- Abferkelsysteme und Ihre Vor- und Nachteile - Tücken und Malessen der dänischen Sau - Fundament Charakter Management -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Abferkelsysteme und Ihre Vor- und Nachteile - Tücken und Malessen der dänischen Sau - Fundament Charakter Management -"

Transkript

1 Wellness im Abferkelstall - Abferkelsysteme und Ihre Vor- und Nachteile - Tücken und Malessen der dänischen Sau - Fundament Charakter Management - 1

2 Was wir Heute vorstellen wollen: 1 2 Einleitung Bis in die sechziger Jahre hinein Stand in Praxis, Wissenschaft und Politik Abferkelsysteme mit und ohne Freilauf Ferkelschutzkorb Freilaufmöglichkeit, oder Fixierungsmöglichkeit 3 Abferkelsysteme zum anfassen BFL/DLG-Special in Halle 11 auf Stand E11 4 Fazit Wer etwas will, 2

3 Früher waren Freilaufabferkelbuchten Stand der Praxis Quelle: Klink u. Gratz 1957 Quelle: Schneider 1941 Quelle: Schneider

4 Erste Tests von Ferkelschutzkörben bei der DLG 4

5 Vario Fit Fazit: Die Freilaufabferkelbucht Vario-Fit war eines der wesentlichen Ergebnisse der Promotionsarbeit von Dr. Dirk Hesse! Die hier aufgezeigten Vorteile ergaben sich aus den wissenschaftlichen Versuchen, die in der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig durchgeführt wurden! Sowohl Ergebnisse aus der Praxis, als auch von Lehr- und Versuchsanstalten zeigten, das bei Einsatz von Ferkelschutzkörben und praxisüblichem Management in Ferkelschutzkörben - die Geburtsdauer genauso kurz ist, - die Ferkel genauso vital sind, - das MMA-Risiko genauso gering ist, + die Ferkelverluste allerdings deutlich niedriger sind, als in Freilaufbuchten! Aufgrund der folgenden, und weiterer Ergebnisse von Lehr- und Versuchsanstalten sowie der Praxis, wurde der Verkauf wieder eingestellt! 5

6 Vergleich von aufgezogenen Ferkeln und Ferkelverlusten in der konventionellen und ökologischen Schweinehaltung Ökologisch abg. Ferkel Ökologisch Ferkelverluste Konventionell abg. Ferkel 20 Konventionell Ferkelverluste Erläuterung: Die Zahlen zu Ökologisch stammen von Haus Düsse. Quelle: Die Zahlen zu Konventionell stammen vom ZDS. Quelle: Ökologisch (Freilauf + Mistgang + (Auslauf)) Konventionell (Ferkelschutzkorb) abg. Ferkel/Sau/Jahr Mittel 20,4 18,1 22,1 20,6 21,3 20,50 Ferkelverluste in % 16,2 20,2 12,7 24,4 22,7 19,24 abg. Ferkel/Sau/Jahr 21,4 21,7 22,3 23,1 23,8 22,46 Ferkelverluste in % 14,3 14,3 14,6 14,8 14,8 14,56 Fazit: - Im Bereich Ökologisch lagen die Ferkelverluste im Mittel um 4,68% höher als bei Konventionell! Das würde in einem Betrieb mit 100 Sauen ca. 127 Ferkel pro Jahr das Leben kosten! 6

7 Ergebnisse von Freilaufabferkelbuchten in der Wissenschaft Ferkelverluste in Prozent Nr. Quelle MIT Ferkelschutzkorb OHNE Ferkelschutzkorb 1 Robertson et al. (1966) 18,7 26,6 2 Devilat et al. (1971) 10,2 13,5 3 Glastonburg (1976) 15,9 31,3 4 Nielsen (1980): % erdrückte Ferkel 5,5 8,4 5 Aherne (1982) 12,7 34,6 6 Svendson et al. (1986) 4,4 6,5 7 McGlone and Morrow-Tesch (1990) 10,8 27,1 8 Grison et al. (1990)* 6,3 13,5 9 Gronin and Smith (1992) 10,5 16,5 10 Blackshaw et al. (1994) 14,0 32,0 11 Weary et al. (1996) 4 Ferkel erdrückt, 20 Ferkel erdrückt, 12 Brunken (1996) niedrigere Verluste 13 Edwards and Fraser (1997) höhere Verluste 14 Bradshaw and Broom (1999) 4,2 18,2 15 Cronin et al ,7 15,9 16 Stabenow (2001) 17,0 17 Marchant et al. (2001) 25,0 18 Phillips and Fraser (2001) 1,95 Ferkel/Wurf 1,99 Ferkel/Wurf 19 Haus Düsse (zit. nach Hoy 2004) 14,4 17,6 20 LSZ Forchheim (zit. nach Hoy 2004) 11,6 20,7 21 Kamphues (2004) 17,9 25,8 22 Lücker (2005) 14,4 17,7 23 Baumgartner et al. (2005) 15,5-17,9 19,1-23,1 24 Weber et al. ( ) (nicht alle Betriebe in Auswertung einbezogen) 12,1 12,1 25 Verhovsek (2007) 14,4 21,2 26 Oliviero et al. (2007) 15,9 20,2 (Quelle: Hoy, 2011, mod.) 7

8 Freilaufbuchten im Abferkelbereich - in Europa - Schweden: seit 1988 freie Bewegung der Sau in der Abferkelbucht; Buchtengröße Minimum 6 m 2 Schweiz: Abferkelbucht mit freier Bewegung für die Sau; Fixierung während der Geburtsphase ist im Ausnahmefall erlaubt; Übergangszeit für die reine fixierte Haltung lief Ende 2007 aus England: z.z. sind Freilaufbuchten im Abferkelbereich [konventionelle Haltung] in Diskussion; was und wie umgesetzt wird ist jedoch derzeit nicht klar} Forderung geht hier allerdings von den Lebensmittelketten [z. B. Tesco] aus Österreich: Diskussion bzgl. Freilaufbuchten im letzten Jahr; ab : Abferkelbuchten in denen sich Sauen und Jungsauen frei bewegen können müssen; Mindestfläche 5,5 m 2 (Ministereinigung, aber endgültiges Gerichtsurteil steht noch aus) 8

9 Abferkelbucht mit Ferkelschutzkorb - gerade, diagonal, Liftboden - IBO Big Dutchman Gillig&Keller Tenderfoot 9

10 Abferkelbucht mit Ferkelschutzkorb und Freilauf Lammers Big Dutchman Pennemann/ AGSG 10

11 Abferkelbucht mit Ferkelschutzkorb und Freilauf Egebjerg Weda Tecopor 11

12 Abferkelbucht mit Freilauf und Fixierungsmöglichkeit Schauer Haka 12

13 Abferkelbucht mit Ferkelschutzkorb und Freilauf im Rahmen einer Gruppenhaltung der Sauen EnSta 13

14 Abferkelbucht mit Ferkelschutzkorb und Freilauf in der Praxis 14

15 Schutz des Menschen in Abferkelbuchten Die deutsche Berufsgenossenschaft fordert: Abferkelbuchten müssen so gestaltet sein, dass beim Fangen oder der Behandlung der Ferkel die Muttersau z.b. durch Fang- oder Arretierbügel festgesetzt werden kann. Quelle: 15

16 Wesentliche Aspekte im Tierschutzgesetz - Fazit - 1 Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen, 2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden, 3. muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Die Haltung von Sauen im Ferkelschutzkorb schränkt die Bewegungsfähigkeit der Sau nicht so ein, das Schmerzen oder vermeidbare Leiden/Schäden zugefügt werden! Aber für die Ferkel werden Schmerzen, Leiden oder Schäden durch Haltung der Sau im Ferkelschutzkorb (zumindest zeitweise) deutlich vermindert! Der Ferkelschutzkorb - schränkt die Bewegungsmöglichkeit der Sau ein - verbessert die Hygiene für Sau und Ferkel (z.b. Gesäuge/Wasser) - verbessert den Schutz des Menschen bei der Arbeit - vermindert die Zahl der durch die Muttersau erdrückten und getretenen Ferkel Freie Bewegung nur, wenn der Tierhalter kein Risiko für Ferkel sieht! 16

17 Wellness im Abferkelstall Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wer etwas will findet Wege! Wer etwas nicht will sucht Gründe. Harald Kostial 17

18 Abferkelsysteme im Vergleich und zum Anfassen - Halle 11, Stand E11 - Egeberg AGSG Pennemann Gillig & Keller Haka Tenderfoot Schauer Weda Big Dutchman IBO Vetis Tecopor Lammers Big Dutchman 18

19 Noch Fragen, dann nehmen Sie doch Kontakt auf: PD Dr. Dirk Hesse PD Dr. Dirk Hesse AgriKontakt Bundesallee Braunschweig Institut für Landtechnik im Zeughaus Senckenbergstr Giessen Fon: + 49 (0) 531 / Fax: + 49 (0) 531 / Fon: + 49 (0) 641 / Fax: + 49 (0) 641 / Mob: + 49 (0) 172 / Mob: + 49 (0) 172 / Imehl: hesse@agrikontakt.de Internet: Imehl: landtechnik@agrar.uni-giessen.de Internet: fbr09/landtechnik/ homepage.htm 19

Was will die Bevölkerung?

Was will die Bevölkerung? Dänische Jungsauenvermehrung, welche Informationen sind für Kunden verfügbar? Was will die Sau? Was will die Bevölkerung? Was will die Praxis? Inhalt des Vortrages 1 2 Ausgangslage Sau, Gesundheitsmanagement

Mehr

Darstellung von tier- und umweltgerechten Haltungsverfahren

Darstellung von tier- und umweltgerechten Haltungsverfahren Darstellung von tier- und umweltgerechten Haltungsverfahren Was wir Heute darstellen/diskutieren wollen: Für wen darstellen: Der Wurm muss Was darstellen: Auge gegen Hirn? Wie besser darstellen: Die Dinge

Mehr

Was brauchen die Schweine?

Was brauchen die Schweine? Der (Nahezu) Null-Emissionen-Stall - ein zukunftsfähiges Stallkonzept? - Was will der Mensch? Was brauchen die Schweine? Was schont die Umwelt? Optimale Haltung abgesetzter Sauen - verschiedene Anforderungen

Mehr

Was brauchen die Schweine?

Was brauchen die Schweine? Nahe-Null-Emissions-Schweinestall Blick in die Zukunft - zum Vorteil für Mensch, Tier und Umwelt - Was will der Mensch? Was brauchen die Schweine? Was schont die Umwelt? Was will der Mensch? Ferkelaufzucht

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 163/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Mehr

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion Verband Österreichischer Schweinebauern 1200 Wien, Dresdnerstr. 89/19 Tel.: 01/334 17 21-31, Fax: 01/334 17 13 e-mail: office@schweine.at, Homepage: http://www.schweine.at, DVR: 0956015; ZVR: 414658906

Mehr

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8. Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8. Oktober 2016 Einteilung: Vorbemerkung Beurteilungsmaßstäbe tierschutzrechtlich

Mehr

Die Frage des heutigen Tages:

Die Frage des heutigen Tages: Die Frage des heutigen Tages: Was wollen wir heute diskutieren : 1 Tierische Erzeugung? 2 Wettbewerbsfähigkeit? 3 Gesellschaftliches Spannungsfeld? 4 Fazit? Entwicklung der Menschen und der Welt-Schweinefleischproduktion!

Mehr

Aus der Praxis, für die Praxis!

Aus der Praxis, für die Praxis! Beispiele zur Gestaltung von Besamungs- und Abferkelstall wohin geht der Weg? Aus der Praxis, für die Praxis! 1. Welchen Weg geht die Politik? 2. Praxis und Wissenschaft 3. Praxis-Projekt Optimale Haltung

Mehr

Gelebter Tierschutz auf meinem Betrieb, wie kann ich meinen Betrieb und mich besser darstellen?

Gelebter Tierschutz auf meinem Betrieb, wie kann ich meinen Betrieb und mich  besser darstellen? Gelebter Tierschutz auf meinem Betrieb, wie kann ich meinen Betrieb und mich besser darstellen? Was wir Heute diskutieren wollen: Einleitung: Warum besser darstellen? Gelebter Tierschutz: Auge gegen Hirn?

Mehr

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen Bun d esrat Drucksache 93/19 (Beschluss) 12.04.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen in Verarbeitungsbetrieben für Tierische Nebenprodukte

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut Lars Schrader Friedrich-Loeffler-Institut Tierschutz ist ein ethisches Anliegen, d.h. vom Menschen her begründet kulturelle Unterschiede zeitgeschichtliche Unterschiede Tierschutzrecht in Deutschland 1871

Mehr

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

Die tierliche Person Rechte für Tiere? Die tierliche Person Rechte für Tiere? 1. PETA Tierrechtskonferenz 2016 28. Mai 2016 Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwältin, Berlin 1 Gliederung Tiere zwischen Objekt- und Subjektstatus Tierliche Rechtsgüter

Mehr

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Dr. C. Jäger Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 13.11.2015 in Karlsruhe Tierschutz, Naturschutz, Zoopädagogik - Zukunftsperspektiven des Karlsruher

Mehr

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall, Dorfstraße 21, 89150 Laichingen Inhaltsverzeichnis Betriebsdaten Beweggründe für den Bau der Freilauf Abferkelbuchen Beweggründe für den Kauf

Mehr

Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie. Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie. Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Schweinetag 2012 am 28. November in Güstrow Inhalt des Vortrages

Mehr

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit.   80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit 80% Hormone > Sauen > Wasser günstig gesund Wie entwickelt sich der Schweinemarkt? - Aktuelle Leistungen in Dänemark - Was wird

Mehr

Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness KATHARINA SCHLOSSER, LUDWIG THEUVSEN

Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness KATHARINA SCHLOSSER, LUDWIG THEUVSEN KATHARINA SCHLOSSER, LUDWIG THEUVSEN Die Gruppenhaltung säugender Sauen: Auswirkungen eines innovativen Haltungsverfahrens auf die Arbeitswirtschaft und die Arbeitssicherheit SGA-Tagung am 12./13. April

Mehr

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1 Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft Mahi Klosterhalfen 20.07.2011 Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1 Agenda Tierschutz im Grundgesetz und die fehlenden Folgen Das Tierschutzgesetz

Mehr

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage Sauenstall mit System Das innovative Sauenkonzept von Prüllage 2 3 Komfortable Bewegungsbuchten FreeMove MILK 2 FEED Innovative Entwicklungen, neue gesetzliche Anforderungen, sinnvolle Erfindungen auch

Mehr

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan Die tierärztliche Vereinigung für Tierschutz Tierschutzverein der Tierärzte: Will kompetenten, wirksamen

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen

Mehr

WEDA: Ein Familienunternehmen!

WEDA: Ein Familienunternehmen! BFL-Tagung 13.-14. März 2018 Freilauf- und Bewegungsbuchten WEDA: Ein Familienunternehmen! 1934 Gründung für Produktion von Holzgasgeneratoren 60er Produktion von Getreidetrocknungsanlagen 1970 Vorstellung

Mehr

Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten. LfL-Information

Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten. LfL-Information Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb ALB Fachtagung 28.02.2008 Quelle: Danske Svineproducenter Mod til at mene Vilje til at handle Apr-08 2 Der europäische Ferkelmarkt 2006

Mehr

Markt Welt, Europa, Deutschland. Gesetze Entwicklung Schwerpunkte bis Praxis Sauenhaltung Ferkelaufzucht Mast. etwas will. sucht Gründe!

Markt Welt, Europa, Deutschland. Gesetze Entwicklung Schwerpunkte bis Praxis Sauenhaltung Ferkelaufzucht Mast. etwas will. sucht Gründe! Wer etwas will findet Wege. Haltungssysteme in der Sauenhaltung Lösungen aus Sicht von Markt, Gesetz und Praxis sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial 1 2 Inhalt des Vortrages Markt Welt, Europa,

Mehr

FAT-Berichte Nr

FAT-Berichte Nr FAT-Berichte Nr. 656 2006 Ferkelverluste in Abferkelbuchten Ein Vergleich zwischen Abferkelbuchten mit und ohne Kastenstand Roland Weber, Agroscope FAT Tänikon, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft

Mehr

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Bundesrat Drucksache 388/17 (Beschluss) 02.06.17 Beschluss des Bundesrates Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Vorschriften Der Bundesrat hat in seiner 958. Sitzung am

Mehr

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall Schweinetag 21. Oktober 2015 Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall oder nicht im??? Michael Kühling, 17129 Bentzin OT Zemmin (Dipl. Ing. Agr. (FH) Landwirt und Schweinehalter Gliederung: 1. Kurze

Mehr

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am 29.01.2013 Entwicklung der Körperdimension von Sauen (Köllitsch, MSZV Genetik n = 111) Mit dem Bau legt man sich für mehr

Mehr

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau Öko Schweinehalter Tagung 21.01.2010 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Problemstellung und Zielsetzung 3. Kenntnisstand 4. Tiere, Material und Methoden

Mehr

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher Tötung von Tieren ethische Fragen Dieter Birnbacher 1. Einleitung: Alte und neue offene Fragen 1 TSchG Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen

Mehr

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Rudolf Wiedmann LSZ-Lehrgang, 10. Dez. 2008 1. Ausgangslage/Künftige Situation Tierbestände sind größer geworden In großen

Mehr

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Geburtenüberwachung im Sauenstall wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Gliederung Wirtschaftliche Bedeutung von Ferkelverlusten Perinatale Mortalität Rund um die Geburt Wirtschaftliche Bedeutung von

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Dieses Filmmaterial macht folgende Verstöße gegen das geltende Tierschutzgesetz ersichtlich:

Dieses Filmmaterial macht folgende Verstöße gegen das geltende Tierschutzgesetz ersichtlich: Strafanzeige gegen die Behörde Regierungspräsidium Tübingen wegen Genehmigung der Primatenversuche am Max Planck Institut für biologische Kybernetik in Tübingen (MPI Tübingen) Tatvorwurf: Verstoß gegen

Mehr

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung Im Rahmen des transdisziplinären Netzwerks pilotbetriebe.de werden auf gesamtbetrieblicher Ebene Verbesserungspotentiale

Mehr

Schwein, Beratung, und mehr

Schwein, Beratung, und mehr Schwein, Beratung, und mehr Gegründet: - 01. Januar 2008 Standorte: - Braunschweig; Europa Zielgruppen: - Vor- und nachgelagerte Unternehmen, Spitzenbetriebe Schwerpunkte: - Umstellung auf Gruppenhaltung,

Mehr

Der Weg zum neuen Verordnungsentwurf bzgl. Kastenständen in der Mutterschweinehaltung

Der Weg zum neuen Verordnungsentwurf bzgl. Kastenständen in der Mutterschweinehaltung Zusammenfassung Kastenstände sind körpergroße Gitterkäfige für Mutterschweine. Momentan erlaubt das Tierschutzgesetz in Österreich eine lebenslange Kastenstandhaltung für Mutterschweine. Ab 2013 wird durch

Mehr

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Richtlinie 2008/120/EG des Rates Anhang I, Kapitel I über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen Abschnitt 4:...müssen Schweine ständigen Zugang

Mehr

Alternativen zur konventionellen Sauenhaltung

Alternativen zur konventionellen Sauenhaltung Alternativen zur konventionellen Sauenhaltung mehr Wellness im Abferkelstall Dr. Werner Hagmüller LFZ Raumberg-Gumpenstein Außenstelle Thalheim/Wels Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall 12.12.

Mehr

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Entwicklung in der Schweinehaltung Eine rasante Entwicklung auch bei den Arbeitskräften

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Abferkelbuchten optimieren

Abferkelbuchten optimieren Abferkelbuchten optimieren Mythen und Fakten Werner Hagmüller Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at Ist - Situation Öko Abferkelställe sind extrem bunt Anteil Umbauten deutlich höher als Neubauten kaum

Mehr

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere? Tierschutz in der Landwirtschaft: Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere? Dr. C. Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Beiratssitzung Vieherzeuger-Gemeinschaft

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der Stellungnahme zur Überarbeitung des Gutachtens über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren (Säugetiergutachten) und den Auswirkungen der Richtlinie des Rates 1999/22/EG vom 29. März 1999 (EU-Zoorichtlinie)

Mehr

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, den 25. Januar 2018 7. Wahlperiode Telefon: (0385) 525-1560 Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt Telefax: (0385) 525-1565 E-Mail: agrarausschuss@landtag-mv.de

Mehr

Hohe Leistungen und Tierwohl die Quadratur des Kreises?

Hohe Leistungen und Tierwohl die Quadratur des Kreises? Sächsischer Schweinetag Groitzsch 16.10.2013 Hohe Leistungen und Tierwohl die Quadratur des Kreises? Steffen Hoy Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen Diskussion

Mehr

Warum veraltete Tierschutz-Mindestanforderungen doch nur Leid-Linien sind!

Warum veraltete Tierschutz-Mindestanforderungen doch nur Leid-Linien sind! Warum veraltete Tierschutz-Mindestanforderungen doch nur Leid-Linien sind! Eine Meinungsäußerung zur Eisbärenhaltung Zoo Wuppertal (Stand: 01.03.2012) Eisbärenhaltung Zoo Wuppertal/ Fotorechte bei Frank

Mehr

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug www.hfwu.de Seite 1 Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug Thomas Richter und Maxi Karpeles ALB, Schwäbisch Hall, 25.03.2015 Seite 2 TierSchG 11

Mehr

ALB Fachtagung am Wirtschaftliche Ferkelerzeugung

ALB Fachtagung am Wirtschaftliche Ferkelerzeugung Bewertung von Haltungsverfahren Was bringt ein Tierschutz-TÜV? Foto: dpa W. Achilles 28. Februar 2008, Universität Hohenheim Top agrar 2007 SUS 2008 DGS 2008 Gliederung und Stand der Diskussion Prüf- und

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben

Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben Bildungs und Wissenszentrum Boxberg Schweinehaltung, Schweinezucht ALB Fachgespräch

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Tag des Schweinehalters, Heimvolkshochschule Seddiner See, 27.09.2017 Katja Menzer, Agrargenossenschaft

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. St. Hoy

Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. St. Hoy Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. St. Hoy Eingereicht über das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Leistung und Verhalten von durchgängig oder temporär fixierten Jungsauen in einer Abferkelbucht. Folie 1

Leistung und Verhalten von durchgängig oder temporär fixierten Jungsauen in einer Abferkelbucht. Folie 1 Leistung und Verhalten von durchgängig oder temporär fixierten Jungsauen in einer Abferkelbucht Folie 1 von Matthias Petig Gliederung 1. Einleitung 2. Literaturüberblick 3. Tiere, Material und Methoden

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Vizepräsident ÖR Franz Reisecker, Landwirtschaftskammer OÖ am 26. August 2011 "Die gesamte Schweine-Branche ist besorgt:

Mehr

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017 Bundesrat Drucksache 601/17 16.08.17 Antrag des Landes Niedersachsen AV Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung und weiterer Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen Tiergerechtheit Betriebliche Eigenkontrolle Indikatoren Tierwohl Wohlergehen Wohlbefinden Tierschutz Artgerechtheit Tiergerechtheit: Eigenschaft

Mehr

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten Herr SchulteSutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Themenbereiche Die Tiere Gestiegene Leistungsziele Komfort für die Tiere Ferkelverluste

Mehr

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Tierschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tierschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit Tierschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz 13.11.2018 love eat hate Beziehung zwischen Mensch und Tier Begründungen der Sonderstellung des Menschen

Mehr

Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung

Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung Dirk Hesse Aktuelle Probleme der Schweinehaltung - und Lösungsansätze - Vortrag auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde,

Mehr

Das Wohlergehen von Tieren ist ein Wert der Union.

Das Wohlergehen von Tieren ist ein Wert der Union. Petition Nr. I.3/16-P-2014-04842-03 Eingabe der Petentinnen Jocelyne Lopez und Gisela Urban an den Petitionsausschuss des Landtages NRW Datum: 26.12.2014 Stellungnahme zum angewandten Recht für die Genehmigung

Mehr

19 erschreckenden Fakten

19 erschreckenden Fakten Für ein Ende aller Zoo-Gefangenschaften! 19 erschreckenden Fakten die für ein Auslaufen aller Eisbären-Zoo-Gefangenschaften sprechen (Stand 17.03.2012) Eisbären durchstreifen in Freiheit Gebiete, die 1

Mehr

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier Stiftung Bündnis Mensch & Tier Beziehung von Mensch und Nutztier Wir haben eine recht große Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Forderung nach einer artgemäßen Nutztierhaltung, entsprechende Angebote

Mehr

Merkblatt über das Halten von Hunden

Merkblatt über das Halten von Hunden Merkblatt über das Halten von Hunden Gemäß 2 des Tierschutzgesetzes hat derjenige, der ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 1. das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen

Mehr

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 30.11.2009 in Agrarpolitik nach 2013 Kritische Analyse der europäischen Agrarpolitik und Ziele für ihre Neuausrichtung Teilaspekt Tierschutz Statement von

Mehr

Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht

Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht Jan-Bernd Lammers Eisenbahnstraße 18 Fachtierarzt f.schweine TA für Bestandsbetreuung und 48231 Warendorf Qualitätssicherung im

Mehr

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. tiergerecht arbeitserleichternd wirtschaftlich zukunftsweisend Tendernova- Step II Interlock ist die zukunftsweisende Innovation

Mehr

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung Zukünftige Aufgaben Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung C. Winckler Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige

Mehr

Haltungstechnik für heute und morgen?

Haltungstechnik für heute und morgen? HeinsbergerSchweinetag, 04. Haltungstechnik für heute und morgen? Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich Betriebswirtschaft Bauen - Technik, Münster in welche Richtung entwickelt

Mehr

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu.

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu. 10 Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu. Gutes Für Die Sauen Landwirtin Britta Becke hat das Wohl ihrer Tiere stets

Mehr

Interessensbekundung

Interessensbekundung Betriebsname: für das Themennetzwerk Sauen mit Ferkeln Einführung von Gruppenfreilaufbuchten in der Säugeperiode Folgende Unterlagen reiche ich für die ein (bitte ankreuzen): Pflichtunterlagen: Ausgefüllter

Mehr

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Impulsreferat von ISN-Vorstandsmitglied Sauenhalter und Schweinemäster

Mehr

Maßnahmen im Abferkelbereich

Maßnahmen im Abferkelbereich Maßnahmen im Abferkelbereich Der Tierhalter gestaltet die Maßnahmen im Abferkelbereich so, dass alle lebendgeborenen Ferkel bestmögliche Überlebenschancen haben! Management vor der Geburt Abferkelbucht

Mehr

Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis,

Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis, Vorschläge für einen effektiveren Tierschutz bei Wild-, Haus-/Heim- und Nutztieren Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis, 11.12.2015 Einteilung I. Zielvorgaben

Mehr

Erfolgreicher Abschluss des Projekts

Erfolgreicher Abschluss des Projekts DI Birgit Heidinger 1 & Dr. Konrad Blaas 2 1 Abteilung für Tierhaltungssysteme, Technik & Emissionen HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2 Abteilung Tierische Produkte BMLFUW Erfolgreicher Abschluss des Projekts

Mehr

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/ DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl 08.02.2017, Landwirtschaftszentrum Eichhof Baulehrschau-Fachtagung ALB Hessen Stefan Leuer, LWK NRW Der

Mehr

Nestbauverhalten und Erdrückungsverluste in zwei unterschiedlichen Abferkelsystemen

Nestbauverhalten und Erdrückungsverluste in zwei unterschiedlichen Abferkelsystemen Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Nestbauverhalten und Erdrückungsverluste in zwei unterschiedlichen Abferkelsystemen Ein Vergleich

Mehr

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Risikofaktoren für MMA in der Schweiz

Risikofaktoren für MMA in der Schweiz Risikofaktoren für MMA in der Schweiz Bettina Jenny Wolfgang Pendl Einleitung MMA = Mastitis, Metritis und Agalaktie Sammelbegriff für fieberhafte Allgemeinstörungen im Puerperium P(P)DS = postpartales

Mehr

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Niederösterreichischer Schweinefachtag Montag, 11. Januar 2016 10 Uhr: Stadtsaal Hollabrunn und 18 Uhr: HLFS Francisco Josephinum Wieselburg Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Christian Meyer Landwirtschaftskammer

Mehr

Problemkrokodile - Krokodilprobleme

Problemkrokodile - Krokodilprobleme Problemkrokodile - Krokodilprobleme M. Baur, T. Friz, D. Graef & R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der LMU München Faszination Krokodil

Mehr