling Althegnenberg Egenhofen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Germering Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Kottgeisering Landsberied Maisach Mammendorf Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach Olching Puchheim Schöngeising Türkenfeld Adelshofen Alling Althegnenberg Egenhofen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Germering Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Kottgeisering Landsberied Maisach Mammendorf Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach Olching Puchheim Schöngeising Türkenfeld Geschäftsbericht der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss Fürstenfeldbruck Verkaufsfälle in den Landkreiskommunen Gesamtübersicht für die Kommunen von 28 bis 212 Vertragszahlen nach Gemeiden Bebaut Unbebaut Wohnungseigentum 5 Vertragszahlen nach Gemeinden Bebaut Unbebaut Wohnungseigentum Verkaufsfälle nach Gemeinden Bebaut Unbebaut Wohnungseigentum 1 15

16 Adelshofen Alling Althegnenberg Egenhofen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Germering Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Kottgeisering Landsberied Maisach Mammendorf Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach Olching Puchheim Schöngeising Türkenfeld Durchschnitt Geschäftsbericht der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss Fürstenfeldbruck 212 Verkaufsfälle nach Gemeinden Bebaut 3 Unbebaut Wohnungseigent um 2 1 Über einen Fünfjahres-Zyklus ist festzustellen, dass sich der Schwerpunkt des Marktgeschehens im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck, bezogen auf alle Teilmärkte, im Wesentlichen auf die Städte Fürstenfeldbruck, Germering, Olching, Puchheim und die Gemeinden Gröbenzell und Maisach erstreckt hat. 16

17 5.2.2 Detailübersicht der Verkaufsfälle der einzelnen Marktsegment in den jeweiligen Kommunen im Jahr 212 Bebaute Grundstücke Zahl der Verkaufsfälle Adelshofen Alling Althegnenberg Egenhofen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Germering Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Kottgeisering Landsberied Maisach Mammendorf Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach Olching Puchheim Schöngeising Türkenfeld Unbebaute Gundstücke Anzahl der Verkäufe Adelshofen Alling Althegnenberg Egenhofen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Germering Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Kottgeisering Landsberied Maisach Mammendorf Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach Olching Puchheim Schöngeising Türkenfeld Wohnungseigentum Zahl der Verkaufsfälle Adelshofen Alling Althegnenberg Egenhofen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Germering Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Kottgeisering Landsberied Maisach Mammendorf Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach Olching Puchheim Schöngeising Türkenfeld 17

18 Betrachtet man die einzelnen Teilmärkte im Jahre 212, verteilt sich das Marktgeschehen im Sektor "Bebaut", wie im Jahre 211, im Wesentlichen auf die Städte Fürstenfeldbruck, Germering, Olching und Puchheim sowie die Gemeinden Eichenau, Emmering, Gröbenzell und Maisach. Im Bereich "unbebauter Grundstücke" ergibt sich ein weitaus größere Bandbreite des Marktes, wobei bis zu einem gewissen Grad auch ländliche Gemeinden stärker vertreten sind. Herausragend ist nach wie vor auch in diesem Teilmarkt die Stadt Olching sowie die Gemeinde Maisach. Der Teilmarkt "Wohnungseigentum" dagegen ist weitgehend auf die Städte Fürstenfeldbruck, Germering Olching und Puchheim sowie die Gemeinden Gröbenzell mit städtischen Siedlungsstrukturen beschränkt. 18

19 5.3. Entwicklung der Geld- und Flächenumsätze der einzelnen Marktsegmente in den letzten 5 Jahren Bebaut Grundstücken Urk Mio Fläche in m² in Mio Umsatz bebaute Grundstücke in Millionen M io Bebaute Grundstücke Flächeumsatz in m² Fläche in m² 19

20 5.3.2 Unbebauten Grundstücken Urk Mio Fläche in m² in Mio Umsatz unbebaute Grundstücke in Millionen Mio Unbebaute Grundstücke Flächenumsatz in m² Fläche in m² 2

21 5.3.3 Eigentumswohnungen Urk Mio in Mio Umsatz Wohnungseigentum in Millionen Mio Summe des Geldumsatzes aller Marktsegmente Urk.** EUR Fläche in m² in Mio Gesamtumsatz in Millionen EUR 21

22 5.3.5 Vergleich der Geldumsätze in den einzelnen Marktsegmenten Beträge in Millionen Euro Bebaut Unbebaut WET Gesamt Mio. Umsätze in Millionen der einzelnen Teilmärkte Bebaut Unbebaut WET Gesamt

23 5.3.6 Direktvergleich der Flächenumsätze in den Marktsegmenten "Bebaut" und "Unbebaut" Flächenangabe in ha: Bebaut 44,63 53,42 88,41 53,39 88,98 Unbebaut 151,41 195,62 28,33 369,26 243,55 Summe 196,4 249,4 296,74 422,65 332,53 Flächenumsatz der Teilmärkte "Bebaut" und "Unbebaut" im Vergleich 45, 4, 35, 3, 25, 2, 15, Bebaut Unbebaut Summe 1, 5,,

24 5.4 Detailangaben zum Marktsegment "Bebaut" im Jahr Anteile der Gebäudearten am Marktsegment "Bebaut" Marktgeschehen 212 Anzahl Verkäufe Anteil am Gesamtmarkt in % Anteil am Teilmarkt in % EF ,34 3,81 ZF 14 1,97 2,31 ER ,82 26,69 ED ,65 28,83 RE 69 9,72 11,37 Summe TM 67 Gesamt Verkäufe Teilmarkt "Bebaut" 71 Anzahl Verkäufe der einzelnen Teilmärkte EF ZF ER ED RE Im Marktsegment "Bebaut" wird das Marktgeschehen hinsichtlich der Gebäudearten eindeutig von Reihenhäusern (Reihenmittelhäuser und Reiheneckhäusern) geprägt, gefolgt von Doppelhäusern und den freistehenden Einfamilienhäusern. Dabei nehmen die Reihenhäuser wiederum einen Marktanteil von ca. 32,5% ein. Das Marktsegment "Freistehendes Zweifamilienhaus" ist im Landkreis Fürstenfeldbruck nur sehr gering vertreten. 24

25 5.4.2 Grundstücksgrößen im Zusammenhang mit den Gebäudetypenklassen im Verhältnis zu den Verkaufsfällen <2 <3 <4 <5 <6 <7 < 9 <11 < 12 < 16 < 2 >2 m² EF ZF ER ED RE Erläuterung der Gebäudetypenklassen EF Einfamilienhaus freistehend ZF ER ED RE Zweifamilienhaus freistehend Einfamilienhaus Reihenhaus Einfamilienhaus Doppelhaus Einfamilienhaus Reiheneckhaus Grundstücksfläche im Zusammenhang mit den Verkaufsfällen und Gebäudetypen m² über 2 EF 212 ZF 212 ER 212 ED 212 RE 212 Während sich die Grundstücksgrößen für freistehende Einfamilienhäuser überwiegend zwischen 5 und 9 m² bewegen, sind bei Reihenmittel- und Reihenendhäuser schwerpunktmäßig nur Grundstücksgrößen bis 4 m² anzutreffen. Bei Doppelhaushälften kann die Fläche bis maximal 6 m² reichen, wobei der Schwerpunkt bei 3 bis 4 m² liegt. Bemerkung: Aufgrund der sehr engen Bandbreite der Grundstücksgrößen, ist die Ableitung von Anpassungsfaktoren für die einzelnen Gebäudetypen fachlich, sachlich und statistisch nicht vertretbar. 25

26 5.4.3 Kaufpreishöhen der einzelnen Gebäudearten im Verhältnis zu den Verkaufsfällen in Tsd <1 <2 <3 <4 <5 <6 <7 <8 <9 <1 <11 >11 EF ZF ER ED RE in Tsd. Euro Kaufpreishöhen im Verhältnis zu Gebäudetyp und Verkaufsfällen EF 212 ZF 212 ER 212 ED 212 RE über 11 Bemerkung: Die Preise für freistehende Einfamilienhäuser bewegen sich in der Wertspanne von 3.,-- bis 7.,--. Reihen- und Doppelhäuser wurden in der Wertspanne zwischen 3. und 5.,-- gehandelt. 26

27 5.4.4 Marktanteile der Gebäudetypenklassen am Teilmarkt "bebaute Grundstücke" EF ZF ER ED RE MFH Gesamt EF ZF ER ED RE MFH Gesamt Erläuterung: EF ZF ED ER RE MFH Einfamilienhaus freistehend Zweifamilienhaus freistehend Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte Einfamilienhaus als Reihenhaus Einfamilienhaus als Reihenendhaus Mehrfamilienhaus 27

28 5.5 Detailangaben zum Marktsegment "unbebaut" im Jahr Umsatzzahlen unbebauter Grundstücke nach Nutzungsarten Anzahl der Verkäufe Flächeumsatz in m² Geldumsatz in Euro Wohnbauflächen Gemischte Bauflächen Gewerbe, Industrie landwirtschaftliche Grundstücke forstwirtschaftliche Grundstücke Zukäufe u Gartenland Straßen, Wege Summe Sonstiges Verteilung der Verkaufszahlen am Teilmarkt "Unbebaut" Wohnbauflächen Gemischte Bauflächen Gewerbe, Industrie landwirtschaftliche Grundstücke forstwirtschaftliche Grundstücke Zukäufe u Gartenland Straßen, Wege Summe Sonstiges 28

29 Verteilung der Flächenanteile am Teilmarkt "Unbebaut" Wohnbauflächen Gemischte Bauflächen Gewerbe, Industrie landwirtschaftliche Grundstücke forstwirtschaftliche Grundstücke Zukäufe u Gartenland Straßen, Wege Summe Sonstiges Verteilung der Geldumsätze am Teilmarkt "Unbebaut" Wohnbauflächen Gemischte Bauflächen Gewerbe, Industrie landwirtschaftliche Grundstücke forstwirtschaftliche Grundstücke Zukäufe u Gartenland Straßen, Wege Summe Sonstiges 29

30 5.5.2 Preisniveau der land- und forstwirtschaftlichen Verkäufe 212 Daten zu Landwirtschaftsflächen Anzahl Kauffälle Grundstücksfläche in m² Kaufpreis / m² Min. Max. Mittel Min. Max. Mittel ,3 3, 19,75 Daten zu Forstflächen Anzahl Kauffälle Grundstücksfläche in m² Kaufpreis / m² Min. Max. Mittel Min. Max. Mittel ,75 5,98 26, 3

31 5.5.3 Rechnerische Mittelwerte für landwirtschaftlich genutzte Flächen Gemeinde/Stadt rechn. Mittelwerte 211/212 rechn. Mittelwerte 21/211 rechn. Mittelwerte 29/21 langjähr. Durchschnitt Gemarkung /m² /m² /m² /m² Adelshofen 2,9 3,2 2,9 3, Luttenwang, Alling 7,45 6,9 9, 7,78 Biburg 12,6 6,5 6,5 8,35 Holzhausen 1,6 1,6 1,7 Althegnenberg 3,98 3,2 3,9 3,69 Hörbach, Egenhofen, Aufkirchen 4,84 4,8 3,21 Oberweikertshofen 6,79 5,4 4,5 5,56 Unterschweinbach 7, 4,5 4,2 5,23 Wenigmünchen, Eichenau 5, 5, 3, 4,33 Emmering 4,94 3,8 1,3 6,35 Fürstenfeldbruck 5,7 5,6 2,2 4,5 Aich 7,93 6,7 8, 7,54 Malching 9,7 3,23 Puch 5,76 4, 2,9 4,22 Germering 7,75 7,5 4,3 6,52 Unterpfaffenhofen 8 2,67 Grafrath (Unteralting) 3,4 3,4 2,3 3,3 Wildenroth 3,72 3,5 2,41 Gröbenzell 5,5 5, 3,35 Hattenhofen 4,22 3,4 3, 3,54 Jesenwang 5,6 5, 3,35 Pfaffenhofen 4,59 3,3 3,8 3,9 Kottgeisering 3,49 2, 1,5 2,33 Landsberied 5,31 4,2 3, 4,17 Maisach 5,13 5,3 5,2 5,21 Germerswang 4,93 3,1 4,5 4,18 Malching / Maisach 4,89 3, 4,1 4, Rottbach 9,87 6, 5,29 Überacker 4,48 6, 4,4 4,96 Mammendorf 3,7 3,7 3,5 3,63 Nannhofen, Mittelstetten 4,49 3,6 4,6 4,23 Tegernbach 5,13 4,2 3,8 4,38 Moorenweis 3,99 2,6 2,4 3, Eismerszell 4,9 4,9 4,5 4,77 Dünzelbach 4,46 1,5 1,5 2,49 Grunertshofen 3,3 3,3 2,5 3,3 Purk 2,5 2,5 1,67 Steinbach, Oberschweinbach 4,5 8,2 2,4 5,3 Günzlhofen, Olching 4, 4,5 2,83 Esting 5,46 3,3 3,3 4,2 Geiselbullach 4,45 4,7 3,1 4,8 31

32 Puchheim 8,6 8,1 5,57 Schöngeising 5,64 3,4 3,3 4,11 Türkenfeld 4,71 3,7 2,1 3,5 Zankenhausen, Besondere Hinweis zu den Mittelwerten für Landwirtschaftsflächen: Bei den angegebenen Mittelwerten für die landwirtschaftlich genutzten Flächen (Ackerland und Grünland) handelt es sich um rechnerische Mittelwerte für Flächen über 3 m² für einen Gemeindebereich bzw. eine Gemarkung. Nicht berücksichtigt sind die Bodenqualität/Ertragsmesszahl. Ortsnahe landwirtschaftliche Flächen mit einer möglichen, langfristigen baulichen Entwicklung sowie Verkäufe an die öffentliche Hand wurden aussortiert. In der grünen Spalte wurden die rechnerischen Mittelwerte der letzten 4 Jahre statistisch gemittelt. 32

33 5.6 Detailangaben zum Marktsegment "Wohnungseigentum" im Jahr Anteile der Marktsegmente im Teilmarkt "Wohnungseigentum" Anzahl Neubau Anzahl Wiederverkauf Anzahl Umwandlung Gesamtzahl Anzahl der Verkaufsfälle 18 Verkaufsfälle im Teilmarkt Wohnungseigentum Anzahl Neubau Anzahl Wiederverkauf Anzahl Umwandlung Gesamtzahl

34 5.6.3 Wohnflächen der einzelnen Marktsegmente des Teilmarkts ETW Wohnflächen in m² bei Neubau <3 <5 <6 <7 <8 <9 <11 <13 > <3 <5 <6 <7 <8 <9 <11 <13 >13 Wohnflächen in m² bei Wiederverkauf <3 <5 <6 <7 <8 <9 <11 <13 > <3 <5 <6 <7 <8 <9 <11 <13 >13 34

35 5.7 Weitere Daten: Daten zum Marktsegment "Einfamilienhäuser freistehend" 212: Anzahl Kauffälle Grundstücksfläche in m² Kaufpreis in Tsd. Min. Max. Mittel Min. Max. Mittel Daten zum Marktsegment "Reihenmittelhäuser" 212 Anzahl Kauffälle Grundstücksfläche in m² Kaufpreis in Tsd. Min. Max. Mittel Min. Max. Mittel Daten zum Marktsegment "Reihenendhäuser" 212 Anzahl Kauffälle Grundstücksfläche in m² Kaufpreis in Tsd Min. Max. Mittel Min. Max. Mittel Daten zum Marktsegment "Doppelhäuser" 212 Anzahl Kauffälle Grundstücksfläche in m² Kaufpreis in Tsd Min. Max. Mittel Min. Max. Mittel

36 5.8 Gutachtenerstellung, Richtwertauskünfte, Vergleichspreise Sitzungen und Gutachtenerstellung Sitzungen des GAA Gutachten Sitzungen des Gutachterausschusses Gutachtenzahl Sit zungen des GAA Gut acht en Sit zungen des GAA Gut acht en Richtwert- und Vergleichspreisauskünfte Bodenrichtwertauskünfte schriftlich Vergleichspreiseauskünfte schriftlich Bodenrichtwertauskünfte schriftlich Vergleichspreiseauskünfte schriftlich

37 Anhang: Übersicht über den Landkreis Fürstenfeldbuck und wichtige Landkreisdaten 1.1 Landkreis in Zahlen Einwohner (Stand: ) 434,79 km² Landkreisfläche Höhenlage: 493,3-624,3 m ü.n.n. Der Landkreis liegt damit unter den 71 Landkreisen Bayerns mit seiner Einwohnerzahl an 4. Stelle, mit seiner Fläche jedoch an 69. Stelle! Das bedeutet: Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist nach dem Landkreis München der zweit dichtest besiedelte Landkreis Bayerns. 1.2 Die Gemeinden des Landkreises Fürstenfeldbruck 37

38 1.3 Bevölkerungsstand und Flächengrößen der Gemeinden Gemeinde Einwohner Flächengröße Stand: Stand: ha a Adelshofen Alling Althegnenberg Egenhofen Eichenau Emmering Fürstenfeldbruck Germering Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Kottgeisering Landsberied Maisach Mammendorf Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach Olching Puchheim Schöngeising Türkenfeld ,23 ha 434,7923 km² 38

Geschäftsbericht 2013 der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck

Geschäftsbericht 2013 der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck Geschäftsbericht 213 der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck mit allgemeine Informationen, Immobilienmarktdaten, Statistiken, Landkreisdaten

Mehr

Geschäftsbericht der Geschäftsstelle des

Geschäftsbericht der Geschäftsstelle des Geschäftsbericht 211 der Geschäftsstelle des Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Fürstenfeldbruck mit allgemeine Informationen, Immobilienmarktdaten, Statistiken, Landkreisdaten

Mehr

Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007

Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007 Gutachterausschuss für Grundstückswerte und sonstige Wertermittlungen für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007 Gliederung 1 Marktentwicklung...

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Dienstleistungen und Produkte rund um den Immobilienmarkt Gutachterausschuss für Grundstückswerte Gutachterausschuss Der Gutachterausschuss ist ein Gremium ehrenamtlicher,

Mehr

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens Antrag auf Erstellung eines Gutachtens Gutachterausschuss für Grundstückswerte Telefon: (0861) 58-283 im Landratsamt Traunstein Fax: (0861) 58-641 Papst-Benedikt-XVI.-Platz E-Mail: Ursula.Schust@traunstein.bayern

Mehr

Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php

Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php Auszug aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin c/o Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Perleberger Straße 21 16866

Mehr

Gutachterausschuss fu r Grundstu ckswerte fu r den Bereich des Landkreises Fu rstenfeldbruck

Gutachterausschuss fu r Grundstu ckswerte fu r den Bereich des Landkreises Fu rstenfeldbruck Gutachterausschuss fu r Grundstu ckswerte fu r den Bereich des Landkreises Fu rstenfeldbruck Geschäftsstellenbericht 2017 Impressum Herausgeber Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte

Mehr

1 Gegenstand der Gebühr

1 Gegenstand der Gebühr Satzung des Kreises Plön über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeiten und Leistungen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Plön Aufgrund des 4 der Kreisordnung (KrO) für

Mehr

Gutachterausschuss fu r Grundstu ckswerte fu r den Bereich des Landkreises Fu rstenfeldbruck

Gutachterausschuss fu r Grundstu ckswerte fu r den Bereich des Landkreises Fu rstenfeldbruck Gutachterausschuss fu r Grundstu ckswerte fu r den Bereich des Landkreises Fu rstenfeldbruck Geschäftsstellenbericht 2016 Impressum Herausgeber Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte

Mehr

Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39. 76676 Graben-Neudorf. Gutachten Nr.

Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39. 76676 Graben-Neudorf. Gutachten Nr. Gutachterausschuss Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39 76676 Graben-Neudorf Eingegangen am: Gutachten Nr. Antrag auf Erstattung eines Gutachtens I. Angaben zum Auftraggeber/ zur Auftraggeberin,

Mehr

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen des Gutachterausschusses (Gutachterausschusskostensatzung) Vom 13.07.2012 Auf Grundlage von 3 Absatz 1 der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Wertermittlung - 21./22.01.2011 Verkehrswertgutachten Qualitätsstandards und Mindestanforderungen 1

Rechtliche Grundlagen der Wertermittlung - 21./22.01.2011 Verkehrswertgutachten Qualitätsstandards und Mindestanforderungen 1 Verkehrswertgutachten Qualitätsstandards und Mindestanforderungen 1 Anmerkung in Teil I des Gutachtens: "Für das Grundstück besteht ein Mitbenutzungsrecht an der Durchfahrt auf dem Grundstück Schildstraße

Mehr

Damit möchte der Gutachterausschuss zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt in Rutesheim

Damit möchte der Gutachterausschuss zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt in Rutesheim Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2015 für die Berichtsjahre 2013 und 2014 Bodenrichtwerte zum 31.12.2014 Stadt Rutesheim Leonberger Straße 15 Gutachterausschuss

Mehr

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten Finanzamt Aktenzeichen Anlage Angaben zu Bedarfswerten zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung Anleitung Bitte füllen Sie den Vordruck deutlich und vollständig aus und reichen Sie ihn zusammen mit der

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Wohnungswesen Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Inhalt: 1. Allgemeines 2. Antragsunterlagen 3. Beschaffenheit der Aufteilungspläne

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder)

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder) Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder) Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Frankfurt (Oder) Goepelstraße 38 15234 Frankfurt (Oder) Telefon: 0 335

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Informationen zum Immobilienmarkt in Stutensee

Informationen zum Immobilienmarkt in Stutensee AUSZUG Informationen zum Immobilienmarkt in Stutensee Immobilienmarkt 2009/2010 für die Wertermittlung erforderliche Daten für 2011/2012 Schloss Stutensee Stadt Stutensee interkommunales Gutachterausschussprojekt

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen Firma Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein-Westfalen Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen Jülicher Ring 32 53879

Mehr

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Sie schmieden neue Pläne für Ihr Zuhause? Was Sie beachten müssen!

Mehr

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Geändert durch Ratsbeschluss vom 07.11.2001, in Kraft getreten am 01.01.2002

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

Der Immobilienmarkt in München

Der Immobilienmarkt in München Der Immobilienmarkt in München Halbjahresbericht 213 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München Seite 2 Immobilienmarkt 213 Halbjahresbericht Im ersten Halbjahr 213

Mehr

Lesefassung. 1 Allgemeines

Lesefassung. 1 Allgemeines Lesefassung Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff.

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

Grundsteuer in Berlin

Grundsteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 22679 Grundsteuer in Berlin Die Gemeinden (in Berlin: das Land Berlin) erheben von den Grundstückseigentümern zur Finanzierung ihrer

Mehr

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 211 Erneut deutlicher Umsatzanstieg auf allen Teilmärkten - Geldumsatz

Mehr

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Die Textfassung berücksichtigt - die am 13.03.2008

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Paris, den 8. August 2013 An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind Inhaber von Anteilen des Fonds Commun de Placement

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe und Taube-Landgraben (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 104 ff. des Wassergesetzes

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Der Immobilienmarkt in München

Der Immobilienmarkt in München Der Immobilienmarkt in München Quartalsbericht 4/2015 Vorläufige Marktanalyse 2015 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München Seite 2 Immobilienmarkt 2015 Vorläufige

Mehr

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz Auf der Grundlage der ÄÄ 3 und 28 Abs. 2 (9) der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. Teil I, Nr. 19, S. 286) zuletzt

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB) Innere Wiener Str. 11a 81667 München Seite 1 von 9 Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung Fragen zu den Verpflichteten gemäß 4 BBodSchG

Mehr

Der Immobilienmarkt in München

Der Immobilienmarkt in München Der Immobilienmarkt in München Halbjahresbericht 214 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München Seite 2 Immobilienmarkt 214 Halbjahresbericht Das Münchner Immobilienmarktgeschehen

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Satzung der Stadt Heide zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Satzung der Stadt Heide zur Verarbeitung personenbezogener Daten Satzung der Stadt Heide zur Verarbeitung personenbezogener Daten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. S. 159)

Mehr

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie?

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? 8. Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewertung

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Satzung der Stadtwerke Lütjenburg -Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Lütjenburg- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren

Satzung der Stadtwerke Lütjenburg -Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Lütjenburg- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren Satzung der Stadtwerke Lütjenburg -Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Lütjenburg- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren Aufgrund des 4 und 106a der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in

Mehr

GEMEINDE KISSING. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenerhebung. 2 Grabstättengebühren. 3 Leichenhausgebühren. 4 Bestattungsgebühren. 5 Sonstige Gebühren

GEMEINDE KISSING. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenerhebung. 2 Grabstättengebühren. 3 Leichenhausgebühren. 4 Bestattungsgebühren. 5 Sonstige Gebühren GEMEINDE KISSING Gebührensatzung zur Satzung für die öffentliche Bestattungseinrichtung (GS/BES) der Gemeinde Kissing vom: 08.11.2004 Beschluss des Gemeinderates vom: 28.10.2004 Bekanntmachung: 09.11.2004

Mehr

Verwaltungskostensatzung

Verwaltungskostensatzung Verwaltungskostensatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in de r Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55, 159) in Verbindung mit 25 Abs.

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Satzung. der Stadt Aschersleben

Satzung. der Stadt Aschersleben Satzung der Stadt Aschersleben zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Wipper-Weida, Selke/Obere Bode, Westliche Fuhne/Ziethe und Untere Bode (Gewässerunterhaltungsbeitragssatzung GUBS

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/482 06. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 05.06.2014 betreffend Veräußerung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke in Hessen und

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien.

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien. Immobilien Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien. Solides Fundament. Ob Kauf, Verkauf oder Finanzierung: Bei einer Immobilie müssen vielfältige Faktoren berücksichtigt werden. Unsere Spezialisten

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Archivgebührenordnung 616 Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Vom 12. Oktober 2001 (KABl.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat (Graz) 5 GZ. RV/0572-G/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung XY vom 20. Juni 2007 betreffend Einheitswert des Grundvermögens entschieden: Die

Mehr

Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue

Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue Auf Grund der 104 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976 6.01 G e b ü h r e n s a t z u n g für die öffentliche Abfallentsorgung vom 22. Dez. 1976 (nach dem Stand der 32. Änderung - 22. Satzung vom 3.12.2013 zur Änderung von Beitrags- und - *) Aufgrund des 7

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Neue Bodenrichtwerte

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Neue Bodenrichtwerte Neue Bodenrichtwerte 2014 Merkmale Bodenrichtwerte Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone),

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Schöner Wohnen. Süßes kleines Haus mit großer Zukunft

Schöner Wohnen. Süßes kleines Haus mit großer Zukunft Schöner Wohnen in der Nordweststadt Süßes kleines Haus mit großer Zukunft Freistehendes Einfamilienhaus Baujahr 1 954 Grundstück 547 m² Wohnfläche ca. 70 m² Nutzfläche Wintergarten + DG ca. 80 m² Bieterverfahren

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011. Allgemeine Angaben. www.zensus2011.de. Objektanschrift

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011. Allgemeine Angaben. www.zensus2011.de. Objektanschrift Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011 Bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt im Rückumschlag zurücksenden oder online ausfüllen. online Zweck der Erhebung Mit dieser Erhebung werden Daten zur

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

KAUFVERTRAG (Acrobat 8 empfohlen!)

KAUFVERTRAG (Acrobat 8 empfohlen!) Notar Stephan Römer, Troisdorf, : 02241 973990-0 KAUFVERTRAG (Acrobat 8 empfohlen!) Sie möchten einen Kaufvertrag vorbereiten lassen und uns die erforderlichen Angaben per E- oder übersenden. Bitte füllen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Amtsblatt INHALT. LANDRATSAMT Y~\ <^>fr. Nummer Seite. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Amtsblatt INHALT. LANDRATSAMT Y~\ <^>fr. Nummer Seite. Bekanntmachungen des Landratsamtes Amtsblatt LANDRATSAMT Y~\ fr FÜRSTENFELDBRUCK \ A Nummer 31 27.11.2008 INHALT Seite Bevölkerungsstand (Stand: 30.06.2008) und Flächengrößen (Stand: 23.11.2008) der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr