Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität?"

Transkript

1 Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität? - Supinationstrauma - OSG-Distorsion - Laterale Bandläsion - Bänderriss Dr. med. G. Flückiger

2 Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität? Definition: Dehnung, Teilruptur oder vollständige Ruptur von mindestens einem der Bänder um das Sprunggelenk herum

3 Epidemiologie Häufigste Sportverletzung überhaupt: 20% - 45% aller Verletzungen bei Basketball - 30% aller Verletzungen bei Fussball Inzidenz: 1 : / Tag (CH: ca. 800 pro Tag)

4 Epidemiologie Geschlechtsverteilung: 62% m : 38% w Altersverteilung:

5 Pathomechanismus Supinationstrauma: Plantarflexion / Inversion / Rückfusssupination Traktionsverletzung lateral (Riss LFTA, LFC) Kompressionsverletzung medial (KM-Oedem med. Mall., OD)

6 Pathomechanismus Pronationstrauma: Dorsalflexion / Eversion / Rückfusspronation Traktionsverletzung medial Kompressionsverletzung lateral (Riss Lig. Deltoideum) (KM-Oedem lat. Malleolus)

7 Pathomechanismus LFTA: LFC: LFTP: verhindert vordere Talusschublade verhindert Inversion des Kalkaneus verhindert hintere Talusschublade

8 Pathomechanismus Lig. Deltoideum: - stärkstes Band am OSG - medial, zweischichtig - verhindert Aussenrotation und Eversion des Fusses

9 Pathomechanismus LFTA: gespannt bei Plantarflexion reisst als erstes mit antero-lateraler Gelenkkapsel (65-80%) LFC: gespannt in 0-Grad-Stellung des OSG reisst sekundär und in Kombination mit LFTA (20-25%) LFTP: reisst praktisch nie (< 2%) Vordere Syndesmose: reisst bei zusätzlicher Rotationskomponente in Kombination mit lat. Bandstrukturen

10 Pathomechanismus Lig. Deltoideum: - ventrale Anteile reissen zuerst SZ - tiefe Anteile verletzt Instabilität

11 Pathomechanismus Zusatzverletzungen: entlang der Supinationslinie (Hellpap 1963)

12 Diagnostik Anamnese: - adäquates Trauma: Supination / Flexion - Rezidiv: wie häufig? Ohne äussere Einflüsse? - sportliche / berufliche Aktivität Symptome: - Schmerzen medial und vor allem lateral - Schwierigkeit zu belasten - Ekchymose / Hämatom

13 Diagnostik Klinische Untersuchung: - Schwellung perimalleolär / ventral - Druckdolenz LFTA / LFC - Talusvorschub: in 30 Plantarflexion - Laterale Aufklappbarkeit: Daumen am Talus!

14 Diagnostik Klinische Untersuchung:

15 Diagnostik Klinische Untersuchung:

16 Röntgen: Diagnostik

17 Diagnostik Röntgen: Ausschluss Fraktur / Luxation (Ottawa Ankle Rules) immer 2 Ebenen: OSG ap (15 IR) / Fuss seitl.

18 Diagnostik Röntgen: - bei Schmerzausstrahlung nach prox.: Knie ap (Maisonneuve) - gehaltene Aufnahmen: obsolet

19 Einteilung Grad I Grad II Grad III Schmerz +(+) Schwellung Hämatom Belastbarkeit ja +/- nein Talusvorschub Lat. Aufklapp Bandruptur nein FTA FTA+FC

20 Einteilung Grad I Grad II Grad III

21 Therapie konservativ - funktionell angepasst an: - Verletzungsausmass (nihil bis Gips) - Bedürfnis des Patienten (Eigenregie bis intensive Physio)

22 Therapie Phase I: (1-14 Tage) RICE (rest, ice, compression, elevation) - Stockentlastung, Kälte lokal - elastische Bandage - NSAR (extern / Tbl.) - bei massiver Schwellung: US-Liegegips: 1-2 Wochen! - Künzli-Stabilschuh!

23 Therapie Phase II: Beginn mit Pysiotherapie / Sportkarenz 8-12 Wo (nach 14 Tagen) - Knöchelkompressionsbandage - Sprunggelenksorthese (reminder) - Kräftigung des M. tibialis posterior und der Peronaei

24 Therapie Phase III: (bis 6 Monate) Propriozeptions- und Reflextraining in der Physiotherapie - Freemanboard, Therapiekreisel - Lauftraining, Velofahren - Sportspezifisches Training - Kraftaufbau

25 Therapie Normaler Verlauf: Stagnation: stetige Besserung (SZ, Schwellung) Re-Evaluation (verpasste Läsion?) a) Frakturen Rückfuss / Mittelfuss b) Osteochondrale Abscherverletzung am Talus: CT / MRI c) Sehnenverletzung / Sehnenluxation d) CRPS (Algodystrophie, Sudeck)

26 Therapie Re-Evaluation: 28 j. Patientin, Supinationstrauma am bei Volleyball Schwellung und DD med. und lat. Malleolus RX: bland, keine Fraktur US-Scotchcast, Spitzfuss-Stellung... Dafalgan, Brufen, Novalgin, Xarelto... Kontrolle : Persistierende SZ und Schwellung med. Fuss-Neutralstellung geht nicht MRI

27 Therapie Re-Evaluation:

28 Therapie Re-Evaluation:

29 Prognose Sehr gut bei Grad I und II Läsionen Schmerzen und Schwellung bis 3 Mt. möglich 20-40% Restsymptome nach 1 Jahr (je nach Literatur) < 10% chronische Instabilität, auch bei Grad III Früh-Arthrose: bei chron. Instabilität (Hohlfuss)

30 Prognose Chronische Instabilität: Funktionell: - subjektives Unsicherheitsgefühl - Schädigung der Dehnungsrezeptoren in Gelenkkapsel - Propriozeptionsdefizit / Peroneale Muskelschwäche Mechanisch: - Bandinsuffizienz - pathologische Beweglichkeit OSG / USG - Subluxation des Talus aus der Malleolargabel

31 Prognose Chronische Instabilität: Gezielte Physiotherapie! Prävention: äussere Stabilisatoren: - Stabilschuh - Orthesen - Tape

32 Prognose Chronische Instabilität: Operation: selten! - Anatomische Rekonstruktion - Periostlappenplastik - Tenodesen - Korrektur Rückfuss-Statik

33 Zusammenfassung Sprunggelenksverstauchung: keine Banalität... - sehr häufige Verletzung, gute Prognose - relevante Zusatzverletzungen ausschliessen - beste Ergebnisse mit frühfunktioneller Therapie und baldigem Beginn mit Physiotherapie (nach Tg) - wichtig: Propriozeption, Kräftigung Peronaei - OP: selten, bei chron. Instabilität

34 Danke!

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Kinderspital Luzern Kinderchirurgische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. Philipp Szavay OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Hans-Walter Hacker, Ronny Pilz OSG Distorsion - eine Bagatelle?

Mehr

Schmerzen in Fuss und Sprunggelenk

Schmerzen in Fuss und Sprunggelenk Schmerzen in Fuss und Sprunggelenk Sylvia Willi DD Schmerzen Fuss / Sprunggelenk Fersenbereich: Apophysitis calcanei Achillodynie M. soleus accessorius Haglund-Exostose Posterolaterale Exostose Calceneuszyste

Mehr

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß V. Schöffl Sprunggelenk: Fraktur Bandruptur Knorpelverletzung 2 Sprunggelenk: Fraktur - Klassifikation Weber Klassifikation Weber A: Außenknöchelfraktur

Mehr

Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser

Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser Body Armor Embrace Body Armor Active Body Armor Vario Body Armor Ankle Flex Mit DARCO bestens versorgt in jeder Phase: Akut, Post-Op & Trauma, Rehabilitation,

Mehr

Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1

Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1 Fallbesprechungen Dominik Weishaupt Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich Slide 1 ; 22 j. Anamnese: Beim Hinuntergehen der Treppe mit dem linken Fuss umgeknickt. Lokalstatus

Mehr

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL Die häufigen Fussprobleme Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL Fuss als kompliziertes Gebilde 26 Knochen 33 Gelenke 114 Bänder

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

3.1 Magnetresonanztomographie und Röntgenaufnahmen

3.1 Magnetresonanztomographie und Röntgenaufnahmen 3. Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum lag mit 2 Mädchen und 2 Knaben eine Gleichverteilung in Bezug auf das Geschlecht der Patienten vor. 29 der Traumata waren rechtsseitig, 21 linksseitig lokalisiert.

Mehr

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie Freitag Teil 1 Wirbelsäule Wiederholung anatomisch relevanter Strukturen am Präparat sowie deren Relevanz in der Behandlung von Freizeitund Sportunfällen Besprechung

Mehr

Die akute AC Instabilität

Die akute AC Instabilität Die akute AC Instabilität Hausarztfortbildung vom 22.03.2018 Dr. Oliver Ziegler Leitender Arzt Leiter Schulter- / Ellbogenchirurgie Anatomie des Schultereckgelenkes 06.04.2018 / 2 Klinischer Aspekt Diagnostik

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Sprunggelenksdistorsion wie weiter?

Sprunggelenksdistorsion wie weiter? ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 436 Konservative Therapie heisst nicht keine Therapie! Sprunggelenksdistorsion wie weiter? Raphael Kaelin, Markus Knupp Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates,

Mehr

Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk

Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk Allgemeines: Folgender Untersuchungsalgorithmus hat sich bewährt: 1. Patienten beobachten 2. Anamnese 3. Klinik (inklusive Gangbild) 4. Schuhe,

Mehr

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen. Der Schulterschmerz aus orthopädischer Sicht Schwischei H. Degenerative u. traumatische Schultererkrankungen ν Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk,zusammemgesetzt aus fünf Gelenken: Acromioclavicular-Gelenk

Mehr

BANDVERLETZUNGEN AM SPRUNGGELENK Von moderner Akutbehandlung bis zum interdisziplinären Management bei chronischen Beschwerden.

BANDVERLETZUNGEN AM SPRUNGGELENK Von moderner Akutbehandlung bis zum interdisziplinären Management bei chronischen Beschwerden. DIENSTAG, 13. OKTOBER 2015 BANDVERLETZUNGEN AM SPRUNGGELENK Von moderner Akutbehandlung bis zum interdisziplinären Management bei chronischen Beschwerden. Dr. med. Heiko Durst 1991: Studium Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Kurz zu meiner Person Ausbildung Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Ausbildung Fusschirurgie

Mehr

OSG Bandverletzungen Lateral: - Lig. fibulotalare ant. -Lig Lig. fibulocalcaneare - Lig. fibulotalare post. Medial: - Lig. deltoideum Vordere Syndesmo

OSG Bandverletzungen Lateral: - Lig. fibulotalare ant. -Lig Lig. fibulocalcaneare - Lig. fibulotalare post. Medial: - Lig. deltoideum Vordere Syndesmo Zusammenfassung 3T sind nicht nötig! Die entscheidende Qualitätsverbesserung bringt die 8 Kanalspule. Kein operativer Eingriff am Knie ohne MRT Fibrovaskuläre Aktivierung! Abriß der zentralen Anhefte der

Mehr

Schubladentest. Fall 1: DIAGNOSEN, DIE NICHT OFFENSICHTLICH SIND UND GESUCHT WERDEN MÜSSEN. Diagnosen, die man suchen muss.

Schubladentest. Fall 1: DIAGNOSEN, DIE NICHT OFFENSICHTLICH SIND UND GESUCHT WERDEN MÜSSEN. Diagnosen, die man suchen muss. DIAGNOSEN, DIE NICHT OFFENSICHTLICH SIND UND GESUCHT WERDEN MÜSSEN Dr. med. Marc Merian Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates ACGME Fellowship Trained Foot and Ankle Surgeon

Mehr

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian Alle Fussprobleme: Rückfussstellung: o valgus +/ too many toes sign o varus Fersengang o möglich, +/ Schmerzen o unmöglich, +/ Schmerzen Zehenspitzengang o

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele Indikationen zur Arthroskopie Typische ausgewählte Beispiele Welche Gelenke kann man spiegeln? Große Gelenke (Knie, Hüfte, Sprunggelenke Schulter, Ellbogen, Handgelenk) Kleine Gelenke - selten (Zehengelenke,

Mehr

Ortho Tri-Phase Der modulare Sprunggelenkschuh 3 in 1 ROM

Ortho Tri-Phase Der modulare Sprunggelenkschuh 3 in 1 ROM Der modulare Sprunggelenkschuh 3 in 1 ROM Anpassbare Stabilisierung spezifisch je Heilungsphase Phase 1 Phase 2 Phase 3 Indikationen/Anwendungen Sprunggelenk-Indikationen Bänderriss - Bandruptur - Bandläsion

Mehr

Sprunggelenksschienen. Für ein Leben in Bewegung

Sprunggelenksschienen. Für ein Leben in Bewegung Sprunggelenksschienen Für ein Leben in Bewegung taluair Sprunggelenksschiene HMV-Nr.: 23.02.02.0032 Sprunggelenksorthese zur Stabilisierung in einer Ebene Indikationen Postoperative Protektion nach Bandnaht/-rekonstruktion

Mehr

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren Definitionen Laxität normales Gelenkspiel Habermeyer, Schulterchirurgie 2010 Hyperlaxität vermehrtes Gelenkspiel, nicht

Mehr

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk Trauma Patientenalter Anamnese Symptome Klinische Diagnostik Dokumentation Behandlungsmöglichkeiten akut subakut chronisch Zuordnungen

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

ACHILLODYNIE UND PLANTARFASZIOSE EIN UPDATE

ACHILLODYNIE UND PLANTARFASZIOSE EIN UPDATE ACHILLODYNIE UND PLANTARFASZIOSE EIN UPDATE Dr. med. Rahel Schmid, FMH Orthopädie und SAMM Fussteam, Praxis Leonardo, Hirslanden Klinik Birshof Achillodynie und Plantarfasziose Dr. med. Rahel Schmid 1

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR

MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR Dr. med. Heiko Durst 1991: Studium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1997: Prof. Gerber, Orthopädische Universitätsklinik

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Sport ist Mord? Sportverletzungen. Sport ist Leben! Es ist immer die Dosis dazu die Scharfsinnigkeit des Sportlers, manchmal auch etwas Glück.

Sport ist Mord? Sportverletzungen. Sport ist Leben! Es ist immer die Dosis dazu die Scharfsinnigkeit des Sportlers, manchmal auch etwas Glück. Sportverletzungen Sportmedizinische Fortbildung für Übungsleiter/innen Ivica Zovko Februar 2019 Lüdenscheid Sport ist Mord? Sport ist Leben! Es ist immer die Dosis dazu die Scharfsinnigkeit des Sportlers,

Mehr

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen Rund um den Fuss Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen AGENDA Einleitung Fuss in der RA Fuss bei Spondylarthropathie (SpA) Knöchelschmerz Lateral Medial Take Home Fussabdruck Lucy (3.6

Mehr

bänderdehnung und -riss im sprunggelenk

bänderdehnung und -riss im sprunggelenk bänderdehnung und -riss im sprunggelenk schnell wieder auf die beine kommen dank hyaluronsäurebehandlung Informationen für Freizeitund Leistungssportler Zwangspause durch Fehltritt Diagnose Sprunggelenksdistorsion

Mehr

Verletzungen im Tennis und deren Prävention

Verletzungen im Tennis und deren Prävention Klinik für Sportorthopädie und arthroskopische Chirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. S. Vogt Verletzungen im Tennis und deren Prävention Dr. med. Fabian Blanke 12.03.2016 Persönliches Sportorthopädie TU München

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Fuss. Indikationen: Leichte bis mittlere Sprungelenksinstabilität, rheumatoide Arthritis Grössen: Schuhgrössen

Fuss. Indikationen: Leichte bis mittlere Sprungelenksinstabilität, rheumatoide Arthritis Grössen: Schuhgrössen Fuss Elastische Bandage mit praktischem Klettverschluss Art. Nr. EU5016 / MiGeL. Nr. 05.02.03.00.1 Eine einfach anzulegende, aber sehr effektive Stützbandage die einen ausgezeichneten Halt bietet. Die

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Fussbeschwerden: wie gehe ich vor?

Fussbeschwerden: wie gehe ich vor? Einführung Fussbeschwerden: wie gehe ich vor? Man kann nur erkennen, was man kennt! Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Mein Vortrag - Erkennen: geheime Tipps aus meiner

Mehr

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland Dr Alec Cikes, MD Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland 1. Einführung Was ist Sporttaumatologie? - Verletzungsarten - Behandlungstechniken - Zeit - Genesung - Folgen

Mehr

Apophysenabrisse. Beckenkamm: Mm. Abdomini. Spina iliaca ant. sup.: Spina iliaca ant. inf.: Trochanter major: Trochanter minor: Metatarsale V:

Apophysenabrisse. Beckenkamm: Mm. Abdomini. Spina iliaca ant. sup.: Spina iliaca ant. inf.: Trochanter major: Trochanter minor: Metatarsale V: Untere Extremität Apophysenabrisse Beckenkamm: Mm. Abdomini Spina iliaca ant. sup.: M. Sartorius Spina iliaca ant. inf.: M. Rectus femoris Trochanter major: M. Glutaeus majus Trochanter minor: M. Iliopsoas

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Produktkatalog 2017 Orthopädische Hilfsmittel. Ihre Therapie mit System. Versorgung von Kopf bis Fuß

Produktkatalog 2017 Orthopädische Hilfsmittel. Ihre Therapie mit System. Versorgung von Kopf bis Fuß Produktkatalog 2017 Orthopädische Hilfs Versorgung von Kopf bis Fuß Ihre Therapie mit System Orthopädische Hilfs und physikalische Therapie für die Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin AIRCAST AIRGO

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Weiterbildung MPA, 17.05.2017, Münchenstein Schmerzende Schulter Kristina Kägi, Physiotherapeutin Felix Platter- Spital Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation Ziele Sie kennen

Mehr

OEX-BEFUND-SCHULTER. Andere:

OEX-BEFUND-SCHULTER. Andere: OEX-BEFUND-SCHULTER Anamnese Datum:.. Name:....... Alter:..... Arbeit, Mech. Belastung:.. Freizeit:.... Funkt. Einschränkung:... VAS:. Relevante Symptome:.. Dauer:. Auslöser:... kein Auslöser verbessernd/gleich/schlechter

Mehr

Blickdiagnosen in der Rheumatologie

Blickdiagnosen in der Rheumatologie Blickdiagnosen in der Rheumatologie 18. Engadiner Fortbildungstage, 8. September 2012 Pius Brühlmann und Beat Michel Rheumaklinik UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse 25 CH-8091 Zürich 37 jähriger Mann

Mehr

Schulter Instabilität - Luxation

Schulter Instabilität - Luxation Schulter Instabilität - Luxation Welche Formen der Instabilität gibt es? Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Köper. Dadurch ist sie aber anfällig für eine Instabilität bis hin zu einer

Mehr

> Push ortho Fußheberorthese AFO NEU! Erhältlich ab Herbst 2016 PUSH FOR FREEDOM. > push.eu

> Push ortho Fußheberorthese AFO NEU! Erhältlich ab Herbst 2016 PUSH FOR FREEDOM. > push.eu > Push ortho Fußheberorthese AFO NEU! Erhältlich ab Herbst 2016 PUSH FOR FREEDOM > push.eu > Push ortho Fußheberorthese AFO DIE PUSH AFO bietet eine hervorragende Unterstützung für Patienten mit einer

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der oberen Extremität SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Überblick Klavikulafraktur direkt (Schlag/Stoß/Schuß)

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen Teil 2 PD Dr. Kai-Uwe Schmitt AGU Zürich Arbeitsgruppe für Unfallmechanik www.agu.ch Anatomie Knochen [Nigg & Herzog, 1999] Knochen mechanische Eigenschaften

Mehr

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes 1. Einleitung Das obere Sprunggelenk ist ein Scharniergelenk, geführt und gehalten durch die Malleolen, der Syndesmose und kräftigen Seitenbändern. Die

Mehr

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie?

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie? VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie? 29.11.2014 Dr. med. Lars Hagemann Department für Schulter-, Knie- und Sportorthopädie Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Diakoniekrankenhaus

Mehr

Differentialdiagnose Knie-Schmerzen

Differentialdiagnose Knie-Schmerzen Differentialdiagnose Knie-Schmerzen 21. Engadiner Fortbildungstage, 5. September 2015 Pius Brühlmann und Beat Michel Klinik für Rheumatologie UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse 25 CH-8091 Zürich M,

Mehr

Verordnungshilfe Schulter und Ellenbogen. Gut für die Gesundheit, perfekt für den Alltag. medi. ich fühl mich besser.

Verordnungshilfe Schulter und Ellenbogen. Gut für die Gesundheit, perfekt für den Alltag. medi. ich fühl mich besser. Verordnungshilfe Schulter und Ellenbogen Gut für die Gesundheit, perfekt für den Alltag. medi. ich fühl mich besser. Liebe Ärztin, lieber Arzt, wir freuen uns, Sie mit dieser Informationsunterlage und

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an. Fußchirurgie Unsere Füße sind ständiger Belastung ausgesetzt, der sie nicht immer standhalten können. Sie sind unsere Verbindung zum Boden und laufend im Einsatz. Falsches Schuhwerk oder langes Stehen

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Projektionsverfahren Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und

Mehr

bänderdehnung und -riss im sprunggelenk

bänderdehnung und -riss im sprunggelenk bänderdehnung und -riss im sprunggelenk schnell wieder aktiv dank hyaluronsäurebehandlung und PRP/ACP Informationen für Freizeitund LeistungssportlerInnen schnell wieder aktiv dank hyaluronsäurebehandlung

Mehr

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention Erste Hilfe bei Sportverletzungen Ursachen PECH-Regel Prävention Ursachen Unfall Verletzung Endogene Verletzungen = Verletzungen, die auf den Sportler selbst bezogen sind Exogene Verletzungen = Verletzungen

Mehr

Vorfussgang / Zehengang. Matthias Tedeus

Vorfussgang / Zehengang. Matthias Tedeus Vorfussgang / Zehengang Matthias Tedeus Was ist normal? 2 Dokumentenpfad manuell eingeben unter >Einfügen>Kopf-/Fusszeile Vorfussgang 3 Vorfussgang Auftreten mit (teil)angehobenem Mittelfuss Laufen auf

Mehr

51. Sprunggelenk Fuß. ÖGU Fortbildungsveranstaltung März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

51. Sprunggelenk Fuß. ÖGU Fortbildungsveranstaltung März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien 51. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Sprunggelenk Fuß 7. 8. März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Vorsicht Kadi! Übersehene und unterschätzte Fußverletzungen

Vorsicht Kadi! Übersehene und unterschätzte Fußverletzungen Vorsicht Kadi! Übersehene und unterschätzte Fußverletzungen M.Rojczyk, M. Rojczyk, MHH 05.11.2011 www.schlichtungsstelle.de 1 Ärztliche Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen Norddeutschland Schleswig-Holstein

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Fuß & Sprunggelenk und Sport

Fuß & Sprunggelenk und Sport Fuß & Sprunggelenk und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht Bearbeitet von Victor Valderrabano, Martin Engelhardt, Hans-Heinrich Küster 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DER FUß UND DIE FUßGELENKE 1 Fähigkeiten des Fußes: Sensorische Erfassung Aufnehmen von Kräften Kräfte abfedern, weich machen und sich an die

Mehr

SCHMERZEN IM SPRUNGGELENK? Das kann dahinterstecken. Juzo. Leben in Bewegung

SCHMERZEN IM SPRUNGGELENK? Das kann dahinterstecken. Juzo. Leben in Bewegung SCHMERZEN IM SPRUNGGELENK? Das kann dahinterstecken Juzo. Leben in Bewegung JEDER ZWEITE IST BETROFFEN. SIE AUCH? Sie haben die kleine Stufe zu spät gesehen oder beim Joggen die Unebenheit am Boden nicht

Mehr

Häufige orthopädische Fussprobleme

Häufige orthopädische Fussprobleme Häufige orthopädische Fussprobleme Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Klinisch - Grosszehe in Valgusfehlstellung - Mediale Vergrösserung am Vorfuss Radiologisch normal

Mehr

4 wichtigsten Sehnenverletzungen

4 wichtigsten Sehnenverletzungen Klinischer Leitfaden für die 4 wichtigsten Sehnenverletzungen rund ums Sprunggelenk PD Dr. Dr. phil. André Leumann OrthoPraxis Leumann, Basel Pathologien werfen und so einen Leitfaden für die alltägliche

Mehr

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1...

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1... Inhalt Vor- und Mittelfuß Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1... 2 Fall 2 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor

Mehr

Up-Date: Fuß- und Sprunggelenkschirurgie

Up-Date: Fuß- und Sprunggelenkschirurgie Up-Date: Fuß- und Sprunggelenkschirurgie - Neue Entwicklungen und Lösungskonzepte bei Spezialfällen - Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Anna-Hospital Hospitalstraße 19 44649 Herne Direktor:

Mehr

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur des vorderen Kreuzbandes

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur des vorderen Kreuzbandes KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE Ruptur des vorderen Kreuzbandes Liebe Patientin, lieber Patient Das Kniegelenk ist ein wichtiges Element des Bewegungsapparates. Eine Erkrankung oder Verletzung

Mehr

Wounded Knee and Happy Feet. Martin Maleck Leiter Orthopädie Regionalspital Ilanz & Andreas Fischbacher, Hausarzt Sedrun

Wounded Knee and Happy Feet. Martin Maleck Leiter Orthopädie Regionalspital Ilanz & Andreas Fischbacher, Hausarzt Sedrun Wounded Knee and Happy Feet Martin Maleck Leiter Orthopädie Regionalspital Ilanz & Andreas Fischbacher, Hausarzt Sedrun Inhalt Klassische Diagnostika Anamnese Inspektion Palpation Beweglichkeit Kompartmentsbefunde

Mehr

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Schlittenprothese Retropatellarersatz Ursachen der Gonarthrose Idiopathisch Angeborene Achsfehlstellung Postraumatisch (Tibiakopffraktur, Patellafraktur,Bandverletzung

Mehr

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION Endoskopisch kontrollierte ventrale aponeurotische Gastrocnemius- Verlängerung - Indikation und Technik - S. F. Baumbach Eingeschränkte Dorsalextension

Mehr

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN SYMPTOME Ein Meniskus-Schaden macht sich bemerkbar durch Schmerzen, Blockaden, oder Schwellung des Kniegelenkes. LEGENDE 1 Arthroskopische

Mehr

Die kranke Schulter. Klaus Fritsch 22.Juni 2017

Die kranke Schulter. Klaus Fritsch 22.Juni 2017 Die kranke Schulter Klaus Fritsch 22.Juni 2017 01 Anatomie 2 Schulteranatomie Schlüsselbein-Schulterblatt-Oberarm 4 Schulterblatt Akromion, Korakoid, Spina 5 Bänder Schultereckgelenk 6 Lange Bizepssehne

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Komplexe Kniechirurgie 2012, München Sitzung 3: Fallbeispiele H. Graichen Asklepios Orthopedic Clinic Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Patient 1 Anamnese: 84jährige Frau, Vor 14 Jahren Knie-TEP, lange

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes Liebe Patientin, lieber Patient, VKB-Ruptur Riss des vorderen Kreuzbandes Sie haben sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zugezogen. Diese Verletzung gehört zu den häufigsten und zu den schwersten

Mehr

Sportmedizin, Biomechanik und Propriozeption

Sportmedizin, Biomechanik und Propriozeption Sportmedizin, Biomechanik und Bernhard Segesser, Xaver Kälin Praxisklinik Rennbahn Drs.med. Segesser, Rist, Weisskopf, Martin, Denzler, Knoll, Biomechanik Kälin Muttenz - Basel Was ist? Schutzmechanismus

Mehr

Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler. Frieder Mauch

Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler. Frieder Mauch Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler Frieder Mauch 5. Sportorthopädiekongress Freiburg, 25. Mai 2011 Warum? Sie werden der bessere Kliniker Was ist relevant?? Signifikanz???? Klinik!!!!

Mehr

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter Schulterinstabilität Kompetenzambulanz Schulter 02 Kompetenzambulanz Schulter Instabilität der Schulter Grundsätzlich ist eine traumatische Instabilität von einer atraumatischen Instabilität zu unterscheiden.

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Definition Die Achillessehne (= Tendo calcanei) vereinigt den dreibauchigen Wadenmuskel (= Triceps surae) in einer Endsehne und verbindet die Muskulatur mit dem Fersenbein. Ihr Name entstammt der griechischen

Mehr

Muskulatur. O.Miltner. DOCORTHO Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie. Friedrichstr.94, Berlin

Muskulatur. O.Miltner. DOCORTHO Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie. Friedrichstr.94, Berlin Muskulatur O.Miltner DOCORTHO Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie Friedrichstr.94, 10117 Berlin Muskelverletzungen Muskelfaserriß Muskelzerrung Muskelverhärtung Myofasziales Schmerzsyndrom

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Einklemmung zwischen den beiden Gelenkpartnern des Hüftgelenks Femur Acetabulum Ausgelöst entweder durch zu viel Knochen am Femur oder Acetabulum

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und warum diagnostische Strategien

Mehr

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose Dr. Christian Conrad Orthopäde und Unfallchirurg Diplom der Sportwissenschaften Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose Arthrose des Kniegelenkes eine Volkskrankheit

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Unfallchirurgie und Sportmedizin 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr