Block 7 Kap. IV Abschnitt 5. Absolutismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Block 7 Kap. IV Abschnitt 5. Absolutismus"

Transkript

1 Block 7 Kap. IV Abschnitt 5 Aufgeklärter Absolutismus

2 Inhaltsverzeichnis 5.2 Aufgeklärter Absolutismus 5.3 Die Hugenotten und die religiöse Toleranz in Preussen

3 5.2 Aufgeklärter Absolutismus

4

5 Wiederholung: Was bedeutet der Absolutismus?

6 Motto des Absolutismus : Alle Macht an den Monarchen!

7 In einem absolutistischen Staat: Der Monarch herrschte ohne Gegengewicht.

8 wenn die Macht in der Hand eines einzigen Menschen konzentriert war:

9 Die Folgen: Die Macht wurde oft missbraucht; Die Herrschaft geriet leicht in Tyrannei; Der Hof lebte im Luxus; Die Bevölkerung verarmte;

10 Der Hof lebte im Luxus

11 Beispiel: Die Jagd eines Adligen machte die Ernte mehrerer Bauernguts kaputt.

12 Beispiel: Soldatenverkauf Friedrich Schiller: Kabale und Liebe

13 aber anders in Preussen: Die Wirtschaft boomte; Die Kultur blühte; Konfessionelle Konflikte verschwanden; Der Rechtsstaat gegründet; Pressefreiheit gewährleistet;...

14 (1) aufgeklärt : Rolle des Königs: K

15 Der Staat bin ich. -- Ludwig XIV. Aber Friedrich der Grosse:

16

17

18 Staatsräson : der Staat: wichtiger als alles; Jeder war dem Staat untergeordnet, auch der König; Jeder musste dem Staat dienen, auch der König selbst.

19 der König: K der fleissigste Mensch in Preussen

20 ein fleissiger König: K im Winter: schon um 6 (oder um 5) Uhr aufgestanden; im Sommer: schon um 5 (oder um 4) Uhr auf den Beinen; schon beim Ankleiden die ersten Befehle;

21 ein sparsamer König: K

22 (2) aufgeklärt : Die Kultur blühte in Preussen Prominenz in Preussen konzentriert; Berliner Salonkultur; literarische Aufklärung;...

23 eine Reihe Persönlichkeiten der deutschen Kultur in Preussen versammelt: Welche Persönlichkeiten der preussischen Kultur kennen Sie?

24 kulturelle Prominenz von oder in Preussen: Christian Thomasius: Vater der deutschen Aufklärung ; Leibnitz: Vater der deutschen Philosophie ; Christian Wolff: grosser Philosoph; Immanuel Kant: der grösste Philosoph Deutschlands; Johann Christoph Gottsched: Schriftsteller, Vertreter der deutschen literarischen Aufklärung;

25 Klopstock: Schriftsteller, geboren in Preussen; Johann Gottlieb Herder: Philosoph, in Ostpreussen geboren und gewirkt; Johann Sebastian Bach: kein Preusse, brachte aber die barocke Musik nach Preussen; Das philosophische Dreigestrirn Fichte, Schelling und Hegel haben alle in Preussen gelebt und gewirkt; Gotthold Ephraim Lessing hat ebenfalls in Preussen gewirkt;

26 Was zeigt das Bild?

27 die Berliner Salons: Salon von Rahel Varnhagen; Salon von Dorothea Veit; Salon von Henriette Herz;...

28 (3) aufgeklärt : Aufbau des Rechtsstaates: Verbesserung der Justiz; Autonomität des gerichtlichen Verfahrens;

29 ??? Autonomität des gerichtlichen Verfahrens???

30 Die Gesetze sollen sprechen Ich habe mich entschlossen, niemals in den Lauf des gerichtlichen Verfahrens einzugreifen; denn in den Gerichtshöfen sollen die Gesetze sprechen und der Herrscher soll schweigen. (Politisches Testament Friedrich des Grossen von 1752)

31 Allein die Gesetze sollen Herrscher sein Der Herrscher darf in das Rechtsverfahren nicht eingreifen. Allein die Gesetze sollen Herrscher sein. Die Pflicht des Herrschers beschränkt sich darauf, sie zu schützen. (Politisches Testament Friedrich des Grossen von 1768)

32 Beispiel: D : Der Müller-Arnold-Prozeß Der König und sein Nachbar von Johann Peter Hebel

33 Der König und sein Nachbar

34 Sans Souci

35 Der König und sein Nachbar

36 Der König und sein Nachbar : (...) Der König : Wisst Ihr auch, guter Mann, dass ich gar nicht nötig habe, viel Worte zu machen? Ich lasse Euere Mühle taxieren und breche sie ab. Da lächelte der Müller und erwiderte dem König: Gut gesagt, allergnädigster Herr, wenn nur das Hofgericht in Berlin nicht wäre.

37 5.. 3 Die Hugenotten und die preussische religiöse Toleranz

38 Rückblick: -- Welche Voraussetzungen besaß Preussen?

39 Preussen: ein armes Agarland

40 Preussen: um 1770: im ganzen Land bloss 34 Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten; Berlin im Jahre 1709: 56,000 Einwohner; Berlin im Jahre 1786 (Todesjahr Friedrich des Grossen): 114,000 Einwohner;

41 Zum Vergleich: zur gleichen Zeit in London: 800,000 Einwohner

42 Fazit: Es fehlten Preussen fast alle Voraussetzungen! bis auf...

43 Friedrich der Grosse: Menschen halte ich für r den größ ößten Reichtum.

44 Preussen: eigentlich dünn besiedelt; Dazu kam: Menschenverlust im Dreissigjährigen Krieg

45 Menschenverlust nach dem 30jährigen Krieg: in vielen Gebieten über 3/4; in Magdeburg sogar über 80%; die Bevölkerung von Brandenburg auf etwa 1 Million Menschen geschrumpft.

46 Folge: die finanziellen Einnahmen von Preußen gingen zurück

47 Für die wirtschaftliche Entwicklung Preussens: Arbeitskräfte dringend gebraucht

48 den Mangel der Arbeitskräfte beseitigen: Aber wie?

49 Preussen in Fragen der Einwanderungspolitik: wenig oder keine Beschränkungen über die Religionen, die Konfessionen, die Stände, sogar die Rassen der Einwanderer.

50 in Westeuropa: 1555 in Augsburg: cuius regio,eius religio ( wes das Land, dem der Glaube ) Ein Land, eine Konfession

51 um Einwanderer nach Preussen zu locken: die konfessionellen Grenzen ausser acht gelassen: Beispiel die

52 Wer waren die Hugenotten?

53 die Hugenotten

54 Verfolgung der Hugenotten:

55

56 1685: 200,000 Hugenotten mußten aus Frankreich fliehen : 11 Tage später:

57 Edikt von Potsdam : Asyl in Brandenburg angeboten; sechs Jahre lang von allen Steuern befreit; sie beim Aufbau einer neuen Existenz finanziell unterstützt.

58 Ca. 20,000 Hugenotten wurden in Preussen aufgenommen

59 erfolgreiche Einwanderungspolitik: Mit den Hugenotten kamen 40 neue Berufe nach Brandenburg; Die ersten Manufakturen liessen sich in Brandenburg nieder;

60 Das Beispiel der Hugenotten zeigt: die religiöse Toleranz; einen praktischen Geist;

61 Jeder soll nach seinem Fasson selig werden. -- Friedrich der Grosse

62 In Preussen: der königliche Hof: Calvinisten; das Volk: in Brandenburg und Preussen: Lutheraner; in Teilen von Schlesien: Katholiken;

63 Friedrich der Grosse über die Religionen: Alle Religionen sind gleich und gut, wenn nur die Leute, so sie professieren, ehrliche Leute sind....

64 die religir eligiöse Toleranz Verstärkung rkung des preussischen Staates

65 Ausnahme: Sinti und Roma Bleiben der Sinti und Roma in Brandenburg/Preussen ohne Erlaubnis über 24 Stunden: Todesstrafe

66 Zusammenfassung: In Preussen herrschte der sogenannte Aufgklärte Absolutismus ; Alles diente dem Staat, auch der König; Eine grössere religiöse Toleranz praktiziert; Kultur gepflegt;

67 Hausaufgaben Wie verstehen Sie die beiden Gesichter Preussens, nämlich die religiöse Toleranz und den Untertanengeist? Was für eine Rolle spielen einzelne Personen (wie der König) in der Geschichte (Beispiel Friedrich der Grosse)?

68 Vorbereitung: Kapitel 5 des Lehrwerks (Aufklärung) lesen und den Inhalt zusammenfassen; Was war der Anlass der französischen Aufklärung? Wie unterscheidet sich die deutsche Aufklärung von der französischen?

69

Block VII Kap. IV Abschnitt 4. und 5. Preussen

Block VII Kap. IV Abschnitt 4. und 5. Preussen Block VII Kap. IV Abschnitt 4 und 5 Preussen Inhaltsverzeichnis Abschnitt 4 Aufstieg Preussens Abschnitt 5 Aufgeklärter Absolutismus Abschnitt 4 Aufstieg Preussens Preussen? So schnell schießen en die

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Kapitel V. Abschnitt 4

Kapitel V. Abschnitt 4 Kapitel V Abschnitt 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 4 Lesekultur Deutschlands im 18. Jahrhundert Abschnitt 5 Berliner Salonkultur Abschnitt 6 Entwicklung der deutschen Theaterkultur im 18. Jahrhundert Abschnitt

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat? Geschichte Annegret Jahn Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Die europäische Aufklärung im 18. Jahrhundert... 3 2.1 Christian

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Barbara Stollberg-Rilinger Europa im Jahrhundert der Aufklärung

Barbara Stollberg-Rilinger Europa im Jahrhundert der Aufklärung Barbara Stollberg-Rilinger Europa im Jahrhundert der Aufklärung? '''"'i-, H'r t,, - i>u-%p;.v-.:-,- { i Mit 23 * "' Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Zum Thema 11 I Darstellung 1 Ein europäisches Jahrhundert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Alltag Ludwigs XIV. und die französische Ständegesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Alltag Ludwigs XIV. und die französische Ständegesellschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Alltag Ludwigs XIV. und die französische Ständegesellschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der

Mehr

Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV.

Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV. Geschichte Franziska Dedow Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV. Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte Unterrichtsentwurf Landesinstitut für Lehrerbildung Karl-Marx-Str.

Mehr

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 (978-3-12-443930-7) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443930-7) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo 1. Die Aufklärung Ca. 1720-1800 Frühaufklärung ca. 1720 1750 Spätaufklärung ca. 1720-1750 2. Der Sturm und Drang 1770 1775 (bzw. 1788) 3. Die Weimarer

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Vermutung: Woher kommt der Begriff Absolutismus?

Vermutung: Woher kommt der Begriff Absolutismus? Absolutismus Vermutung: Woher kommt der Begriff Absolutismus? Definition Absolutismus: Der Begriff Absolutismus bezeichnet eine frühneuzeitliche Herrschaftsform, die nach traditioneller Auffassung von

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

1 Die Europäisierung der Welt

1 Die Europäisierung der Welt 3 1 Die Europäisierung der Welt Lateinamerika vor 1500 Amerika vor Ankunft der Europäer............................. 10 Das Reich der Inka: Grundlagen................................ 11 Das Reich der Inka

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)... Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 21 2.1 Entstehung

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN

Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN Was ist aufgeklärt, was absolutistisch an Friedrich II.? (Fragen an die Geschichte 3, S. 27 ff.)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis! Die

Mehr

Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher

Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher Schüler/in Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher LERNZIEL: Einem geschichtlichen Text typische Merkmale absolutistischer Herrschaft entnehmen und diese selbstständig formulieren Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher

Liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher 1 Es gilt das gesprochene Wort Gottesdienst Sonntag, 17. Januar 2015, 10.00 Uhr Ökumenische Kirche, Flüh Predigt Regierungsrat Dr. Remo Ankli Liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher Vor wenigen Tagen

Mehr

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus Bearbeitet von FRITZ DICKMANN t BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG MÜNCHEN INHALTSÜBERSICHT Vorwort 11 ERSTER TEIL RENAISSANCE UND ZEITALTER DER ENTDECKUNGEN Die italienische

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Geschichte Das Zeitalter der Aufklärung

Geschichte Das Zeitalter der Aufklärung Geschichte Das Zeitalter der Aufklärung Glossar Absolutismus Regierungsform, in der alle Gewalt uneingeschränkt in der Hand des Herrschers liegt. Dieser steht über den Gesetzen. anthropologisch Die Anthropologie

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Der/das Barock GESCHICHTE

Der/das Barock GESCHICHTE GESCHICHTE Das Zeitalter des Barocks (-> auch die Kunst bzw. die Literatur) ist von zwei wichtigen historischen Faktoren beeinflusst: EREIGNIS NR. 1: die politischen Folgen der Reformation EREIGNIS NR.

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das widersprüchliche Preußen. Teil 2: Anfang und Aufstieg. 11 Vorwort

Inhalt. Teil 1: Das widersprüchliche Preußen. Teil 2: Anfang und Aufstieg. 11 Vorwort Inhalt 11 Vorwort Teil 1: Das widersprüchliche Preußen 16 Ein Staat von Blut und Eisen Janusköpfig war das Hohenzollernreich - reaktionär und fortschrittlich zugleich 34 Tüchtig auf alt getrimmt Das Stammschloss

Mehr

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit Perspektiven historischen Denkens und Lernens 5 Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit herausgegeben von Dagmar Klose Marco Ladewig Universitätsverlag Potsdam

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Das waren Zeiten Berlin/Brandenburg Unterrichtswerk für Geschichte ISBN: 978-3-661-31001-5 Band 1 für die Jahrgangsstufen 7 und 8 Das waren Zeiten

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

tll1t/ Versteltel1 Realschule Bayern Yom Absolutismus bis zur Revolution 1848/49

tll1t/ Versteltel1 Realschule Bayern Yom Absolutismus bis zur Revolution 1848/49 EI1tt/ecl.el1 tll1t/ Versteltel1 8 Realschule Bayern Yom Absolutismus bis zur Revolution 1848/49 Bearbeitet von Doris Beer, Kulmbach Heike Bruchertseifer, Buchloe Kari Rothenberger, Burglengenfeld Gertraud

Mehr

Aufgabe 5: Der Prunk von Versailles und die Armut des Volkes

Aufgabe 5: Der Prunk von Versailles und die Armut des Volkes Schüler/in Aufgabe 5: Der Prunk von Versailles und die Armut des Volkes LERNZIEL: Schloss und höfisches Leben als Ausdruck der Macht beschreiben und dem Elend der Bauern gegenüberstellen Achte auf die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl)

Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl) Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl) Zusammenfassung der Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde zu einer Fächergruppe Kernanliegen: Schülerinnen und Schüler untersuchen

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus Internationale Konfliktforschung I Tutorat W04_10.10.2012 Kriege im Zeitalter des Nationalismus Plan Rückblick Souveränität Prüfungsaufgabe Literaturbesprechung Diskussion 2 Souveränität 1 Jean Bodin (1529-1596)

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11) www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Farblegende / Inhaltsverzeichnis: 1. Veränderungen in Deutschland (S. 1) 2. Kleinstaaterei (S. 2) 3. Kriege (S. 2) 4. Revolutionsgedanken

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material 19 SL Die Bauern im Mittelalter Auftrag Lies zuerst die Fragen durch. Hast du schon eine Ahnung, wie die Antworten heissen? Wenn du willst, darfst du deine Antworten stichwortartig auf die Tafel notieren.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Sonnenkönig - Die Zeit des Absolutismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Sonnenkönig - Die Zeit des Absolutismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Sonnenkönig - Die Zeit des Absolutismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 der weg nach indien Aufbruch ins Unbekannte 8 Schifffahrtsinstrumente von der Vergangenheit bis zur Gegenwart 10 Wo liegt der Mittelpunkt der

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM [DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM DES DEUTSCHEN IDEALISMUS] 1) (1796 oder 1797) - eine Ethik. Da die ganze Metaphysik künftig in die Moral fällt - wovon Kant mit seinen beiden praktischen Postulaten nur ein

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

H e r a u s g e b e r

H e r a u s g e b e r West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2010 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 E-Mail: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de H e r a u s g e b e r Kann man Gott beweisen?

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Politische Situation Nach dem Sieg der Katholischen Liga in der Schlacht am Weißen Berg unweit von Prag im Jahr 1620 übernahm Ferdinand II. (1620-1637)

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Inhalt. Einleitung Das Genie

Inhalt. Einleitung Das Genie Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Klasse 11c 2. Schulaufgabe aus dem Deutschen (Deutsche Hausaufgabe) Literarische Erörterung

Klasse 11c 2. Schulaufgabe aus dem Deutschen (Deutsche Hausaufgabe) Literarische Erörterung Klasse 11c 2. Schulaufgabe aus dem Deutschen (Deutsche Hausaufgabe) 17.12. 98 11.01. 99 Rosenmeier Eugen Literarische Erörterung Thema 1 A. Das verbreitete Herrscherbild zu Beginn der Aufklärung B. Das

Mehr

aufklarung literatur gotthold ephraim lessing charles de secondat baron de montesquieu jonathan swift johann gottfried herder

aufklarung literatur gotthold ephraim lessing charles de secondat baron de montesquieu jonathan swift johann gottfried herder DOWNLOAD OR READ : AUFKLARUNG LITERATUR GOTTHOLD EPHRAIM LESSING CHARLES DE SECONDAT BARON DE MONTESQUIEU JONATHAN SWIFT JOHANN GOTTFRIED HERDER PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 montesquieu jonathan swift

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr E.

Mehr

Predigt über Jes 7,10-14 München, den

Predigt über Jes 7,10-14 München, den Predigt über Jes 7,10-14 München, den 24.12.2011 Liebe Gemeinde, Vom Himmel hoch, da komm ich her, so haben wir gerade gesungen. In den ersten fünf Strophen dieses Liedes hat Martin Luther alles gesagt,

Mehr

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants frommann-holzboog Inhalt Zusammenfassung - Summary - Resume - Riassunto 6 Vorwort 15 Kapitel

Mehr

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden. INHALT prolog Die Entstehung einer Ikone (1883 1920) 9 kapitel i Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden 15 1 Revolution, Kaiserreich und die Juden im Rheinland 18 2 1815: Das Rheinland

Mehr

DOWNLOAD. Birgit Lascho. Friedrich der Große

DOWNLOAD. Birgit Lascho. Friedrich der Große DOWNLOAD Birgit Lascho Friedrich der Große. 0 1 7. e s s a l K Vorbemerkung Am 24. Januar 2012 ist der 300. Geburtstag des historisch bedeutsamen preußischen Herrschers Friedrich II., der zumeist als Friedrich

Mehr

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz Inhalt Einleitung 11 1. Das Genie JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente 35 JOHANN GOTTFRIED HERDER: Shakespear 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769 62 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Wanderers Sturmlied

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( )

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( ) Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration (1789-1830) 1 1. Die Ideale der französischen Revolution (Freiheit Gleichheit- Brüderlichkeit) erweckten in Deutschland Hoffnungen auf demokratische

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Der schwere Weg zum Frieden

Der schwere Weg zum Frieden Karl Ernst Nipkow Der schwere Weg zum Frieden Geschichte und Theorie der Friedenspädagogik von Erasmus bis zur Gegenwart Gütersloher Verlagshaus Inhalt Einleitung 9 Teil I: Zeitalter der Renaissance und

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Die Französische Revolution in Deutschland

Die Französische Revolution in Deutschland Die Französische Revolution in Deutschland Zeitgenössische Texte deutscher Autoren Augenzeugen Pamphletisten, Publizisten Dichter und Philosophen HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH EBERLE UND THEO STAMMEN PHILIPP

Mehr

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

10. Bibliographie Quellen Manuskripte Editionen Literatur

10. Bibliographie Quellen Manuskripte Editionen Literatur Inhalt 1. Einleitung............................................. 13 1.1 Die Frauen Karls VII. und Ludwigs XI. Rolle und Position der Königinnen und Mätressen am französischen Hof........ 13 1.2 Quellenlage.........................................

Mehr

Martin Schneider, M. A. Denk mal!

Martin Schneider, M. A.  Denk mal! Martin Schneider, M. A. www.mensch-geschichte-politik.de Denk mal! Inhalt Zum Geleit Seite 3 Geschichte Seite 4 Politik Seite 6 Philosophie Seite 8 Religion Seite 10 2 Zum Geleit Diese kleine Sammlung

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT DIE WELT ZUR ZEIT, ALS GOETHE LEBTE: KRIEGE UND KRISEN Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Welt stark veränderte. Vor allem Ereignisse wie der amerikanische

Mehr

Freundschaft. Eva Strittmatter (*1930)

Freundschaft. Eva Strittmatter (*1930) 2 InH ALT 4 Eva Strittmatter Freundschaft 6 Charlotte von Stein Blindes Vertrauen und liebenswürdige Nachsicht 8 Königin Luise von Preußen Ich vermag auch mit niemand so wie mit Ihnen froh und zugleich

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1. Einleitung 13 1.1 Die Frauen Karls VII. und Ludwigs XI. Rolle und Position der Königinnen und Mätressen am französischen Hof 13 1.2 Quellenlage 14 1.3 Forschungsstand 18 1.3.1 Maria von Anjou

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Staatstheoretiker der Aufklärung

Staatstheoretiker der Aufklärung John Locke (1632-1704) 1 John Locke war ein Philosoph. Er konnte sich mit dem bestehenden Regierungssystem nicht anfreunden, denn es war für ihn unverständlich, dass der König die alleinige, absolute Macht

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Die Zukunft der Nationen in Europa

Die Zukunft der Nationen in Europa Die Zukunft der Nationen in Europa Ist das Zeitalter der Nationen und Nationalstaaten in Europa vorüber? Von Jan Drees Kühnen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Die Entwicklung

Mehr