Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch"

Transkript

1 Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch

2 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus und wie könnten sie aussehen? 4. Was hat Pferdegesundheit mit Artenvielfalt zu tun? 5. Heu von Naturschutzflächen Fotos: N. Hirsch, A. Loba Brandenburg Dienstag, 15. Mai

3 Abbildungen aus Bunzel-Drüke et al. (2008), Foto: P. Stenglein(wikipedia)) Brandenburg Dienstag, 15. Mai

4 Abbildung aus Bunzel-Drüke et al. (2008); Fotos: N. Hirsch, wikipedia Brandenburg Dienstag, 15. Mai

5 Artenvielfalt in der Kulturlandschaft Jacob Philip Hackert, Landschaft mit dem Sanktuarium von Loreto bei Ancona/Marche (1776) Caspar David Friedrich, Der einsame Baum (1822) Anthonie Jacobus van Wijngaerdt, Cows in a meadow ( ) Claude Monet, Mohnfeld bei Argenteuil(1873) Brandenburg Dienstag, 15. Mai

6 Artenvielfalt in der Kulturlandschaft Fotos: Wikipedia Brandenburg Dienstag, 15. Mai

7 Artenvielfalt in der Kulturlandschaft Foto: N. Hirsch Fotos: Wikipedia Brandenburg Dienstag, 15. Mai

8 Foto: N. Hirsch Brandenburg Dienstag, 15. Mai

9 Foto: N. Hirsch Brandenburg Dienstag, 15. Mai

10 Fotos: myagrar.de, A. Drews, N. Hirsch, amazon.de Brandenburg Dienstag, 15. Mai

11 Brandenburg Dienstag, 15. Mai

12 Foto: N. Hirsch Brandenburg Dienstag, 15. Mai

13 Lebensraum Pferdeweide Fotos: M. Jung, N. Eickenscheidt, N. Hirsch, A. Lüssow, A. Loba, Brandenburg Dienstag, 15. Mai

14 Google Earth 2006, Bing 2017 Brandenburg Dienstag, 15. Mai

15 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras Arctium lappa Große Klette Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut Bromus hordeaceus Weiche Trespe Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras Geranium spec. Storchschnabel Holcus lanatus Wolliges Honiggras Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut Lolium perenne Ausdauernder Lolch Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Plantago major agg. Großer Wegerich Polygonum aviculare Vogel-Knöterich Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke Taraxacum officinale agg. Agg. Wiesen-Löwenzahn Trifolium repens Kriechender Klee, Weiß-Klee Tripleurospermum maritimum Küsten-Kamille Urtica dioica Große Brennessel Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Vicia spec. Wicke Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen Foto: N. Hirsch Brandenburg Dienstag, 15. Mai

16 Brandenburg Dienstag, 15. Mai

17 0692_Klappergrasmuecke_Gesang_short.mp3 Fotos und Bilder: R. Vanselow, Wikipedia, Deutschlands Flora in Abbildungen (1796) Brandenburg Dienstag, 15. Mai

18 Fotos: N. Hirsch Brandenburg Dienstag, 15. Mai

19 Foto: N. Hirsch, Abbildung aus Dierschke& Briemle(2008) Brandenburg Dienstag, 15. Mai

20 Lebensraum Heuwiese Artenvielfalt durch Pferdefütterung? Fotos: N. Hirsch, A. Herrmann, F. Zimmermann Brandenburg Dienstag, 15. Mai

21 Artenvielfalt auf Wiesen & Weiden 1853_Grauammer_Gesang_short.mp3 Fotos: wikipedia Brandenburg Dienstag, 15. Mai

22 Wie geht s weiter? ; 17 Uhr Treffen der AG Pferd (ninett.hirsch@naturschutzfonds.de) ; 16 Uhr Exkursion Döberitzer Heide (ninett.hirsch@naturschutzfonds.de) Brandenburg Dienstag, 15. Mai

23 Literaturhinweise AICHELE, D. & M.GOLTE-BECHTLE(1997): Das neue Was blüht denn da? Franck-Kosmos-Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart BENDER, I. (2011): Praxishandbuch Pferdefütterung, Franck-Kosmos-Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart BUNZEL-DRÜKEet al. (2009): Wilde Weiden. Praxisleitfaden für Ganzjahresweiden in Naturschutz und Landschaftsentwicklung, Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. (ABU), Bad Sassendorf-Lohne BUNZEL-DRÜKEet al. (2015): Naturnahe Beweidung und NATURA 2000, Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. (ABU), Bad Sassendorf-Lohne DIERSCHKE, H. & G. BRIEMLE(2008): Kulturgrasland, Eugen Ulmer KG, Stuttgart FRITZ, C. (2013): Pferde fit füttern. Wie ich mein Pferd artgerecht ernähre LOCHSTAMPFER, M & U. LOCHSTAMPFER(2013): Giftpflanzen. Was Pferde fressen dürfen, Cadmos Verlag Schwarzenbek MEYER, H. & M. COENEN(2014): Pferdefütterung, Enke Verlag, Stuttgart NITSCHE, S. & L. NITSCHE(1994): Extensive Grünlandnutzung, Neumann Verlag GmbH, Radebeul SETTELE et al. (2009): Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer KG, Stuttgart SVENSSON et al. (1999): Der neue Kosmos Vogelführer, Franck-Kosmos-Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart VANSELOW, R. U. (2016): Artenvielfalt auf der Pferdeweide, VerlagsKG Wolf, Magdeburg VANSELOW, R. U. (2005): Pferdeweide-Weidelandschaft, Westwarp Wissenschaften- Verlagsgesellschaft mbh, Hohenwarsleben VANSELOW, R. U. (2002): Risiken und Nebenwirkungen einer Begegnung: Giftpflanzen und Pferde.- Eine wechselseitige Anpassung VANSELOW, R. U. : Gehölze und Heckenpflanzen in der Pferdehaltung, Brandenburg Dienstag, 15. Mai

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Zell am Ziller Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-103/1 3524-102/3 interner Key: 940_34243_1 940_35242_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Zell Biotoptypen:

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung

Bebauungsplan Am Schieferstein der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Entwurf vom 23.10.2015 Auftraggeber: Kreisstadt Bad Hersfeld Fachbereich Technische

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, 12353 Berlin Teilflächen der Grundstücke Fritz-Erler-Allee 190, Agnes-Staub-Weg 2 und Neuköllner Str. 264 sowie anteilige Verkehrsflächen Biotoptypen

Mehr

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx 78 2 Vicia saliva ssp. angustifolia 33 () Gaudin Agrostis alba var. prorepens Aschers. 6 3 Vicia hirsuta () S. F. Gray 33 + 1 Vicia tracta 6 + 2 Galeopsis tetrahit 22 + Taraxacum officinale Web. 44 Equisetum

Mehr

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr Änderung im Bereich Haimbachweg

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr Änderung im Bereich Haimbachweg Anlage Gemeinde Steffenberg, Ortsteil Niedereisenhausen Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 1 1. Änderung im Bereich Haimbachweg Stand: Satzung 03/2018 Bearbeitet: Dipl.-Biol. Dr.

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel Abb. A 1: Witterung in den Jahren 22 bis 26 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel Niederschlag (mm) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 kumulativ 22: 581,7 mm kumulativ langj. Mittel: 518,6 mm 22 langj.

Mehr

Grünlandmonitoring Bayern

Grünlandmonitoring Bayern 146 Heinz et al. Grünlandmonitoring Bayern S. Heinz, F. Mayer, G. Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Lange Point

Mehr

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND Ein klassenübergreifendes Projekt des BG/BRG Leibnitz zur Weiterentwicklung des forschenden Lernens im Freiland. 20. Mai 2009 2 Zusammenfassung

Mehr

Gewerbegebiet Leuscheid-Nord, Windeck. 1 Einleitung. 2 Reale Vegetation im Untersuchungsraum

Gewerbegebiet Leuscheid-Nord, Windeck. 1 Einleitung. 2 Reale Vegetation im Untersuchungsraum Ing.-Büro für Garten- und Landschaftsplanung I N G R I D R I E T M A N N Siegburger Str. 243a 53 639 Königswinter Tel. 02244 / 91 26 26 Fax 91 26 27 E-Mail: info@buero-rietmann.de 1 Einleitung Die Gemeinde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kindern ein Herbarium anlegen, Kopiervorlagen mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kindern ein Herbarium anlegen, Kopiervorlagen mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Kindern ein Herbarium anlegen, Kopiervorlagen mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Inhalt

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) 1988 1995/ 1996 2006 2017 1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Artenliste Pflanzen 1988-1995/96-2006 Nachgewiesen** Gefährdung* Nr. Wissenschaftlicher Name * Deutscher Name*

Mehr

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS -

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS - Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS - Kartierertreffen 17. März 2013 Staatliches Museum für Naturkunde, Abteilung Botanik Stuttgart Diplom-Geograph

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Weltrekord der Artenvielfalt

Weltrekord der Artenvielfalt Titel: Grasland Weltrekord der Artenvielfalt Autorin: Inken Schlüter Qualitätssicherung: Prof. Dr. Carsten Hobohm, Universität Flensburg Stufe: Sekundarstufe (Klassenstufe 8/9) Art des Materials: Arbeitsblätter,

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Renate U. Vanselow Artenvielfalt auf der Pferdeweide aktualisierte und erweiterte Neuauflage Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 2., stark erweiterte Auflage Dr. Renate

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au" zwischen Urexweiler und Hirzweiler.

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au zwischen Urexweiler und Hirzweiler. Anhang Pflanzen Beschreibung der Aufnahmeflächen I N T E N S IV G R Ü N L AN D (ANNO 1993), ZIE L: EX T E N S IV IE R U N G 01.2/1 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Natur im Garten fördert die Biodiversität - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon Artenvielfalt Genetische Vielfalt Vielfalt der Ökosysteme Der Karwer Gutspark in der Agrarlandschaft Ruppiner See:

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Gliederung. Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse. Zusammenfassung

Gliederung. Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse. Zusammenfassung Pg. 1 Pg. 2 Gliederung Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse Verträglichkeit Zusammenfassung Pg. 3 Produktprofil (I) Wirkstoffe: Chemische Stoffgruppe: Aminopyralid-Kaliumsalz

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

XfrogPlants European Groundcover

XfrogPlants European Groundcover European Groundcover European Groundcover Contents : 60 3D Models: in Maya, 3ds Max, Vue, Lightwave, Cinema 4D,.OBJ, modo,.3ds.tgo or MicroStation formats. 60 800 x 800 Billboard Renders 60 2048 x 1536

Mehr

Geranium pyrenaicum BURM. F., ein erfolgreicher, aber unauffälliger Neophyt?

Geranium pyrenaicum BURM. F., ein erfolgreicher, aber unauffälliger Neophyt? Braunschweiger Naturkundliche Schriften 7 (1): 49-71, Oktober 2004 ISSN 0174-3384 Geranium pyrenaicum BURM. F., ein erfolgreicher, aber unauffälliger Neophyt? Geranium pyrenaicum BURM. F., a successful

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen.

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. Kategorien der Roten n (nach Hemm et al. (2008) und Korneck et al. (1996, 1998)): 0 ausgestorben G anzunehmen 1 vom Aussterben

Mehr

16 mit Gesetz Hinweise

16 mit Gesetz Hinweise Rahmenliste für autochthones Saat- und Pflanzgut für Grünland-Lebensräume (einschließlich kurzlebige Pionierarten und Waldsaumpflanzen; Stand März 2012) In allen Ursprungsgebieten Bayerns einsetzbare Artenauswahl

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

raum gum Abschlussbericht Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion

raum gum Abschlussbericht Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion Abschlussbericht Projekt Nr. APK: 2339 Projekt Nr. BKLR: 6ZK9262422 Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion raum gum Projektleitung Dr. Bernhard

Mehr

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, 24.06.2018 Exkursionsleiter: Dietrich Büscher Pflanzenliste nach Diktat: Brigitte Bornmann-Lemm Feld-Ahorn Acer campestre L. Spitz-Ahorn Acer platanoides L.

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Unkräuter Seite 1 Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Einteilung der Unkräuter 1. Botanische Einteilung Einjährige

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia Supplement E1. Mean monthly temperature (t), mean monthly sum of precipitation (p), and mean annual temperature and annual precipitation sum obtained from RHMS for the period 1961 1990. The extremes are

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Leitung & Text: THOMAS BRAUN & REGINA THEBUD-LASSAK, Protokoll: REGINA THEBUD- LASSAK, Datum: 03.05.2014 Teilnehmer: GÜNTHER ABELS, KLAUS ADOLPHY, ANDREA BERGER,

Mehr

Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998)

Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Anhang Tetanhang Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Abbildungsverzeichnis Abb. A - 1: Biotop- und Nutzungstypen

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Pflanzenkenntnisse. Berufsausbildung in der Landwirtschaft. Landwirt/-in, Tierwirt/-in, Pferdewirt/-in, Fachkraft Agrarservice. Stand:

Pflanzenkenntnisse. Berufsausbildung in der Landwirtschaft. Landwirt/-in, Tierwirt/-in, Pferdewirt/-in, Fachkraft Agrarservice. Stand: Pflanzenkenntnisse Berufsausbildung in der Landwirtschaft Landwirt/-in, Tierwirt/-in, Pferdewirt/-in, Fachkraft Agrarservice Stand: 12.09.2005 Seite 1 von 9 Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt,

Mehr

BÜRO BÜLOW Dipl.- Geograf Manfred Bülow Daimlerstraße Hamburg Tel

BÜRO BÜLOW Dipl.- Geograf Manfred Bülow Daimlerstraße Hamburg Tel Gemeinde Drochtersen Bebauungsplan Nr. 60 Ferienhausgebiet Elbidyll Ausgleichskonzept Hamburg, 11. September 2012 im Auftrag von: Elbidyll KG Maistraße 45 80337 München Auftragnehmer: BÜRO BÜLOW Dipl.-

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Bebauungsplan Neumatten 6. Änderung und Erweiterung. Gemeinde March Artenschutzrechtliche Prüfung. Dipl.-Biol. Wolfgang Röske

Bebauungsplan Neumatten 6. Änderung und Erweiterung. Gemeinde March Artenschutzrechtliche Prüfung. Dipl.-Biol. Wolfgang Röske Dipl.-Biol. Wolfgang Röske Mozartweg 8 79189 Bad Krozingen Tel. 0 7 6 33 / 9 33 12 80 E-Mail: wolfgang.roeske@ifo-freiburg.de Bebauungsplan Neumatten 6. Änderung und Erweiterung Gemeinde March Artenschutzrechtliche

Mehr

Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim

Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim W. KINTZEL, Slate 1. Herkunft und ökologische Ansprüche Die Osterluzei (Aristolochia clematitis) ist ein verschlepptes submediterranes

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Foliensammlung Zur ÖAG Info 1/2011 Zusammengestellt vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ÖAG-Info 1/2011: Bohner, A., Starz, W. (2011): Zeigerpflanzen im

Mehr

Managementplan für das FFH- Gebiet Sülzetal bei Sülldorf

Managementplan für das FFH- Gebiet Sülzetal bei Sülldorf : Gesamtartenliste Flora Wi Ni Fa Wä Sc He/ fr He/ h Vo U W 98 W 02 RL BRD RL LSA BArtSchV FFH-RL wissenschaftlicher Name deutscher Name Acer campestre L. Feld-Ahorn x x * Acer platanoides L. Spitz-Ahorn

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Jens Nitzsche Dietmar Brandes Zur Phytodiversität städtischer Rasen in Braunschweig On the phytodiversity of urban lawns in Braunschweig (Lower Saxony, Germany) Braunschweig

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Biotoptypenkartierung

Biotoptypenkartierung Bebauungsplan Langenäcker Ortsgemeinde Kottweiler- Schwanden Auftraggeber: Ortsgemeinde Kottweiler- Schwanden Verbandsgemeinde Ramstein- Miesenbach Am Neuen Markt 6 66877 Ramstein-Miesenbach Stand: Mai

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013)

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013) Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013) 1. Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit stellt 44 extensiv genutzte Mähwiesen mittlerer Standorte in

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr