EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode"

Transkript

1 EINLADUNG zur 61. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Verbindung mit der Auftaktveranstaltung der Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil II am 19. und 20. März 2015 in Berlin Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Berlin und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. als Träger des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes laden Sie sehr herzlich ein, anhand von Beispielen über die Erfordernisse und Erfolge der aktuellen Stadtentwicklungspolitik am Beginn der EU-Förderperiode zu diskutieren. Mit besonderem Fokus auf die deutsche Hauptstadt würdigen wir auch den Auftakt für die Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II) in Berlin. An der Tagung werden neben Vertretern deutscher und österreichischer Städte auch solche der gastgebenden Hauptstadt Berlin und des Landes Brandenburg teilnehmen. Die Europäische Kommission wird durch die Kommissarin für Regionalpolitik und Stadtentwicklung, Corina Creţu, die Bundesregierung durch die Ministerin für Bundesministerin für, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks, vertreten sein. TAGUNGSORTE Quartiershalle Campus Rütli CR 2, Pflügerstr. 29 / Ecke Rütlistr., Berlin Empfang am Abend des ersten Tages im Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstr. 5, Berlin

2 Donnerstag, 19. März 2015 Schwerpunkt Berlin: Auftakt der Zukunftsinitiative Stadtteil II und erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode Uhr Registrierung der Teilnehmenden und Mittagsimbiss im Foyer Uhr Eröffnung, Begrüßung und Moderation Dr. Lothar Blatt, Repräsentant des Deutschen Verbandes e.v. in Brüssel und Leiter des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes Grußwort Cordula Heckmann, Leiterin der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Uhr Kurzvortrag Nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und in Berlin Uhr Kurzvortrag Stadtentwicklungspolitik des Bundes Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Uhr Aktuelle Tendenzen der europäischen Regional- und Stadtentwicklungspolitik Corina Creţu, Kommissarin der Europäischen Union für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Uhr Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II) Dr. Jochen Lang, Abteilungsleiter IV (Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Berlin Uhr Pause

3 15.35 Uhr Skizze der ZIS II-Teilprogramme (Stadtumbau, Soziale Stadt, Bildung und Integration im Quartier, Stadteilzentren, Bibliotheken im Stadtteil) mit Projektbeispielen: BiQ (Bildung im Quartier) Programmeinführung: Katharina Sexauer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Projektbeispiel: Natascha Salehi-Shahnian und Matthias Neumann, Bürgerstiftung Berlin Stadtteilzentren Programmeinführung: Klaus-Peter Licht, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Projektbeispiel: Bernhard Heeb, Nachbarschaftsheim Neukölln e.v. Stadtumbau Programmeinführung: Hendrik Hübscher, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Projektbeispiel: Sebastian Holtkamp, Planergemeinschaft Kohlbrenner eg Bürgerstiftung Berlin BIST (Bibliotheken im Stadtteil) Programmeinführung: Reiner Schmock-Bathe, Senatskanzlei Kultur Projektbeispiel: Birgit Thomsmeier, BibMobil mobile Bibliotheksarbeit in Mitte Soziale Stadt Programmeinführung: Knut Henkel, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Projektbeispiel: Julia Lehmann, MehrGenerationenHaus Wassertor 48 e.v Uhr Nur für Mitglieder des URBAN-Netzwerkes: Exkursion zu verschiedenen ZIS-Projekten Uhr Empfang im Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstr. 5, Berlin Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Peter Simon, Mitglied des Europäischen Parlamentes

4 Freitag, 20. März 2015 Europa in den Regionen: Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode Uhr Registrierung der Teilnehmenden 9.00 Uhr Begrüßung Dr. Lothar Blatt, Leiter des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes 9.10 Uhr Ergebnisse der Studie: Die Städtische Dimension 2.0 im EFRE der Förderperioden und Prof. Dr.- Ing. Silke Weidner, Lehrstuhlinhaberin Stadtmanagement an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) 9.30 Uhr Erfahrungen der Stadt Wien mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode Dipl.-Ing. Heinrich Weber, Dezernatsleiter Urbanistik, Magistratsabteilung 27, Stadt Wien 9.50 Uhr Erfahrungen des Landes Brandenburg mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode Katrin Lange, Staatssekretärin des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Uhr Pause

5 10.30 Uhr Podiumsdiskussion: Die Städtische Dimension in den Programmen der europäischen Struktur- und Investitionsfonds- Erste Erfahrungen in der neuen Förderperiode Moderation: Dr. Lothar Blatt EU: Erich Unterwurzacher, Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung EU: Joachim Zeller, MdEP, Mitglied im Ausschuss für regionale Entwicklung Berlin: Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund, Europabeauftragte des Landes Berlin und Beauftragte für das Bürgerschaftliche Engagement Land Brandenburg: Katrin Lange, Staatssekretärin des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Stadt Saarbrücken: Matthias Kurz, Leiter des Projekts Stadtmitte am Fluss Stadt Graz: Mag. Dipl.-Ing. Bertram Werle, Stadtbaudirektor Uhr Verabschiedung des Gründers und langjährigen Leiters des URBAN- Netzwerkes, Dr. Lothar Blatt Dr. Jürgen Heyer, Präsident des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v., Minister a.d Uhr Schlusswort und Einladung zur 62. UNT Rolf Engels und künftiger Gastgeber Uhr Mittagsimbiss Uhr Nur für Mitglieder des URBAN-Netzwerkes: Exkursion (optional) zum ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof Hinweis: Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Tagung fotografisch begleitet und dokumentiert wird (Bildveröffentlichungen).

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode 2014-2020

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode 2014-2020 EINLADUNG zur 61. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Verbindung mit der Auftaktveranstaltung der Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil II am 19. und 20. März 2015 in Berlin Erste Erfahrungen

Mehr

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg EINLADUNG zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg Demografischer Wandel und Herausforderungen durch Zuwanderung: Erfordernisse der aktuellen

Mehr

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt Die Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II) 19. März 2015 Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Mehr

61. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Verbindung mit der Auftaktveranstaltung der Berliner Zukunftsinitiative

61. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Verbindung mit der Auftaktveranstaltung der Berliner Zukunftsinitiative DOKUMENTATION 61. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Verbindung mit der Auftaktveranstaltung der Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil II am 19. und 20. März in Berlin TAGUNGSORT:

Mehr

Einladung. zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen

Einladung. zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen Einladung zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen Schloss Burg a. d. W. Foto: Kerstin Benstein Quartiersentwicklung als Chance zur Aufwertung und Prävention - Offensive

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Einladung. Die Förderansätze im Rahmen innovativer stadtregionaler Entwicklungsstrategien. Integrierte Ansätze zur Energieeffizienz

Einladung. Die Förderansätze im Rahmen innovativer stadtregionaler Entwicklungsstrategien. Integrierte Ansätze zur Energieeffizienz Einladung zur 63. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Regensburg Die Förderansätze im Rahmen innovativer stadtregionaler Entwicklungsstrategien Integrierte Ansätze zur Energieeffizienz

Mehr

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit? Tagungsprogramm Jahrestagung der BAG WiWA vom 28. Februar bis 2. März 2018 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Mikroengagement und soziale Gerechtigkeit - Fördermöglichkeiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Vortrag am 05.03.2018 Heike Thöne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen,

Mehr

6. BFW Neubauforum Berlin

6. BFW Neubauforum Berlin 6. BFW Neubauforum Berlin Dienstag, 7. November 2017 Konferenzzentrum Ernst von Bergmann, Potsdam 11 17 Uhr Ein Blick auf die Hauptstadtregion lohnt sich. Die aktuellen Rahmenbedingungen für den Berliner

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 25. Februar 2018 mit weiteren Änderungen Stand:

HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 25. Februar 2018 mit weiteren Änderungen Stand: Gemeinsame Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und des Landes Schleswig-Holstein HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 25. Februar 2018 mit weiteren Änderungen Stand: 01.03.2018 Programmablauf

Mehr

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Einladung zum Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 am 4. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme Drucksache 16/3319 22.06.2010 16. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Ballungsräume stärken EU-Entwicklungsziele anpassen Drs 16/2951 und 16/3046 Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses können über

Mehr

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM Herzliche Einladung INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENRAUM Im Rahmen des österreichischen

Mehr

60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes

60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes DOKUMENTATION 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg Demographischer Wandel und Herausforderungen durch Zuwanderung: Erfordernisse der aktuellen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 23./24. September 2010 in Neustadt an der Weinstraße

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 23./24. September 2010 in Neustadt an der Weinstraße 1 Vor TO Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende, Minister Dr. Carsten Kühl (RP), eröffnet die Bauministerkonferenz und begrüßt alle Anwesenden. 2 TOP 1: Fokus Europa: Diskussion der Ministerinnen und

Mehr

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum EINLADUNG Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenr aum Herzliche Einladung Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum Im Rahmen des österreichischen

Mehr

Politische Teilhabe Inklusiv gestalten

Politische Teilhabe Inklusiv gestalten Veranstalter Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und die Lebenshilfe Berlin laden zu einem Fachtag ein. Name des Fachtags Worum geht es? 4 Wo findet der Fachtag statt? Politische Teilhabe Inklusiv

Mehr

E i n l a d u n g. Tagesordnung: Europaausschuss Der Vorsitzende

E i n l a d u n g. Tagesordnung: Europaausschuss Der Vorsitzende Europaausschuss Der Vorsitzende Kiel, 22. Februar 2018 Landeshaus Tel. +49 160 963 452 12 (0431) 988 1152 Fax (0431) 988 610 1180 Europaausschuss@landtag.ltsh.de E i n l a d u n g zur 12. Sitzung des Europaausschusses

Mehr

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Wien, 11. bis 12. Oktober 2018 Programm Stand: 9.10.2018

Mehr

Quartiersmanagement Berlin Der 6. Berliner Quartiersrätekongress 21. März 2014 im Abgeordnetenhaus von Berlin

Quartiersmanagement Berlin Der 6. Berliner Quartiersrätekongress 21. März 2014 im Abgeordnetenhaus von Berlin Lebendige Quartiere Städtebauförderung Quartiersmanagement Berlin Der 6. Berliner Quartiersrätekongress 21. März 2014 im Abgeordnetenhaus von Berlin 6. Berliner Quartiersrätekongress Starke Quartiere als

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

24. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz Umgang mit Wachstum und Schrumpfung in der historischen Stadt

24. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz Umgang mit Wachstum und Schrumpfung in der historischen Stadt 24. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz Umgang mit Wachstum und Schrumpfung in der historischen Stadt 30. August 2016 in Neuruppin 31. August 2016 in Berlin, Rheinsberg und Potsdam Programm Dienstag,

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Baukultur im Wohnungsbau

Baukultur im Wohnungsbau Netzwerkkonferenz Wohnen. Leben. Heimat bauen Haus der Wirtschaft Stuttgart 6.3.2017 WOHNEN. LEBEN. HEIMAT BAUEN Baukultur im Wohnungsbau Einladung Die Schaffung von Wohnraum ist die derzeit drängendste

Mehr

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (ErgVV

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Baukultur im Wohnungsbau

Baukultur im Wohnungsbau Netzwerkkonferenz Wohnen. Leben. Heimat bauen Haus der Wirtschaft Stuttgart 6. März 2017 WOHNEN. LEBEN. HEIMAT BAUEN Baukultur im Wohnungsbau Einladung Die Schaffung von Wohnraum ist die derzeit drängendste

Mehr

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN.

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN. DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN. Übersicht Messegelände P HALLE 2 NORD 6.10. - 7.10.2016 Kommunalmesse 6.10.2016 Fest der Regionen PARKHAUS Zufahrt über

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

AGENDA. Tag 1: Montag, 21. September URBAN NODE BERLIN-BRANDENBURG TEN-T Regionalkonferenz

AGENDA. Tag 1: Montag, 21. September URBAN NODE BERLIN-BRANDENBURG TEN-T Regionalkonferenz 21./22. September 2015 Ludwig Erhard Haus (IHK Berlin) Fasanenstr. 85 10623 Berlin URBAN NODE BERLIN-BRANDENBURG VERBINDET MENSCHEN, IDEEN UND REGIONEN Konferenzsprachen: Verner Kristiansen Deutsch Englisch

Mehr

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt ein. Stadtteile und Stadtteilzentren als Räume der Integrationspolitik

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt ein. Stadtteile und Stadtteilzentren als Räume der Integrationspolitik Stadt teile und und Stadt teil teil zentren als als Räume der der Integrationspolitik StadtRaumKonzept, Dortmund Fac h tag u n g Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt ein. Wie

Mehr

RPW. "Planungswettbewerbe in der Praxis" Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam

RPW. Planungswettbewerbe in der Praxis Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam "Planungswettbewerbe in der Praxis" RPW am 29.09.2011 an der FH Potsdam Pappelallee 8-9 14469 Potsdam Neues Hauptgebäude, Hörsaal 108 "Planungswettbewerbe in der Praxis" am 29.09.2011 in Potsdam 10:00

Mehr

Große und offene Geodaten

Große und offene Geodaten Große und offene Geodaten Programm Internationale Konferenz 23. 24. April 2015 Innenministerium Baden-Württemberg Willy-Brandt-Straße 41, Stuttgart Donnerstag, 23. April 2015 Registrierung ab 9.00 Uhr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 23./24. September 2010 in Neustadt an der Weinstraße

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 23./24. September 2010 in Neustadt an der Weinstraße 1 Vor TO Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende, Minister Dr. Carsten Kühl (RP), eröffnet die Bauministerkonferenz und begrüßt alle Anwesenden. Besonders herzlich begrüßt Minister Dr. Kühl am 1. Sitzungstag

Mehr

Doing less more efficiently! Fokus auf das Wesentliche als Leitthema der Zukunft Europas

Doing less more efficiently! Fokus auf das Wesentliche als Leitthema der Zukunft Europas oing less more efficiently! Fokus auf das Wesentliche als Leitthema der Zukunft Europas 23. Europa-Forum Wachau, 15. und 16. Juni 2018, Stift Göttweig Europa-Forum Wachau Veranstalter: Martin Eichtinger

Mehr

Zukunft 4.0. Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together. 8. November Berlin Science Week

Zukunft 4.0. Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together. 8. November Berlin Science Week Zukunft 4.0 Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together 8. November 2018 @ Berlin Science Week Fit for Future: 10 Orte für Berlins Zukunft! An kaum einem anderen

Mehr

Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart

Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart . Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart 09:30 Uhr Willkommenskaffee Markt der guten Ideen 10:00 Uhr Gemeinsam.Gestalten.

Mehr

61. Bundeskongress Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen

61. Bundeskongress Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen 61. Bundeskongress Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Samstag, 16. April 2016 ab 09.30 Uhr Herausforderungen meistern, Errungenschaften bewahren, Grundwerte verteidigen!

Mehr

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten)

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten) Seite 1 St. Galler CSR Tage *** Programm *** Donnerstag, 16. Februar 2012 Ort: Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum 09 011, (siehe Anfahrts und Campusplan unten) 17.00

Mehr

17. NETZWERKKONFERENZ

17. NETZWERKKONFERENZ N TZWERK Ressourceneffizienz 17. NETZWERKKONFERENZ Was kann die deutsche Ressourceneffizienzpolitik? Montag, 13. Juni 2016 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin Stefan chalabala Lenz

Mehr

Brückenbildung NRW - Schaffung von neuen Impulsen für Innovationen in NRW durch Synergien zwischen Regional- und Forschungsförderung der EU

Brückenbildung NRW - Schaffung von neuen Impulsen für Innovationen in NRW durch Synergien zwischen Regional- und Forschungsförderung der EU Projekt: Brückenbildung NRW Abschlussveranstaltung für öffentliche Einrichtungen, beauftragte Einrichtungen, Multiplikatoren und potentielle Antragssteller Ort: NRW.BANK, Kavalleriestr. 22, 40213 Düsseldorf

Mehr

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Dokumentation Teil 1 Die Impulse! Teil 1 Dokumentation Station 4 der Tour de Brandenburg Brandenburger Akteure treffen Forschungskompetenzen der Region Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Am 7. Dezember

Mehr

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Wien, 11. bis 12. Oktober 2018 Programmentwurf Stand:

Mehr

Generationengerecht leben in Stadt und Land.

Generationengerecht leben in Stadt und Land. Einladung Monkey Business, Fotolia.com Kaffeekränzchen Generationengerecht leben in Stadt und Land. Fachpolitische Tagung am Dienstag, 13. Oktober 2015 im Auditorium Friedrichstraße, Berlin Gefördert vom:

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.v. 8. Bundestagung der Freunde und Förderer deutscher Hochschulen 23. bis 25. September 2015 Einladung und Programm Einladung Die Vereinigung

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2017 16. März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, Quartiere verbinden Menschen und sind Schnittstellen

Mehr

Das Mehrgenerationenhaus der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau im Stadtumbaugebiet Falkenhagener Feld

Das Mehrgenerationenhaus der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau im Stadtumbaugebiet Falkenhagener Feld Auftaktveranstaltung für die Zukunftsinitiative Das Mehrgenerationenhaus der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau im Stadtumbaugebiet Falkenhagener Feld 1. BA Seminarräume (Beratung, Selbsthilfegruppen)

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 4. Juli 2016

HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 4. Juli 2016 Gemeinsame Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und des Landes Schleswig-Holstein HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 4. Juli 2016 Programmablauf Besuch des Europaausschusses des Landtages Schleswig-Holstein

Mehr

Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017

Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017 Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Verbesserung der sozialen

Mehr

5. Österreichischer Stadtregionstag. 5. Österreichischer Stadtregionstag

5. Österreichischer Stadtregionstag. 5. Österreichischer Stadtregionstag 19. Oktober 2017 in Lienz / Osttirol - Zukunftsraum Lienzer Talboden 20. Oktober 2017 in Bruneck/ Südtirol Erfolgsmodell Stadtregion - Ein gutes Leben für die Zukunft! Programm Donnerstag, 19. Oktober

Mehr

19. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

19. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 19. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Möglichkeiten zur Erhöhung der Motorradsicherheit Dienstag, 25. Juni 2013 Osteiner Hof, Mainz Möglichkeiten zur Erhöhung der Motorradsicherheit Freiheit, Individualität,

Mehr

Gemeinsamer Ausschuss Berlin-Moskau vom 9. bis 11. Juni 2009 in Berlin

Gemeinsamer Ausschuss Berlin-Moskau vom 9. bis 11. Juni 2009 in Berlin Gemeinsamer Ausschuss Berlin-Moskau vom 9. bis 11. Juni 2009 in Berlin Teilnehmer des GA Berlin- Moskau: Korobtschenko, Wiktor Aleksejewitsch (Leiter des Bürgermeister- und des Stadtregierungsapparates,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, WAS WOLLT IHR EIGENTLICH? Dies ist die zentrale Frage, die wir bei den nächsten Wirtschaftspolitischen Gesprächen unseres Institutes an Vertreter aus Politik, aus der Wirtschaft

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik Fachtagung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Campus Schwerin 25. April 2012 Das Thema Die demographische

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr Senatsverwaltung für Stadtentwicklung D-10702 Berlin Konferenz Welterbe weiterbauen II. Berlin vom 14.09. - 16.09.2008 Programm Sonntag,

Mehr

20 Jahre ostdeutsche Landesvertretungen in Brüssel

20 Jahre ostdeutsche Landesvertretungen in Brüssel Wolfgang Renzsch/Thomas Wobben (Hrsg.) 20 Jahre ostdeutsche Landesvertretungen in Brüssel Eine Bilanz der Interessenvertretung der Länder aus unterschiedlichen Blickwinkeln SUB Hamburg A 2012/11234 Nomos

Mehr

Dokumentation des KBSplus-Workshops

Dokumentation des KBSplus-Workshops KBSplus - Ein Partnernetzwerk für Brandenburg (Kontakt- und Beratungsstelle zur Begleitung der EU-Fonds) WWF Deutschland Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz Dokumentation des KBSplus-Workshops

Mehr

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Bearbeitet von Gesellschaft für Umweltrecht 1. Auflage

Mehr

Donnerstag und Freitag, 5. und 6. März 2015 Technische Universität Berlin

Donnerstag und Freitag, 5. und 6. März 2015 Technische Universität Berlin ARMUT UND GESUNDHEIT Der Public Health-Kongress in Deutschland Gesundheit gemeinsam verantworten Donnerstag und Freitag, 5. und 6. März 2015 Technische Universität Berlin Beitragstitel: Umwelt- und Gesundheitsaspekte

Mehr

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Auftaktveranstaltung: Donnerstag, 19.11.2015 um 10:30

Mehr

Tag des Rheumakranken im Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen lockte über 800 Besucher an

Tag des Rheumakranken im Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen lockte über 800 Besucher an Montag, 8. September 2014 Seite 1/5 Tag des Rheumakranken im Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen lockte über 800 Besucher an Treuenbrietzen****Am Samstag, den 30.08.2014 fand bei herrlichem Wetter im

Mehr

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft!

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft! Einladung der Fahrradakademie Exkursion für Führungskräfte Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft! Erfolge und Rahmenbedingungen integrierter Mobilitäts- und Stadtplanung 08. 10. April

Mehr

Menschenrechte hinter Gittern

Menschenrechte hinter Gittern Kriminologische Zentralstelle Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern 16. 17. Oktober 2014 Wiesbaden Tagungsleitung: Axel Dessecker Rainer Dopp Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern Tagungsleitung

Mehr

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen Christiane Thömmes Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft christiane.thoemmes@muenchen.de Zeitlicher Ablauf

Mehr

Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt

Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt Dokumentation des Symposiums: Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt Nachhaltiges und wirtschaftliches Stadtmanagement durch interdisziplinäres

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Stadt-Umland-Wettbewerb des Landes Brandenburg. Potsdam, 19. Februar 2015, 10h00-13h00

Informationsveranstaltung zum. Stadt-Umland-Wettbewerb des Landes Brandenburg. Potsdam, 19. Februar 2015, 10h00-13h00 Informationsveranstaltung zum Stadt-Umland-Wettbewerb des Landes Brandenburg Potsdam, 19. Februar 2015, 10h00-13h00 Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt

Mehr

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz Eröffnung Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz Eröffnung Vizeminister Mgr. Zdeněk Semorád Politische Aspekte und regionale Schwerpunkte Mag. a Barbara Schwarz, Landesrätin für EU-Regionalpolitik, Niederösterreich

Mehr

Bürgernahe Stadtentwicklung durch Kooperation. Einladung zum Bundeskongress am Donnerstag, 20. Juni 2013 in der Stadthalle Fürth

Bürgernahe Stadtentwicklung durch Kooperation. Einladung zum Bundeskongress am Donnerstag, 20. Juni 2013 in der Stadthalle Fürth Bürgernahe Stadtentwicklung durch Kooperation Einladung zum Bundeskongress am Donnerstag, 20. Juni 2013 in der Stadthalle Fürth Einladung Stadtentwicklung wird erst durch Bürgerinnen und Bürger lebendig.

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) Städteagenda für die Europäische Union (I) Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) Städteagenda für die Europäische Union (I) Drucksache 18 / Drucksache 18 / 13 091 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) vom 10. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Januar 2018) zum Thema: Städteagenda

Mehr

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

HOLDING GRAZ FORUM 2015+ HOLDING GRAZ FORUM 2015+ EINLADUNG ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Bildung im Quartier (BiQ) Projektbeispiele

Bildung im Quartier (BiQ) Projektbeispiele Projektbeispiele Gute Projektbeispiele des Berliner Förderprogramms Bildung im Quartier (BiQ), einem Teilprogramm der Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS) gefördert mit Hilfe des Europäischen Fonds für Regionale

Mehr

Generationengerecht leben in Stadt und Land.

Generationengerecht leben in Stadt und Land. Einladung Monkey Business, Fotolia.com Kaffeekränzchen Generationengerecht leben in Stadt und Land. Fachpolitische Tagung am Dienstag, 13. Oktober 2015 im Auditorium Friedrichstraße, Berlin Gefördert vom:

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

R. Gryc Program. 5. Gutachtertreffen Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad.

R. Gryc Program. 5. Gutachtertreffen Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad. R. Gryc m Program 5. Gutachtertreffen 5. 6. Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad www.auva.at Veranstalter Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Tagungsort AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad

Mehr

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit Neue Wohnungsgemeinnützigkeit Gut gemeint - aber auch gut durchdacht? 30. März 2017 in Düsseldorf Die Debatte zur Wohnungsgemeinnützigkeit Eine Debatte ist zurück in Deutschland: die Neue Wohnungsgemeinnützigkeit,

Mehr

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden 4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden Termin: Donnerstag 3. und Freitag 4. April 2014 Tagungsort:

Mehr

EINLADUNG. 1. Bayerischer Gastgebertag 23. Oktober 2017 Arkadenbau Bad Kissingen G A S T G E B E R T A G

EINLADUNG. 1. Bayerischer Gastgebertag 23. Oktober 2017 Arkadenbau Bad Kissingen G A S T G E B E R T A G EINLADUNG 1. Bayerischer Gastgebertag 23. Oktober 2017 Arkadenbau Bad Kissingen BAYERISCHER G A S T G E B E R T A G Wir danken unseren Geschäftspartnern für Ihre Unterstützung beim 1. Bayerischen Gastgebertag

Mehr

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation.

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation. Einladung zum Evangelischen Handwerkergottesdienst mit Podiumsdiskussion und Empfang Berlin, Haus des Deutschen Handwerks Samstag, 27. Mai 2017 Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die

Mehr

Dokumentation zur 6. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz 09./10. November 2006 am Umwelt-Campus Birkenfeld

Dokumentation zur 6. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz 09./10. November 2006 am Umwelt-Campus Birkenfeld Dokumentation zur 6. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz 09./10. November 2006 am Umwelt-Campus IfaS-Schriftenreihe zum angewandten Stoffstrommanagement Band 5 Herausgegeben von Peter Heck Ines Speiser P+H-Verlag

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung

Landesamt für Soziales und Versorgung Bericht über die Fachkonferenz 01./02. Juli 2015 in Rheinsberg Übergang aus der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt- Utopie oder Handlungsoption Ausgangssituation

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Mit Unterstützung von: redaktion zeitpunkte Veranstaltungsprogramm Ort: Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg, BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, U-Bahnhof Mehringdamm Termin: 13./14. November 2009 Anmeldung:

Mehr

Alternde Kommunen als Chance!?

Alternde Kommunen als Chance!? Fachtagung Alternde Kommunen als Chance!? Ressourcen einer sozialraumbezogenen Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Donnerstag, 16. September 2010 10.00 Uhr 15.30 Uhr Paul-Wunderlich-Haus,

Mehr

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung Sehr geehrte Repräsentantinnen und Repräsentanten der Ombudsstellen für Menschen mit Behinderung der Europäischen Union, sehr geehrte Repräsentantinnen und Repräsentanten der Europäischen Union und der

Mehr

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Europameile 2013: Europa ist hier! Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Unter strahlend blauem Himmel und vor gut gelauntem Publikum eröffneten der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

8.1 Statistik zur Ausschusstätigkeit Überblick

8.1 Statistik zur Ausschusstätigkeit Überblick 8.1 Statistik zur Ausschusstätigkeit Überblick Stand: 18.5.2016 12. WP 1990 1994 13. WP 1994 1998 14. WP 1998 2002 15. WP 2002 2005 16. WP 2005 2009 17. WP 2009-2013 ständigen (zu Beginn der ) ständigen

Mehr

DAS WISSENSNETZWERK STADT UND HANDEL

DAS WISSENSNETZWERK STADT UND HANDEL DAS WISSENSNETZWERK STADT UND HANDEL Anlass und Ziel: Die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung des Handels spiegelt sich in der Entwicklung der Europäischen Stadt: Handelsarchitektur prägt

Mehr