Herzlich Willkommen! WDV-Brandschutz Verbesserungen, zukünftige Neuregelungen. EnEV 2016 Änderungen bei Dämmmaßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen! WDV-Brandschutz Verbesserungen, zukünftige Neuregelungen. EnEV 2016 Änderungen bei Dämmmaßnahmen"

Transkript

1 Herzlich Willkommen! WDV-Brandschutz Verbesserungen, zukünftige Neuregelungen EnEV 2016 Änderungen bei Dämmmaßnahmen Thomas Hör Regionalleiter Technik Vertriebsregion Baden-Württemberg 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 1

2 Das Unternehmen Sto SE & CoKG aa Ein großes Familienunternehmen: Jochen Stotmeister, Gerd Stotmeister, Firmengründer Fritz Stotmeister Vom Kalkwerk zur Marke. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 2

3 Das Sto Technik Team in Baden-Württemberg C. Chatzivasilliou G. Miklis C. Müller U. Ziegler H. Walter M. Hofgärtner J. Rüdiger H-P. Schnell S. Borowski T. Hör K. Mutter K. Altmann W. Wetzel 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 3

4 EnEV _11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 4

5 Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg 50 % Energie sparen 80 % davon aus erneuerbaren Energien 90 % weniger Treibhausgase 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 5

6 Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 6

7 EnEV 2016, Änderungen bei Dämmmaßnahmen 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 7

8 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 8

9 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 9

10 0,21 0,26 0,15 0, _11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 10

11 Energieeinsparverordnung Entwurf EnEV 2013/2014 Quelle: _11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 11

12 Energieeinsparverordnung EnEV 2016 Sanierung Sanierung EnEV 2009 EnEV 2014 U-Wert Dämmung U-Wert Dämmung Steildach 0, cm 0, cm Flachdach 0, cm 0, cm Dachboden 0, cm 0, cm Wand 0, cm 0, cm Kellerdecke 0, cm 0, cm Fenster 1,1 Glas 1,1 Glas Raum-Solltemperaturen im Heizfall >= 19 C Raum-Solltemperaturen im Heizfall >= 19 C Fazit: In der Sanierung ändert sich bezüglich der U-Werte bei der Gebäudehülle nichts! 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 12

13 Energieeinsparverordnung Neuigkeiten 2014 Beim Einbau von innenraumseitigen Dämmschichten gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn der Wärmedurchgangskoeffizient des entstehenden Wandaufbaus 0,35 W/(m² K) nicht überschreitet. Entfällt in der EnEV 2014! 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 13

14 EnEV 2014 Verpflichtungen zur Nachrüstung im Bestand: Oberste Geschossdecke: In Wohngebäuden (mehr als 2 Wohnungen, jährlich mindestens vier Monate und auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt) müssen zugängliche Decken beheizter Räume zum unbeheizten Dachraum (oberste Geschossdecken), bis zum 31. Dezember 2015 so gedämmt sein, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der obersten Geschossdecke U-Wert = max. 0,24 Watt/(m²K) beträgt Die Pflicht entfällt, wenn der Mindestwärmeschutz nach DIN : (U-Wert = max 0,91 Watt/(m²K)) eingehalten ist.. Die Pflicht entfällt, wenn anstelle der obersten Geschossdecke das darüber liegende Dach entsprechend gedämmt ist und den Mindestwärmeschutz erfüllt Bei Eigentümerwechsel Übergangsfrist von 2 Jahren zur Pflichterfüllung ab Eigentumsübergang 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 14

15 EnEV 2014 Verpflichtungen zur Nachrüstung im Bestand: Kellerdecke: Keine Pflicht zur Ausführung Wenn allerdings eine Kellerdeckendämmung eingebaut wird U- Wert = max 0,30 Watt/(m²K) Bei technisch begrenzter Dicke, mit höchstmöglicher Dicke gedämmt mit WLG mind. 0,035 W/(mK) (Achtung Brandschutz beachten!!!) Gebäude die nach dem unter Einhaltung energiesparrechtlicher Vorschriften errichtet wurden. Hier gilt keine EnEV 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 15

16 EnEV 2014 Anstrichtechnische Fassadenrenovierung: Eine anstrichtechnische Fassadenrenovierung fällt nicht unter die EnEV Aufgrund von eventuellen putztechnischen Vorarbeiten sind hier die Punkte - Putzreparatur - Putzerneuerung zu beachten 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 16

17 EnEV 2014 Putzreparatur: Definition: Unter Putzreparatur versteht man die Instandsetzung / Instandhaltung des vorhandenen Putzes mit zusätzlichen Armierungs- oder Putzschichten. Das Abschlagen des Altputzes bis auf das Mauerwerk erfolgt hier nicht. In diesem Fall greift die EnEV nicht!! 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 17

18 EnEV 2014 Putzerneuerung: Definition: Unter Putzerneuerung versteht man die vollständige Entfernung des Altputzes bis auf das Mauerwerk. Bei der Putzerneuerung fordert die EnEV entsprechende Dämmaßnahmen gemäß den geltenden Vorgaben (z. B. Altbau, Anhang 3, Tabelle 1) bzw. ist das Baujahr des Gebäudes zu berücksichtigen - vor muss EnEV erreicht werden) 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 18

19 Energieeinsparverordnung EnEV 2014 EnEV 2009 = EnEV _11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 19

20 EnEV 2014 Einschränkungen, Ausnahmen, Befreiungen: Ausnahmen: Gebäude die nach dem unter Einhaltung energiesparrechtlicher Vorschriften errichtet wurden. Hier gilt keine EnEV 9 Bagatellregelung: Wenn die Fläche max. 10 % der gesamten Bauteilfläche beträgt. gilt keine EnEV Gesamte Bauteilfläche: = Addition der einzelnen, beheizten / gekühlten Teilflächen eines Bauteils = z. B. Gesamtfassadenfläche die EnEV relevant ist EnEV nimmt Bezug auf die beheizten Bauteilflächen unbeheizte Flächen (z. B. Kellersockel) dürfen demnach unberücksichtigt bleiben. Bei technisch begrenzter Dicke, mit höchstmöglicher Dicke gedämmt mit WLG mind. 0,035 W/(mK) 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 20

21 EnEV 2014 Einschränkungen, Ausnahmen, Befreiungen: Ausnahmen: Bei Grenzüberbauung entfällt die Pflicht zur Einhaltung der EnEV (Achtung: Länderspezifisch abweichende Regelungen) Fachwerkgebäude keine Anforderungen mehr Unbilliger Härte (z. B. Klärung bei vielen kleinen, kreuz und quer verteilten Schadstellen mit minimal mehr als 10 % Gesamtanteil des Bauteils durch Landratsamt) 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 21

22 EnEV 2014 Kann auch nur eine Fassadenseite gedämmt werden?: Es gibt keine Pflicht zur Dämmung der gesamten Gebäudehülle Es können und dürfen einzelne Fassadenseiten gedämmt werden. Verpflichtungen zur Dämmung bestehen lediglich bei der obersten Geschossdecke gegen unbeheizte Räume 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 22

23 EnEV 2014 Einschränkungen, Ausnahmen, Befreiungen: Gesetzliche Einschränkungen: Z. B. Bei Grenzüberbauung entfällt die Pflicht zur Einhaltung der EnEV normalerweise (Achtung: Länderspezifisch abweichende Regelungen möglich) Z. B. Brandschutzregelungen können der EnEV entgegenstehen Diese Punkte sind im Einzelfall mit den jeweiligen Landratsämtern zu klären Ausnahmen, Befreiungen: Gelten z. B. bei Baudenkmälern, unbilliger Härte, unverhältnismäßigem Aufwand, Unwirtschaftlichkeit, technischen Restriktionen, Bagatellregelungen, usw. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 23

24 EnEV 2014 In BaWü gibt es eine Lockerung des Nachbargesetztes. Hier darf bis 25 cm über die Nachbargrenze gedämmt werden, wenn a. Benutzung des Nachbargrundstückes nicht oder geringfügig beeinträchtigt wird. (auch zukünftige Nutzung) b. Überdämmung baurechtlich zulässig ist und es keine wirtschaftlich darstellbare Alternative gibt (Innendämmung, bessere Dämmstoffe etc.) Diese Lockerung ist juristisch sehr wackelig, wie die Architektenkammer schreibt: a. Ab wann beeinträchtigt Überdämmung Grundstücksüberbauung (weniger Platz, evt. auch in Bezug auf spätere Überbauung und Nutzung, wer bezahlt dann Rückbau, wer saniert die Wand bei evt. Schäden... b. Brandschutz? c. Kann Nachbar Innendämmung verlangen. Das muss immer noch im Einzelfall beurteilt werden. Können sich Nachbarn nicht einigen, ist das juristisch zu regeln. Hier der Text der Architektenkammer _11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 24

25 EnEV 2014 Verantwortliche für die Einhaltung der EnEV: 26 Verantwortliche: Bauherr Beauftragte des Bauherrn (z. B. Planer, Handwerker, Energieberater) 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 25

26 Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes stellt einen wesentlichen Baustein der Energiewende dar! Die Gebäudehülle und die Anlagentechnik, die im Gebäude eingesetzt wird, bilden eine Einheit und müssen vor einer Gebäudesanierung grundsätzlich gemeinsam analysiert werden. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 26

27 WDVS-Brandschutz Hintergründe, Maßnahmen 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 27

28 Brandszenarien an der Gebäudeaußenwand Brand eines benachbarten Gebäudes Brand außerhalb eines Gebäudes (Balkone, Terrassen, Flachdächer, Geländeanschluss etc.) Brand innerhalb eines Gebäudes (Raumbrand) 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 28

29 Typische Praxisfälle von Brandwänden 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 29

30 Sockelbrand bisher Quelle: Ingolf Kotthoff 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 30

31 Bemessungsbrand für einen Brand innerhalb des Gebäudes (Raumbrand an Fassade mit Flammenaustritt) Ansatz: Der statistische Bemessungsansatz repräsentiert den Austritt von Flammen durch eine Öffnung vor die Außenwand bei einem Vollbrand (nach dem flash-over) in einem angrenzenden Raum. Zugrunde gelegt wird eine Raumgröße von ca. 20 m² bei einem geöffneten Fenster von ca. 1/8 der Raumfläche (2,5 m²) in einem normal genutzten Gebäude (Büros oder Wohnungen, Brandlastdichte ca. 600 MJ/m², mittlere Brandausbreitung). Die Gesamtenergiefreisetzung wird mit ca. 5 MW über 15 bis 20 min angesetzt (500 kg Holz) Brandcharakteristik: Beginn der Brandbeaufschlagung: (flash-over) Dauer der Vollbrandbeanspruchung vor der Fassade: durchschnittliche Flammenlänge über Sturz: Energieabgabe vor der Fassade: Besonderheiten: verzögerte Brandbeanspruchung der Fassade, erst nach der Durchzündung (flash-over) des Raums erfolgt der Flammenaustritt ventilationsgesteuerter Brand, Intensität abhängig von Frischluftzufuhr im Raum min min 3 m 1,5 2,0 MW 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 31

32 Brandriegel bisher Quelle: FV WDVS, Systeminfo Nr. 6, Stand 03/ _11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 32

33 Notwendige Treppen im Außenbereich notwendige offene Treppe als 2. baulicher Rettungsweg (z.b. in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern) oder als Ersatz des zweiten Rettungsweges durch eine Treppe (= Ersatz der Feuerwehrleiter ) Ausführung des WDVS in dem Bereich hinter der Treppe und bis zu einer seitlichen Breite von 1 m links und 1 m rechts neben der Treppe, muss der brennbare Dämmstoff durch Mineralwolle ersetzt werden, alle Putzsysteme können durchlaufen 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 33

34 Notwendige Flure z.b. Laubengänge = Fluchtweg! 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 34

35 - Brandfälle in den Medien breitgetreten - Bauministerkonferenz - Überprüfung des Brandrisikos 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 35

36 Brandszenarien an der Gebäudeaußenwand Brand eines benachbarten Gebäudes Brand außerhalb eines Gebäudes (Balkone, Terrassen, Flachdächer, Geländeanschluss etc.) Brand innerhalb eines Gebäudes (Raumbrand) 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 36

37 Brand von außen 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 37

38 Neuer Bemessungsbrand außerhalb eines Gebäudes Ansatz: Der statistische Bemessungsansatz repräsentiert kleinere Lagerungen bei Umzügen, die Müllbereitstellung in üblichen Größenordnungen (mehrere Mülltonnen oder maximal einen Müllsammelcontainer, 1100 l), kleinere Sperrmüllbereitstellungen oder abgestellte Standardkraftfahrzeuge (200 kg Holzkrippe) Brandcharakteristik Beginn der Brandbeaufschlagung: Vollbranddauer: durchschnittliche Flammenhöhen: maximale Flammenhöhen: Energiefreisetzung vor der Fassade: min ca. 15 min 4 5 m 6-7 m 1,5 3,5 MW Besonderheiten: meist Brandentstehung durch menschliches Fehlverhalten (Vandalismus, gezielte Brandstiftung, Fahrlässigkeit etc.) brandlastgesteuerter Brand, d.h. die zeitliche Brandentwicklung ist nur abhängig vom Brandgut zeitnahe Beaufschlagung der Fassade 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 38

39 Hinweis vom DIBt 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 39

40 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 40

41 Regelanwendung 3. Brandriegel 1) 2. Brandriegel 1. Brandriegel max. 8 m max. 3 m max. 90 cm ein Brandriegel (3. Brandriegel) in Höhe der Decke des 3. Geschosses über Geländeoberkante oder angrenzender horizontaler Gebäudeteile nach Nr. 1, jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 8 m. Bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen ein Brandriegel (2. Brandriegel) in Höhe der Decke des 1. Geschosses über Gelände-oberkante oder angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen nach Nr. 1, jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 3 m. Bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen. ein Brandriegel (1. Brandriegel) an der Unterkante des WDVS bzw. maximal 90 cm über Geländeoberkante oder genutzten angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen (z. B. Parkdächer u. a. Im Falle einer Aufdopplung müssen die Brandriegel auch das bestehende WDVS bzw. die Holzwolle-Leichtbauplatten durchdringen. Bei Schienensystemen sind die Schienen an den Brandriegeln zu unterbrechen. Anmerkung: Die Brandriegel müssen, um ihrer Funktion zu genügen, nicht zwingend direkt auf dem Deckenkopf angebracht werden (Deckenrandschalung), sondern es genügt, sie im Bereich der Decke auf massivem Untergrund anzubringen. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 41

42 Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen Dämmdicke bis 10 cm Dämmdicke über 10 bis 30 cm Brandriegel Dämmdicke über 10 bis 30 cm Sturzschutz Dämmdicke über 10 bis 30 cm 3-seitige Einhausung 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 42

43 Verklebung der Brandriegel Vollflächige Verklebung: Aufzahnen des Klebemörtels auf den Untergrund und auf die Lamelle mit ausreichend großer Zahnung z.b. 15 mm x 15mm (je nach Untergrund) Klebeflächenanteil akzeptables Kontrollbild, es wurde eine erforderliche vollflächige Verklebung erreicht. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 43

44 Schutzzone Sockelbrand Anforderungen an die Brandriegel Höhe 200 mm, nichtbrennbare Mineralwolle-Lamellenstreifen Klassen A1, A2 nach DIN oder A1, A2- s1, d0 nach DIN EN nicht glimmend, aus Steinfasern mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1000 C geprüft nach DIN , mit einer Rohdichte zwischen 60 und 100 kg/m³, mit mineralischem Klebemörtel (Bindemittel: Kalk und/oder Zement) vollflächig angeklebt und zusätzlich mit WDVS-Dübeln angedübelt, L Verdübelung mit zugelassenen WDVS-Dübeln, bestehend aus Dübelteller und Hülse aus Kunststoff sowie Spreizelement aus Stahl, Durchmesser des Dübeltellers 60 mm (entweder durch den bewehrten Unterputz hindurch, oberflächenbündig unter dem bewehrten Unterputz oder im Mineralwolle- Lamellendämmstoff versenkt), Rand- und Zwischenabstände der Dübel: mindestens 10 cm nach oben und unten, maximal 15 cm zu den seitlichen Rändern eines Brandriegel-Streifenelements sowie maximal 45 cm zum benachbarten Dübel. Anmerkung: Die Angabe mindestens 10 cm nach oben und unten gibt vor, dass die Dübel etwa in halber Höhe der Brandriegel zu setzen sind. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 44

45 Definition Innenecke im Sockelbrandszenario < =; M Ein Versprung oder Versatz der Außenwand von weniger als 0,3 m ist nicht als Innenecke zu betrachten. Eckwinkel, verstärkt Eckwinkel (verstärkt) Die Ausbildung einer Innenecke mit einem verstärkten Eckwinkel muss vom Geländeanschluss (oder dem Fußpunkt anderer angrenzender horizontaler Gebäudeteile) bis zur Oberkante des Brandriegels (3. Brandriegel) in Höhe der Decke des 3. Geschosses erfolgen. Verspringt der Sockel (Spritzwasserbereich) gegenüber dem oberhalb anschließenden WDVS nach hinten, kann in diesem Bereich, also unterhalb des Brandriegels, auf den verstärkten Eckwinkel verzichtet werden. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 45

46 Sockelriegel in der Laibung - Tür/Fenster im Mauerwerk Der Sockelbrandriegel muss nicht um eine angrenzende Öffnung (z.b. Tür oder Fenster) herumgeführt werden, sondern kann an diese stoßen, wenn er vollständig in die Laibung hinein geführt wird. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 46

47 Riegel an Hanglagen Am Hang kann der Sockelriegel schräg oder auch abgetreppt eingebaut werden. Beachte: Maximaler Abstand zur GOK 90 cm. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 47

48 Ausführung an Gebäuden geringer Höhe mit Anforderung schwerentflammbar (Sonderbau oder privatrechtlich) Schwerentflammbare WDVS mit EPS und Putzbeschichtung auf massiven Untergründen, Dämmstoffdicke d: 40 mm d 300 mm 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 48

49 Detailausbildung oberer Abschlussriegel Ausbildung an Dachgauben im Steildach a Sind die Gauben Teil des Dachs, d.h. um mindestens a = 0,5 m gegenüber der Lotrechten der darunter liegenden Fassade rückgesetzt, kann die Ausbildung des oberen Abschlussriegels entfallen. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 49

50 Seit März 2014 neue Brandschutzbroschüre Fachverband WDVS Befindet sich derzeit - mit den zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen - in Bearbeitung. Veröffentlichung unmittelbar nach den Zulassungsänderungen! 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 50

51 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 51

52 Angeklebte Keramik- oder Natursteinbekleidung WDVS mit angeklebtem und zusätzlich angedübeltem EPS-Dämmstoff mit Dämmstoffdicke bis zu maximal 200 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit angeklebter Keramik- oder Natursteinbekleidung nichtbrennbare Außenwandbekleidung max.90 cm mind. 3m max. 8 m 3. ein Brandriegel in Höhe der Decke des 3. Geschosses über Geländeoberkante oder angrenzender horizontaler Gebäudeteile nach Nr. 1, jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 8 m. Bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen. 2. ein Brandriegel an der Unterkante des WDVS mit EPS- Dämmstoff (nur dann notwendig, wenn als nichtbrennbare Außenwandbekleidung kein WDVS, sondern z.b. eine VHF oder Vormauerschale vorliegt) 1. Ausführung einer nichtbrennbaren Außenwandbekleidung (WDVS, VHF, o.a.) oberhalb eines maximal 90 cm hohen Spritzwassersockels (beliebiger Ausführung) über Geländeoberkante oder genutzten angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen (z. B. Parkdächer u. a.) bis zur Höhe der Decke über dem 1. Geschoss, jedoch auf mindestens 3 m Höhe 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 52

53 Übergang nichtbrennbare Außenwandbekleidung EPS-WDVS oberhalb des nichtbrennbaren EG EG EG EG nichtbrennbare Außenwandbekleidung als nichtbrennbares WDVS bzw. schwerentflammbar mit nichtbrennbarer Dämmung kein Brandriegel erforderlich nichtbrennbare Außenwandbekleidung als VHF oder Vorsatzmauerwerk oder Horizontalfuge Brandriegel erforderlich 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 53

54 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 54

55 Brandschutz im Holzbau WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dämmstoffdicke bis maximal 200 mm auf Untergründen des Holztafelbaus mit Putzschicht 4. äußere Beplankung der Wände bis zur Höhe der Decke des dritten Geschosses über Geländeoberkante oder genutzten angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen (z. B. Parkdächer u. a.) mit nichtbrennbaren Bauplatten (Baustoffklasse DIN 4102-A oder Klassen A1 bzw. A2-s1, d0 nach DIN EN ) der Klassifizierung K30 nach DIN EN max. 8 m 3. ein Brandriegel in Höhe der Decke des 3. Geschosses über Geländeoberkante oder angrenzender horizontaler Gebäudeteile nach Nr. 1, jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 8 m, bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen 2. ein Brandriegel an der Unterkante des WDVS mit EPS- Dämmstoff 1. Ausführung einer nichtbrennbaren Außenwandbekleidung mind. 3 m (WDVS aber auch VHF) oberhalb eines maximal 90 cm hohen Spritzwassersockels (beliebiger Ausführung) über Geländeoberkante oder genutzten angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen (z. B. Parkdächer u. a.) bis zur max 90 cm Höhe der Decke über dem 1. Geschoss, jedoch auf mindestens 3 m Höhe. nichtbrennbare Außenwandbekleidung auf nichtbrennbarer Beplankung 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 55

56 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 56

57 Dämmdicken über 300 bis 400 mm Verputzte, geklebt und gedübelte WDVS mit EPS-Dämmstoff mit Dicken über 300 mm bis maximal 400 mm auf massivem mineralischen Untergrund max. 3 m 3. ein Brandriegel in Höhe der Decke des 3. Geschosses über Geländeoberkante oder angrenzender horizontaler Gebäudeteile jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 3 m. Bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen. 2. ein Brandriegel an der Unterkante des WDVS mit EPS- Dämmstoff (nur erforderlich, wenn die nichtbrennbare Außenwandbekleidung keine WDVS, sondern als Vormauerschale oder VHF ausgebildet ist) 1. Ausführung einer nichtbrennbaren Außenwandbekleidung (WDVS aber auch VHF) oberhalb eines mind. 6 m maximal 90 cm hohen Spritzwassersockels (beliebiger Ausführung) über Geländeoberkante oder genutzten angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen (z. B. Parkdächer u. a.) bis zur Höhe der Decke über dem 2. Geschoss, jedoch auf mindestens 6 m Höhe max 90 cm nichtbrennbare Außenwandbekleidung 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 57

58 Aufdoppelungen 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 58

59 Aufdoppelung bis 300 mm Gesamtdicke 3. Brandriegel 1) 2. Brandriegel 1. Brandriegel max. 8 m max. 3 m max. 90 cm ein Brandriegel (3. Brandriegel) in Höhe der Decke des 3. Geschosses über Geländeoberkante oder angrenzender horizontaler Gebäudeteile nach Nr. 1, jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 8 m. Bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen ein Brandriegel (2. Brandriegel) in Höhe der Decke des 1. Geschosses über Gelände-oberkante oder angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen nach Nr. 1, jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 3 m. Bei größeren Abständen sind zusätzliche Brandriegel einzubauen. ein Brandriegel (1. Brandriegel) an der Unterkante des WDVS bzw. maximal 90 cm über Geländeoberkante oder genutzten angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen (z. B. Parkdächer u. a.). Im Falle einer Aufdopplung müssen die Brandriegel auch das bestehende WDVS bzw. die Holzwolle-Leichtbauplatten durchdringen. Bei Schienensystemen sind die Schienen an den Brandriegeln zu unterbrechen. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 59

60 Aufdoppelung über 300 bis 400 mm WDVS mit angeklebtem und zusätzlich angedübeltem EPS-Dämmstoff mit Putzschicht auf bestehenden WDVS mit EPS- oder Mineralwolle-Dämmstoff oder auf Holzwolle-Leichtbauplatten mit einer Gesamtdämmstoffdicke von mehr als 300 mm bis maximal 400 mm nichtbrennbare Außenwandbekleidung max. 3 m mind. 6 m max 90 cm 4. ein Brandriegel in Höhe der Decke des 3. Geschosses über Geländeoberkante oder angrenzender horizontaler Gebäudeteile jedoch zu dem darunter angeordneten Brandriegel mit einem Achsabstand von nicht mehr als 3 m. 3. ein Brandriegel an der Unterkante des WDVS mit EPS- Dämmstoff (wenn kein nichtbrennbares WDVS im 1. und 2. Geschoß) 2. Ausführung einer nichtbrennbaren Außenwandbekleidung (WDVS oder auch VHF) oberhalb eines maximal 90 cm hohen Spritzwassersockels (beliebiger Ausführung) über Geländeoberkante oder genutzten angrenzenden horizontalen Gebäudeteilen (z. B. Parkdächer u. a.) bis zur Höhe der Decke über dem 2. Geschoss, jedoch auf mindestens 6 m Höhe 1. vollständiges Entfernen der EPS-Dämmstoffe bzw. HWL-Platten der Alt-WDVS oberhalb eines maximal 90 cm hohen Spritzwassersockels über Geländeoberkante oder angrenzenden horizontalen Gebäudeteile (Flachdächer usw.) bis zur Höhe der Decke über dem 2. Geschoss, jedoch auf mindestens 6 m Höhe 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 60

61 Deckenuntersichten Deckenuntersichten Der Fachverband WDVS empfiehlt zur Dämmung von Untersichten grundsätzlich die Verwendung nichtbrennbarer Dammstoffe. Einsatzfälle hierfür sind zum Beispiel: - Garagen (Decken, hier auch die Wände) - Arkaden, Rücksprünge - Balkone, Loggien, Laubengänge 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 61

62 Achtung: Polystyrol an Decken Zulassung EPS für WDVS EPS Mit Putz Ohne Putz Decke B2 Bis 80 mm B1, über 80 mm B2 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 62

63 Dämmstoffe / WDVS Polystyrol- Hartschaum Bis 10 cm B1 Ab > 10 cm B2 Mineralwolle (Steinwolle) A2 Mineralschaum WLG 045 A1 Holzweichfaser WLG 042 B2 Phenolharz- Hartschaum WLG 022 B1 Euro: E Euro A1 Euro A1 Euro: E Euro: C-s2, d0 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 63

64 Durchdringung von Brandriegeln Brandriegel dürfen grundsätzlich nicht von Leitungsführungen (Rohre, Kabel etc.) durchdrungen werden. Ausgenommen davon sind lediglich einzelne Elektrokabel oder Blitzableiter in oder auf der Außenwand, die im Bereich der Brandriegel in der Klebeebene vollflächig durch mineralische Mörtel abgedeckt sind. Rohre, die Brandriegel durchdringen, sind generell brandschutztechnisch als Installationsschacht in ihrem gesamten Verlauf im WDVS zu kapseln. Die brandschutztechnische Qualität der Kapselung muss mindestens der der Brandriegel entsprechen. Die Eignung der gewählten Maßnahme ist nachzuweisen. 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 64

65 Durchdringung von Brandriegeln 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 65

66 Durchdringung von Brandriegeln 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 66

67 Durchdringung von Brandriegeln 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 67

68 Durchdringung von Brandriegeln Hohlraumfrei mit Steinwolle verfüllen ggf. Dübel Brandriegel Vollflächige Verklebung/Andichtung 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 68

69 WDVS-Brandschutz Hintergründe, Maßnahmen 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 69

70 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 70

71 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2015_11_13_Brandschutz_Neu_EnEV_Neu 71

WDVS-Brandschutz Hintergründe, Maßnahmen

WDVS-Brandschutz Hintergründe, Maßnahmen WDVS-Brandschutz Hintergründe, Maßnahmen 2015_07_23_Brandschutz_Neu 1 Brandszenarien an der Gebäudeaußenwand Brand eines benachbarten Gebäudes Brand außerhalb eines Gebäudes (Balkone, Terrassen, Flachdächer,

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen ( Sockelbrandszenario ) Stand: 01.10.2015 Konstruktive Brandschutzmaßnahmen

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Lehrgang : -2015-1 Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive

Mehr

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen Konstruktive Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS Dämmung unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen ( Sockelbrandszenario ) PG Brandschutz 1 Brandszenarien an der Gebäudeaußenwand

Mehr

Brandschutzkonstruktive Maßnahmen in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm

Brandschutzkonstruktive Maßnahmen in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm Gültig für: Z-33.41-90 HECK EPS geklebt; Z-33.42-282 HECK EPS-M; Z-33.43-281 HECK EPS geklebt und gedübelt; Z-33.46-413

Mehr

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Werner Mai, Obmann Brandschutz Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.v. Berlin, 3. November 2016 2. Techniktag Dämmsysteme - Neue 04.11.2016 Vorschriften Kalkscheune

Mehr

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015 Stand: November 2015 Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen Neue Regelungen für schwerentflammbare WDVS Erhöhung des Einsatzes

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

BRANDSCHUTZ UND WÄRMEDÄMMUNG MIT WDVS

BRANDSCHUTZ UND WÄRMEDÄMMUNG MIT WDVS BRANDSCHUTZ UND WÄRMEDÄMMUNG MIT WDVS Grundlagen In Deutschland sind die brandschutztechnischen Anforderungen an Fassaden in den Landesbauordnungen und ergänzenden Verordnungen geregelt. Abhängig von der

Mehr

Praxismerkblatt. Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen

Praxismerkblatt. Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen Praxismerkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen PRAXISMERKBLATT BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FARBLEGENDE Fassade Sockelbrandbereich (1. - 3. Etage) Raumbrandbereich (oberhalb 3. Etage) Brandriegel

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Wärmedämmverbundsysteme Hinweise zum Brandschutz Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Im Zuge von Renovierungen und Umbauten werden viele Ein- und Mehrfamilienhäuser zur Erfüllung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff Ausgabe 04/2016 Gültig seit 01. 01. 2016 Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK

Mehr

Vom Kalkwerk zur Marke.

Vom Kalkwerk zur Marke. Herzlich Willkommen! Innen- und Außendämmung von (Holz-) Häusern Gesunde Wohnräume mit höchster Behaglichkeit Schönen Oberflächen für Innen und Außen! Thomas Hör Dipl.-Ing. (FH) Regionalleiter Technik

Mehr

Brennende Fassaden und das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)

Brennende Fassaden und das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) 1 Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Brennende Fassaden und das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) Technischer Berater - Stefan Schad Vertriebsregion Bayern TB Stefan Schad - Sto SE & Co. KGaA / Folie

Mehr

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern Herzlich Willkommen in Rottach-Egern Vortrag Rottach-Egern, 17. 19.03.2015 1 Anstehende Neuregelung WDVS mit EPS - Dämmstoff Hans Stefan Hutterer Hans Stefan Hutterer Von der Handwerkskammer für München

Mehr

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Die Energetische Sanierung von Steildächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Einfach clevere Baustoffe. BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FÜR WDVS MIT EPS-DÄMMSTOFF GÜLTIG SEIT

Einfach clevere Baustoffe. BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FÜR WDVS MIT EPS-DÄMMSTOFF GÜLTIG SEIT Einfach clevere Baustoffe. BRANDSCHUTZMASSNAHMEN FÜR WDVS MIT EPS-DÄMMSTOFF GÜLTIG SEIT 01. 01. 2016 www.quick-mix.de SCHUTZZONE RAUMBRAND 1 SCHUTZZONE RAUMBRAND 1.1 AUSGANGSLAGE Mit den bisher bestehenden

Mehr

Pos. Beschreibung Menge Einzelpreis Gesamtpreis

Pos. Beschreibung Menge Einzelpreis Gesamtpreis 3.0 Dämmung 3.0 Schutznetz zur Verschattung Liefern, Aufbringen und Entfernen eines sturmsicher befestigten, geschlossenen Schutznetzes auf dem Arbeitsgerüst zur Verschattung für die Dauer der Klebeund

Mehr

WDV-(Alt)System Sanierung und Aufdoppelung 2014

WDV-(Alt)System Sanierung und Aufdoppelung 2014 WDV-(Alt)System Sanierung und Aufdoppelung 2014 Energetische Sanierung + Schadensbehebung durch WDV-System-Aufdoppelung WDVS-Aufdoppelung 2014 / Folie Nr. 1 WDV-System-Aufdopplung Themen WDVS-Sanierung

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

TOP WDVS aus expandiertem EPS

TOP WDVS aus expandiertem EPS TOP 74.3.3 WDVS aus expandiertem EPS Bauordnungsrechtliche Systematik Anforderungen Zulassung Gefahren BMK 1 BauO Systematik, Anforderungen Bauart ist das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

Brandschutzmassnahmen (STP)

Brandschutzmassnahmen (STP) Brandschutzmassnahmen (STP) Einsatz von HiCompact Brandriegelplatten bei verputzten Aussenwärmedämmungen (VAWD) Basis: goeps dunkelgrau Dichte 20 kg/m3, λd = 0.030 W/mK Äussere Deckschichten: goeps weiss

Mehr

Fragen und Antworten zur Brandsicherheit von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Fragen und Antworten zur Brandsicherheit von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Fragen und Antworten zur Brandsicherheit von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Stand 20.06.2017, Rev. 1 Druckfehler korrigiert. Layout und Logos aktualisiert. Putz und Mörtel e. V. Friedrichstraße 55 10117

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik Dr.-Ing. Marita Kersken-Bradley öbuv Sachverständige für baulichen Brandschutz Kersken + Kirchner GmbH, München 31.10.2012 1 Spiegel 26/12 2 ANLASS

Mehr

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m BREMEN Gebäude BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 29 1.1.1. Tragende Wände allgemein FH 1) FB

Mehr

Brand außerhalb eines Gebäudes Sockelbrand

Brand außerhalb eines Gebäudes Sockelbrand Szenario 1: Szenario 2: Szenario 3: Neue Serie Brand eines benachbarten Gebäudes Brand außerhalb eines Gebäudes Sockelbrand Brand innerhalb eines Gebäudes Raumbrand Brandszenarien an der Gebäudeaußenwand:

Mehr

Brandriegel in Wärmedämm-Verbundsystemen

Brandriegel in Wärmedämm-Verbundsystemen Seite 1 Brandriegel in Wärmedämm-Verbundsystemen Ausführungsvarianten zum Brandriegel für schwerentflammbare WDVS mit einer Dämmung aus schwerentflammbarem Polystyrol-Hartschaum (DIN 4102-B1) mit Dämmstoffdicken

Mehr

ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen

ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen ENERGIEBERATERTAG 2013 Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember 2013 Anforderungen des Brandschutzes bei Außenwänden und Fassadensystemen Fachbereich Bauingenieurwesen 1 Baulicher Brandschutz, TU Kaiserslautern

Mehr

Markus Weißert, Stuttgart

Markus Weißert, Stuttgart Obermeister-Tagung des SAF am 14. Oktober 2016, Tuttlingen Technik und Anderes Markus Weißert, Stuttgart Markus Weißert 1 2015/2016 vom SAF veröffentlicht Markus Weißert 2 Technische Regelwerke Regelwerke

Mehr

Doppelte Putzschichten bauaufsichtlich relevant?!

Doppelte Putzschichten bauaufsichtlich relevant?! SachverständigenForum 2014 Doppelte Putzschichten bauaufsichtlich relevant?! Dr.-Ing. M. Reuschel, Dipl.-Ing. A. Proft 14. November 2014 Mainz Gliederung Veranlassung Bauordnungsrechtliche Grundlagen Standsicherheit

Mehr

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN VHF Brandschutz FVHF-Leitlinie Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1 Stand: 10.03.2016 (2) 1 Inhalt 1. Anwendungsbereich...3 2. Begriffe...4 3.

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung

Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung ETI AG Energieeffiziente Gebäude Potsdam, 3. April 2014 Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie, Technik, Normung Quelle: GdW 06.02.2014 1 Wohnungswirtschaftliche

Mehr

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis Die Energieeinsparverordnung fordert in 13 die Ausstellung und Vorlage eines Energiebedarfsausweises. Inhalt und Aufbau der Energie- und Wärmebedarfsausweise regelt

Mehr

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden Seite 1 2.3 2.3 EnEV 2014 10: Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden (1) Eigentümer von Gebäuden dürfen Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und vor dem 1. Oktober

Mehr

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Die Energetische Sanierung von Flachdächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2 18 oder Zu 1 (3) Nummer 9 Nichtwohngebäude, die auf eine Innentemperatur von weniger als 12 C oder über eine Dauer von weniger als 4 Monaten im Jahr beheizt werden und weniger als 2 Monate im Jahr gekühlt

Mehr

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Anlage 3 (zu den 8 und 9) 61 Anlage 3 (zu den 8 und 9) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude 1 Außenwände Soweit

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aktuelles / Wissenswertes, 05.03.2015 Putzerneuerung und EnEV Häufig

Mehr

Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF. Außenwand im Fokus Thorsten Wand

Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF. Außenwand im Fokus Thorsten Wand Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF Außenwand im Fokus 2017 18.05.2017 Thorsten Wand VFT Seminar Dämmung und Brandschutz in der VHF Dämmstoffe in der VHF Funktion einer Vlieskaschierung - Schutz

Mehr

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen. Bauaufsicht154 Vordruck! ausfüllen!nichtzutreffendes bitte streichen Unternehmererklärung nach 26a der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zum Nachweis der Anforderungen der EnEV bei Änderung von Außenbauteilen

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT-Combar/DE/2018.1/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT-Combar/DE/2018.1/September 15 vorschriften vorschriften In Deutschland liegt der in Gebäuden in Länderverantwortung. Jedes Bundesland hat in seiner Landesbauordnung die anforderungen an Bauteile geregelt. In den Landesbauordnungen

Mehr

Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen schwerentflammbaren WDVS Frage : Wie ist die Verwendung von WDVS

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen Vortrag 4 Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale p Neues von der KFW Dämmstofflösungen Referent: Arndt Kapeller PM GIMA Dämmung Keller- & oberster

Mehr

FEUERALARM EIN BRANDHEIßES THEMA 00 BRANDVERHALTEN VON WDVS NACH AKTUELLER RECHTSLAGE

FEUERALARM EIN BRANDHEIßES THEMA 00 BRANDVERHALTEN VON WDVS NACH AKTUELLER RECHTSLAGE FEUERALARM EIN BRANDHEIßES THEMA 00 BRANDVERHALTEN VON WDVS NACH AKTUELLER RECHTSLAGE BRANDSCHUTZ VON WDV-SYSTEMEN EINFACHE ANTWORTEN AUF ALLE FRAGEN: 05.07.2016 / 2 DAS BESTE FÜR IHR HAUS MINERALISCH

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest - - EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Energieberatung Fördergelder Energieausweise Luftdichtheitsmessungen

Mehr

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Energie-Quartier Haslach Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Dipl.-Ing. Debashish Chanda, Folie 1 Was ist eine Dämmung? Dämmung ist ein Bauteil/Material, welches das Ausbreiten, Eindringen bzw. Durchdringen

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über energiesparenden

Mehr

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden Anlage 4 (zu 49) Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden 1a * Außenwände: - erstmaliger Einbau. 1b * Außenwände, die vor dem 1. Januar 1984 errichtet oder erneuert,

Mehr

VHF - System und Brandschutz

VHF - System und Brandschutz VHF - System und Brandschutz Welche gesetzlichen Regelungen in der Planung und Ausführung von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF) beachtet werden müssen. Bei der Planung und Ausführung von Vorgehängten

Mehr

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD)

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) Korrigenda des STP betreffend der Teilrevision der Brandschutzvorschriften 2015 (gültig ab 01.01.2017) Sinn und Zweck des Stand der Technik

Mehr

Brandschutzmassnahmen für VAWD unter Verwendung von lamitherm 23 PIR Top

Brandschutzmassnahmen für VAWD unter Verwendung von lamitherm 23 PIR Top Fachthemen-Merkblatt 3003 Version 01/04.2017 Grundlage VKF Brandschutzanwendung Nr.26387 Anwendung Systembedingungen / Anforderungen Stand der Technik Papier (STP) Brandschutzmassnahmen für VAWD unter

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

Wintergärten und Brandschutz. eine brandheiße Sache

Wintergärten und Brandschutz. eine brandheiße Sache Wintergärten und Brandschutz eine brandheiße Sache Dipl.-Ing. Astrid Kensbock Josef Faßbender Sachverständige für den vorbeugenden Brandschutz Weimar, 27.04.2017 1 Astrid Kensbock Dipl.-Ing. für Innenarchitektur

Mehr

Warum Brandschutz bei Außenwärmedämmung??

Warum Brandschutz bei Außenwärmedämmung?? MARMORAN Architekten- und Unternehmertage 2015 in Bern und Luzern Warum Brandschutz bei Außenwärmedämmung?? Dipl.-Phys. I. Kotthoff 1 Brandszenarien an der Gebäudeaußenwand Strahlung 1. Brand Brand eines

Mehr

NEU. Die effizienteste Art, Energie zu sparen. FERMACELL Dachboden- Elemente N+F. FERMACELL Profi-Tipp:

NEU. Die effizienteste Art, Energie zu sparen. FERMACELL Dachboden- Elemente N+F. FERMACELL Profi-Tipp: Profi-Tipp: Dachboden- Elemente N+F Die effizienteste Art, Energie zu sparen Das neue Dachboden-Element N+F erfüllt die Wärmedämmanforderungen an oberste Geschossdecken von 0,24 Watt/(m 2 K) nach der Energieeinsparverordnung

Mehr

Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle.

Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle. Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle. Knauf Insulation Supafil Ganz einfach dämmen. Leistung, die überzeugt! Knauf Insulation Supafil sind lose, nicht brennbare Mineralwolle-Dämmstoffe,

Mehr

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton Stahlbeton/Stahlbeton Info Technische Informationen zu Wärmeschutz und Trittschallschutz finden Sie online unter: www.schoeck.at/download/bauphysik 13 vorschriften e vorschriften In Österreich ist der

Mehr

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoff unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen

Konstruktive Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoff unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen Konstruktive Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoff unter besonderer Berücksichtigung einer Brandbeanspruchung von außen Stand: 23.03.2016 Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e. V. Konstruktive

Mehr

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke -Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe Wolfgang Klemm Landeshauptstadt München - Branddirektion Baustoffanforderung

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September Brandschutz 131 Brandschutzvorschriften e Brandschutzvorschriften In Österreich ist der Brandschutz in Gebäuden grundsätzlich in der OIB Richtlinie 2 (Brandschutz) und 2.3 (Brandschutz bei Gebäuden mit

Mehr

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Was muss ich tun was sollte ich tun? Neubau Sanierung Was muss ich tun was sollte ich tun? Neubau Sanierung Ausbesserungen

Mehr

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19. (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.15-1016 Leichte Trennwand F 90 aus Gipskarton- Feuerschutzplatten Dicke > 10 cm oder BC-Brandschutz-Platte

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Dicke (mm) Wanddicke (mm)

Dicke (mm) Wanddicke (mm) www.multigips.de Systemwände Trennwände, einschalig MultiGips Systemwand Technische Daten Masse 3) WM.60 MultiGips M60 60 60 ca. 930 (M) ca. 58 WM.80 MultiGips M80 80 80 ca. 850 (M) ca. 70 WM.100 MultiGips

Mehr

TECHNISCHE SYSTEMINFORMATION WDVS UND BRANDSCHUTZ KOMPENDIUM

TECHNISCHE SYSTEMINFORMATION WDVS UND BRANDSCHUTZ KOMPENDIUM TECHNISCHE SYSTEMINFORMATION WDVS UND BRANDSCHUTZ KOMPENDIUM TECHNISCHE SYSTEMINFORMATION FARBLEGENDE Fassade Sockelbrandbereich (1. - 3. Etage) Raumbrandbereich (oberhalb 3. Etage) Brandriegel im Sockelbrandbereich

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Zeichnerische Darstellung der WDVS "GIMA-Polytherm" "GIMA-Fasotherm" "GIMA-Fasotherm LS"

Zeichnerische Darstellung der WDVS GIMA-Polytherm GIMA-Fasotherm GIMA-Fasotherm LS Zeichnerische Darstellung der WDVS "GIMAPolytherm" "GIMAFasotherm" "GIMAFasotherm LS" Anlage 1 des Bescheids vom 2. Oktober 200 Nr. Z33.323 Schicht Klebemörtel GIMAKlebe und Spachtelmörtel Nr. 902 GIMASpachtelmörtel

Mehr

Dicke (mm) Wanddicke (mm)

Dicke (mm) Wanddicke (mm) www.multigips.de Systemwände Trennwände, einschalig MultiGips Systemwand Technische Daten Masse 3) WM.60 MultiGips M60 60 60 ca. 850 (M) ca. 53 WM.80 MultiGips M80 80 80 ca. 850 (M) ca. 70 WM.100 MultiGips

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Dämmungen und Photovoltaik-Anlagen aus Sicht des Brandschutzes. NEU+ALT BAUTAGE Mittelrhein 29. Januar 2017

Dämmungen und Photovoltaik-Anlagen aus Sicht des Brandschutzes. NEU+ALT BAUTAGE Mittelrhein 29. Januar 2017 Dämmungen und Photovoltaik-Anlagen aus Sicht des Brandschutzes NEU+ALT BAUTAGE Mittelrhein 29. Januar 2017 Impressum Herausgeber: Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Koblenz Zuständigkeit:

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 (c) ROWA-Soft GmbH 04'2017 V17.07 (SNr: 79250A) DIN18599 30.Jun 2017 14:21:19 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt 3S Box System Wichmann Wand und Decke Alle Bauarten, Bautiefe 270 mm gem. Zulassung Z-19.15-202 Tel.: +49 (0) 2722 6382-0 www.wichmann.biz Technisches Datenblatt 1 » aus Mauerwerk,

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis Aktenzeichen Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen (Datum des Antrages) 1. Baugrundstück Gemeinde / Ortsteil

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Kleine Investition, große Wirkung Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Geringe Investition mit großer Wirkung! Reduzieren Sie

Mehr

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweise als Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise

Mehr

«Der Brandriegel» mit Sicherheit ein bewährtes System

«Der Brandriegel» mit Sicherheit ein bewährtes System «Der Brandriegel» mit Sicherheit ein bewährtes System SGV Brandschutz-Info-Veranstaltung 2018 Thomas Ammann, Leiter Arbeitsgruppe STP VAWD 2 Grundsatz: Brandriegel für Dämmungen RF3cr 1 3 Aussenwandbekleidungssysteme

Mehr

Renovation von Wärmedämm-Verbundsystemen

Renovation von Wärmedämm-Verbundsystemen Renovation von Wärmedämm-Verbundsystemen Referent: Karl-Ludwig Oster, Chem.-Ing. Sachverständigengemeinschaft Wärmedämmung 1 Wärmedämm-Verbundsysteme Marktentwicklung 1976-2000 2 Entwicklung der Dämmstoffdicken

Mehr

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse Von der Handwerkskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk Andreas Wachlinger Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater

Mehr