Kinder und Familien auf der Flucht. Vortrag von Friederike Leidreiter, Referentin Humanitäre Hilfe und Kofinanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder und Familien auf der Flucht. Vortrag von Friederike Leidreiter, Referentin Humanitäre Hilfe und Kofinanzierung"

Transkript

1 Kinder und Familien auf der Flucht Vortrag von Friederike Leidreiter, Referentin Humanitäre Hilfe und Kofinanzierung

2 Kinder und Familien auf der Flucht Kurzvorstellung terre des hommes Flüchtlinge und intern Vertriebene weltweit Fluchtursachen Herkunftsländer Fluchtwege Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf Kinder und Familien

3 terre des hommes Deutschland e.v ein international tätiges entwicklungspolitisches Kinderhilfswerk gemeinnützig, politisch unabhängig und konfessionell ungebunden Mitglied der internationalen Föderation terre des hommes richtet seine Arbeit an der UN-Kinderrechtskonvention aus plant und setzt Projekte über lokale Partnerorganisationen um und zeichnet sich durch hohe Partizipation aus.

4 terre des hommes Deutschland e.v In Zahlen: In 35 Ländern werden 356 Projekte gefördert Programm wird koordiniert und begleitet aus der Geschäftsstelle in Osnabrück, 5 Regionalbüros, 16 Länderbüros und 140 ehrenamtlichen Arbeitsgruppen 73% der Einnahmen werden über Spenden generiert Projektaufwand 2014: 24,3 Mio.

5 Wer ist ein Flüchtling? eine Person, die sich außerhalb des eigenen Heimatstaates befindet und aufgrund von Nationalität, Religion, Rasse, politischer Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe verfolgt wird, und deren Heimatstaat sie nicht beschützen kann oder will. Die Genfer Flüchtlingskonvention definiert Flüchtlinge also erst dann als solche, wenn sie eine Staatsgrenze übertreten haben. Menschen, die innerhalb ihres eigenen Landes auf der Flucht sind, werden als»internally Displaced Persons«(IDP) oder Binnenvertriebene bezeichnet. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) sind unter 18-jährige, die ohne ihr Eltern oder Personensorgeberechtigte außerhalb ihres Herkunftslandes Schutz vor Verfolgung suchen.

6 Flüchtlinge weltweit über 60 Millionen Menschen sind auf der Flucht/vertrieben (knapp 40 Mio. sind intern Vertriebene) Täglich fliehen Menschen (2014) 50% sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 90% der Flüchtlinge bleiben in der Nachbarregion Über eine Million Flüchtlinge kamen 2015 über das Mittelmeer nach Europa.

7 Fluchtursachen Allgemein Krieg und Instabilität der Sicherheitslage im Herkunftsland Verfolgung/Diskriminierung (politisch, religiös etc.) Armut und Perspektivlosigkeit Naturkatastrophen

8 Fluchtursachen und -bedingungen Spezifisch für unbegleitete Minderjährige Drohender Einzug zum Militär bzw. durch Milizen Heranziehung zur aktiven Beteiligung an oppositionellen Aktivitäten (z.b. Verteilen von Flugblättern, Überbringen von Nachrichten) Genitalverstümmelung, Prostitution, Sklaverei Kinder und Jugendliche werden von Eltern ins Exil geschickt Kinder und Jugendliche wollen sich vor ihren Familien in Sicherheit bringen Kinder und Jugendliche werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt

9 Herkunftsländer Syrien: 4,6 Millionen Afghanistan: 2,6 Millionen Somalia: 1,1 Millionen Süd-Sudan: Sudan: DR Kongo: Myanmar: % der Flüchtlinge bleiben in der Nähe ihrer Heimatregion Quelle: UNHCR, Januar 2016

10 Flüchtlingszahlen der Syrienkrise 7,6 Millionen intern Vertriebene in Syrien über 4 Millionen sind in Nachbarländer geflohen Türkei Irak Jordanien Libanon Ägypten

11 Flüchtlinge in Deutschland Asylanträge in Deutschland 2015: Erstanträge Januar 2016: Erstanträge (Syrien, Irak, Afghanistan) Registriert sind knapp 1 Mio. Menschen, von denen nicht alle in Deutschland bleiben Geschätzt liegt die Flüchtlingszahl bei Menschen (2015). Etwa 30% der in Deutschland eingereisten Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche, davon über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF). Quelle: BAMF/BMI 2016

12 Flucht nach Europa 2015: über 1 Mio. Menschen erreichten Europa über den Seeweg ( Menschen über den Landweg - Türkei). 2016: Menschen über Griechenland: ( in 2015); über Italien: ( in 2015) 54% sind Frauen und Kinder Über Menschen sind bei der Flucht gestorben Quelle: UNHCR, Januar 2016

13 Flucht nach Europa - Fluchtwege

14

15 Flüchtlingsroute Mittelmeer Top 10 Nationen, aus denen die Flüchtlinge kommen Marokko Senegal Guinea Gambia Nigeria 1% 1% 1% 1% 1% Pakistan Iran 3% 4% Irak 16% Afghanistan 26% Syrien 41%

16 Flucht nach Europa Gewalt und Lebensgefahr in Transitländern auf dem Weg Überfälle, Gefahr, Gewalt auf der Strecke Lebensgefahr auf der Überfahrt Inhaftierung Leben auf der Straße Trennung von Eltern(teilen) Ungewisse Dauer und Ausgang/ Warten in Flüchtlingslagern Gefahr von Verdursten und Ertrinken Zeugenschaft beim Tod anderer Menschen

17 Die besondere Situation für Kinder und Jugendliche Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind. Insgesamt sind im Nahen Osten Millionen Kinder durch die Syrienkrise vertrieben und wachsen in einem Umfeld aus Krieg und Gewalt auf. Kinder sind in Konflikten besonders gefährdet, Opfer von Gewalt und Ausbeutung zu werden (Zwangsheirat, sexuelle Ausbeutung (SGBV), Kinderarbeit, Menschenhandel) Krieg, Verfolgung und Flucht können traumatisierend wirken 16% des Bedarfs an sicheren Räumen und psychosozialen Angeboten für Kinder sind gedeckt (UNICEF, Mai 2015)

18 Die besondere Situation für Kinder und Jugendliche fehlende (Aus-) Bildungsmöglichkeiten führen zu Perspektivlosigkeit, knapp 3 Mio. Kinder haben keinen Zugang zu Bildung (UNICEF, Mai 2015) Es droht eine verlorene Generation heranzuwachsen.

19 Eine verlorene Generation?

20 Eine verlorene Generation?

21 Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf Kinder und Familien Familien - Sozialer und gesellschaftlicher Abstieg in der Aufnahmegesellschaft - Vorher klar definierte Rollen der Eltern untereinander verschieben sich und führen häufig zu massiven Spannungen (z.b. Vater arbeitslos, Mutter nimmt erstmals eine Tätigkeit auf) Kinder - Verlust des vertrauten Umfelds/ Isolation - Wenig Aufmerksamkeit und emotionale Zuwendung durch die Eltern - Kinder als gesellschaftliche Schnittstelle für ihre Eltern (z.b. dolmetschen bei Behörden und Ärzten - Kinder erleben ihre Eltern oft als hilflos

22 Schutzfaktoren Sicherheit! Inbesondere sicherer Aufenthalt Angemessene Unterbringung in Wohnungen oder Jugendhilfeeinrichtungen Zugang zum Bildungswesen Zugang zu Freizeitaktivitäten, sozialen Netzwerken, Freundschaften Unterstützung durch zugewandte Fachkräfte im psychosozialen Bereich Zugang zu trauma- und kultursensibler Psychotherapie Unterstützung und Begleitung durch engagierte Ehrenamtliche (vgl. Tonheim et al. 2015; Zito 2015)

23 Der Ansatz von terre des hommes am Beispiel der Projektarbeit im Nordirak terre des hommes setzt sich dafür ein, dass das Wohl eines Kindes Vorrang vor allen anderen Gesichtspunkten hat und Kinder vor Gewalt und Ausbeutung geschützt werden Die Ansätze von tdh sind stets im Einklang mit regionalen Strategieplänen der internationalen Gemeinschaft

24 terre des hommes im Nordirak Beginn der Aktivitäten im August 2014, aktiv im Gouvernement Erbil und Sulemaniya Projektpartner: tdh Italien und lokale Organisationen Bisher 4 Projekte, finanziert über eigene Spenden und Drittmittel (u.a. BMZ) Bisher erreichte Zielgruppe: Kinder; Familien, lokale Behörden und lokales Fachpersonal, 25 TraumatherapeutInnen

25 Projektbausteine Schaffung von sicheren Räumen (safe spaces) für Kinder - psychosoziale Betreuung, Traumatherapie Kinder benötigen äußere (physische) und innere (psychische) sichere Räume, um sich entwickeln zu können psychosoziale Lern- und Freizeitangebote Fallmanagement Ausbildung der ersten Kinder- TraumatherapeutInnen in KR-I Traumabehandlungen

26 Zugang zu Bildung und Integrationsförderung Zugang zu Sprachförderung und Schulbildung zur Vermeidung einer lost generation Bildungsangebote angepasst an verschiedene Curricula in arabischer englischer und kurdischer Sprache Hygieneschulungen, zur Verbesserung des Wissens über Hygienepraktiken und Gesundheit

27 Aufbau von Kapazitäten im Kindesschutz bei Behörden und lokalen Organisationen, Stärkung lokaler Strukturen Weiterbildung und Sensibilisierung von lokalen Organisationen, Regierungsstellen, Freiwilligen und Fachpersonal (SozialarbeiterInnen, LehrerInnen etc.), um den Kindern ein angemessenes Angebot an Unterstützung bieten zu können. Gemeindeentwicklung, Integrationsarbeit Einbezug aller relevanten Stakeholder Angebote für irakische IDPs, syrische Flüchtlinge und Familien der Aufnahmegemeinden in Kurdistan Abbau sozialer Spannungen zwischen Flüchtlingsfamilien und Aufnahmegemeinden, Förderung der Integration

28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kinder und Familien auf der Flucht. Vortrag von Friederike Leidreiter, Referentin Humanitäre Hilfe und Kofinanzierung

Kinder und Familien auf der Flucht. Vortrag von Friederike Leidreiter, Referentin Humanitäre Hilfe und Kofinanzierung Kinder und Familien auf der Flucht Vortrag von Friederike Leidreiter, Referentin Humanitäre Hilfe und Kofinanzierung Kinder und Familien auf der Flucht Wer ist ein Flüchtling? Flüchtlinge und intern Vertriebene

Mehr

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Flüchtlingskinder und ihre Rechte Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Tagung DASSOZ, 23.09.2016 Aufbau 1. Flüchtlingszahlen und Fluchtgründe

Mehr

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum INHALT Begrüßung Thema Flucht Was passiert nach der Ankunft in Deutschland? Sonderfall unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Was sind Patenschaften? Rahmen und Inhalte

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling? Wer ist nach internationalem Recht ein Flüchtling? 1. Eine Person, die ihr Land verlassen hat. 2. Eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Land verlassen hat. 3. Eine Person die vor Problemen davonrennt.

Mehr

Dirk Messner und Merle Kreibaum

Dirk Messner und Merle Kreibaum Dirk Messner und Merle Kreibaum 6.11.2015 Fakten zur Flüchtlingskrise 60 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht, davon ca. 38 Millionen in ihrem eigenen Land. Insgesamt entspricht das 2/3 der deutschen

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014 Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung Psychosoziale und therapeutische Betreuung Nationale EMN Konferenz 2014 "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen Fluchterfahrung,

Mehr

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK EUROPÄISCHE ABSCHOTTUNGSPOLITIK HAU AB PRÄMIE RÜCKFÜHRUNG UND ABSCHIEBUNG ALS ZENTRALE STEUERUNG KLASSIFIZIERUNG VON MENSCHEN IN GUTER UND SCHLECHTER

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge l i f e l i n e Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.v. Sophienblatt 64a 24114 Kiel Tel.: 0431-240 58 28 Fax: 0431-240 58 29 e-mail: lifeline@frsh.de

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: März 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Die entwicklungspolitische Inlandsarbeit was ist die aktuelle Agenda des BMZ? 9. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz des DEAB e.v. Stuttgart am 14. November 2018 Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer

Mehr

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler Gliederung 1. Informationen zu Flucht und Asyl 2. Stärken & Grenzen von Sportvereinen 3. Versicherungsfragen 4. Modell-Projekt Sport und Flüchtlinge Ziel, Ansatz,

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Chancen, Aufgabe und Herausforderung Chancen, Aufgabe und Herausforderung für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Stadt Weilheim: 113 Asylbewerber Herkunftsländer

Mehr

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Februar 2016

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Februar 2016 Vorläufige ASYLSTATISTIK Februar 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung

Mehr

Flüchtlingssituation in den aktuellen Krisenherden: Die Humanitäre Sichtweise Magdeburg 2. November 2016 Tankred Stöbe

Flüchtlingssituation in den aktuellen Krisenherden: Die Humanitäre Sichtweise Magdeburg 2. November 2016 Tankred Stöbe Flüchtlingssituation in den aktuellen Krisenherden: Die Humanitäre Sichtweise Magdeburg 2. November 2016 Tankred Stöbe Globale Flüchtlingskrise 2016 65 Mio. Flüchtlinge weltweit, höchste Zahl seit 2.

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 162-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten

Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten UN Photo: Tobin Jones, 12.11.2013, Jowhar, Somalia, Photo ID_570552, CC Lizenz Villigst, 09.01.2016 Quelle: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/zahlen-fakten.html

Mehr

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland?

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland? 01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland? Weil es dort nicht sicher ist. Weil sie eine andere Religion oder Meinung haben als die Mehrheit der anderen Menschen in ihrem Heimatland, die diese oder

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Mai 2018 Gliederung Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa?

Mehr

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl f Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland DEFINITION FLÜCHTLING Ein Flüchtling ist laut Definition eine Person, die sich außerhalb ihres Heimatstaates

Mehr

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Jänner 2016

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Jänner 2016 Vorläufige ASYLSTATISTIK Jänner 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung

Mehr

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende Tagung Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Schule 19.10.2016 FHNW, Pädagogische Hochschule Unbegleitete minderjährige Asylsuchende Schweizerische Stiftung des Internationalen Sozialdienstes

Mehr

Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten. Uwe Tüffers. Aids-Hilfe Dresden e.v.

Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten. Uwe Tüffers. Aids-Hilfe Dresden e.v. Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten Uwe Tüffers Aids-Hilfe Dresden e.v. Definition Als unbegleitete minderjährige Geflüchtete werden Menschen bezeichnet, die noch nicht

Mehr

Kinder auf der Flucht. Tanja Abubakar-Funkenberg, Referentin Kinderrechte, terre des hommes e.v.

Kinder auf der Flucht. Tanja Abubakar-Funkenberg, Referentin Kinderrechte, terre des hommes e.v. Kinder auf der Flucht Tanja Abubakar-Funkenberg, Referentin Kinderrechte, terre des hommes e.v. t.funkenberg@tdh.de Flüchtlinge weltweit über 60 Millionen Menschen sind auf der Flucht - knapp 40 Mio. davon

Mehr

SOS-Kinderdorf e.v. Bundeskanzleramt Bundesminister für besondere Aufgaben Herrn Peter Altmaier Willy-Brandt-Straße Berlin

SOS-Kinderdorf e.v. Bundeskanzleramt Bundesminister für besondere Aufgaben Herrn Peter Altmaier Willy-Brandt-Straße Berlin Postadresse: SOS-Kinderdorf e.v. Bundeskanzleramt Bundesminister für besondere Aufgaben Herrn Peter Altmaier Willy-Brandt-Straße 1 10557 Berlin Renatastraße 77 80639 München Telefon 089 12606-0 www.sos-kinderdorf.de

Mehr

BASISINFORMATIONEN ZU FLÜCHTLINGEN IN KÖLN

BASISINFORMATIONEN ZU FLÜCHTLINGEN IN KÖLN Therapiezentrum für Folteropfer/Flüchtlingsberatung des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.v. BASISINFORMATIONEN ZU FLÜCHTLINGEN IN KÖLN S T A T I S T I S C H E D A T E N, F L U C H T G R Ü N D E U

Mehr

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Stand: 06.Oktober 2015 Themen Ablauf eines Asylverfahrens Zuweisung Aktuelle Situation im Landkreis Ausblick / Prognose Leistungen an Asylbewerber Folie 2 06.10.15

Mehr

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

Aufnahmeeinrichtung Le RADOS

Aufnahmeeinrichtung Le RADOS Aufnahmeeinrichtung Le RADOS Gründung von Rados, Frühling 2004 6 Beherbergungsplätze für Knaben 14 junge Erwachsene in geschützten Wohnungen (7 Studios) ab 2006, Eröffnung einer spezifischen Einrichtung

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT Flüchtlinge 1 von 32 Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet Europa schottet sich gegenüber Flüchtlingen ab. Wie lässt sich das mit der Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Arbeit mit unbegleiteten jungen Flüchtlingen Grundlagen, Erfahrungswerte, Stolpersteine. Thomas Köck

Arbeit mit unbegleiteten jungen Flüchtlingen Grundlagen, Erfahrungswerte, Stolpersteine. Thomas Köck Arbeit mit unbegleiteten jungen Flüchtlingen Grundlagen, Erfahrungswerte, Stolpersteine Thomas Köck Das Christophorus Jugendwerk Oberrimsingen Jugendhilfeeinrichtung in Trägerschaft des Caritasverbands

Mehr

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz Mai 2016 Alpine Peace Crossing Situationsdarstellung und Herausforderungen durch die aktuelle Situation Mehr als ein Jahr nach der

Mehr

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum Asyl in Österreich Hitzendorf, 05.11.2015 Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum Themenübersicht Begrifflichkeiten Daten und Zahlen Asylverfahren Beschäftigungsmöglichkeiten Ideen für ein gutes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüchtlingsströme nach Europa - Wie und aus welchen Gründen kommen Flüchtlinge zu uns? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Letzte Chance für eine Kindheit! Entwurzelt - Erster globaler UNICEF-Report zu Flucht und Migration von Kindern

Letzte Chance für eine Kindheit! Entwurzelt - Erster globaler UNICEF-Report zu Flucht und Migration von Kindern Letzte Chance für eine Kindheit! Entwurzelt - Erster globaler UNICEF-Report zu Flucht und Migration von Kindern Der vollständige englische Report Uprooted The growing crisis for refugee and migrant children

Mehr

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (uma)

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (uma) Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (uma) Referentinnen: Aysel Mollaogullari Teamleitung Fachdienst Asyl Maike Löwenhaupt Sozialpädagogin Fachdienst Asyl Stadtjugendamt Ludwigshafen, Fachdienst Asyl

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Fluchtursache: Klimawandel Gisela Voltz Fluchtursache: Klimawandel 1. Begriffsklärungen und Statistik 2. Wie Klimawandel zur Fluchtursache wird 3. Ergebnisse vom Klimagipfel

Mehr

Allein 230 Millionen Mädchen und Jungen weltweit müssen ihre Kindheit in Konfliktregionen verbringen.

Allein 230 Millionen Mädchen und Jungen weltweit müssen ihre Kindheit in Konfliktregionen verbringen. Foto/Plan International / Sala Lewis Allein 230 Millionen Mädchen und Jungen weltweit müssen ihre Kindheit in Konfliktregionen verbringen. Menschen verlassen nicht gern ihre Heimat. Doch Kriege, Naturkatastrophen,

Mehr

Integrationspakt kompakt

Integrationspakt kompakt Integration Integrationspakt kompakt Baden-Württemberg hat einen Pakt für Integration. Für 2017 und 2018 stehen insgesamt 320 Millionen Euro zur Verfügung. Davon gehen 180 Millionen über eine Pauschale

Mehr

60 Millionen Flüchtlinge gibt es derzeit auf der Welt Kinder haben ein Recht auf Schutz, Zugang zu

60 Millionen Flüchtlinge gibt es derzeit auf der Welt Kinder haben ein Recht auf Schutz, Zugang zu Foto/Plan International / Sala Lewis Allein 230 Millionen Mädchen und Jungen weltweit müssen ihre Kindheit in Konfliktregionen verbringen. Wirtschaftskraft die größte Last. Angesichts der mit den Flüchtlingsströmen

Mehr

Hilfe für Opfer von Ehrgewalt und verfolgte Christen

Hilfe für Opfer von Ehrgewalt und verfolgte Christen freedom for women in chains Hilfe für Opfer von Ehrgewalt und verfolgte Christen Wir engagieren uns mit Nothilfe in der Schweiz Aufklärung und Schulung internationalen Hilfsprojekten Vision und Auftrag

Mehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008 Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200

Mehr

Betreuen Bilden Gestalten. Der Halfeshof im Überblick

Betreuen Bilden Gestalten. Der Halfeshof im Überblick Betreuen Bilden Gestalten Der Halfeshof im Überblick 2014-2016 LVR Jugendhilfe Rheinland Leitung: Herr Ben Repp Halfeshof 1 42651 Solingen Träger: LVR-Jugendhilfe Rheinland Landschaftsverband Rheinland

Mehr

UMF im Landkreis Lörrach

UMF im Landkreis Lörrach UMF im Landkreis Lörrach STAND: April 2015 Eine große Herausforderung nicht nur für die Jugendhilfe Michael-Gemeinschaft Schweigmatt: Inobhutnahme UMF Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge Junge Flüchtlinge

Mehr

SONDERNEWSLETTER August 2015

SONDERNEWSLETTER August 2015 Inhalt ------ Seite 1 Seite 2 Seite 3-4 Seite 5 -------- Vorwort zum Sondernewsletter -------- Ursachen der Flucht -------- Auf der Flucht -------- In Deutschland Forderung der BAG Impressum -------- ------

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald Pro Asyl und andere Flüchtlingsräte Politik Medien Bayerischer Flüchtlingsrat Gesellschaft Initiativen und Ehrenamtliche in

Mehr

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik Aufgaben, Daten und Fakten über 65 Millionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht. Deutschland bilateral und

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation

Aktuelle Flüchtlingssituation Aktuelle Flüchtlingssituation Quelle: UNHCR weltweit sind ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht (vgl. 2014: 51,1 Mio.) Ursachen: o Kriege o Bürgerkriege o politische / ethnische / religiöse und geschlechtsspezifische

Mehr

Abteilung 11 Flüchtlingskoordination. Bürgerversammlung Marktgemeinde Vasoldsberg

Abteilung 11 Flüchtlingskoordination. Bürgerversammlung Marktgemeinde Vasoldsberg Abteilung 11 Flüchtlingskoordination Bürgerversammlung Marktgemeinde Vasoldsberg Transit Aufnahme Integration UNHCR 65,3 Millionen auf der Flucht (2015: 59,9 Mio) 40,8 Mio innerhalb ihres Heimatlandes

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2449 6. Wahlperiode 19.12.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Asylanträge in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Unsere Arbeit Auf einen Blick

Unsere Arbeit Auf einen Blick Unsere Arbeit Auf einen Blick So konnten wir die weltweite lebensrettende Arbeit des UNHCR unterstützen dank Ihrer Hilfe! Die sechsjährige Hannouda aus Syrien lebt jetzt in einer Flüchtlingssiedlung in

Mehr

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit Herausforderungen für das Stadtjugendamt München die Ungarnkrise am HBF Ankunft von ca. 75.000 (!) Personen am Münchner HBF in den

Mehr

Suchtrisiko junger geflüchteter Frauen Erfahrungen aus der Praxis. Katrin Bahr Bereichs-Geschäftsführerin Angebote für Frauen* und Männer* in München

Suchtrisiko junger geflüchteter Frauen Erfahrungen aus der Praxis. Katrin Bahr Bereichs-Geschäftsführerin Angebote für Frauen* und Männer* in München Suchtrisiko junger geflüchteter Frauen Erfahrungen aus der Praxis Katrin Bahr Bereichs-Geschäftsführerin Angebote für Frauen* und Männer* in München 1 Allgemeines über Condrobs 2 Ca. 70 Einrichtungen Über

Mehr

ASYLSTATISTIK. Juni 2015

ASYLSTATISTIK. Juni 2015 ASYLSTATISTIK Juni 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung im Mehrjahresvergleich...

Mehr

Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Staatenlosigkeit & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts

Ringvorlesung Konflikte in Gegenwart und Zukunft Staatenlosigkeit & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts Marburg, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str.

Mehr

Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa

Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa Gerald Knaus September 2017 Eine nahe Grenzerfahrung 1 St Gallen 1938 Die Rückweisung der Flüchtlinge geht schon aus Erwägungen der

Mehr

ASYLSTATISTIK. Juli 2015

ASYLSTATISTIK. Juli 2015 ASYLSTATISTIK Juli 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung im Mehrjahresvergleich...

Mehr

Dr. Thomas Schmidinger

Dr. Thomas Schmidinger Nach dem "Islamischen Staat" Sind die Kriege in Syrien und im Irak damit zu Ende und was bedeutet das für Flüchtlinge und Vertriebe aus und in der Region? Dr. Thomas Schmidinger Militärische Niederlage

Mehr

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Oktober 2015

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Oktober 2015 Vorläufige ASYLSTATISTIK Oktober 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung

Mehr

Angekommen? Verfolgte Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland

Angekommen? Verfolgte Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland Erziehungsberatungen im Netzwerk der Hilfen Angekommen? Verfolgte Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland Uta Rieger, UNHCR-Zweigstelle Nürnberg rieger@unhcr.org Gliederung Einleitung Einige Zahlen

Mehr

Kapitel 1: All die Flüchtlinge und wir 1. Warum muss Europa die meisten Flüchtlinge aufnehmen?

Kapitel 1: All die Flüchtlinge und wir 1. Warum muss Europa die meisten Flüchtlinge aufnehmen? Kapitel 1: All die Flüchtlinge und wir 1. Warum muss Europa die meisten Flüchtlinge aufnehmen? Das stimmt nicht. Neun von zehn Flüchtlingen leben und bleiben in Entwicklungsländern. Aus Syrien sind inzwischen

Mehr

Flucht und Asyl Foto: Friedrich Stark

Flucht und Asyl Foto: Friedrich Stark Flucht und Asyl 2017 Foto: Friedrich Stark Inhalt Flucht und Asyl 1. Weltweite Fluchtbewegungen 2017 Seite 3 Global Trends 2017 UNHCR 2. Länderfokus: Demokratische Republik Kongo Seite 5 3. Asyl in Europa

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Düsseldorf

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Düsseldorf Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Düsseldorf Pflichtquote 469 Plätze Vortrag im Jugendhilfeausschuss am 10. Mai 2016 in Düsseldorf aktuell (Stichtagsbetrachtung) Am 30.04.2016 befanden sich 390

Mehr

Frauen auf der Flucht

Frauen auf der Flucht Salzburg Diskurse 2016 ZUKUNFT MIGRATION 2. Dezember 2016 Frauen auf der Flucht Befunde und Ausblicke Mag.a Birgit Einzenberger UNHCR Österreich Überblick Befunde Fluchtgründe von Frauen und Mädchen Situation

Mehr

Wider die Politik der Zäune

Wider die Politik der Zäune Wider die Politik der Zäune Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa: Was geschieht und was geschehen müsste Tagung der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanates Gießen am 15. April 2016 Andreas Lipsch

Mehr

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Chancen, Aufgabe und Herausforderung Chancen, Aufgabe und Herausforderung für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Stadt Weilheim: 120 Asylbewerber Herkunftsländer

Mehr

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November 2016 Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung 2 Aufbau 1. Ausländerinnen und Ausländer in BL 2. Asylverfahren Schweiz 3. Verfahren im Kanton Basel-Landschaft:

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern IG Metall Bayern Vertrauensleute Konferenz Bad Kissingen Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald gefördert von: Der Bayerische Flüchtlingsrat Pro Asyl und andere

Mehr

FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN IM EHRENAMT

FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN IM EHRENAMT FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN IM EHRENAMT Grundqualifizierung, Kurs 4-2016 Schlitz und Herbstein Lernziele der Grundqualifizierung Sie kennen die wichtigsten Bereiche des Asylrechts sowie des Sozialrechts für

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Nutzung eines ehemaligen Bürogebäudes des Versorgungsamtes Boltensternstraße in Köln Riehl zur Unterbringung von Flüchtlingsfamilien Montag, den 17.02.2014 Jugendherberge

Mehr

Kinder auf der Flucht brauchen Schutz vor Gewalt und Ausbeutung

Kinder auf der Flucht brauchen Schutz vor Gewalt und Ausbeutung Kinder auf der Flucht brauchen Schutz vor Gewalt und Ausbeutung Fachkonferenz, KAS, 23.-24. März 2017 Tanja Abubakar-Funkenberg, Referentin für Kinderrechte terre des hommes e.v. Flüchtlinge weltweit über

Mehr

Flucht und Migration

Flucht und Migration Flucht und Migration Was ist Flucht und wer ist ein Flüchtling? Seit 2015 ist das Thema Flucht in Deutschland sehr präsent. Sicherlich hast du in den letzten Jahren einiges über Flüchtlinge gehört und

Mehr

ASYLSTATISTIK. Februar 2015

ASYLSTATISTIK. Februar 2015 ASYLSTATISTIK Februar 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung im Mehrjahresvergleich...

Mehr

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016 BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016 Station: 8 AKTUELLES ZEITGESCHEHEN II: INTEGRATION Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1.

Mehr

Kinder mit Fluchterfahrung

Kinder mit Fluchterfahrung Traumapädagogische Empfehlungen in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen Trauma und Flucht Dr. Dima Zito, PSZ Düsseldorf UNHCR-Statistik Weltweit 65,3 Mio. Menschen auf der Flucht Kinder stärken für das Leben

Mehr

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Dezember 2015

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Dezember 2015 Vorläufige ASYLSTATISTIK Dezember 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ANTRAGSSTATISTIK... 3 Asylanträge... 3 Gliederung nach Geschlecht... 4 Gliederung nach Antragsart... 4 Monatliche Entwicklung

Mehr

ASYLSTATISTIK. Dezember 2014

ASYLSTATISTIK. Dezember 2014 ASYLSTATISTIK Dezember 2014 Hinweise: Bei den gegenständlichen Zahlenangaben handelt es sich erstmals ausschließlich um automationsunterstützt erhobene und bereinigte Daten, wodurch sich Änderungen der

Mehr

Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung. Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen

Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung. Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen Menschen auf der Flucht 59,5 Mio. Menschen auf der Flucht weltweit 1,8

Mehr

FRAUEN AUF DER FLUCHT

FRAUEN AUF DER FLUCHT FRAUEN AUF DER FLUCHT BEISPIELE AUS SYRIEN, LIBANON UND LIBYEN Heide Serra AMICA e.v. - Hilfsorganisation Gliederung 1. Einleitung: Frauen in Kriegen und Krisenregionen 2. Länderbeispiel Syrien 3. Länderbeispiel

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen! Kooperationsfachtag: Junge Flüchtlinge und ihre Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Mehr

01. Wer oder was ist ein Flüchtling?

01. Wer oder was ist ein Flüchtling? 01. Wer oder was ist ein Flüchtling? Jemand, der in ein größeres Haus oder eine schönere Wohnung umzieht. Jemand, dem es in einem anderen Land besser gefällt und der dort leben möchte. Jemand, der seine

Mehr

Umgang mit Schutz suchenden Kindersoldaten in der Bundesrepublik Deutschland

Umgang mit Schutz suchenden Kindersoldaten in der Bundesrepublik Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/8408 17. Wahlperiode 20. 01. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Christine Buchholz, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter

Mehr

10:14. #HowWillTheyHear 14 TAGE 10 MINUTEN

10:14. #HowWillTheyHear 14 TAGE 10 MINUTEN 10:14 14 TAGE 10 MINUTEN #HowWillTheyHear Wie sollen sie aber den anrufen, an den sie nicht glauben? Wie sollen sie aber an den glauben, von dem sie nichts gehört haben? Wie sollen sie aber hören ohne

Mehr

Sozialer Wohnungsbau / Unterbringung von Flüchtlingen. Öffentliche Bürgerversammlung am im Saal Bornemann. mit Weitblick ins Münsterland

Sozialer Wohnungsbau / Unterbringung von Flüchtlingen. Öffentliche Bürgerversammlung am im Saal Bornemann. mit Weitblick ins Münsterland Sozialer Wohnungsbau / Unterbringung von Flüchtlingen Öffentliche Bürgerversammlung am 16.02.2016 im Saal Bornemann 1 Agenda: Ausgangslage (kommunale Flüchtlingszahlen pp.) Vorstellung der Bauvorhaben

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 2 Entwicklung... 4 2.1 2.2 2.3 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Entwicklung der monatlichen

Mehr

Kinder auf der Flucht

Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt Kinder auf der Flucht Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 11 Einleitung

Mehr

Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen?

Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Viele Flüchtlinge werden verfolgt, weil sie andere Meinungen vertreten als das herrschende Regime oder ihren eigenen

Mehr

WARUM DIE MENSCHEN FLIEHEN: Hunger, Konflikt und internationale Migration

WARUM DIE MENSCHEN FLIEHEN: Hunger, Konflikt und internationale Migration WARUM DIE MENSCHEN FLIEHEN: Hunger, Konflikt und internationale Migration Juni 2017 Heute sind so viele Menschen weltweit auf der Flucht, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Was bewegt die Menschen

Mehr

Herkunftsregionen und Fluchtursachen

Herkunftsregionen und Fluchtursachen REFUGEES WELCOME ABER WIE? Studienprogramm für freiwillig in der Flüchtlingsarbeit Engagierte Herkunftsregionen und Fluchtursachen Hamburg, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für

Mehr

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Wirksame Hilfe in Krisenregionen Wirksame Hilfe in Krisenregionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Das sind sehr viele. Zum Vergleich: In Frankreich leben ungefähr 67 Millionen Menschen. Die Menschen flüchten

Mehr

Arbeit, Familie, Verfolgung Wie eine motivbasierte Migrationsstatistik die Migrationspolitik prägt (und umgekehrt)

Arbeit, Familie, Verfolgung Wie eine motivbasierte Migrationsstatistik die Migrationspolitik prägt (und umgekehrt) Arbeit, Familie, Verfolgung Wie eine motivbasierte Migrationsstatistik die Migrationspolitik prägt (und umgekehrt) Austrian Statistics Days Holger Kolb 14. September 2016 Modul Universität Wien Es kommen

Mehr