Kommerzielle Legehennen. Ausgabe 3 CV-22. Handbuch für Leistungsstandards

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommerzielle Legehennen. Ausgabe 3 CV-22. Handbuch für Leistungsstandards"

Transkript

1 Kommerzielle Legehennen Ausgabe 3 CV-22 Handbuch für Leistungsstandards

2 Allgemeine Management Empfehlungen Das genetische Potential der Hy-Line-Rassen kann nur in die Praxis umgesetzt werden, wenn bewährte Praktiken der Geflügelhaltung und des -managements angewendet werden. Diese Broschüre beschreibt die Ergebnisse von erfolgreichen Programmen zum Management von Geflügelherden der Hy-Line-Rassen. Grundlage hierfür waren praktische Erfahrungen, die von Hy-Line zusammengetragen wurden, und umfangreiche, weltweite Aufzeichnungen zur kommerziellen Herdenhaltung, die von Hy-Line katalogisiert wurden. Hy-Line s Internationale Managementempfehlungen und -prinzipien, die der Fachliteratur der Branche entnommen wurden, stehen im Hy-Line Red Book, einem Online-Leitfaden für das Management, der unter aspx zur Verfügung steht. Mit dem Bewusstsein, dass die örtlichen Umwelt- und Krankheitsbedingungen variieren können und ein Leitfaden nicht alle Sachverhalte abdecken kann, sollten die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen und Vorschläge nur zur Orientierung und für Lehrzwecke verwendet werden. Obwohl alles unternommen wurde, um die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sicherzustellen, kann Hy-Line keine Haftung für eventuelle Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten in diesen Informationen oder Vorschlägen zur Bewirtschaftung übernehmen. Des weiteren übernimmt Hy-Line keine Haftung, Garantie oder Gewähr in Bezug auf die Nutzung, Gültigkeit, Richtigkeit und Zuverlässigkeit dieser Informationen oder Vorschläge zur Bewirtschaftung, für die aus deren Anwendung resultierenden Herdenleistung oder Produktivität oder für deren anderweitige Befolgung. Auf keinen Fall ist Hy-Line für irgendwelche speziellen, indirekten oder Folgeschäden haftbar, die auf irgendeine Art und Weise durch die Anwendung der in dieser Broschüre enthaltenen Informationen oder Vorschläge zur Bewirtschaftung entstehen oder mit diesen in Verbindung stehen. Hy-Line International Performance Standards Handbücher werden regelmäßig aktualisiert sobald neue Leistungsdaten und / oder Ernährungsinformationen verfügbar werden. Um sicherzustellen, dass Sie die neueste Ausgabe verwenden, prüfen Sie bitte unsere Website

3 Leistungsübersicht Aufzuchtperiode (bis 16 Wochen): Lebensfähigkeit 98% Futterverbrauch 5,08 kg Körpergewicht mit 16 Wochen 1,19 kg Legeperiode (bis 80 Wochen): Produktionsspitze 94 96% Eier pro Durchschnittshenne bis 60 Wochen Eier pro Durchschnittshenne bis 80 Wochen Eier pro Anfangshenne bis 60 Wochen Eier pro Anfangshenne bis 80 Wochen Lebensfähigkeit bis 60 Wochen 95% Lebensfähigkeit bis 80 Wochen 92% Tage bis 50% der Produktion (vom Schlupf an) 133 Eigewicht nach 26 Wochen 57,9 g/ei Eigewicht nach 38 Wochen 63,0 g/ei Eigewicht nach 70 Wochen 66,7 g/ei Eimasse gesamt pro Henne/Käfighalt. (18 80 Wochen) 22,2 kg Körpergewicht nach 32 Wochen 1,55 kg Körpergewicht nach 70 Wochen 1,61 kg Festigkeit der Schale Hervorragend Haugh-Einheiten nach 38 Wochen 96 Haugh-Einheiten nach 56 Wochen 92 Haugh-Einheiten nach 70 Wochen 89 Feststoffanteil nach 38 Wochen 24,0 Feststoffanteil nach 56 Wochen 24,3 Feststoffanteil nach 70 Wochen 24,2 Durchschnittlicher Futterverbrauch pro Tag (17 80 Wochen) 105,5 g/tag pro Vogel Futterverwertung, kg Futter/kg Eier (20 60 Wochen) 1,90 Futterverwertung, kg Futter/kg Eier (20 80 Wochen) 1,98 Futterausnutzung kg Eier/kg Futter (20 60 Wochen) 0,53 Futterausnutzung kg Eier/kg Futter (20 80 Wochen) 0,51 Futter pro Dutzend Eier (20 60 Wochen) 1,41 kg Futter pro Dutzend Eier (20 80 Wochen) 1,49 kg Zustand des Kots Trocken 2012 Hy-Line International 1

4 Empfehlungen zur Ernährung und Management Die Hy-Line CV-22 ist eine früh reifende Legehenne, die sehr schnell in die Produktionsphase kommt. Die richtige Ernährung und der sachgemäße Wechsel zwischen den Futtermitteln sind für die Optimierung ihrer genetischen Fähigkeiten wichtig. Die routinemäßige Überwachung der Eierproduktion, des Körpergewichts, des Eigewichts und der Futteraufnahme von den Hennen wird dringend empfohlen, damit Anpassungen in der Ernährung vorgenommen werden können, um den Bedürfnissen der jeweiligen Herde gerecht zu werden. Ihr Hy-Line-Vertriebspartner und der technische Service von Hy-Line können Ihnen dabei helfen. Darüber hinaus kann das Programm EggCel dabei hilfreich sein, die Daten der Herde anhand der Standardwerte grafisch darzustellen. EggCel ist kostenlos und online unter erhältlich. Ernährung und Management von Junghennen Es ist wichtig, dass sich eine gesunde, hochqualitative Junghenne entwickelt, die über ausreichende Körperreserven verfügt, um die hohen Anforderungen der Eierproduktion auszuhalten. Daher sollte das Körpergewicht der Junghennen durch wöchentliches Wiegen der Vögel überwacht werden. Das Erreichen der Zielgewichte zwischen den Wochen 6 und 12 ist besonders wichtig, da während dieser Zeit das maximale Knochenwachstum und die maximale Gewichtszunahme auftreten. Für das Erreichen der Zielgewichte können Anpassungen des Nahrungsenergieniveaus (und möglicher Nährstoffe wie Aminosäuren) notwendig werden. Änderungen in der Ernährung (Ernährungsphase) sollten auf der Grundlage von Körpergewicht und Alter erfolgen. Die Geschlechtsreife (50 % der Produktion) wird mit einem Alter von 133 Tagen früher erreicht als bei der Hy-Line W-36 (mit einem Alter von 146 Tagen) und der Hy-Line W-98 (mit einem Alter von 137 Tagen), so folgende Änderungen im Management beachtet werden sollten: 1. Junghennen der Rasse HY-Line CV-22 sollten mit 16 Wochen (112 Tage) in den Legestall umgestallt werden (vor allem, wenn die Junghennen über den Zielgewichten liegen). 2. Die Vorlegenahrung sollte bei Gramm Körpergewicht und/oder 15 Wochen gefüttert werden. 3. Das erste Legehennenfutter mit hohem Kalziumanteil (Peaking Diet) sollte zum Legezeitpunkt (beim Legen der ersten Eier) verfüttert werden. Wenn die Junghennen in Bodenhaltung aufgezogen wurden, ist darauf zu achten, dass der Stall mit Sitzstangen ausgestattet ist und dass auf diesen genügend Platz vorhanden ist (siehe Die Sitzstangen helfen sicherzustellen, dass sich alle Vögel angemessen ernähren und sich Bein- und Flugmuskulatur ordnungsgemäß entwickeln (wodurch Bodeneier vermieden werden). Empfohlenes Ernährungsprogramm in der Legephase Fütterungsprogramm Das in den Ernährungsempfehlungen für die Hy-Line CV-22- Rasse vorgeschlagene Ernährungsprogramm verfolgt das Prinzip einer Fütterung auf den Grundlagen einer täglichen Futtereinnahme und der angestrebten Produktion und Eiergröße. Eine Fütterung nach diesem Programm sorgt für eine Spitzenproduktion an Eiern, eine hervorragende Legedauer, ein kontrolliertes Eigewicht und ein hoch profitables Geschäft. Beachten Sie, dass die Nahrung in jeder Phase für die aktuellen, beobachteten Futteraufnahmen zusammengestellt werden sollte. Wenn die Hennen beginnen zu legen, ist das Füttern von Legefutter (Peaking Diet) entscheidend für die weitere Zunahme an Körpergewicht und den hohen Nährstoffbedarf. Dadurch werden eine zunehmende Eigröße und eine 2012 Hy-Line International 2 wachsende Eierproduktion ermöglicht. Selbst wenn die Eierproduktion der Herde 50 % beträgt, produzieren einzelne Vögel in der Legephase ein Ei pro Tag (was für den einzelnen Vogel eine tägliche Eierproduktion von fast 100 % bedeutet). Es wird empfohlen, mit dem Füttern von konzentrierter Nahrung zu beginnen (z.b. für eine geringere Futteraufnahme zusammengestellt), um den legenden Hennen die notwendige Energie und die erforderlichen Nährstoffe zu liefern, und dann zu einer weniger konzentrierten Nahrung überzugehen, wenn die Futteraufnahme gestiegen ist. Wegen der hohen Nährstoffdichte im Legefutter (Peaking Diet) kann diese Nahrung teuer erscheinen, wenn man den Preis pro Tonne betrachtet. Diese Nahrung wird jedoch nur für eine kurze Zeit gefüttert und wegen des relativ geringen Futtermittelverbrauchs amortisiert sich die tatsächliche Investition. Das Legefutter (Peaking Diet) sorgt für eine angemessene Energie- und Nährstoffzufuhr, damit ein Höchstleistungszustand erreicht wird und verhindert den Abbau von Körperreserven, die für eine hervorragende Legedauer erforderlich sind. Die nächste Nahrung wird für eine Futteraufnahme von ungefähr 98 g/tag zusammengestellt. Die Futteraufnahme der Hy-Line CV-22 ändert sich nach dieser Zeit nicht mehr erheblich, so dass anschließende Nahrungsänderungen hauptsächlich der notwendigen Beeinfl ussung des Eigewichts (über die verringerte Aufnahme von Aminosäuren), der Aufrechterhaltung der Eierschalenqualität (über die Erhöhung der Kalziumzufuhr) und der Reduzierung der Futtermittelkosten dienen. Das heißt, dass diese Futter neu zusammengestellt werden sollten, um eine Unter- oder Überernährung der Hennen zu vermeiden, wenn die Futteraufnahme sich ändert. Es wird empfohlen, die Ernährungsphasen zu ändern und die Zusammensetzung entsprechend den empfohlenen Anteilen von Aminosäuren vorzunehmen, um die späte Eigröße zu beeinflussen. Kontrolle des Eigewichts Es wird empfohlen, die Futteraufnahme, den körperlichen Zustand (einschließlich Körpergewicht und/oder Körperbewertung/Entwicklung des Fettgewebes) und das Eigewicht in jeder Herde eng zu überwachen und im Bedarfsfall Veränderungen in der Ernährung vorzunehmen, damit eine optimale Produktionsrate und ein optimales Eigewicht gewährleistet werden. Wenn kleinere Eier gewünscht werden, sollte das Eigewicht bereits ab dem frühen Alter sogar noch energischer kontrolliert werden. Die Beeinflussung des Eigewichts wird erreicht, indem die Aufnahme von Aminosäuren eingeschränkt und gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Futteraufnahme nicht zu hoch ausfällt (wird durch die Steuerung der Umgebungstemperatur erreicht). Zur Vermeidung übermäßig großer Eier in der späten Legephase wenden Sie das Hochleistungsfutter und das zweite Legehennenfutter in einem kürzeren Zeitraum an, als in dem Handbuch für Leistungsstandards angegeben. Dies führt zu einem verringerten Anteil an zugesetzten Fetten oder Ölen und geringeren Anteilen an Aminosäuren, um das Eigewicht zu kontrollieren. Steuerung der Umgebungstemperatu Bei Stallhaltung wird eine Umgebungstemperatur von 21 bis 23 C angestrebt. Erhöhen Sie die Stalltemperatur alle 2 Wochen um 1 C bis zum Erreichen einer Stalltemperatur von 26 bis 27 C (vorausgesetzt, die Lüftungsanlagen sind in der Lage, eine angemessene Luftqualität bei diesen Temperaturen aufrecht zu erhalten). Niedrigere (kältere) Stalltemperaturen führen zu einer höheren Futteraufnahme und können damit sowohl für eine Kontrolle des Eigewichts als auch für eine optimale Futtereffizienz sowie ein optimales Körpergewicht der ausgewachsenen Henne kontraproduktiv sein.

5 Beleuchtung In der Grafik unten ist ein kurzes Programm für die bestmögliche Haltung der Hy-Line CV-22 beschrieben. Bevor Sie die Tageslänge zur Legestimulation ansteigen lassen, erhöhen Sie für zwei Wochen langsam die Lichtintensität und führen Sie die Stimulation durch, wenn die Junghennen in der Woche sechzehn 1,19 kg/2,62 Pfund wiegen. Fahren Sie fort, die Tageslänge in den Wochen 16 und 17 um eine Stunde, während der Wochen 18 bis 21 um 30 Minuten und dann in 15-Minuten-Schritten ansteigen zu lassen, bis 15 oder 16 Lichtstunden erreicht werden. Vögel in Bodenhaltung benötigen eine höhere Lichtintensität, damit sie besser lernen und sich in ihrer Umgebung bewegen können. Für die Haltung in offenen Ställen ist das Tool Hy-Line Lighting Program (Hy-Line-Beleuchtungsprogramm) auf nützlich, das die unten gezeigten Parameter verwendet, um ein geeignetes Beleuchtungsprogramm zu entwickeln. Lichtstunden Empfohlenes Beleuchtungsprogramm für die lichtgesteuerte Stallhaltung Transfer Umstallung Lebenswoche WEEKS-OF-AGE lux/3 Lux foot-candles 20 lux/2 Lux foot-candles 10 lux/1 Lux foot-candle 15 lux/1.5 Lux foot-candles 2012 Hy-Line International 3

6 Empfehlungen für die Aufzucht Käfigaufzucht In Käfig gehaltene Küken sollten in den oberen Ebenen (Decks) platziert werden, da die Luft dort wärmer und das Licht heller ist. Vermischen Sie scheinbar schwache mit starken Küken (aus verschiedenen Transportboxen), damit die stärkeren Küken die schwächeren darin trainieren, Wasser und Futter zu finden. Das Starterfutter sollte im Käfig auf dem Käfigpapier ausgelegt werden, nachdem die Küken die Gelegenheit hatten, zu trinken. Setzen Sie die Fütterung auf dem Papier für die ersten 7 bis 10 Tage nach der Ankunft fort. Mit einem Alter von 14 Tagen können die Küken auf alle Käfigebenen verteilt werden, wenn der Platz in den oberen Ebenen zu eng geworden ist. Legen Sie während der ersten Aufzuchttage Papier auf den Käfigboden. Dieses ermöglicht das zusätzliche Füttern auf dem Käfigpapier, damit die Küken schnell anfangen zu fressen. Das Futter wird vor dem ständigen Futternapf auf dem Käfigpapier ausgelegt, damit die Küken sich zu den Futternäpfen begeben. Entfernen Sie nach 14 Tagen Papier, um die Bildung von Exkrementen zu vermeiden, die zu Darmerkrankungen oder Kokzidien-Infektionen führen könnten. Die Wasserrinnen sollten vor Ankunft der Küken gespült werden. In der ersten Woche sollte die Trinkwassertemperatur sollte 25 bis 30 C betragen. Stellen Sie den Druck im Wassersystem so ein, dass sich hängende Tropfen an den Nippeltränken bilden. Das hilft den Küken, das Wasser zu finden. Trinknäpfe sollten während der ersten 3 Tage manuell gefüllt werden, damit die Küken trainiert werden zu trinken. Bodenaufzucht Küken, die in Bodenhaltung aufgezogen werden, sollten aus den Transportboxen auf die Einstreu unter den Wasserrinnen oder in der Nähe der Nippeltränken gesetzt werden, um sie zum Trinken zu ermutigen. Um den Küken das Trinken zu erleichtern, werden in Ergänzung zu den automatischen Tränken zusätzliche Tränken aufgestellt. Die zusätzlichen Tränken sollten während der ersten 10 bis 14 Tage verwendet werden. Sie können auch für die Durchführung der ersten Impfung genutzt werden, sofern diese mit dem Wasser verabreicht wird. Sofern sie verwendet werden, sind die zusätzlichen Futterautomaten und Tränken schrittweise in Richtung der ständigen Tränken und Futterautomaten zu versetzen, damit die Küken darin trainiert werden, die ständigen Futterautomaten und Tränken zu finden. Die Vögel sollten im Stall aufgezogen werden, da dies die Anpassung an das Beleuchtungsprogramm und die Lichtintensität ermöglicht. Die Beleuchtungsprogramme ähneln in der Regel denen, wie sie bei Vögeln in Käfighaltung angewendet werden. Die Lichtintensität kann jedoch unterschiedlich sein. Es ist wichtig, dass die Vögel in Bodenhaltung mit einer ausreichenden Lichtintensität versorgt werden, damit sie sich in ihrer Umgebung bewegen können. Während der ersten Alterswoche sollte eine Lichtintensität von 20 bis 30 Lux angewendet werden, die in der Woche 4 auf 15 Lux reduziert wird und bis zur 15. Alterswoche auf diesem Niveau gehalten wird. In der 15. Alterswoche wird die Lichtintensität schrittweise erhöht, bis 20 bis 30 Lux zu dem Zeitpunkt erreicht werden, zu dem die Junghennen in den Legestall umgesetzt werden. Vögel, die in einen Stall mit offener Seite versetzt werden, sollten höheren Lichtintensitäten von 30 bis 40 Lux zum Zeitpunkt der Einstallung ausgesetzt werden. Raumempfehlungen für die Junghennenaufzucht Kleingruppenhaltung/ Käfig Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit Durch die Beobachtung der Küken werden Sie feststellen, ob die Temperatur korrekt ist oder nicht. Wenn ihnen zu kalt ist, drängen sie sich in der Nähe der Wärmequelle zusammen. Wenn ihnen zu warm ist, werden sie sich von der Wärmequelle weg verstreuen. Wenn Zugluft vorhanden ist, drängen sie sich in Gruppen zusammen, von der Stelle entfernt, an der die kalte Luft in den beheizten Bereich eintritt. Sich wohl fühlende Küken breiten sich gleichmäßig ohne Zusammendrängen über den gesamten Brutbereich aus. Achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung (Hecheln und Benommenheit) oder Unterkühlung (Zusammendrängen und lautes Piepsen) und nehmen Sie die geeigneten Einstellungen vor. Noch entscheidender ist die Temperaturüberwachung im Brutkäfi g, da die Küken sich nicht bewegen können, um ihren Wohlfühlbereich zu fi nden. Die Vögel sind gegenüber Extremwerten der relativen Luftfeuchtigkeit sehr empfindlich. Eine relative Luftfeuchtigkeit unter 30% führt zu erhöhter Ruhelosigkeit der Küken und kann ein aggressives Verhalten hervorrufen. Umgekehrt kann eine übermäßige Feuchtigkeit zu feuchten Einstreu-Bedingungen führen, die mit hohen Ammoniak-Konzentrationen, schlechter Luftqualität, Darmerkrankungen und Atemproblemen verbunden sind. Idealerweise sollte die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% liegen. Die Kontrolle der Feuchtigkeit wird zunehmend wichtiger, wenn das Brüten bei niedrigen Außentemperaturen in Warmräumen erfolgt. Um die relative Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann Wasser auf die Gehwege oder Böden gesprüht werden. Zum Ende der Aufzuchtperiode wird die Luftfeuchte normalerweise auf 30 bis 40% abgesenkt. Empfohlene Bruttemperaturen 1 Boden Raum pro Vogel 310 cm 2 / Vogel 835 cm 2 / Vogel Futternapf Schalen- oder Nippeltränksystem Fontänentränksystem 46 cm Durchmesser 5 cm/ Vogel 5 cm/ Vogel oder 1 Schüssel für 50 Vögel 1 für 8 Vögel 1 für 15 Vögel 1 für 125 Vögel Alter (Tage) Käfig Boden C C C C C C C C C C C C C 21 C 1 Ändern Sie im Bedarfsfall die Temperaturen, um den Komfortbedürfnissen der Küken gerecht zu werden Hy-Line International 4

7 Empfehlungen für die Aufzucht/Legeperiode Wasserverbrauch für Jung- und Legehennen Trinkwasser Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel. Es muss den Vögeln jederzeit in guter Qualität zur Verfügung stehen. Nur in besonderen Fällen (z.b. vor der Verabreichung von Impfstoffen mit dem Trinkwasser) sollte das Trinkwasser eingeschränkt werden, und dann auch nur für kurze Zeit und bei sorgfältiger Überwachung. Überwachung der Trinkwasseraufnahme Zwischen Wasser-und Futteraufnahme besteht ein direkter Zusammenhang - wenn die Vögel weniger Wasser trinken, nehmen sie weniger Futter auf und die Produktion geht dementsprechend schnell zurück. Als allgemeine Regel gilt, dass gesunde, erwachsene Vögel doppelt so viel Wasser wie Futter aufnehmen. Das Verhältnis kann sich jedoch in Warmwetterperioden erhöhen. Es wird der Einbau und die Verwendung von Wasserzählern in jedem Gebäude oder Stall empfohlen, damit die Wasseraufnahme einer Herde auf täglicher Basis überwacht werden kann. Solch tägliche Aufzeichnung der Wasseraufnahme kann als frühes Warnsignal für Probleme in der Herde genutzt werden. Wasserverbrauch pro 100 Vögel pro Tag Eintagsküken sollten 0,83 Liter pro 100 Vögel täglich konsumieren. Alter in Wochen Liter 1 0,8 1,1 2 1,1 1,9 3 1,7 2,7 4 2,5 3,8 5 3,4 4,7 6 4,5 5,7 7 5,7 6,8 8 6,1 8,0 9 6,4 9, ,8 10, ,2 15, * 9,9 18,2 Über 25* 15,2 20,8 * Die Grafik stellt eine erwartungsgemäße Spanne des Wasserverbrauchs bei normalen Umgebungstemperaturen dar, in denen sich die Vögel wohlfühlen (21 27 C). Bei höheren Temperaturen (32 38 C) kann der Wasserverbrauch bis auf das Doppelte des angegebenen Betrages ansteigen Hy-Line International 5

8 Alter in Wochen Zielgewichte Aufzuchtperiode Körpergewicht* g ** * Junghennen, die in Bodenhaltung oder in einem tropischen Klima aufgezogen worden sind, können um 50 g leichter sein, als angezeigt ** Umstallung in den Legestall Alter in Wochen Futterverbrauch* Aufzuchtperiode Täglich g/tag pro Vogel Kumulativ g bisher * Der Futterverbrauch bei Junghennen kann mit der Futtermittelrezeptur und der Umgebungstemperatur schwanken. Zugesetzte Vitamine und Mineralien Aufzuchtperiode Legeperiode Abbildung 1 In 1000 kg Hauptfutter In 1000 kg Hauptfutter Vitamin A, I.E. 9,900,000 8,800,000 Vitamin D 3, I.E. 3,300,000 3,300, hydroxy Vitamin D 3, 2 mg Vitamin E, I.E. 22,100 16,500 Vitamin K (Menadion), g 3,3 2,2 Thiamin (B 1 ), g 2,2 1,7 Riboflavin (B 2 ), g 6,6 5,5 Niacin (B 3 ), g Pantothensäure (B 5 ), g 11,0 6,6 Pyridoxin (B 6 ), g 4,4 3,3 Biotin (B 7 ), mg Folsäure (B 9 ), g 0,9 0,6 Kobalamin (B 12 ), mg 22,1 22,1 Cholin, g Mangan 3, g Zink 3, g Eisen, g Kupfer,, g 11,0 5,5 Jod, g 1,7 1,7 Selen, g 0,30 0,30 1 Mindestempfehlungen für die Aufzucht- und Legeperioden. Lokale Vorschriften können den Anteil von einzelnen Vitaminen und Mineralien in der Nahrung einschränken. 2 Wenn das 25-OH-Vitamin D 3 der Nahrung zugesetzt wird, können die Anteile des regulären Vitamins D 3 in der Vormischung verringert werden, damit Empfehlungen des Herstellers oder lokale Gesetze befolgt werden, die den Anteil des zugesetzten Vitamins D 3 in der Nahrung regulieren. 3 20% des Mangans oder Zinks können in organischer Form vorliegen Hy-Line International 6

9 Ernährungsempfehlungen für die Aufzuchtperiode Abbildung 1 Starterfutter 1 Starterfutter 2 Aufzuchtfutter Developer (die Entwicklung förderndes Futter) Vorlegefutter 5 Füttern bis zu einem Körpergewicht von 180 g 450 g 1000 g 1150 g 1230 g Ungefähres Alter 0 3 Wochen 4 6 Wochen 7 12 Wochen Wochen Wochen Empfohlene Konzentration 2 Metabolische Energie, kcal/kg Metabolische Energie, MJ/kg 12,23 12,69 12,23 12,69 12,23 12,69 12,00 12,69 12,14 12,37 Empfohlene Mindestkonzentration Standardisierte (echte), ileal verdauliche Aminosäuren Lysin, % 1,00 0,92 0,82 0,74 0,76 Methionin, % 0,45 0,43 0,40 0,38 0,37 Methionin+cystin, % 0,70 0,69 0,64 0,61 0,60 Threonin, % 0,65 0,60 0,53 0,49 0,50 Tryptophan, % 0,17 0,17 0,16 0,15 0,15 Arginin, % 1,07 0,98 0,88 0,79 0,81 Isoleucin, % 0,70 0,66 0,61 0,56 0,61 Valin, % 0,72 0,68 0,64 0,59 0,65 Aminosäuren Gesamt 3 Lysin, % 1,09 1,01 0,90 0,81 0,83 Methionin, % 0,48 0,46 0,43 0,41 0,40 Methionin+cystin, % 0,79 0,78 0,72 0,68 0,68 Threonin, % 0,76 0,70 0,63 0,57 0,59 Tryptophan, % 0,20 0,20 0,19 0,18 0,18 Arginin, % 1,15 1,06 0,94 0,85 0,87 Isoleucin, % 0,75 0,71 0,65 0,60 0,65 Valin, % 0,79 0,75 0,71 0,65 0,71 Rohprotein (Stickstoff x 6,25), 3 % 20,00 19,00 18,00 16,50 16,25 Kalzium, 4 % 1,00 1,00 1,00 1,40 2,75 Phosphor (verfügbar), % 0,50 0,49 0,48 0,46 0,50 Natrium, % 0,19 0,19 0,18 0,18 0,18 Chlorid, % 0,19 0,19 0,18 0,18 0,18 Linolsäure (C18:2 n-6), % 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1 Wechseln Sie die Nahrung bei Erreichen des empfohlenen angestrebten Körpergewichts - das ungefähre Alter ist nur ein Richtwert. 2 Die metabolischen Energiewerte von Futtermittelzutaten gleichen Namens können erheblich voneinander abweichen. In einigen Fällen muss der empfohlene Gehalt an Nahrungsenergie entsprechend eingestellt werden (für weitere Informationen - siehe Hy-Line Red Book, ein Online Management Leitfaden). 3 Die Mindestempfehlungen für die Gesamtmenge an Aminosäuren und Rohproteinen ist nur bei einer Nahrung aus Korn und Sojabohnenmehl angebracht. Bitte stellen Sie stattdessen die Nahrung auf der Basis verdaulicher Aminosäuren zusammen. 4 Kalzium sollte als feines Kalziumkarbonat angeboten werden (durchschnittliche Partikelgröße kleiner als 2 mm). 5 Füttern Sie das Vorlegefutter ein oder zwei Wochen vor Beginn der Eierproduktion, wenn die meisten Junghennen eine Vergrößerung und Rotfärbung ihrer Kämme zeigen. Stellen Sie sich spätestens bei 0,5-1,0% der täglichen Eierproduktion auf den Wechsel zum Legefutter (Peaking Diet)ein, da das Vorlegefutter nicht ausreichend Kalzium enthält, um die Eierproduktion aufrecht zu erhalten Hy-Line International 7

10 Abbildung 1 Ernährungsempfehlungen für die Legeperiode Erstes Ei bis zur Produktionsspitze 5 Nach der Produktionsspitze bis zu 90% der Eiproduktion 6 89% bis 85% der Eierproduktion Weniger als 85% der Eierproduktion Empfohlene Konzentration 2 Metabolische Energie, kcal/kg Metabolische Energie, MJ/kg 11,99 12,37 11,93 12,33 11,84 12,22 11,80 12,14 Empfohlene Mindestkonzentration Standardisierte (echte), ileal verdauliche Aminosäuren Lysin, mg/tag Methionin, mg/tag Methionin+cystin, mg/tag Threonin, mg/tag Tryptophan, mg/tag Arginin, mg/tag Isoleucin, mg/tag Valin, mg/tag Aminosäuren Gesamt 3 Lysin, mg/tag Methionin, mg/tag Methionin+cystin, mg/tag Threonin, mg/tag Tryptophan, mg/tag Arginin, mg/tag Isoleucin, mg/tag Valin, mg/tag Rohprotein (Stickstoff x 6,25), 3 g/tag 16,25 15,75 15,25 14,75 Kalzium, 4 g/tag 4,10 4,25 4,40 4,55 Phosphor (verfügbar), mg/tag Natrium, mg/tag Chlorid, mg/tag Linolsäure (C18:2 n-6), g/tag 1,00 1,00 1,00 1,00 Cholin, mg/tag Der Verbrauch von Aminosäuren, Fett, Linolsäure und/oder Energie kann geändert werden, um die Eigröße zu optimieren. 2 Der empfohlene Energiebereich basiert auf den Energiewerten, die im Hy-Line Red Book, einem Online Management Leitfaden, aufgeführt sind. Die metabolischen Energiewerte von Futtermittelzutaten gleichen Namens können erheblich voneinander abweichen. In einigen Fällen muss der empfohlene Gehalt an Nahrungsenergie entsprechend eingestellt werden (für weitere Informationen - siehe Hy-Line Red Book, ein Online Management Leitfaden). 3 Die Gesamtmenge an Aminosäuren ist nur bei einer Nahrung aus Getreide oder Sojabohnenmehl angebracht. Bitte stellen Sie die Nahrung auf der Grundlage verdaulicher Aminosäuren zusammen, wenn eine erhebliche Menge anderer Zutaten als Proteinlieferanten verwendet wird. 4 Etwa 65% des zugesetzten Kalziumkarbonats (Kalk) sollten eine Partikelgröße von 2 4 mm aufweisen. 5 Dieses Legefutter (Peaking Diet) sollte gleich im Anschluss an das Vorlegefutter gefüttert werden. 6 Stellen Sie auf das Futter für nach der Höchstleistungszeit um, wenn die Eiproduktion im Vergleich mit den Spitzenwerten um 2% gesunken ist Hy-Line International 8

11 Abbildung 1 Ernährungsempfehlungen für die Legeperiode Erstes Ei bis zur Produktionsspitze 5 Nach der Produktionsspitze bis zu 90% der Eiproduktion 6 89% bis 85% der Eierproduktion Weniger als 85% der Eierproduktion Empfohlene Konzentration 2 Metabolische Energie, kcal/kg Metabolische Energie, MJ/kg ,99 12,37 11,93 12,33 11,84 12,22 11,80 12,14 Futtermittelverbrauch g/tag pro Vogel * * * * Standardisierte (echte), ileal verdauliche Aminosäuren Lysin, % 0,87 0,82 0,78 0,74 0,71 0,78 0,74 0,70 0,67 0,64 0,74 0,70 0,67 0,64 0,62 0,69 0,66 0,63 0,60 0,58 Methionin, % 0,42 0,40 0,38 0,36 0,35 0,36 0,34 0,32 0,31 0,30 0,32 0,30 0,29 0,28 0,27 0,28 0,26 0,25 0,24 0,23 Methionin+cystin, % 0,73 0,69 0,65 0,62 0,59 0,63 0,60 0,57 0,55 0,52 0,58 0,55 0,52 0,50 0,48 0,52 0,50 0,47 0,45 0,43 Threonin, % 0,61 0,57 0,54 0,52 0,49 0,53 0,51 0,49 0,46 0,44 0,50 0,48 0,46 0,44 0,42 0,46 0,44 0,42 0,40 0,39 Tryptophan, % 0,18 0,17 0,16 0,16 0,15 0,16 0,15 0,14 0,13 0,13 0,14 0,13 0,13 0,12 0,12 0,12 0,12 0,11 0,11 0,10 Arginin, % 0,93 0,88 0,83 0,79 0,76 0,83 0,79 0,75 0,72 0,69 0,79 0,75 0,72 0,69 0,66 0,74 0,71 0,67 0,65 0,62 Isoleucin, % 0,68 0,65 0,61 0,58 0,56 0,59 0,56 0,54 0,51 0,49 0,54 0,51 0,49 0,47 0,45 0,49 0,46 0,44 0,42 0,40 Valin, % 0,76 0,72 0,68 0,65 0,62 0,67 0,64 0,61 0,58 0,56 0,64 0,61 0,58 0,55 0,53 0,60 0,57 0,54 0,52 0,50 Aminosäuren Gesamt 3 Lysin, % 0,95 0,90 0,85 0,81 0,77 0,85 0,81 0,77 0,74 0,71 0,81 0,77 0,74 0,70 0,68 0,76 0,72 0,69 0,66 0,63 Methionin, % 0,46 0,43 0,41 0,39 0,37 0,38 0,37 0,35 0,33 0,32 0,34 0,33 0,31 0,30 0,29 0,30 0,28 0,27 0,26 0,25 Methionin+cystin, % 0,82 0,78 0,74 0,70 0,67 0,71 0,67 0,64 0,61 0,59 0,65 0,62 0,59 0,57 0,54 0,59 0,56 0,53 0,51 0,49 Threonin, % 0,71 0,67 0,64 0,61 0,58 0,63 0,60 0,57 0,55 0,52 0,59 0,56 0,54 0,51 0,49 0,55 0,52 0,50 0,48 0,46 Tryptophan, % 0,22 0,21 0,19 0,19 0,18 0,19 0,18 0,17 0,16 0,15 0,17 0,16 0,15 0,15 0,14 0,15 0,14 0,14 0,13 0,12 Arginin, % 1,00 0,94 0,89 0,85 0,81 0,89 0,85 0,81 0,77 0,74 0,85 0,81 0,77 0,74 0,71 0,80 0,76 0,73 0,69 0,67 Isoleucin, % 0,73 0,70 0,66 0,63 0,60 0,63 0,60 0,58 0,55 0,53 0,58 0,55 0,53 0,51 0,48 0,52 0,50 0,47 0,45 0,44 Valin, % 0,84 0,79 0,75 0,72 0,69 0,74 0,71 0,68 0,65 0,62 0,70 0,67 0,64 0,61 0,59 0,66 0,63 0,60 0,57 0,55 Rohprotein (Stickstoff x 6,25), 3 % 18,26 17,29 16,4115,63 14,91 16,07 15,29 14,5813,94 13,35 15,25 14,52 13,8613,26 12,71 14,60 13,92 13,2912,72 12,19 Kalzium, 4 % 4,61 4,36 4,14 3,94 3,76 4,34 4,13 3,94 3,76 3,60 4,40 4,19 4,00 3,83 3,67 4,50 4,29 4,10 3,92 3,76 Phosphor (verfügbar),% 0,56 0,53 0,51 0,48 0,46 0,48 0,46 0,44 0,42 0,40 0,43 0,41 0,39 0,37 0,36 0,37 0,35 0,33 0,32 0,31 Natrium, % 0,20 0,19 0,18 0,17 0,17 0,18 0,17 0,17 0,16 0,15 0,18 0,17 0,16 0,16 0,15 0,18 0,17 0,16 0,16 0,15 Chlorid, % 0,20 0,19 0,18 0,17 0,17 0,18 0,17 0,17 0,16 0,15 0,18 0,17 0,16 0,16 0,15 0,18 0,17 0,16 0,16 0,15 Linolsäure (C18:2 n-6), % 1,12 1,06 1,01 0,96 0,92 1,02 0,97 0,93 0,88 0,85 1,00 0,95 0,91 0,87 0,83 0,99 0,94 0,90 0,86 0,83 * Für das Alter typischer Futtermittelverbrauch auf der Grundlage verfügbarer Daten, 1 Der Verbrauch von Aminosäuren, Fett, Linolsäure und/oder Energie kann geändert werden, um die Eigröße zu optimieren. 2 Der empfohlene Energiebereich basiert auf den Energiewerten, die im Hy-Line Red Book, einem Online Management Leitfaden, aufgeführt sind. Die metabolischen Energiewerte von Futtermittelzutaten gleichen Namens können erheblich voneinander abweichen. In einigen Fällen muss der empfohlene Gehalt an Nahrungsenergie entsprechend eingestellt werden (für weitere Informationen - siehe Hy-Line Red Book, ein Online Management Leitfaden). 3 Die Gesamtmenge an Aminosäuren ist nur bei einer Nahrung aus Getreide oder Sojabohnenmehl angebracht. Bitte stellen Sie die Nahrung auf der Grundlage verdaulicher Aminosäuren zusammen, wenn eine erhebliche Menge anderer Zutaten als Proteinlieferanten verwendet wird. 4 Etwa 65% des zugesetzten Kalziumkarbonats (Kalk) sollten eine Partikelgröße von 2 4 mm aufweisen. 5 Dieses Legefutter (Peaking Diet) sollte gleich im Anschluss an das Vorlegefutter gefüttert werden. 6 Stellen Sie auf das Futter für nach der Höchstleistungszeit um, wenn die Eiproduktion im Vergleich mit den Spitzenwerten um 2% gesunken ist. Copyright 2011 Hy-Line International 9

12 Leistungstabelle Alter in Wochen Produktion einer Henne in % Optimale Durchschnittliche Bedingungen Bedingungen Kumulierte Sterblichkeit Eier pro Durchschnittshenn, Kumuliert % Optimale Durchschnittliche Bedingungen Bedingungen Eier pro Anfangshenne, Kumuliert Optimale Durchschnittliche Bedingungen Bedingungen Körpergewicht Durchschnittliches Eigewicht* Futterverbrauch Eimasse pro Anfangshenne, Kumuliert kg g/ei g/tag pro Vogel kg Haugh- Einheiten Eiqualität % Feststoffe** Bruchfestigkeit ,1 0,4 0,1 0,3 0,1 1,23 44,1 72 0,0 99,2 22, ,2 2,2 1,8 2,2 1,7 1,28 46,3 81 0,1 99,0 22, ,3 5,7 5,0 5,7 5,0 1,33 48,2 87 0,2 98,8 23, ,4 10,9 10,0 10,8 10,0 1,39 49,9 91 0,5 98,6 23, ,5 17,0 15,9 17,0 15,8 1,43 51,5 93 0,8 98,5 23, ,6 23,5 22,2 23,4 22,1 1,46 53,0 95 1,1 98,4 23, ,6 30,0 28,6 29,9 28,5 1,48 54,4 97 1,5 98,3 23, ,7 36,7 35,1 36,5 34,9 1,50 55,7 97 1,8 98,2 23, ,8 43,3 41,6 43,1 41,4 1,51 56,9 98 2,2 98,1 23, ,9 50,0 48,1 49,7 47,8 1,52 57,9 99 2,6 98,0 23, ,0 56,7 54,6 56,3 54,3 1,53 58, ,9 97,8 23, ,1 63,4 61,2 63,0 60,8 1,54 59, ,3 97,7 23, ,2 70,1 67,8 69,6 67,3 1,54 59, ,7 97,6 23, ,3 76,8 74,3 76,2 73,8 1,55 60, ,1 97,4 23, ,4 83,4 80,9 82,8 80,2 1,55 60, ,5 97,2 23, ,5 90,0 87,4 89,2 86,6 1,55 60, ,9 97,0 23, ,5 96,6 93,8 95,7 92,9 1,55 61, ,3 96,8 23, ,6 103,2 100,2 102,2 99,3 1,55 61, ,7 96,6 23, ,7 109,7 106,7 108,6 105,6 1,56 62, ,1 96,4 23, ,8 116,2 113,1 115,0 111,9 1,56 62, ,4 96,2 23, ,9 122,7 119,4 121,4 118,1 1,56 62, ,8 96,0 23, ,0 129,2 125,8 127,7 124,4 1,56 63, ,2 95,8 24, ,1 135,6 132,1 134,0 130,5 1,57 63, ,6 95,6 24, ,2 142,0 138,4 140,3 136,7 1,57 63, ,0 95,4 24, ,3 148,4 144,7 146,5 142,9 1,57 63, ,4 95,2 24, ,4 154,8 150,9 152,7 148,9 1,57 63, ,8 95,0 24, ,5 161,1 157,2 159,0 155,0 1,58 64, ,2 94,8 24, ,6 167,4 163,4 165,1 161,1 1,58 64, ,6 94,6 24, ,7 173,7 169,5 171,2 167,1 1,58 64, ,0 94,4 24, ,8 180,0 175,7 177,3 173,1 1,58 64, ,3 94,2 24, ,0 186,3 181,9 183,4 179,0 1,58 64, ,7 94,0 24, ,1 192,5 188,0 189,4 184,9 1,59 64, ,1 93,8 24, ,2 198,7 194,0 195,5 190,8 1,59 64, ,5 93,6 24, ,3 204,9 200,1 201,4 196,7 1,59 65, ,9 93,4 24, ,4 211,1 206,2 207,4 202,5 1,59 65, ,3 93,2 24, ,6 217,2 212,2 213,3 208,4 1,59 65, ,6 93,0 24, ,7 223,3 218,1 219,2 214,1 1,59 65, ,0 92,8 24, ,8 229,4 224,1 225,0 219,8 1,59 65, ,4 92,6 24, ,0 235,5 230,0 230,9 225,5 1,60 65, ,8 92,4 24, ,1 241,5 235,8 236,7 231,1 1,60 65, ,1 92,2 24, ,3 247,5 241,6 242,4 236,7 1,60 65, ,5 92,0 24, ,4 253,5 247,5 248,2 242,2 1,60 65, ,9 91,8 24, ,6 259,5 253,2 253,9 247,7 1,60 65, ,2 91,6 24, ,7 265,4 258,9 259,5 253,2 1,60 66, ,6 91,4 24, * Eigewichte nach 40 Alterswochen, setzen eine Fütterungsphase mit Protein zur Begrenzung der Eigröße voraus. ** Feststoffanteil in der Flüssigkeitsmischung eines Eis aus dem Eigelb und Eiklar Copyright 2011 Hy-Line International 10

13 Leistungstabelle Alter in Wochen Produktion einer Henne in % Optimale Durchschnittliche Bedingungen Bedingungen Kumulierte Sterblichkeit Eier pro Durchschnittshenn, Kumuliert % Optimale Durchschnittliche Bedingungen Bedingungen Eier pro Anfangshenne, Kumuliert Optimale Durchschnittliche Bedingungen Bedingungen Körpergewicht Durchschnittliches Eigewicht* Futterverbrauch Eimasse pro Anfangshenne, Kumuliert kg g/ei g/tag pro Vogel kg Haugh- Einheiten Eiqualität % Feststoffe** Bruchfestigkeit ,9 271,3 264,6 265,1 258,6 1,60 66, ,9 91,2 24, ,0 277,2 270,3 270,7 263,9 1,60 66, ,3 91,0 24, ,2 283,0 275,9 276,2 269,2 1,60 66, ,6 90,8 24, ,4 288,8 281,5 281,7 274,5 1,60 66, ,0 90,6 24, ,5 294,6 287,0 287,1 279,8 1,60 66, ,3 90,4 24, ,7 300,3 292,5 292,6 285,0 1,60 66, ,7 90,2 24, ,9 306,0 298,0 297,9 290,1 1,60 66, ,0 90,0 24, ,1 311,6 303,5 303,2 295,3 1,61 66, ,4 89,8 24, ,2 317,2 308,8 308,5 300,3 1,61 66, ,7 89,6 24, ,4 322,8 314,2 313,7 305,4 1,61 66, ,0 89,4 24, ,6 328,4 319,6 318,9 310,3 1,61 66, ,4 89,2 24, ,8 333,9 324,9 324,0 315,3 1,61 66, ,7 89,0 24, ,0 339,4 330,1 329,1 320,2 1,61 66, ,0 88,8 24, ,2 344,8 335,4 334,2 325,0 1,61 66, ,4 88,6 24, ,4 350,2 340,6 339,2 329,8 1,61 66, ,7 88,4 24, ,6 355,6 345,7 344,2 334,6 1,61 66, ,0 88,2 24, ,8 360,9 350,8 349,1 339,3 1,61 66, ,3 88,0 24, ,0 366,2 355,8 353,9 343,9 1,62 66, ,6 87,8 24, ,2 371,4 360,9 358,7 348,5 1,62 67, ,9 87,6 24, ,4 376,5 365,8 363,3 353,1 1,62 67, ,2 87,4 24, * Eigewichte nach 40 Alterswochen, setzen eine Fütterungsphase mit Protein zur Begrenzung der Eigröße voraus. ** Feststoffanteil in der Flüssigkeitsmischung eines Eis aus dem Eigelb und Eiklar Copyright 2011 Hy-Line International 11

14 Leistungsdiagramm Alter (Wochen) Prozent oder Gramm Kilogramm ,0 2,8 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 Eiproduktion pro Durchschnittshenne (in %) Eigewicht (g) Körpergewicht (kg) Sterblichkeit (%) 2012 Hy-Line International 12

15 Alter in Wochen Durchschnittliches Eigewicht (g) Verteilung der Eigröße - EU Normen % Sehr groß Über 73 g % Groß g % Mittel g % Klein g 22 53,0 0,0 0,6 49,4 50, ,7 0,0 3,4 71,6 25, ,9 0,0 10,7 77,7 11, ,0 0,0 16,4 76,4 7, ,0 0,1 23,1 72,4 4, ,9 0,2 30,3 66,9 2, ,7 0,4 37,5 60,2 1, ,4 0,6 43,7 54,4 1, ,0 0,9 49,1 49,1 0, ,4 1,1 52,7 45,5 0, ,8 1,4 56,1 41,9 0, ,2 1,8 59,4 38,4 0, ,6 2,3 62,6 34,9 0, ,8 2,5 64,0 33,2 0, ,0 2,8 65,5 31,5 0, ,2 3,2 66,8 29,8 0, ,4 3,5 68,1 28,2 0, ,6 3,9 69,3 26,7 0, ,8 4,3 70,4 25,1 0, ,0 4,8 71,5 23,7 0, ,2 5,1 72,6 22,2 0, ,3 5,2 73,8 21,0 0, ,5 5,6 74,7 19,6 0, ,6 5,9 75,1 19,0 0, ,7 6,1 75,6 18,3 0, ,8 6,2 76,7 17,1 0, ,9 6,3 77,2 16,5 0, ,9 6,4 77,2 16,4 0, ,9 6,4 78,2 15,4 0, ,0 6,5 78,6 15,0 0, Hy-Line International 13

16 - Ziele und Grundsätze des Tierwohls Zur Förderung des Wohlergehens der Tiere und einer Produktion von Vögeln in höchster Qualität, befolgen wir folgende Ziele und Grundsätze des Tierwohls. Diese Ziele und Grundsätze sind wesentliche Bausteine für den humanen und professionellen Umgang mit unseren Vögeln: Futter und Wasser Bereitstellung eines jederzeitigen Zugangs zu Wasser von guter Qualität und einer ausgewogenen Ernährung Gesundheit und tierärztliche Versorgung Bereitstellung eines Gesundheitsprogramms auf wissenschaftlicher Basis und einer schnellen tierärztlichen Versorgung Umgebung Bereitstellung einer Unterkunft, die so konzipiert, unterhalten und betrieben wird, dass sie den Bedürfnissen der Vögel entspricht und tägliche Inspektionen ermöglicht Praktiken der Tierhaltung und des Umgangs Anwendung von Verfahren zur umfassenden Betreuung und Behandlung, die ein lebenslanges Wohlergehen der Vögel sicherstellen Transport Gewährleistung eines Transports, der Transportzeit und Stress minimiert Hy-Line ist ein Markenname. Eingetragene Marke der Hy-Line International. Copyright 2012 Hy-Line International. M.COM.22.G ED.03.A4

Kommerzielle Legehennen Ausgabe 2

Kommerzielle Legehennen Ausgabe 2 Kommerzielle Legehennen Ausgabe 2 W-36 SILVER BROWN Performance Handbuch für Standards Leistungsstandards Manual Allgemeine Management Empfehlungen Das genetische Potential der Hy-Line-Rassen kann nur

Mehr

Kommerzielle Legehennen Alternative Systeme. Ausgabe 2

Kommerzielle Legehennen Alternative Systeme. Ausgabe 2 Kommerzielle Legehennen Alternative Systeme Ausgabe 2 W-36 BROWN Performance Handbuch für Standards Leistungsstandards Manual Allgemeine Management Empfehlungen Das genetische Potential der Hy-Line-Rassen

Mehr

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 FF Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE 2016 Schnell befiedert An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 FF (schnell befiedert) Elterntieren und sollte

Mehr

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 708 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 708 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.6.2017 C(2017) 3664 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag. Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009

Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag. Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009 Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009 Aviagen Group und Ross EPI Die vier wichtigsten Punkten Zucht Management Fütterung Gesundheid Zucht des Ross Masthänchens

Mehr

Phasenfütterung mit Vorteilen

Phasenfütterung mit Vorteilen Phasenfütterung mit Vorteilen Hennen in Boden- und Freilandhaltung haben aufgrund ihrer größeren Bewegungsmöglichkeiten gegenüber ihren Artgenossen in Käfighaltungssystemen, einen erhöhten Erhaltungsbedarf

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Weil die beste Nahrung nichts nutzt, wenn die Katze sie nicht frisst. Erwachsene Katzen bevorzugen auch ein spezifisches

Mehr

Broilermanagement. Sascha Kuer

Broilermanagement. Sascha Kuer Broilermanagement Sascha Kuer Stallvorbereitung Reinigung und Desinfektion der Ställe/Anlage Stallvorbereitung Einstreu verteilen (0,5kg/m²) Kükenpapier ausrollen (ca. 40% der Bodenfläche; Futter verteilen

Mehr

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Aktualisierung Geflügelproduktion Schweiz, 17.04.2013 Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Jacques Emmenegger UFA Herzogenbuchsee Programm Ausgangslage 2011 Was bedeutet 100% Bio

Mehr

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung 1996L0008 DE 20.06.2007 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH Beschreibung Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) mit Zuckerarten und Süßungsmittel. PKU air ist eine trinkfertige, phenylalaninfreie* Aminosäuremischung mit essentiellen und

Mehr

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung Nr. L 55/22 IDE ] Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 6. 3. 96 RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung (Text von

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn!

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn! Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH GmbH & Co. KG Wir machen das Huhn! Wir machen das Huhn! Kein Ei ohne Henne Experten für junge Hühner Unsere Betriebe Damals Eier in fremden Nestern Eigener Fuhrpark Fühlbare

Mehr

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht. Die deutsche Geflügelwirtschaft versteht als zentrale Grundlage ihres Handelns. Entsprechend sind die Ausbildung

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Die junge Katze wächst jetzt etwas langsamer: Die junge Katze bevorzugt ihr spezifisches Optimales-Nährstoff-Profil (ONP) Ihre Knochenstruktur

Mehr

» Optimal für die Kleintierzucht

» Optimal für die Kleintierzucht Brockmanns mineralische Futtermittel sind seit jeher ein Begriff für erfolgreiche Züchter von Heim- und Kleintieren. Sie stellen eine sichere Basis für die optimale Mineralstoffversorgung und eine hervorragende

Mehr

UFA-Geflügelfutter - Hobby

UFA-Geflügelfutter - Hobby S. 1 04.05.2016 UFA-Geflügelfutter - Hobby Küken und Junghennen UFA 513 CNf, IPS Alleinfutter für Küken mit Kokzidiostatikum 190 g Rohprotein, 30 g Rohfaser, 35 g Rohfett, 65 g Rohasche, 11.8 MJ UEG, 10.5

Mehr

Pluto s Leckerbissen!

Pluto s Leckerbissen! Pluto s Leckerbissen! Eine optimale Fütterung ist die Basis für ein gesundes Hundeleben. Hunde brauchen ein ausgewogenen Verhältnis von Nähr- und Vitalstoffen, hochverdauliches Eiweiß für die Muskulatur

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht

Mehr

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet.

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Kitten ist ein perfekt ausbalanciertes und hoch verdauliches

Mehr

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter I mit und ohne Probiotikazusatz von Ingrid Simon, Josef Stegemann In Abstimmung mit der Firma AGRAVIS, Münster wurde ein Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Premium DOG- & CAT Food

Premium DOG- & CAT Food food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura Premium DOG- & CAT Food d NATURAL FOOD www.basto.nl food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura NATURAL FOOD Über

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE TM Mahlzeitersatz-Produkte (Riegel & Suppen)

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE TM Mahlzeitersatz-Produkte (Riegel & Suppen) HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE TM Mahlzeitersatz-Produkte (Riegel & Suppen) Inhaltsverzeichnis HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE Mahlzeitersatz-Produkte... 3 1. Entsprechen die

Mehr

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Paul Bauer Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Welchen Voraussetzungen muss ein Brutei entsprechen? Das Brutei muss sauber sein. Keimfreiheit sollte gewährleistet sein. Es sollte ohne Schalen~ oder Formfehler

Mehr

«Mach Clara den Hof»

«Mach Clara den Hof» «Mach Clara den Hof» Ein tierisches Quiz für alle Sinne HERZLICH WILLKOMMEN zum tierischen Quiz! Wie leben die Tiere auf den Schweizer Bauernhöfen? Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht? Wähle dein

Mehr

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen hnchen Cobb Germany Avimex GmbH Saeid Najati Haus Düsse, Mai 2009 Entwicklung der weltweiten Masthähnchenproduktion durch Zuchtprogramme Jahr Körpergewicht,

Mehr

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Junghennen-Aufzucht Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Gut Averfeld Gut Averfeld Gut Averfeld Gliederung: Begrüßung Die perfekte

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 230/8 DE 25.8.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/1413 DER KOMMISSION vom 24. August 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 432/2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben

Mehr

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung Die Möglichkeiten von GVO freier Fütterung unter besonderer Berücksichtigung von Erbsen und Ackerbohnen und die Bedeutung in der regionalen

Mehr

SYNERGO VIT. VERZEHREMPFEHLUNG zu SYNERGO VIT:

SYNERGO VIT. VERZEHREMPFEHLUNG zu SYNERGO VIT: SYNERGO VIT Mit der Nährstoffsynergie aus SYNERG-O-VIT ist es der KIOLOGIQ-Entwicklungsabteilung gelungen ein Supplement zu konzipieren, welches für ein normal funktionierendes Immunsystem von großer Bedeutung

Mehr

LEGEHENNEN LOHMANN TRADITION

LEGEHENNEN LOHMANN TRADITION LEGEHENNEN MANAGEMENT PROGRAMM LOHMANN TRADITION INHALT Seite Einleitung.................................................... 2 Hohe Leistung durch gezielte Auslese.............................. 2-3 Leistungsdaten.................................................

Mehr

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen TierSchNutztV 12 Anwendungsbereich Legehennen, die zu Erwerbszwecken gehalten werden, dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach

Mehr

Mit der Junghenne fängt alles an

Mit der Junghenne fängt alles an Mit der Junghenne fängt alles an Die Anforderungen an das Management moderner Legehybriden sind mit der durch die Züchtung realisierten Produktivität gestiegen. Eine in 17 bis 18 Wochen zu gestaltende

Mehr

Anrede Frau Herr Familie Vor- und Zunahme: Straße. PLZ / Ort Land. Telefon Fax

Anrede Frau Herr Familie Vor- und Zunahme: Straße. PLZ / Ort Land. Telefon Fax Besitzer Anrede Frau Herr Familie Vor- und Zunahme: Straße PLZ / Ort Land Telefon Fax Email Was können wir für Sie tun? Futterplanüberprüfung (50 ) Futterplanüberprüfung- und -anpassung (100 ) Bei Welpen

Mehr

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital ist ein Mikronährstoffkomplex, der speziell für Frauen entwickelt wurde, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten

Mehr

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung Kälber richtig einstallen! Stephan Roth 5. März 2019 Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare Zentrale Fragen Was braucht es damit es den Kälbern wohl ist? Wie und was kann ich als Betriebsleiter/in beeinflussen?

Mehr

LEGEHENNEN LOHMANN SILVER

LEGEHENNEN LOHMANN SILVER LEGEHENNEN MANAGEMENT PROGRAMM LOHMANN SILVER INHALT Seite Einleitung.................................................... 2 Hohe Leistung durch gezielte Auslese.............................. 2-3 Leistungsdaten.................................................

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer Welchen Voraussetzungen muss ein Brutei entsprechen? Das Brutei muss

Mehr

Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen

Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen Das Geheimnis ist die schonende Ernährung Vorteile schonender Natürlichkeit Heutzutage machen sich viele von uns Gedanken über eine gesunde und

Mehr

Sind ganze Eier oder nur das Eiweiss gesünder?

Sind ganze Eier oder nur das Eiweiss gesünder? Sind ganze Eier oder nur das Eiweiss gesünder? Neulich war ich mit meinen Freunden auf einem Wochenendtrip. Einer meiner Freunde hatte für die ganze Gruppe das Frühstück zubereitet. Ich schlenderte also

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen Auftraggeber: GalloSuisse Finanzierung: GalloSuisse, BLW und Mitglieder der Branche 1 Literatur/Erfahrungen zu Federpicken und Kannibalismus

Mehr

LOHMANN TIERZUCHT LOHMANN LSL-CLASSIC. ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT

LOHMANN TIERZUCHT LOHMANN LSL-CLASSIC. ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT Legehennen Layers LOHMANN LSL-CLASSIC ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT LOHMANN TIERZUCHT Produkte LOHMANN LSL-CLASSIC LOHMANN BROWN-CLASSIC LOHMANN LSL-LITE LOHMANN BROWN-LITE

Mehr

Copyright Gebrauchs.info

Copyright Gebrauchs.info PZN: 10759252 xlim Aktiv Mahlzeit Tomate biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlim.de Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende

Mehr

Sondennahrungen im Detail

Sondennahrungen im Detail Sondennahrungen im Detail 1.000 1200 1500 1800 2250 fibre fibre HP per 100 ml Energie kcal 100 120 100 120 150 100 150 150 KJ 418 500 420 500 630 420 630 630 Energiedichte kcal/ml 1,0 1,2 1,0 1,2 1,5 1,0

Mehr

LEGEHENNEN LOHMANN LSL-CLASSIC

LEGEHENNEN LOHMANN LSL-CLASSIC LEGEHENNEN MANAGEMENT PROGRAMM LOHMANN LSL-CLASSIC INHALT Seite Einleitung....................................................... 2 Hohe Leistung durch gezielte Auslese................................

Mehr

HALTUNGSANLEITUNG FÜR AUFZUCHT UND EIER- PRODUKTION DER BÁBOLNA TETRA-SL LEGEHYBRIDEN

HALTUNGSANLEITUNG FÜR AUFZUCHT UND EIER- PRODUKTION DER BÁBOLNA TETRA-SL LEGEHYBRIDEN HALTUNGSANLEITUNG FÜR AUFZUCHT UND EIER- PRODUKTION DER BÁBOLNA TETRA-SL LEGEHYBRIDEN HALTUNGSANLEITUNG FÜR AUFZUCHT UND EIER- PRODUKTION DER BÁBOLNA TETRA-SL LEGEHYBRIDEN Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer HAUPTAUSSAGEN Immunsystem: Enthält Vitamin A & C, die zur Erhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Muskelfunktion: Enthält

Mehr

renal nierenerkrankung indikationen: gegenanzeigen: Produktvorteile: Behandlungsdauer: zusammensetzung: empfohlene tagesration (Frischebeutel):

renal nierenerkrankung indikationen: gegenanzeigen: Produktvorteile: Behandlungsdauer: zusammensetzung: empfohlene tagesration (Frischebeutel): renal Chronische (Cne) Chronische en können zu metabolischer azidose führen. Mischfütterung im rahmen einer Mischfütterung erleichtert die textur der Stückchen in Soße das Mischen mit royal Canin renal

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8 Katzenfutter Emotion Line 2 Minette 2 Culinesse 3 Catelux 4 SensiCat 5 Léger 6 Carismo 7 Katzenfutter Profi 8 Classic 8 JosiCat 9-1 - Katzenfutter Emotion Line Minette - Auch kleine Kätzchen wollen große

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Lohnt sich der Einsatz eines energiereichen Legehennen-Alleinfutters? In Absprache mit dem Beirat für Geflügel und Kleintiere für Nordrhein-Westfalen wurde

Mehr

FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL

FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Fixkraft produziert am Donauhafen Enns auf höchstem technischem Niveau konventionelles, gentechnikfreies und biologisches Futter für

Mehr

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei Geflügeltagung des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW und der Landwirtschaftskammer NRW 08. Mai 2006 Futter- und Wasseraufnahme

Mehr

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich.

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich. der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich. Milch enthält neben hochwertigem Eiweiß auch viele Vitamine und Kalzium. Sie ist jedoch andererseits sehr fett- und kalorienreich. Der

Mehr

Die Futterfibel. für Hunde und Katzen

Die Futterfibel. für Hunde und Katzen für gesunde und vitale Tiere Die Futterfibel für Hunde und Katzen Heimtierspezialitäten aus Bad Sulza Basu Heimtierspezialitäten GmbH Bergstraße 02 99518 Bad Sulza Tel.: 03 64 61 / 82 0 0 Fax: 03 64 61

Mehr

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen A Zn Nicht deklarationspflichtig als GMO Ideales Aminosäurenprofil E D 3 C Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen Das Unternehmen Die Marke AGRAVIS PESCAVIS die neue Marke des schlagkräftigen Partners

Mehr

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen:

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen: Warum haben wir alles an Purina Pro Plan für Hunde verändert? Die Erwartung der Verbraucher nimmt stetig zu und wir finden immer neuere Wege unsere Produkte zu verbessern, um die Lebenswelt der Hunde schöner

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen HAUPTAUSSAGEN Hormonelle Wirkung: Enthält Vitamin B6, das zur Regulierung der hormonellen Aktivität beiträgt. Energiestoffwechsel: Enthält

Mehr

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Speziell bei älteren Menschen kann es durch Erkrankungen, Kau- und Schluckbeschwerden, Appetitlosigkeit oder auch durch verminderte Selbstständigkeit bei der

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln.

BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln. BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln. In deiner Apotheke erhältlich Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde

Mehr

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch Trockenfutter Katze : Princess Fisch Zutaten: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch (mind.5%) und Fischnebenerzeugnisse, pflanzliche Eiweißextrakte,

Mehr

Figur Balance Vanille-Himbeere

Figur Balance Vanille-Himbeere Figur Balance Vanille-Himbeere Gewichtskontrollierende Ersatzmahlzeit mit Vanille-Himbeergeschmack Hoher Proteingehalt! 1 Portion 30 g Zutaten: Erbsenproteinisolat, Bio-Rohrohrzucker, pfl anzliches Fettpulver

Mehr

Legehennenfütterung H. Schäublin, Aviforum, Zollikofen

Legehennenfütterung H. Schäublin, Aviforum, Zollikofen Legehennenfütterung H. Schäublin, Aviforum, Zollikofen 1 2 H. Schäublin 1 Inhalt Welche Eigenheiten des Verdauungstraktes des Geflügels sind bei der Fütterung zu berücksichtigen? Welches ist der Bedarf

Mehr

Überregionale Geflügeltagung am 07. Mai 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse. Thore Petersen

Überregionale Geflügeltagung am 07. Mai 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse. Thore Petersen Überregionale Geflügeltagung am 07. Mai 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Top Tierbetreuung jeden Tag neue Erkenntnisse schnell in die Praxis umsetzen! oder:... ein anderen Blickwinkel für das

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen /201 5

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen /201 5 MB254-Öko.Docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen 201 4 /201 5 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2014 und 2015

Mehr

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan*

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan* Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan* ERNÄHRUNGSEIGENSCHAFTEN (Im Vergleich zu Science Plan* Canine Adult) Energie - erhöht Protein - erhöht (optimal für Wachstum, Trächtigkeit und Laktation)

Mehr

Ketogene Flaschennahrung Fett : Eiweiß + Kohlenhydrate 3 : 1 für Säuglinge und Kleinkinder

Ketogene Flaschennahrung Fett : Eiweiß + Kohlenhydrate 3 : 1 für Säuglinge und Kleinkinder Ketogene Flaschennahrung Fett : Eiweiß + Kohlenhydrate 3 : 1 für Säuglinge und Kleinkinder GER 80-20670-01/08 Gebrauchsinformation Liebe Eltern! Sie setzen KetoCal Infant für die ketogene Diättherapie

Mehr

Eiweißling. Aminosäurenpressling - pflanzlich Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren als Eiweißbausteine. ca. 180 Presslinge á 750 mg 135,0 g

Eiweißling. Aminosäurenpressling - pflanzlich Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren als Eiweißbausteine. ca. 180 Presslinge á 750 mg 135,0 g Aminosäuren sind Eiweißbausteine und bilden die Basis allen Lebens. In unserem Körper kommt Eiweiß (Protein) in größeren Mengen vor als jede andere Substanz außer Wasser. Die Aminosäuren im Eiweißling

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

ADEK-Empfehlungen bei CF

ADEK-Empfehlungen bei CF Gültig bis Dezember 2014 DACH Empfehlungen 2008 für und Pro Tag Einheit 0-4 Monate 4-12 Monate 1-4 Jahre 4-7 Jahre 7-10 Jahre 10-13 Jahre 13-15 Jahre 15-19 Jahre m w m w m w m w m w m w m w m w Fettlösliche

Mehr

Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio)

Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio) 6. er Fischtag 11. Juni 2015 Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio) M.Sc. Christin Heinitz 1 Einleitung Karpfenproduktion in der Produktionsraten seit Jahren steigend Weltweite

Mehr

Anlage 10 DiätV Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung)

Anlage 10 DiätV Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung) Anlage 10 DiätV Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung) Normgeber: Bund Redaktionelle Abkürzung:

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel Langtitel Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke [CELEX-Nr.: 399L0021] StF: BGBl. II Nr. 416/2000 Änderung

Mehr

struvitstein-auflösung unterstützt die auflösung von struvitsteinen. Frischebeutel: 100 g Dose: 195 g mager normal übergewichtig

struvitstein-auflösung unterstützt die auflösung von struvitsteinen. Frischebeutel: 100 g Dose: 195 g mager normal übergewichtig urinary s/o huhn zystitis, idiopathische zystitis struvit- Anmerkung: Bei älteren katzen sollte vor Verordnung der Diät eine Überprüfung der nierenfunktion erfolgen. IDIOPATHIC CYSTITIS erhöhung des harnvolumens

Mehr

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17 Dr. A. Montag Schweriner Str. 17 27.12.06 Betr.: DIÄTBERATUNG Patient: Diagnose: Beratungsdatum: Vorgeschichte: Bisher: Gewichtsabnahme von... kg innerhalb von... Wochen im Rahmen einer strengen zuckerfreien

Mehr

BEBA Anti-Reflux Spezialnahrung

BEBA Anti-Reflux Spezialnahrung BEBA Anti-Reflux Spezialnahrung Zutaten: Zutaten: MILCHZUCKER, Stärke, pflanzliches Öl (Sonnenblumenöl, Rapsöl) in veränderlichen Gewichtsanteilen, hydrolysiertes MOLKENEIWEISS, Kokosfett, Calciumorthophosphate,

Mehr

Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen

Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen 21 B Empfehlungen für die Haltung von Legehennen 1.

Mehr

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION Liebe Eltern, Ihr Kinderarzt hat Ihnen mitgeteilt, dass bei Ihrem Kind auch über das 1. Lebensjahr hinaus eine Kuhmilchallergie besteht und hat daher

Mehr

Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen

Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen Einleitung Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen Manfred Sager, Claudia Laguna Paredes Kompetenzzentrum Elemente AGES Wien Eier zählen vor allem aufgrund des leicht verdaulichen

Mehr

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht 6924521 Aptamil PDF Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht Indikation Spezialnahrung für den besonderen Ernährungsbedarf von Frühgeborenen und untergewichtigen

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde fyto dog Es gibt nichts schöners, als ein verspielter, aufmerksamer und aktiver Hund.

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Legehennenhaltung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin

Mehr

FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE!

FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE! FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE! des heit Neu es für Jahr pferde d Islan F16038_ES_IslaenderFolder_A5_8s_TY_JUNI.indd 1 27-06-2016 10:18:23 ICELAND 15 KG, BIGBAG Der Bestseller unter den Alleinfuttermischungen.

Mehr

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Christine Iben Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen Veterinärmedizinische Universität Kann man Hunde vegetarisch ernähren? JA NEIN? 1 Vegetarisch,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz organisch gebundener Spurenelemente in der Legehennenfütterung Dr. G. Richter, Dr. M. Leiterer, Rita Kirmse, J. Bargholz Jena, Juli 2006 Das Thüringer

Mehr

Pure Whey Protein Natural

Pure Whey Protein Natural Wie Ihnen das Pure Whey Protein Natural dabei hilft, sich um Ihr Wohlbefinden zu kümmern. Proteine sind essentiell für den reibungslosen Ablauf der Funktionen im menschlichen Körper. Sie werden beim Wachstum,

Mehr

xlim Aktiv Mahlzeit for men Tomate

xlim Aktiv Mahlzeit for men Tomate PZN: 10984664 xlim Aktiv Mahlzeit for men ToGo Duo Pack biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlimaktiv.de Diese Produkte enthält

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr