ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT)"

Transkript

1 Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) Als Binnenland hat keine Fischerei. Das Land liegt hinsichtlich der Aquakultur-Produktion an 22. Stelle in der EU. (1000 Tonnen) Welt EU-28 % Welt % EU-28 Fänge Binnenland N/A N/A Aquakultur ,003% 0,2% Insgesamt ,001% 0,05%

2 WERT (Millionen Euro) MENGE (1000 Tonnen) Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse AQUAKULTUR Aquakultur bezieht sich auf die Zucht aquatischer (Süßwasser- oder Salzwasser-) Organismen wie Fische, Mollusken, Krebstiere und Wasserpflanzen. Die gemeldeten Aquakultur-Daten geben das Lebendgewichtäquivalent und den Wert an. Ohne direkten Zugang zum Meer beschränkt sich die Aquakultur in auf die Süßwasserzucht. Die wichtigsten erzeugten Arten sind Forelle und Karpfen. Forellen werden in Fließkanälen mit einem Durchflusssystem gezüchtet. Karpfen werden in natürlichen Teichen (ca ha Teiche, 550 ha davon für biologische Fischzucht) gezüchtet (Quelle: Aquaculture Austrian strategy to increase the national fish production). 20,4 19,1 16,5 18,2 19,6 11,6 12,7 13,9 14,3 2,5 2,1 2,1 2,2 2,5 3,1 2,9 3,0 3, Am meisten gezüchtete Handelsfischarten und %-Anteil (2015, Mio. Euro and Tonnen) FORELLE ANDERE SALMONIDEN % 18% 1,96 0,66 56% 19% FORELLE KARPFEN KARPFEN 2 12% 0,46 13% ANDERE SüßWASSERFISCHE ANDERE SüßWASSERFISCHE 1 7% 0,4 11,4% ANDERE SALMONIDEN ANDERE 0,6 1% 0,02 0,6% ANDERE (Quelle: Eurostat)

3 Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse GROSSHANDEL Ca. 20 Fischgroßhandelsunternehmen sind in tätig. Der Großhandelsmarkt in Wien Inzersdorf dient hauptsächlich für Obst und Gemüse, Blumen und Fleisch, er beherbergt aber auch Fischgroßhändler. VERARBEITUNG Entsprechend dem österreichischen operationellen Programm (EMFF Framework) produziert der österreichische Fischverarbeitungssektor qualitätsmäßig hochwertige Produkte bei einem Jahresumsatz von EUR 58 Millionen und 282 FTE-Beschäftigten. 9 Unternehmen Umsatz: EUR 42 Millionen (2014, Quelle Eurostat - SBS)

4 WERT (Millionen Euro) MENGE (1000 Tonnen) WERT (Millionen Euro) Euro) MENGE (1000 Tonnen) Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse HANDEL (Quelle: Eurostat) Import WICHTIGSTE IMPORTIERTE HANDELSFISCHARTEN UND %-ANTEIL AN DEN GESAMTEINFUHREN (2017, Millionen Euro) LACHS % ANDERE SEEFISCHE 73 13% ANDERE PRODUKTE FORELLE VERSCHIEDENE GARNELEN % 7% 7% ECHTER BONITO 34 6% ANDERE % Export WICHTIGSTE EXPORTIERTE HANDELSFISCHARTEN UND %-ANTEIL AN DEN GESAMTAUSFUHREN (2017, Millionen Euro) ANDERE PRODUKTE FORELLE LACHS ANDERE SEEFISCHE % 19% 11% 8% GOLDBRASSE 4 3% ECHTER BONITO 3 3% ANDERE 18 18% Wichtigste HERKUNFTSLÄNDER (nach Wert, 2017) Wichtigste BESTIMMUNGSLÄNDER (nach Wert, 2017) Deutschland 51% Niederlande 9% Deutschland 45% Schweiz 10% Italien 6% Dänemark 6% Schweden 6% Ungarn 4%

5 Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse VERTRIEB Die Lieferkette für Fischerei- und Aquakulturprodukte in (Quelle: Global Agriculture Information Network) Import Aquakultur Großhandel Einzelhandel und HORECA Verarbeitung Verbraucherpräferenzen nach Vertriebskanälen (Quelle: EUROBAROMETER) Fischfarm, Fischer Lebensmittelgeschäft, Supermarkt / Hypermarkt Fischhändler oder Fachgeschäft Markt

6 Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse VERSORGUNGSBILANZ (2015, Quelle: EUMOFA) Import tonnes tonnen Export tonnes tonnen Produktion (Aquakultur) tonnes tonnen Versorgung tonnes tonnen Sichtbarer Verbrauch tonnes tonnen

7 54% 41% 23% 68% 51% 15% 57% 56% 125% 86% 68% 36% 32% 49% 60% 123% VERBRAUCH Der Pro-Kopf-Verbrauch von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen ist in ziemlich gering mit 13,4 kg pro Kopf im Jahr 2015 bei einer sehr leichten Zunahme (+0,4%) im Vergleich zu Die am meisten verbrauchten Arten waren Süßwasserfische. Aus soziodemographischer Sicht verzeichnet die Altersklasse der über 55jährigen den höchsten Anteil an regelmäßigen Verbrauchern (65%), den niedrigsten Anteil haben 15-24jährige (44%). Beide %-Anteile liegen deutlich unter dem EU-Durchschnitt (77% bzw. 67%) (Quelle: EU consumer habits regarding fishery and aquaculture products ). Kauffaktoren (Quelle: EUROBAROMETER) Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse PERSÖNLICHE PERSONAL FAKTOREN FACTORS 13,4 kg pro Kopf (Quelle: EUMOFA) Fisch Fish as als source Quelle of von Gesundheit wellness and und Wohlbefinden health Hedonism Genusssucht Convenience Bequeme und and ease leichte of preparation Zubereitung EXTERNAL EXTERNE FAKTOREN FACTORS Propensity Neigung, to neue try new Produkte products auszuprobieren Austria EU Hohe High Preise prices Diversifizierung Retail im diversification Einzelhandel Häufigkeit Frequency von of Werbeveranstaltungen promotional events Product's Nachhaltigkeit sustainability des Produkts Das Aussehen des Produkts (Frische, Präsentation usw.) Der Preis des Produkts Die Herkunft der Produkte Das Warenzeichen oder Qualitätslabels (z.b. g.g.a., g.u.) Leicht und schnelle Zubereitung Die ökologische, soziale oder ethische Auswirkung EU Andere (spontan) Keine (spontan) Ich weiß nicht 2% 2% 0% 2% 1% 1% 24% 23% 21% 23% 15% 49% 58% 46% 55% 46% 42% 46%

8 ÖSTERREICH BEI EUMOFA ANLANDUNGEN ÖSTERREICH ist ein Binnenland. Diese Lieferkette ist nicht anwendbar. AQUAKULTUR Mengen und Werte werden von EUMOFA von Eurostat - Fishery gesammelt. Die Daten sind auf Jahresbasis verfügbar sowie zugänglich über einfache und komplexe Tabellen. GROSSHANDEL ERSTVERKAUF: Für diese Lieferkette sind keine Daten verfügbar. ÖSTERREICH ist ein Binnenland. Diese Lieferkette ist nicht anwendbar. VERARBEITUNG Für diese Stufe der Lieferkette sind keine Daten verfügbar. HANDEL Mengen und Werte werden von Eurostat - COMEXT gesammelt. Handelsdaten für alle Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse, die von den nationalen Zollbehörden aufgezeichnet werden, sind auf Monatsund Jahresbasis verfügbar. Die Daten sind zugänglich über einfache und komplexe Tabellen. VERBRAUCH Für diese Stufe der Lieferkette sind keine Daten verfügbar.

DEUTSCHLAND IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT)

DEUTSCHLAND IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) aktualisiert am 15.02.19 DEUTSCHLAND IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) steht in der EU unter den Fischereierzeugern an 6. und bei den Aquakulturerzeugnissen an 10. Stelle. (1000

Mehr

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN Die nachfolgenden Tabellen enthalten grundlegende statistische Daten zu verschiedenen Bereichen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP): zu den Fischereiflotten der Mitgliedstaaten

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Tab 17-1 in Mio. t Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) Salzwasserfische

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 216 Version vom 17.8.216 Tab 17-1 in Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) 214 Salzwasserfische

Mehr

DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2016 HIGHLIGHTS DIE EU IN DER WELT EU-MARKTVERSORGUNG VERBRAUCH HANDEL EU-ANLANDUNGEN AQUAKULTURPRODUKTION VERARBEITUNG

DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2016 HIGHLIGHTS DIE EU IN DER WELT EU-MARKTVERSORGUNG VERBRAUCH HANDEL EU-ANLANDUNGEN AQUAKULTURPRODUKTION VERARBEITUNG DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2016 HIGHLIGHTS DIE EU IN DER WELT EU-MARKTVERSORGUNG VERBRAUCH HANDEL EU-ANLANDUNGEN AQUAKULTURPRODUKTION VERARBEITUNG Maritime Angelegenheiten und Fischerei WWW.EUMOFA.EU Zielsetzung

Mehr

Ausgabe 2015 DER EU- FISCHMARKT

Ausgabe 2015 DER EU- FISCHMARKT INHALT Highlights Die EU in der Welt EU-Marktversorgung Verbrauch Ausgabe 2015 DER EU- FISCHMARKT Handel EU-Anlandungen Aquakulturproduktion Verarbeitung www.eumofa.eu Zielsetzung Der EU-Fischmarkt zielt

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 15.11.2017 Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) Tab 17-1 in Mio. t 2015 Fischfang

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an.

Auf die Herkunft kommt es an. fischausnorwegen.de Auf die Herkunft kommt es an. In Norwegen ist es die meiste Zeit kalt. Ziemlich kalt sogar. Das kann zwar einige Probleme für den Menschen verursachen, doch unser Fisch wächst und gedeiht

Mehr

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse... INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fette... 11 Vitamine... 12 Mineralstoffe/Spurenelemente... 12 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement...

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz G r a fiken und Tabellen z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz 1 9 8 8-2 6 WWF Schweiz Hohlstrasse 11 81 Zürich www.wwf.ch Blueyou AG Beratungsbüro für nachhaltige

Mehr

Studies and activities aimed at improving the marketing of common carp in Bavaria

Studies and activities aimed at improving the marketing of common carp in Bavaria Studies and activities aimed at improving the marketing of common carp in Bavaria Dr. Martin Oberle 1 Bavarian State Research Center for Agriculture, Institute for Fisheries, Department for Carp Farming

Mehr

DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2017 HIGHLIGHTS DIE EU IN DER WELT EU-MARKTVERSORGUNG VERBRAUCH HANDEL EU-ANLANDUNGEN AQUAKULTURPRODUKTION

DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2017 HIGHLIGHTS DIE EU IN DER WELT EU-MARKTVERSORGUNG VERBRAUCH HANDEL EU-ANLANDUNGEN AQUAKULTURPRODUKTION DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2017 HIGHLIGHTS DIE EU IN DER WELT EU-MARKTVERSORGUNG VERBRAUCH HANDEL EU-ANLANDUNGEN AQUAKULTURPRODUKTION Maritime Angelegenheiten und Fischerei WWW.EUMOFA.EU Zielsetzung Der

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2017 Artikelnummer: 2030460167004

Mehr

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Fischereiüberblick in der Europäischen Union Fischereiüberblick in der Europäischen Union Nachfolgende Informationen wurden aus Unterlagen der Europäischen Union 2010 entnommen. Sie dienen in meinen Betrachtungen der Information ehemaliger Hochseefischer.

Mehr

Analyse der Märkte für Speisefisch in der EU und in Deutschland

Analyse der Märkte für Speisefisch in der EU und in Deutschland Analyse der Märkte für Speisefisch in der EU und in Deutschland 1. Büsumer Fischtag Ökonomische Aspekte in der Fischproduktion Stefan Güttler Rolf A.E. Müller Institut für Agrarökonomie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12 und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, 25.01.12

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

Ausgabe 2014 DER EU- FISCHMARKT

Ausgabe 2014 DER EU- FISCHMARKT INHALT Highlights Die EU in der Welt EU-Marktversorgung Verbrauch Ausgabe 2014 DER EU- FISCHMARKT Handel EU-Anlandungen Aquakulturproduktion Verarbeitung www.eumofa.eu/de Zielsetzung Der EU-Fischmarkt

Mehr

Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa

Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa Forellenproduktion in Europa: Entwicklung in den Jahren 2003 bis 2008 J. Gaye-Siessegger und R. Rösch Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa im Zeitraum

Mehr

DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2018

DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2018 DER EU- FISCHMARKT AUSGABE 2018 HIGHLIGHTS DIE EU IN DER WELT EU-MARKTVERSORGUNG VERBRAUCH IMPORT - EXPORT EU-ANLANDUNGEN AQUAKULTURPRODUKTION THE EU FISH MARKET Maritime Angelegenheiten und Fischerei

Mehr

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Vermarktung von Fischereierzeugnissen Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, 10.03.2014

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES INDIENS INDUSTRIE Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 200 Mrd. Textilindustrie: USD 108 Mrd. Eisen- & Stahl:

Mehr

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens Verbraucherverhalten gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens Bio-Fisch in aller Munde Schweiz: Bio-Fisch Fisch: Bio-Nachfrage wird immer beliebter boomt und erreicht einen Food & Beverage

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Fischerei C VI - j Erzeugung in Aquakulturbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern 2011 Bestell-Nr.: C633 2011 00 Herausgabe: 17. August 2012 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

AQE. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2017

AQE. Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2017 Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben 17 AQE Rücksendung bitte bis Landesamt für Statistik Niedersachsen Dezernat 42 - Landwirtschaft Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Landesamt für Statistik

Mehr

Marktentwicklung. Daten zur Ernährungsindustrie. ! Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie Gesamt: 125,4 Mrd.

Marktentwicklung. Daten zur Ernährungsindustrie. ! Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie Gesamt: 125,4 Mrd. Marktentwicklung Daten zur Ernährungsindustrie! Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie 2002 Würzen u. Soßen 3% Zucker 2% Kaffee u. Tee 3% Mühlen u. Stärke 3% Öle und Fette 4% Mineralbrunnen

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark 05.10.2016 Energieverbrauch übersteigt die Energieproduktion trotz Einsparungen / Russland bleibt Hauptlieferland / Von Marlene Bukowski Bonn (GTAI) -

Mehr

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015 Texprocess 215 Frankfurt, 4.-7. Mai 215 Pressekonferenz, Frankfurt 16. Januar 215 Elgar Straub Geschäftsführer VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik Texprocess 215 "Industrie 4." wird wettbewerbsentscheidend

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+ Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+ Herausgeber: FACHVERBAND DER NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELINDUSTRIE Zaunergasse 1-3, 1030 WIEN email: fiaa@dielebensmittel.at

Mehr

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Vorläufige Daten für 2012 Aktueller Stand: April 2013 Fachverband der Lebensmittelindustrie Fachverband

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 2. Juni 2016 Artikelnummer: 2030460157004

Mehr

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Juli 2013 Artikelnummer: 2030460127004

Mehr

1 Fischzucht Einführung in die Nutztierhaltung in Wasser

1 Fischzucht Einführung in die Nutztierhaltung in Wasser Die klassische Fischzucht in Deutschland findet seit jeher in Teichen und Fließkanälen statt. Es sind Traditionsbetriebe mit Wassernutzungsrechten, die überwiegend bereits seit Generationen für die Fischproduktion

Mehr

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014 Warum und wie schadet die Importsperre Russlands unserer Schweinebranche? DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH Marxergasse 2, A-1030 Wien 35. AWI-Seminar, Informationsveranstaltung Agrarökonomie 1. Juni 2006

Mehr

AUSWAHLVERFAHREN UND AUSWAHLKRITERIEN FÜR MASSNAHMEN

AUSWAHLVERFAHREN UND AUSWAHLKRITERIEN FÜR MASSNAHMEN AUSWAHLVERFAHREN UND AUSWAHLKRITERIEN FÜR MASSNAHMEN IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS ÖSTERREICH - EUROPÄISCHER MEERES- UND FISCHEREIFONDS 0-00 FASSUNG / ÄNDERUNG Stammfassung Änderung Änderung GESCHÄFTSZAHL

Mehr

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee. Alaska-Seelachs...... ist eng verwandt mit dem... ist nicht verwandt mit dem Atlantischen Kabeljau. (Gadus morhua) (Gadus chalcogrammus / Theragra chalcogramma) Lachs. Beide gehören zur Familie der Dorsche.

Mehr

Aquakultur von Fischen und Algen in Schleswig-Holstein Schlüsseltechnologien für die aquatische Bioökonomie

Aquakultur von Fischen und Algen in Schleswig-Holstein Schlüsseltechnologien für die aquatische Bioökonomie Aquakultur von Fischen und Algen in Schleswig-Holstein Schlüsseltechnologien für die aquatische Bioökonomie Dr. Stefan Meyer Netzwerkkoordinator Kompetenznetzwerk Aquakultur des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1 Hans-Dieter Bader Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! 02.09.2015 I 1 Dem Kunden immer einen Schritt voraus sein! Wissen was dieser will, bevor er selbst es weiß! Das ist der Traum eines

Mehr

Der deutsche Suppenmarkt

Der deutsche Suppenmarkt Der deutsche Suppenmarkt Suppe bleibt im Trend Während viele Lebensmittelbereiche im vergangenen Jahr einen Absatzrückgang verzeichnen mussten, nahm der Verzehr von Suppen und Fertiggerichten weiter zu.

Mehr

Fakten, Produktion und Bedeutung der Aquakultur für den Weltfischertrag

Fakten, Produktion und Bedeutung der Aquakultur für den Weltfischertrag - 11 - Fakten, Produktion und Bedeutung der Aquakultur für den Weltfischertrag Volker Hilge, Ahrensburg Einleitung Betrachten wir die Entwicklung der internationalen Aquakultur in den vergangenen fünf

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

MASCHINEN- & ANLAGENBAU MASCHINEN- & ANLAGENBAU Dr Oskar Andesner AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 258 Mrd. Textilindustrie: USD 109 Mrd. Eisen- & Stahl: USD 88

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Christoph Henöckl Geschäftsführer Garant Tiernahrung GmbH Dr. Martin Kainz Wasser Cluster Lunz am 21. März 2014 zum Thema

Mehr

Wohin sich der österreichische Schweinemarkt entwickelt Vortrag beim Schweinfachtag bei der Wintertagung des ökosozialen Forums

Wohin sich der österreichische Schweinemarkt entwickelt Vortrag beim Schweinfachtag bei der Wintertagung des ökosozialen Forums Eine Einrichtung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus Wohin sich der österreichische Schweinemarkt entwickelt Vortrag beim Schweinfachtag bei der Wintertagung des ökosozialen Forums

Mehr

DAS ZEITALTER DER FISCHE

DAS ZEITALTER DER FISCHE DAS ZEITALTER DER FISCHE Makroökonomie der gesamten Wertschöpfungskette von Fish & Seafood Die Zukunft liegt in der Aquakultur «Aquakultur, nicht das Internet, ist das meistversprechendste Investment des

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Die Aquakulturen in Schleswig-Holstein Ergebnis der Aquakulturstatistik 2017

Die Aquakulturen in Schleswig-Holstein Ergebnis der Aquakulturstatistik 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C VI 1 - Aquakulturstatistik 2017 Die Aquakulturen in Schleswig-Holstein Ergebnis der Aquakulturstatistik 2017 Herausgegeben

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 214/215 Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Dienstleistungsverkehr Themenschwerpunkt Technologiebilanz Patricia Walter, Rene Dell mour (Christian Ragacs) Wien, 23. Juni

Mehr

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise Prof. Dr. Onno Poppinga 14.12.29 Gliederung 1 Darstellung in landwrtschaftlichen Wochenblättern 2 3

Mehr

Aquakulturen in Schleswig-Holstein Endgültige Ergebnisse der Aquakulturstatistik 2014

Aquakulturen in Schleswig-Holstein Endgültige Ergebnisse der Aquakulturstatistik 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C VI 1 - Aquakulturstatistik SH Aquakulturen in Schleswig-Holstein Endgültige Ergebnisse der Aquakulturstatistik 2014

Mehr

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz Faktenblatt Nr. 1 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober 2018 Oktober 2018 ZHAW Wädenswil Wie viel

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Geht mit weniger mehr? Erste Ergebnisse aus dem Bericht Ressourcennutzung in Österreich

Geht mit weniger mehr? Erste Ergebnisse aus dem Bericht Ressourcennutzung in Österreich Ressourcen Forum, Salzburg 22. Jänner 2015 Geht mit weniger mehr? Erste Ergebnisse aus dem Bericht Ressourcennutzung in Österreich Anke Schaffartzik Institut für soziale Ökologie Alpen-Adria Universität

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Wie frisch ist der Fisch?

Wie frisch ist der Fisch? Wie frisch ist der Fisch? Im Folgenden wird dargestellt, an welchen Kennzeichen der Verbraucher frischen Fisch erkennen kann Schau mir in die Augen, Kleines Am leichtesten ist die Frische des Fisches in

Mehr

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? K-A Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? Christian Gessl 22. Jänner 2013 Österreich Selbstversorgungsgrad in % Österreichische Getreidebilanz verändert sich Quelle: Statistik Austria

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei.

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei. EMFF-Auswahlkriterien: Priorität Nr. Förderung einer ökologisch nachhaltigen, ressourcenschonenden, innovativen, wettbewerbsfähigen und wissensbasierten Fischerei (Binnenfischerei) Gefördert werden die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Landesfischermeister Siegfried Pilgerstorfer am 22. Dezember 2015 zum Thema Fisch zu Weihnachten: Gesund und schmackhaft

Mehr

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K S E N F I N D E U T S C H L A N D 2 0 0 9 A U F E I N E N B L I C K PRODUKTION: 99.295 t (+ 11,4 % VJ) PRODUKTIONSWERT: 162,5Mio Zahl der Betriebe: 18 (Vorjahr: 16) DER PRO-KOPF-VERBRAUCH 365 g 398 g 587

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

DSM und Evonik gründen ein Joint Venture zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren mit Hilfe natürlicher mariner Algen für die Tierernährung

DSM und Evonik gründen ein Joint Venture zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren mit Hilfe natürlicher mariner Algen für die Tierernährung DSM und Evonik gründen ein Joint Venture zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren mit Hilfe natürlicher mariner Algen für die Tierernährung Bergen, Norwegen 8. März 2017 DSM und Evonik vereinen ihre komplementäre

Mehr

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer Nahrung aus dem Meer Machen uns die Meere (noch) satt? Heike Vesper, Direktorin Meeresprogramm, WWF DE WWF-Conclusions/Publication issues Fakten zur Ernährung In 35 Jahren wird der weltweite Nahrungsbedarf

Mehr

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten Franz Sinabell 21. November 2017, Lasko Perspektiven im Überblick Einleitung und Motivation Entwicklung im Alpenraum in SI und

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2017 (endgültige Ergebnisse)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2017 (endgültige Ergebnisse) T Vbg. Sbg. Ktn. OÖ Ö NÖ Bgld. W Stmk. (endgültige Ergebnisse) Im Jahr 2017 verzeichnete die Steiermark bundesweit das höchste Plus bei den Exporten. Betreffend der Exporte verbuchte die Steiermark von

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004

DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004 DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004 Koordiniert durch Department für Ernährungswissenschaften Universität Wien, Österreich Prof. I. Elmadfa Partner des ENHR 2004 Koordiniert durch

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Märkte für den ökologischen Weinbau in Frankreich und im Elsass

Märkte für den ökologischen Weinbau in Frankreich und im Elsass Märkte für den ökologischen Weinbau in Frankreich und im Elsass BioRhi n-forum Ökologischer Weinbau 15. Januar 2013 William Mairesse Organisation Professionnelle de l Agriculture Biologique en Alsace Flächen

Mehr

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen Ziel der Leitlinie ist es mit einem Auszug aus den Rechtsnormen eine konzentrierte Information und Service an die

Mehr

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 10-1 in 1.000 Tiere 2000 2010 2012 2013

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C III 4 - j/17 Juni 2018 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse:

Mehr

Greenpeace-Marktcheck Test Obst und Gemüse im September 2018 Abschneiden und Informationen über das Angebot der Supermärkte

Greenpeace-Marktcheck Test Obst und Gemüse im September 2018 Abschneiden und Informationen über das Angebot der Supermärkte Greenpeace-Marktcheck Test Obst und Gemüse im September 2018 Abschneiden und Informationen über das Angebot der Supermärkte Greenpeace hat das Obst und Gemüse-Angebot in den Supermärkten unter die Lupe

Mehr

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013 Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013 Helga Willer und Julia Lernoud, FiBL, Nürnberg, 12.2.2013 Zur Datensammlung Seit 1999 werden

Mehr

Rede von Herrn Thomas Lauenroth anlässlich der FIZ-Pressekonferenz am 3. September 2015 in Hamburg (Es gilt das gesprochene Wort.)

Rede von Herrn Thomas Lauenroth anlässlich der FIZ-Pressekonferenz am 3. September 2015 in Hamburg (Es gilt das gesprochene Wort.) Rede von Herrn Thomas Lauenroth anlässlich der FIZ-Pressekonferenz am 3. September 2015 in Hamburg (Es gilt das gesprochene Wort.) 1 Begrüßung und Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, als Vorsitzender

Mehr

Sustainability Monitoring and Assessment RouTine(SMART)

Sustainability Monitoring and Assessment RouTine(SMART) Research Institute of Organic Agriculture FiBL info.suisse@fibl.org, Sustainability Monitoring and Assessment RouTine(SMART) Christian Schader NBFF Bio Schand Münsingen 24 November 2017 GRI Nachhaltigkeitsberichte

Mehr

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Plausibilitätsprüfung bisheriger Studien durch eine einfache Schätzung Dr. Ricardo Giucci, Woldemar Walter - Ausgewählte Folien

Mehr

Dorade, Goldbrasse Sparus aurata

Dorade, Goldbrasse Sparus aurata Dorade, Goldbrasse Sparus aurata Lebensraum Doraden kommen vorwiegend in den Küstengebieten des Nordatlantik von den Britischen Inseln bis zum Senegal und des Mittelmeeres vor. Vereinzelt sind sie auch

Mehr

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Referent: Franz Westhues 1 Biolebensmittel sind gefragt! Angebot im LEH und bei den Discountern ab Hof begrenzter Absatz Bio-Märkte

Mehr

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Estland der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller Estland "der baltische Tiger Eine Präsentation von Marco Keller Allgemeine Daten über Estland Fläche: 45.227 km² 15 Verwaltungskreise Einwohner: rund 1,34 Millionen Menschen Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen Ziel der Leitlinie ist es mit einem Auszug aus den Rechtsnormen eine konzentrierte Information und Service an die

Mehr

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Nein zur Lebensmittelverschwendung! Wertschätzen statt wegwerfen 10.09.2015 Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Jacob Fels ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse) Niederösterreich Salzburg Burgenland Steiermark Österreich Wien Oberösterreich Tirol Kärnten Vorarlberg Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Mehr

Dr. Martin Oberle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei , Vodnany

Dr. Martin Oberle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei , Vodnany Funded by the European Union s Seventh Framework Programme Dr. Martin Oberle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 02.02.2016, Vodnany Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft New trends in carp

Mehr