Anna Weiland. Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anna Weiland. Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland"

Transkript

1 Anna Weiland Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland

2 1 Einleitung Untersuchungsgegenstand und Terminologie Zielsetzung Private und öffentliche Förderung in Deutschland Kultur, Kunst und ihre Lobby Förderformen und Motive Methodischer Ansatz und Vorgehensweise Forschungsstand und Quellenlage 29 2 Kohle für Kunst : Pragmatismus im Provisorium ( ) Tradition oder Neuanfang? Unternehmer zwischen Kontinuität und Zerstörung Alliierte Erneuerung nach Vorläufer: Die Schenkung Haubrich Erste Kooperationen Ausstellungen und Ruhrfestspiele Deutsch-alliierte Kulturpolitik am Beispiel der französischen Zone Wiederbelebte Szene: Zeitgenössisches in privaten Galerien Kunstpolitische Fronten Kulturelle Spaltung und postulierte Freiheit Darmstädter Gespräch und Wirtschaftsreform 69

3 Korporativ: Kulturpflege und Nachwuchsförderung ( ) 3.1 Positionsbestimmung Der BDI und sein Kulturkreis Fundamente unternehmerischer Gemeinschaftsförderung Exklusive Netzwerke Unternehmer als philanthropische Akteure Kulturkreisförderung in der Selbstkritik Unter Rechtfertigungsdruck Kriterien, Analogie und documentarischer Anschluss Fremdgesteuerte Kunst Stimmungswandel Kulturkreis in der kulturökonomischen Kritik Grundsatzstiftungen und Museumsspenden Abstrakte Vorboten Dekorative Häuslichkeit und Bürogestaltung Umstrukturierung und Auswahlgremien Pioniere: Einzelengagements mit Eigendynamik ( ) Öffnung: Populäres aus Amerika Neue Vertriebs- und Vermittlungswege Galerien als progressive Motoren Kunstmarkt und neue Förderer Entschiedene Epigonen Sammler gehen voran Grundsteine neuer Privatsammlungen Unter Ideologieverdacht Kollektive Förderung im Kalten Krieg Rückzug mit Modellcharakter Schattendasein: Private Förderung hinter öffentlicher Soziokultur 157

4 5 Kurswechsel: Kunstförderung in Wirtschaftsunternehmen ( ) Im Visier der RAF: Kulturkreis zwischen Risiko und Reform Bewusst initiiert: Künstler in den Betrieben Interner Einsatz Kunst am Arbeitsplatz Grundsteine erster Unternehmenssammlungen Erste Corporate Collections: Beispiel Sammlung Deutsche Bank Bestandsaufnahme Jahre Kulturkreis Vereinsinterne Zirkel neben sozialer Realität Identitätsstiftend: Annäherung und Institutionalisierung ( ) Erster Seismograph: Pilotstudie unter Kulturkreismitgliedern Potential: Private Förderung auf der Ersatzbank Neuland: Kulturkreis auf (inter-)nationalem Terrain Zwischenräume Deutsch-deutscher Austausch vor Umgewidmete Kunst für Leipzig Gestärktes Selbstbewusstsein Öffentliche Privatmuseen Politische Mobilisierung nach

5 7 Turnaround : Profilierung und kulturelle Lobby ( ) Externe Ausrichtung: Sponsoring und kulturelle Verträglichkeit Tiefenprofil via Kunst: Unternehmen als corporate Citizen Aktivierende Zusammenarbeit Kulturkreis als kulturpolitisches Sprachrohr Sponsoring-Erlass, Stiftungsreform und politische Interessenvertretung Komplementär: Private Ergänzung zur öffentlichen Kulturwirtschaft Krisenbewusstsein Neue Prioritäten und Produktlancierung Corporate Cultural Responsibility und Anerkennungskultur Etabliert: Kunst- und Kulturförderung in Deutschland Politischer Faktor: Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung Allrounder: Kulturkreis heute Vereinsstruktur und Mitglieder Förderung und Gremien Arbeitskreise und Beratung Beständiger Trend? Kunstsammeln und Kulturfördern im Diskurs Förderstrategien im Umbruch Schlussbetrachtung: Ausgangspunkt Gruppenspezifische und organisierte Kulturlobby Wirtschaft fördert Kunst, Kunst fördert Wirtschaft Verbreitung und Professionalisierung Unternehmerisches Kunstengagement zwischen Krise und Erneuerung 350

6 10 Anhang 353 Abkürzungsverzeichnis 354 Abbildungsverzeichnis 355 Ungedruckte Quellen 356 Gedruckte Quellen 356 Allgemein 456 Studien und Gutachten 361 Drucksachen, Berichte und Erklärungen 361 Presseerzeugnisse 361 Internetquellen 362 Allgemein 362 Studien 364 Drucksachen, Berichte und Erklärungen 364 Presseerzeugnisse 364 Interviews und -Verkehr 366 Sekundärliteratur 366 Gedruckte Publikationen 366 Online-Publikationen 377

Anna Weiland Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland

Anna Weiland Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland Anna Weiland Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland Anna Weiland Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland Vorab Die vorliegende Arbeit wurde

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DAS EXZELLENZPROGRAMM DES KULTURKREISES DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING

Mehr

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992 Hans-Volker Schwarz SUB Hamburg A 2008/2992 Die Berliner Liberalen im Brennpunkt des Ost-West- Konfliktes 1945-1956 - vom Landesverband der LDP Groß-Berlin zur FDP Berlin (West) und LDP(D) Berlin (Ost)

Mehr

Wolfgang Lamprecht. Schaffe Vertrauen, rede. darüber und verdiene. daran. Kommunikationspraxis und. Performance Measurement von

Wolfgang Lamprecht. Schaffe Vertrauen, rede. darüber und verdiene. daran. Kommunikationspraxis und. Performance Measurement von Wolfgang Lamprecht Schaffe Vertrauen, rede darüber und verdiene daran Kommunikationspraxis und Performance Measurement von Corporate Cultural Responsibility 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis A) Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Begriffsabgrenzung 5 2.1 Das Verhältnis von Corporate Citizenship und Corporate

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 17 INHALTSVERZEICHNIS Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Einleitung... 21 1.1 Fragestellung und thematische Eingrenzung... 22 1.2 Methodischer Zugang: Das Unternehmen

Mehr

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Heike Schröder Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge

Mehr

Terrorismus und terroristisches Kalkül

Terrorismus und terroristisches Kalkül sutj Hamburg Peter Flügler Terrorismus und terroristisches Kalkül Eine qualitative Inhaltsanalyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Vorwort Danksagung VII IX A. Einleitung 1 I. Vorbemerkung 1 II. Fragestellungen

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Markus Karp Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Eine polit-ökonomische Analyse anhand

Mehr

Gemeinschaftliches Komponieren in Frankreich während des Front populaire ( )

Gemeinschaftliches Komponieren in Frankreich während des Front populaire ( ) Musikwissenschaftliche Publikationen 45 Gemeinschaftliches Komponieren in Frankreich während des Front populaire (1936 1938) Voraussetzungen, Bedingungen und Arbeitsweisen. Bearbeitet von Katja Bethe 2016

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Diese

Mehr

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen Florian Steinmüller Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland und Frankreich Akteurskonstellationen zwischen Exekutive, Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ^ Springer VS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12

I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12 INHALT I EINLEITUNG 7 1 Ziel der Untersuchung 7 2 Aufbau und Methode 9 II DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12 1 Sponsoring: Begriff, Phänomen und Geschichte 14 1.1 Der Begriff Sponsoring:

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Jahrbuch für Kulturpolitik 2014

Jahrbuch für Kulturpolitik 2014 HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E.V. VON NORBERT SIEVERS Jahrbuch für Kulturpolitik 2014 Band 14 Thema: Neue Kulturförderung Kulturstatistik Chronik

Mehr

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern Claudia Kröber Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern Untersuchung am Bankplatz München Diplomica Verlag Claudia Kröber Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern: Untersuchung am Bankplatz München ISBN:

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11

Abbildungsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 1 Einleitung 13 1.1 Die Suche Europas nach einer postnationalen Identität 13 1.2 Fragestellung und Untersuchungsfeld 18 1.3 Aufbau der Arbeit 21 Teil I. Theoretischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 1.1 Fragestellung...12 1.2 Die Grenzregion...13 1.3 Forschungsstand...17 1.3.1 Die Geschichte des Denkmalschutzes in Dänemark...18 1.3.2 Die Geschichte des Denkmalschutzes

Mehr

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Martin Klaffke Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Stock Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.3. Der Aufbau der französischen Militärregierung Das Gouvernement Militaire en Zone Française d Occupation 50

2.3. Der Aufbau der französischen Militärregierung Das Gouvernement Militaire en Zone Française d Occupation 50 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1. Forschungsstand 17 1.2. Quellenlage und Fragestellung 24 2. Besatzungs- und kulturpolitische Rahmenbedingungen für die französische Zone

Mehr

Regieren und Governance in der BRD

Regieren und Governance in der BRD SUB Hamburg A 2014/ 1724 Regieren und Governance in der BRD Ein Studienbuch von Detlef ^ack Universität Bielefeld Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Ziel des Buches 1 2 Stile der

Mehr

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive Bonner Studien zum globalen Wandel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Hilz Band 14 Rafal Ulatowski Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive 1990-2007 Tectum Verlag

Mehr

Inhalt. i Einleitung n. 2 Geschichtlicher Kontext 29. digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhalt. i Einleitung n. 2 Geschichtlicher Kontext 29. digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt i Einleitung n I.I Im Vorfeld: Historikerkommissionen in anderen Ländern 12 1.2 Auslöser für Liechtenstein 13 1.3 Einsetzung und Mandat der Historikerkommission 16 1.4 Beratungs- und Koordinierungsausschuss,

Mehr

HIMMLERS KLOSTERSTURM

HIMMLERS KLOSTERSTURM ANNETTE MERTENS HIMMLERS KLOSTERSTURM Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945 2006 FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie Allgemeine Anmerkungen zur Forschungsmethodik

1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie Allgemeine Anmerkungen zur Forschungsmethodik Inhalt Danksagung...- 5 - Abkürzungsverzeichnis...- 13 - Abbildungsverzeichnis...- 17 - Tabellenverzeichnis...- 21 - I. Einleitung 1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie...- 23-2. Forschungsstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V XIII Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... XI... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation der Untersuchung...

Mehr

yf Z Universität Hamburg DER FORSCHUNG I DER LEHRE I DER BILDUNG

yf Z Universität Hamburg DER FORSCHUNG I DER LEHRE I DER BILDUNG yf Z DER FORSCHUNG I DER LEHRE I DER BILDUNG t c 5 H Q et O Ä cy ABSCHLUSSBERICHT - INHALTSVERZEICHNIS MB reuchunc I Of U UH«I I O[> BlWUHt Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Bronnbacher Stipendium

Bronnbacher Stipendium kunst durchdringen! Bronnbacher Stipendium Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte Ein Programm des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Das Stipendium Das Bronnbacher Stipendium ist

Mehr

Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel

Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel Volker Ebert Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel Die Beteiligung deutscher Unternehmensverbände an der Güterverkehrspolitik (1957-1972) Franz Steiner Verlag Stuttgart 2010 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum Berichte aus der Betriebswirtschaft Tilman Fischer. Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum Eine entscheidungsonentierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen D 188

Mehr

Gliederung. Vorwort 15. Problemstellung, Stand der Forschung, Methodik 17

Gliederung. Vorwort 15. Problemstellung, Stand der Forschung, Methodik 17 Gliederung Vorwort 15 Problemstellung, Stand der Forschung, Methodik 17 Abschnitt I 'Ein glückseligmachendes Tauschgeschäft' Die vom Kanzler Nicolas Roiin (1376-1462) gestiftete Madonnentafel (sog. Rolin-Madonna

Mehr

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Forschungsstand 19 1.1.1 Begriffliche Annäherungen an die Nanotechnologie 19 1.1.2 Sozialwissenschaftliche

Mehr

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wissenschafts- und Technikforschung 12 Dominik Mahr Citizen Science Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Nomos Wissenschaft und Technik sind wesentliche Antriebskräfte gesellschaftlicher

Mehr

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren Daniela Glausch Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Bearbeitet von Dr. Kerim Kudo 1. Auflage 2016. Buch. 332 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2867 1 Gewicht: 488 g Weitere Fachgebiete

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac Jens Wassenhoven Europäisierung deutscher Migrationspolitik Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII XIII

Mehr

Kulturpolitik in Deutschland

Kulturpolitik in Deutschland Kulturpolitik in Deutschland Klaus von Beyme Kulturpolitik in Deutschland Von der Staatsförderung zur Kreativwirtschaft Klaus von Beyme Heidelberg, Deutschland ISBN 978-3-531-19402-8 DOI 10.1007/978-3-531-19403-5

Mehr

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Annett Moses Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Die Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie 2006 W. KOHLHAMMER VERLAG STUTTGART Inhalt Verzeichnis der Tabellen,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einleitung 17 1.1 Stand der F orschung 19 1.2 Relevanz der Arbeit 23 1.3 Der theoretische Ansatz und die methodische Vorgehensweise 27 1.3.1 Theoretischer

Mehr

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein...

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein... Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein... Horst Ortmann Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein... Sport und Politik in der DDR und der BRD am Beispiel des Segelflugs Ein

Mehr

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld 22.02.2017 Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Gliederung Bestandsaufnahme der MO in Bielefeld Strukturelle Organisation

Mehr

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich 23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich 1. Förderauftrag gemäss den rechtlichen Grundlagen www.aargauerkuratorium.ch

Mehr

Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis

Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis Knut Bergmann A 2003/ 3998 Der Bundestagswahlkampf 1998 Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis Westdeutscher Verlag Einleitung 11 1.1 Fragestellung 11 1.2 Ansatz und Standort der Arbeit 13 1.3 Gang der Untersuchung

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Geschäfte mit dem Klassenfeind

Geschäfte mit dem Klassenfeind Peter Krewer Geschäfte mit dem Klassenfeind Die DDR im innerdeutschen Handel 1949-1989 Kliomedia Trier 2008 Inhalt A EINLEITUNG: FRAGESTELLUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN ZIELSET- ZUNG UND ABGRENZUNG - QUELLEN-

Mehr

Die Lernfähigkeit politischer Systeme

Die Lernfähigkeit politischer Systeme Detlef Jahn A2001 1237 Die Lernfähigkeit politischer Systeme Zur Institutionalisierung ökologischer Standpunkte in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsübersicht

Mehr

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Elitär versus demokratisch? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen Das Netzwerk gesundheitsförderliche Hochschule Ein Projekt der Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit

Mehr

UND DIE SCHULE BEWEGTE SICH DOCH Unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit

UND DIE SCHULE BEWEGTE SICH DOCH Unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit UND DIE SCHULE BEWEGTE SICH DOCH Unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit von Bernd Dühlmeier KLINKHARDT 2004 JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhalt Vorwort."?. 9 Einleitung

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( ) Patricia Fedler Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1955) Schule, Erwachsenenbildung, Kunst und Theater im Spannungsfeld zwischen amerikanischer Reeducationpolitik

Mehr

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 5 VORWORT... 11 I. EINLEITUNG... 13 I.1 Fragestellung und Vorgehensweise... 13 I.2 Forschungsbericht... 19 I.3 Quellenlage... 31 II. PROLOG: KIRCHE, BÜRGERTUM,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1.1 Forschungsfrage 1.2 Relevanz der Forschungsfrage 1.3 Ziele der Studie und Vorgehensweise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1.1 Forschungsfrage 1.2 Relevanz der Forschungsfrage 1.3 Ziele der Studie und Vorgehensweise Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Forschungsfrage 1.2 Relevanz der Forschungsfrage 1.3 Ziele der Studie und Vorgehensweise 13 13 15 15 Teil I: Praktische und theoretische Relevanz der Forschungsfrage

Mehr

Silvia Petzoldt Selbst- und Fremdbilder in den Minderheitenliteraturen Siebenbürgens

Silvia Petzoldt Selbst- und Fremdbilder in den Minderheitenliteraturen Siebenbürgens Silvia Petzoldt Selbst- und Fremdbilder in den Minderheitenliteraturen Siebenbürgens Petzoldt.indd Abs11 02.03.2015 09:06:41 Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur Herausgegeben von Gabriella

Mehr

Das Amt und die Vergangenheit

Das Amt und die Vergangenheit Eckart Conze / Norbert Frei / Peter Hayes / Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Unter Mitarbeit von Annette Weinke und Andrea Wiegeshoff.

Mehr

Betriebsratsgründungen

Betriebsratsgründungen Betriebsratsgründungen Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 181 Herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Ingrid Artus Clemens Kraetsch Silke Röbenack Betriebsratsgründungen Typische Prozesse,

Mehr

Collectors Talk Kunst sammeln - und darüber hinaus: beyond collecting am 17. November 2017, ab 15 Uhr, Areal Böhler

Collectors Talk Kunst sammeln - und darüber hinaus: beyond collecting am 17. November 2017, ab 15 Uhr, Areal Böhler Gudrun Wurlitzer WURLITZER PTC Collection photo credit: Bernd Jaworek Gudrun Wurlitzer ist Architektin und Geschäftsführerin von WURLITZER Architekten sowie Gründerin und CEO von ARTITIOUS.COM ,

Mehr

Konzeptionelle Kulturpolitik in den Bundesländern Eine Bestandsaufnahme

Konzeptionelle Kulturpolitik in den Bundesländern Eine Bestandsaufnahme Konzeptionelle Kulturpolitik in den Bundesländern Eine Bestandsaufnahme Ulrike Blumenreich Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.v. Eichholz, 26. November 2013 Was erwartet Sie?

Mehr

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen . Presseinformation 8. Juni 2018 Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen Die Eberhard Karls Universität

Mehr

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei Heiko Schuß Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei Ein Vergleich institutionenökonomischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg

Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg Olivia Griese Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg Die Konkurrenz von Bundesrepublik und DDR in Finnland 1949 1973 2006 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0948-9592 ISBN 3-447-05365-8 ab 1.1.2007:

Mehr

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Astrid Zipfel PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Die Firmen Siemens und AEG 1847 bis 1939 1997 Böhlau Verlag Köln Weimar Wien INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Schaubilder Abkürzungsverzeichnis Vorwort

Mehr

Sozial und ökonomisch handeln

Sozial und ökonomisch handeln Bettina Stoll Sozial und ökonomisch handeln Corporate Social Responsibility kleiner und mittlerer Unternehmen Campus Verlag" Frankfurt/New York G Inhalt Vorwort 10 Einleitung 12 Corporate Social Responsibility

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen Perspektiven Germanistischer Linguistik 6 Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen Eine soziolinguistische Studie zur deutschen Sprachinselminderheit in Blumenau, Brasilien Bearbeitet

Mehr

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch Brigitte Hamm i A 2004/6933 Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Ideengeschichtliche und historische Begründung der Menschenrechte 15 1.1 Ideengeschichtliche

Mehr

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung SRL-Halbjahrestagung, Chemnitz 16. Mai 2006 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Großereignisse in Deutschland FIFA WM 2006 Großereignisse

Mehr

Lisa-Marie Lenk. im Sozial- und. Am Beispiel des Genderaspekts

Lisa-Marie Lenk. im Sozial- und. Am Beispiel des Genderaspekts Lisa-Marie Lenk Diversity-Management im Sozial- und Gesundheitswesen Am Beispiel des Genderaspekts Verlag Traugott Bautz GmbH Vorwort 12 1 Einleitung 14 1.1 Relevanz und Abgrenzung der Fragestellung 14

Mehr

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 32 Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der Kopftuch-Politik in Großbritannien seit 1997 von Beyhan Sentürk

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION Klaus Stolz SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION Integration und Autonomie einer staatslosen Nation Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1998 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 7 1.1 EINFÜHRUNG IN

Mehr

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Implementierungsstand der Balanced Scorecard Philip Matlachowsky Implementierungsstand der Balanced Scorecard Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Utz Schäffer GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen Peng Kuang Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der China-Berichterstattung des ZDF im Jahr 2008 Tectum Verlag Peng Kuang Das Chinabild im deutschen

Mehr

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement Florian Richard Mannheim Forschen im Kulturmanagement - Qualitätsmanagement für Kultureinrichtungen: Themen, Relevanz,

Mehr

Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke.

Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke. Seite 1 von 5 Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke. Düsseldorf, 15. September 2016. Wie gehen Musiker und Künstler mit dem Thema Digitalität um, welche

Mehr

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg schreibt im Rahmen des Programms Kunst im öffentlichen Raum zum

Mehr

Area Studies Revisited

Area Studies Revisited Linga-Bibliothek Torsten L^schke Linga A/912908 Area Studies Revisited Die Geschichte der Lateinamerikastudien in den USA, 1940 bis 1970 Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung... 11 Kapitel 1: Einleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeicbnis... l3

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeicbnis... l3 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeicbnis... l3 Einleitung... 15 I Forschungsstand und Problemstellung... 15 2 Methodische Überlegungen... 20 3 Auswahl des Fallbeispiels und Begründung seiner Repräsentativität...

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

ASEAN und die Europäische Union

ASEAN und die Europäische Union MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 287 Barbara Dreis-Lampen ASEAN und die Europäische Union Bestandsaufnahme und Neubewertung der interregionalen Beziehungen Hamburg 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off. Salzgitter, 7. November 2017

Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off. Salzgitter, 7. November 2017 Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off Salzgitter, 7. November 2017 Hintergrund der Kulturentwicklungsplanung in Salzgitter Politischer Auftrag zum Verfassen eines KEP Ende 2013 Untersuchung

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kollektive Identität im vereinten Deutschland

Kollektive Identität im vereinten Deutschland Bettina Westle Kollektive Identität im vereinten Deutschland Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung: Renaissance des Themas

Mehr

Thomas Walter. Der Bologna- Prozess. Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik? VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Walter. Der Bologna- Prozess. Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik? VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Walter Der Bologna- Prozess Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik? VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt I. Einleitung und theoretischer Ansatz 11 1. Einleitung 13 1.1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr