Brandschutzkonstruktive Maßnahmen in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutzkonstruktive Maßnahmen in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm"

Transkript

1 in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm Gültig für: Z HECK EPS geklebt; Z HECK EPS-M; Z HECK EPS geklebt und gedübelt; Z HECK Keramik EPS, Z HECK EPS geklebt Plattenwerkstoffe im Holzbau; Z Aufgedoppelte WDVS Allgemeine Anordnung Die Brandriegel sind wie folgt anzuordnen: 1. Ein Brandriegel an der Unterkante des WDVS bzw. maximal 90 cm über Geländeoberkante oder genutzten angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen (z. B. Parkdächer u. a.). 2. Ein Brandriegel des 1. Geschosses über Geländeoberkante oder angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen nach Nr. 1, jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 3 m. Bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen. 3. Ein Brandriegel des 3. Geschosses über Geländeoberkante oder angrenzender horizontaler Gebäudeteile nach Nr. 1, jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 8 m. Bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen. 4. Weitere Brandriegel an Übergängen der Außenwand zu horizontalen Flächen (z. B. Durchgängen, -fahrten, Arkaden), soweit diese in dem durch einen Brand von außen beanspruchten Bereich des 1. bis 3. Geschosses liegen. Sonderfälle WDVS mit harten Belägen (Z ) Ausführung des 1. Geschosses mit einem nichtbrennbaren Fassadensystem (z.b. HECK Keramik MW) WDVS mit Dämmstoffdicken von 300 bis 360 mm Ausführung der ersten 2. Geschosse mit einem nichtbrennbaren Fassadensystem (z.b. HECK MW) WDVS auf Plattenwerkstoffen im Holzbau Ausführung der ersten 2. Geschosse mit einem nichtbrennbaren Fassadensystem (z.b. HECK MW) auf nichtbrennbaren Plattenwerkstoffen

2 in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm Gültig für: Z HECK EPS geklebt; Z HECK EPS-M; Z HECK EPS geklebt und gedübelt; Z HECK Keramik EPS, Z HECK EPS geklebt Plattenwerkstoffe im Holzbau; Z Aufgedoppelte WDVS Anforderungen an das Putzsystem Mindestdicke des Putzsystems 4 mm (HECK Unterputze + HECK & Rajasil Oberputze) Bei Ausführung vorgefertigter, klinkerartiger Putzteile ( HECK Flachverblender ) Dicke des Unterputzes 4 mm An Gebäude-Innenecken sind in den bewehrten Unterputz Eckwinkel aus Glasfasergewebe, Flächengewicht 280 g/m² und Reißfestigkeit > 2,3 kn/5 cm (im Anlieferungszustand), einzuarbeiten. Verwendung von EPS mit einer Rohdichte max. 25 kg/m³ (HECK Panzereckwinkel). Verwendung eines Armierungsgewebes mit einem Flächengewicht von 150 g/m² (HECK AGG Fine) Anforderungen an die Brandriegel Höhe 200 mm Nichtbrennbare Mineralwolle-Lamellenstreifen, Klasse A1, A2 nach DIN oder A1, A2-s1, d0 nach DIN EN nicht glimmend, aus Steinfasern mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1000 C geprüft nach DIN , mit einer Rohdichte zwischen 60 und 100 kg/m³ (HECK MW-Lamelle II-040) Mit mineralischem Klebemörtel [Bindemittel Kalk und/oder Zement] vollflächig angeklebt (HECK K+A; HECK BK; HECK K+A PLUS oder HECK K+A LIGHT 085) Zusätzlich mit WDVS-Dübeln angedübelt (HECK STR-U 2G) Profile für die Schienenbefestigung dürfen die Brandriegel nicht durchstoßen

3 Brandriegel 1 3: Vollflächig angeklebt mit mineralischem Klebemörtel und zusätzlich gedübelt WDVS mit angeklebtem bzw. angeklebtem und zusätzlich angedübeltem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht WDVS mit schienenbefestigtem EPS- Dämmstoff mit Dicken bis maximal 200 mm Gültig für: Z HECK EPS geklebt; Z HECK EPS-M; Z HECK EPS geklebt und gedübelt; Z Aufgedoppelte WDVS vollflächig verklebt, ggf. zur Aufnahme von Windlasten gedübelt Bereich mit Brandriegel alle zwei Geschosse oder Sturzschutz über/um Außenwandöffnungen 3. Brandriegel max. 8 m über dem 1. Geschoss max. 3 m

4 Brandriegel 1 2: Vollflächig angeklebt mit mineralischem Klebemörtel und zusätzlich gedübelt WDVS mit angeklebtem und zusätzlich angedübeltem EPS-Dämmstoff mit Dämmstoffdicke bis maximal 200 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit angeklebter Keramik- oder Natursteinbekleidung Gültig für: Z HECK Keramik EPS vollflächig verklebt, ggf. zur Aufnahme von Windlasten gedübelt Bereich mit Brandriegel alle zwei Geschosse oder Sturzschutz über/um Außenwandöffnungen max. 8 m Unterkante WDVS mit EPS-Dämmstoff / in dem 1. Geschoss Nichtbrennbare Außenwandbekleidung, oberhalb über Geländeoberkante, bis zur dem 1. Geschoss, jedoch mind. 3 m

5 Brandriegel 1 2: Vollflächig angeklebt mit mineralischem Klebemörtel und zusätzlich gedübelt WDVS mit EPS-Dämmstoff mit Dicken über 300 mm bis maximal 360 mm Gültig für: Z HECK EPS geklebt; Z HECK EPS geklebt und gedübelt; Z Aufgedoppelte WDVS vollflächig verklebt, ggf. zur Aufnahme von Windlasten gedübelt Bereich mit Sturzschutz bzw. 3-seitiger Einhausung über/um Außenwandöffnungen max. 3 m Unterkante WDVS mit EPS-Dämmstoff / in dem 1. Geschoss Nichtbrennbare Außenwandbekleidung, oberhalb über Geländeoberkante, bis zur dem 2. Geschoss, jedoch mind. 6 m

6 Brandriegel 1 2: Vollflächig angeklebt mit Klebemörtel WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dämmstoffdicke bis maximal 200 mm auf Untergründen des Holztafelbaus mit Putzschicht Gültig für: Z HECK EPS geklebt Plattenwerkstoffe im Holzbau vollflächig verklebt Bereich mit Brandschutz- Maßnahmen (Sturzschutz) max. 8 m Unterkante WDVS mit EPS-Dämmstoff / in dem 1. Geschoss Äußere Beplankung der Wände bis zur dem 3. Geschoss mit nichtbrennbaren Plattenwerkstoffen und der Klassifizierung K 2 30 nach DIN EN Nichtbrennbare Außenwandbekleidung, oberhalb über Geländeoberkante, bis zur dem 1. Geschoss, jedoch mind. 3 m

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Lehrgang : -2015-1 Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive

Mehr

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015 Stand: November 2015 Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen Neue Regelungen für schwerentflammbare WDVS Erhöhung des Einsatzes

Mehr

WDVS-Brandschutz Hintergründe, Maßnahmen

WDVS-Brandschutz Hintergründe, Maßnahmen WDVS-Brandschutz Hintergründe, Maßnahmen 2015_07_23_Brandschutz_Neu 1 Brandszenarien an der Gebäudeaußenwand Brand eines benachbarten Gebäudes Brand außerhalb eines Gebäudes (Balkone, Terrassen, Flachdächer,

Mehr

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen ( Sockelbrandszenario ) Stand: 01.10.2015 Konstruktive Brandschutzmaßnahmen

Mehr

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen ( Sockelbrandszenario ) PG Brandschutz 1 Brandszenarien an der Gebäudeaußenwand

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Wärmedämmverbundsysteme Hinweise zum Brandschutz Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Im Zuge von Renovierungen und Umbauten werden viele Ein- und Mehrfamilienhäuser zur Erfüllung der Energieeinsparverordnung

Mehr

BRANDSCHUTZ UND WÄRMEDÄMMUNG MIT WDVS

BRANDSCHUTZ UND WÄRMEDÄMMUNG MIT WDVS BRANDSCHUTZ UND WÄRMEDÄMMUNG MIT WDVS Grundlagen In Deutschland sind die brandschutztechnischen Anforderungen an Fassaden in den Landesbauordnungen und ergänzenden Verordnungen geregelt. Abhängig von der

Mehr

Pos. Beschreibung Menge Einzelpreis Gesamtpreis

Pos. Beschreibung Menge Einzelpreis Gesamtpreis 3.0 Dämmung 3.0 Schutznetz zur Verschattung Liefern, Aufbringen und Entfernen eines sturmsicher befestigten, geschlossenen Schutznetzes auf dem Arbeitsgerüst zur Verschattung für die Dauer der Klebeund

Mehr

03/2015. Erste Chemikalien in Bauprodukten zulassungspflichtig unter der Chemikalienverordnung REACH 1

03/2015. Erste Chemikalien in Bauprodukten zulassungspflichtig unter der Chemikalienverordnung REACH 1 03/2015 Ausgabe 3 21. Juli 2015 INHALT Erste Chemikalien in Bauprodukten zulassungspflichtig unter der Chemikalienverordnung REACH 1 Merkblatt (Stand 18.06.2015) Empfehlungen zur Sicherstellung der Schutzwirkung

Mehr

Z Januar 2016

Z Januar 2016 18.12.2015 II 12-1.33.3-1122/2 Z-33.3-1122 1. Januar 2016 20. Januar 2020 PMZ Partner-Markt-Zentrale eg Rohrstraße 10 58093 Hagen Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff

Mehr

Doppelte Putzschichten bauaufsichtlich relevant?!

Doppelte Putzschichten bauaufsichtlich relevant?! SachverständigenForum 2014 Doppelte Putzschichten bauaufsichtlich relevant?! Dr.-Ing. M. Reuschel, Dipl.-Ing. A. Proft 14. November 2014 Mainz Gliederung Veranlassung Bauordnungsrechtliche Grundlagen Standsicherheit

Mehr

Herzlich Willkommen! WDV-Brandschutz Verbesserungen, zukünftige Neuregelungen. EnEV 2016 Änderungen bei Dämmmaßnahmen

Herzlich Willkommen! WDV-Brandschutz Verbesserungen, zukünftige Neuregelungen. EnEV 2016 Änderungen bei Dämmmaßnahmen Herzlich Willkommen! WDV-Brandschutz Verbesserungen, zukünftige Neuregelungen EnEV 2016 Änderungen bei Dämmmaßnahmen Thomas Hör Regionalleiter Technik Vertriebsregion Baden-Württemberg 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG (DoP) nach EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 DE-ALG-09/ ALLFAtherm Mineralwolle expert.org nach ETA-09/0356

LEISTUNGSERKLÄRUNG (DoP) nach EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 DE-ALG-09/ ALLFAtherm Mineralwolle expert.org nach ETA-09/0356 /4\ IGMOR LEISTUNGSERKLÄRUNG (DoP) nach EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 DE-ALG-09/0356-001 ALLFAtherm expert.org nach ETA-09/0356 Typ/Charge Siehe Verpackungen/Etiketten Vorgesehene Anwendung Außenseitiges

Mehr

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff Ausgabe 04/2016 Gültig seit 01. 01. 2016 Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Einfach clevere Baustoffe. BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FÜR WDVS MIT EPS-DÄMMSTOFF GÜLTIG SEIT

Einfach clevere Baustoffe. BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FÜR WDVS MIT EPS-DÄMMSTOFF GÜLTIG SEIT Einfach clevere Baustoffe. BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FÜR WDVS MIT EPS-DÄMMSTOFF GÜLTIG SEIT 01. 01. 2016 www.quick-mix.de SCHUTZZONE RAUMBRAND 1 SCHUTZZONE RAUMBRAND 1.1 AUSGANGSLAGE Mit den bisher bestehenden

Mehr

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Werner Mai, Obmann Brandschutz Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.v. Berlin, 3. November 2016 2. Techniktag Dämmsysteme - Neue 04.11.2016 Vorschriften Kalkscheune

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG nach EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 ALG-13_001_09/0356. ÄLLFÄtherm Mineralwolle expert.org nach ETA-09/0356

LEISTUNGSERKLÄRUNG nach EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 ALG-13_001_09/0356. ÄLLFÄtherm Mineralwolle expert.org nach ETA-09/0356 A IGATOR LEISTUNGSERKLÄRUNG nach EUBauproduktenverordnung Nr. 305/2011 ALG13_001_09/0356 ÄLLFÄtherm expert.org nach ETA09/0356 Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Zulassung Erklärte Leistung

Mehr

Praxismerkblatt. Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen

Praxismerkblatt. Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen Praxismerkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen PRAXISMERKBLATT BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FARBLEGENDE Fassade Sockelbrandbereich (1. - 3. Etage) Raumbrandbereich (oberhalb 3. Etage) Brandriegel

Mehr

OIEt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/ Allgemeine Bauartgenehmigung II /21. Nummer: Z

OIEt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/ Allgemeine Bauartgenehmigung II /21. Nummer: Z OIEt Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/ Allgemeine Bauartgenehmigung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen

Mehr

Z Oktober 2016

Z Oktober 2016 16.11.2016 II 15-1.33.9-453/11 Z-33.9-453 27. Oktober 2016 27. Oktober 2021 FROEWIS AKTIENGESELLSCHAFT Gewerbeweg 44 9486 SCHAANWALD FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Befestigungssystem für Wärmedämm-Verbundsysteme

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG S ETA-10/0455

LEISTUNGSERKLÄRUNG S ETA-10/0455 LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-004 ETA-10/0455 Capatect Carbon-Spachtel TFB nach ETA-10/0455 Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Zulassung Erklärte Leistung Siehe Verpackungen/Etiketten Außenseitiges

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-009/V02 ETA-08/0069

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-009/V02 ETA-08/0069 LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-009/V02 ETA-08/0069 Capatect Mineralwolle Dämmsystem mit Capatect Haftmörtel grob Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Zulassung Erklärte Leistung Siehe Verpackungen/Etiketten

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-003/V02 ETA-05/0131

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-003/V02 ETA-05/0131 LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-003/V02 ETA-05/0131 Capatect EPS-F Dämmsystem Capatect ZF-Spachtel 690 Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Bewertung Erklärte Leistung Siehe Verpackungen/Etiketten Außenseitiges

Mehr

ZEROTHERM Putzträgerplatte K 035

ZEROTHERM Putzträgerplatte K 035 Technisches Merkblatt ZEROTHERM Putzträgerplatte K 035 Stand: 01.12.2009 Produktbeschreibung Mineralwolle-Dämmstoff gemäß DIN EN 13162 MW EN 13162 T5-DS(T+)-DS(TH)-CS(10)4-TR5-WS- WL(P)-MU1 Steinwolle-Putzträgerplatte

Mehr

Z Juli 2017

Z Juli 2017 01.12.2017 II 10-1.33.43-971/5 Z-33.43-971 31. Juli 2017 31. Juli 2022 SUDING & SOEKEN GmbH & Co. Funkschneise 8 28309 Bremen Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübelten und angeklebten Dämmstoffplatten

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG S14-002/V01 ETA-08/0069

LEISTUNGSERKLÄRUNG S14-002/V01 ETA-08/0069 LEISTUNGSERKLÄRUNG S14-002/V01 ETA-08/0069 Capatect Mineralwolle Dämmsystem mit Capatect Minera ECO Leicht Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Zulassung Erklärte Leistung Siehe Verpackungen/Etiketten

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG S ETA-05/0131

LEISTUNGSERKLÄRUNG S ETA-05/0131 LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-008 ETA-05/0131 Capatect EPS-F Dämmsystem mit Capatect Klebe- und Spachtelmasse 190 grob grau/weiss Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Bewertung Erklärte Leistung Siehe

Mehr

Längengewicht des benutzten Materials (tex) Kette 135, Schuss 272 Fadenzahl pro 10 cm Kette (± 5 %) : 25 x 2, Schuss (± 5 %) :22,5

Längengewicht des benutzten Materials (tex) Kette 135, Schuss 272 Fadenzahl pro 10 cm Kette (± 5 %) : 25 x 2, Schuss (± 5 %) :22,5 ZEROTHERM WDVS Gewebe Technisches Merkblatt Längengewicht des benutzten Materials (tex) Kette 135, Schuss 272 Fadenzahl pro 10 cm Kette (± 5 %) : 25 x 2, Schuss (± 5 %) :22,5 Gewebebindung Gewebebreite

Mehr

WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME ZUR AUFDOPPLUNG AUF BESTEHENDEN WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEMEN ODER HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN

WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME ZUR AUFDOPPLUNG AUF BESTEHENDEN WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEMEN ODER HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN Z-33.49-1505 WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME ZUR AUFDOPPLUNG AUF BESTEHENDEN WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEMEN ODER HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN Verbandszulassung des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme e.v. zur Verwendung

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-011/V02 ETA-08/0069

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-011/V02 ETA-08/0069 LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-011/V02 ETA-08/0069 Capatect Mineralwolle Dämmsystem mit Capatect MINERA Carbon Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Zulassung Erklärte Leistung Siehe Verpackungen/Etiketten

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-002/V03 ETA-05/0131

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-002/V03 ETA-05/0131 LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-002/V03 ETA-05/0131 Capatect EPS-F Dämmsystem mit Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Bewertung Erklärte Leistung Siehe Verpackungen/Etiketten Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem

Mehr

Brandriegel in Wärmedämm-Verbundsystemen

Brandriegel in Wärmedämm-Verbundsystemen Seite 1 Brandriegel in Wärmedämm-Verbundsystemen Ausführungsvarianten zum Brandriegel für schwerentflammbare WDVS mit einer Dämmung aus schwerentflammbarem Polystyrol-Hartschaum (DIN 4102-B1) mit Dämmstoffdicken

Mehr

Zeichnerische Darstellung der WDVS "GIMA-Polytherm" "GIMA-Fasotherm" "GIMA-Fasotherm LS"

Zeichnerische Darstellung der WDVS GIMA-Polytherm GIMA-Fasotherm GIMA-Fasotherm LS Zeichnerische Darstellung der WDVS "GIMAPolytherm" "GIMAFasotherm" "GIMAFasotherm LS" Anlage 1 des Bescheids vom 2. Oktober 200 Nr. Z33.323 Schicht Klebemörtel GIMAKlebe und Spachtelmörtel Nr. 902 GIMASpachtelmörtel

Mehr

Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen schwerentflammbaren WDVS Frage : Wie ist die Verwendung von WDVS

Mehr

Gebäudebrandschutz: Maximale Sicherheit durch Wärmedämm-Verbundsystem der Euro-Klasse A1

Gebäudebrandschutz: Maximale Sicherheit durch Wärmedämm-Verbundsystem der Euro-Klasse A1 Wärmedämm-Verbundsystem, bauinnovazion 19.03.2019 Gebäudebrandschutz: Maximale Sicherheit durch Wärmedämm-Verbundsystem der Euro-Klasse A1 Beim Gebäudebrandschutz kommt dem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)

Mehr

WDVS Detail. Alternative Ausbildung Sockelbereich bei vorspringender Fassadendämmung ohne WDVS Sockelprofil (wärmebrückenreduziert) WDVS Dämmplatte

WDVS Detail. Alternative Ausbildung Sockelbereich bei vorspringender Fassadendämmung ohne WDVS Sockelprofil (wärmebrückenreduziert) WDVS Dämmplatte Alternative Ausbildung Sockelbereich bei vorspringender Fassadendämmung ohne WDVS Sockelprofil (wärmebrückenreduziert) WDVS Anfangsleiste WDVS Tropfkantenprofil WDVS Dichtband WDVS Sockel- und Perimeter-Dämmplatte

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Glasfasergewebe

Technisches Merkblatt Sto-Glasfasergewebe Alkalibeständiges Armierungsgewebe Charakteristik Anwendung außen und innen als Armierungsgewebe universell einsetzbar Eigenschaften optimierte Kraftaufnahme für höchste Sicherheit und Rissvermeidung hohe

Mehr

OIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/ Allgemeine Bauartgenehmigung II /5. Nummer: Z

OIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/ Allgemeine Bauartgenehmigung II /5. Nummer: Z fü r OIBt Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/ Allgemeine Bauartgenehmigung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt

Mehr

Brandschutzmassnahmen für VAWD unter Verwendung von lamitherm 23 PIR Top

Brandschutzmassnahmen für VAWD unter Verwendung von lamitherm 23 PIR Top Fachthemen-Merkblatt 3003 Version 01/04.2017 Grundlage VKF Brandschutzanwendung Nr.26387 Anwendung Systembedingungen / Anforderungen Stand der Technik Papier (STP) Brandschutzmassnahmen für VAWD unter

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-013/V02 ETA-05/0052

LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-013/V02 ETA-05/0052 LEISTUNGSERKLÄRUNG S13-013/V02 ETA-05/0052 Capatect ÖKO Line ETA-05/0052 Typ/Charge Vorgesehene Anwendung Systemanbieter Bewertung Erklärte Leistung Siehe Verpackungen/Etiketten Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik Dr.-Ing. Marita Kersken-Bradley öbuv Sachverständige für baulichen Brandschutz Kersken + Kirchner GmbH, München 31.10.2012 1 Spiegel 26/12 2 ANLASS

Mehr

Systemübersicht WDV-System I

Systemübersicht WDV-System I Technische Info 5s01 Brillux Münster Z-33.41-255 Z-33.43-257 Z-33.46-416 Baustoffklasse schwer entflammbar (DIN 4102-B1) Systemübersicht WDV-System I im Klebeverfahren bzw. im Klebe- und Dübelverfahren

Mehr

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG AQUA PURAVision Natürliche Lösung gegen mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG 1 Inhalt Mikrobieller Bewuchs AQUA PURAVision Systemaufbau

Mehr

Zulassungsgegenstand: Mineralwolle-Dämmstoffe für die Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Zulassungsgegenstand: Mineralwolle-Dämmstoffe für die Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA,

Mehr

WDV-(Alt)System Sanierung und Aufdoppelung 2014

WDV-(Alt)System Sanierung und Aufdoppelung 2014 WDV-(Alt)System Sanierung und Aufdoppelung 2014 Energetische Sanierung + Schadensbehebung durch WDV-System-Aufdoppelung WDVS-Aufdoppelung 2014 / Folie Nr. 1 WDV-System-Aufdopplung Themen WDVS-Sanierung

Mehr

Dicke (mm) Wanddicke (mm)

Dicke (mm) Wanddicke (mm) www.multigips.de Systemwände Trennwände, einschalig MultiGips Systemwand Technische Daten Masse 3) WM.60 MultiGips M60 60 60 ca. 930 (M) ca. 58 WM.80 MultiGips M80 80 80 ca. 850 (M) ca. 70 WM.100 MultiGips

Mehr

FEUERALARM EIN BRANDHEIßES THEMA 00 BRANDVERHALTEN VON WDVS NACH AKTUELLER RECHTSLAGE

FEUERALARM EIN BRANDHEIßES THEMA 00 BRANDVERHALTEN VON WDVS NACH AKTUELLER RECHTSLAGE FEUERALARM EIN BRANDHEIßES THEMA 00 BRANDVERHALTEN VON WDVS NACH AKTUELLER RECHTSLAGE BRANDSCHUTZ VON WDV-SYSTEMEN EINFACHE ANTWORTEN AUF ALLE FRAGEN: 05.07.2016 / 2 DAS BESTE FÜR IHR HAUS MINERALISCH

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und hochgedämmte Fassaden

Vorbeugender Brandschutz und hochgedämmte Fassaden Brandschutz Bäderbau AB Archiv des Badewesens 12/2017 728 Vorbeugender Brandschutz und hochgedämmte Fassaden Anforderungen an Dämmstoffe und Aufbauten im Wandbereich Dr.-Ing. Architekt Thomas Duzia, duzia

Mehr

Dicke (mm) Wanddicke (mm)

Dicke (mm) Wanddicke (mm) www.multigips.de Systemwände Trennwände, einschalig MultiGips Systemwand Technische Daten Masse 3) WM.60 MultiGips M60 60 60 ca. 850 (M) ca. 53 WM.80 MultiGips M80 80 80 ca. 850 (M) ca. 70 WM.100 MultiGips

Mehr

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN VHF Brandschutz FVHF-Leitlinie Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1 Stand: 10.03.2016 (2) 1 Inhalt 1. Anwendungsbereich...3 2. Begriffe...4 3.

Mehr

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern Herzlich Willkommen in Rottach-Egern Vortrag Rottach-Egern, 17. 19.03.2015 1 Anstehende Neuregelung WDVS mit EPS - Dämmstoff Hans Stefan Hutterer Hans Stefan Hutterer Von der Handwerkskammer für München

Mehr

Detailblätter WDVS. Geländeanbindung. Sockelausbildungsvarianten. Versalzte Bereiche. Besonders feuchtebelastete Bereiche Blatt 1

Detailblätter WDVS. Geländeanbindung. Sockelausbildungsvarianten. Versalzte Bereiche. Besonders feuchtebelastete Bereiche Blatt 1 Detailblätter WDVS Geländeanbindung Sockelausbildungsvarianten Versalzte Bereiche Besonders feuchtebelastete Bereiche Blatt 1 Besonders feuchtebelastete Bereiche Blatt 2 Mauerwerksöffnungen Blatt 1 Mauerwerksöffnungen

Mehr

Fertigteilestriche Brandschutz in Verbindung mit Holzbalkendecken (Bauart IV)

Fertigteilestriche Brandschutz in Verbindung mit Holzbalkendecken (Bauart IV) Kn Bodensysteme in Verbindung mit Holzbalkendecken (Bauart IV) Allgemeine e Die Werte in nachfolgenden Tabellen gelten bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite. Die angegebene Tragschichtdicke

Mehr

JUNI FACHinfo spezial. Sicher am Sockel

JUNI FACHinfo spezial. Sicher am Sockel JUNI 2015 FACHinfo spezial Sicher am Sockel SOCKEL-SM PRO Universell, einfach, sicher. Mit Prüfzeugnis! Knauf Sockel-SM Pro können Sie als Klebemörtel, Armiermörtel und Oberputz einsetzen. Er spart Ihnen

Mehr

Baumit Duplex Technologie

Baumit Duplex Technologie Baumit Duplex Technologie Produktinnovation für nachhaltiges Sanieren von WDVS Ing. Harald Schmid Baumit in Österreich Standort Wopfing Baumit International In 29 Ländern Europas und China Über 38 Produktionsstätten

Mehr

Registrierungsformular

Registrierungsformular Zurückfaxen an: Baumit GmbH Reckenberg 12 87541 Bad Hindelang Fax-Nr.: 08324 92151-1210 Registrierungsformular Registrierungspflicht: Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor der Ausführung der geplanten

Mehr

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19. (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.15-1016 Leichte Trennwand F 90 aus Gipskarton- Feuerschutzplatten Dicke > 10 cm oder BC-Brandschutz-Platte

Mehr

Brandschutzmassnahmen (STP)

Brandschutzmassnahmen (STP) Brandschutzmassnahmen (STP) Einsatz von HiCompact Brandriegelplatten bei verputzten Aussenwärmedämmungen (VAWD) Basis: goeps dunkelgrau Dichte 20 kg/m3, λd = 0.030 W/mK Äussere Deckschichten: goeps weiss

Mehr

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten Detaillösungen 1 Sockelausbildung und Perimeterdämmung Detaillösung 1.1. Detaillösung 1.2. Detaillösung 1.3. Sockelabschluss über Erdreich Sockelabschluss unter Erdreich mit Sockelversatz Sockelabschluss

Mehr

Z Juni 2015

Z Juni 2015 15.06.2015 II 19-1.33.84-1593/1 Z-33.84-1593 15. Juni 2015 12. November 2019 FAST Sp. z o.o. St. Foluszova 112 65-751 ZIELONA GORA POLEN Wärmedämm-Verbundsysteme "FAST S" nach ETA-14/0464 vom 30. Dezember

Mehr

Z Juli 2014

Z Juli 2014 02.07.2014 II 14-1.33.4-1455/1 Z-33.4-1455 2. Juli 2014 2. Juli 2019 puren gmbh Rengoldshauser Straße 4 88662 Überlingen Dämmstoffe aus Polyurethan Hartschaum (PU) zur Verwendung in Wärmedämm- Verbundsystemen

Mehr

ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen

ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen Fachbereich Bauingenieurwesen 1 Baulicher Brandschutz, TU Kaiserslautern

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES Armierungsgewebe mit Schutz vor Elektrosmog Charakteristik Anwendung Eigenschaften außen und innen als Abschirm- und Armierungsgewebe universell einsetzbar Abschirmung von über 99 % der hochfrequenten

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES Armierungsgewebe mit Schutz vor Elektrosmog Charakteristik Anwendung außen und innen als Abschirm- und Armierungsgewebe universell einsetzbar Eigenschaften Abschirmung von über 99 % der hochfrequenten

Mehr

W551.de Holztafelbau-Wand

W551.de Holztafelbau-Wand W551.de Holztafelbau-Wand W551.de Außenwand Max. zulässige Wandhöhe (Wände mit aussteifender Wirkung) m 3,00 1) Bemessung gem. DIN EN 1995-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA unter Berücksichtigung

Mehr

Z Oktober 2016

Z Oktober 2016 0.10.2016 II 11.33.31620/3 Z33.31620. Oktober 2016 20. Januar 2020 FAST Sp. z o.o. St. Foluszova 112 65751 ZIELONA GORA POLEN elektronische kopie der abz des dibt: z33.31620 WärmedämmVerbundsysteme mit

Mehr

Schäden an Wärmedämm- Verbundsystemen

Schäden an Wärmedämm- Verbundsystemen Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Professor Günter Zimmermann und Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Band 20 Schäden an Wärmedämm- Verbundsystemen Von Univ.-Prof. Dr. Erich Cziesielski und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank

Mehr

Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF. Außenwand im Fokus Thorsten Wand

Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF. Außenwand im Fokus Thorsten Wand Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF Außenwand im Fokus 2017 18.05.2017 Thorsten Wand VFT Seminar Dämmung und Brandschutz in der VHF Dämmstoffe in der VHF Funktion einer Vlieskaschierung - Schutz

Mehr

TOP WDVS aus expandiertem EPS

TOP WDVS aus expandiertem EPS TOP 74.3.3 WDVS aus expandiertem EPS Bauordnungsrechtliche Systematik Anforderungen Zulassung Gefahren BMK 1 BauO Systematik, Anforderungen Bauart ist das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen

Mehr

WDVS EPS Qju nur verklebt Holzbau

WDVS EPS Qju nur verklebt Holzbau Praxismerkblatt WDVS EPS Qju nur verklebt Holzbau Wärmedämm-Verbundsystem auf Basis mit Klebeschaum verklebter EPS Qju Dämmplatten mit Putzbeschichtung oder Flachverblendern, zur Anwendung im Holzbau Anwendungsbereich

Mehr

NACHDÄMMUNG ( AUFDOPPELUNG ) ALTER WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTE- ME AN WOHNGEBÄUDEN

NACHDÄMMUNG ( AUFDOPPELUNG ) ALTER WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTE- ME AN WOHNGEBÄUDEN F RAUNHOF ER -INSTITUT FÜR F ERTIGU NGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALF ORSCHUNG IF AM NACHDÄMMUNG ( AUFDOPPELUNG ) ALTER WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTE- ME AN WOHNGEBÄUDEN Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln

Mehr

WDVS EPS Qju nur verklebt Massivbau

WDVS EPS Qju nur verklebt Massivbau Praxismerkblatt WDVS EPS Qju nur verklebt Massivbau Wärmedämm-Verbundsystem auf Basis mit Klebeschaum verklebter EPS Qju Dämmplatten mit Putzbeschichtung oder Flachverblendern, zur Anwendung im Massivbau

Mehr

ETAG 004, Leitlinie für Europäische Technische Zulassung für außenseitige Wärmedämm- Verbundsysteme mit Putzschichten

ETAG 004, Leitlinie für Europäische Technische Zulassung für außenseitige Wärmedämm- Verbundsysteme mit Putzschichten 27. Februar 2015 P15-010W/3 Auszug 3 aus Bericht Nr. 10.01.26/1 [2] über Stoßversuche an den Wärmedämm-Verbundsystemen ALLFAtherm expert.org mit Polystyrol- Hartschaum-Dämmplatten - Stoßfestigkeit - Auf

Mehr

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4 Wände für den Holztafelbau (K 2 ) Kapselkriterium K 2 / REI Max. zulässige Wandhöhe (Wände mit aussteifender Wirkung) m 3,00 Bemessung gem. DIN EN 1995-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA unter Berücksichtigung

Mehr

Details Kabelkanäle (E-Kanäle)

Details Kabelkanäle (E-Kanäle) Details Kabelkanäle (E-Kanäle) Kabelkanäle mit festem Deckel E 30 bis E 90 Systemaufbau 1.1 Glasroc F 15 (E 30), 2 x Glasroc F 15 (E 60), Glasroc F 15 + Glasroc F 20 bzw. 2 x Glasroc F 20 (E 90) 1.2 Glasroc

Mehr

mit Glasroc F 15 bzw. 20 EK10GR EK 2 Details EK10-D EK 4 mit Glasroc F 15 bzw. 20 EK20GR EK 10 Details EK20-D EK 12

mit Glasroc F 15 bzw. 20 EK10GR EK 2 Details EK10-D EK 4 mit Glasroc F 15 bzw. 20 EK20GR EK 10 Details EK20-D EK 12 Systemnummern Seite mit festem Deckel, E 30 bis E 90 EK10 mit Glasroc F 15 bzw. 20 EK10GR EK 2 Details EK10-D EK 4 mit losem Deckel, E 30 bis E 90 EK20 mit Glasroc F 15 bzw. 20 EK20GR EK 10 Details EK20-D

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES Armierungsgewebe mit Schutz vor Elektrosmog Charakteristik Anwendung außen und innen als Abschirm- und Armierungsgewebe universell einsetzbar Eigenschaften Abschirmung von über 99 % der hochfrequenten

Mehr

WDVS EPS Prime nur verklebt Holzbau

WDVS EPS Prime nur verklebt Holzbau Praxismerkblatt WDVS EPS Prime nur verklebt Holzbau Wärmedämm-Verbundsystem auf Basis verklebter EPS Prime Dämmplatten mit Putzbeschichtung oder Flachverblendern, zur Anwendung im Holzbau Anwendungsbereich

Mehr

Z August 2017

Z August 2017 24.08.2017 I 26-1.21.2-41/17 Z-21.2-1769 24. August 2017 14. April 2020 EJOT Baubefestigungen GmbH In der Stockwiese 35 57334 Bad Laasphe EJOT Schraubdübel ejotherm STR U / STR U 2G nach ETA-04/0023 für

Mehr

MINERALWOLLE-DÄMMPLATTEN 035

MINERALWOLLE-DÄMMPLATTEN 035 TEchnisches merkblatt MINERALWOLLE-DÄMMPLATTEN 035 1. Produktbeschreibung Steinwolle-Dämmplatten nach DIN EN 13162 mit beidseitig aufgebrachter Haftbeschichtung zur Verwendung in einem KEIM-WDVS nach den

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES

Technisches Merkblatt Sto-Abschirmgewebe AES Armierungsgewebe mit Schutz vor Elektrosmog Charakteristik Anwendung außen und innen als Abschirm- und Armierungsgewebe universell einsetzbar Eigenschaften Abschirmung von über 99 % der hochfrequenten

Mehr

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF Außenwand, tragend Brandschutz Schallschutz Wärmeschutz Beplankung Konstruktion Details Holzrahmenbau mit Holzschalung Rw U (W/m 2 K) (Von innen nach außen) F 30 50 db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

Mehr

Renovation von Wärmedämm-Verbundsystemen

Renovation von Wärmedämm-Verbundsystemen Renovation von Wärmedämm-Verbundsystemen Referent: Karl-Ludwig Oster, Chem.-Ing. Sachverständigengemeinschaft Wärmedämmung 1 Wärmedämm-Verbundsysteme Marktentwicklung 1976-2000 2 Entwicklung der Dämmstoffdicken

Mehr

24.02.2015 II 12-1.33.43-263/15 Z-33.43-263 24. Februar 2015 30. Januar 2019 SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG Hindenburgring 15 89077 Ulm Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Wärmedämm-Verbundsysteme

Mehr

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich WDVS 101 Rondelle mind. 15 cm über OK Gelände mind. 30 cm über OK Gelände OK Gelände Sockel-/Perimeterdämmplatte (sockelgeeignet) Feuchteschutz Noppenbahn (vlieskaschiert) Sockel flächenbündig, geringe

Mehr

WDVS - Verarbeitungsrichtlinien. SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co. Farben und Heimtex KG Aschaffenburg

WDVS - Verarbeitungsrichtlinien. SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co. Farben und Heimtex KG Aschaffenburg WDVS - Verarbeitungsrichtlinien SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co. Farben und Heimtex KG Aschaffenburg Systemsicherheit Rechtsgrundlagen Zulassung Rechtsgrundlage Wärmedämmverbundsysteme Bund Gesetz über das

Mehr

Brennende Fassaden und das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)

Brennende Fassaden und das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) 1 Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Brennende Fassaden und das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) Technischer Berater - Stefan Schad Vertriebsregion Bayern TB Stefan Schad - Sto SE & Co. KGaA / Folie

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten.

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten. Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten www.quick-mix.de Umweltgerechte und nachhaltige WDVS-Lösungen LOBATHERM Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten vereinen technische, ökologische

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt 3S Box System Wichmann Wand und Decke Alle Bauarten, Bautiefe 270 mm gem. Zulassung Z-19.15-202 Tel.: +49 (0) 2722 6382-0 www.wichmann.biz Technisches Datenblatt 1 » aus Mauerwerk,

Mehr

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um die neue, innovative Liquid Pore - Mineraldämmplatte

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Menge ME Bezeichnung Einzelpreis Gesamtpreis

Menge ME Bezeichnung Einzelpreis Gesamtpreis Materialliste 21478-12-11 - Maler_Fassade Menge ME Einzelpreis preis 224,64 m2 EPS-Dämmstoffplatte WAP D 140mm 0,035W/mK B1 12,24 EUR/m2 2.748,86 EUR 1.347,84 St Tellersceibendübel Durcm. 10mm L 190mm

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr