Eine Frage der Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Frage der Organisation"

Transkript

1 Hygiene in der Küche Eine Frage der Organisation Fotolia/WavebreakMediaMicro 04 I 2012 Folie 1 Folien Folie 2

2 Riskante Kontakte Keime in Lebensmitteln Mögliche Übertragungswege Gesundheitsgefahren Bakterien Körperkontakt Speicheltröpfchen verunreinigte Lebensmittel, zum Beispiel rohes Fleisch oder Eier verunreinigte Gegenstände, zum Beispiel Fleischmesser, Schneidebretter oder Türklinken Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Kreislaufstörungen, Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Nierenversagen, Atemlähmung, Herzversagen Viren Körperkontakt Speicheltröpfchen verunreinigte Lebensmittel verunreinigte Gegenstände schwere Magen-Darm-Infektionen, ähnliche Symptome wie unter Bakterien Schimmelpilze verunreinigte Lebensmittel, zum Beispiel verschimmeltes Brot oder Obst Erbrechen, Durchfall, Schwächung des Immunsystems, Schädigung von Leber und Niere, Begünstigung von Krebs Folie 2

3 Wellness für Keime Lebensmittelkeime lieben Wärme. Die optimale Temperatur für ihr Wachstum liegt zwischen 10 und 65 Grad Celsius. Bedeutung der Temperatur für das Wachstum von Mikroorganismen Kochen Pasteurisieren Körpertemperatur Kühllagerung Tiefkühllagerung 100 C 77 C 65 C 37 C 10 C 7 C 0 C Sicher Gefahr Sicher Kochen und Pasteurisieren tötet Krankheitskeime in wenigen Minuten ab! Speisen sollten direkt nach dem Garen verzehrt oder sofort gekühlt werden! Heißhalten von Speisen max. 3 Stunden! Krankheitskeime können sich in diesen Temperaturbereichen am schnellsten vermehren! Daher dürfen leicht verderbliche Lebensmittel nie ungekühlt gelagert/ zwischengelagert werden! Je niedriger die Temperatur, desto langsamer vermehren sich Keime! Bei Gefriertemperaturen bleiben viele Keime am Leben, vermehren sich aber nicht! (Quelle: DEHOGA-Hygieneleitlinie, S. 34) Folie 3

4 Vermehrung von Krankheitserregern (z. B. Kolibakterien oder Salmonellen unter günstigen Vermehrungsverhältnissen) Keime Keimzahl KBE Stunde 2. Stunde 3. Stunde 4. Stunde 5. Stunde KBE: Kolonie Bildende Einheiten (Quelle: DEHOGA-Hygieneleitlinie, S. 34) Folie 4

5 Kühltemperaturen für leicht verderbliche Lebensmittel Beispiele Lebensmittelprodukt Höchsttemperatur Grad Celsius Butter Käse- und Käsezubereitungen Frischmilch Andere kühlbedürftige Milcherzeugnisse Frischfleisch Frischgeflügel Hackfleisch/Fleischzubereitungen, für die alsbaldige Be- und Verarbeitung zu Speisen Aus Geflügelfleisch Aus sonstigem Fleisch Frischfisch Hühnereier (ab 18. Tag nach Legedatum) Produkte aus rohen Eiern, z. B. Mayonnaise Andere, leichtverderbliche Lebensmittel, z. B. Backwaren mit nicht durcherhitzter Füllung, frische Salate, Feinkostsalate Tiefkühlware Speiseeis oder in Eis (Quelle: ASI 11.1, S. 29) Folie 5

6 Basisregeln Hygiene Die Konzentration potentieller Keime minimieren, zum Beispiel durch Abwaschen mit Wasser oder Wechsel der Arbeitskleidung Oberflächen trocken halten, zum Beispiel Arbeitsgeräte, Arbeits- und Lagerflächen, Geschirrhandtücher Lebensmittel wirksam kühlen oder erhitzen Reinigen und gezielt desinfizieren, zum Beispiel Hände und Arbeitsgeräte Fotolia/Gina Sanders Folie 6

7 Hygiene organisieren (1) Beispiel für eine Checkliste Temperaturkontrolle Wareneingang Jahr: Datum Lieferant/ Frischfleisch Hackfleisch Frischgeflügel Frischfisch Die geforderte Waren- Unterschrift der Eigen- eingangstemperatur ist kontrollierenden beschaffung überschritten. Person Die Ware wurde: an Lieferant zurückgegeben bzw. entsorgt max +7 C max +4 C max +4 C max +2 C andere Maßnahmen (Quelle: DEHOGA-Hygieneleitlinie, S. 54) Folie 7

8 Hygiene organisieren (2) Beispiel für eine Checkliste Temperaturkontrolle Lagerhaltung Monat/Jahr: Datum/ Tag raum 1 (max +2 C) raum 2 (max +7 C) Tiefkühlraum 1 (nicht wärmer als -18 C) Tiefkühlraum 2 (nicht wärmer als -18 C) Gerät reguliert Kühlschrank/- Kühlschrank/- Kundendienst angefordert Unterschrift verantwortliche Person (Quelle: DEHOGA-Hygieneleitlinie, S. 33) Folie 8

9 Hygiene organisieren (3) Beispiel für eine Checkliste Temperaturkontrolle Warme Küche Jahr: Datum Produkt Kerntemperatur und Haltezeit Nacherhitzung durchgeführt Unterschrift (Quelle: DEHOGA-Hygieneleitlinie, S. 56) Folie 9

10 Hygiene organisieren (4) Beispiel für einen Reinigungs- und Desinfektionsplan (Quelle: ASI 11.1, S. 78) Folie 10

11 Hygiene organisieren (5) Beispiel für eine Checkliste Reinigung und Desinfektion (Quelle: ASI 11.1, S. 79) Folie 11

12 Impressum: DGUV Lernen und Gesundheit,, November 2014 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Mittelstraße 51, Berlin Redaktion: Andreas Baader, Sankt Augustin (verantwortlich); Gabriele Albert, Wiesbaden Text: Gabriele Mosbach, Potsdam Dieser Foliensatz gehört zu den Unterrichtsmaterialien Hygiene in der Küche, November 2014 Unter, webcode: lug finden Sie zu diesem Thema folgende weitere Materialien: - Kompetenzen - Didaktisch-methodischer Kommentar - Hintergrundinformationen für die Lehrkraft - Arbeitsblätter, teilweise mit Lösungsblättern Fachliche Beratung: Dr. Klaus Müller, Freinsheim Verlag: Universum Verlag GmbH, Wiesbaden, Telefon: 0611/9030-0, Folie 12

Hautschutz in Metallberufen So bleibt die Haut gesund

Hautschutz in Metallberufen So bleibt die Haut gesund Hautschutz in Metallberufen So bleibt die Haut gesund Foto: Fotolia/Klaus Eppele Hautschutz in Metallberufen 03/2016 www.dguv.de/lug Folie 2 Hautgefährdungen im Metallberuf (1) scharfkantige Gegenstände

Mehr

Schneiden, hacken, braten, sieden

Schneiden, hacken, braten, sieden Schneiden, hacken, braten, sieden 07 2013 Foto: Fotolia/Esther Hildebrandt Folie 1 Foliensatz Folie 2 Arbeitsplatz Küche: Gefahrenquellen (Beispiele) entweichender Wasserdampf Unordnung Schneide des Messers

Mehr

> Hygiene in Küchen BASICS. sicher & gesund arbeiten

> Hygiene in Küchen BASICS. sicher & gesund arbeiten > Hygiene in Küchen BASICS sicher & gesund arbeiten > Inhaltsverzeichnis 1. Keime und Lebensmittel... 4 2. Keimalarm: Vermehrung und Übertragung... 9 3. Keime unter Kontrolle... 14 4. Persönliche Hygiene:

Mehr

Gesund essen: Fit durch den Tag

Gesund essen: Fit durch den Tag Gesund essen: Fit durch den Tag Regelmäßig auftanken 03 I 2011 Folie 1 Foto: Ingram Publishing Folie 2 Ungünstige Essgewohnheiten Zu viel Energie aufnehmen Unregelmäßige Mahlzeiten Einseitige Ernährung

Mehr

Frischfisch max. +2 C auf schmelzendem Eis transportieren Tiefkühlware mind. -18 C

Frischfisch max. +2 C auf schmelzendem Eis transportieren Tiefkühlware mind. -18 C Gesundheitliche Gefahren beim Wareneingang Keine Annahme der Waren erfolgt bei Gewißheit oder Verdacht auf: tierische Schädlinge krankheitserregende Mikroorganismen! verdorbene oder fremde Stoffe Gesundheitliche

Mehr

Berufsbedingte Allergien

Berufsbedingte Allergien Berufsbedingte Allergien Gefährlicher Kontakt 10 I 2010 Folie 1 Foto: digitalstock/k. Adler Folie 2 Jobkiller Berufsallergie Die gesundheitlichen Probleme beginnen oft schon kurz nach dem Berufseinstieg:

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels Hygiene-Fehler, die zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen können Temperatur, Zeit unzureichende Kühlung langsame Verarbeitung unzureichende Garung

Mehr

Konflikte lösen Konstruktiv streiten lernen

Konflikte lösen Konstruktiv streiten lernen Konflikte lösen Konstruktiv streiten lernen 08 2014 Foto: Ingram Publishing Folie 1 08/2014 Folie 2 Konflikte am Arbeitsplatz: Auswirkungen angespanntes Betriebsklima Stress und Aggressionen Verlust der

Mehr

Es passiert schneller, als man denkt

Es passiert schneller, als man denkt Arbeitsunfall Es passiert schneller, als man denkt 02 I 2012 Folie 1 Folie 2 Die gesetzliche Unfallversicherung Träger: Berufsgenossenschaften für die gewerbliche Wirtschaft bzw. die Landwirtschaft sowie

Mehr

Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter

Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter Manipulation von Schutzeinrichtungen Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter Definition Manipulation ist das Unwirksammachen von Schutzeinrichtungen mit der Konsequenz, eine Maschine

Mehr

Das Lebensmittel in der Tüte-

Das Lebensmittel in der Tüte- Das Lebensmittel in der Tüte- Jetzt liegt es an Ihnen! Dr. Julia Eckert Überblick Einkauf Verkaufsraum und Personal Strategisch einkaufen Haltbarkeit Lagerung Keimwachstum Haltbarkeiten von Lebensmitteln

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit Lebensmittel und Lagerfähigkeit Bestimmte Lebensmittel bergen in erhöhtem Maße Hygienerisiken, da sie für einen mikrobiellen Verderb besonders anfällig sind Dazu gehören: rohes Fleisch, insbesondere Hackfleischprodukte,

Mehr

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten! Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten! 10 I 2012 Foto: Fotolia / Jochen K. Folie 1 Gesundheitsrisiken 10/2012 10/2012 Folie 2 Stäube sind fein verteilte feste Stoffe in Gasen, besonders in

Mehr

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Umgang mit kritischen Lebensmitteln Produktgruppe: Eier und Eierspeisen, die aus rohen, frischen Eiern hergestellt werden Eier und Eierschalen können mit gesundheitsgefährdeten Bakterien und Salmonellen belastet sein Nur unbeschädigte Eier

Mehr

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter. Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter.   Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018 Wer macht was? Unternehmerinnen und Unternehmer sind verantwortlich für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz im Betrieb veranlassen Gefährdungsbeurteilungen und entsprechende Schutzmaßnahmen

Mehr

Stehberufe Ständig auf den Beinen

Stehberufe Ständig auf den Beinen Ständig auf den Beinen 02 I 2013 Foto: Oliver Rüther Folie 1 Folie 2 Was passiert beim Stillstehen? Die Muskulatur wird schlechter durchblutet 4sie verkrampft Der Druck in Gelenken und Wirbelsäule erhöht

Mehr

Gerüstet für den Notfall?

Gerüstet für den Notfall? Erste Hilfe Gerüstet für den Notfall? Foto: Fotolia/Thomas Jansa Erste Hilfe 1/2018 www.dguv.de/lug Folie 2 Erste Hilfe kann nicht warten Erste-Hilfe-Maßnahmen müssen in den ersten fünf Minuten nach einem

Mehr

Lernen und Gesundheit. Bewegung im Büro. Schluss mit der Buckelei. Foto: Fotolia/SerrNovik 05 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Bewegung im Büro. Schluss mit der Buckelei. Foto: Fotolia/SerrNovik 05 I Folie 1 Bewegung im Büro Schluss mit der Buckelei 05 I 2011 Folie 1 Foto: Fotolia/SerrNovik Folie 2 Ich habe Rücken 80 Prozent der Bevölkerung klagen mindestens einmal in ihrem Leben über Rückenbeschwerden 30

Mehr

Lernen und Gesundheit. Gefährlicher Kontakt. Foto: digitalstock/k. Adler. 12/2018. Berufsbedingte Allergien

Lernen und Gesundheit. Gefährlicher Kontakt. Foto: digitalstock/k. Adler.   12/2018. Berufsbedingte Allergien Gefährlicher Kontakt Foto: digitalstock/k. Adler Jobkiller Berufsallergie Für viele junge Menschen endet die Ausbildung, bevor sie richtig begonnen hat. Sie müssen ihre Lehrstelle, die sie vielleicht nur

Mehr

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Hygiene in Küchen

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Hygiene in Küchen DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS Hygiene in Küchen INHALTSVERZEICHNIS Saubere Küche = gesunde Küche... 3 Keime und Lebensmittel... 5 Keimalarm: Vermehrung und Übertragung... 9 Keime unter Kontrolle... 14

Mehr

Schritt für Schritt nach oben

Schritt für Schritt nach oben Leitern und Tritte Schritt für Schritt nach oben 12 I 2011 Foto: Fotolia/Pedro Teslenko Folie 1 Folie 2 Unterschätztes Risiko Jedes Jahr passieren in der gewerblichen Wirtschaft und im öffentlichen Dienst

Mehr

Konzentrieren aber richtig! Wie kann das gelingen?

Konzentrieren aber richtig! Wie kann das gelingen? Konzentrieren aber richtig! Wie kann das gelingen? 05 I 2012 Grafik: Fotolia/vladgrin Folie 1 Folie 2 Was beeinflusst die Konzentrationsfähigkeit? körperliches Befinden Emotionen soziale Kontakte Umfeld

Mehr

Hirndoping Wacher, kreativer, konzentrierter

Hirndoping Wacher, kreativer, konzentrierter Wacher, kreativer, konzentrierter Foto: istockphoto, panjastock123 Folie 1 Grundwissen Foliensatz PSA 04 I 2012 Folie 2 Lernen und Gesundheit Was ist? Foto: istockphoto, ricardoinfante Unter bzw. Neuroenhancement

Mehr

Absturzsicherungen Sicheres Arbeiten in unsicherer Höhe

Absturzsicherungen Sicheres Arbeiten in unsicherer Höhe Absturzsicherungen Sicheres Arbeiten in unsicherer Höhe 06 2014 Foto: Skylotec Folie 1 06/2014 Folie 2 Risiko Höhe Pro Jahr fast 30.000 Absturzunfälle, zirka 60 mit tödlichem Ausgang (DGUV 2011) Die meisten

Mehr

Im Überblick: Checklisten-Service

Im Überblick: Checklisten-Service ......... 9..................................... Im Überblick: Checklisten-Service................................................ > Checkliste 1 Mengenempfehlungen für die Mittagsverpflegung....................

Mehr

Unterschätztes Risiko

Unterschätztes Risiko Gabelstapler Wer Stapler fährt, trägt Verantwortung 01 I 2012 Foto: Linde Material Handling Folie 1 Folie 2 Unterschätztes Risiko Pro Jahr ereignen sich zwischen 6.000 bis 7.000 melde pflichtige Unfälle

Mehr

Arbeiten im Freien Strahlenalarm

Arbeiten im Freien Strahlenalarm Arbeiten im Freien Strahlenalarm 03 I 2012 Foto: CARO/Baertels Folie 1 Folie 2 Ganz schön brenzlig! Rund zweieinhalb Millionen Menschen in Deutschland arbeiten häufig acht Stunden oder länger in der Sonne

Mehr

Ungebetene Gäste am Esstisch

Ungebetene Gäste am Esstisch Ungebetene Gäste am Esstisch 1 2 3 Es gibt schier unendlich viele Möglichkeiten rohes Fleisch zuzubereiten Braten, Grillieren oder Schmoren. Dabei sollte das Gericht nicht nur geschmacklich und optisch

Mehr

Diese Arbeitshilfe entstand in Kooperation des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.v. mit dem Stadtjugendring Ulm als Begleitmaterial zum Schulungsf

Diese Arbeitshilfe entstand in Kooperation des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.v. mit dem Stadtjugendring Ulm als Begleitmaterial zum Schulungsf Infektionsschutz auf Jugendfreizeiten... eine Kurzinfo für die Hosentasche Begleitheft zum Schulungsfilm Infektionsschutz auf Jugendfreizeiten Diese Arbeitshilfe entstand in Kooperation des Landesjugendrings

Mehr

Tipps zur Küchenhygiene

Tipps zur Küchenhygiene A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Tipps zur Küchenhygiene Markus Gstöhl, Lebensmittelinspektor Inhalt 1. Einkauf 2. Einhaltung der

Mehr

Grundwissen PSA Outfit für die Gefahrenzone

Grundwissen PSA Outfit für die Gefahrenzone Grundwissen PSA Outfit für die Gefahrenzone 04 I 2012 Foto: Dominik Buschardt Folie 1 Folie 2 Warum passieren Unfälle? technisches Versagen menschliches Versagen Folgen? Verletzungen, Erkrankungen, Berufsunfähigkeit,

Mehr

Lernen und Gesundheit. Komm, spiel mit! Spielideen für die Pause 03 I Folie 2.

Lernen und Gesundheit. Komm, spiel mit! Spielideen für die Pause 03 I Folie 2. Komm, spiel mit! Spielideen für die Pause 03 I 2012 Folie 1 Folie 2 Bäumchen, wechsel Dich Anzahl der Spielenden: beliebig viele Alle Kinder stellen sich an einen Baum oder Stein oder an eine mit Kreide

Mehr

Hygiene in Lebensmitteleinrichtungen

Hygiene in Lebensmitteleinrichtungen Hygiene in Lebensmitteleinrichtungen Persönliche Hygiene, sauberes Zubehör, einwandfreie Kücheneinrichtungen, ebenso wie hygienisches Bearbeiten von Lebensmitteln verhindern lebensmittelbedingte Erkrankungen

Mehr

Lernen und Gesundheit. Bildschirmarbeit. Einstellungssache. Foto: Fotolia/Tatyana Lykova 02 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Bildschirmarbeit. Einstellungssache. Foto: Fotolia/Tatyana Lykova 02 I Folie 1 Bildschirmarbeit Einstellungssache 02 I 2011 Folie 1 Foto: Fotolia/Tatyana Lykova Folie 2 Typische Bürokrankheiten Brennende, müde Augen Kopfschmerzen Nackenschmerzen Rückenschmerzen Verspannungen Handgelenks-

Mehr

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung Keime sicher beherrschen. Hygienetipps für die Fleischzubereitung HygienemaSSnahmen bei der Zubereitung von Fleisch Verbraucher müssen genauso auf Hygiene achten wie Hersteller und Handel Rohe Lebensmittel

Mehr

Ohren brauchen Pausen

Ohren brauchen Pausen Gehörschutz Ohren brauchen Pausen 07 I 2011 Folie 1 Folie 2 Risiko Lärmstress Einige Millionen Menschen in Deutschland sind an ihrem Arbeitsplatz starken Lärmbelastungen ausgesetzt Jedes Jahr erkennen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein. Aktivität: gemeinsam machen sich alle küchenfertig und richten den Arbeitsplatz ein Die Checklisten werden als schmückendes Plakat gestaltet. Sie können auch parallel von den Schülergruppen gestaltet werden.

Mehr

MERKBLATT LEBENSMITTEL

MERKBLATT LEBENSMITTEL Eigenkontrollen im Lebensmittelbetrieb Jeder Betrieb, der gewerbsmäßig Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt, ist zu betriebseigenen Kontrollen verpflichtet. Dieses Eigenkontrollsystem

Mehr

Was ist bei der Herstellung der Speisen zu beachten? Wie sollen die Speisen transportiert und gelagert werden?... 10

Was ist bei der Herstellung der Speisen zu beachten? Wie sollen die Speisen transportiert und gelagert werden?... 10 INHALT Vorwort... 4 Warum ist Hygiene so wichtig?... 6 Welche Speisen sind für Feste geeignet?... 6 Was ist bei der Herstellung der Speisen zu beachten?... 7 Wie sollen die Speisen transportiert und gelagert

Mehr

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7 KÜCHENHYGIENE Inhalt Liebes Küchenteam!................................. 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7 Bakterien... 7 Hefen...............................................

Mehr

Konstruktiv streiten lernen

Konstruktiv streiten lernen Konstruktiv streiten lernen Foto: Ingram Publishing Konflikte am Arbeitsplatz: Auswirkungen Angespanntes Betriebsklima Stress und Aggressionen Verlust der eigenen Arbeitsfreude, Unzufriedenheit Unwohlsein,

Mehr

Verschluck dich nicht!

Verschluck dich nicht! Medikamente: Ge- und Missbrauch Verschluck dich nicht! Foto: Eyewire Medikamente: Ge- und Missbrauch 10/2017 www.dguv.de/lug Fo- Medikament, Pharmakon, Arzneimittel, Heilmittel sind Stoffe zur Vorbeugung

Mehr

Lernen und Gesundheit. Zu viel ist zu viel. Umgang mit Schulstress 04 I Seite 1

Lernen und Gesundheit. Zu viel ist zu viel. Umgang mit Schulstress 04 I Seite 1 Zu viel ist zu viel Umgang mit Schulstress 04 I 2017 Seite 1 Folie 2 Stressprävention Für den Steinzeitjäger waren Stress und seine Bewältigung klar miteinander verknüpft: Beim Angriff eines Raubtiers

Mehr

Lernen und Gesundheit. Beweg dich f it. Übungen für zwischendurch. Foto: Fotolia/lightpoet 06 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Beweg dich f it. Übungen für zwischendurch. Foto: Fotolia/lightpoet 06 I Folie 1 Beweg dich f it Übungen für zwischendurch 06 I 2011 Folie 1 Foto: Fotolia/lightpoet Folie 2 Eine Krone tragen Bleibe zuerst ganz ruhig mit dem Buch auf dem Kopf stehen. Wenn das klappt, kannst du: herumlaufen

Mehr

Lernen und Gesundheit. Freizeitlärm. Take care of your ears. Foto: Fotolia/pressmaster 01 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Freizeitlärm. Take care of your ears. Foto: Fotolia/pressmaster 01 I Folie 1 Freizeitlärm Take care of your ears 01 I 2011 Folie 1 Foto: Fotolia/pressmaster Folie 2 Ein Wort 4 Botschaften Wer? Botschafter Wie? Emotionen Woher? Richtung + Entfernung Foto: Fotolia/julien tromeúr

Mehr

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen B A D GmbH, Stand 01.2009 Allgemein - Personalhygiene Beschaffenheit & Sauberkeit der Arbeits-/Schutzkleidung

Mehr

Name und Anschrift des Vereins. Vorstand: Nachweis für die Behörde

Name und Anschrift des Vereins. Vorstand: Nachweis für die Behörde Name und Anschrift des Vereins Vorstand: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich über das Tätigkeitsverbot nach 42 und der Meldepflicht nach 43 IFSG belehrt wurde. Ich erkläre mit meiner Unterschrift,

Mehr

Im Sinne der Sorgfaltspflicht, Eigenverantwortlichkeit und Produkthaftung sind Betriebe und auch Flugbegleiter verpflichtet, hygienisch zu arbeiten.

Im Sinne der Sorgfaltspflicht, Eigenverantwortlichkeit und Produkthaftung sind Betriebe und auch Flugbegleiter verpflichtet, hygienisch zu arbeiten. Zusammenfassung 1. Warum ist Hygiene wichtig? Im Sinne der Sorgfaltspflicht, Eigenverantwortlichkeit und Produkthaftung sind Betriebe und auch Flugbegleiter verpflichtet, hygienisch zu arbeiten. Denn:

Mehr

Vermeidung von Lebensmittelinfektionen

Vermeidung von Lebensmittelinfektionen LANDESGESUNDHEITSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG IM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Vermeidung von Lebensmittelinfektionen für Ehrenamtliche bei Vereinsfesten, Freizeiten und ähnlichen Veranstaltungen - Merkblatt

Mehr

Alle Sicherheitszeichen für den Arbeitsschutz

Alle Sicherheitszeichen für den Arbeitsschutz Auf einen Blick: Alle Sicherheitszeichen für den Arbeitsschutz Quelle: Fotolia, vektorisiert Folie 1 10/2014 Folie 2 Verbotszeichen Allgemeines Verbotszeichen Rauchen Keine offene Flamme; Feuer, offene

Mehr

Merkblatt zur Mitwirkung der Personensorgeberechtigten bei der Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung in Kindertageseinrichtungen

Merkblatt zur Mitwirkung der Personensorgeberechtigten bei der Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung in Kindertageseinrichtungen Landeshauptstadt Dresden Oktober 2011 Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Merkblatt zur Mitwirkung der Personensorgeberechtigten bei der Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Top-Prüfung Koch / Köchin

Top-Prüfung Koch / Köchin Top-Prüfung Koch / Köchin 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Technologie - 160 Fragen Warenwirtschaft - 120 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 120 Fragen Claus G. Ehlert Vorwort

Mehr

Checkliste Lebensmittelhygiene Schwerpunkt Feste /Veranstaltungen

Checkliste Lebensmittelhygiene Schwerpunkt Feste /Veranstaltungen Checkliste Lebensmittelhygiene Schwerpunkt Feste /Veranstaltungen Gemäß den Forderungen aus dem Hygienepaket der EU- Verordnungen 852, 853, 854/2004 Wer Lebensmittel herstellt, verarbeitet, behandelt,

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische und methodische Grundlagen, Schulung leicht

Mehr

Lernen und Gesundheit. Gesund essen Dickmachern auf der Spur 07 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Gesund essen Dickmachern auf der Spur 07 I Folie 1 Gesund essen Dickmachern auf der Spur 07 I 2012 Folie 1 Folie 2 Ohne Energie keine Leistung Wiederauffüllung der Körperdepots Verbrennung von Kohlenhydraten und Fett in den Muskel-, Gehirn-, Organund Nervenzellen

Mehr

2.3.4 Checkliste Hygieneregeln für leicht verderbliche Lebensmittel

2.3.4 Checkliste Hygieneregeln für leicht verderbliche Lebensmittel Datum Prüfer Unterschrift Wird eine der aufgeführten Forderungen nicht erfüllt, müssen Sie den Mangel notieren und Abhilfe schaffen. Notieren Sie auch, wann und dass der Mangel beseitigt wurde und die

Mehr

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln LAGERN UND ERHITZEN Lebensmittel richtig lagern: Kühlen oder Erhitzen verlängert die Haltbarkeit. SchülerInnen sollen das Gesundheitsrisiko bei verdorbener Nahrung erkennen und sich der Bedeutung richtiger

Mehr

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Infektiöse Durchfallerkrankungen Fachbereich Gesundheit Team Hygiene Infektiöse Durchfallerkrankungen Dieser kleine Ratgeber soll Ihnen helfen, die Darminfektion schnell wieder in den Griff zu bekommen, deren weitere Ausbreitung zu verhindern

Mehr

Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1. Rechtliche Grundlagen... 5 1.1. Garantenstellung 1.2. Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch 1.3. EG-Verordnung Nr. 178/2002 1.4. Lebensmittelkennzeichnungsverordnung

Mehr

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom Vorgesehen sind 6 Folien, auf denen jeweils ein oder zwei Kernsätze deutlich und groß dargestellt werden. Die letzte Folie beschreibt die Temperaturzonen im Kühlschrank. Die Folien werden vom Vortragenden

Mehr

Escherichia coli (E. coli)

Escherichia coli (E. coli) Escherichia coli (E. coli) 1885 als Bacterium coli commune beschrieben Theodor Escherich, 1857-1911 1 1 Escherichia coli (E. coli) Enterobakterium, normaler Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier

Mehr

Hygiene und Lebensmittel Umsetzung zum 36. DEKT

Hygiene und Lebensmittel Umsetzung zum 36. DEKT Hygiene und Lebensmittel Umsetzung zum 36. DEKT Stand:28.09.16 Rechtliches 4 LMHV Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden, die

Mehr

Straßenfeste richtig gestalten

Straßenfeste richtig gestalten Straßenfeste richtig gestalten 1. Bauliche Anforderungen 2. Lebensmittelhygiene Landratsamt-Rhein-Neckar-Kreis Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung Adelsförsterpfad 7 69168 Wiesloch 3. Kennzeichnung

Mehr

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

VERDERBT EUER CAMP NICHT! VERDERBT EUER CAMP NICHT! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette VERDERBT EUER CAMP NICHT! WIR HABEN HUNGER!

Mehr

Lernen und Gesundheit. Das kleine Zebra. mit Oskar, Anna und Willi BUS. Folie 1.

Lernen und Gesundheit. Das kleine Zebra. mit Oskar, Anna und Willi BUS. Folie 1. Das kleine Zebra mit Oskar, Anna und Willi www.dguv.de/lug BUS H LINIE 44 Folie 1 Ich bin das kleine Zebra. Ich habe weiße und schwarze Streifen. So könnt ihr mich nicht übersehen. Sicher kennt ihr ja

Mehr

Bakterien-Test Lesetexte

Bakterien-Test Lesetexte Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Test lösen Ziel Überprüfung des erworbenen Wissens Material Test Lösungsblatt Sozialform Einzelarbeit Zeit 30 Lesetexte 2/5 Aufgabe: Beantworte die Fragen und vergleiche

Mehr

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetzbelehrung 1. Anwendungsbereiche des IfSG 2. Hygienegebote 3. Gefährliche Krankheitserreger 4. Übertragungswege 5. Tätigkeits- und

Mehr

Herstellen von Frikadellen

Herstellen von Frikadellen Kritischer Kontrollpunkt Herstellen von Frikadellen Hygienischer Kontrollpunkt ( HKP ) Qualitätskontrollpunkt ( QKP ) Kritischer Kontrollpunkt ( KKP ) Herstellen von Frikadellen II HACCP Konzept: Arbeitsschritte

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels Trennung hygienisch reiner und unreiner Arbeitsbereiche Unreine Arbeitsbereiche sind: Reine Arbeitsbereiche sind:

Mehr

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Bakterien delivered by Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Wichtigste Präventionsmaßnahme Einhalten von Zeit- und Temperaturvorgaben Vermeiden von Kreuzkontaminationen Einhalten von Maßnahmen

Mehr

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Dipl. oec. troph. Daniela Hähre Dipl.oecotroph. Holger Pfefferle Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Potentielle

Mehr

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung 1 Teller statt Tonne! Lebensmittelverschwendung Lebensmittellagerung Küchenhygiene Mit Lebensmitteln haushalten 2 Lebensmittelverschwendung

Mehr

Lebensmittelvergiftungen

Lebensmittelvergiftungen Lebensmittelvergiftungen Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Vorwort...3 Wie entstehen Lebensmittelvergiftungen?...3 Kein Lebensmittel ohne Mikroorganismus...4 Wie gelangen Mikro-organismen in Lebensmittel?...6

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Hygiene Leitfaden

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Hygiene Leitfaden Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz Hygiene Leitfaden Hygienefehler beim Umgang mit Lebensmitteln führen immer wieder auch zu schwerwiegenden Erkrankungen, die

Mehr

Verderbt euer camp nicht!

Verderbt euer camp nicht! VERBRAUCHER Verderbt euer camp nicht! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Verantwortlicher Herausgeber: Herman

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

Top-Prüfung Fachkraft im Gastgewerbe

Top-Prüfung Fachkraft im Gastgewerbe Top-Prüfung Fachkraft im Gastgewerbe 325 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Produkte und gastorientierte Dienstleistungen - 140 Fragen Warenwirtschaft - 65 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 120

Mehr

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln LAGERN UND ERHITZEN Lebensmittel richtig lagern: Kühlen oder Erhitzen verlängert die Haltbar keit. SchülerInnen sollen das Gesundheitsrisiko bei verdorbener Nahrung erkennen und sich der Bedeutung richtiger

Mehr

Top-Prüfung Koch / Köchin

Top-Prüfung Koch / Köchin Top-Prüfung Koch / Köchin 300 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung 120 offene Fragen Technologie 60 gebundene Fragen Warenwirtschaft 120 gebundene WiSo-Fragen Hoteljob-International.de Claus G. Ehlert

Mehr

links Ihre Kühlmöglichkeiten (1) Tiefkühlhaus (2) Tiefkühlschrank 1 (3) Tiefkühlschrank 2

links Ihre Kühlmöglichkeiten (1) Tiefkühlhaus (2) Tiefkühlschrank 1 (3) Tiefkühlschrank 2 Temperaturkontrolle Lagerhaltung links Ihre Kühlmöglichkeiten (1) Tiefkühlhaus (2) Tiefkühlschrank 1 (3) Tiefkühlschrank 2-18 -18-18 ankreuzen (6) sonstige Ablesung am eingebautem (4) Tiefkühtruhe 1 (5)

Mehr

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt 60 c Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt Die 10 wichtigsten Hygienetipps Keime Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Erregern wie Viren, Bakterien und Pilzen, unzählige besiedeln auch unseren Körper.

Mehr

Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen

Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen FAQ des BfR vom 9. November 2016 Die Zahl der gemeldeten Salmonellen-Erkrankungen in Deutschland hat sich von 2010 bis 2015 mit zuletzt 13823

Mehr

Zubereitung und Abgabe von Lebensmitteln auf Jahrmärkten, Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Zubereitung und Abgabe von Lebensmitteln auf Jahrmärkten, Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Zubereitung und Abgabe von Lebensmitteln auf Jahrmärkten, Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Informationen der Abteilung für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Stand: September 2014 2

Mehr

kitahygiene Ronald Giemulla Friesenweg Paderborn Tel:

kitahygiene Ronald Giemulla Friesenweg Paderborn Tel: Lebensmittelhygiene in Kindertagesstätten Anwendung und Durchführung des HACCP Konzeptes kitahygiene Ronald Giemulla Friesenweg 6 33102 Paderborn Tel: 05251-4148806 Email: info@kitahygiene.de Einleitung

Mehr

Vorratshaltung. Das kleine Haltbarmachen-1 x 1. Vorratshaltung. frisch halten einfrieren konservieren. Lehari. Gabriele Lehari.

Vorratshaltung. Das kleine Haltbarmachen-1 x 1. Vorratshaltung. frisch halten einfrieren konservieren. Lehari. Gabriele Lehari. Sie möchten Ihre Speisekammer füllen? Aber mit was? Und wie geht s? Hier erfahren Sie alles vom Einfrieren übers Einkochen, Einlegen, Dörren, Kandieren bis hin zum Pökeln und Räuchern von Fleisch und Fisch.

Mehr

AUFNAHMEBOGEN. (Bitte ausgefüllt an den Schülerhort zurückgeben)

AUFNAHMEBOGEN. (Bitte ausgefüllt an den Schülerhort zurückgeben) 1/ Schülerhorte der Gemeinde Durmersheim AUFNAHMEBOGEN (Bitte ausgefüllt an den Schülerhort zurückgeben) Angaben zum Kind: Name des Kindes: Anschrift: Geburtsdatum: Angaben zu den Personensorgeberechtigten:

Mehr

Belehrung über das Infektionsschutzgesetz

Belehrung über das Infektionsschutzgesetz Belehrung über das Infektionsschutzgesetz Neuordnung des IfSG vom 1.1.2001 1 42: Beschäftigkeits-/Tätigkeitsverbot bei folgenden Krankheiten (oder dem Verdacht darauf): Typhus abdominalis, Paratyphus,

Mehr

Sicherer Umgang mit Lebensmitteln

Sicherer Umgang mit Lebensmitteln Lebensmittelhygiene bei Kindertagesstätten und Schulverpflegung Sicherer Umgang mit Lebensmitteln Rudolf Auchter Übersicht 1. Bauliche und sonstige Voraussetzungen 2. Personalhygiene 3. Kennzeichnung 1.

Mehr

Download. an Stationen. Hauswirtschaft. Hauswirtschaft an Stationen 8. Lebensmittelinfektion: Salmonellen. Michaela Engelhardt, Christa Troll

Download. an Stationen. Hauswirtschaft. Hauswirtschaft an Stationen 8. Lebensmittelinfektion: Salmonellen. Michaela Engelhardt, Christa Troll Download Michaela Engelhardt, Christa Troll Hauswirtschaft an en 8 Lebensmittelinfektion: Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Michaela Engelhardt/Christa Troll Hauswirtschaft an en Übungsmaterial

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Hygiene Leitfaden

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Hygiene Leitfaden Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz Hygiene Leitfaden Hygienefehler beim Umgang mit Lebensmitteln führen immer wieder auch zu schwerwiegenden Erkrankungen, die

Mehr

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf Erstellungsdatum :... Vorgehen: 1. Angaben zum Betrieb, Sortimentsübersicht (Seite 1) und Gefahrenanalyse (Seite 2) ausfüllen 2. Entsprechend

Mehr

Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN und IfSG. Seite 1

Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN und IfSG. Seite 1 Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN 10514 und IfSG Seite 1 Warum Hygiene in der Küche? Seite 2 Antwort: Die Essensteilnehmer dürfen keinen

Mehr

Professionelle Thermometer und Frittieröltester

Professionelle Thermometer und Frittieröltester Professionelle Thermometer und Frittieröltester GEMÄSS EN 12830, EN 13485, HACCP 2019 Überwachung / Aufzeichnung von Temperatur und Feuchte Die EBI 20-Datenlogger überwachen kontinuierlich die Temperatur

Mehr

Mit Messern richtig umgehen

Mit Messern richtig umgehen Schneiden ohne Risiko Mit Messern richtig umgehen Foto: BGN Folie 2 Das tut weh! Jeder fünfte gemeldete Arbeitsunfall im Gastgewerbe ist eine Schnittverletzung* Foto: BGN *Statistik von 2015, Quelle: BGN-report

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Belehrung nach Infektionsschutzgesetz ( IFSG )

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Belehrung nach Infektionsschutzgesetz ( IFSG ) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Belehrung nach Infektionsschutzgesetz ( IFSG ) Erstbelehrung - Folgebelehrung Erstbelehrung nach IFSG Die Erstbelehrung kann nur durch das Gesundheitsamt, oder einen

Mehr

für eine keimfreie Umgebung...

für eine keimfreie Umgebung... für eine keimfreie Umgebung... die universellen ökologischen Keim-Vernichter Effektivität 99,999% nicht chemisch nicht toxisch effektiv für eine routinemäßige und gezielte Desinfektion im häuslichen, sowie

Mehr