Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung"

Transkript

1 Hochschulambulanz Universität Potsdam Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung Gerit Dieter Ernährungsempfehlungen für Athleten

2 Grundlagen Sportlerernährung Die Sportlerernährung sollte beinhalten: 1. Vollwertige / ausgewogene Kostzusammenstellung 2. Ausreichende Flüssigkeitsversorgung 3. Ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen 4. Regelmäßige Mahlzeiten 5. Ausreichende Versorgung mit Energie und Kohlenhydraten nach dem Training Hochschulambulanz Potsdam

3 Grundlagen Sportlerernährung 1. Täglich vollwertige / ausgewogene Kostzusammenstellung: B A S I S E R N Ä H R U N G E R N Ä H R U N G S P Y R A M I D E

4 Ausgewogene Kostzusammenstellung: Grundlagen Sportlerernährung abwechslungsreiche Kost sichert bedarfsdeckende Versorgung mit Vitaminen + Mineralstoffen wenig verarbeitete Grundnahrungsmittel bevorzugen: - frisches Gemüse, Salate, Rohkost ---> 2 Portionen pro Tag (Ampelprinzip) - gegartes/erhitztes Gemüse ---> 1 Portion pro Tag -Obst und Fruchtsäfte (100%) ---> 2 Portionen pro Tag -Milch-und Milchprodukte ---> 3 Portionen pro Tag - mageres Fleisch, Geflügel ---> 3 Portionen pro Woche - Fisch und Meeresfrüchte ---> mind. 2 Portionen pro Woche

5 Grundlagen Sportlerernährung 4. Regelmäßige Mahlzeiten: zu wenig Energie(-zufuhr) starke Gewichtsreduktion bei intensivem Training Erhöhtes Infektrisiko Hungern (Mahlzeiten auslassen)! Drei Hauptmahlzeiten! kleines Frühstück vor dem 1. Training warmes Mittagessen leichtverdauliches Abendessen Hochschulambulanz Potsdam

6 Grundlagen Sportlerernährung 5. Ausreichende Versorgung mit Kohlenhydraten nach intensivem Training: Intensives Training Kohlenhydratverarmung in der Muskulatur Anstieg von Stresshormonen und Entzündungsparametern Erhöhtes Infektrisiko Verschlechterte Regeneration! Kohlenhydratzufuhr nach intensivem Training! kleine Mengen unmittelbar nach dem Training (60-80 g) -> z.b. Getränke (gesüßter Tee, Apfelschorle) -> z.b. kleine Snacks (Banane, Apfel, Müsliriegel)

7 Ernährung an Trainingstagen Ernährung an Trainingstagen

8 Ernährung an Trainingstagen Zusätzliche Lebensmittelportionen für Athleten, die 5 Stunden pro Woche trainieren: + ½ Portion fettreiches Lebensmittel für jede zusätzliche Stunde sportliche Belastung + 1 Portion kohlenhydratreiches Lebensmittel für jede zusätzliche Stunde sportliche Belastung - verbrauchte Kohlenhydrate so schnell wie möglich wieder auffüllen, z.b. nach dem Training eine Banane essen ml Flüssigkeit für jede zusätzliche Stunde sportliche Belastung - Flüssigkeitsverluste mit Mineralwasser ausgleichen - bei Belastungen über mehrere Stunden natriumhaltige, isotone Getränke verwenden (z.b. Kräutertee mit einer Prise Zucker oder Saftschorlen) - ausreichend vor, während und nach der Sporteinheit trinken

9 Wettkampf-Ernährung Wettkampfernährung

10 Wettkampf-Ernährung Hohe Intensität Niedere Intensität

11 Wettkampf-Ernährung Kohlenhydrate: Warum? Rasche Energielieferanten für intensive (schnelle) und andauernde Belastungen Leere Glykogenspeicher -> verringerte Leistungsfähigkeit (schnellere Ermüdung) Wann? anvorwettkampftagen kohlenhydratreiche Ernährung -> Auffüllen der Glykogenspeicher Größere Mahlzeit ca. 3-4 h vor dem Wettkampf Ggf. 60 min bis 30 min vor dem Wettkampf kleiner Snack/Getränk während des Wettkampfes / Tuniers Wieviel? Vorwettkampftage: 5-7 g KH/kg Körpergewicht 3 bis 4 Stunden vorher: 1-4 g KH/kg Körpergewicht, bis zu 250 g KH ( kcal) 1 Stunde vorher g KH ( kcal Snack) im Ausdauersport ca g KH pro Stunde zur Aufrechterhaltung des Blutglukosespiegels

12 Wo stecken wieviel Kohlenhydrate drin? Wettkampf-Ernährung 2 Brötchen mit Konfitüre 65 g 2 Honigbrote 78 g 1 Portion Müsli (50g) 30 g 125g Reis (1 Kochbeutel) 95 g 100g Pasta mit 200ml Tomatensoße 85 g 1 Portion Kartoffeln (250g) 36 g 1 Portion Mischgemüse 12 g 1 Banane, 1 Apfel 40 g 1 Fruchtjoghurt (250g) 30 g 1 Müsliriegel (45g) 20 g 1 Portion Pudding (200g) 40 g 250 ml Fruchtsmoothie 38 g 3 Gläser Apfel-/Orangensaft 75 g 1 Pack (500 ml) Kakao 105 g

13 Wettkampf-Ernährung Vorwettkampftag: 5-7 g KH/kg/d 50 kg Athlet -> g Kohlenhydrate pro Tag Beispieltag: 350 g CHO 2 Brötchen mit Konfitüre 65 g 2 Honigbrote 78 g 1 Portion Müsli (50g) 30 g 125g Reis (1 Kochbeutel) 95 g 100g Pasta mit 200ml Tomatensoße 85 g 1 Portion Kartoffeln (250g) 36 g 1 Portion Mischgemüse 12 g 1 Banane 1 Apfel 40 g 1 Fruchtjoghurt (250g) 30 g 1 Müsliriegel (45g) 20 g 1 Portion Pudding (200g) 40 g 250 ml Fruchtsmoothie 38 g 3 Gläser Apfel-/Orangensaft 75 g 1 Pack (500 ml) Kakao 105 g

14 Wettkampf-Ernährung Faustregeln für die Vorwettkampfkost Beispieltag: 485 g CHO Niemals mit leerem Magen! Glykogenspeicher füllen Minimum: kohlenhydrathaltiges Getränk /Banane 3-4 h vorher: kohlenhydratreiche, aber leicht verdauliche Mahlzeit z.b. Reis mit Hühnerfrikassee, Pellkartoffeln mit Quark, Milchreis, Nudeln mit Tomatensoße Ausreichend Flüssigkeit (Mineralwasser, Schorle) Vermeiden: Schwerverdauliche Speisen, Energiedrinks

15 Wettkampf-Ernährung Flüssigkeitszufuhr: Beispieltag: 485 g CHO Warum? Erhöhter Schweißverlust beim Sport (variiert stark!) Leistungseinbußen bei Wasserverlust > 2% der Körpermasse: - Erhöhung der Körpertemperatur - erhöhter Kohlenhydratverbrauch - erhöhte Herzkreislaufbelastung - raschere Ermüdung - erhöhte Krampfneigung - nachlassende Konzentration, nachlassende Koordination

16 Wettkampf-Ernährung Was? -> Geeignete Sportgetränke Beispieltag: 485 g CHO Fruchtsaftschorle: 60 g Kohlenhydrate (1:1), Na-reiches Wasser wählen Kräutertee: Zusatz von g Zucker (4-5 EL) pro Liter (Nachteil: wenig Natrium) Mineralwasser: mg Natrium (Nachteil: keine Kohlenhydrate) Isogetränk: sollte g KH und mg Na enthalten Malzbier: 50 g Maltodextrin, 7 g weitere Zucker, 40 mg Natrium Ungeeignet:große Mengen Kaffee, Limonaden, Cola (v.a. light) -> Koffein, keine KH, Kohlensäure, kein Natrium

17 Wettkampf-Ernährung Wann und Wieviel? vordemtraining/spiel/wettkampf* Beispieltag: 485 g CHO * variabel -> je nach individueller Schweißrate 2-3Std.vorher: ml 30Minutenvorher: ca.150ml während des Trainings/ Spiel/ Wettkampf* nachmöglichkeit ml, alle15-20min. nachdemtraining/spiel/wettkampf* Sofort und soviel wie möglich, zur Optimierung der Regeneration

18 Wettkampf-Ernährung Während des Turniers /eines mehrtägigen Wettkampfes: Flüssigkeitsverluste ausgleichen und Kohlenhydrate ergänzen! Beispieltag: 485 g CHO Durchschnittlicher Wasser-Verlust: 0,4-1 Liter pro Stunde Notwendige Menge zum Ausgleich: 150% des Verlusts Trinkempfehlung: 0,6-1,5 Liter pro Stunde Möglichst ohne Kohlensäure Gute Verträglichkeit (annähernd ph neutral) Ohne Koffein

19 Praxis Tipps für Eltern Was gehört in den Verpflegungsbeutel? Beispieltag: 485 g CHO -Ausreichend Getränke: Saftschorle, Wasser, ggf. Tee oder Pack Milchmischgetränk - Schnell verfügbare, nährstoffreiche Energie: Banane, Müsliriegel, belegtes Brot, Fruchtschnitte ggf. Früchtequark/Quarkriegel ggf. Vollkornkekse, Kuchen (für hinterher) - Obst: Äpfel, Bananen, Kiwi

20 Praxis Tipps für Eltern und was nicht? Beispieltag: 485 g CHO -aufputschende Getränke: Cola, Limonade, Energydrinks - ungesunde Snacks: Schokolade, Chips, Schokoriegel, Gummibären - nur Geld zur Selbstverpflegung

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Ernährung beim Sport Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin 1 1 Fit für den Sport - durch die richtige Ernährung! Richtiges Essen und Trinken ist die Voraussetzung für Fitness, Gesundheit

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg www.treffpunkt-ernaehrung.de Einige Grundsätze zur Sporternährung DIE richtige Sporternährung gibt

Mehr

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie Team Solothurn / Zuchwil - Theorie Sporternährung 1. Einführung 2. Kohlenhydrate 3. Flüssigkeit 4. Matchtag 5. Training 6. Regeneration 7. Team Solothurn / Zuchwil 8. Zusammenfassung 9. Lebensmittelpyramide

Mehr

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Sporternährung für Alltag und Wettkampf Sporternährung für Alltag und Wettkampf Einleitung Eine ausgewogene Basisernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und genügend Bewegung sind wichtige Bestandteile eines gesunden Lebensstils. Damit

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag Ernährung im Sport Inhaltsübersicht Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag 2 Wer braucht eine Sporternährung? 3 Lebensmittelpyramide

Mehr

Ernährung im Sport. 19.8.08 Magglingen. Corinne Spahr

Ernährung im Sport. 19.8.08 Magglingen. Corinne Spahr Ernährung im Sport 19.8.08 Magglingen Corinne Spahr Inhaltsübersicht Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag 2 Wer braucht

Mehr

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix Produktbeschreibung Beim Sport verlierst du durch Schwitzen Wasser und Elektrolyte. Dein Körper braucht die

Mehr

Thema: Leistungsplus durch Sporternährung

Thema: Leistungsplus durch Sporternährung Manuskript zum Vortrag vom 26.03.08 Thema: Leistungsplus durch Sporternährung Probleme als Leichtgewichtsruderer 1. Genaue Gewichtskontrolle 2. Gewicht muss auf den Punkt stimmen 3. Wie kann das Gewicht

Mehr

FIT 4 Herzlich willkommen

FIT 4 Herzlich willkommen FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

NEU: 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

NEU: 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung NEU: SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung Produktvorteile (lange Beschreibung): Viele Sportler trinken während ausgewählter Trainingseinheiten

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Ernährungswissenschaftliche Beratung, Betreuung und Schulung. Swiss-Ski Coach Point 3 Dagmersellen/Landquart 7./8. September 2005.

Ernährungswissenschaftliche Beratung, Betreuung und Schulung. Swiss-Ski Coach Point 3 Dagmersellen/Landquart 7./8. September 2005. Nutritional Consulting Mannhart Ernährungswissenschaftliche Beratung, Betreuung und Schulung Swiss-Ski Coach Point Dagmersellen/Landquart 7./. September 00 Sporternährung Teil II: Basisernährung Menuepläne

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

Das richtige Trinken beim Sport

Das richtige Trinken beim Sport Bahnhof-Apotheke Das richtige Trinken beim Sport Bei uns im Haus hergestellt Basis-Power Energiedrink für den ambitionierten Ausdauer- und Leistungssportler Basis-Recovery Kohlenhydrat- / Proteinmischung

Mehr

Das beste Essen für Sportler

Das beste Essen für Sportler Das beste Essen für Sportler Schön, dass Sie hier sind! Einflussfaktoren auf die sportliche Leistungsfähigkeit Talent Regeneration Alter Ernährung Umfeld/Umwelt Gesundheit Training Motivation Lebensmittelkreis

Mehr

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit n & Null Zucker für 100% Erfrischung Produktbeschreibung Viele Sportler trinken während ausgewählter Trainingseinheiten nur Wasser, um

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

Zucker im Sport. 21. Aachener Diätetik Fortbildung 13.- 15. September 2013

Zucker im Sport. 21. Aachener Diätetik Fortbildung 13.- 15. September 2013 21. Aachener Diätetik Fortbildung 13.- 15. September 2013 Zucker im Sport Christian Schenk Olympiasieger im Zehnkampf Christian Schenk Sports, Agentur für Bildung und Sport, Berlin Günter Wagner Ernährungswissenschaftler

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung Produktbeschreibung Viele Sportler trinken während ausgewählter Trainingseinheiten

Mehr

Sportgerecht essen im Spielsport am Beispiel der 1. und 2. Bundesliga Fußball

Sportgerecht essen im Spielsport am Beispiel der 1. und 2. Bundesliga Fußball Sportgerecht essen im Spielsport am Beispiel der 1. und 2. Bundesliga Fußball Dipl. oec. troph. Heike Lemberger, Universität Hamburg Fachbereich Bewegungswissenschaft Institut für Sport- und Bewegungsmedizin

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Inhaltsübersicht. Prinzipien der Sporternährung. Basisernährung. Rund um die Aktivität. Praktische Umsetzung in den Alltag. Swiss Olympic Association

Inhaltsübersicht. Prinzipien der Sporternährung. Basisernährung. Rund um die Aktivität. Praktische Umsetzung in den Alltag. Swiss Olympic Association Sporternährung Inhaltsübersicht Prinzipien der Sporternährung Basisernährung Rund um die Aktivität Praktische Umsetzung in den Alltag 2 3 Sporternährung Basisernährung (Lebensmittelpyramide) ist ausgerichtet

Mehr

Informationsabend 11.1.11

Informationsabend 11.1.11 Informationsabend 11.1.11 Corinne Spahr Dipl. Ernährungsberaterin HF Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Zentrum für Ernährungsberatung + Bewegung ZEB Schwarztorstrasse 11 3007 Bern Tel. 031 372 07 12 corinne.spahr@bluewin.ch

Mehr

Mehr Power durch optimale Ernährung. IMSB-Austria 1

Mehr Power durch optimale Ernährung. IMSB-Austria 1 Mehr Power durch optimale Ernährung IMSB-Austria 1 SPORTERNÄHRUNGSPYRAMIDE www.sfsn.ch ab 5 Stunden Sport/ Woche Basis Sport 1h 1h 1h 1h Portionen aus + IMSB-Austria Portionen pro Stunde Basispyramide

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Ernährungsmedizinische Betreuung eines Triathleten während eines Wettkampfes. H. Waitzer

Ernährungsmedizinische Betreuung eines Triathleten während eines Wettkampfes. H. Waitzer Ernährungsmedizinische Betreuung eines Triathleten während eines Wettkampfes H. Waitzer Historisches In den Anfängen des Hawaii Triathlons wurden die Athleten vor und während des Rennes gewogen Frühere

Mehr

Grundlagen der Ernährung Gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate Sind der größte Bestandteil unserer Nahrung Sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren

Mehr

Ernährung für Sportler

Ernährung für Sportler Ernährung für Sportler Themeninhalt: - Allg. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken ab 17 Jahre - Lebensmittelpyramide für Sportler Quellen: - SGN Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Wie ernähre ich mich richtig? Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte

Mehr

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS Tragen Sie bitte auf jeder Seite das Datum des Tages ein, denn eine Seite des Ernährungsprotokolls ist für einen Tag gedacht. In die erste Spalte

Mehr

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Ich ernähre mich wie ein Champion! Ich ernähre mich mit Respekt. Respect Ich ernähre mich wie ein Champion! 1 Sporternährung und Energydrinks 1. Lies das Fallbeispiel. Fallbeispiel Mit Energydrinks zum Erfolg? Sibylle spielt Volleyball.

Mehr

The final Five. Ernährung für die Power bis zum letzten Loch. Land-Golf-Club Schloss Moyland e. V. 25.02.2016

The final Five. Ernährung für die Power bis zum letzten Loch. Land-Golf-Club Schloss Moyland e. V. 25.02.2016 The final Five Ernährung für die Power bis zum letzten Loch Land-Golf-Club Schloss Moyland e. V. 25.02.2016 an Maria Scherf Qualifizierung: Diplom-Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin) Ernährungsberaterin/DGE

Mehr

Ernährung für Leichtgewichte

Ernährung für Leichtgewichte Ernährung für Leichtgewichte Schreibt auf die Karten: Gruppe 1: Welche Ernährungsprobleme gibt es als Leichtgewichtsruderer? Gruppe 2: Wie macht Ihr Gewicht vor einer Regatta? Gruppe 3: Was esst und trinkt

Mehr

carte la à Diabetes qualitativ

carte la à Diabetes qualitativ à la carte Diabetes qualitativ Frühstück Brot Vollkorntoast Vollkornbrötli Ruchbrot Brötli dunkel Schwöbli Zöpfli Gipfeli* Müeslimischung (in Kompottschale) Knäckebrot Zwieback Butter Butter Margarine

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

Ernährung am Spieltag

Ernährung am Spieltag Ernährung am Spieltag Abendessen Am Vortag z.b. Vollkornnudeln mit Rindfleisch und Gemüse 6 Stunden z.b. Müsli mit Joghurt Energieschub SPIEL Halbzeit z.b. Banane oder Powerriegel Mittagessen 3 Stunden

Mehr

Teil 2: IN DER WETTKAMPFPHASE

Teil 2: IN DER WETTKAMPFPHASE Teil 2: ERNÄHRUNG IN DER WETTKAMPFPHASE Referentin: Apothekerin Silvija Santic April 2007 Annastrasse 5 Attingerpassage Physiologische Hintergründe nde Energiebereitstellung: 1)Aus dem Magen-Darm-Trakt

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

Die ketogene Diät in der Praxis

Die ketogene Diät in der Praxis Pre Symposium Workshop Fulda, 13. Januar 2010 Was ist die ketogene Diät? Die ketogene Diät in der Praxis Eiweiß KH Fett Bärbel Leiendecker Kinderklinik 1 Sozialpädiatrisches Zentrum Indikation: pharmakoresistente

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Mit dem Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr lässt sich die Ernährung des Säuglings entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen auf einfache Weise realisieren.

Mehr

Snacks vor dem Workout

Snacks vor dem Workout KAPITEL EINS Snacks vor dem Workout Bei vielen Sportlern herrscht Unsicherheit darüber, wie sie sich vor dem Training am besten mit Energie versorgen sollten und in der Tat stiftet das Thema Sportlerernährung

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

Ernährungsinformationen0

Ernährungsinformationen0 Ernährungsinformationen AllgemeinePunkte: SportlersolltenjedenTageinwertvollesFrühstückessen 3MahlzeitenproTag o Zwischenmahlzeitensollten gesund sein. Nüsse Obst/Gemüse Snacks(nurwennmankeinGewichtverlierenmöchte)

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

Gesunde Kraftspender

Gesunde Kraftspender Gesunde Kraftspender Energy-Shakes Die Shakes sind alle nicht sehr süß vom Geschmack. Sie können aber gerne etwas Honig, Zucker oder Süßstoff dazugeben. Beurteilung: Die Shakes sind durch die gemixte Konsistenz

Mehr

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes

Mehr

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit Zahnmedizin / orale Gesundheit Oralprophylaktische Ernährung Oecotrophologie Ernährungswissenschaft Wesentliche Kriterien zur Zahngesundheit - Zucker - Säuren - Konsistenz von Lebensmitteln - Ess- und

Mehr

Ernährung des Sportlers

Ernährung des Sportlers Ernährung des Sportlers Séverine Chédel, Diätetikerin HES, Neuenburg www.espace-nutrition.ch Schweiz. Wasserski & Wakboard Verband Magglingen, 5. April 2014 Meine Ausbildung und meine Erfahrungen in Verbindung

Mehr

Tapering Phase. Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal. 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG)

Tapering Phase. Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal. 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG) Tapering Phase Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG) Portion (Gramm) 2 Scheiben Wurst fettreduziert 25 1 Scheibe Käse unter

Mehr

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen Unser Weg zum BeKi-Zertifikat Kindertagesstätte am Park in Metzingen Wunschvorstellung Schrank im Mitarbeiterzimmer Das schmeckt. Nahrungsaufnahme ist nicht nur ein biologischer Prozess Viele Faktoren

Mehr

Richtig Essen = richtig fit im Schwimmsport

Richtig Essen = richtig fit im Schwimmsport Richtig Essen = richtig fit im Schwimmsport Kirsten Dickau Ernährungswissenschaftlerin www.essentiell.biz Richtig essen = richtig fit Optimale Leistung durch das richtige Treibstoffgemisch Rechtzeitiges

Mehr

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis Fit mit Handicap trinken geistig aktiv bewegen genießen essen entspannen Bewegung Kalorienverbrauch pro 1 kg KG / h Liegen 1,0 kcal Gehen 3 km/h 4,40 kcal Schwimmen 1,2 km/h 5,38 kcal Radfahren 15 km/h

Mehr

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen.

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen. Sieben-Tage- Anleitung für das Schreiben des s, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen. Ein Ernährungs-Protokoll ist für die Einschätzung der Ernährungsgewohnheiten sehr hilfreich. Daher ist es toll,

Mehr

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin Was bedeutet eigentlich "gesunde Ernährung"? Brauchen Transplantierte eine spezielle Ernährung? Was ist speziell an der Ernährung nach einer Transplantation? Situation vor nach Transplantation Vorher Beeinträchtigte

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mittelseminars,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mittelseminars, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mittelseminars, anbei eine Zusammenfassung meines Vortrags, bei dem ich euch ein paar persönliche Einblicke zur Ernährung während und außerhalb des Marathons gegeben

Mehr

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten HiPP Sonden- und Trinknahrung Richtig gute Lebensmittel auf Basis natürlicher Zutaten erlebe Nicht nur der Körper, sondern auch die Sinne zählen. Der Mensch ist, was er isst : Nicht umsonst gibt es dieses

Mehr

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

5 Botschaften der Ernährungsscheibe 5 Botschaften der Ernährungsscheibe 1 Wasser trinken Kernbotschaft: Trink regelmässig Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch. Von Wasser kannst Du nie genug kriegen. Mach es zu Deinem Lieblingsgetränk!

Mehr

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. . Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. SELBSTREFLEXION IHR PERSÖNLICHES Überlegen Sie sich zu Ihrem Essprotokoll folgende Fragen: Notieren Sie sich, WIE VIEL und WAS Sie zu sich genommen

Mehr

Znüni und Zvieri. Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri mit Milchprodukten

Znüni und Zvieri. Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri mit Milchprodukten www.swissmilk.ch NEWS ER Aktuelles aus Ernährungsforschung und -beratung Dezember 2009 Znüni und Zvieri Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri

Mehr

Experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße 2 4 53177 Bonn

Experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße 2 4 53177 Bonn Impressum Basisernährung für Ausdauersportler Experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße 2 4 53177 Bonn Telefon 0228 9550-100

Mehr

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn Quelle: Artikel aus einer Tageszeitung geändert und gekürzt ERNÄHRUNGSQUIZ / Die Schüler einer 4. Klasse / 8. Schulstufe hatten den Auftrag, in Partnerarbeit 9 Quizaufgaben (9 Fragen + 9 Antworten) zu

Mehr

3. ESSEN UND TRINKEN

3. ESSEN UND TRINKEN 1 3. ESSEN UND TRINKEN Die erste Mahlzeit, mit der wir den Tag beginnen sollten, ist das Frühstück. Jemand empfehlt ein reichhaltiges Frühstück, der andere ein leichtes, gesundes, welches leicht verdaulich

Mehr

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung 8. Fachtagung Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung Geistige Behinderung und Sucht 6./7. Februar 2014 Melanie Adam, Heilerziehungspflegerin

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey 16.8.11 19.00, Poya Kaserne Alain Blanc Who am I Alain Blanc Master in Sportwissenschaft Masterarbeit: Visuomotorische Koordinationsleistung bei Athleten Ernährungsmodul

Mehr

Bodymanagement LOOK BETTER. FEEL BETTER.

Bodymanagement LOOK BETTER. FEEL BETTER. Bodymanagement LOOK BETTER. FEEL BETTER. BEN Bewegung / Ernährung / Nahrungsergänzung Bewegung Wieso: Was: Tipps: Energieverbrauch (Kalorien) 15 Min. pro Tag Laufen, Joggen, Schwimmen, Tanzen Muskelaufbau

Mehr

Getränke- Lieferservice

Getränke- Lieferservice Getränke- Lieferservice Mineralwasser ohne Kohlensäure Ambassador Naturell 1,0 L Natürliches Mineralwasser ohne Zusatz von Kohlensäure aus der Ambassador Mineralquelle 6 99 4600 12 x 1,0 Liter 0,58 Acqua

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

gesunde ernährung alltagstauglich Silke Birnhuber Oliver Eisner

gesunde ernährung alltagstauglich Silke Birnhuber Oliver Eisner gesunde ernährung alltagstauglich Silke Birnhuber Oliver Eisner XXL > XL > L > M > S Aufgabe: Betreuung und Beratung in der Gewichtsreduktion Kompetenz und Erfahrung Individuelle Beratung Geschmackspräferenzen

Mehr

Trainings- und Wettkampfernährung im Ruder-Sport

Trainings- und Wettkampfernährung im Ruder-Sport Trainings- und Wettkampfernährung im Ruder-Sport Bedeutung der Ernährung für den Sport Gesunde Basiskost Sportartenspezifische Zusatzkost Ausreichend Getränke vs. Käfer = Breitensportler Porsche = Leistungssportler

Mehr

Optimale Sporternährung

Optimale Sporternährung Optimale Sporternährung Grundlagen für Leistung und Fitness im Sport W. Friedrich Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Geleitwort 9 Vorwort? 10 1 Verdauung

Mehr

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Wissenswertes über Getränke für Kinder

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Wissenswertes über Getränke für Kinder Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Wissenswertes über Getränke für Kinder Vorworte Ausreichendes und richtiges Trinken ist für die gesunde Entwicklung unserer Kinder ungeheuer wichtig. Warum das

Mehr

Schm xperten Arbeitsblätter

Schm xperten Arbeitsblätter Schm xperten Arbeitsblätter Inhalt 4...Warum? Weil! Eine Klassenkartei entsteht 5...Das Geheimnis der aid-ernährungspyramide 6...So wird meine Mappe bewertet 7...Mein Inhaltsverzeichnis 9...Fit für die

Mehr

pressemeldung Experteninterview zum Thema Wie wichtig sind Kohlenhydrate beim Sport? FORUM ZUCKER

pressemeldung Experteninterview zum Thema Wie wichtig sind Kohlenhydrate beim Sport? FORUM ZUCKER pressemeldung Experteninterview zum Thema Wie wichtig sind Kohlenhydrate beim Sport? Interview mit Dr. Jürgen Siebenhünen, Sportwissenschaftler, Ernährungsberater und Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement.

Mehr

Work Life Balance / Ernährung

Work Life Balance / Ernährung Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen

Mehr

Modifizierte Atkins Diät eine Alternative zur Ketogenen Diät

Modifizierte Atkins Diät eine Alternative zur Ketogenen Diät 18. Adventstreffen in Heilbronn 1. - 3. Dezember 2011 Modifizierte Atkins Diät eine Alternative zur Ketogenen Diät, Kinderkrankenhaus Özge Güler, Diätassistentin Allgemeine Pädiatrie/VDD Angeborene Stoffwechselkrankheiten/VDD

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT Tolle Tipps für die Zahngesundheit Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann TOLLE Tipps_AGZ_RZ_A4_100x210_Layout 1 28.08.14 10:46 Seite 1 Putzanleitung zum Ausmalen

Mehr

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung Ablauf der 21 Tage Stoffwechselkur Bei der Stoffwechselkur 21 werden zunächst die Speicher an

Mehr

Diabetes-Ernährung. Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF

Diabetes-Ernährung. Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF Diabetes-Ernährung Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF 2 Heutiger Inhalt 1. Ziele der Diabetes-Ernährung 2. Kohlenhydrate DIE blutzucker-beeinflussende

Mehr

Ernährung beim sportlich aktiven Diabetiker. Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF

Ernährung beim sportlich aktiven Diabetiker. Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF Ernährung beim sportlich aktiven Diabetiker Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF 2 Heutiger Inhalt 1. Ziel der Sporternährung 2. Kohlenhydrate 3. Flüssigkeit 4. Beratungs-Checks 3 Ziel

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Ausgabe 1. Der Fitmacher Ausgabe 1 Der Fitmacher Im Trend Gesunde und bewusste Ernährung Kalorienarm Brennwerte verschiedener Lebensmittel im Vergleich Natürlich Frei von Zucker und chemischen Stoffen Inhalt Seite 3 Im Trend Gesunde

Mehr

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten Ei_Jetti Kuhlemann_pixelio.de Gesunde Ernährung und Beruf Wenn s schnell gehen muss Ernährung warum? Liza Buchwieser BHsc Ernährungswissenschaften Ernährungsmedizin Genuss und Lebensqualität Folgen Fehlernährung

Mehr

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Ausgabe 1. Der Fitmacher Ausgabe 1 Der Fitmacher Im Trend Gesunde und bewusste Ernährung Kalorienreduziert Brennwerte verschiedener Lebensmittel im Vergleich Natürlich Frei von Zucker und chemischen Stoffen Inhalt Seite 3 Im Trend

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Natrium: 700-1500 Kalium: 200-430 Calcium: 20-40 Magnesium: 2-10 Eisen: 0,3-0,6 Zink: 0,5-1,0 Kupfer: 0,5-0,8 Jod: 0,03-0,04

Natrium: 700-1500 Kalium: 200-430 Calcium: 20-40 Magnesium: 2-10 Eisen: 0,3-0,6 Zink: 0,5-1,0 Kupfer: 0,5-0,8 Jod: 0,03-0,04 ERNÄHRUNG BEIM AUSDAUERSPORT Teil 1: Das optimale Getränk Referentin: Apothekerin - Silvija Santic - Römer-Apotheke Augsburg - November 2006 Mineralstoffverluste über den Schweiß Mineralstoff: Konzentration

Mehr

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE INDEX ausgewogene Ernährung Eine ausgewogene Ernährung ist unentbehrlich für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, besonders in der Wachstumsphase. ausgewogene

Mehr

Power-Food. Wenn Ernährung für mehr Leistung sorgt. Dr. Antoinette Sarasin Gianduzzo Expertin in Ernährungsheilkunde und Orthomolekularer Medizin

Power-Food. Wenn Ernährung für mehr Leistung sorgt. Dr. Antoinette Sarasin Gianduzzo Expertin in Ernährungsheilkunde und Orthomolekularer Medizin Power-Food Wenn Ernährung für mehr Leistung sorgt Dr. Antoinette Sarasin Gianduzzo Expertin in Ernährungsheilkunde und Orthomolekularer Medizin Ernährung ist zentral Jugendliche Sportler brauchen mehr!

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr