Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung"

Transkript

1 Kälber richtig einstallen! Stephan Roth 5. März 2019 Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare

2 Zentrale Fragen Was braucht es damit es den Kälbern wohl ist? Wie und was kann ich als Betriebsleiter/in beeinflussen? Ideen zur weiteren Reduktion des Antibiotikaeinsatzes? TORO-Tagung UFA AG 2

3 Passive und Aktive Immunität TORO-Tagung UFA AG 3

4 Systematisch Vorgehen Text ERFOLGREICHER START TORO-Tagung UFA AG 4

5 Einstallbucht Reinigung und Desinfektion Je nach Keimdruck mit spezifischen Desinfektionsmitteln Viel Einstreu Beine der Kälber sollten beim Liegen nicht zu sehen sein (in der kalten Jahreszeit zusätzlich Kälberdecken einsetzen). Stroh von guter Qualität Kälber fressen auch von der Einstreu Günstiges Klima für die Kälber schaffen Viel frische Luft ohne Durchzug, sehr wenig Ammoniak, wenig Temperaturschwankungen TORO-Tagung UFA AG 5

6 Tränkerqualität und Einstallkontrolle Gesundheitstränker einstallen Kälber bei Ankunft wenn möglich wiegen Kontrolle der Abrechnung sowie korrekte Daten für Auswertungen Alter und Gewicht der Tiere gibt Anhaltspunkte über die Aufzuchtintensität Bsp. Kalb 28 Tage, 74 kg LG TZW ca g Kontrolle des Gesundheits-/Allgemeinzustandes Nabelentzündungen, Gelenksverletzungen/-entzündungen Läuse und Flechten Durchfall (Haarausfall / kahle Stellen an den Hinterbeinen?) Eventuell Bestandestierarzt beiziehen Fieber messen? bei Ankunft schwierig Transportstress erhöht die Temperatur TORO-Tagung UFA AG 6

7 Einstallbehandlungen Flüssigkeitsverlust schnell ausgleichen Evtl. 2 3 lt. Elektrolytlösung vertränken Zügig Antränken mit tiefer TS-Konzentration Viel Wasser Wenig Nährstoffe, welche die leeren Verdauungsorgane belasten Versorgung mit Eisen und Selen sicherstellen Zusätzlich mg in der Woche Verteilt auf mehrere Gaben Aufnahmekapazität ist begrenzt max. 200 mg pro Tag TORO-Tagung UFA AG 7

8 Eisenversorgung des Tränkers Hämoglobin-Gehalt beim Einstallen 45% 40% 40.4% Total: 99 Tränker 35% 33.3% 30% 25% 26.3% 20% 15% 10% 5% 0% Hb < 70 g/l (zu tief) Hb g/l (knapp) Hb > 90 g/l (gut) 74% der Tränker sind ungenügend mit Eisen versorgt!! TORO-Tagung UFA AG 8

9 Eisenversorgung und Leistung Tiefer Hämoglobin-Gehalt = schlechte Mastleistung TZ Mast (g/tag) r = Hb (g/l) O (75 g/l) X (90 g/l) + (110 g/l) UFA Bühl Steinhardt und Thielscher, 2004 TORO-Tagung UFA AG 9

10 Eisenversorgung über das Grundfutter? UFA Bühl, KMB 28 TORO-Tagung UFA AG 10

11 Tränkemanagement Flüssigkeitsaufnahme in der ersten Woche 8 bis 10 Liter pro Tag Eher «dünn» tränken (100 bis 120 g / Liter) Am Automaten Begrenzung je Bezug auf 2.5 Liter einstellen Kälber, welche mit ad libitum Tränke aufgezogen wurden, sind sich gewohnt Liter Milch zu saufen Zusätzliche Wirkstoffe gezielt ergänzen TORO-Tagung UFA AG 11

12 Tränke Die Tränke soll eine sehr hohe Verdaulichkeit aufweisen! Hochverdauliches Protein (21 22% RP) es muss nicht zwingend Magermilchpulver sein! Wenig oder keine pflanzlichen Proteine Energie aus Fett und Kohlehydraten (17 19% RL) Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente Evtl. Zusätze für die Unterstützung der Verdauung Bedarf bei kg LG kg Trockensubstanz Entspricht ca. 10 Liter Vollmilch TORO-Tagung UFA AG 12

13 Grundfutter - Erfahrungen mit Kälbermash in der Mast Mastbetriebe setzen Kälbermash ein, weil: die Mischung selber hergestellt werden kann betriebseigenes Grundfutter eingesetzt wird die Ration mit Kälbermash konstant ist die Kälber frühzeitig mit fressen beginnen der Appetit ansteigt und der Verzehr zunimmt Wachstumseinbrüche übers Absetzen vermindert werden können das Pansenvolumen durch die strukturreiche Mischung zunimmt TORO-Tagung UFA AG 13

14 Kontrollen Tränkekonsum am besten Einzeltier Kot häufige aber kleine Rationen deuten auf ein Unwohlsein Moderne Instrumente können helfen Durchfall hat verschiedene Ursachen Temperatur der Tränke Verdaulichkeit der Tränke Durchfallerreger (Bsp. Kokzidien) Schleimhäute kontrollieren Bleiche Schleimhäute zeigen einen möglichen Eisenmangel Fieber messen TORO-Tagung UFA AG 14

15 Wenn sich Erreger ausbreiten! TORO-Tagung UFA AG 15

16 Atemwegserkrankungen eine gesunde Rinderlunge rechter Lungenflügel mit 2 gesunden und 2 kranken Lungenlappen TORO-Tagung UFA AG 16

17 Verdauungsprobleme Intakte Darmwand Auswirkungen von Kokzidiose an der Darmwand TORO-Tagung UFA AG 17

18 Wenn sich Erreger ausbreiten! TORO-Tagung UFA AG 18

19 Die neg. Einflüsse von Stress reduzieren durch UFA 220 und/oder UFA top-punch pflanzliche Zusatzstoffe Unterstützen die Immunabwehr den Zusatzstoff ProRumin Besteht aus Lebendhefe, Niacin, Kräutern und Puffersubstanzen Bessere Pansenentwicklung und Futterverwertung Entlastung des Pansens Stabilisierung des Pansenmillieus Vitamine und Spurenelemente TORO-Tagung UFA AG 19

20 Zusammenfassung Die Kälber nach einem System einstallen. Vorbereitung der Bucht Ablauf der Einstallung Kontrolle Behandlungen Die Fütterung in den ersten Tagen muss dem sehr jungen Kalb entsprechen. Milch / Milchpulver Spezialitäten Raufutter In den ersten Tagen genügend Zeit für die Betreuung und Kontrolle aufwenden. TORO-Tagung UFA AG 20

21 Fragen? TORO-Tagung UFA AG 21

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION Frühjahrstagung TVL 2015 KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION Stephan Roth 1 Ablauf Was ist Kalbfleisch Bedeutung für die Landwirtschaft Welche Produktionssysteme gibt es Stephan Roth 2 1 Proviande Was

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht 11.09.2008 Das gesunde Kalb, die Voraussetzung für unsere Hochleistungskuh von morgen! Tränkemanagement in der Kälberaufzucht Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Frage Nr. 1 Wie viel

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar Text, Text Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber FU ANT TTER AR F G JUNG IHR TI E R R Ü Vital Foto: Cisar Wachsen 1 Innovative Kälberaufzucht Innovative Fütterungskonzepte sichern die Versorgung mit

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Broilermanagement. Sascha Kuer

Broilermanagement. Sascha Kuer Broilermanagement Sascha Kuer Stallvorbereitung Reinigung und Desinfektion der Ställe/Anlage Stallvorbereitung Einstreu verteilen (0,5kg/m²) Kükenpapier ausrollen (ca. 40% der Bodenfläche; Futter verteilen

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

GELAMIN Kälberprogramm.... innovative Fütterungsmodule von Anfang an!

GELAMIN Kälberprogramm.... innovative Fütterungsmodule von Anfang an! ... innovative Fütterungsmodule von Anfang an! Bausteine für die Aufzucht Nur aus gesunden, frohwüchsigen Kälbern werden leistungsstarke Milchkühe und kräftige Masttiere von morgen. Die unkomplizierte

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Ziel jeder sind gesunde, gutkonditionierte Tiere, die ihrem Potenzial entsprechend vom Kostenfaktor zum Produktionsfaktor auf dem Betrieb werden. Das wird erreicht durch eine adäquate Versorgung mit Biestmilch

Mehr

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon Zucht und Mastrinder Von Urabl Simon Zuchtstiere Für die Aufzuchtfütterung von Stieren ist eine lange Nutzung vorausgesetzt. Man unterscheidet zwischen Besamungstiere und Deckstiere. Grundsätze Durch den

Mehr

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Aktualisierung Geflügelproduktion Schweiz, 17.04.2013 Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Jacques Emmenegger UFA Herzogenbuchsee Programm Ausgangslage 2011 Was bedeutet 100% Bio

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

in der Rinderfütterung

in der Rinderfütterung - regt die Verdauung an in der Rinderfütterung erfolgreich füttern www.likra.com - das phytogene Fütterungskonzept für Rinder LIKRA-San - Was ist das eigentlich? Mischung phytogener Zusatzstoffe = sekundäre

Mehr

NUTRI FORM GRUNDLAGEN MINERALSTOFF LECKFUTTER FUTTER VERDAUUNG. Nutri Form SA Mülacher Hildisrieden.

NUTRI FORM GRUNDLAGEN MINERALSTOFF LECKFUTTER FUTTER VERDAUUNG. Nutri Form SA Mülacher Hildisrieden. NUTRI FORM GRUNDLAGEN MINERALSTOFF LECKFUTTER FUTTER VERDAUUNG Nutri Form SA Mülacher 6 6024 Hildisrieden info@nutri-form.ch www.nutri-form.ch Traditionelles Wissen über Heilkräuter Die Verwendung von

Mehr

Der Einfluss von Festfutter auf die Gesundheit und Leistung von Schweizer Mastkälbern

Der Einfluss von Festfutter auf die Gesundheit und Leistung von Schweizer Mastkälbern Wiederkäuerklinik Der Einfluss von Festfutter auf die Gesundheit und Leistung von Schweizer Mastkälbern R. Moser, T. Kaufmann, G. Regula, A. von Rotz, M.H. Stoffel, H. Posthaus, M. Rérat, A. Steiner, M.

Mehr

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0 Dr. Christian Koch DLR Westpfalz Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle Kälbergesundheit 2.0 Kälbergesundheit 2.0 Junana; Vater: Digmann Viel hilft viel und je früher desto besser! Laktokrine

Mehr

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl N. Keil Frühjahrstagung TVL, 16.4.2015,

Mehr

agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe

agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe Hohe Leistungen - optimierte Kosten Garant Know-How für Sicherheit & Leistung: Bei Garant sind alle Rohstoffe zur Futtererzeugung laborgeprüft. Zu welchen

Mehr

Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit

Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit Corinne Bähler TVL Frühjahrstagung vom 16.04.2015 Corinne Bähler Mitarbeit Pachtbetrieb Munimast (250 Tiere) im Kanton Luzern Beratungspraxis für

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Mastrind. Text, Text. Garant-Qualitätsfutter für Mastrinder

Mastrind. Text, Text. Garant-Qualitätsfutter für Mastrinder Mastrind Text, Text Garant-Qualitätsfutter für Mastrinder 1 GARANT 3-PHASENFÜTTERUNG FAHRPLAN ZUR PROFESSIONELLEN RINDERMAST Mit der Garant 3-Phasenfütterung wird durch Berücksichtigung von Entwicklungs-

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung Hans-Jürgen Kunz hkunz@tierzucht.uni-kiel.de Institut für Tierzucht

Mehr

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit Optimierter Antibiotikaeinsatz Monika Guélat monika.guelat@vetsuisse.unibe.ch Antibiotika Umgebung Stress Spezifische Risiken in der Kälbermast Zusammenbringen

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Dipl.-Ing. Gertrude Freudenberger, Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark Stand: 20170130 / Folie 1 Kälberaufzucht im Arbeitskreis Milchproduktion

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Pluto s Leckerbissen!

Pluto s Leckerbissen! Pluto s Leckerbissen! Eine optimale Fütterung ist die Basis für ein gesundes Hundeleben. Hunde brauchen ein ausgewogenen Verhältnis von Nähr- und Vitalstoffen, hochverdauliches Eiweiß für die Muskulatur

Mehr

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege Spezialitäten für Blattisan Plantasan Blattiviko Plus Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege ätherische Öle Vitamin E und C wasserlösliches Vitaminkonzentrat schnelle Wirkung hohe Vitaminkonzentration Dextrose

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? Schweinefütterung und Tiergesundheit Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? 1. Schwerpunkt: Fütterung Absetzer Wie schaffen wir den Sprung? Vom Ferkel

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.13

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.13 STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.13 Mastkälber benötigen intensive Betreuung Bei Mastkälbern ist es wie bei Kindern; sie reagieren empfindlich auf Krankheiten, Wetterwechsel

Mehr

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Allgemeine Grundsätze Vor der Geburt überlegte durchgeführte, zuchtzielorientierte Anpaarung Tiergerechte Haltung und eine bezogene Fütterung des trächtigen

Mehr

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern?

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern? Dr. Ingrid Lorenz Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayer. Tierseuchenkasse

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Kolostrumqualität für gesündere Kälber Ideale für gesündere Kälber www.nutztieraerzte.ch Dr. Markus Rösch, Fachtierarzt für Rinder Die Galtkuh und ihr verstecktes Potential BZWU Mattenhof, Ziel Gesunde und vitale Kälber Bild: BauernZeitung

Mehr

Kälbermilch PLUS AKUT PLUS AKUT. Das Sicherheitskonzept für die Biestmilchphase. Die Tränke mit dem Plus an Sicherheit.

Kälbermilch PLUS AKUT PLUS AKUT. Das Sicherheitskonzept für die Biestmilchphase. Die Tränke mit dem Plus an Sicherheit. Kälbermilch Die Tränke mit dem Plus an Sicherheit. Der Tränkezusatz, der stabilisiert und beruhigt. Das Sicherheitskonzept für die Biestmilchphase Kälbermilch Das Sicherheitskonzept in der Biestmilchphase

Mehr

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Güstrow, 07.10.2009 Die Bedeutung gesunder Kälber

Mehr

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Gesellschaft für Tierernährung mbh Gesellschaft für Tierernährung mbh Düngstruper Str.10-27793 Wildeshausen Postfach 1264 27779 Wildeshausen Tel. (04431) 9905-0 / Fax. (04431) 9905-55 Alpenstraße 46 87700 Memmingen Postfach 1324 87683 Memmingen

Mehr

Kleine Wiederkäuer NUTRI FORM FUTTERERGÄNZUNG / PARASITEN VERDAUUNG / UNTERSTÜTZUNG VERDAUUNG / STÖRUNGEN IMMUNITÄT / SPURENELEMENTE

Kleine Wiederkäuer NUTRI FORM FUTTERERGÄNZUNG / PARASITEN VERDAUUNG / UNTERSTÜTZUNG VERDAUUNG / STÖRUNGEN IMMUNITÄT / SPURENELEMENTE NUTRI FORM Kleine Wiederkäuer FUTTERERGÄNZUNG / PARASITEN VERDAUUNG / UNTERSTÜTZUNG VERDAUUNG / STÖRUNGEN IMMUNITÄT / SPURENELEMENTE Nutri Form SA Mülacher 6 6024 Hildisrieden info@nutri-form.ch www.nutri-form.ch

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement Erstgemelk von (euter-)gesunden Kühen verwenden: Da die Kolostrumqualität

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag. Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009

Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag. Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009 Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009 Aviagen Group und Ross EPI Die vier wichtigsten Punkten Zucht Management Fütterung Gesundheid Zucht des Ross Masthänchens

Mehr

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Kälberaufzucht - mit der richtigen

Mehr

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter In die Prüfung einbezogen werden Milchleistungsfutter, Rindermastfutter bzw. Kälberaufzuchtfutter unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der Futter

Mehr

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM TEMPERATURE ADAPTED FEEDS - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS - Das richtige Futter für jede Saison Die Wassertemperatur beeinflusst sowohl die Geschwindigkeit wie auch die

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER.

GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER. GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER www.garant.co.at HOHE LEISTUNGEN OPTIMIERTE KOSTEN Die RinderMast-Sorten von Garant enthalten alle Mengen- und Spurenelemente, die für eine hohe Futterverwertung und Gesundheit

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht Untersuchungen zum Einsatz von stoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht Die Grundlage einer rentablen Jungrinderaufzucht wird bereits im Kälberalter gelegt. Ziel hierbei ist es, eine relativ frühzeitige

Mehr

Fütterungspraxis Rotes Buch

Fütterungspraxis Rotes Buch Fütterungspraxis 11.2.3 Rotes Buch Ziel Aufrechterhaltung von Gesundheit und Fruchtbarkeit Langfristig die erwünschte Leistung zu erzielen Abhängig von natürlichen Voraussetzungen und Betriebsformen noch

Mehr

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke Fütterung von Sport- & Zuchtpferden Jens Lyke Springreiter wollen siegen! Kann die Fütterung die Leistungsfähigkeit beeinflussen? Entwicklung des Pferdesports Natürliche Lebensbedingungen des Pferdes Weidefläche

Mehr

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen - Wie geht s nach der Biestmilchphase weiter - 26.02.15 Hofgartensaal, Aulendorf Dr. Caroline Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Frühentw mit vier Wochen

Frühentw mit vier Wochen Herzlich Willkommen zu der Regionalversammlung 2005 der Trocknungsgenossenschaft Weißenburg Frühentw hentwöhnung hnung der Kälber K mit vier Wochen Christian Scheuerlein Qualitätsfutterwerk tsfutterwerk

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen

Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen Name: Straße: PLZ, Wohnort: E-Mail: Telefon: Welche Leistungen möchten Sie in Anspruch nehmen? Nähere Angaben und Preise zu den einzelnen Leistungen finden

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Fütterung von Reitpferden und Reitponys

Fütterung von Reitpferden und Reitponys Fütterungsfehler vermeiden 1. Genügend Bewegung Fütterung und Bewegung bedingen sich und fördert die Verdauung. 2. Zuerst Raufutter dann Kraftfutter füttern Die Mikroorganismen im Blinddarm benötigen zunächst

Mehr

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Dr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, 26. Februar 2015 Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Viel hilft viel und je früher desto besser! Zusammenhang zwischen der Kolostrumversorgung

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Powermais in Munimast- Rationen

Powermais in Munimast- Rationen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Powermais in Munimast- Rationen 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Das Projekt «Minotor» Mise

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Eine erfolgreiche Kälberaufzucht setzt ein optimales Fütterungsmanagement voraus und ist die Basis für gesunde und leistungsstarke Milchkühe und Bullen. Die optimale Versorgung

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan*

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan* Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan* ERNÄHRUNGSEIGENSCHAFTEN (Im Vergleich zu Science Plan* Canine Adult) Energie - erhöht Protein - erhöht (optimal für Wachstum, Trächtigkeit und Laktation)

Mehr

Futterprogramm BIO Rind

Futterprogramm BIO Rind Futterprogramm BIO Rind Unsere Erfahrung bringt Ihnen Erfolg! Ihre Spezialisten Albin Dallinger & Manfred Winkler Wir sind Partner Fixkraft produziert am Donauhafen Enns Futter für alle Nutztierarten.

Mehr

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe 32. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 13./14. 04. 2011 in Iden/Bernburg Fischer, Bernd Dr.

Mehr

Empfehlungen für eine optimierte Aufzucht und Mast von Kälbern

Empfehlungen für eine optimierte Aufzucht und Mast von Kälbern Empfehlungen für eine optimierte Aufzucht und Mast von Kälbern Auf vielen Betrieben erkranken mehr als die Hälfte der neugeborenen Kälber während der Aufzucht an Durchfall oder Kälbergrippe. Eine derartige

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter Wünschen Sie sich eine betriebsspezifische Mischung? Zusammen finden wir die passende Lösung für Sie. Unsere moderne Produktionsanlage

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System.

Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System. Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System. Bestens beraten rundum versorgt. Agrar Inhaltsverzeichnis Seite Unsere erfahrenen und fachkundigen Fütterungsspezialisten arbeiten täglich an praxistauglichen und

Mehr

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker FOK VITAL Für optimales Wachstum und Vitalität! Leicht angesäuerte, schmackhafte Kälbermilch Leistungsstark und sicher, zur Unterstützung der Darmgesundheit. Enthält spezifische ätherische Öle - Oxi Plus

Mehr

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Einleitung Mineralstoffgehalte von Silagen aus ökologischem Landbau der letzten 7 Jahre haben gezeigt, dass Grünland und Kleegras aus Sicht der Tierernährung

Mehr

Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen. Stefan Neumann

Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen. Stefan Neumann Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen Stefan Neumann Abgangsursachen LKV Sachsen Abgangsursachen nach Leistungsklassen (Delling, U.,2007) Abgangsursachen Unfrucht- Euter- Klauen/ Stoff- barkeit

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Weil die beste Nahrung nichts nutzt, wenn die Katze sie nicht frisst. Erwachsene Katzen bevorzugen auch ein spezifisches

Mehr

Brandon Pferdefutter neu definiert

Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon eine Synergie aus altem und neuem Wissen Die Domestikation vor rund 6000 Jahren durch nomadisierende Hirtenvölker, beeinflusste die Ernährung des Pferdes zunächst

Mehr

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Die ad libitum-tränke (die Milchmenge wird nicht begrenzt) bei Kälbern hat inzwischen großen Zuspruch erfahren. Der wichtigste Grund,

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke 37. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2013 - Manuela Wirth - Gliederung

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kreuzschlag Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

ERFOLGREICHE BULLENMAST FRESSERAUFZUCHT MASTMINERALE. Blattin BULLENMAST SPEZIALERGÄNZER

ERFOLGREICHE BULLENMAST FRESSERAUFZUCHT MASTMINERALE. Blattin BULLENMAST SPEZIALERGÄNZER ERFOLGREICE BULLENMAST Blattin BULLENMAST FRESSERAUFZUCT MASTMINERALE SPEZIALERGÄNZER Grundlage für erfolgreiche und ökonomische enmast ist eine angepasste Fütterung. Dabei ist den Ansprüchen der unterschiedlichen

Mehr