STATISTISCHE BERICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STATISTISCHE BERICHTE"

Transkript

1 STATISTISCHE BERICHTE Herausgeber: Statistisches Landesamt RheinlandPfalz Mainzer Straße 0 Bad Ems Telefon (00)0 Telefax (00) poststelle@statistikrp.de Internet B III j/ Juli 000 Abschlussprüfungen an Hochschulen im Prüfungsjahr (Wintersemester / und Sommersemester ). Bestandene Abschlussprüfungen nach der zuletzt besuchten Hochschule Zuletzt besuchte Hochschule Universitäten Johannes GutenbergUniversität, Mainz Universität Kaiserslautern Universität Trier Universität KoblenzLandau Abteilung Koblenz Landau Theologische Hochschulen Trier Vallendar Sonstige wissenschaftliche Hochschulen Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wiss. Hochschule für Unternehmensführung Koblenz, Vallendar 0 0 Fachhochschulen (ohne VerwFH) Staatliche Fachhochschulen Bingen Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen Mainz Trier Worms Fachhochschulen in freier Trägerschaft Ludwigshafen Mainz Verwaltungsfachhochschulen Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Mainz Fachhochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg Fachhochschule für öffentliche Verwaltung RheinlandPfalz Mayen ) Lautzenhausen Fachhochschule für Finanzen, Edenkoben Sonstige Hochschulen Sonstige deutsche Hochschulen Hochschulen im Ausland I n s g e s a m t ) Bis Wintersemester / in Koblenz. STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLANDPFALZ. BAD EMS. 000 ISSN 00 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

2 . Bestandene Abschlussprüfungen nach Prüfungs und Fächergruppen Prüfungsgruppe Fächergruppe Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen ) Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Humanmedizin Promotionen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Humanmedizin Lehramtsprüfungen ) Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Künstlerische Abschlüsse ) 0 0 Fachhochschulabschlüsse ) Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften Sonstige Abschlüsse ) Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Prüfungen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Humanmedizin Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften ) Magister, Lizentiat, Kirchliche Prüfung,. Staatsexamen (ohne Lehramtsprüfungen), Diplom (U) (einschl. Lehrkräfte, Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen; ohne DiplomHandelslehrer/innen), Akademisch geprüfte Übersetzer/innen, Abschlussprüfungen ohne akademischen Grad. ) Einschl. DiplomHandelslehrer/innen. ) Privatmusiklehrerprüfung, Kirchenmusikprüfung A + B. ) Diplom (FH) und sonstige FHAbschlüsse. ) Abschlusszeugnis/Zertifikat und Master (PJ ).

3 . Abgelegte Abschlussprüfungen nach Prüfungs, Fächergruppen und Prüfungserfolg Prüfungsgruppe Fächergruppe Abgelegte Prüfungen bestanden davon Deutsche Ausländer endgültig nicht bestanden Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen ) Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Humanmedizin Promotionen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Humanmedizin Lehramtsprüfungen ) Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Künstlerische Abschlüsse ) Fachhochschulabschlüsse ) Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften Sonstige Abschlüsse ) Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Prüfungen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Humanmedizin Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften ) Magister, Lizentiat, Kirchliche Prüfung,. Staatsexamen (ohne Lehramtsprüfungen), Diplom (U) (einschl. Lehrkräfte, Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen; ohne DiplomHandelslehrer/innen), Akademisch geprüfte Übersetzer/innen, Abschlussprüfungen ohne akademischen Grad. ) Einschl. DiplomHandelslehrer/innen. ) Privatmusiklehrerprüfung, Kirchenmusikprüfung A + B. ) Diplom (FH) und sonstige FHAbschlüsse. ) Abschlusszeugnis/Zertifikat und Master.

4 . Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer Univer Johannes GutenbergUniversität, Mainz in Mainz Magister Sprach und Kulturwissenschaften Philosophie Mittlere und Neuere Geschichte Osteuropäische Geschichte Ur und Frühgeschichte Archäologie Buchwesen Publizistik Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft Allg. Sprachwissenschaft Vergl. Sprachwissenschaft Latein Germanistik Anglistik e Sprachwissenschaft Amerikanistik Romanistik Slawistik Afrikanistik Indologie Iranistik Islamkunde Islamische Philologie Turkologie/Türkisch Völkerkunde (Ethnologie) Deutsche Volkskunde Psychologie Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Soziologie Rechtswissenschaft Anthropologie Geographie Kunstgeschichte Filmwissenschaft Theaterwissenschaft Musikwissenschaft Kirchliche Prüfung Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie 0. Staatsexamen (ohne Lehramtsprüfung) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Pharmazie Humanmedizin Medizin Zahnmedizin Diplom (U) Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Psychologie Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mathematik Physik Chemie Biologie Geologie/Paläontologie Meteorologie Mineralogie Geographie Freie Bildende Kunst Gesang Liedbegleitung Orchestermusik

5 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer sitäten

6 noch :. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Univer noch: Johannes GutenbergUniversität, Mainz noch: in Mainz DiplomLehrer/in (U) Musikerziehung 0 Abschlussprüfung ohne akad. Grad Sprach und Kulturwissenschaften Journalistik Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Philosophie Mittlere und Neuere Geschichte Ur und Frühgeschichte Buchwesen Publizistik Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft Griechisch Germanistik Amerikanistik Romanistik Ägyptologie Islamische Philologie Völkerkunde (Ethnologie) Deutsche Volkskunde Psychologie Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Soziologie Rechtswissenschaft Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Mathematik Physik Chemie Pharmazie Biologie Geologie/Paläontologie Geophysik Mineralogie Humanmedizin Medizin Zahnmedizin Kunstgeschichte Theaterwissenschaft Musikwissenschaft Lehramt an Gymnasien Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Philosophie Geschichte Griechisch Latein Deutsch Französisch Italienisch Spanisch Russisch Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde

7 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer sitäten

8 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Univer 0 noch: Johannes GutenbergUniversität, Mainz noch: in Mainz noch: Lehramt an Gymnasien Mathematik Informatik Physik Chemie Biologie Geographie Bildende Kunst Musikerziehung Lehramt an berufsbildenden Schulen (DiplomHandelslehrer/in) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Wirtschaftspädagogik Kirchenmusikprüfung A Kirchenmusik Abschlusszeugnis/Zertifikat Konzert 0 in Germersheim DiplomDolmetscher/in (U) Sprach und Kulturwissenschaften Französisch Italienisch Russisch DiplomÜbersetzer/in (U) Sprach und Kulturwissenschaften Neugriechisch Deutsch als Fremdsprache Niederländisch Französisch Italienisch Portugiesisch Spanisch Russisch Polnisch Arabisch Akademisch geprüfte(r) Übersetzer/in (U) Sprach und Kulturwissenschaften Deutsch als Fremdsprache Französisch Russisch Arabisch 0 Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Anglistik Amerikanistik Französisch Spanisch Russisch Arabisch Universität Kaiserslautern Magister Praktische Mathematik Staatsexamen (ohne Lehramtsprüfung) Lebensmittelchemie Diplom (U) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 0

9 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer sitäten

10 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer 0 noch: Universität Kaiserslautern noch: Diplom (U) Mathematik Mathematics International Technomathematik Wirtschaftsmathematik Informatik Technoinformatik Physik Chemie Biologie Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrische Informationstechnik Architektur Raum und Umweltplanung Bauingenieurwesen noch: Univer 0 0 Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik Informatik Physik Chemie Biologie Maschinenwesen Elektrotechnik Architektur Raum und Umweltplanung Bauingenieurwesen Lehramt an Realschulen Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Mathematik Physik Chemie Biologie Lehramt an Gymnasien Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Mathematik Physik Chemie Biologie 0 0 Lehramt an berufsbildenden Schulen Sprach und Kulturwissenschaften Maschinenwesen Elektrotechnik Bautechnik 0 Abschlusszeugnis/Zertifikat Sprach und Kulturwissenschaften Erwachsenenbildung Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Personalentwicklung im lernenden Unternehmen Medizinische Physik und Technik Universität Trier Magister Sprach und Kulturwissenschaften Philosophie Geschichte Linguistische Datenverarbeitung Phonetik Latein Germanistik

11 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer sitäten

12 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch : Univer 0 noch: Universität Trier noch: Magister noch: Sprach und Kulturwissenschaften Anglistik Romanistik Französisch Italienisch Portugiesisch Spanisch Japanologie Sinologie Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Soziologie Geographie Kunstgeschichte 0 0. Staatsexamen (ohne Lehramtsprüfung) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft 0 0 Diplom (U) Sprach und Kulturwissenschaften Psychologie Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Soziologie Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsmathematik Angewandte Mathematik Mathematische Informatik Angew. Geographie/Fremdenverkehrsgeogr. Angewandte Physische Geographie Angewandte Umweltwissenschaften Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Philosophie Geschichte Linguistische Datenverarbeitung Germanistik Anglistik Romanistik Psychologie Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Soziologie Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsmathematik Angewandte Mathematik Mathematische Informatik Geowissenschaften Geographie Kunstgeschichte Lehramt an Realschulen Sprach und Kulturwissenschaften Deutsch Französisch Geographie Lehramt an Gymnasien Sprach und Kulturwissenschaften Philosophie Geschichte Griechisch

13 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer sitäten

14 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Univer noch: Universität Trier noch: Lehramt an Gymnasien noch: Sprach und Kulturwissenschaften Latein Deutsch Französisch Spanisch Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Geographie 0 Universität KoblenzLandau Abteilung Koblenz Magister Sprach und Kulturwissenschaften Germanistik 0 Diplom (U) Sprach und Kulturwissenschaften Pädagogik Informatik Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Philosophie Informatik Kunstwissenschaft 0 0 Lehramt an Grund und Hauptschulen Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Geschichte Deutsch Französisch Grundschulpädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Wirtschafts und Arbeitslehre Mathematik Chemie Biologie Bildende Kunst Textiles Gestalten Bereich Werken des Faches Bildende Kunst Musikerziehung Lehramt an Realschulen Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Geschichte Deutsch Mathematik Physik Chemie Biologie Geographie Musikerziehung Lehramt an Sonderschulen Sprach und Kulturwissenschaften Privatmusiklehrerprüfung Privatmusik

15 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer sitäten

16 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Univer noch: Universität KoblenzLandau Abteilung Landau Magister Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Diplom (U) Sprach und Kulturwissenschaften Psychologie Pädagogik Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Psychologie Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Soziologie 0 0 Lehramt an Grund und Hauptschulen Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Geschichte Deutsch einschl. Deutsch als Fremdsprache Französisch Grundschulpädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Wirtschafts und Arbeitslehre Mathematik Geographie Lehramt an Realschulen Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Geschichte Deutsch Französisch Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Wirtschaftslehre Mathematik Chemie Biologie Geographie Bildende Kunst Lehramt an Sonderschulen Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Geschichte Deutsch Italienisch Grundschulpädagogik Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensbehindertenpädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Wirtschafts und Arbeitslehre Mathematik Biologie Bildende Kunst Musikerziehung 0 0 Universitäten 0 0 0

17 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer sitäten

18 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer Theologische Theologische Fakultät Trier Diplom (U) Sprach und Kulturwissenschaften PhilosophischTheologische Hochschule Vallendar Diplom (U) Sprach und Kulturwissenschaften Theologische Hochschulen 0 Sonstige wissen 0 Deutsche Hochschule für Verwaltungswiss., Speyer Magister Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Verwaltungswissenschaft Promotion Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Verwaltungswissenschaft 0 Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar Diplom (U) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre 0 Promotion Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Sonstiger Abschluss (Master) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Sonstige wissenschaftliche Hochschulen Fachhochschulen 0 0 Fachhochschule Bingen Diplom (FH) Biotechnologie Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften Landwirtschaft Internationaler Agrarhandel Maschinenbau Verfahrenstechnik Elektrotechnik IngenieurinformatikElektrotechnik Umweltschutz Fachhochschule Kaiserslautern in Kaiserslautern Diplom (FH) Maschinenbau Mechatronik Elektrotechnik Nachrichtentechnik und Elektronik IngenieurinformatikElektrotechnik Architektur Innenarchitektur Bauingenieurwesen 0 in Pirmasens Diplom (FH) Chemietechnik Kunststofftechnik Textiltechnik Lederverarbeitung und Schuhtechnik

19 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer Hochschulen schaftliche Hochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)

20 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch : Fachhochschulen noch: Fachhochschule Kaiserslautern in Zweibrücken Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaft Technische Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Mikrosystemtechnik Fachhochschule Koblenz in Koblenz Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialarbeit Sozialpädagogik BWManagement und Rechnungswesen BWMarketing, Personal und Ausbildungsw. Maschinenbau Elektrotechnik Architektur Stadtplanung Bauingenieurwesen in HöhrGrenzhausen Diplom (FH) Keramik 0 0 Fachhochschule Ludwigshafen Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften BWManagement u. Rechnungsw./Controlling BWEuropean Management u. Controlling BWMarketing, Wirtschaftsraum Ostasien BWBerufsintegrierendes Studium (BIS) BWMarketing BWPersonal und Ausbildungswesen BWOrganisation, Logistik u. Wirtschaftsinf. BWFinanz, Prüfungs u. Steuerwesen Wirtschaftsingenieurwesen Sonstiger Abschluss (Master) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Internationale Unternehmensberatung 0 0 Fachhochschule Mainz Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften BWManagement und Rechnungswesen BWMarketing, Personal u. Ausbildungsw. BWOrganisation, Wirtschaftsinformatik BWKrankenhausbetriebswirtschaft BWFinanz, Prüfungs u. Steuerwesen BWWirtschaftsrecht BWBerufsintegrierendes Studium (BIS) Wirtschaftsingenieurwesen Architektur Innenarchitektur Bauingenieurwesen Europäisches Bauingenieurwesen Geoinformatik und Vermessungswesen Mediengestaltung Kommunikationsdesign Sonstiger FHAbschluss Umweltschutz im Bauwesen 0 Fachhochschule Trier in Trier Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften BWOrganisation, Wirtschaftsinformatik BWFinanz, Prüfungs u. Steuerwesen Europäische Betriebswirtschaft Angewandte Informatik

21 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer (ohne Verwaltungsfachhochschulen)

22 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Fachhochschulen 0 noch: Fachhochschule Trier noch: in Trier noch: Diplom (FH) Maschinenbau Versorgungstechnik Lebensmitteltechnik/Hausgerätetechnik Elektrotechnik Architektur Innenarchitektur Bauingenieurwesen Kommunikationsdesign Modedesign Sonstiger FHAbschluss Baudenkmalpflege in IdarOberstein Diplom (FH) Edelstein und Schmuckdesign 0 Fachhochschule Worms Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften BWAussenhandel/Aussenwirtschaft BWHandel BWEuropean Business Management BWSteuerwesen BWTouristik Informatik Evangelische Fachhochschule, Ludwigshafen Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialarbeit Sozialpädagogik Pflegeleitung Pflegepädagogik Katholische Fachhochschule, Mainz Diplom (FH) Sprach und Kulturwissenschaften Praktische Theologie Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialarbeit Sozialpädagogik Pflegeleitung Pflegepädagogik Fachhochschulen (ohne VerwFH) Verwaltungs Fachhochschule für Finanzen, Edenkoben Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Finanzwesen 0 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Innere Verwaltung, Mayen Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Innere Verwaltung Fachbereich Polizei, Lautzenhausen Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Polizei Fachhochschule der Dt. Bundesbank, Hachenburg Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Notenbankwesen Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Eisenbahnwesen, Mainz Diplom (FH) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Eisenbahnwesen Verwaltungsfachhochschulen

23 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer (ohne Verwaltungsfachhochschulen) fachhochschulen

24 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer Ins Sonstige Sonstige deutsche Hochschulen Magister Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Kirchliche Prüfung Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Staatsexamen (ohne Lehramtsprüfung) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft 0 Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Philosophie Germanistik Sinologie Psychologie Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Soziologie Rechtswissenschaft Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Physik Pharmazie Geophysik Humanmedizin Medizin Zahnmedizin Hochschule im Ausland Magister Sprach und Kulturwissenschaften Philosophie Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Promotion Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Betriebswirtschaftslehre Physik Mineralogie Humanmedizin Medizin Zahnmedizin Sonstige Hochschulen Hochschulen Magister Sprach und Kulturwissenschaften Philosophie Geschichte Mittlere und Neuere Geschichte Osteuropäische Geschichte Ur und Frühgeschichte Archäologie Buchwesen Publizistik Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft Allg. Sprachwissenschaft Vergl. Sprachwissenschaft Linguistische Datenverarbeitung Phonetik Latein Germanistik Anglistik e Sprachwissenschaft Amerikanistik Romanistik Französisch Italienisch Portugiesisch

25 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer Hochschulen gesamt

26 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Ins 0 0 noch: Hochschulen noch: Magister noch: Sprach und Kulturwissenschaften Spanisch Slawistik Afrikanistik Indologie Iranistik Islamkunde Islamische Philologie Japanologie Sinologie Turkologie/Türkisch Völkerkunde (Ethnologie) Deutsche Volkskunde Psychologie Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Soziologie Rechtswissenschaft Verwaltungswissenschaft Praktische Mathematik Anthropologie Geographie Kunstgeschichte Filmwissenschaft Theaterwissenschaft Musikwissenschaft Kirchliche Prüfung Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Staatsexamen (ohne Lehramtsprüfung) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Lebensmittelchemie Pharmazie Humanmedizin Medizin Zahnmedizin Diplom (U) Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Psychologie Pädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Soziologie Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik Mathematics International Technomathematik Wirtschaftsmathematik Angewandte Mathematik Informatik Technoinformatik Mathematische Informatik Physik Chemie Biologie Geologie/Paläontologie Meteorologie Mineralogie Geographie Angew. Geographie/Fremdenverkehrsgeogr. Angewandte Physische Geographie

27 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer gesamt

28 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Ins 0 noch: Hochschulen noch: Diplom (U) Maschinenwesen Angewandte Umweltwissenschaften Elektrotechnik Elektrische Informationstechnik Architektur Raum und Umweltplanung Bauingenieurwesen Freie Bildende Kunst Gesang Liedbegleitung Orchestermusik DiplomDolmetscher/in (U) Sprach und Kulturwissenschaften Französisch Italienisch Russisch DiplomÜbersetzer/in (U) Sprach und Kulturwissenschaften Neugriechisch Deutsch als Fremdsprache Niederländisch Französisch Italienisch Portugiesisch Spanisch Russisch Polnisch Arabisch Akad. geprüfte(r) Übersetzer/in (U) Sprach und Kulturwissenschaften Deutsch als Fremdsprache Französisch Russisch Arabisch 0 DiplomLehrer/in (U) Musikerziehung 0 Abschlussprüfung ohne akad. Grad Sprach und Kulturwissenschaften Journalistik Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Philosophie Geschichte Mittlere und Neuere Geschichte Ur und Frühgeschichte Buchwesen Publizistik Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft Linguistische Datenverarbeitung Griechisch Germanistik Anglistik Amerikanistik Romanistik Französisch Spanisch Russisch Ägyptologie Arabisch Sinologie Islamische Philologie Völkerkunde (Ethnologie) Deutsche Volkskunde Psychologie Pädagogik 0 0 0

29 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer gesamt

30 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Ins noch: Hochschulen noch: Promotion Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Soziologie Rechtswissenschaft Verwaltungswissenschaft Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik Wirtschaftsmathematik Angewandte Mathematik Informatik Mathematische Informatik Physik Chemie Pharmazie Biologie Geologie/Paläontologie Geophysik Geowissenschaften Mineralogie Geographie Humanmedizin Medizin Zahnmedizin Maschinenwesen Elektrotechnik Architektur Raum und Umweltplanung Bauingenieurwesen Kunstgeschichte Theaterwissenschaft Musikwissenschaft Lehramt an Grund und Hauptschulen Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Geschichte Deutsch einschl. Deutsch als Fremdsprache Französisch Grundschulpädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Wirtschafts und Arbeitslehre Mathematik Chemie Biologie Geographie Bildende Kunst Textiles Gestalten Bereich Werken des Faches Bildende Kunst Musikerziehung Lehramt an Realschulen Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Geschichte Deutsch Französisch Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Wirtschaftslehre 0 0 0

31 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer gesamt

32 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Ins noch: Hochschulen noch: Lehramt an Realschulen Mathematik Physik Chemie Biologie Geographie Bildende Kunst Musikerziehung Lehramt an Gymnasien Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Philosophie Geschichte Griechisch Latein Deutsch Französisch Italienisch Spanisch Russisch Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialkunde Mathematik Informatik Physik Chemie Biologie Geographie Bildende Kunst Musikerziehung Lehramt an Sonderschulen Sprach und Kulturwissenschaften Evangelische Theologie Geschichte Deutsch Italienisch Grundschulpädagogik Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensbehindertenpädagogik Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Wirtschafts und Arbeitslehre Mathematik Biologie Bildende Kunst Musikerziehung Lehramt an berufsbildenden Schulen (DiplomHandelslehrer/in) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Wirtschaftspädagogik 0 Lehramt an berufsbildenden Schulen Sprach und Kulturwissenschaften Maschinenwesen Elektrotechnik Bautechnik Privatmusiklehrerprüfung Privatmusik Kirchenmusikprüfung A Privatmusik

33 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer gesamt

34 noch:. Bestandene Abschlussprüfungen nach Hochschulen, Zuletzt besuchte Hochschule Prüfungsart Fächergruppe des. Studienfaches Studienfach Bestandene Abschlussprüfungen Deutsche Ausländer noch: Ins noch: Hochschulen Diplom (FH) Sprach und Kulturwissenschaften Praktische Theologie Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Sozialarbeit Sozialpädagogik Pflegeleitung Pflegepädagogik Innere Verwaltung Polizei Finanzwesen Notenbankwesen Eisenbahnwesen Betriebswirtschaft BWManagement und Rechnungswesen BWManagement u. Rechnungsw./Controlling BWEuropean Management u. Controlling BWMarketing, Personal u. Ausbildungsw. BWMarketing, Wirtschaftsraum Ostasien BWBerufsintegr. Studium (BIS) des FB II BWMarketing BWPersonal und Ausbildungswesen BWOrganisation, Wirtschaftsinformatik BWKrankenhausbetriebswirtschaft BWOrganisation, Logistik u. Wirtschaftsinf. BWFinanz, Prüfungs u. Steuerwesen BWWirtschaftsrecht BWBerufsintegr. Studium (BIS) des FB IV Europäische Betriebswirtschaft BWAussenhandel/Aussenwirtschaft BWHandel BWEuropean Business Management BWSteuerwesen BWTouristik Technische Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik Biotechnologie Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften Landwirtschaft Internationaler Agrarhandel Maschinenbau Verfahrenstechnik Chemietechnik Versorgungstechnik Keramik Kunststofftechnik Textiltechnik Lederverarbeitung und Schuhtechnik Lebensmitteltechnik/Hausgerätetechnik Mechatronik Elektrotechnik Mikrosystemtechnik Nachrichtentechnik und Elektronik IngenieurinformatikElektrotechnik Architektur Stadtplanung Innenarchitektur Umweltschutz Bauingenieurwesen Europäisches Bauingenieurwesen Geoinformatik und Vermessungswesen Mediengestaltung Kommunikationsdesign Modedesign Edelstein und Schmuckdesign Sonstiger FHAbschluss Baudenkmalpflege Umweltschutz im Bauwesen 0 Abschlusszeugnis/Zertifikat Sprach und Kulturwissenschaften Erwachsenenbildung Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Personalentwicklung im lernenden Unternehmen Medizinische Physik und Technik Konzert Sonstiger Abschluss (Master) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Internationale Unternehmensberatung 0 0

35 Prüfungsarten, Fächergruppen und Studienfächern Davon als Erstabschluss weiterer Abschluss Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer gesamt

36 . Bestandene Abschlussprüfungen von Erstabsolventen im Prüfungsjahr Hochschulart Prüfungsgruppe Fächergruppe des. Studienfaches Bestandene Prüfungen. oder niedrigeren Davon Abschluss im Universitäten Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Humanmedizin Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an Grund und Hauptschulen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an Realschulen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an Gymnasien Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an Sonderschulen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an berufsbildenden Schulen (einschließlich DiplomHandelslehrer/in) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Künstlerischer Abschluss Theologische Hochschulen Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen Sprach und Kulturwissenschaften Sonstige wissenschaftliche Hochschulen Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften 0 Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) Fachhochschulabschluss Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften Verwaltungsfachhochschulen Fachhochschulabschluss Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften

37 nach Hochschulen, Prüfungsgruppen, Fächergruppen des. Studienfaches und Fachsemestern Fachsemester oder höheren

38 . Bestandene Abschlussprüfungen von Erstabsolventen im Prüfungsjahr Hochschulart Prüfungsgruppe Fächergruppe des. Studienfaches Bestandene Prüfungen. oder niedrigeren Davon Abschluss im Sonstige deutsche Hochschulen Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften 0 Hochschulen im Ausland Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen Sprach und Kulturwissenschaften Insgesamt Diplom (U) und entsprechende Abschlussprüfungen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Humanmedizin Promotion Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an Grund und Hauptschulen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an Realschulen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an Gymnasien Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an Sonderschulen Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Lehramt an berufsbildenden Schulen (einschließlich DiplomHandelslehrer/in) Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Künstlerischer Abschluss Fachhochschulabschluss Sprach und Kulturwissenschaften Rechts, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Agrar, Forst und Ernährungswissenschaften

39 nach Hochschulen, Prüfungsgruppen, Fächergruppen des. Studienfaches und Fachsemestern Fachsemester oder höheren /00/.ai Einzelpreis,0 DM

B III - j/09 B

B III - j/09 B 2010 2009 B III - j/09 B3033 200900 Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage... 3 Erläuterungen... 3 Tabellenteil 1. Bestandene Abschlussprüfungen 1980 2009 nach Prüfungsgruppen... 4 2. Bestandene Abschlussprüfungen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/12 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/12 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 B III - j/12 Kennziffer: B3033 201200 ISSN: Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage 3 Erläuterungen 3 Tabellenteil T 1 Bestandene Abschlussprüfungen 1985

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/13 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/13 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2013 B III - j/13 Kennziffer: B3033 201300 ISSN: Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage 3 Glossar.... 3 Tabellenteil T 1 Bestandene Abschlussprüfungen 1986

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) ) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 32 vom 31. August 2005 697 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) HZV: Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) I. Curricularnormwerte () Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) Studiengang

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2016 B III - j/16 Kennziffer: B3033 201600 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Seite Tabellen T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 Bestandene

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2000/2001 Tabelle 4: Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 451 477 611 567 530 558 554 529 Rechtswissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach)

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach) Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2008 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach) 1.1 Studierende im Wintersemester

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor) 2 81 4. Arabistik (Bachelor)

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

B III - j/10 B

B III - j/10 B 2010 2009/2010 2010 B III - j/10 B3053 201000 1430-5062 Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage... 3 Erläuterungen... 3 Tabellenteil 1. Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Hochschulsemester vom

Mehr

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018 Veröffentlichungsblatt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/214.php 08 / 2018 Inhaltsübersicht Vom 12. Juli 2018 1. Satzung für die Zuordnung von Studienfächern

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 867 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September 2005 747 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Anlage 3 - Universitätsstudiengänge

Mehr

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 ( 2003) in Verbindung mit den Ausbildungsfeldern der International Standard Classification

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 22 7-7 - 8 - - - - - - - - Altertumswissenschaft mit Schwerpunkt:

Mehr

bmwfw, Abt. IV/

bmwfw, Abt. IV/ 4121/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 5 1 von 8 Zu Frage 4: Durchschnittliche Studiendauer ausländischer Studierender an Universitäten in der Steiermark der letzten drei Studienjahre (2011/12

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 12. September 2008

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 12. September 2008 582 Anlage 1 Zahl der Studienplätze in höheren n gemäß Verordnung vom 31. August 2008 (GV. NRW. S. 580) 140 180 150 109 160 170 215 130 270 120 231 240 250 I. Studiengänge an Universitäten - Wintersemester

Mehr

B III 3 / 1 j / 03. Akademische und staatliche Abschlussprüfungen im Land Brandenburg

B III 3 / 1 j / 03. Akademische und staatliche Abschlussprüfungen im Land Brandenburg B III 3 / 1 j / 03 Akademische und staatliche Abschlussprüfungen im Land Brandenburg Sommersemester 2003 und Prüfungsjahr 2003 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bildung

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 000/001 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 25 - - - - - - - 1 7 1 7-9 Ägyptologie Master 4 4 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 6 2-2 - - -

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 3 - j/03 S 23. Februar 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 3 - j/04 S 23. Februar 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Anlage 3. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge -

Anlage 3. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge ohne Lehrämter - Afrikanistik, Magister-Hauptfach 74 Magister-Nebenfach 163 Ägyptologie, Magister-Hauptfach

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Agrarwissenschaften Bachelor (U) 240 Altamerikanistik / Ethnologie 32 Angewandte Geographie Bachelor (U) 60 Angewandte

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 SoSe 2017

WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 SoSe 2017 Notenverteilungsskala (Ebene Prüfungsleistungen) gemäß ECTS-Leitfaden der JGU Mainz Grade Distribution Tables according to the ECTS Users' Guide of the JGU Mainz z. B. zur Notenumrechnung Datenabzug: Bachelorstudiengänge,

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 10. Februar 2012 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 2 - j/05 S 28. Juli 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten SS 13 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 658

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2016 B III - j/16 Kennziffer: B3073 201600 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 3 - j/04 H 29. Juni 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 14. Juli

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 14. Juli Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 14. Juli 2006 299 Anlage 3 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 Notenverteilungstabellen (Ebene Prüfungsleistungen) gemäß ECTS-Leitfaden der JGU Mainz Grade Distribution Tables according to the ECTS Users' Guide of the JGU Mainz z. B. zur Notenumrechnung Datenabzug:

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 6 j / 18 Studierende und Studienanfänger an Hochschulen im Land Brandenburg Sommersemester 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 6 jährlich

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 12. September

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 12. September Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 12. September 2008 593 Anlage 2 Zahl der Studienplätze in höheren n gemäß Verordnung vom 31. August 2008 (GV. NRW. S. 580) 140 180

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/15 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/15 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2015 B III - j/15 Kennziffer: B3073 201500 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 7 j / 16 Hochschulfinanzen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 7 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Januar

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 2-1 1 - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 19 - - - - - - - - 1 7 1 6 4 Ägyptologie Master 4-4 - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 8 3 2-1 1 - -

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 6 j / 17 Studierende und Studienanfänger an Hochschulen im Land Brandenburg Sommersemester 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 6 jährlich

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli 04. Juli 2018 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2018/19 Aufgrund von 3

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern B III - j Studierende an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Wintersemester 2003/2004 (korrigierte

Mehr

Prüfungsfächer der SBP

Prüfungsfächer der SBP Prüfungsfächer der SBP Stand 1.12.2017 Im Folgenden finden Sie die Zuordnung der SBP Prüfungsfächer nach Universitäten und sgruppen sortiert. Mit 1. Oktober 2017 wurden Novellen der bestehenden Gesetzte

Mehr