Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )"

Transkript

1 Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: )

2 Allgemeines Modul C (PO 2012), C , C (PO 2015) Technik in der Landschaftsarchitektur Modul Das Modul wird durch das Fachgebiet Landschaftsarchitektur Technik veranstaltet. Lehrende sind Univ.-Prof. Wigbert Riehl und M.Sc. Lucas Büscher Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung für L-Studenten in der MA-Vertiefung LB. Darüber hinaus kann das Seminar als Wahlpflicht (6cp) gewählt werden. Das Modul besteht aus Vorlesungen, Referaten und Workshop. Zeit + Ort Dienstags Uhr Uhr, Raum 0105, Universitätsplatz 9 Workload 6cp / 4 SWS; d.h. 180 Std. workload gesamt. 2

3 Prüfungsvor- und Prüfungsleistung Die Bearbeitung erfolgt in Einzelarbeit. Die Prüfungsvorleistung erfolgt innerhalb der Vorlesungszeit. Die Prüfungsleistung beinhaltet u.a. die Inhalte der Prüfungsvorleistung und kann in der vorlesungsfreien Zeit erbracht werden. Vorlesungszeit: Präsentation einer Treppen-Ikone Präsentation eines potenziellen Objekts techn.-konstruktiver Entwurf eines Objekts zeichnerische Detaillierung Referat Vorlesungsfreie Zeit: schriftliche und zeichnerische Aus- und Überarbeitung sowie Ergänzung Teil I - Prüfungsvorleistung Die Prüfungsvorleistungen sind termingerecht innerhalb der Vorlesungszeit zu erbringen. Die Termine sind dem gesonderten Terminplan zu entnehmen. Die fristgerechte Erbringung und ein Bestehen der Leistungen ist Voraussetzung der Zulassung zur Prüfungsleistung. 3

4 a) Treppen-Ikonen Das Seminar befasst sich mit Baukonstruktionen im Freiraum und dem materiellen Übertrag im entwerferischen Kontext. Die Materialeigenschaften und ihre Anwendung stehen in diesem Semester im Zentrum der Betrachtung. Dabei interessieren uns Potenziale und Grenzen in der Bearbeitung und im Umgang mit diesen genauso, wie deren Funktion und Anwendbarkeit im Freiraum. Der Zusammenhang von Ästhetik, Funktion und Material wird uns ein Semester lang begleiten. Die erste Übung wird sich mit diesen grundlegenden Parametern im Entwurfs- und Designprozess beschäftigen. Dazu werfen wir als kleine Übung einen fachlich-analytischen, wie auch persönlichen Blick auf ein zentrales Objekt des Freiraums: Treppen. Neben der Analyse von Ästhetik, Funktion und Material sind die Hintergründe zum gewählten Objekt entscheidend: Wie war die Aufgabenstellung? Wer war der Auftraggeber? Wie verlief der Design- und Transformationsprozess? In welchem zeitlichen Kontext wird das Objekt betrachtet? Wer war der Verfasser? Verbindlicher Nachweis pro Studentin/Student - Einzelarbeit: 1.) Die Treppe als Ikone Es ist eine ästhetisch, soziokulturell und funktional herausragende Treppe aus der Landschaftsarchitektur oder dem Hochbau auszuwählen und zu analysieren. Eine Recherche, die den wissenschaftlichen Standards entspricht, wird vorausgesetzt. Insbesondere wird die Arbeit in der Bibliothek empfohlen. Von einer reinen Internet-Recherche wird abgeraten. Die Analyse erfolgt auf Basis der oben genannten Fragestellung und soll durch selbstständig erarbeiteten Kriterien (vgl. 2.) ergänzt werden. 2.) Fachliche Bewertung - Methode Wie objektiviert man die Bewertung eines Entwurfes? Entwickle Bewertungskriterien, die eine fachlich begründete Analyse erlauben und im direkten Kontext zum Seminar stehen. Benenne diese zu Beginn der Vorstellung der Treppen-Ikone 3.) Schön! Vielleicht ist deine Auswahl eines Objekts und Verfassers nicht nur durch fachliche Kriterien zu begründen. Versuche zu beschreiben, was dich persönlich anspricht! Für die Aufgabe sind eigene techn. Zeichnungen und Grafiken zu erzeugen, welche die Inhalte aus den Punkten 1-3 prägnant darstellen. Repros in sehr guter Qualität, sind begrenzt und in Kombination mit eigenen Grafiken zulässig. Bitte keine schlechten Grafiken aus dem Netz. Die Prüfungsvorleistung a) Treppen-Ikonen ist termingerecht am 22. Mai 2018 als 3-minütige Beamerpräsentation zu erbringen. Am besteht die Möglichkeit zur Rücksprache des Themas. 4

5 b) Technisches Detail Es ist ein Themenbereich (rechts) innerhalb des Seminars zu wählen. Aufbauend auf das Thema soll ein bereits gebautes Objekt aus der Landschaftsarchitektur mit entsprechendem Themenschwerpunkt gewählt und selbstständig durchdetailliert werden. Folglich sind potenzielle techn. Details zu erstellen, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder in begründeten Fällen von diesen abweichen. Am sind den Dozenten mind. drei potenztielle Projekte/Objekte per 3 min. Beamer-Präsentation vorzustellen inkl. möglicher Vertiefung. Die Projekte/ Objekte sollten den wiss.- technischen Anspruch eines Masterstudiums erfüllen. Themenbereich Beton Holz Stahl Vegetationstechnik Zudem ist ein Referat zu verfassen und gemäß Terminplan zum Ende der Vorlesungszeit zu präsentieren, das den eigenen technischen Entwurf/ die technischen Zeichnungen darstellt. Dieser sollte mindestens folgende Kriterien beinhalten: Zusammenfassung der Inhalte / Kernaussagen ausschließlich eigene Grafiken und techn. Zeichnungen Nennung wichtiger Regelwerke und Normen // Aufbereitung der verwendeten Literatur Unterscheidung Anerkannte Regeln der Technik // Stand der Technik in der eigenen technischen Lösung Beschreibung von Problemen in der Praxis am Original (ästhetisch-gestalterisch, baulich-konstruktiv), ggf. Optimierung Der Vortrag ist ausschließlich durch selbstständig (!) erstellte Grafiken und technische Zeichnungen wie beispielsweise Konzeptpiktogramme, Regelaufbauten, techn. Daten und Tabellen zu ergänzen. Das Objekt muss neu bearbeitet werden. Bereits vorhandene Arbeiten (z.b. aus Praktika, Planungsbüros) sind nicht zulässig. Gemäß Terminplan steht euch in Form von Workshops Ausarbeitungszeit zur Verfügung, sowie die Möglichkeit für Rückfragen. Die Ausarbeitungen sind als Vortrag per Beamer zu präsentieren. Die Dauer beträgt 5 Minuten mit anschließender Diskussion. 5

6 Teil II - Prüfungsleistung Die Prüfungsleistung ist für die vorlesungsfreie Zeit vorgesehen. Sie muss bis spätestens , Uhr im Sekretariat des Fachgebietes Landschaftsarchitektur Technik bei Frau Tocci abgegeben sein. Später eingereichte Arbeiten können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Aufgaben aus der Vorlesungszeit sollen nach der Präsentation überarbeitet und entsprechend der Diskussion und den Anregungen überarbeitet werden Die Inhalte der Vorträge sind zu erweitern und in eine schriftliche Form zu überführen. Benennt Bauweisen, Normen und Regelwerke nach denen ihr vorgeht. Wenn ihr Sonderbauweisen wählt, begründet dies. Stellt alle Entscheidungschritte (z.b. Rechnungen, Bezüge zu Regelwerken) nachvollziehbar dar. Erstellt dazu mindestens: Lageplan (technisch, beschriftet, vermaßt) notwendige Regeldetails + Details aufschlussreiche, hochwertige Fotografien prägnante Beschreibung ggf. Tabellen, Diagramme etc. ausführliche, schriftliche Ausarbeitung Je Studierenden ist ein Reader zu erstellen, der die Inhalte ausführlich zusammenfasst. Die Bezüge zwischen Oberthema, eigenem Bericht und technischer Vertiefung müssen grafisch und schriftlich deutlich herauskommen. Für den gesamten Bericht sind die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und Hinweise zur Erstellung technischer Zeichnungen anzuwenden. Die Abgabe erfolgt als gedrucktes und als digitales Exemplar (pdf) (je 1x, CD im Reader) im Sekretariat des Fachgebietes Landschaftsarchitektur - Technik. Spätestens am Uhr Verbindliches Format: Spiralbindung links, A4 hochkant, 100g Papier wird empfohlen Die Erstellung eigener tech. Zeichnungen und ggf. weiterer Grafiken ist ein wichtiger Bestandteil des Leistungsnachweises. Inhaltliche Kopien, die Verwendung fremder Zeichnungen sowie eine fehlende Herleitung und ein fehlender Quellenverweis können nicht als ausreichend anerkannt werden. 6

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: ) Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: 04.07.2017) Aufgabe 1 - Übung Wegebeläge in Parkanlagen Rückblick Diese Übung setzt Ihre Kenntnisse

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Erste Seminarsitzung im Semester: Die Dozierenden informieren die Studierenden über den Ablauf Letze Vorlesungswoche

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Informationen zur Masterarbeit

Informationen zur Masterarbeit - Zeitplan - Rahmenbedingungen In dieser Präsentation werden die männlichen Bezeichnungen für Personen oder Personengruppen verwendet, selbstverständlich sind damit auch die weiblichen Vertreter dieser

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18 im WS 17/18 - Zeitplan - Rahmenbedingungen im WS 17/18 Terminplan SS 17 Do 18. Mai 2017 Mo 22.05-Fr. 02.06.2017 bis Fr 09.06.2017 bis Mi 21.06.2017 bis Fr 28. Juli 2017 Aushang der Konsultationstermine

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

VFG.M.1. Leistungspunkte: Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

VFG.M.1. Leistungspunkte: Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: Seite 1 von 14 Seite 2 von 14 VFG.M.1 1. Name des Moduls: Epochen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Vor- und Frühgeschichte / Prof. Dr. Thomas Saile 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt einen vertieften

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung Pflichtmodul als Erstfach Zweitfach MM1 Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 10 Credits Genauer Titel der Lehrveranstaltung MM 1.1 Seminar (2 SWS) Theorie des Gegenwartstheaters MM 1.2 Seminar (2 SWS)

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftliche Fakultät Departement Betriebswirtschaftslehre Institut für Wirtschaftsinformatik Ziele und Ablauf von Seminararbeiten Version 3.0 Bern, Juli 2017 Engehaldenstrasse

Mehr

Bachelor-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Zeugnisausgabe

Bachelor-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Zeugnisausgabe Bachelor-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Zeugnisausgabe Andrea Schneider Geschäftsführung Zentrales Prüfungsamt Katja Melzer Zentrale Studienberatung Agenda Thema Anmeldung Genehmigung Umfang

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17 Masterthesis nach MPO 2016* Architektur bzw. Stadtplanung Das Projekt Masterthesis ist eine Prüfungsarbeit, welche die universitäre, wissenschaftlich-künstlerische

Mehr

Prüfungsleistung MA-9

Prüfungsleistung MA-9 Stand: Februar 2018 Prüfungsleistung MA-9 Die Prüfungsleistung des Gesamtmoduls MA-9 (MA-9.1 + MA-9.2) ist ein Portfolio, in dem die ausführliche Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Seminarinhalt

Mehr

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017 FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur im Fachbereich Architektur an der Fachhochschule Aachen vom 12. Mai 2009 FH-Mitteilung Nr. 39/2009 in

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998 Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2017 Masterthesis nach MPO 2011 Architektur bzw. Stadtplanung Das Projekt Masterthesis ist eine Prüfungsarbeit, welche die universitäre, wissenschaftlich-künstlerische

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung:

Mehr

Vorstellung Bachelor Projektseminare & Vertiefungsmodule Wintersemester Dr. Stefan Schellhammer

Vorstellung Bachelor Projektseminare & Vertiefungsmodule Wintersemester Dr. Stefan Schellhammer Vorstellung Bachelor Projektseminare & Vertiefungsmodule Wintersemester 2017 Dr. Zeitplan & Deadlines Montag, 03.07.2017, 18:00 o clock s.t.: Projektseminare Dienstag, 04.07.2017, 14:45 o clock s.t.: Vertiefungsmodule

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. KUGE-M201 1. Name des Moduls: Aufbaumodul I: Methodenprobleme in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Dittscheid,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Digitale Transformation (MDT) mit dem Abschluss Master of Science in der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes im Studienbereich Wirtschaft an der Staatlichen Studienakademie Plauen dritte überarbeitete Auflage vom 1. 1. 2013 Gliederung: I. Grundlagen II. Inhalte

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017

Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017 MÜNSTER Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017 29. Juni 2016 Technisches I WESTFÄLISCHE MÜNSTER Vertiefungsmodule 2 /14 Die Zulassung zu den laut Studienordnung für das fünfte und höhere Semester vorgesehenen

Mehr

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 12 Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund Ziel des Seminars Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden den Nachweis erbringen, die Kompetenz zu besitzen

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering vom 31.05.2011 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom 31.05.2011 Bezug: StPO des

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienvoraussetzung Das Begleitfachstudium der Grafik und Malerei in B.A.-Studiengängen setzt eine

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Der regionale Wirtschaftsraum

Der regionale Wirtschaftsraum Der regionale Wirtschaftsraum Profil Wirtschaft Oberschule Ebstorf Liebe/r diese Mappe hilft dir, den Themenbereich Ökonomisches Handeln regional, national und international aus dem Profil Wirtschaft zu

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017 MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017 28. Oktober 2016 Inhaltsübersicht WESTFÄLISCHE MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Mehr

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Modul Englischer Titel Zuordnung

Mehr

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG Allgemein BA-Studium Evangelische Theologie 1. Inkrafttreten der neuen Studienordnung: SoSe 2011 Studierende auf Basis der alten BA-Studienordnung vom 15.5.2006 können in die neue BA-Studienordnung wechseln,

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Hauptstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2018/19 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit Anlage a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit Pflichtcurriculum Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Workload-Verteilung pro ECTS Semester in ECTS-Punkten V Ü P S.. 3. 4. Art und Umfang der

Mehr

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) NEUES BAUEN MIT DEM ÄLTESTEN BAUSTOFF WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) Lantern, Sandnes, Atelier Oslo & AWP - 2010 EINLEITUNG Dem Holzbau gehört die Zukunft

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Studienablauf & Studienstruktur Master Lehramt Grundschule 2 Studienablauf 2. Etappe im Lehramtsstudium: Master Lehramt

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2015/2016 27. Oktober 2015 Inhaltsübersicht WESTFÄLISCHE MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt Rahmenbedingungen - Die Module Personalmanagement & Organisation, Marketing und Controlling setzen sich aus einem Vorlesungsteil und dem sog. Unternehmensprojekt

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften 08.04.2014 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs Soziologie im Nebenfach Dipl. Pol. Aylin Karacan Inhalt

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelorstudiengang- Darstellendes Spiel Pflichtmodul für das Erstfach Zweitfach (bitte entsprechend ankreuzen) M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits 5 Übungen mit unterschiedlichen

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

Leitfaden zur Masterarbeit

Leitfaden zur Masterarbeit Master s in Mechatronics Leitfaden zur Masterarbeit Stand Februar 2017 FH VORARLBERG Master's in Mechatronics Johannes Steinschaden Studiengangsleitung johannes.steinschaden@fhv.at Dieser Leitfaden hat

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Debatten zur Kultur- und Medientheorie«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Debatten zur Kultur- und Medientheorie«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Debatten zur Kultur- und Medientheorie«- Seminar 28628 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage: TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 mein Ding Ausgangslage: Die Welt, in der wir leben, ist bevölkert von einer Vielzahl

Mehr

Im praktischen Teil (einschlägiges Praktikum) entwickeln die Studierenden Perspektiven zur Berufswahl.

Im praktischen Teil (einschlägiges Praktikum) entwickeln die Studierenden Perspektiven zur Berufswahl. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für das fächerübergreifende Lehrangebot der Philosophischen Fakultät - zu Anlage III.2 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr.

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr. BLK M 31 1. Name des Moduls: Kernmodul Britische Literatur- und : Issues in Advanced British Studies 3. Inhalte / Lehrziele Fortgeschrittene Einführung in Texte, Materialien, Ansätze, Themen, Theorien

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Folgende Abschlussarbeiten können am MRCC durchgeführt werden:

Folgende Abschlussarbeiten können am MRCC durchgeführt werden: Folgende Abschlussarbeiten können am MRCC durchgeführt werden: - 12 Wochen Praktikum und 10 Wochen Bachelorarbeit (ca. 12.500 Wörter) - 20 Wochen integriertes Praktikum und Bachelorarbeit (ca. 20.000 Wörter)

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar Studienordnung für den theologischen Studiengang zum Ersten Zertifikat (Voraussetzung zur Einsetzung zum Prädikanten in der Anglikanischen Kirche) am Sankt Benedikt Seminar der Anglikanischen Kirche in

Mehr