Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen"

Transkript

1 VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str Esslingen Tel Fax buero@visualoekologie.de Esslingen, den Betr.: Hier: Oberkochen B-Plan Weingarten Vegetationskundliche Beurteilung der Ausgleichsflächen Durch das Planvorhaben»Weingarten«werden Wiesen in Anspruch genommen, die z.t. sehr blütenreich sind und daher als Magerwiesen eingestuft werden können, zum andern aber auch den Kriterien einer FFH-Mähwiese gerecht werden. Die jeweiligen Flurstücke weisen eine durchweg hohe Artenzahl auf. In der Regel sind Arten der Magerwiesen nicht flächendeckend vertreten, teilweise sind sie in die Wiese als Inseln eingestreut. Größtenteils sind sie ausschließlich in einer Verhagerungszone jeweils am Übergangsbereich zwischen Wald und Wiese, ggf. bis 5 m in die jeweilige Wiese hinein vorhanden. Die untersuchten Flurstücke sind wie folgt zu charakterisieren: Flurstück 2356 Offizielle Ausweisung: keine FFH-Mähwiese Aspekt: Im Frühjahr zeigt sich eine sehr uneinheitliche Wiesenstruktur, die vor allem vom Befahren mit schweren Forstmaschinen zur Bewirtschaftung des angrenzenden Fichtenwaldes herrührt. Zum Teil ist die Grasnabe auf großer Fläche zerstört. Die Vegetation ist erheblich beeinträchtigt. Im weiteren Jahreszyklus schließen sich zwar diese offenen Bodenflächen, die Wiese wird aber mindestens bis Juli nicht gemäht, sodass ein ruderaler, von Gräsern dominierter Aspekt vorherrscht. Nur in den Randbereichen zu dem die Wiese begrenzenden Weg sind auch Magerrasenarten vorhanden. Die Artenliste umfasst 29 Arten, was auf Basis der starken Vorbelastung als noch artenreich gelten kann. Die Einstufung als Wiese ist dennoch nicht mehr gerechtfertigt. Es handelt sich vielmehr um eine grasreiche Ruderalvegetation, welche in der Regel unter der Nummer in der Biotopkartierung eingestuft wird. Seltene und gefährdete Arten konnten nicht nachgewiesen werden. Maßnahme: Nach der Bepflanzung mit Obstbäumen und einer Einebnung der tiefen Radspuren ist vorläufig eine mindestens dreimalige Mahd mit Abräumen im Mai, Juli und

2 September erforderlich. Nach einer Stabilisierung der Vegetation kann eine Ansaat von Arten der Wirtschaftswiesen erfolgen und der Mährhythmus auf 2 Mahden pro Jahr zurückgeführt werden. Flurstücke 2357 und 2358 Offizielle Ausweisung als FFH-Mähwiese im Erhaltungszustand B Aspekt: Mit 56 Arten ist die Wiese artenreich. Die beiden Flurstücke zeigen die typischen Merkmale einer Salbei-Glatthaferwiese, wie sie als artenreicher Typ beschrieben wird. Viele Magerkeitszeiger lassen auch eine Entwicklung nach erkennen. Bemerkenswert ist die flächendeckende Verbreitung von Rauem Löwenzahn, Hornklee und Wiesenglockenblume, die als Zeigerarten der FFH-Wiesen gelten. Auch weitere Arten der Salbei-Glatthaferwiesen sind vertreten. Eine Einstufung als FFH-Mähwiese ist daher in jedem Fall gegeben. Daneben findet sich auch eine Vielzahl von Ackerunkräutern, die auf die ehemalige Nutzung als Ackerfläche hinweisen. Im Frühjahr ist ein noch sehr schütterer Bewuchs des Bodens feststellbar, der sich erst im Laufe des Frühsommers schließt. Auf der Fläche finden sich 3 Rote-Liste-Arten der Vorwarnliste: Wiesenschlüsselblume, Arzneithymian und Hasenklee. Maßnahmen: Die Fläche zeigt alle Merkmale einer FFH-Mähwiese und einer Magerwiese und ist daher nur wenig entwickelbar. Bei einer Reduzierung der Wiesenmahd auf 2x pro Jahr kann eine geringfügige Verbesserung, insbesondere eine Förderung der bereits schon vorhandenen Magerrasenarten erfolgen. Damit ist ein gewisses Aufwertungspotenzial auch auf dieser Fläche vorhanden. Flurstück 2458/2 Offizielle Ausweisung: Diese Wiese ist als FFH-Mähwiese im Erhaltungszustand C eingestuft. In den offiziellen Kartiergrundlagen wird ausgeführt, dass die Vegetation»bzgl. der Artenzahl an der Erfassungsgrenze«wäre. Der Kartierer der LUBW hatte wohl selbst Zweifel an seiner Einstufung. Die Vorschriften zur Kartierung von Flachlandmähwiesen weisen dagegen eindeutig darauf hin, dass die für die Bewertung entscheidenden Pflanzenarten stetig auf der Fläche vorkommen müssen, d. h. beim Begehen der Wiese müssen diese Arten oder eine Auswahl davon alle 5-10 Schritte anzutreffen sein. Einzelne Pflanzen auf der Fläche sind nicht ausreichend. Aspekt: Die Vegetation auf dem Flurstück 2458/2 ist mit 50 Arten artenreich. Auch hier finden sich typische Arten der FFH-Mähwiesen, Arten der Magerrasen und auch die bereits angesprochenen Arten, die auf die ehemalige Ackernutzung zurückzuführen sind. Die Artenvielfalt wird jedoch durch die Verhagerungsfläche entlang des Waldsaumes hergestellt. Auf 90% der restlichen Fläche sind diese kennzeichnenden Arten höchstens in einzelnen Trupps oder auch überhaupt nicht nachzuweisen. Das gilt insbesondere für so typische Arten wie Wiesenmargarite, Rauer Löwenzahn, Ackerwitwenblume und den Wiesensalbei. Dagegen finden typische Arten der Fettwiesen, wie sie nur auf intensiv genutzten Wiesen vorkommen. So ist hier der Weiße Klee mit Deckungsraten von über 10% die dominierende Pflanze. Seltene und gefährdete Arten sind nicht vorhanden. Gem. der eigenen Kartierung ist die Vegetation des Flurstücks auf ca. 90% der Fläche nicht als FFH-Mähwiese einzustufen. Maßnahmen: Eine insgesamt geringere Mähtätigkeit wäre zielführend zur Entwicklung dieser Grünlandvegetation. Bei einer zweimaligen Mahd wäre eine Entwicklung hin zu einem flächenhaften Bestand einer FFH-Mähwiese vom Erhaltungszustand C im Laufe der

3 nächsten 5 Jahre durchaus möglich. Die Entwicklung würde dadurch begünstigt, dass randlich ja schon alle kennzeichnenden Arten vorhanden sind. Flurstück 2458/1 Das Flurstück ist nicht als FFH-Mähwiese kartiert. Aspekt: Auch dieses Flurstück ist mit 53 Arten für eine landwirtschaftlich genutzte Fläche außerordentlich artenreich. Auch hier werden die meisten Arten, die den Magerrasen oder auch den Wirtschaftswiesen mittlerer Standorte, speziell der Salbei-Glatthaferwiese zugerechnet werden, in einem schmalen Streifen einer Verhagerungszone entlang des Waldrandes festgestellt. Die restlichen 90% sind wie schon beim vorherigen Grundstück zwar nicht artenarm, aber durch die Bewirtschaftungsweise deutlich im potenziell möglichen Bestand reduziert. Es treten Arten in den Vordergrund, die ansonsten nur intensiv genutzten Grünlandbeständen zugerechnet werden. Es dominieren der Weiße Klee, der auch hier einen flächenhaften Bestand mit Deckungsraten über 10% ausmacht, daneben auch Gundermann, Gifthahnenfuß und Gemeine Braunelle. Maßnahmen: Durch Extensivierung der Nutzung werden sich die anspruchsvolleren Pflanzenarten in die bisher beeinträchtigte Fläche hinein ausbreiten und sich zumindest eine Salbei-Glatthaferwiese, ggf. auch eine Magerwiese entwickeln. Bestenfalls ist der Typ zu erreichen. Mittelfristig wird sich auch hier ein Vegetationsbestand entwickeln, welcher den Kriterien einer FFH-Mähwiese entspricht.

4 Zusammenfassung Flurstück 2356: Ruderale Wiese mit hohem Aufwertungspotenzial bei angepasster Pflege. Flurstücke 2357 und 2358: FFH-Mähwiese, artenreiche Wiese Typ 33.41, teilweise mit zahlreichen Magerrasenarten und Ackerunkräutern, Arten der Vorwarnliste, viel offener Boden im Frühjahr insgesamt durch Bewirtschaftung geringfügig beeinträchtigt, Aufwertungspotenzial gering. Flurstück 2458/2: Fälschlicherweise als FFH-Mähwiese kartiert, Wiese vom Typ 33.41, Artenreichtum überwiegend durch randliche Verhagerungszone, keine Arten der Vorwarnliste, dafür Arten der Intensivwiesen. Hohes Aufwertungspotenzial durch veränderte Bewirtschaftung. Flurstück 2458/1: Nahezu identisch wie 2458/1, richtigerweise nicht als FFH-Mähwiese kartiert, Wiese vom Typ 33.41, Artenreichtum überwiegend durch randliche Verhagerungszone, keine Arten der Vorwarnliste, dafür Arten der Intensivwiesen. Hohes Aufwertungspotenzial durch veränderte Bewirtschaftung. Für die Stadt Oberkochen erstellt, Esslingen, den Büro VisualÖkologie, Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str. 31, Esslingen Tel

5 Flstk Arten Alopecurus pratensis L. Wiesen-Fuchsschwanz Anthoxanthum odoratum L. Wohlriechendes Ruchgras Arrhenatherum elatius (L.) J.& C. PRESL. Glatthafer Briza media L. Zittergras Carex flacca (glauca) Blaue Segge Convolvulus arvensis L. Acker-Winde Euphorbia verrucosa (brittingeri) L.em.JACQ. Warzen-Wolfsmilch Fragaria vesca Wald-Erdbeere Galeopsis tetrahit L. Gemeiner Hohlzahn Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel Geum urbanum L. Echte Nelkenwurz Hypericum perforatum L. Tüpfel-Johanniskraut Medicago sativa sativa L. Luzerne Onobrychis viciifolia SCOP. Futter-Esparsette Ononis repens L. Kriechender Hauhechel Primula veris (officinalis) L. Wiesen-Schlüsselblume Rhinanthus alectorolophus (hirsutus) (SCOP.)POLL. Zottiger Klappertopf Ranunculus acris agg. Silene vulgaris (inflata) GARCKE Taubenkropf-Leimkraut Sonchus oleraceus Kohldistel Valeriana officinalis officinalis (exaltata) L.Echter Baldrian Anzahl der Rote-Liste-Arten: 1 Primula veris (officinalis) (Wiesen-Schlüsselblume) BW: und Arten Agrimonia eupatoria L Gewöhnlicher Odermennig Ajuga reptans L Kriechender Günsel Alopecurus pratensis L. Wiesen-Fuchsschwanz Arabis hirsuta hirsuta L Rauhe Gänsekresse Arrhenatherum elatius (L.) J.& C. PRESL. Glatthafer Avenochloa pubescens Flaumiger Wiesenhafer Bellis perennis Gänseblümchen Campanula patula L. Wiesen-Glockenblume Carex caryophyllea (verna) LAT. Frühlings-Segge Carex sylvatica HUDS. Wald-Segge Carum carvi L. Echter Kümmel Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Erophila verna praecox (L.)CHEVALL. Frühlings-Hungerblümchen Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Festuca ovina ovina (vulgaris) Schaf-Schwingel Festuca rubra ssp. rubra Roter Schwingel Fragaria vesca L. Erdbeere Geum urbanum L. Echte Nelkenwurz Holcus lanatus L. Wolliges Honiggras Hypericum perforatum L. Tüpfel-Johanniskraut Lotus corniculatus L. Gemeiner Hornklee Luzula campestris campestris (vulgaris) (L.)DC. Feld-Hainsimse Medicago lupulina L. Hopfenklee Onobrychis viciifolia SCOP. Futter-Esparsette Plantago media L. Mittlerer Wegerich Plantago lanceolata L. Spitz-Wegerich Poa pratensis angustifolia L. Wiesen-Rispengras Poa pratensis pratensis L. Wiesen-Rispengras Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Primula veris (officinalis) L. Wiesen-Schlüsselblume Prunella vulgaris L. Gemeine Braunelle Ranunculus bulbosus L. Knolliger Hahnenfuß

6 Ranunculus acris agg. Rhinanthus alectorolophus (hirsutus) (SCOP.)POLL. Zottiger Klappertopf Rumex acetosa L. Großer Ampfer Sagina apetala (micropetala) ARD Kornblattloses Mastkraut Salvia pratensis L Wiesen-Salbei Silene dioica (L.)CLAIRV. Rote Lichtnelke Taraxacum officinale agg. WEB. Gemeiner Löwenzahn Thymus pulegioides Arznei Thymian Tragopogon pratensis orientalis CEL. Wiesenbocksbart Trifolium pratense L. Wiesenklee Trifolium arvense L. Hasen-Klee Trisetum flavescens P.B. Wiesen-Goldhafer Veronica austriaca ssp teucrium L. Großer Ehrenpreis Veronica hederifolia agg. L. Efeublättriger Ehrenpreis Veronica chamaedrys L. Gamander-Ehrenpreis Vicia tetrasperma tetrasperma SCHREB Viersamige Wicke Anzahl der Rote-Liste-Arten: 3 Primula veris (officinalis) (Wiesen-Schlüsselblume) BW:5 Thymus pulegioides (Arznei Thymian) BW:5 Trifolium arvense (Hasen-Klee) BW:5 2458/2 50 Arten Agrimonia eupatoria L Gewöhnlicher Odermennig Ajuga reptans L Kriechender Günsel Arabis hirsuta hirsuta L Rauhe Gänsekresse Arenaria serpyllifolia agg. L Quendelblättriges Sandkraut Avenochloa pubescens Flaumiger Wiesenhafer Bellis perennis Gänseblümchen Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Briza media L. Zittergras Bromus hordaceus L. Weiche Trespe Campanula patula L. Wiesen-Glockenblume Carex flacca (glauca) Blaue Segge Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Cerastium fontanum holosteoides GIL. Gewöhnliches Hornkraut Daucus carota Wilde Möhre Euphorbia verrucosa (brittingeri) L.em.JACQ. Warzen-Wolfsmilch Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Festuca ovina ovina (vulgaris) Schaf-Schwingel Glechoma hederacea L. Gundermann Leontodon hispidus L. Rauher Löwenzahn Leucanthemum vulgare Wiesen-Margarite Lotus corniculatus L. Gemeiner Hornklee Medicago lupulina L. Hopfenklee Myosotis arvensis (intermedia) HILL Acker-Vergißmeinnicht Plantago major ssp. major L. Großer Wegerich Plantago media L. Mittlerer Wegerich Plantago lanceolata L. Spitz-Wegerich Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Potentilla anglica agg. LAICH. Niederliegendes Fingerkraut Prunella vulgaris L. Gemeine Braunelle Ranunculus bulbosus L. Knolliger Hahnenfuß Ranunculus repens Gift-Hahnenfuß Ranunculus acris agg. Rumex acetosa L. Großer Ampfer Sagina apetala (micropetala) ARD Kornblattloses Mastkraut Salvia pratensis L Wiesen-Salbei Taraxacum officinale agg. WEB. Gemeiner Löwenzahn Trifolium repens L. Weißer Klee Trisetum flavescens P.B. Wiesen-Goldhafer Valerianella locusta (olitoria) LATERRADE em.betcke Gemeiner Feldsalat Veronica hederifolia agg. L. Efeublättriger Ehrenpreis Veronica chamaedrys L. Gamander-Ehrenpreis Vicia tenuifolia ROTH Feinblättrige Wicke

7 2458/1 53 Arten Agrimonia eupatoria L Gewöhnlicher Odermennig Alopecurus pratensis L. Wiesen-Fuchsschwanz Anthriscus sylvestris HOFFM. Wiesenkerbel Arrhenatherum elatius (L.) J.& C. PRESL. Glatthafer Bellis perennis Gänseblümchen Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Briza media L. Zittergras Carum carvi L. Echter Kümmel Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Cerastium fontanum holosteoides GIL. Gewöhnliches Hornkraut Colchicum autumnale L. Herst-Zeitlose Convolvulus arvensis L. Acker-Winde Crepis biennis Wiesen-Pippau Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Festuca rubra ssp. rubra Roter Schwingel Festuca ovina ovina (vulgaris) Schaf-Schwingel Geranium rotundifolium L. Rundblättriger Storchschnabel Geum urbanum L. Echte Nelkenwurz Glechoma hederacea L. Gundermann Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Hypericum perforatum L. Tüpfel-Johanniskraut Leontodon hispidus L. Rauher Löwenzahn Leucanthemum vulgare Wiesen-Margarite Lotus corniculatus L. Gemeiner Hornklee Medicago lupulina L. Hopfenklee Ononis repens L. Kriechender Hauhechel Plantago major ssp. major L. Großer-Wegerich Plantago media L. Mittlerer Wegerich Plantago lanceolata L. Spitz-Wegerich Poa pratensis pratensis L. Wiesen-Rispengras Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Prunella vulgaris L. Gemeine Braunelle Ranunculus bulbosus L. Knolliger Hahnenfuß Ranunculus repens Gift-Hahnenfuß Ranunculus acris agg. Rhinanthus alectorolophus (hirsutus) (SCOP.)POLL.Zottiger Klappertopf Rumex acetosa L. Großer Ampfer Salvia pratensis L Wiesen-Salbei Sonchus asper L. Dornige Gänsedistel Sonchus oleraceus Kohldistel Taraxacum officinale agg. WEB. Gemeiner Löwenzahn Tragopogon pratensis orientalis CEL. Wiesenbocksbart Trifolium repens L. Weißer Klee Trisetum flavescens P.B. Wiesen-Goldhafer Veronica chamaedrys L. Gamander-Ehrenpreis

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND Ein klassenübergreifendes Projekt des BG/BRG Leibnitz zur Weiterentwicklung des forschenden Lernens im Freiland. 20. Mai 2009 2 Zusammenfassung

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013)

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013) Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013) 1. Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit stellt 44 extensiv genutzte Mähwiesen mittlerer Standorte in

Mehr

16 mit Gesetz Hinweise

16 mit Gesetz Hinweise Rahmenliste für autochthones Saat- und Pflanzgut für Grünland-Lebensräume (einschließlich kurzlebige Pionierarten und Waldsaumpflanzen; Stand März 2012) In allen Ursprungsgebieten Bayerns einsetzbare Artenauswahl

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Exkursionsführer für die

Exkursionsführer für die Exkursionsführer 1 Exkursionsführer für die Besichtigung der Versuchsflächen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Juni 2015 Dr. Wilhelm Graiss & Dr. Bernhard Krautzer Einführung Neben der Reproduktion von

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

ANHANG XIV. Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen.

ANHANG XIV. Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen. ANHANG XIV Aktualisierung April 2018: betrifft S. 464, 467 468, 470 476 Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen Ergänzend

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au" zwischen Urexweiler und Hirzweiler.

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au zwischen Urexweiler und Hirzweiler. Anhang Pflanzen Beschreibung der Aufnahmeflächen I N T E N S IV G R Ü N L AN D (ANNO 1993), ZIE L: EX T E N S IV IE R U N G 01.2/1 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt durch Samengewinnung erhalten

Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt durch Samengewinnung erhalten Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt durch Samengewinnung erhalten Bericht zur ersten Phase des Projekts 2016 Samengewinnung in Schluchsee und Hinterzarten 2016 auf Bergmähwiesen mit Schwarzer Flockenblume

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Leitung & Text: THOMAS BRAUN & REGINA THEBUD-LASSAK, Protokoll: REGINA THEBUD- LASSAK, Datum: 03.05.2014 Teilnehmer: GÜNTHER ABELS, KLAUS ADOLPHY, ANDREA BERGER,

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland am 09.11.2016 Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut Erfahrungen und Hinweise zur erfolgreichen Entwicklung aus der Praxis Christian Chmela Herzlich

Mehr

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den D., Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld 1 Ofenerfeld, den 11.02.2015 Artenfilter Korrekturen (Fehler in der Datenbank, Nachverhandlungen mit Behörden/Experten seit Sommer

Mehr

BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann

BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 1 Inhalt 2 Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr 1 Ein Traum geht um in Österreich 2 MID Kirchheim i.i. Welche Freiräume wollen wir? MID Kirchheim i.i. Bewohner:

Mehr

6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) EU-Definition (EUR 27: 2007) Lowland hay meadows (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis): Species-rich hay meadows

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN Preisliste Aussaat- und Pflegetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 2 Inhalt Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

9 Städteübergreifende Projekte

9 Städteübergreifende Projekte 9 Städteübergreifende Projekte 9.1 Ruhrbogen Der Ruhrbogen im Städtedreieck von Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen ist zu großen Teilen von Grünland geprägt, das durch Streifen und Gruppen von

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der.

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der. Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine Entwurf im Auftrag der Stadt Rheine Bearbeitung: Dipl.-Geogr. U. Cordes Stand: 5. Juni 2009 Gesellschaft

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Wildpflanzen- Mischungen 2013

Wildpflanzen- Mischungen 2013 TerraGrün Auf Wunsch zertifizierte Qualität nach RegioZert von LACON Wildpflanzen- Mischungen 2013 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk

Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September 2017 DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk 1 MID Kirchheim i.i. Ein Traum geht um 2 in Österreich und in der

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung

Bebauungsplan Am Schieferstein der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Entwurf vom 23.10.2015 Auftraggeber: Kreisstadt Bad Hersfeld Fachbereich Technische

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, 12353 Berlin Teilflächen der Grundstücke Fritz-Erler-Allee 190, Agnes-Staub-Weg 2 und Neuköllner Str. 264 sowie anteilige Verkehrsflächen Biotoptypen

Mehr

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 2014 Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Landschaftlicher Überblick

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

Gliederung der extensiven Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz

Gliederung der extensiven Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz Das Grünland im Berggebiet Österreichs Gliederung der extensiven Grünlandtypen im ransekt von Oppenberg bis auplitz G. BASSLER, A. LICHENECKER und G. KARRER Abstract Classification of extensively managed

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg LLBand 78 IMPRESSUM HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Mehr

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Dietmar Brandes (2009): Siedlungsvegetation von Weißenkirchen (Wachau). S. 1/9 Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Some remarks to the ruderal vegetation of Weissenkirchen (Wachau) Dietmar

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten zusammengestellt von Hans Reichert, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner Endbearbeitung von Hans Reichert. Die von Wolfgang Steigner in der

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Anlage zu Ziff. 2.3 der Liste der Detailregelungen zur Auslegung der Bewertungsregeln Blatt 1

Anlage zu Ziff. 2.3 der Liste der Detailregelungen zur Auslegung der Bewertungsregeln Blatt 1 Anlage zu Ziff. 2.3 der Liste der Detailregelungen zur Auslegung der Bewertungsregeln Blatt 1 Wirtschaftswiesen bei Eingriffs-/Ausgleichsbewertungen und Planungen im Ökokonto Beurteilung und Bewertung

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf NSG 7336-159 (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 2. Mai 1991, Teil des FFH-Geb. Baumholder

Mehr

Naturkundliche Station der Stadt Linz/Austria, download unter FRANZ ESSL

Naturkundliche Station der Stadt Linz/Austria, download unter   FRANZ ESSL Nat.kdl. Jahrb. Stadt Linz: 50, 2004: 11-58 11 FRANZ ESSL FLORA, VEGETATION UND ZOOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN (HEUSCHRECKEN UND REPTILIEN) AUSGEWÄHLTER HALBTROCKENRASEN DER ENNSTALER FLYSCH- UND KALK- VORALPEN

Mehr

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta Die richtige Ernährung unserer Schildkröten ist da A und O für ein natürliches Wachstum und gesundes, langes Leben. Deshalb füttere ich ausschließlich Wildpflanzen, Kräuter und Blüten und verzichte auf

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr